DE2045930A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Vorschubregelung von Sägemaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Vorschubregelung von Sägemaschinen

Info

Publication number
DE2045930A1
DE2045930A1 DE19702045930 DE2045930A DE2045930A1 DE 2045930 A1 DE2045930 A1 DE 2045930A1 DE 19702045930 DE19702045930 DE 19702045930 DE 2045930 A DE2045930 A DE 2045930A DE 2045930 A1 DE2045930 A1 DE 2045930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
actuator
power consumption
feed rate
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045930C3 (de
DE2045930B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2045930A priority Critical patent/DE2045930B2/de
Priority to CH1172271A priority patent/CH536168A/de
Priority to SE10215/71A priority patent/SE363255B/xx
Priority to ES395074A priority patent/ES395074A1/es
Priority to US00180654A priority patent/US3715946A/en
Priority to GB3873071A priority patent/GB1355399A/en
Priority to FR7134568A priority patent/FR2106322A5/fr
Publication of DE2045930A1 publication Critical patent/DE2045930A1/de
Publication of DE2045930B2 publication Critical patent/DE2045930B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045930C3 publication Critical patent/DE2045930C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/04Arrangements preventing overload of tools, e.g. restricting load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/08Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for bringing the circular saw blade to the workpiece or removing same therefrom
    • B23D47/10Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for bringing the circular saw blade to the workpiece or removing same therefrom actuated by fluid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/16Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T408/17Cutting by use of rotating axially moving tool with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor to control infeed
    • Y10T408/172Responsive to Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/849With signal, scale, or indicator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8735With means providing for plural steps in tool stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Dipl.-ing. R. LEMCKE Karlsruhe, 11. Sept. 1970
Potentanwdt (1O 54-5/46) Ji/QT
Karlsruhe/Baden ■ Dieter Kaltenbaoh. 7850 Iiörrach. Rebweg 35
Verfahren und Vorrichtung zur Vorschubregelung von Sägemaschinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Sägeblattvorschubes von Sägemaschinen mit einem Stellglied für die Vorsohubgesohwindigkeit sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens an einer Sägemaschine, bei der der Sägeblattvorschub durch einen beidseitig beaufschlagbaren Zylinder-Kolben-Aggregat bewirkt wird, wobei der sich mit dem Vorschub
209813/0731
(10 545/46) >
des Sägeblattes auf das Werkstück füllende Zylinderraum an eine Druckmittelquelle mit vorzugsweise einstellbarem Druck und der andere Zylinderraum über ein mit dem Stellglied in seiner Wirkung veränderbares Drosselventil oder entsprechendes Regelgerät, z. B, einen Mengenregler, an den Druckmittelrückfluß angeschlossen ist.
Bezogen auf eine bestimmte Schnittgeschwindigkeit ist die maximale Vorschubgesohwindigkeit derartiger Sägemaschinen, beispielsweise Kaltkreissägen, von zwei Faktoren abhängig, nämlich einmal der im Hinblick auf zu bearbeitendes Werkstück und Werkzeug maximal möglichen Spandicke und zum anderen dem Füllvermögen der Zahnlücken. Ist beispielsweise bei verhältnismäßig dünnwandigem Material die Eingriffslänge eines Zahnes nur kurz, so kann man die Vorschubgeschwindigkeit bis zum Erreichen der maximalen Spandicke steigern, während mit zunehmender Länge der Eingriffsstrecke das Füllvermögen der Zahnlücken eine immer größere Bedeutung gewinnt und schließlich dazu zwingt, durch Verminderung der Vorschubgeschwindigkeit die Spandicke und damit die während eines Eingriffs abgetragene Materialmenge herabzusetzen.
Bei bekannten Sägemaschinen der eingangs beschriebenen Art erfolgt eine gewisse Anpassung an diese Umstände selbsttätig dadurch, daß der sich mit dem Vorschub des Sägeblattes füllende Zylinderraum mit konstantem Druck beaufschlagt ist, während der andere, sich mit dem Vorschub des Sägeblattes leerende Zylinderraum über eine von Hand einstellbare Drossel an den Abfluß angeschlossen ist, so daß bei dem mit zunehmender Eingriffslänge der einzelnen Sägezähne steigenden Schnittwiderstand es dazu kommt, daß sich zwischen
209813/0731
(10 545/46) λ -fibeiden Seiten des Vorschubkolbens eine aunehmende Druckdifferenz dadurch aufbaut, daß das Druckmittel schneller über das Drosselventil abfließen kann, als der Vorschubkolben nachrückt. Nimmt darauf die Eingriff slänge wieder ab, so findet infolgedessen eine Steigerung der Vorschubgeschwindigkeit und entsprechend eine Zunahme der Spandicke statt. Diese selbsttätige Regelung ist jedoch wenig feinfühlig und außerdem träge und sie erlaubt insbesondere bei weitem nicht eine Anpassung an die augenblicklich maximal mögliche Vorschubgeschwindigkeit.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung anzugeben, mit der die beschriebenen Mangel bekannter Sägemaschinen behoben werden. Dabei soll insbesondere eine sehr feinfühlige Steuersng stattfinden, die es gestattet, die Sägemaschine auch bei sich stark ändernden Querschnitten des zu bearbeitenden Werkstückes praktisch immer mit der jeweils maximal möglichen Vorschubgeschwindigkeit arbeiten zu lassen.
Ausgehend von einem Verfahren der im ersten Absatz beschriebenen Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leistungsaufnahme des Sägeblattantriebes abgefühlt und der dabei ermittelte Wert derart auf das Stellglied gegebeijwird, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Sägeblattes bei großer Leistungsaufnahme herabgesetzt und bei kleiner Leistungsaufnähme erhöht wird. Dabei kann am Fühler für die Leistungsaufnahme des Sägeblattantriebes eine Marke auf den Wert der bezogen auf das Sägeblatt
209813/0731
(10 545/46) „ ·
maximal zulässigen Leistungsaufnahme des Antriebes eingestellt werden und es kann das Stellglied bei Überschreiten dieser Marke"durch den Wert der Leistungsaufnahme schnell zu einer niedrigeren Vorsohubgeschwindigkeit hin verstellt werden, während es bei Unterschreiten der der Marke entsprechenden Leistungsaufnahme langsam zu höheren Torsohubgesohwindigkeiten hin verstellt wird.
Dazu hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß das Stellglied zwischen zwei bezogen auf den Querschnitt des zu bearbeitenden Werkstückes eingerichteten Anschlägen für die mögliche maximale und minimale Vorschubgeschwindigkeit bewegbar ist und bei Überschreitung der bezogen auf das Sägeblatt maximal zulässigen Leistungsaufnahme des Antriebes schnell gegen den Anschlag für die minimale Vorschubgeschwindigkeit und dann langsam in Richtung auf den Anschlag für die maximale Vorschubgeschwindigkeit bewegt wird. Dabei kann dafür Sorge getragen sein, daß das Stellglied erst nach Erreichen einer verstellbaren Marke des Fühlers für eine minimale Leistungsaufnahme des Sägeblattantriebes zu höheren Vorschubgesohwindigkeiten hin verstellt wird.
Die Erfindung macht sich folglioh den Umstand zunutze, daß die Leistungsaufnahme des Sägeblattantriebes proportional der Belastung dee Sägeblattes ist, und sie regelt die Vorschubgeschwindigkeit des Sägeblattes derart, daß eine mit Rückeicht auf das jeweilige Werkstück ermittelte maximale Leistungsaufnahme nicht überschritten wird, damit das Sägeblatt keinen Schaden nimmt. Andererseits ist durch die erfindungsgemäßen
209813/0731
(10 545/46) - * -
Maßnahmen jedoch aueh dafür Sorge getragen, daß weitestgehend im Bereich der maximal zulässigen Leistungsaufnahme und damit der maximal möglichen Vorschubgeschwindigkeit gearbeitet wird, so daß eine optimale Ausnutzung der Sägemaschine gewährleistet ist.
Als Fühler für die Leistungsaufnahme des Sägeblattantriebes kann beispielsweise ein Amplremeter dienen, welches mit einem Impulsgeber für die erfindungsgemäße Beeinflussung des Stellgliedes gekoppelt ist.
Bei einer Sägemaschine mit Sägeblattvorschub durch ein beidseitig beaufschlagbares Zylinder-Kolben-Aggregat, dessen sich mit dem Vorschub des Sägeblattes auf das Werkstück füllender Zylinderraum an eine Druckmittelquelle mit vorzugsweise einstellbarem Druck und dessen anderer Zylinderraum über ein mit dem Stelljied in seiner.Wirkung veränderbares Drosselventil oder entsprechendes Regelgerät, z. B. einen Mengenregler an den Druckmittelrückfluß angeschlossen ist, kann die Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens erfindungsgemäß darin bestehen, daß mit dem Stellglied ein zweites Zylinder-Kolben-Aggregat in Verbindung steht, dessen sich mit Bewegung im Sinne einer Zunahme der Vorschubgeschwindigkeit vergrößernder Zylinderraum mit der Druckmittelquelle und-dessen anderer Zylinderraum über eine einstellbare Drossel mit dem Druckmittelrückfluß verbunden ist, daß zur Drossel ein bei Entleerung des anderen Zylinderraumes geschlossenes Rückschlagventil . parallel geschaltet ist, daß im Rückfluß nach Drossel und Rückschlagventil sowie im Druckmittelzufluß ein Steuerventil angeordnet ist, mit dem Druokmittelzu- und -abfluß vertauschbar
209813/0731
(10 545/46) L
sind, daß am Sägeblattantrieb ein Fühler für dessen Leistungsaufnahme angeordnet ist und daß das Steuerventil im Sinne einer Vertauschung selbsttätig verstellbar ist, wenn die Leistungsaufnahme des Sägeblattantriebes einen mittels einer Marke am Fühler einstellbaren Maximalwert überschreitet.
Diese Maßnahmen haben die Wirkung, daß das Stellglied durch das zweite Zylinder-Kolben-Aggregat langsam im Sinne einer Steigerung der Vorschubgeschwindigkeit verstellt wird, solange am Sägeblattantrieb die maximaL zulässige Leistungsaufnahme nicht erreicht ist, indem das auf die eine Seite des Stellkolbens wirkende Druckmittel diesen unter Verdrängung der auf der anderen Seite des Stellkolbens vorhandenen Druckflüssigkeit über die Drossel voranbewegt, wobei die Geschwindigkeit der Bewegung des Stellkolbens an der Drossel eingestellt werden kann. Ist dann eine Vorschubgeschwindigkeit erreicht, bei der der Sägeblattantrieb die maximal zulässige Leistung aufnimmt, so wird das Sieierventil umgeschaltet, wodurch der Stellkolben mittels der nunmehr ungehindert über das Rückschlagventil strömenden Druckflüssigkeit schnell zurückbewegt wird und damit dem Stellglied eine einer niedrigeren Vorschubgeschwindigkeit entsprechende Einstellung gibt. Infolgedessen fällt dann wieder die Leistungsaufnahme des Sägeblattantriebes, was zur Rückschaltung des Steuerventils und damit in der vorbeschriebenen Weise wieder zu einer langsamen Erhöhung der Vorschubgeschwindigkeit des Sägeblattes führt.
Die erfindungsgemäße Regelvorrichtung für den Sägeblattvorschub arbeitet sehr feinfühlig, so daß der
209813/0731
(10 545/4-6) -#,-
Stellkolben des zweiten Zylinder-Kolben-Aggregates im praktischen Betrieb nur geringe Hin- und Herbewegungen ausführt und dabei immer wenigstens in weitgehender Annäherung die maximal mögliche Vorschubgeschwindigkeit gewährleistet. Auch läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr schnell und einfach auf die für jedes Werkstück notwendigen Bedingungen einstellen und es ist am Stellglied jederzeit ablesbar, mit welcher Vorschubgeschwindigkeit die Sägemaschine arbeitet. Schließlich berücksichtigt die erfindungsgemäße Regeleinrichtung in gleicher Weise Umstände, wie sie sich aus einem mehr oder weniger scharfen Sägeblatt ergeben und es bleibt daneben die eingangs beschriebene hydraulisch steuernde Wirkung der Vorschubeinrichtung für das Sägeblatt erhalten.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, am Fühler für die Leistungsaufnahme des Sägeblattantriebes eine zweite, verstellbare Marke für eine minimale Leistungsaufnahme vorzusehen und diese Marke, beispielsweise über den Impulsgeber zur Rückschaltung des Steuerventils zu verwenden.
Ferner kann die Bewegung des Stellgliedes durch lageveränderbare Anschläge für die bezogen auf das gerade zu bearbeitende Werkstück maximale und minimale Vorschubgeschwindigkeit des Sägeblattes begrenzt sein, wodurch dafür Sorge getragen jß.t, daß eine schnelle Herabsetzung der Vorschubgeschwindigkeit nicht weiter geht, als dies notwendig ist.
Läßt man nach einem weiteren Merkmal der Erfindung das,zweite Zylinder-Kolben-Aggregat am Stellglied
209813/0731
(10 545/46) - ^_
über eine Rutschkupplung mit einstellbarer Kupplungskraft angreifen, so ist außerdem sichergestellt, daß
die jeweils maximal zulässige Vorschubgeschwindigkeit
nicht überschritten werden kann, so daß Rückstellungen auf eine geringere Vorschubgeschwindigkeit unterbleiben, wenn die Sägemaschine mit dem maximalen Vorschub arbeitet. Außerdem kann das Stellglied von Hand jederzeit gegen die Wirkung der selbsttätigen Regelung beeinflußt werden.
Schließlich kann eine1 mit den Anschlägen zusammenwirkende Nase des Stellgliedes von Hand gegen die Wirkung einer Feder derart verschwenkbar sein, daß sich das
Stellglied von Hand über die Anschläge hinaus bewegen läßt, wodurch im Zusammenwirken mit der erwähnten
Rutschkupplung die Möglichkeit gegeben ist, den Sägeblattvorschub jederzeit unter Überspielung seiner
automatischen Regelung von Hand zu bestimmen, was
beispielsweise dann erwünscht sein kann, wenn während der Bearbeitung des Werkstückes der Vorschub unter
den Wert der eingestellten Marke oder auf Null verändert werden soll, oder wenn bei der Annäherung des
Sägeblattes an das Material ein Eilvorschub erwünscht ist. In beiden Fällen muß die Nase über die Anschläge bewegt werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeiepieles näher erläutert, das auf der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer Kaltkreissäge in vereinfachter Darstellung}
209813/0731
(10 545/46) O - «r-
Mg. 2 eine schematische Darstellung der
hydraulischen Torschubsteuerung der Säge gemäß Pig. 1;
Mg· 3 und 4 das Stellglied in Draufsicht und Seitenansicht und
Mg. 5 ein Diagramm für den Verlauf der Vorschubgeschwindigkeit über der Zeit am Beispiel der Zertrennung eines Doppel-!E-Irägers.
Die in Fig. 1 in ihren wesentlichen Seilen dargestellte Kaltkreissäge weist einen Ständer 1 auf, an dessen einem Ende bei 2 das Maschinenteil 3 schwenkbar gelagert ist, welches drehbar das Sägeblatt 4 trägt, das durch den ebenfalls auf dem Teil 3 angeordneten Motor 5 angetrieben wird. Auf dem Ständer 1 ist ein Werkstück 6 durch Spannbacken 7 und 8 zur Bearbeitung durch das Sägeblatt 4 gehalten.
Die Schwenkung des Maschinenteils 3 und damit die Bewegung des Sägeblattes 4 relativ zum Werkstück 6 werden durch ein Zylinder-Kolben-Aggregat bewirkt, dessen Zylinder 9 bei 10 schwenkbar am Ständer 1 angelenkt ist und dessen Kolbenstange 11 drehbar mit dem Maschinenteil 3 verbunden ist. Das Zylinder-Kolben-Aggregat ist weitgehend in einem Gehäuseteil 12 der Sägemaschine angeordnet, das ebenfalls um die Welle 10 schwenkbar ist und das die Regeleinrichtung zur Bestimmung der Arbeitsweise des Zjplinder- Kolben-Aggregates 9, 11 enthalten kann, die sohematiech in Pig. 2 dargestellt ist und nachfolgend anhand dieser erklärt wird.
209813/0731
(10 545/46)
Wie aus Pig. 2 ersichtlich, ist der Zylinderraum 13 durch das von einer Pumpe 14 gelieferte Druckmittel beaufschlagt, dessen Druck mittels eines Überdruckventils 15, das mit der Leitung 16 an den Druckmittelrückfluß 17 angeschlossen let, konstant gehalten wird.
Unter der zusammengefaßten Wirkung des im Zylinderraum 13 herrschenden Druckes und dem auf das Sägeblatt 4 ausgeübten Schnittwiderstand kann aus dem Zylinderraum 18 Druckflüssigkeit über die Leitung 19 und das einstellbare Drosselventil 20 in die Rückflußleitung 17 abfließen, wobei durchdie mittels des Stellgliedes 21 bestimmbare Wirkung des Drosselventils 20 die Vorschubgeschwindigkeit des Kolbens und damit die Vorschubgeschwindigkeit des Sägeblattes 4 festlegbar ist.
In bekannter Weise kann nach . Beendigung des Arbeitsvorganges der Kolben 22 in Fig. 2 nach oben und damit das Sägeblatt 4 vom Werkstück 6 abgehoben werden, indem ein Magnetventil 23 aus der in Fig. 2 ersichtlichen Stellung umgesteuert wird, so daß der Zylinderraum 13 über die Leitung 24 an den Rückfluß 17 und der Zylinderraum 18 über die Leitung 25 an die Druckleitung 26 der Pumpe 14 angeschlossen wird.
Kit 27 ist allgemein ein Sammelbehälter für die Druckflüssigkeit bezeichnet, in den die Rückflußleitung mündet und aus dem die Pumpe 14 Druckflüssigkeit über die Ansaugleitung 28 beziehen kann.
209813/0731
(10 545/46) -
Am Stellglied 21 greift über eine einstellbare Rutschkupplung 29 und einen von diesec ausgehenden, zur Zeichenebene der Pig· 2 senkrecht stehenden Hebel (s. Fig. 3) die Kolbenstange 31 eines Zylinder-Kolbenaggregates 32 an, dessen Zylinderraum 33 über ein Magnetventil 34 und eine Leitung 35 an die Druckseite der Pumpe 14 angeschlossen ist, während der Zylinderraum über eine einstellbare Drossel 37 und ebenfalls das Magnetventil 34 mit dem Rückfluß 17 für das Druckmittel in Verbindung steht. Die beschriebene Anordnung und Schaltung d es Zylinder-Kolben-Aggregates 32 hat die Wirkung, daß das Stellglied 21 mit durch die Drossel einstellbarer Geschwindigkeit zu einer weiteren Öffnung des Drosselventils 20 und damit zu einer Erhöhung der Vorschubgeschwindigkeit für das Sägeblatt 4 hin verstellt wird.
Aus Pig. 1 ist ersichtlich, daß die beschriebene Sägemaschine einen Pühler 38, beispielsweise ein Amplremeter, für die Leistungsaufnahme des Motors 5 aufweist, der mit einem nicht dargestellten Impulsgeber verbunden ist, durch welchen das Steuerventil 34 (Pig. 2) geschaltet wird. Am Pühler 38 wird bezogen auf das des gerade zu bearbeitende Werkstück die maximal mögliche Belastung des Sägeblattes 4 über die dazu proportionale Leistungsaufnahme des Motors 5 derart eingestellt, daß das Steuerventil 34 aus der in Pig. 2 dargestellten Lage durch den Impulsgeber umgesteuert wird, warn die eingestellte maximale Leistungsaufnahme des Motors 5 am Pühler 38 überschritten wird. Die Umsteuerung des Steuerschiebers 34 hat zur Polge, daß der Zylinderraum 33 über die Leitung
209813/0731
■ I > I
(10 545/46) -Vt-
und 39 an den Rückfluß 17 angeschlossen und der Zylinderraum 36 an die Druckseite der Pumpe 14 geschaltet wird, wobei nunmehr ein parallel zur !rössel 37 angeordnetes Rückschlagventil 40 es gestattet, daß das druckmittel ungedrosselt in den Zylinderraum 36 strömen kann. Dies hat zur Folge, daß das Zylinder-Kolben-Aggregat 32 das Stellglied 21 sehr schnell im Sinne einer Querschnittsverengung des Drosselventils 20 und damit einer Herabsetzung der ■Vorschubgeschwindigkeit des Sägeblattes 4 verstellt. Durch diese Verringerung der Torschubgesohwindigkeit des Sägeblattes 4 fällt sofort die Leistungsaufnahme des Motors 5, so daß der Steuerschieber 34 über den Fühler 38 und den daran angeschlossenen Impulsgeber zurückgestellt werden kann, so daß das Stellglied 21 über das Zylinder-Kolben-Aggregat 32 und infolge der Wirkung der Drossel 37 langsam wieder zu höheren Vorschubgeschwindigkeiten des Sägeblattes 4 hin verstellt wird.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersiohtlioh, können f ür das Stellglied 21 lageveränderbare Anschläge 41 und 42 vorgesehen sein,d ie den Verstellbreioh des Stellgliedes und damit des Drosselventils 20 hinsichtlich maximaler und minimaler Vorschubgeschwindigkeit begrenzen, indem sie eine Nase 43 des Stellgliedes 21 aufhalten, das entgegen der Tätigkeit des Zylinder-Kolben-Aggregates 32 dadurch ohne weiteres möglioh ist, daß letzteres über die anhand der Fig. 2 beschriebene Rutschkupplung 29 am Stellglied 21 angreift. Die Verwendung der Ansohläge 41 und 42 hat den Vorzug, daß das Stellglied 21 und damit das
209813/07 31
(10 545/46) -
Drosselventil 20 selbsttätig nur im Bereich der bezogen auf das gerade zu bearbeitende Werkstück festgelegten maximalen und minimalen Vorschubgeschwindigkeit des Sägeblattes 4 bewegt werden kann, so daß darüber hinausgehende Bewegungen des Stellgliedes und damit unnötige Stellzeiten ausgeschaltet sind.
Für bestimmte Fälle kann es jedoch zweckmäßig se;Ln, daß sich das Stellglied 21 von Hand auch über den durch die Anschläge 41 und 42 festgelegten Bereich verdrehen läßt, weshalb dafür Sorge getragen ist, daß die Nase 43 mittels eines Handhebels 44 gegen die Wirkung einer Feder 45 um die Achse so verschwenken läßt, daß sie nicht mehr in Berührung mit den Anschlägen 41 und 42 kommen kann.
Die beschriebene Regeleinrichtung für die Vorschubgeschwindigkeit von Sägemaschinen eignet sich besonders dann, wenn die Sägemaschine ohnehin mit einem hydraulischen Vorschubantrieb ausgerüstet ist, 83 daß Druckmittel zur Verfügung steht. Bei Sägemaschinen mit andersartiger Erzeugung der Vorschubbewegung des Sägeblattes ist es selbstverständlich möglich und kann auch zweckmäßig sein, das Stellglied über den Fühler 38 und den mit diesem verbundenen Impulsgeber beispielsweise durch einen elektrischen Schrittschaltmotor im beschriebenen Sinne zu beeinflussen.
Ein möglicher Verlauf der Vorschubgesohwindigkeit über der Zeit ist in Fig. 5 anhand der Bearbeitung eines Doppel-T-Trägers beispielsweise beschrieben.
209813/0731
(10 545/46) -
Während das Sägeblatt sich noch in der Arbeitsstellung 51 befindet, ist die Eingriffslange der einzelnen Zähne minimal, so daß mit der maximal möglichen Spanlücke, das heißt mit der maximal möglichen Vorschubgeschwindigkeit gearbeitet werden kann. In der Stellung 52 erreicht das Sägeblatt den Steg des zu bearbeitenden Profils, wodurch sich sehr schnell die Leistungsaufnahme des Sägeblattantriebes erhöht und bezogen auf die bisherige Vorschubgeschwindigkeit den eingestellten Maximalwert erreicht. Dies hat zur Folge, daß die Vorsohubgeschwindigkeit in der anhand der Fig. 2 beschriebenen Weise sehr schnell herabgesetzt wird und dann langsam wieder ansteigend bei 53 erneut den eingestellten Maximalwert erreicht, was wiederum zur Herabsetzung der Vorschubgeschwindigkeit führt. Dasselbe spielt sich noch einmal bei der Stellung 54 des Sägeblattes ab, während die Stellung 55, bei der das Sägeblatt den Steg gerade wieder verläßt, befreits eine höhere Vorschubgesohwindigkeit möglich ist, bis noch einmal deren Verringerung erfolgt. Inzwischen hat jedoch das Sägeblatt die Stellung 56 erreicht, so daß die Vorschubgeschwindigkeit wieder auf den zu Beginn bei Stellung 51 bereits gehabten Maximalwert ansteigen kann.
209813/0731

Claims (9)

  1. (10 545/46)
    $ 204593C
    Patentansprüche
    ί 1.!Verfahren zur Regelung des Sägeblattvorschubes von Sägemaschinen mit einem Stellglied für die Vorschubgeschwindigkeit ,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leistungsaufnahme des Sägeblattantriebes (5) abgefühlt und der dabei ermittelte Wert derart auf das Stellglied (21) gegeben wird, daß die Vorschubgeerchwindigkeit des Sägeblattes (4) bei großer Leistungsaufnahme herabgesetzt und b ei kleiner Leistungsaufnahme erhöht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Fühler (38) für die Leistungsaufnahme des Sägeblattantriebes (5) eine Marke auf den Wert der bezogen auf das Sägeblatt (4) maximal zulässigen Leistungsaufnahme des Antriebes eingestellt wird und daß das Stellglied (21) bei Überschreiten dieser Marke durch den Wert der Leistungsaufnahme schnell zu einer niedrigeren Vorschubgeschwindigkeit hin verstellt wird, während es bei Unterschreiten der der Marke entsprechenden Leistungsaufnahme langsam zu höheren Vorschubgeschwindigkeiten hin verstellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (21) zwischen zwei bezogen auf den Querschnitt des zu bearbeitenden Werkstückes (6) eingerichteten Anschlägen (41, 42) für die mögliche maximale und minimale Vorschubgeschwindigkeit
    209813/0731
    (10 545/46) -
    bewegbar ist und bei Überschreitung der bezogen auf das Sägeblatt (4) maximal zulässigen Leistungsaufnahme des Antriebes (5) schnell gegen den Anschlag (41) für die minimale Vorschubgesohwindigkeit und dann langsam in Richtung auf den Anschlag (42) für die maximale Vorschubgesohwindigkeit bewegt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurah gekennzeichnet, daß das Stellglied (21) erst nach Erreichen einer verstellbaren Marke des Fühlers (38) für eine minimale Leistungsaufnahme des Sägeblattantriebes (5) zu höheren "Vorschubgeschwindigkeiten hin verstellt wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 an einer Sägemaschine, bei der der Sägeblattvorschub durch ein beidseitig beaufschlagbares Zylinder-Kolben-Aggregat bewirkt wird, wobei der sich mit dem Vorschub des Sägeblattes auf das Werkstück füllende Zylinderraum an eine Druckmittelquelle mit vorzugsweise einstellbarem Druck und der andere Zylinderraum über ein mit dem Stellglied in seiner Wirkung veränderbares Drosselventil ede? entepreohtodle Regelgerät, z. B. einen Mengenregler an den Druokmittelrückfluß angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stellglied
    (21) ein zweites Zylinder-Kolben-Aggregat (32) in Verbindung steht, dessen sich mit Bewegung im Sinne einer Zunahme der Schnittgeschwindigkeit vergrößernder Zylinderraum (33) mit der Druckmittelquelle (14) und dessen anderer Zylinderraum (36) über eine einstellbare Drossel (37) mit dem Druckmittelrückfluß (17) verbunden ist, daß zur Drossel ein bei Entleerung des
    209813/0731
    (10 545/46) jt
    anderen Zylinderraumes geschlossenes Rückschlagventil (40) parallel geschaltet ist, daß im Rückfluß (17) nach Drossel und Rückschlagventil sowie im Druckmittelzufluß (35) ein Steuerventil (34) angeordnet ist, mit dem Druckmittelzu- und -abfluß vertauschbar sind, daß am Sägeblattantrieb (5) ein Fühler (38) für dessen Leistungsaufnahme angeordnet ist und daß das Steuerventil (34) im Sinne einer Vertauschung selbsttätig verstellbar ist, wenn die Leistungsaufnahme des Sägeblattantriebes einen mittels einer Marke am Fühler (38) einstellbaren Maximalwert überschreitet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (38) eine zweite, verstellbare Marke für eine minimale Leistungsaufnahme des Sägeblattantriebes zur Rückschaltung des Steuerventils (34) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Stellgliedes (21) durch lageveränderbare Anschläge (41, 42) für die maximale und minimale Vorschubgeschwindigkeit des Sägeblattes (4) begrenzt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zylinder-Kolben-Aggregat (32) am Stellglied (21) über eine Rutschkupplung (29) mit einstellbarer Kujjplungskraft angreift.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit den Anschlägen (41, 42) zusammenwirkende Nase (43) des Stellgliedes (21) von Hand gegen die Wirkung einer Peder (45) derart verschwenkbar ist, daß sich das Stellglied von Hand über die Anschläge hinaus bewegen läßt·
    209813/0731
DE2045930A 1970-09-17 1970-09-17 Einrichtung zur Regelung des Sägeblattvorschubes von Sägemaschinen Granted DE2045930B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2045930A DE2045930B2 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Einrichtung zur Regelung des Sägeblattvorschubes von Sägemaschinen
CH1172271A CH536168A (de) 1970-09-17 1971-08-10 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Sägeblattvorschubes von Sägemaschinen
SE10215/71A SE363255B (de) 1970-09-17 1971-09-03
ES395074A ES395074A1 (es) 1970-09-17 1971-09-14 Procedimiento y dispositivo para la regulacion del avance de la hoja de sierra de maquinas aserradoras.
US00180654A US3715946A (en) 1970-09-17 1971-09-15 Feed control apparatus for a rotary tool
GB3873071A GB1355399A (en) 1970-09-17 1971-09-15 System and apparatus for controlling the feed of a sawing machine
FR7134568A FR2106322A5 (de) 1970-09-17 1971-09-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2045930A DE2045930B2 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Einrichtung zur Regelung des Sägeblattvorschubes von Sägemaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045930A1 true DE2045930A1 (de) 1972-03-23
DE2045930B2 DE2045930B2 (de) 1980-09-04
DE2045930C3 DE2045930C3 (de) 1989-06-29

Family

ID=5782665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045930A Granted DE2045930B2 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Einrichtung zur Regelung des Sägeblattvorschubes von Sägemaschinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3715946A (de)
CH (1) CH536168A (de)
DE (1) DE2045930B2 (de)
ES (1) ES395074A1 (de)
FR (1) FR2106322A5 (de)
GB (1) GB1355399A (de)
SE (1) SE363255B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808245A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Amada Co Ltd Vorschubsteuerung fuer werkzeuge, insbesondere fuer das saegeblatt einer horizontal-bandsaegemaschine
DE2827776A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Trennjaeger Maschinenfabrik In Maschine zum kaltsaegen langgestreckter werkstuecke
DE3020377A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Amada Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum steuern des bandsaegeblattvorschubes einer horizontalbandsaegemaschine
DE3021656A1 (de) 1979-06-11 1981-01-29 Amada Co Ltd Verfahren und einrichtung zum steuern des bandsaegeblattvorschubes einer horizontalbandsaegemaschine
DE3444734A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur schnittsteuerung fuer bandsaegemaschinen

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452960A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Dieter Kaltenbach Kaltkreissaege mit einem fuer den vorschub etwa von oben nach unten gegen einen saegetisch schwenkbaren saegearm
CA1066990A (en) * 1977-03-07 1979-11-27 Joseph T. Blucher Band saw machine
FR2382966A1 (fr) * 1977-03-10 1978-10-06 Rga Perfectionnements aux tronconneuses automatiques
US4296661A (en) * 1978-04-28 1981-10-27 Amada Company, Limited Feed control for horizontal bandsaw machines
DE2915288C2 (de) * 1979-04-14 1984-09-20 Dieter 7850 Lörrach Kaltenbach Kaltkreissäge mit einem schwenkbaren Sägeblattarm
US4365530A (en) * 1980-10-31 1982-12-28 Mid Oregon Iron, Inc. Orbit saw
US4551808A (en) * 1983-03-30 1985-11-05 Eaton Corporation Tool wear sensors
US4564910A (en) * 1983-04-25 1986-01-14 Eaton Corporation Method and algorithms therefore for monitoring the performance of a tool and modifying the feed rate thereof
US4564911A (en) * 1983-04-25 1986-01-14 Eaton Corporation Method of monitoring a cutting tool by recognizing a sensed deviation in a mathematically smoothed function of force
US4901612A (en) * 1984-02-06 1990-02-20 Harris Gerald R Band saw apparatus and method with pressure controlled feed
DE4111598A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-15 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Aufschnittschneidemaschine
US5572916A (en) * 1994-10-20 1996-11-12 Hitachi Koki Haramachi Co., Ltd. Desk-top cutting machine
FI97918C (fi) * 1995-07-18 1997-03-10 Plustech Oy Puunkäsittelykoneen, erityisesti kouraharvesterin katkaisusahan pyörimisnopeuden säätöjärjestelmä
US5694821A (en) * 1995-12-08 1997-12-09 Simonds Industries, Inc. Method for controlling work feed rate for cutting wood, metal and other materials
DE19622374B4 (de) * 1996-06-04 2007-05-03 Nienkemper Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Zerspannungsleistung einer Säge
DE19630712A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorschubhydraulik
CA2251526C (en) 1997-11-07 2006-12-05 Simonds Industries, Inc. Method for variably controlling work feed rate for cutting wood, metal and other materials
US8499670B2 (en) * 2001-07-23 2013-08-06 Newell Window Furnishings, Inc. Modular blind cutting center
US6604443B2 (en) * 2001-07-23 2003-08-12 Newell Window Furnishings, Inc. Blind and shade cutting center
US7178439B2 (en) * 2003-03-03 2007-02-20 Newell Window Furnishings, Inc. Blind cutting center
US7810418B2 (en) * 2003-03-03 2010-10-12 Newell Window Furnishings, Inc. Automatically configurable blind cutting center
US20040173066A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Joshua Abdollahzadeh Blind cutting center with multi-speed saw
US7178436B2 (en) * 2003-11-07 2007-02-20 United States Steel Corporation Method of cutting carbon and alloy steel
US7261027B2 (en) * 2005-09-30 2007-08-28 Kuo-Chuan Lin Sawing machine
US20070239551A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-11 Zeller Michelle G Method and apparatus for a product ordering system
DE102006054609B4 (de) * 2006-11-17 2015-05-07 Leica Mikrosysteme Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Proben
US8322260B2 (en) * 2007-07-31 2012-12-04 Newell Window Furnishings, Inc. Window covering sizing method and apparatus
US9427813B2 (en) * 2007-07-31 2016-08-30 Newell Window Furnishing, Inc. Window covering sizing method and apparatus
US8256333B2 (en) * 2007-07-31 2012-09-04 Newell Window Furnishings, Inc. Window covering sizing method and apparatus
US7987754B2 (en) 2007-07-31 2011-08-02 Newell Window Furnishings, Inc. Window covering sizing method and apparatus
US8839701B2 (en) * 2007-07-31 2014-09-23 Newell Window Furnishings, Inc. Window covering sizing method and apparatus
US9266639B2 (en) 2010-07-19 2016-02-23 Newell Window Furnishings, Inc. Blind packaging and methods of cutting window coverings
US8479925B2 (en) 2010-07-19 2013-07-09 Newell Window Furnishings, Inc. Display system
CN104520040B (zh) 2012-08-17 2016-11-02 伊利诺斯工具制品有限公司 样品制备锯
WO2014105935A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Kichback detection system
US10245660B2 (en) 2013-12-08 2019-04-02 Warren L Myrfield Saw guide pressure feed speed control systems and methods
AT525081B1 (de) * 2021-07-15 2022-12-15 Framag Ind Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der vorschubgeschwindigkeit von sägeblättern

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258081C (de) *
DD8232A (de) *
US1368369A (en) * 1915-12-14 1921-02-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Motor-control system
US1871750A (en) * 1928-01-25 1932-08-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Speed regulating system
DE640055C (de) * 1933-03-03 1936-12-21 Carl Krug Dr Ing Regelung von Fluessigkeitsgetrieben fuer Werkzeugmaschinen
DE735485C (de) * 1940-07-26 1943-05-15 Hermann Nehlsen Schaltung zur Beeinflussung des Vorschubes von Saegen, insbesondere fuer heisses Walzgut
US2649646A (en) * 1949-10-12 1953-08-25 Remmen Jorgen Power feed mechanism for machine tools
DE923494C (de) * 1940-07-26 1955-02-14 Gerhard Nehlsen Dr Ing Einrichtung zur Beeinflussung des Vorschubes von Heisseisensaegen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258081C (de) *
DD8232A (de) *
US1368369A (en) * 1915-12-14 1921-02-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Motor-control system
US1871750A (en) * 1928-01-25 1932-08-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Speed regulating system
DE640055C (de) * 1933-03-03 1936-12-21 Carl Krug Dr Ing Regelung von Fluessigkeitsgetrieben fuer Werkzeugmaschinen
DE735485C (de) * 1940-07-26 1943-05-15 Hermann Nehlsen Schaltung zur Beeinflussung des Vorschubes von Saegen, insbesondere fuer heisses Walzgut
DE923494C (de) * 1940-07-26 1955-02-14 Gerhard Nehlsen Dr Ing Einrichtung zur Beeinflussung des Vorschubes von Heisseisensaegen
US2649646A (en) * 1949-10-12 1953-08-25 Remmen Jorgen Power feed mechanism for machine tools

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Normblatt, DIN 19 226 (Ausgabe Mai 1968) Ziffer 11.1, S. 21 *
Elektrische und wärmetechnische Messungen, Fa. Hartmann u. Braun AG, 10. Aufl. (Vorwort v. 01.07.61), S. 128-130 *
Regeltechnik "Einführung ... Anwendung", Broschüre der Fa. Hartmann u. Braun AG, Frankfurt/Main, 3. Auflage, S. 62-68 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808245A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Amada Co Ltd Vorschubsteuerung fuer werkzeuge, insbesondere fuer das saegeblatt einer horizontal-bandsaegemaschine
DE2827776A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-03 Trennjaeger Maschinenfabrik In Maschine zum kaltsaegen langgestreckter werkstuecke
DE3020377A1 (de) * 1979-05-30 1980-12-11 Amada Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum steuern des bandsaegeblattvorschubes einer horizontalbandsaegemaschine
DE3021656A1 (de) 1979-06-11 1981-01-29 Amada Co Ltd Verfahren und einrichtung zum steuern des bandsaegeblattvorschubes einer horizontalbandsaegemaschine
DE3444734A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Amada Co. Ltd., Isehara, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zur schnittsteuerung fuer bandsaegemaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH536168A (de) 1973-04-30
GB1355399A (en) 1974-06-05
US3715946A (en) 1973-02-13
FR2106322A5 (de) 1972-04-28
DE2045930C3 (de) 1989-06-29
ES395074A1 (es) 1973-12-16
DE2045930B2 (de) 1980-09-04
SE363255B (de) 1974-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorschubregelung von Sägemaschinen
DE677930C (de) Hydraulische Stufenbohrmaschine
DE3022659C2 (de)
EP0144788B1 (de) Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DE2350390B2 (de)
DE2912490C2 (de)
CH658212A5 (de) Schermaschine.
DE2603563C2 (de) Steuereinrichtung für ein aus mindestens zwei Pumpen bestehendes Pumpen-Aggregat
DE3528337C2 (de)
DE2808245C2 (de) Vorschubsteuerung für Werkzeuge
DE3102766A1 (de) Metallsaegemaschine
DE2921189C3 (de) Bügelsägemaschine
DE3836601C1 (de)
DE4222906A1 (de) Vorschubhydraulik für Sägemaschinen zum Sägen von Rohren und Profilen
DE964098C (de) Regelvorrichtung fuer stufenlos regelbare Fluessigkeitsgetriebe von Hebezeugen
DE4004773A1 (de) Verfahren zum bremsen eines ueber den fahrantrieb und den fahrantriebsmotor abbremsbaren fahrzeuges und steuereinrichtung dafuer
DE832229C (de) Hydraulischer Schlittenantrieb fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
EP0015009B1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer Vorschubbewegung in einer Verzahnungsmaschine
DE1935687C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Schwenkbewegungen eines schwimmenden Schneidkopfsaugbaggers
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE948573C (de) Einrichtung zum massgerechten Verschieben von Schlitten, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE880418C (de) Zum Antrieb einer Arbeitsmaschine dienendes Fluessigkeitsgetriebe
DE121015C (de)
DE650519C (de) Hydraulische Steuerung fuer Hobelmaschinen
DE2757649A1 (de) Werkstueckvorschubeinrichtung, insbesondere fuer vertikal-bandsaegemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)