EP0232768A1 - Hydraulische Handpumpe zum Betätigen von Kabelschuhpressen und anderen hydraulischen Werkzeugen - Google Patents

Hydraulische Handpumpe zum Betätigen von Kabelschuhpressen und anderen hydraulischen Werkzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0232768A1
EP0232768A1 EP87100919A EP87100919A EP0232768A1 EP 0232768 A1 EP0232768 A1 EP 0232768A1 EP 87100919 A EP87100919 A EP 87100919A EP 87100919 A EP87100919 A EP 87100919A EP 0232768 A1 EP0232768 A1 EP 0232768A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
low
pressure cylinder
cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87100919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Dischler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0232768A1 publication Critical patent/EP0232768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0427Hand tools for crimping fluid actuated hand crimping tools

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic hand pump for actuating cable lug presses and other hydraulic tools.
  • hand pumps are known per se. If the use of mechanically driven pumps is not possible or is not worthwhile, they serve to use hydraulic tools with pressure medium, usually a hydraulic fluid.
  • the tools which usually contain a piston-cylinder arrangement, can be tools that are used, for example, for cutting, punching or riveting or for deforming workpieces, for example cable lugs or sleeves to be pressed onto cables.
  • the hand pumps can be connected to the tools by high-pressure hose lines, attached to the tools or installed in them.
  • the hand pumps have to be simple and inexpensive to manufacture, and on the other hand, demands are placed on them that are difficult to reconcile with them. You have to withstand the relatively harsh influences to which they are exposed during transport and use. Excessive demands must not be placed on the physical strength required for actuation, but it must also not be necessary for numerous actuation processes before the action of the driven tool begins. The penetration of air into the pressure medium spaces of the pumps and the tools must be prevented, as well as the possibility of incorrect operation and, finally, painful pinching or even injuries to the hands of the operators must be excluded.
  • the invention has for its object to provide a hand pump that meets the above requirements.
  • the invention relates to a hydraulic hand pump for actuating cable shoe presses and other hydraulic tools, which is characterized by a low-pressure cylinder that can be connected to a pressure medium supply, a high-pressure cylinder that can be connected to the pressure medium supply to the tool, which has a smaller cross-section than the low-pressure cylinder, and one that is longitudinally movable relative to these cylinders Piston, which reduces the volume of the low-pressure cylinder in one direction of movement and increases the volume of the high-pressure cylinder and, in the opposite direction of movement, increases the volume of the low-pressure cylinder and that of the high-pressure cylinder.
  • the pump according to the invention can be designed such that a bore arranged in the movable low-pressure piston serves as a high-pressure cylinder, into which a fixed piston is immersed.
  • the low-pressure piston and the high-pressure piston can be formed in one piece and be displaceable in the low-pressure and high-pressure cylinders arranged in the housing, the displacement likewise taking place by means of the hand lever.
  • a particularly uncomplicated and inexpensive to manufacture embodiment of the pump can be achieved if the cylinders are arranged coaxially.
  • a prefill valve designed as a check valve and a low-pressure safety valve acting in the opposite direction between the pressure medium supply and the low-pressure cylinder.
  • a prefill valve designed as a check valve and a low-pressure safety valve acting in the opposite direction between the pressure medium supply and the low-pressure cylinder.
  • a check valve is expediently arranged in the connection between the low-pressure cylinder and the high-pressure cylinder, so that pressure medium located in the high-pressure cylinder cannot flow back into the low-pressure cylinder.
  • a high-pressure valve at the pressure-medium outlet opening of the high-pressure cylinder, which prevents pressure medium located in the working space of the tool from flowing back into the high-pressure cylinder and possibly also into the low-pressure cylinder and into the pressure medium supply, as long as this is not desired.
  • the high pressure valve can be actuated either by the plunger via a pull rod or via a gear, as described for example in DE-PS 32 35 o4o, so that when the desired press stroke is reached, the high pressure valve opens and no more oil enters the Press cylinder arrives, which is noticeable on the operating lever by the back force occurring there.
  • the low-pressure piston can be displaced with the aid of two hand levers which are rotatably articulated on the pump housing and have crankings at a distance from their respective pivot point in order to be able to operate the pump close to the center of gravity.
  • the hand levers each have a hand protection angle at their free end in addition to handles which are located.
  • the pump thus has two active actuation levers, the handles and the hand protection angle serving both as protection, but also, if necessary, to be able to make small pumping movements with one hand.
  • actuation levers the handles and the hand protection angle serving both as protection, but also, if necessary, to be able to make small pumping movements with one hand.
  • a fixed tool 2 which is designed as an open angle, is attached to the housing of the press, designated in its entirety by 1.
  • a workpiece 3 to be pressed can be inserted into the open angle of this tool 2.
  • a press cylinder 4 is arranged in the housing 1, in which a press piston 5 can be displaced against the force of a return spring 6. when a pressure medium, for example a hydraulic fluid, is introduced into the press cylinder 4 at a sufficiently high pressure.
  • the plunger 5 is connected to a piston rod 7, at the free end of which a tool 8 is fastened, which can be pressed against the workpiece 3.
  • a low-pressure cylinder 9 in the housing 1, in which a low-pressure piston 10 is arranged, which can be displaced in the low-pressure cylinder 9 with the aid of hand levers 11.
  • the low-pressure piston 10 there is a concentric bore into which a high-pressure piston 12 dips so that it forms a boundary of a high-pressure cylinder 13 located in the low-pressure piston 10.
  • the head 14 of the high-pressure piston 12 is firmly connected to the housing 1.
  • a pressure medium reservoir 15 is arranged on the housing 1.
  • the elastic walls 16 of which enclose the pressure medium supply 17. Pressurized air or another gas or the normal pressure of the air can be located between the outer sides of the elastic walls 16 and the inner wall of the pressure medium reservoir 15.
  • the pressure medium supply 17 is connected to the low pressure cylinder 9 via a prefill valve 18 designed as a check valve, so that pressure medium can get from the supply 17 into the low pressure cylinder 9.
  • the low-pressure cylinder 9 and the pressure medium supply 17 are connected to one another via a low-pressure safety valve 19. by which pressure medium can flow out of the low-pressure cylinder 9 into the pressure medium supply 17 when a predetermined pressure is exceeded.
  • the low-pressure cylinder 9 is connected to the high-pressure cylinder 13 via a bore arranged in the low-pressure piston 1o, in which there is a spring-loaded check valve 2o, which prevents the transfer of pressure medium from the high-pressure cylinder 13 into the low-pressure cylinder 9.
  • the high pressure cylinder 13 is connected to the press cylinder 4 via a bore 21 in the high pressure piston 12 and a high pressure valve 22.
  • a channel 23 leads from the press cylinder 4 to a spring-loaded high-pressure safety valve 24, which can also be used as a drain valve by actuating a release button 25 and returns pressure medium to the pressure medium supply 17.
  • the hand levers 11 are cranked at a distance from their pivot points at 28. They can be gripped between the cranks 28 and the handles attached to their ends with the hands of the operator and moved against each other, which will be the case especially when only small forces are required to actuate the hand lever 11. As a result of the offset 28, the distance between the hand levers 11 and the housing 1 or the pressure medium reservoir 15 always remains so large that the operator's fingers cannot become trapped.
  • the handles 26 of the hand levers 11 are fastened to this hand protection bracket 27, by means of which the operator's fingers placed around the handles 26 can be prevented from striking against one another when the hand levers 11 are pressed together. They also serve to operate both levers with one hand so that the other hand is free when pressing the workpiece 3.
  • the handles 26 serve to open the levers 11 when the fingers are spread.
  • the low-pressure piston 11o and the high-pressure piston 112 are firmly connected to one another and can be moved together by means of the hand lever 11.
  • the high pressure cylinder is located above the end face of the high pressure piston 112 and is designated 113 in FIG. It is connected to the press cylinder 4 via the high-pressure valve, designated 122 here.
  • the volume of the high-pressure cylinder 13 is reduced and the pressure medium located in it passes through the bore 21 and via the high-pressure valve 22 into the press cylinder 4. It is therefore initially with each opening and each Closing movement of the hand lever 11 promotes pressure medium in the press cylinder 4 and thereby the press piston 5 moves in the direction of the workpiece 3.
  • the high-pressure cylinder 13 has a substantially smaller cross-section than the low-pressure cylinder 9, when the hand lever 11 is pressed together, the pressure in the high-pressure cylinder 1 is so high that the high-pressure valve 22 is opened and the pressure medium flows into the press cylinder 4 in which such a high pressure Pressure is built up so that the movable tool 8 connected to the plunger penetrates into the workpiece 3 and, when the opening and closing movement of the hand lever 11 is repeated, deforms it in the desired manner.
  • the high-pressure safety valve 24 can be opened by actuating the release button 25, so that pressure fluid from the press cylinder 4 into the Pressure medium supply 17 is returned and the plunger 5 is reset by the force of the return spring 6.
  • An unwanted actuation of the release button 25 arranged on the bottom of the pressure medium reservoir is precluded by the fact that the hands of the operator, which include the handles 26, are prevented by the hand protection bracket 27 from sliding into the area of the release button 25.
  • the high-pressure safety valve 24 also prevents the build-up of an impermissibly high pressure in the press cylinder 4.
  • the high-pressure cylinder 113 is not arranged within the low-pressure piston designated 11o there, but in the housing 1 and the high-pressure piston 112 is fixedly connected to the low-pressure piston 11o and can be moved together with it.
  • the high-pressure valve 22 or 122 can be actuated not only, as shown in FIG. 1, by the direct action of the press piston 5, but also by a gear arranged between the press piston and the press cylinder, as described in DE-PS 32 35 o4o is.
  • the particular advantage of actuating the valve 22 by piston 5 via the pull rod (release rod) 3o or with a transmission according to DE-PS 32 35 o4o is that when the ge is reached Desired press stroke this valve 22 is opened and no more oil can get into the cylinder 4. In this state, the hand levers are pushed apart by the oil flowing back with approximately the same force with which oil was previously pumped into the cylinder. The operator immediately recognizes that the pressing process has ended. In addition, the operator only needs to apply as much force as the workpiece requires. Furthermore, the entire tool is protected because only the pressure that is currently required is built up.
  • the pump according to the invention can not only be installed in a tool as described in the exemplary embodiment, it can also be attached to a tool or can be connected to a tool by means of a hose or another line.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Handpumpe zum Betätigen von hydraulischen Werkzeugen, insbesondere solchen, deren Betätigung durch Hydraulikzylinder erfolgt. Sie weist einen mit einem Druckmittelvorrat verbindbaren Niederdruckzylinder und einen mit der Druckmittelzufuhr zum Werkzeug verbindbaren Hochdruckzylinder auf, wobei der letztere einen kleineren Querschnitt aufweist als der Niederdruckzylinder. Weiterhin ist ein gegenüber den Zylindern längsbeweglicher Kolben vorhanden, der in einer Bewegungsrichtung das Volumen des Niederdruckzylinders verkleinert und das des Hochdruckzylinders vergrößert, während er bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung das Volumen des Niederdruckzylinders vergrößert und das des Hochdruckzylinders verkleinert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Handpumpe zum Betätigen von Kabelschuhpressen und anderen hydraulischen Werkzeugen. Solche Handpumpen sind ansich bekannt. Sie die­nen dann, wenn die Verwendung mechanisch angetriebener Pum­pen nicht möglich oder nicht lohnend ist, zur Verwendung von hydraulischen Werkzeugen mit Druckmittel, meist einer Hydrau­likflüssigkeit. Bei den Werkzeugen, die meist eine Kolben-Zy­linderanordnung enthalten, kann es sich um solche handeln, die beispielsweise zum Schneiden, Lochen oder Nieten dienen oder zur Verformung von Werkstücken, beispielsweise von auf Kabel aufzupressende Kabelschuhe oder Hülsen. Die Handpumpen können durch Hochdruck-Schlauchleitungen mit den Werkzeugen verbunden, fest an die Werkzeuge angebaut oder auch in diese eingebaut sein.
  • Die Handpumpen müssen einerseits einfach und kostensparend herstellbar sein und andererseits werden an sie Anforderun­gen gestellt, die sich damit nur schwer vereinbaren lassen. Sie müssen den verhältnismäßig rauhen Einflüssen standhalten, denen sie beim Transport und bei der Benutzung ausgesetzt sind. An die zur Betätigung erforderliche Körperkraft dür­fen keine zu hohen Anforderungen gestellt werden, aber es dürfen auch nicht sehr zahlreiche Betätigungsvorgänge er­forderlich sein, ehe die Wirkung des angetriebenen Werkzeu­ges einsetzt. Das Eindringen von Luft in die Druckmittelräu­me der Pumpen und der Werkzeuge muß verhindert werden, eben­so wie die Möglichkeit von Fehlbedienungen und schließlich müssen schmerzhafte Einklemmungen oder gar Verletzungen der Hände der Bedienungspersonen ausgeschlossen sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handpumpe zu schaffen, die den obenstehenden Erfordernissen gerecht wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine hydraulische Handpumpe zum Betätigen von Kabelschuhpressen und anderen hydrauli­schen Werkzeugen, die gekennzeichnet ist durch einen mit einem Druckmittelvorrat verbindbaren Niederdruckzylinder, einen mit der Druckmittelzufuhr zum Werkzeug verbindbaren Hockdruckzylinder, der einen kleineren Querschnitt aufweist als der Niederdruckzylinder und einen gegenüber diesen Zylin­dern längsbeweglichen Kolben, der in einer Bewegungsrichtung das Volumen des Niederdruckzylinders verkleinert und des Hoch­druckzylinders vergrößert und bei entgegengesetzter Bewegungs­richtung das Volumen des Niederdruckzylinders vergrößert und das des Hockdruckzylinders verkleinert.
  • Hierdurch wird es ermöglicht, im Niederdruckbereich mit verhältnismäßig wenigen Bewegungen derjenigen Handhebel, die den beweglichen Kolben antreiben, eine große Druckmit­telmenge in den Arbeitszylinder des Werkzeuges zu fördern, wie sie erforderlich ist, um den beweglichen Teil des Werkzeuges mit dem Werkstück in Berührung zu bringen. Hierbei wird Druckmittel sowohl bei der Hin- als auch bei der Herbewegung der Handhebel gefördert, was zur Beschleunigung des obengenannten Vorganges beiträgt. Nachdem dieser Vorgang beendet ist, führen weitere Hebelbewegungen zum Aufbau des höheren Druckes der zur Bearbeitung des Werkstückes erforderlich ist. Dies geschieht ohne irgendwelche Umschaltvorgänge lediglich durch die Fortsetzung der Hebelbewegungen durch die Bedienungsperson.
  • Die Pumpe gemäß der Erfindung kann so ausgebildet sein, daß als Hochdruckzylinder eine im beweglichen Niederdruck­kolben angeordnete Bohrung dient, in die ein feststehender Kolben eintaucht. Bei einer anderen Ausführungsform können der Niederdruckkolben und der Hochdruckkolben einstückig ausgebildet und in den im Gehäuse angeordneten Nieder- und Hochdruckzylindern verschiebbar sein, wobei ebenfalls die Verschiebung mittels der Handhebel erfolgt.
  • Eine besonders umkomplizierte und preisgünstig herstell­bare Ausführungsform der Pumpe läßt sich dann erzielen, wenn die Zylinder koaxial angeordnet sind.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, zwischen dem Druckmittelvor­rat und dem Niederdruckzylinder ein als Rückschlagventil ausgebildetes Vorfüllventil und ein in entgegengesetzter Richtung wirkendes Niederdruck-Sicherheitsventil anzuord­nen. Hierdurch und durch eine zweckmäßige Ausbildung des Behälters, in dem sich der Druckmittelvorrat befindet, wird eine zuverlässige und luftfreie Füllung des Nieder­druckzylinders mit Druckmittel gewährleistet und beim Vermindern des Volumens im Niederdruckzylinder können durch entsprechende Einstellung des Niederdruck-Sicher­heitsventils die Betätigungskräfte gering gehalten wer­den. In der Verbindung zwischen Niederdruckzylinder und Hochdruckzylinder wird zweckmäßig ein Rückschlagventil angeordnet, so daß im Hochdruckzylinder befindliches Druckmittel nicht in den Niederdruckzylinder zurück­fließen kann. Weiterhin ist es zweckmäßig, an der Druck­mittelaustrittsöffnung des Hochdruckzylinders ein Hochdruck­ventil anzuordnen, wodurch verhindert wird, daß im Arbeitsraum des Werkzeuges befindliches Druckmittel in den Hochdruckzylin­der und gegebenenfalls auch in den Niederdruckzylinder sowie in den Druckmittelvorrat zurückfließen kann, solange dies nicht erwünscht ist.
  • Bevorzugt ist das Hochdruckventil entweder durch den Preßkolben über eine Zugstange oder über ein Getriebe, wie dies zum Beispiel in der DE-PS 32 35 o4o beschrieben wird, so betätigbar, daß bei Erreichen des gewünschten Preßhubes das Hochdruckventil öffnet und kein weiteres Öl mehr in den Preßzylinder gelangt, was sich am Bedienungshebel durch dort auftretende Rückkraft bemerkbar macht.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist der Niederdruckkolben mit Hilfe von zwei Handhebeln verschiebbar, die zangenartig am Pumpen­gehäuse drehbar angelenkt sind und in einem Abstand von ihrem je­weiligen Drehpunkt Kröpfungen aufweisen, um die Pumpe nahe am Schwerpunkt bedienen zu können.
  • Ferner weisen die Handhebel an ihrem freien Ende neben ausliegen­den Handgriffen noch jeweils einen Handschutzwinkel auf.
  • Die Pumpe besitzt somit zwei aktive Betätigungshebel, wobei die Handgriffe und die Handschutzwinkel sowohl als Schutz dienen, aber gegebenenfalls auch dazu, um mit einer Hand kleine Pump­bewegungen machen zu können. Insgesamt kann bei kurzer Baulän­ge ein großer Handweg beim Pumpen ausgeführt werden und pro Pumphub eine relativ große Menge in den Zylinder gepumpt wer­den.
  • Ausführungsbeispiele von hydraulischen Handpumpen gemäß der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung be­schrieben, in der
    • Figur 1 einen Schnitt durch eine hydraulische Kabelschuh­presse zeigt, in der eine Handpumpe angeordnet ist, während
    • Figur 2 in im wesentlichen gleicher Darstellung eine zwei­te Ausführungsform der Handpumpe zeigt.
  • An dem in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneten Gehäuse der Presse ist ein feststehendes Werkzeug 2 befestigt, das als offe­ner Winkel ausgebildet ist. In den offenen Winkel dieses Werk­zeuges 2 ist ein zu verpressendes Werkstück 3 einlegbar. Im Gehäuse 1 ist ein Presszylinder 4 angeordnet, in dem ein Press­kolben 5 gegen die Kraft einer Rückholfeder 6 verschiebbar ist, wenn ein Druckmittel, beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit unter ausreichend hohem Druck in den Presszylinder 4 eingebracht wird. Der Presskolben 5 ist mit einer Kolbenstange 7 verbunden, an deren freiem Ende ein Werkzeug 8 befestigt ist, das gegen das Werkstück 3 anpressbar ist. Weiterhin befindet sich im Ge­häuse 1 ein Niederdruckzylinder 9, in dem ein Niederdruckkol­ben 1o angeordnet ist, der mit Hilfe von Handhebeln 11 in dem Niederdruckzylinder 9 verschiebbar ist. Im Niederdruckkolben 1o befindet sich eine konzentrische Bohrung, in die ein Hochdruck­kolben 12 eintaucht, so daß er eine Begrenzung eines im Nieder­druckkolben 1o befindlichen Hochdruckzylinders 13 bildet. Der Kopf 14 des Hochdruckkolbens 12 ist fest mit dem Gehäuse 1 ver­bunden. Am Gehäuse 1 ist ein Druckmittelvorratsbehälter 15 ange­ordnet. Um zu verhindern, daß bei Entnahme von Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter 15 in diesem ein Unter­druck entsteht oder sich das Druckmittel mit Luft ver­mischt, befindet sich im Druckmittelvorratsbehälter eine Blase, deren elastische Wände 16 den Druckmittel­vorrat 17 umschließen. Zwischen den Außenseiten der ela­stischen Wände 16 und der Innenwand des Druckmittelvor­ratsbehälter 15 kann sich unter Druck stehende Luft oder ein anderes Gas befinden bzw. der normale Druck der Luft.
  • Der Druckmittelvorrat 17 steht mit dem Niederdruckzylinder 9 über ein als Rückschlagventil ausgebildetes Vorfüllventil 18 in Verbindung, so daß Druckmittel aus dem Vorrat 17 in den Niederdruckzylinder 9 gelangen kann. Außerdem sind der Nie­derdruckzylinder 9 und der Druckmittelvorrat 17 über ein Niederdruck-Sicherheitsventil 19 miteinander verbunden, durch das bei Überschreiten eines vorbestimmten Drucks Druckmittel aus dem Niederdruckzylinder 9 in den Druck­mittelvorrat 17 abströmen kann. Der Niederdruckzylinder 9 steht mit dem Hochdruckzylinder 13 über eine im Niederdruck­kolben 1o angeordnete Bohrung in Verbindung, in der sich ein federbelastetes Rückschlagventil 2o befindet, das den Übertritt von Druckmittel aus dem Hochdruckzylinder 13 in den Niederdruck­zylinder 9 verhindert. Der Hochdruckzylinder 13 steht über eine im Hochdruckkolben 12 befindliche Bohrung 21 und ein Hochdruck­ventil 22 mit dem Presszylinder 4 in verbindung. Außerdem führt vom Presszylinder 4 ein Kanal 23 zu einem federbelasteten Hoch­druck-Sicherheitsventil 24, das durch Betätigen eines Auslöse­knopfes 25 auch als Ablaßventil verwendet werden kann und Druck­mittel in den Druckmittelvorrat 17 zurückleitet.
  • Die Handhebel 11 sind in einem Abstand von ihren Drehpunkten bei 28 gekröpft. Sie können zwischen den Kröpfungen 28 und den an ihren Enden befestigten Handgriffen mit den Händen der Bedienungsperson umgriffen und gegeneinander bewegt werden, was besonders dann der Fall sein wird, wenn zum Betätigen der Handhebel 11 nur geringe Kräfte erforder­lich sind. Hierbei bleibt infolge der Kröpfung 28 der Abstand zwischen den Handhebeln 11 und dem Gehäuse 1 bzw. dem Druckmittelvorratsbehälter 15 stets so groß, daß ein Einklemmen der Finger der Bedienungsperson ausgeschlossen ist. Im Bereich der Handgriffe 26 der Handhebel 11 sind an diesen Handschutzwinkel 27 befe­stigt, durch die verhindert wird, daß die um die Hand­griffe 26 gelegten Finger der Bedienungsperson beim Zu­sammendrücken der Handhebel 11 gegeneinander schlagen können. Sie dienen gleichzeitig zur Betätigung beider Hebel mit einer Hand, um beim Anpressen des Werkstückes 3 die andere Hand frei zu haben. Die Handgriffe 26 die­nen dabei beim Spreizen der Finger zum Öffnen der Hebel 11.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform sind der Niederdruckkolben 11o und der Hochdruckkolben 112 fest miteinander bebunden und zusammen miteinander durch die Handhebel 11 bewegbar. Der Hockdruckzylinder befindet sich oberhalb der Stirnfläche des Hochdruckkolbens 112 und ist in Figur 2 mit 113 bezeichnet. Er steht mit dem Press­zylinder 4 über das hier mit 122 bezeichnete Hochdruckven­til in Verbindung.
  • Die Arbeitsweise der in Figur 1 beschriebenen Pumpe ist derart, daß beim Auseinanderziehen der Handgriffe 11 durch Bewegung des Niederdruckkolbens 1o das Volumen des Nieder­durckzylinders 9 vermindert wird, was zur Folge hat, daß Druckmittel aus dem Niederdruckzylinder 9 durch das Rück­schlagventil 2o in den Hochdruckzylinder 13 gelangt. Die­ser kann,obwohl sein Volumen durch die Bewegung des Nie­derdruckkolbens 1o vergrößert wird, diese Druckflüssigkeit nicht vollständig aufnehmen und die überschüssige Druck­flüssigkeit gelangt durch die Bohrung 21 und das Hochdruck­ventil 22 in den Presszylinder 4. Beim anschließenden Zusam­mendrücken der Handhebel 11 gelangt Druckmittel aus dem Druck­mittelvorrat 17 über das Vorfüllventil 18 in den sich vergrös­sernden Niederdruckzylinder 9. Gleichzeitig wird das Volumen des Hochdruckzylinders 13 verringert und das in ihm befindli­che Druckmittel gelangt durch die Bohrung 21 und über das Hoch­druckventil 22 in den Presszylinder 4. Es wird also zunächst bei jeder Öffnungs- und jeder Schließbewegung der Handhebel 11 Druckmittel in den Presszylinder 4 gefördert und hierdurch der Presskolben 5 in Richtung auf das Werkstück 3 bewegt.
  • Sobald im Presszylinder 4 ein vorbestimmter Druck erreicht ist, wird beim Auseinanderziehen der Handhebel 11 kein Druck­mittel mehr aus dem Niederdruckzylinder 9 in den Presszylinder 4 gefördert. Das Druckmittel tritt zwar bei dieser Hebelbewegung aus dem Niederdruckzylinder 9 über das Rückschlagventil 2o in den sich vergrößernden Hochdruckzylinder 13 ein, jedoch kann es infolge des im Presszylinders 4 herrschenden Druckes das Hochdruckventil 22 nicht öffnen. Diejenige Druckmittelmenge, die vom Hochdruckzylinder 13 nicht aufgenommen werden kann, strömt aus dem Niederdruckzylinder 9 über das Niederdruck-­Sicherheitsventil 19 in den Druckmittelvorrat 17 ab. Beim anschließenden Zusammendrücken der Handhebel 11 wird das Volumen des Hochdruckzylinders 13 verringert. Die darin befindliche Druckflüssigkeit kann wegen des Rückschlag­ventils 2o nicht in den Niederdruckzylinder 9 zurückflies­sen. Da der Hochdruckzylinder 13 einen im Vergleich zum Nie­derdruckzylinder 9 wesentlich geringeren Querschnitt aufweist, wird beim Zusammenpressen der Handhebel 11 im Hochdruckzylinder 1 ein so hoher Druck erzeugt, daß das Hochdruckventil 22 geöffent wird und das Druckmittel in den Presszylinder 4 einströmt, in dem ein so hoher Druck aufgebaut wird, daß das mit dem Presskolben verbundene bewegliche Werkzeug 8 in das Werk­stück 3 eindringt und bei wiederholter Öffnungs- und Schließ­bewegung der Handhebel 11 dieses in der gewünschten Weise ver­formt.
  • Wenn die gewünschte Verformung des Werkstückes erreicht worden ist, kann durch Betätigung des Auslöseknopfes 25 das Hochdrucksicherheitsventil 24 geöffnet werden, so daß Druckflüssigkeit aus dem Presszylinder 4 in den Druckmittelvorrat 17 zurückgeführt wird und der Press­kolben 5 durch die Kraft der Rückholfeder 6 zurückgestellt wird. Eine ungewollte Betätigung des am Boden des Druckmit­telvorratsbehälters angeordneten Auslöseknopfes 25 ist dadurch ausgeschlossen, daß die Hände der Bedienungsperson, die die Hand­griffe 26 umfassen, durch die Handschutzwinkel 27 daran gehindert sind, in den Bereich des Auslöseknopfes 25 zu rutschen. Im übrige verhindert das Hochdruck-Sicherheitsventil 24 auch den Aufbau ei­nes unzulässig hohen Druckes im Presszylinder 4. Durch eine mit dem Hochdruckventil 22 verbundene Auslösestange, die mit dem Presskolben 5 zusammenwirkt, wird verhindert, daß der Press­kolben 5 unter der Wirkung des Druckmittels einen unerwünscht weiten Weg zurücklegen kann, wie dies beispielsweise der Fall sein könnte, wenn sich in der Vorrichtung ein Werkstück 3 nicht befindet und das bewegliche Werkzeug 8 gegen das feststehende Werkzeug 2 zur Anlage käme.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist der Hochdruckzylinder 113 nicht innerhalb des dort mit 11o bezeichneten Niederdruckkolbens angeordnet, sondern im Gehäuse 1 und der Hockdruckkolben 112 ist mit dem Nie­derdruckkolben 11o fest verbunden und zusammen mit die­sem bewegbar.
  • Die Betätigung des Hochdruckventils 22 bzw. 122 kann nicht nur, wie in Figur 1 dargestellt, durch unmittel­bare Einwirkung des Presskolbens 5 erfolgen, sondern auch durch ein zwischen dem Presskolben und dem Press­zylinder angeordneten Getriebe, wie dies in der DE-PS 32 35 o4o beschrieben ist.
    Der besondere Vorteil der Betätigung des Ventils 22 durch Kolben 5 über die Zugstange (Auslösestange) 3o bzw. mit einem Getriebe nach der DE-PS 32 35 o4o liegt darin, daß bei Erreichen des ge­ wünschten Preßhubes dieses Ventil 22 geöffnet wird und kein weiteres Öl mehr in den Zylinder 4 gelangen kann.
    Die Handhebel werden bei diesem Zustand durch Zurückströmen des Öl mit etwa der gleichen Kraft auseinandergedrückt, mit der vorher Öl in den Zylinder gepumpt wurde. Der Bedienungs­mann erkennt sofort, daß der Preßvorgang beendet ist. Zudem braucht der Bedienungsmann nur soviel Kraft aufbringen, wie das Werkstück erfordert. Weiterhin wird dadurch das gesamte Werkzeug geschont, weil nur der Druck aufgebaut wird, der gerade erforderlich ist.
  • Die Pumpe gemäß der Erfindung kann nicht nur, wie im Ausführungsbeispiel beschrieben, in ein Werkzeug ein­gebaut sein, Sie kann auch an ein Werkzeug angesetzt werden oder durch einen Schlauch oder eine andere Lei­tung mit einem Werkzeug verbunden werden.

Claims (10)

1. Hydraulische Handpumpe zum Betätigen von Kabelschuh­pressen und anderen hydraulischen Werkzeugen, gekennzeichnet durch ei­nen mit einem Druckmittelvorrat (17) verbind­baren Niederdruckzylinder (9), einen mit der Druckmittelzufuhr zum Werkzeug verbindbaren Hochdruckzylinder (13, 113), der einen klei­neren Querschnitt aufweist als der Niederdruck­zylinder (9) und einen gegenüber den Zylindern (9, 13, 113) längsbeweglichen Kolben (1o, 11o, 112), der in einer Bewegungs richtung das Volumen des Niederdruckzylinders (9) verkleinert und das des Hochdruckzylinders (13, 113) vergrößert und bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung das Volumen des Nieder druckzylinders (9) vergrößert und das des Hockdruckzylin­ders (13, 113) verkleinert.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hochdruckzylinder (13) eine im beweglichen Niederdruckkolben (1o) angeord­nete Bohrung dient, in die ein feststehender Kolben (12) eintaucht.
3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdruckkol­ben (11o) und der Hochdruckkolben (112) einstückig aus­gebildet und in den im Gehäuse (1) angeordneten Nieder- und Hochdruckzylinder (9, 113) verschiebbar sind.
4. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (9, 13, 113) koaxial angeordnet sind.
5. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­schen dem Druckmittelvorrat (17) und dem Niederdruckzy­linder (9) ein als Rückschlagventil ausgebildetes Vorfüll­ventil (18) und ein Niederdruck-Sicherheitsventil (19) an­geordnet sind.
6. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen Niederdruckzylinder (9) und Hochdruck­zylinder (13, 123) ein Rückschlagventil (2o) angeordnet ist.
7. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Druckmittelaustrittsöffnung des Hochdruckzylinders (13, 113) ein Hochdruckventil (22, 122) angeordnet ist.
8. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochdruckventil (22) entweder durch den Preßkolben (5) unmittelbar über eine Zugstange (3o) oder über ein Ge­ triebe so betätigbar ist, das bei Erreichen des gewünsch­ten Preßhubes das Ventil (22) öffnet und kein weiteres Öl mehr in den Preßzylinder gelangt.
9. Pumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdruckkolben (1o) mit Hilfe von zwei Handhebeln (11) verschiebbar ist, die zangenartig am Pumpengehäu­se (1) drehbar angelenkt sind und in einem Abstand von ihrem jeweiligen Drehpunkt Kröpfungen 28) aufweisen.
1o. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gejenn­zeichnet, daß die Handhebel (11) an ihrem freien Ende jeweils einen Handschutzwinkel (27) und einen Handgriff (28) aufweisen.
EP87100919A 1986-02-01 1987-01-23 Hydraulische Handpumpe zum Betätigen von Kabelschuhpressen und anderen hydraulischen Werkzeugen Withdrawn EP0232768A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603109 DE3603109A1 (de) 1986-02-01 1986-02-01 Hydraulische handpumpe zum betaetigen von kabelschuhpressen und anderen hydraulischen werkzeugen
DE3603109 1986-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0232768A1 true EP0232768A1 (de) 1987-08-19

Family

ID=6293159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100919A Withdrawn EP0232768A1 (de) 1986-02-01 1987-01-23 Hydraulische Handpumpe zum Betätigen von Kabelschuhpressen und anderen hydraulischen Werkzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0232768A1 (de)
JP (1) JPS62255077A (de)
DE (1) DE3603109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5720199A (en) * 1993-08-05 1998-02-24 Dischler; Helmut Tool for transforming work pieces

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59002832D1 (de) * 1989-09-28 1993-10-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Hydraulikaggregat.
JP2547230Y2 (ja) * 1991-05-15 1997-09-10 日東工器株式会社 油圧作動機
NL1014253C2 (nl) * 2000-02-01 2001-08-02 Holmatro Ind Equip Hydraulisch gereedschap.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836702A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-08 Izumi Prod Co Hydraulisches presswerkzeug
GB2012641A (en) * 1978-01-16 1979-08-01 Burndy Corp Electrical calbe connector tools
DE3033723A1 (de) * 1980-09-08 1981-03-26 Nowikontakt AB, Tragsund Hydraulisch betriebenes klemmwerkzeug
DE3235040A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Helmut Dipl.-Ing. 4040 Neuss Dischler Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB960582A (en) * 1959-07-10 1964-06-10 Power Jacks Ltd Improvements in or relating to reciprocating hydraulic pumps
US3006281A (en) * 1960-07-08 1961-10-31 Delaney John Joseph Hydraulic pump unit
NL6817090A (de) * 1968-11-29 1970-06-02
JPS5519899B1 (de) * 1970-09-30 1980-05-29
FR2220699B1 (de) * 1973-03-09 1978-03-10 Commissariat Energie Atomique
US3844534A (en) * 1973-06-04 1974-10-29 Applied Power Inc Lightweight hydraulic jack
US4357798A (en) * 1980-03-13 1982-11-09 Michael Hung Rapid actuating device of hydraulic actuator
DE3339455A1 (de) * 1983-10-31 1985-05-09 P.A. Rentrop Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen GmbH & Co KG, 3060 Stadthagen Von hand betaetigbare, hydraulische kolbenpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836702A1 (de) * 1977-08-22 1979-03-08 Izumi Prod Co Hydraulisches presswerkzeug
GB2012641A (en) * 1978-01-16 1979-08-01 Burndy Corp Electrical calbe connector tools
DE3033723A1 (de) * 1980-09-08 1981-03-26 Nowikontakt AB, Tragsund Hydraulisch betriebenes klemmwerkzeug
DE3235040A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Helmut Dipl.-Ing. 4040 Neuss Dischler Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5720199A (en) * 1993-08-05 1998-02-24 Dischler; Helmut Tool for transforming work pieces

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62255077A (ja) 1987-11-06
DE3603109A1 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10031073B4 (de) Verfahren zum Vernieten
EP1132160B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE202016008095U1 (de) Hydraulisches Werkzeug
DE1920184C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Bewegen mehrerer, durch Druckmittel betriebener Arbeitszylinder
DE2836702A1 (de) Hydraulisches presswerkzeug
EP0937443B1 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Intraocularlinse
EP1106275B1 (de) Vorrichtung zum hydraulischen Hochdruckumformen eines rohrförmigen Bauteils oder einer Platine
DE1515360A1 (de) Presswerkzeug zum Andruecken elektrischer Verbindungsklemmen
DE2600948B2 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw
DE2646791C2 (de) Am Pressenstößel einer Presse befestigbares Ziehwerkzeug
DE2940232A1 (de) Hydraulische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer abscherpressen
DE3235040C2 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
DE3203787A1 (de) Werkstueckauswerfvorrichtung
EP0655205B1 (de) Druckmittelbetriebene Presse, insbesondere hydraulische Ösenpresse, zum Lochen von Bahnen und Setzen von Ösen
EP0232768A1 (de) Hydraulische Handpumpe zum Betätigen von Kabelschuhpressen und anderen hydraulischen Werkzeugen
DE2301155A1 (de) Transportables markierungswerkzeug
DE3131301A1 (de) "vorrichtung zum verbinden mindestens zweier duennwandiger werkstuecke durch ein scher-quetsch-verfahren"
DE2804185A1 (de) Stossdaempfvorrichtung
DE2921359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versorgen eines verbrauchers mit druckfluid
DE1949951B2 (de) Nietvorrichtung zum Setzen von , Nieten, bei denen ein Schließring in an dem Setzkopf des Nietes abgelegenen Ende ausgebildete Schließnuten eingedrückt und zu dem Schließkopf verformt wird
EP0637483A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken
DE10229276A1 (de) Vorrichtung zur Überlastsicherung in einer Presse
DE2228552A1 (de) Ziehvorrichtung
DE1920181A1 (de) Hydraulische Stoesselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880220

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant

Effective date: 19890505

19A Proceedings stayed before grant

Effective date: 19880219

19F Resumption of proceedings before grant (after stay of proceedings)

Effective date: 19901006

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
17P Request for examination filed

Effective date: 19901006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 19930504