DE1627827A1 - Pressmaschine - Google Patents

Pressmaschine

Info

Publication number
DE1627827A1
DE1627827A1 DE19671627827 DE1627827A DE1627827A1 DE 1627827 A1 DE1627827 A1 DE 1627827A1 DE 19671627827 DE19671627827 DE 19671627827 DE 1627827 A DE1627827 A DE 1627827A DE 1627827 A1 DE1627827 A1 DE 1627827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ram
frame
hold
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671627827
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hoffmann
Schott Arthur K
Alexander Krynytzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Houdaille Industries Inc
Original Assignee
Houdaille Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Houdaille Industries Inc filed Critical Houdaille Industries Inc
Publication of DE1627827A1 publication Critical patent/DE1627827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/10Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies
    • B21D24/14Devices controlling or operating blank holders independently, or in conjunction with dies pneumatically or hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/002Drive of the tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/10Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism
    • B30B1/16Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by toggle mechanism operated by fluid-pressure means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • F15B2211/5152Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve being connected to multiple pressure sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2135Moving stripper timed with tool stroke
    • Y10T83/215Carried by moving tool element or its support
    • Y10T83/2153Fluid pressure actuated stripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5715With sequencing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5742Clamp moved by direct impact of tool or tool support
    • Y10T83/5751Clamp retracted by impact of tool or tool support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • Y10T83/5669Work clamp
    • Y10T83/5787Clamp driven by yieldable means
    • Y10T83/5805Fluid pressure yieldable drive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • Y10T83/75With or to tool guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7547Liquid pressure actuating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated
    • Y10T83/8866Offset cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung "bezieht sich ganz allgemein auf Pressen oder Stanzen und insbesondere auf sogenannte Schwerlas tpr eßvorri chtungen .
Die Erfindung bezieht sich auf neue Merkmale und neue Kombinationen von Merkmalen, die es ermöglichen, ein Werkstüok von verhältnismäßig großer Dicke einer Preßbearbeitung zu unterziehen, wobei sehr hohe Preß- und Abziehkräfte erforderlich sind. Zu diesem Zweck ist ein neues Antriebssystem vorgesehen, welches Einrichtungen enthält, um das Werkstück während der Freehearted
beitung desselben zu halten und während des Abziehens
Gei/E
109841/0252
des
des Werkstückes von der Presse. Es ist demzufolge ein Ziel der Erfindung, eine Schwerlastpreßvorrichtung zu schaffen·
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Antriebsbaugruppe zu schaffen, um ein Werkzeug hin und her zu bewegen, wobei diese Antriebsbaugruppe eine strukturelle Einheit oder einen Modul aufweist»
Es ist ferner Ziel der Erfindung, Einrichtungen zur Hin- und Herbewegung eines Preßwerkzeuges zu schaffen, wobei die Notwendigkeit langer Antriebsbauteile ausgeschaltet wird, und wobei diese Einrichtungen, falls gewünscht, schrittweise in kleinen Schritten vorwärts bewegt werden können· ,
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Preßmaffchine zu schaffen, die eine einstellbare Kapazität aufweist und damit einen Schutz gegen eine Überbelastung.
Weiterhin ist es Ziel der Erfindung, einen Aufbau vorzusehen, um positiv ein Werkstück von der Presse mit einer hohen Leistungsrate abzuziehen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Preßmaachine herzustellen, bei welcher der Raum zwischen
109841/0252 dem
dem Stempel und dem Gesenk einstellbar ist, wenn der
Stempel zurückgezogen ist·
!Ferner ist es Ziel der Erfindung, ein hydraulisches
Betätigungssystem vorzusehen, mit welchem ermöglicht
werden kann, daß die Größe der Halterungs- und Abziehkräfte, die auf das Werkstück ausgeübt werden, dem
Bedarf "bei jedem speziellen Arbeitsvorgang entspricht.
Es ist weiterhin Ziel der Erfindung, eine Preßmaschine zu schaffen, bei w elcher üa.s bewegliche Werkzeug schnell zugestellt werden kann und bei welcher das Werkzeug
während des Preßvorganges verhältnismäßig langsam angetrieben wird, wobei eine feste vorbestimmte Schließhöhe vorgesehen ist, und wobei das bewegliche Werkzeug während der Rückführung verhältnismäßig schnell angetrieben wird.
Zahlreiche i^eitere Merkmale, Vorteile und zusätzliche
Ziele der vorliegenden Erfindung sollen in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der
Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
]?ig. 1 eine Vertikalschnittansicht des oberen Teiles
einer Presse, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist,
1OQO/. 1/Aoco
1827827
Fig. 2 eine Schnittansieht, genommen längs der Linie H-II der Mg« 1
und
Fig· 3 eine schematische Darstellung des Hydrauliksystems, welches bei der in Mg« 1 dargestellten Maschine verwendet wird.
Die Erfindung kann insbesondere "bei Pressen verwendet werden, wie sie schematisch in Fig» 1 dargestellt sind. In Fig. 1 ist eine Presse 10 dargestellt. Die Presse weist einen starren Rahmen 11 auf, der von der Seite gesehen C-förmig ausgebildet ist und der einen oberen Arm 12 und eine nicht dargestellten unteren Arm hat, die am Rahmen befestigt sind. Dieser untere Arm trägt ein unteres festes Werkzeug,weiches hier als Gesenk dargestellt ist. Der obere Arm 12 trägt eine abnehmbaren Kopf oder Modul 14, der seinerseits gleitbar einen Rammbär 15 trägt, einen ausbaubaren oberen Werkzeughalter 16 und wenigstens einen und vorzugsweise ein Paar Einspanneinrichtungen 17, 17. Ferner ist ein Kniegelenk 18 vorgesehen, ein Arbeitskolben 19 und außerdem sind zwei elektrische Schalter 20, 21 vorgesehen. Der Rammbär 15 trägt ein oberes bewegliches Werkzeug, welches hier als Stempel 22 dargestellt ist, welcher zusammen mit dem Gesenk 13 auf ein Werkstüok 23 einwirkt. Der abnehmbare obere Werkzeughalter 16 trägt
109841/0252
ein
ein sogenanntes Fiederhalteglied 24·
Der Rahmen 11 weist eine nach vorn gerichtete Fläche 25 auf, an welcher der abnehmbare Kopf 14 mittels einer Anzahl von Schrauben 26 befestigt ist. Eine richtige fluchtende lage wird mittels eines Keiles 27 erzielt, der zwischen dem oberen Arm 12 und dem abnehmbaren Kopf 14 angeordnet ist.
Der Rammbär 15 ist für eine senkrechte Bewegung gleitbar innerhalb des Kopfes 14 geführt und weist zwei Ansätze 28, 28 auf, von denen jeder eine Öffnung 29 hat, die sich parallel zur Bewegungsrichtung des Rammbärs erstreckt. Am unteren Ende weist der Rammbär 15 ein Paßstück 30 auf, welches unmittelbar einen Kopf 31 des Stanz- oder Preßwerkzeuges 22 trägt. In diesem Fall weisen das Paßstück 30 und der Stempelkopf 31 eine positive Verbindung in Form eines sich horizontal erstreckenden, I-förmigen Schlitzes und eines T-Kopfes auf, der von diesem Schlitz aufgenommen wird» Diese Teile sind mit 32 und 33 bezeichnet und am besten in Fig. 2 zu erkennen* Daa Paßstück 30 ist mittels einer Anzahl von Schrauben 34, 34 befestigt und kann, falls dies erwünscht ist, schnell ersetzt werden.
Der hin und her bewegliche obere Werkzeughalter 16 ist im wesentlichen so ausgebildet, wie es in der USA-
10 9841/0252
Patent-
Patentschrift 3 225 636 beschrieben ist. Wie in dieser USA-Patentschrift ausgeführt wird, kann der Werkzeughalter 16, der hier lediglich achematisch dargestellt ist, manuell durch eine Betätigung von nicht dargestellten Einrichtungen freigegeben v/erden, und bei der Betrachtung der Pig. 2 auf den Betrachter zu bewegt werden. Alternativ kann entweder die linke oder die rechte Seite allein auf den Betrachter zu bewegt werden und dabei um die andere Seite verschwenkt werden. Die Richtung, in der sich der horizontale, T-förmige Schlitz 32 erstreckt, ist derart, daß die positive Verbindung 32, 33 hergestellt oder gelöst werden kann, und zwar entsprechend der Abnahme oder Anbringung des oberen Werkzeughalters 16.
Falls gewünscht, können andere Werkzeughalter anstelle des Werkzeughalters 16 vorgesehen sein, beispielsweise Werkzeughalter, wie sie in der im vorstehenden zitierten Patentschrift beschrieben werden.
Die Spannvorrichtungen 17 weisen einen hohlen Zylinder 35 auf, der einen Hohlraum im unteren Ende des abnehmbaren Kopfes bildet, und einen Kolben 36 und eine rohrförmige Stange 37, die eine Schulter 38 aufweist. Der Kolben 36 steht in Eingriff mit an sich bekannten Dichtungen, die zwischen dem Kolben 36 und dem Zylinder 35
109841/0252 wirksam
wirksam sind. Die rohrförmige Stange 37 "wirkt mit anderen Dichtungen zusammen, um eine Leokströmung längs der Stange 37 zu verhindern. Wie Fig. 3 zeigt, steht das Innere der rohrförmigen Stange 37 mit dem Inneren des hohlen Zylinders 35 in Verbindung» der selbst keine Flüssigkeitsöffnung aufweist. Druckflüssigkeit kann durch die rohrförmige Stange 37 eingeleitet werden, um auf ein Ende, in diesem Fall auf das obere Ende des Kolbens 36 einzuwirken. Der Kolben 36 weist an einer Seite, in diesem FallJ/än der unteren Seite, Einrichtungen auf, die auf den niederhalter 24 einwirken, In diesem Fall umfassen diese Einrichtungen lediglich eine Druckfläche, die eine beliebige Ausbildung haben kann» An der anderen Seite des Kolbens 36 sind Einrichtungen vorgesehen,· um eine Kraft auf den Kolben 36 vom Rammbär zu übertragen, um den Kolben 36 zurückzuziehen. Diese Einrichtungen umfassen die rohrförmige Stange 37» deren oberes Ende nicht nur in Verbindung '
mit dem Hydrauliksystem steht, sondern auch eine Schulter 38 trägt. Diese Schulter weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel einstellbare Muttern auf.
Das Kniegelenk 18 ist am oberen Ende schwenkbar an einem oberen Schwenkzapfen 40 gelagert, der vom Kopf 14 getragen wird. Der Sammbär 15 weist eine Schwenkverbindung mit einem Schwenkzapfen 41 auf, der vom
10 9841/0.25 2 unteren
unteren Ende des Kniegelenkes 18 getragen wird* Das Kniegelenk 18 v/eist einen Mittelzapfen 42 auf, der an einem der Gelenkhebel befestigt ist und der den anderen Gelenkhebel trägt. Wie am besten aus Fig« 2 zu erkennen ist, weist der obere Kniegelenkhebel ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Hebelatangen 43» 44 auf, während der untere Siiegelenkhebel ein Paar im Querabstand voneinander angeordnete Hebelstangen 44 und 46 umfaßt ο Ein Lager 47 ist an jedem Ende des oberen Zapfens 40 vorgesehen, der in der Mitte von einem Gehäuse 48 eingeschlossen ist„ Beim dargestellten Ausfiihrungsbeispiel verstärkt ein Steg 49 die Baugruppe. Der untere· Zapfen 41 ist von einem Lager 50 aufgenommen, während der mittlere Zapfen 42 in drei Lager 51, 51» 52 eingreift» Das Lager 52 ist in einem Ansatz 53 angeordnet, welcher in eine Kolbenstange 54 des Arbeitskolbens 19 eingeschraubt ist.
Der Arbeitskolben 19 weist an seinem Stangenende einen Zapfen 55 auf, der schwenkbar in einer Konsole 56 angeordnet ist, die mittels Schrauben 57 am abnehmbaren Kopf 14 befestigt ist. Wenn der Arbeitskolben 19 aus der in den Figo 1 und 3 mit ausgezogenen Linien, dargestellten Stellung heraus in die in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Linie bewegt wird, verschwenkt sioh der
Betätigunffs- 109841/0252
Betätigungskorben 19, v/enn die Kniegelenkhebel in ausgefluohteter Lage sich befinden. Das rechte Ende ■bewegt sich etwaa nach oben, und der Arbeitskolben geht in seine dargestellte Stellung zurück, v/enn die Kniegelenkhebel sioh um eine entsprechende Strecke über die Mittellage hinaus bewegt haben»
Die Schalter 20, 21 weisen Betätigungseinriohtungen ä
auf, die derart angeordnet sind, daß der Kniegelenkhebel 43 den Schalter 21 betätigt, wenn die Kolbenstange 54 zurückgezogen ist,.und daß dieser Kniegelenkhebel 43 den Schalter 20 betätigt, wenn die Kolbenstange 54 ausgefahren ist. Die Schalter 20 und 21 können an sich bekannte Schalter sein und diese Schalter sind einstellbar, so daß der Bewegangshub der Kolbenstange 54 aus einer zentrierten Stellung heraus, in der die Achsen der Zapfen 40, 41, 42 miteinander fluchten, eingestellt werden kann. Um eine derartige Einstellung darzustellen, weisen die dargestellten Schalter langgestreckte Schlitze auf. Die Schalter 20, 21 sind elektrisch in einen Schaltkreis eingeschaltet, über den Hydraulikflüssigkeit dem Arbeitskolben 19 zugeführt wird, wobei die Zuführung von weiterer Hydraulikflüssigkeit dadurch beendet wird, daß die Verbindung zu einem Vierwegeaohieber in dem noch zu
beschreibenden 1 0 9 8 A 1 / 0 2 5 2
1827827
beschreibenden System unterbrochen wirdo
Wie Pig. 1 zeigt, weist der obere abnehmbare Werkzeughalter 16 eine Öffnung auf, die konzentrisch zum Gesenk 13 verläuft, und in diese öffnung ist ein rohrförmiger Einsatz 58 eingesetzt, in welchem der niederhalter 24 angeordnet ist· Der Niederhalter 24 ist ^ rohrförmig und weist eine äußere Oberfläche auf, die vom Einsatz 58 geführt wird, der bezüglich des Rahmens 11 fest ist. Der Niederhalter 24 weist am oberen Ende eine ringförmige Schulter auf, die am besten aus Fig. 2 zu erkennen ist, durchweiche hindurch sich eine Anzahl von Schrauben 59 erstreckt, welche in nach oben gerichtete Öffnungen des abnehmbaren Werkzeughalters 16 eingeschraubt sind» Eine Anzahl von Federn-60 ist zwischen dem Werkzeughalter 16 und dem Nieder— halteglied 24 wirksam, und dadurch wird das Niederhalteglied 24 in der dargestellten angehobenen Stellung gehalten. Das Niederhalteglied 24 weist einen
. Ansatz 61 an der Vorder- und an der Hinterseite auf, die mit den Spanneinriohtungen 17 fluchten. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden zwei Distanzstücke 62 verwendet, um den Zwischenraum zwischen den Ansätzen 61 und den unteren Enden der Kolben 36 zu überbrücken. Das untere Ende des Kolbens 36 gelangt auf diese Weise direkt in Anlage gegen das Distanz-
109841/0252 stück
stück 62, um den Niederhalter 24 nach unten gegen die Kraft der !Federn 60 zu "bewegen, damit sioh dieser Niederhalter gegen das Werkstück 23 anlegt, wodurch dieses Werkstück gegen das Gesenk 13 festgespannt wird. Falls gewünscht, kann, wie dargestellt, das untere Ende des Niederhalters 24 mit einem gehärteten Yerschleißring 63 ausgestattet sein· Wenn die Einspanneinrichtungen 17 -durch den Rammbär 15 zurückgezogen werden, wie es im -vorstehenden beschrieben wurde, führen die Federn 60 den Niederhalter 24 in die dargestellte Stellung zurück«
Der Niederhalter 24 weist eine innere Oberfläche auf, die dazu dient, das obere Werkzeug, in diesem Fall den Stempel 22 zu führen* Der Stempel öder das Stanzwerkzeug 22 weist, wie oben "be schriet en, einen Antriebsabschnitt 31 auf, einen Stempelkörper 64 und eine Stempelspitze 65· Eine Schraube 66 erstreckt sich durch die Stempelspitze 65 hindurch und ebenfalls durch den Stempelkörper 64 hindurch in den Stempelantrieb 61 hinein· Es sind Verkeilungen vorgesehen, um die Stempelspitze 65 gegenüber dem Stempelkörper in an sion bekannter Weise um die senkrechte Achse herum auszurichten. Wenn der abnehmbare obere Werkzeughalter abgebaut wird, wobei die positive Verbindung 32, 33 zwischen dem Stempel 22 und dem Rammbär gelöst wird, so besteht die Neigung, daß der Stempel
109841/0252
nach
Ϊ6 27827
nach unten fällt0 Um hier Abhilfe zu schaffen.., ist ein elastischer Träger 67 vorgesehene Der Stempelkörper 64 ist an seiner äußeren Oberfläche gleitbar durch die innere Oberfläche des Niederhalters 24 ge~ führt ο Die äußere Oberfläche des Stenrpelkörpers ist eingeschnitten^ um einen Träger 68 aufsunehmen, der sich normalerweise auf einer Schulter 69 an der Innenseite des Niederhalters 24 abstützt. Der Träger 68 ist nach unten mittels elastischer Einrichtungen vorgespannt., die hier als Federn 70 ausgebildet sind. Der Träger 68 und die Federn 70 bilden einen nachgie- - bigen Träger 67» der weiterhin einen Ring 71 aufweist, durch .den hindurch sich eine Anzahl von Schrauben erstreckt, die in den Stempelkörper 64 eingeschraubt sind. Die oberen Enden der Federn 70 wirken gegen den Stempelkörper eins während die unteren Enden gegen den Träger 68 einwirken, der sich radial erstreckt, und " der von der Schulter 69 getragen wird. Die Steifheit der Federn ist entsprechend, um den Stempel 22 in der dargestellten Stellung zu halten, auch wenn die positi-
ve Verbindung 32, 33 abgebaut ist. Die Federn 70 sind jedoch verhältnismäßig schwach und dienen nicht als Abziehvorrichtung«, Während des Pressens oder Stanzens verbleibt der Träger 68 relativ zum Niederhalter stationär, während der Stempel 22 gegen die Kraft ' der Fedfern-70,nach unten bewegt wird. Der Widerstand
ORIQINAt 109841/025 2 dieser
U27827
dieser federn gegen diese Bewegimg ist vernachlässigbar ο
Das Hydrauliksystem für die Kolben 17?.17 ρ 19 ist in S1Ige 3 dargestellt und ganz allgemein mit 72 bezeichnet» Bei der dargestellten Ausführungsform des Systems
72 sind zwei Pumpen 73» 74 mit konstanter fördermenge vorgesehen? die von einem Elektromotor 75 angetrieben werden. Die Einlasse der Pumpen 73 9 74 sind mit einem Sumpf 76 verbunden, in den Hydraulikflüssigkeit zurückgeführt wird. Die Pumpe 73 hat eine Kapazität von etwa 37 ffallonen pro Minute 9 und die von der Pumpe geförderte Menge wird durch ein Rückschlagventil 77 einem Dreistellungs-Yierwegeschieber 73 zugeführt. Der Vierwegeschieber 78 ist einp beispielsweise mittels !Federn, selbst-zentrierender Schieber, und in der Mittelstellung wird die gesamte Fördermenge der Pumpe
73 zum Sumpf zurückgeführt. Zwischen der Pumpe 73 und dem Rückschlagventil 77 ist ein Überströmventil 79 vorgesehen, welches derart eingestellt sein kann, daß Hydraulikflüssigkeit bei einem Druck von etwa 70 kg/cm zurückgeführt wird« Die Pumpe 74 kann eine Kapazität von 12 Gallonen pro Minute haben, und die Vorderseite der Pumpe ist über ein Überströmventil 80 mit der Einlaßseite des Tierwegeschiebers 78 verbundene
ORIGINAL INSPECTS* V':v~%\'i iz-äV.z^'S Der
109841/0252
Der Arbeitskolben 19 ist ein doppeltwirkender Kolben lind der Arbeitskolben kann einen Durchmesser von 6 Zoll haben. Entgegengesetzte Seiten des Kolbens sind über Hydraulikleitungen 81, 82 mit entsprechenden Öffnungen des VierwegeSchiebers 78 verbundene Ein (Deil der Leitungen 81, 82 umfaßt flexible Schlauchleitungen, welche sich entsprechend der Verschwenkung des Arbeitskorbens 19 um die Achse der Zapfen 55verformen können.
Die Förderseite der Pumpe 74 ist über eine Leitung 83 mit dem Spannkolben 17» 17 verbundene Da die Verbindung über die rohrförmigen Stangen 37 erfolgt, die sich bewegen können, enthält die Leitung 83 ebenfalls flexible Schlauchabschnitte, damit eine Anpassung an diese Bewegungen erfolgen kann. Die Ausgangsseite der Pumpe 74 ist ebenfalls über eine Leitung 84 mit einem Entlastungsschieber 85 verbunden,) Ein typischer Ent— lastungsschieber, der für diesen Zweck verwendet werden kann, ist der Schieber von Vickers 02-815-S3. In Fig, 3 ist eine Schemadarstellung vorhanden, um zu zeigen, daß der Entlastungsschieber 85 normalerweise Hydraulikflüssigkeit ohne wesentlichen Widerstand durchläßt. Der Auslaß des Schiebers ist über ein Überströmventil 86 mit dem Sumpf verbunden« Das Überströmventil 86 weist eine Ansprechdruck von etwa 1,4 kg/cm auf. ,Die Abwesenheit eines derartigen Druckes wird
109841/025 2 durch
durch einen elektrischen Druckschalter 87 festgestellt, der elektrisch mit dem Betätigungssolenoid des Vierwegesohiebera 78 verbunden ist0 Der Arbeitskolben 19 und der Eammbär 15 können auf diese Weise nicht "betätigt «erden, bis der flüssigkeitsdruck zur Verfugung steht, der erforderlich ist, um die Einspannkolben 17 zu betätigen«. Wenn der Entlastungsschieber 85 elektrisch erregt ist, was normalerweise zusammen mit der Erregung eines der Solenoide des Tierwegeschiebers 78 erfolgt, wird die Leitung mit geringem Widerstand durch den Entlastungsschieber 85 hindurch blockiert, und dadurch kann sich ein Flüssigkeitsdruck innerhalb der Einspannkolben 17 ausbilden. Der Entlastungs*-* schieber 85 weist ein einstellbares Überströmventil auf 9 welches bei 88 dargestellt ist, und dieses Überströmventil ist derart eingestellt, daß es bei einem Druck von etwa 140 kg/cm anspricht, und dadurch wird die Tonnen-Kapazität der Eresse eingestellt« Wenn sich beispielsweise der Stempel 22 verklemmen sollte, so wird die maximale Kraft, die aufgebracht werden kann, durch die Einstellung des Überströmventils 88 begrenzt. Falls es gewünscht ist, dieses Ventil auf einen Wert einzustellen, der etwa unterhalb 70 kg/cm2 liegt, dann ist eine entsprechende Einstellung des Überströmventils 79 ebenfalls erforderlich·
109841/0252 ' SS
Um die1 Preßmasehine zu "betätigen, wird daa Solenoid des Entlastungssehiebers 85 zusammen mit einem der Solenoide des YierwegeSchiebers 78 erregt. Die Pumpe 73 fördert Hydraulikflüssigkeit au einer Seite des Arbeitskolbens 19 9 während die Pumpe 74- Hydratilikflüssigkeit den Einspannkolben 17 zuführt. Jeder der Einspannkorben hat einen Kolbendurchmesser von 2 3/8 Zoll, und die "beschriebenen Schieber und Yentile ermöglichen es j daß sich der Rammbär 15 und der Niederhalter 24 miteinander nach unten bewegen. Vorzugsweise sind die Kapazitäten, Größen, Strömungsquerschnitt sverengungen und dergleichen in dem System derart'gewählt j daß eine feste Einspannung des Werkstückes erreicht wird, ehe der Stempel 22 sich gegen das Werkstück 23 anlegt« Wenn der Niederhalter 24 daa Werkstück 23 einspannt, baut sich ein Leitungsdruck auf, der oberhalb des Ansprechdruckes des Überströmventilen 80 liegt. Dadurch wird Hydraulikflüssigkeit von beiden Pumpen 73, 80 mit relativ .großer Rate dem Arbeitskolben 19 zugeführt, und dadurch ist es mög-' lieh, daß sich im Arbeitskolben 19 ein Druck aufbaut, um das Stanzen oder Pressen durchzuführen» In dem Fall, in dem der Druck über die Einstellung des Überströmventiles 79 hinausgeht, wird ein weiterer Druokanstieg lediglich durch die Pump-e 74 erzeugt, so daß
ein ° 109841/0252
ein geringerer !Druckanstieg -unmittelbar vor dem Pressen oder Stangen erfolgte üfech der Beendigung des Preßvorganges fällt der Druck im Arbeitskolben 19 sehr stark so, und dadurch achließt sich das Überströmventil 79s wonach "beide Pumpen 73 und 74 Hydraulikflüssigkeit dem Korben 19 zuführen, um diesen über die Mittelstellung zu bringen und zum anderen Ende seines Bewe— gungshubes su führen, wie es durch die Schalter 20 oder 21 "bestimmt ist. Wenn das Kniegelenk 19 durch die Mittellage hindurchgegangen ist, beginnt dieses den Rammbär zurückzuziehen, während der flüssigkeitsdruck noch auf den Niederhalter 24 einwirkte Durch den Druckabfall s der vom Überströmventil 80 erzeugt wird, ist der Druck im Arbeitskolben 1-9 im wesentlichen der gleiche wie in den Einspannkolben 17· Falls das Werkstück einen schweren Widerstand auf den Stempel 22 ausübt., und einen erheblichen Widerstand dagegen ausübt, daß dieses Werkstück vom Stempel 22 abgezogen wird, so bewirkt dieser Zustand, daß der Druck sich im Kolben 19 aufbaut, und dies führt zu einem entsprechenden Aufbau des Druckes in den Einspannkolben 17« Dieser Druokaufbau nimmt zu, bis die erforderliche Kraft erzeugt wird, um das Werkstüok vom Stempel abzuziehene Nachdem das Werkstück abgezogen ist, legen sich die Msätse 22 des Bammbärs 15 gegen die Anschläge 38 der Spannkorben 17 an und führen diese in
ORIGINAL INSPECTED 108841/0252 die
die oberste Stellung zurück, wobei Hydraulikflüssigkeit aus den Einspannkorben 17 herausgedrückt wird· Hierdurch, überlastet der Arbeitskolben 19 die Einspannkolben 17. Die Steuerung des Systems ist derart ausgebildet, daß die Solenoide, die erregt sind, dann abfallen, und wenn das nächste Stanzsignal ausgelöst wird, wird das Solenoid des Entlastungasohiebers 85 ^ zusammen mit dem anderen der Solenoide des Yierwegeschiebers 78 erregt. Dadurch wird die Wirkungsweise des Arbeitskolbens 19 umgekehrt, jedoch die Wirkungsweise des Rammbärs 15 und der Einapannkolben 17 bleibt die gleiche. Dadurch kann ein vollständiger Stanzoder Preßzyklus durchfahren werden, wobei sich der Rammbär abwärts und aufwärts bewegt, und zwar mit jeder Bewegung des Arbeitskolbens 19·
Falls ein üblicher oberer Werkzeughalter anstelle des Werkzeughalters 16 verwendet wird, welcher keinen Niederhalter 24 aufweist, so wird die Abwärtsbewegung der Einspannkolben 17 durch die Schultern 38 begrenzt, und das Hydrauliksystem arbeitet sonst in der beschriebenen Weise. Bei einem derartigen Betrieb speichert der Rammbär 15 Abstreifenergie in Federn, die einen Teil eines derartigen anderen Werkzeughalters bilden. Die beschriebene Maschine ist insbesondere gegenüber derartigen bekannten Vorrichtungen dadurch
109 8 41/0252 vorteilhaft.
vorteilhaft, daß höhere Halterungs- und Abstreifkräfte entwickelt werden, als sie innerhalb des gleichen Raumes durch die bekannten Vorrichtungen entwickelt werden können· Durch diese Abänderung des Aufbaues ist es möglich, die Tonnen-Kapazität von Pressen von 30 Tonnen auf etwa 75 Tonnen zu erhöhen«
Ss können zahlreiche Abänderungen und Veränderungen durchgeführt werden, die im Bahmen der Erfindung liegen.
Patentansprüche
100841/0252

Claims (1)

  1. 20 " ■ ' ' - 18.27827
    Patentansprüche
    f1 «^Presse, gekennzeichnet durch einen Halmen, einen Mn und her beweglichen Rammbär, der von diesem Rahmen getragen wirds um ein Pressenwerkzeug gegenüber einem Gesenk hin und her zu "bewegen, einen Ux ed erhalt eg der hin und her "beweglich am Rahmen gehalten ist, um ein Werkstück gegen eines der "Werkzeuge zu halten, wenig- ^ stens eine Einspannbetätigungseinrichtung, die vom
    Rahmen getragen wird, um eine Antriebskraft direkt auf den Niederhalter in einer Richtung auszuüben, um diese Einspannung durchzuführen·
    ■ *
    2« Presse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einweg-Antriebsverbindung zwischen dem Rammbär und der Einspannbetätigungsvorrichtung, um positiv die Einspannbetätigungsvorrichtung in einer Richtung ent-
    w gegengesetzt zu der besagten einen Richtung beim Rückhub des Rammbärs anzutreiben,,
    3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Feder vorgesehen ist, die zwischen dem Rahmen und dem Niederhalter wirksam ist, um den Niederhalter in einer Riohtung entgegengesetzt zu der besagten einen Richtung bei der Rückführung der Binspannbetätigungsvorrichtung zu bewegen,
    ^1 ^ 109841/025 2 ±ä"
    1827827
    4e Presse nach Anspruch. 1S dadurch gekennzeichnet, daß der niederhalter rohrförmig ist und eine äußere Oberfläche aufxveist, die gleitbar innerhalb einer Öffnung im Rahmen geführt ist, und daß der Niederhalter eine innere Oberfläche aufweist, um gleitbar daa andere Werkzeug zu führen.
    5. EseB&e'.- nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Paar Werkzeuge, wobei eines dieser Werkzeuge vom Rahmen getragen "wird, und wobei das andere einen Körper aufweist, der gleitbar innerhalb der Innenoberfläche des Niederhalters geführt ist, wobei elastische Einrichtungen vorgesehen sind, die zwischen dem Körper und dem niederhalter wirksam sind und die in der Lage sind, das andere Werkzeug im wesentlichen am oberen Ende eines Bewegungshubes zu halten, während das andere Werkzeug hin und her bewegt wird»
    6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche eine naoh oben weisende Schulter hat, und daß die elastischen Einrichtungen einen Träger umfasseiXj der beweglich vom Werkzeugkörper getragen wird und der sich gegen die Schulter abstützt, und daß nachgiebige Einrichtungen vorgesehen sind, die zwischen dem Träger und &@m Werkzeugkörper wirksam sind und die den Wirfeeugkörper naeh oben drückenβ
    109841/0252
    Il
    Presse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ausbaubaren oberen Werkzeughalter, der einen Teil des Rahmens "bildet und der in gleitbarer Weise den Niederhalter führt, ein Paar Werkzeuge, wobei eines der Werkzeuge vom Rahmen getragen wird, und wobei das andere der Werkzeuge einen Körper aufweist, der gleitbar vom Niederhalter geführt wird, und mit einer aus einem horizontalen I-förmigen Schlitz und aus einem " T-förmigen Kopf bestehenden Verbindung zwischen dem
    Rammbär und dem anderen Werkzeug, um eine positive Hin— und Herbewegung des anderen Werkzeuges zu erzielen, wobei sich der Schlitz dieser Verbindung hauptsächlich in der Richtung erstreckt, in der der obere Werkzeughalter ausbaubar ist.
    8. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Einspannbetätigungseinriohtung einen hohlen Zylin— ' der aufweist, der am Rahmen befestigt ist, einen Kolben, der in dem Zylinder angeordnet ist und der in einer Richtung beim Einwirken des Flüssigkeitsdruckes bewegbar ist, wobei an einer Seite des Kolbens Einrichtungen vorgesehen sind, um diese Antriebskraft vom Kolben auf den Niederhalter zu übertragen, und wobei Vorrichtungen vorgesehen sind, um die Antriebskraft vom Rammbär auf die andere Seite des Kolbens zu übertragen, um den Kolben in einer Richtung entgegengesetzt zu der besagten einen Richtung zu bewegen·
    109841/0252
    9. Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Übertragung einer Kraft vom Rammbär auf den Kolben eine rohrförmige Stange aufweist, die au einem Ende mit dem Kolben verbunden ist und dis sieh nach außen aus dem Zylinder heraus erstreckt und die gleitbar durch eine Öffnung im Rammbär geführt ist, wobei in dieser Stange ein Kanal vorgesehen ists der an einem Ende mit dem Hydraulicsjstem verbunden ist, und -wobei das andere Ende dieses Kanals sich in den Zylinder an einem Ende des Kolbens öffnet ? und viobei eine Schulter vorgesehen ist, die von der Stange getragen wird und die derart angeordnet ist, daß diese Schulter vom Kolben über einen Teil des Rückhubes mitgenommen wird ο *
    10. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Einspannbetätigungseinrichtungen vorgesehen sind,, die derart angeordnet sind, daß sie zu beiden Seiten des Rammbärs auf das Niederhalteglied einwirken«
    11. Presse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Kniehebelgelenk, welches mit einem Ende am Rahmen angelenkt ist und dessen anderes Ende gelenkig mit dem Rammbär verbunden ist, wobei ein Arbeitskolben vorgesehen ist, der schwenkbar vom Rahmen getragen wird und der gelenkig mit der Mitte des Kniehebelgelenks verbunden ist, um diesen Rammbär hin und her zu bewegen<>
    109841/0252
    12·
    12.D Presse, gekennzeichnet durch einen Rahmen, einen Rammbär, der hin und her beweglich vom Halmen getragen wirds um einen PreiSstempel gegenüber einem G-esank hin und her zu bewegen, ein Kniegelenks welches mit einem Snde am Hahaen sgelenkt ist? und dessen anderes Ende mit dem Rammbär gelenkig verbunden ist, und mit einem Arbeitskolben, der drehbar vom Rahmen getragen wird und der gelenkig mit der Mitte des Kniehebelgelenks verbunden ist, um diesen Rammbär hin und her zu bewegen.
    13» Presse nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Hydrauliksystem, welches Hydraulikflüssigkeit dem Arbeitskolben zuführt, zwei Schalter, welche das System steuern und die zwischen dem Rahmen und dem kniehebelgelenk angeordnet sind, um die Bewegung des Arbeitskolbens in beiden Richtungen zu begrenzen.
    14-0 Presse nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Einrichtungen, um die Betriebspunkte der Schalter einzustellen, wodurch die Größe des Bewegungshubes des Betätigungskolbens eingestellt werden kann,
    15* Presse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen einen ausbaubaren Kopf aufweist, daß dieser Kopf einen Träger für den Rammbär, für das eine Ende des Khiehebeigelenks und für den schwenkbar getragenen Arbeitskolben bildet.
    109841/0252
    - ■ - 25 - . ■ ■ ■
    1827827
    16. Presse naeh Anspruch 12, gekennzeichnet durch ein Hydrauliksystems welches dem Betätigungskolben Hydraulikflüssigkeit zuführt, und ein einstellbares Überströmventil in diesem System, um den !Flüssigkeitsdruck, der auf den Arbeitskolben einwirkt, zu begrenzen, wodurch die Tonnen-Kapazität der Presse wahlweise einstellbar' ist«
    17. Presse nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch zwei hydraulische Pumpen, die derart geschaltet sind, daß diese Druckflüssigkeit gleichzeitig dem Betätigungskolben zuführen, ein Überströmventil, welches mit der Ausgangsseite einer Pumpe verbunden ist, um Hydraulikflüssigkeit bei einem Druck ablaufen zu lassen, der unterhalb des Druckes liegt, der zum Pressen erforderlich ist, ein Rückschlagventil, welches dieses Überströmventil von der anderen Pumpe absperrt, wobei beide Pumpen Hydraulikflüssigkeit für alle Bewegungen des Arbeitskolbens erzeugen mit Ausnahme der Betriebsphase, bei der eine maximale Preßkraft aufgebracht wird, wobei hier lediglich die andere Pumpe diese flüssigkeit fördert.
    18· Presse naoh Anspruch 1, gekennzeiohnet durch einen Ar-"beitokolbeiig der vom dem Eahmen getragen wird und der »it 4em llmsrnhär verbunden . isi& ms &i@e®nMs und her
    109841/0252 zu
    - .26 -
    zu bewegen, und durch ein System, welches mit dem Betätigungskorben verbunden ist und mit der Einspannbetätigungsvorrichtung, um diesen Teilen Druckflüssigkeit zuzuführen ·
    19· Presse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dieses System derartige Strömungsquerschnittsverengungen und Strömungskapazitäten aufweist, daß die Einspannbetätigungsvorrichtung die Einspannung durchführen kann, ehe der maximale Pressendruck im Betäti— gungskolben entwickelt wird»
    2Oe Presse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Paar Werkzeuge, wobei eines dieser Werkzeuge vom Rahmen getragen wird, eine positive Verbindung zwischen dem Rammbär und dem anderen Werkzeug, einen Betätigungskorben, der vom Rahmen getragen wird und der mit dem Rammbär verbunden ist, um diesen hin und her zu bewegen, ein %lrauliksystem, um Hydraulikflüssigkeit dem Arbeitskolben und der Einspannvorrichtung zuzuführen, wobei die Einspannbetätigungsvorrichtung derart hydraulisch in das System eingeschaltet ist, daß eine Erhöhung der Preß- und Abstreifdrucke im Arbeitskolben durch eine entsprechende Erhöhung der Haltedrucke der Einspannvorrichtung begleitet werden.
    109841/0252 ~
    _ 27 —
    21, Presse naoli Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Arbeitskorben, der vom Eahmen getragen wird und der mit dem Rammbär verbunden ist, um diesen hin. und her zu bewegen, und ein Hydrauliksystem, um Hydraulikflüssigkeit dem Arbeitskolben und der Einspannvorrichtung zuzuführen, wobei dieses.System die Hydraulikflüssigkeit mit derartigen Drucken liefert s daß der Arbeitskolben während des Zurückziehens des Eammbärs über die Sinweg-Antriebsverbindung auf die Einspannbetätigungseinrichtung einwirkt, um die Sin-Spannkräfte dieser Yorrichtung aufzuheben.
    109841/0252
    Leerseite
DE19671627827 1966-11-14 1967-11-11 Pressmaschine Pending DE1627827A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59638466A 1966-11-14 1966-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627827A1 true DE1627827A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=24387087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671627827 Pending DE1627827A1 (de) 1966-11-14 1967-11-11 Pressmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3529502A (de)
BE (1) BE706487A (de)
DE (1) DE1627827A1 (de)
GB (1) GB1205401A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107838967A (zh) * 2017-11-03 2018-03-27 盐城工学院 压实切割机及压实切割设备

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525391C3 (de) * 1975-06-06 1986-10-23 Peddinghaus, Rolf, Dipl.-Ing., 5828 Ennepetal Druckmittelbetätigte Schere, Lochstanze o.dgl. Maschine
FR2487703B1 (fr) * 1980-07-31 1986-02-21 Cecchi Gerard Machine a poinconner perfectionnee
US4516448A (en) * 1982-09-07 1985-05-14 Houdaille Industries, Inc. Punch and ram assembly for punch press
JPS63501202A (ja) * 1985-10-18 1988-05-12 ユニバ−サル・エンジニアリング・デベロ−プメント・カンパニ−・プロプライアタリイ・リミテツド 押抜きプレスの改良
FR2663807A1 (fr) * 1990-06-26 1991-12-27 Philips Composants Appareil et systeme de poinconnage de circuits imprimes.
JP2723046B2 (ja) * 1994-06-14 1998-03-09 村田機械株式会社 トグル式パンチ駆動装置
JP2723047B2 (ja) * 1994-06-15 1998-03-09 村田機械株式会社 トグル式パンチ駆動装置
SE519761C2 (sv) * 2001-09-27 2003-04-08 Brain Invest Internat Ab Hålslag
JP5971595B2 (ja) * 2013-04-10 2016-08-17 Smc株式会社 パンチ装置
EP3088315B2 (de) * 2015-04-30 2022-11-02 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Tiefziehverpackungsmaschine mit streifenstanze
JP6524587B2 (ja) * 2015-11-04 2019-06-05 Smc株式会社 パンチ装置
US9908171B2 (en) 2015-11-25 2018-03-06 Btm Company Llc Linkage press machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107838967A (zh) * 2017-11-03 2018-03-27 盐城工学院 压实切割机及压实切割设备

Also Published As

Publication number Publication date
US3529502A (en) 1970-09-22
BE706487A (de) 1968-03-18
GB1205401A (en) 1970-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627827A1 (de) Pressmaschine
DE2344416C2 (de) Abkantpresse
DE2243086B2 (de) Schneidemaschine für Papierbogen od.dgl
DE2827774A1 (de) Maschine zum falz-verbinden von zwei teilen
DE2218476C3 (de) Feinstanzpresse
DE2033106A1 (de) Stauch oder Schmiedepresse
DE8021267U1 (de) Lastausgleichsvorrichtung fuer pressenwerkzeuge
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE2156937B2 (de) Abstreifvorrichtung an einer Revolverstanze
EP1984132B1 (de) Hydraulische bearbeitungszange
DE2057186A1 (de) Automatische Klemmvorrichtung
DE3112393A1 (de) &#34;hydraulische presse und ihre verwendung in einem verfahren zur herstellung von elementen, die mindestens zwei unterschiedlichen fertigungsvorgaengen unterworfen werden&#34;
DE19722287B4 (de) Drahtvorschub- und Ziehvorrichtung
DE2812973C2 (de) Einrichtung zur Dämpfung des Schnittschlages an einer hydraulischen Presse
DE877590C (de) Ziehpresse
DE1752761A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung nahtloser,becherfoermiger Behaelter durch Ziehen
DE2104739A1 (de) Schere mit zwei kombinierten Kraft Übertragungsgliedern
DE1992859U (de) Presse mit druckmittelbetriebenem hubglied.
EP0232768A1 (de) Hydraulische Handpumpe zum Betätigen von Kabelschuhpressen und anderen hydraulischen Werkzeugen
DE1920181A1 (de) Hydraulische Stoesselvorrichtung
DE1947143A1 (de) Materialvorschub
AT266572B (de) Vorrichtung zum Ausbauen der Werkzeuge von in der Papierverarbeitung verwendeten Pressen, insbesondere Stanzpressen
DE293035C (de)
DE1602547C3 (de) Einrichtung zur intermittierenden Zufuhr von bandförmigem Material zu Stanzpressen o.dgl
DE2364912B2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für einen Maschinenschraubstock