DE2301155A1 - Transportables markierungswerkzeug - Google Patents

Transportables markierungswerkzeug

Info

Publication number
DE2301155A1
DE2301155A1 DE2301155A DE2301155A DE2301155A1 DE 2301155 A1 DE2301155 A1 DE 2301155A1 DE 2301155 A DE2301155 A DE 2301155A DE 2301155 A DE2301155 A DE 2301155A DE 2301155 A1 DE2301155 A1 DE 2301155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head part
anvil
hammer
drive
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2301155A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin W Speicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ME Cunningham Co
Original Assignee
ME Cunningham Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ME Cunningham Co filed Critical ME Cunningham Co
Publication of DE2301155A1 publication Critical patent/DE2301155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0061Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the power drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0085Portable apparatus for manual operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 7 3 fl 1 1
Dipl.-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DipL-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 β FRANKFURT AM MAIN
T F °611 2B70M GR. ESCHENHEIMER STRASSE »
9.1.1973
Gu/gm/x
M.E.Cunningham Company
Rochester Road
Ingomar, Pittsburgh,Pennsylvania,USA
Transportables Markierungswerkzeug.
Die Erfindung betrifft ein transportables Markierungs bzw. Schlagwerkzeug mit einem Federtrieb.
Durch die US-PS 2,43?,270 ist ein federgetriebenes Markierungswerkzeug bekanntgeworden, bei dem die Schlagfeder hinter den Hammer gedrückt wird, während dieser durch Kugeln in einem Kugelkäfig eines Halteelementes in Feststellposition gehalten ist·.- Ein Amboß bzw. eine Anschlaganordnung ist in dem Halteelement befestigt. Ein kreisförmiges Ringelement befindet sich zwischen einem röhrenförmigen Halteelement und einem röhrenförmigen äußeren Teil. Um eine Markierung auf der Oberfläche eines Objektes anzubringen, ist das Schlagwerkzeug so mit dem Ende des Amboß verbunden , daß es an die Oberfläche des zu markierenden Objektes anstößt. Einer auf das Ende des äußeren Teils
309829/0481
ausgeübten Kraft widersteht die Masse des Objektes» Die auf den Hauptteil aufgeübte Kraft bewegt diesen in Richtung auf das zu markierende Objekt und drückt die Schlagfeder innerhalb des röhrenförmigen Hauptteils zusammen» Nach dem Zusammendrücken der Feder in einem vorbestimmten Betrag bewegt der Hauptteil das Ringelement gegen das zu markierende Objekt t und zwar relativ zu dem festen Halteelement, und bewegt ringförmig ausgebildete Ausnehmungen derart, daß diese unter dem Kugelkäfig des Halteelementes liegen, und somit eine radiale Verlagerung der Kugeln ermöglicht wird, so daß der Hammer gelöst wird. Unter der Druckkraft der Schlagfeder wird der Hammer in dem Halteelement bewegt und schlägt auf das Ende des Amboß bzw. der Anschlaganordnung. Die Schlagkraft wird durch den Amboß übertragen und markiert das Objekt.
Bei dem automatischen Schlagwerkzeug der genannten US-PS muß das Objekt entweder unbeweglich auf einer Platform angeordnet sein bzw. es muß genügend Masse aufweisen, um während des Ausübens von Druck auf die Schlagfeder ortsfest zu bleiben. Hierzu ist es erforderlich, entweder speziell ausgebildete Halterungen für das zu markierende Objekt vorzusehen bzw. Objekte mit ausreichender Masse zum Aushalten der Kräftebewegung sind notwendig, um die Schlagfeder zusammenzudrücken. Es besteht daher ein Bedarf für ein verbessertes transportables Markierungswerkzeug bzw. Schlagwerkzeug, das imstande ist, Objekte zu markieren, ohne daß diese starr auf feste Halterungen angeordnet sind, und das weiterhin zum Markieren von verhältnismäßig leichten Objekten geeignet ist.
Demgemäß schlägt.die vorliegende Erfindung ein verbessarfces transportables Markierungswerkzeug bzw. Schlagwerkzeug vor, das ein Kopfteil besitzt, in dem ein Amboß beweglich angeordnet ist. Ein Hammer ist in Richtung auf den Amboß hin und her beweglich angeordnet. Der Hammer schlägt mit einer Markierungskraft auf den Amboß ein. Feststellelemente sind vorgesehen, die den Hammer unter Abstand von dem Amboß fest-positionieren. Ein Bewegungselement ist vorgesehen, das den Hammer aus der zurückgezogenen Position gegen den Amboß bewegt. Weiterhin ist ein
309 829/0 48 1
Auslöseelement vorgesehen, durch welches das Feststellelement freigegeben wird. Ein Antrieb befindet sich unter Abstand von dem Kopfteil, und der Hammer ist zwischen Kopfelement und Antrieb angeordnet. Der Antrieb setzt das Bewegungselement in Gang. Ein Verbindungselement ist mit einem Ende mit dem Kopfteil und mit dem anderen Ende mit dem Antrieb verbunden, so daß der in dem Kopfteil vorgesehene Amboß in die Lage versetzt ist, die von dem Hammer ausgehenden Schlagkräfte auf die Oberfläche des zu markierenden Objektes zu übertragen, und zwar ohne daß eine wesentliche Kraft durch das Markierungswerkzeug selbst gegen das Objekt ausgeübt wird.
Mit dem transportablen Markierungswerkzeug nach der Erfindung ist es möglich, das Markierungsende des Amboß leicht mit dem zu mar- · kierenden Objekt aneinanderstoßen zu lassen bzw. leicht auf diesem ruhen zu lassen, und den Hammer durch den Antrieb in dem Markierungswerkzeug zu bewegen, um eine Schlagkraft auf den Amboß auszuüben und hierdurch die Oberfläche des Objektes zu markieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein transportables Markierungs- bzw. Schlagwerkzeug vorzuschlagen, welches keine unbeweglich Halterung für das zu markierende Objekt erforderlich macht bzw. voraussetzt.
Weiterhin schlägt die Erfindung ein transportables Markierungsbzw. Schlagwerkzeug vor, mit dem die Markierung von Objekten mit verhältnismäßig geringem Gewicht möglich ist.
Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein transportables Markierungs- bzw. Schlagwerkzeug vorzuschlagen, das zum Markieren eines Objektes angetrieben ist, nachdem das Markierungswerkzeug mit der Oberfläche des zu markierenden Objektes in Berührung gelangt.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Anordnung einer Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern des Herausspringens des Amboß aus dem Markierungs- bzw. Schlagwerkzeug nach der Erfindung durch Abschalten des Zustroms eines
309829/0481
fluiden Mediums zu dem Antrieb, Wenn die Markierungselemente nicht in dem Kopfteil zur Betätigung eingeschaltet sind und an den Amboß anstoßen.
V/eitere wichtige Merkmale der Erfindung werden in den folgenden Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen seitlichen Schnitt durch das transportable Schlagwerkzeug nach der Erfindung, wobei der Hammer zurückgezogen und verriegelt ist;
Fig. 2 einen Schnitt ähnlich Fig. 1, wobei der Hammer auf den • Amboß' auf trifft;
Fig. 3 einen Schnitt längs III-III der Fig. 2, wobei eine Vielzahl von Markierungselementen gezeigt ist, die am Ende des Amboß vorgesehen ist;
Fig. 4 eine Endansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugs mit einer Vielzahl von Markierungselementen, die in"dem Kopfteil vorgesehen ist;
Fig. 5 einen Seiten-Teilschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeugs, wobei ein Spulenven-til vorgesehen ist, das zur Zufuhr des zum Antreiben des V/erkzeuges erforderlichen Druckmediums dient;
Fig. 6' einen Schnitt längs VI-VI der Fig. 5, in dem eine Viel-^ zahl von sich nach vorne von dem Deckel erstreckenden Druckstiften gezeigt ist;
Fig. 7 einen Schnitt längs VII-VII der Fig. 6, wobei ein Druck-. stift gezeigt ist, der durch eine Feder in dem Deckel gehalten ist;
Fig. 8 einen Schnitt ähnlich Fig. 5 zur Verdeutlichung des Kopfteils in der Position, in welcher das Durchströmen des Spulenventils mit fluidem Medium möglich ist;
Fig. 9 einen weiteren Schnitt ähnlich Fig. 5 zur Verdeutlichung des Kopfteils in der Feststellposition, wobei der Durchstrom von fluidem Medium durch das Spulenventil nicht möglich ist;
Fig.10 einen teilweisen Schnitt durch das Spulenventil zur Zufuhr des fluiden Mediums zu dem Antrieb entsprechend der Erfindung.
309829/0481
In den Figuren, insbesondere in den Figuren 1 und 2 ist das erfindungsgemässe Markierungswerkzeug als Ganzes mit 10 bezeichnet. Das Martierungs werk zeug 10 besitzt einen Kopfteil, der als Ganzes mit 12 bezeichnet ist und einen Antrieb, der als Ganzes mit H bezeichnet ist; der Kopfteil 12 und der Antrieb 14 sind unter Abstand voneinander angeordnet und durch ein röhrenförmiges Verbindungselement 16 miteinander verbunden. Ein als Ganzes mit 18 bezeichnetes Schlagwerkzeug ist in dem Verbindungselement 16 angeordnet und stellt die'Schlag kraft für einen Amboss 20 her.
Das Kopfteil 12 besitzt eine axiale Durchbohrung 22 mit einem ersten vergrosserten Gewindeteil 24, einem zweiten vergrösserten Endgewindeteil 26 und einer dazwischen vorgesehehen Schulter ■28. Der Kopfteil 12 besitzt einen quergeschlitzten 2?eil 30, der in die Bohrung 22 einschneidet und einen Rahmen beziehungsweise ein Gehäuse 34 umschliesst. Im Inneren des Gehäuses 34 ist eine Vielzahl von Markierungselementen 36 durch einen Querstift 38 befestigt. Der Amboss 20 besitzt einen vergrösserten, rechtwinkligen Teil 40, der an die Markierungselemente 36 anstösst und auf diese eine Schlagkraft ausübt, wie weiter unten noch näher beschrieben ist.
Das Verbindungselement 16 besitzt ein Gewindeende, das in der Gewindebohrung 26 des Kopfteils 12 befestigt istfum das Kopfteil 12 starr an das Verbindungselement 16anzuschliessen.
Der Antrieb 14 besitzt einen tassenförmig ausgebildeten, zylindrischen Endteil 42 mit einer Gewindeöffnung 44 im unteren Bereich. Das offene Bnde des Zylinders 42 ist an einen zylindrischen Block 46 angeschraubt, der seinerseits eine axiale Durchbohrung 48 besitzt, die einen vergrosserten Gewindeteil 50 aufweist. Das Ende des Verbindungseiementes 16 ist in die Durchbohrung 50 des Antriebs 14 geschraubt. Im Inneren des Zylinders 42 befindet sich ein Kolben 52, von dem sich eine Stange 54 durch die Durchbohrung 48 in den zylindrischen Block
30 9 8 29/0481
46 erstreckt. Um die Stange 54 ist eine Feder 56 angeordnet, die den Kolben in die zurückgezogene Position der Figur 1 zwingt. Mit der Öffnung 44 ist ein Nippel 58 eines Dreiwege-Ventils 60 verbunden. Eine Feder 62 ist vorgesehen, die das Ventil in geschlossener Position hält. Das andere Ende des Ventils 60 ist über eine biegsame Leitung 64 mit einer geeigneten Quelle für das Druckmedium verbunden. Auf diese Weise wird durch die Bewegung des Ventils 60 auf den Antrieb 14 zu die Feder 62 zusammengedrückt und das Ventil geöffnet, so dass Druckmedium in den Zylinder 42 strebt. Eine Rückwärtsbewegung des Ventils löst den fluiden Druck im Inneren des Zylinders und eine weitere Rückwärtsbewegung hält das Ventil 60 in geschlossener Position.
Im Inneren des röhrenförmigen Verbindungselementes 16 ist ein
vorgesehen
Schlagwerkzeug^ aas ähnlich dem Schlagwerkzeug nach der USPS 2, 455, 270 ausgebildet ist. Das Schlagwerkzeug 18 besitzt einen röhrenförmigen Hauptteil 66, der durch ringförmige Führungen 68 und 70 unter Abstand von den inneren Wänden des Verbindungselementes gehalten ist. Die Führungen sind in geeigneter Weise an dem Hauptteil 66 befestigt und mit diesem beweglich. Eine Mutter/ist an das Ende des Hauptteils 66, benachbart dem Kopfteil 12, angeschraubt. Die Mutter 72 besitzt einen axialen Teil 74, durch den sich ein Halteelement 76 in einen inneren Bereich des Hauptteils 66 erstreckt. Das Halteelement 76 besitzt einen Gewindeteil 78, der in die Gewindebohrung 24 des Teils 12 eingeschraubt ist. Hierdurch bleibt das Halteelement 76 fest in dem Verbindungselement 16, und der Hauptteil 66 bewegt sich in Längsrichtung über die Fläche des Halteelementes 76.
Das Halteelement 76 besitzt eine Vielzahl von unter Abstand angeordneten Öffnungen 8Q in seiner Umrandung, die einen kreisförmigen Kugelkäfig ausbilden, intern Kugeln 82 vorgesehen sind.
309829/0481
Ein kreisförmiges Ringelement 84 ist zwischen der äusseren Oberfläche des Halteäementes 76 und der inneren Oberfläche des Hauptteils 66 vorgesehen. Das Ringelement "besitzt eine Vielzahl von Aufnahmen 86 zum Aufnehmen eines Teils der Kugeln 82, wenn das Ringelement 84 ßegen das Kopf element 12 "bewegt wird, und zwar durch eine im Inneren sich erstreckende ringförmige Schulter 88 des Hauptteils 66, die an einem kreisförmigen Endteil 90 des Ringelementes 84Janstösst und das Ringelement 84 gegen den Kopfteil 12 /bewegt. Eine Feder 92 bringt das Ringelement 84 zurück in die in Pig. 1 gezeigte Position, wo ein Schulterteil des Ringes 84 an die sich nach aussen erstreckende Endschulter 94 des Halteelementes 76 anstösst.
Ein Hammer 96 ist im Inneren des Hauptteils 66 vorgesehen und erstreckt sich in das Halteäement 76. Der Hammer besitzt einen Endfeil 98 und einen ringförmigen Teil 100 mit Aufnahmen, in die sich die Kugeln 82 erstrecken, um den Hammer 96 in einer hinteren bzw. zurückgezogenen Position zu halten. DeiiHammer 96 besitzt ein vergrössertes Kopfteil 102, der an ein nach innen gerichtetes Schulterteil 106 des Hauptteils 66 anstösst, sowie eine Schlagfeder 108, die gegen den Kopfteil 102 des Hammers und eine Rückwand 110 des Hauptteils 66 anstösst. Eine Feder 112 bewegt den Hauptteil 66 zu der in Fig. 1 gezeigten Position. Die Feder 112 stösst an die nach aussen gedrehte Schulter §4 des Haltcslementes ?6 und die nach innen gedrehte Schulter 106 des Hauptteils 66. Wenn sich der Hauptteil 66 in Richtung auf das Kopfteil 12 bewegt, wird die Feder 112 zusammengedrückt und bringt den Hauptteil 66 in die in Fig. 1 gezeigte Position.
Das erfindungsgemässe Markierungswerkzeug wird auf folgende Weise betätigt. Das Ventil 60 wird nach vorne gegen die Feder 62 bewegt und führt Druckmedium in den Zylinder 42 zu, so dass der Kolben 52 und die Stange 54 axial bewegt und die Feder
309829/0481
zusammengedrückt wird (vergleiche JFig. 2). Die Stange 54 stösst an den Endteil 110 des Hauptteils 66 und "bewegt den Hauptteil, des Schlagwerkzeuges 66 axial gegen das Kopfteil 12. Der Hammer 96 wird in der in Pig. 1 gezeigtenPosition relativ zu dem Halteelement 76 gehaltenjund die Kugeln 82 im Kugelkäfig 80 erstrecken sich in die Aufnahmen 100 des Hammers 96. Die Vorwärtsbewegung des Hauptteils 66 drückt die Schlagfeder 108 zusammen und ü"bt eine Kraft gegen den vergrösserten Kopfteil 102 des Hammers 96 aus. Die weitere Bewegung des Hauptteils 66 des Schlagwerkzeuges bewegt die nach innen gedrehte Schulter 88 und bringt diese in Berührung mit dem Endteil 90 des Ringelementes 84. Das Ringelement 84.wird hierdurch gedreht, bis die Aufnahmen 86 unter dem Kugelkäfig 80 des Halteelementes 76 liegen. Wenn die Aufnahmen 86 des Ringelementes 84 miteinander fluchten, bewegen sich die Kugeln 82 radial nach aussen, und zwar von den Aufnahmeteilen 100 im Hammer 96, so dass der Hammer 96 von seiner zurückgehaltenen Position gelöst wird. Der Hammer 96 wird dann gegen den Kopfteil 12 gedreht und schlägt auf dem Amboss 20 ein, so dass die Markierungskräfte auf den Amboss 20 übertragen werden.Die Seile sind so ausgebildet, dass die Vorderseite 114 der Mutter 72 gegen die innere Schulter 28 des Kopfteils 12 anstösst, wenn der Hammer 96 aus seiner zurückgezogenen Feststellposition gelöst wird (vergleiche Pig. 2). Es wird angenommen, dass durch das Aneinanderstossen des Hauptteils 66 und des Kopfteils 12, wenn der Hammer 96 gelöst und nach vorne bewegt wird,
die Schlagkraft des Hammers 96 durch den Amboss 20 und die Markierungseiemente 36 auf das zu markierende Objekt über-' tragen wird, und zwar in der erwünschten Geschwindigkeit und Stärke, um eine Markierung an dem Objekt vorzunehmen,'ohne dass das Objekt in einen festen Halt gebracht werden muss bzw. eine'ausreichende Masse besitzt, um den Markierungskräften des Amboss 20 zu widerstehen. Hierdurch ist es also möglich, Objekte auf einfache Weise dadurch zu markieren, dass das Werkzeug so angeordnet wird, dass dieses an die Oberfläche des
309829/0A81
zu. markierenden Objektes anstösst und , wenn überhaupt, nur eine geringfügige Kraft auf das Markierungswerkzeug ausgeübt wird, um den Schlagkräften des transporMilen Markierungswerkzeuges zu widerstehen. Mit dem transportablen Markierungswerkzeug nach der Erfindung ist es ebenfalls möglich, die Oberfläche metallischer Objekte, die aus Aluminium, Kupfer, Stahl und verschiedenen Legierungen dieser Metalle bestehen, mit Bezeichnungen, Graden und anderen Angaben zu markieren, ohne dass diese Objekte starr befestigt sind. Verhältnismässig dünne Steche der genannten Metalle können ebenfalls in geeigneter Weise durch dieses Verfahren markiert werden.
In Figur 5 ist eine v/eitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Werkzeuges dargestellt, wobei ähnliche Teile mit ähnlichen Numerierungen versehen sind. Der Kopfteil 12 besitzt einen sich nach hinten erstreckenden, geschlitzten Teil 116, in dem eine Vielzahl von Schlitzen- 118 ausgebildet ist. Der Kopfteil 12 ist an dem Verbindungselement 16 verschiebbar befestigt, und zwar durch Deekelschrauben 120, die innerhalb der Vielzahl von Schlitzen 118 vorgesehen und mit einem Deckelelement 122 verschraubt sind. Das Deckelelement 122 ist mit dem Gewindeteil 78 des Halteelementes 76 benachbart dem Kopfteil 12 verschraubt. Der Deckel besitzt eine axiale Durchbohrung 124» durch die sich das Halteelement 76 erstreckt. Eine Schulter 126 des Deckelelementes wird mit dem Ende des. Verbindungselementes 16 in Stossberührung gehalten, und der geschlitzte Teil 116 wird durch die Deekelschrauben 120 mit dem Teil 16 verschraubt, wie auch mit dem Deckel 122. Hierdurch bleibt der Deckel 122 fest mit dem Markierungswerkzeug 10 zwischen dem Halteelement 76 und dem Verbindungselement 16 verbunden. Eine Schraube 128 ermöglicht die Verschraubung des Kopfteils 12 an das Gehäuse 34> so dass die Installierung und die Entfernung des Gehäuses 34 im vorderen Ende des Werkzeuges 10 ermöglicht ist.
309829/0481
In den Ausführungs.formen nach den Figuren 5 bis 10 wird Druckmedium anfangs in eine Einlassleitung 130 zugeführt, die mit einem nicht gezeigten Mediurabehälter in geebneter Weise verbunden ist. In einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird Druckmedium direkt von einem Behälter durch die leitung 64 zu dem Ventil 60 geführt; in der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird daa Druckmedium direkt von dem Behälter zu der Einissleitung 130 geführt, "bevor das Medium die Leitung 64 und das Ventil 60 betritt.
Die Einlassleitung 130 erstreckt sich in Längsrichtung über der Markierungsvorrichtung 10 und. ist mit einem Ende eines Kniegelenks 132 durch einen O-förmigen Ring.134 verschraubt. Eine Düse 136 erstreckt sich vom anderen Ende des Kniegelenks 132 und ist im Inneren des Kopfteils 12 verschraubt; die Düse
136 steht in. Verbindung mit dem Medium über einen Querkanal
137 in dem Kopfteil 12. Der Einlasskanal 137 erstreckt sich in eine Bohrung 138 in einem Spulenventil 140 und wird in dem Kopfteil 12 durch eine Feststellschraube 142 gehalten.
Das Ventil 140 ist auf herkömmliche Weise ausgebildet (vergleiche Pig. 10) und besitzt einen Ventilschaft 144, der an beiden Enden mit Ventilelementen 146 und 148 verbunden ist. Der .Einlasskanal 137 stellt zwischen einer Einlaskammer 150 und der Einlassleitung 130 eine Verbindung her. Die Einlasskammer 150 erstreckt sich nach rückwärts bis zu einer Auslasskammer 152, deren anderes Ende das Medium mit einer Austrittskammer 154 verbindet.Die Auslasskammer 152 durchschneidet einen Querkanal 156 in dem Kopfteil 12. Der Auslasskanal 156 verbindet das fluide Medium von der Kammer 152 mit einer Auslassdüse I58. Die Auslassdüse 158 verbindet mit einem nicht gezeigten Auslasskniegelenk, das in einem ebenfalls nicht gezeigten Auslasskanal zur Zufuhr von Druckmedium von dem Spulenventil HO zu dem Zylinder 42 des Antriebs 14 vorgesehen ist, die beide im hinteren Teil des Werkzeugs 10 angeordnet sind. Der Auslasskanal befindet sich unter parallelem Abstand zu dem Einlasskanal 130 und erstreckt sich längs über der Oberfläche des
309829/048 1
Werkzeugs 10.
Ein Stift 160 erstreckt sich nach vorn von der Vorderseite des Deckels 164 und ist starr innerhalb einer Bohrung 162 be-r nachbart dem Ventilelement 148 befestigt. Hierdurch bewegt sich das Kopfteil 12 nach hinten zu der Vorderseite des Deckels 164, wenn die gegen das Gehäuse 34 aisgeübte Kraft auf den Kopfteil 12 übertragen wird. Wenn sich der Kopfteil 12 nach rückwärts bewegt, so berührt er eine Vielzahl von Druckstiften 166, die längsbeweglich in Bohrungen 168 angeordnet sind, die sich nach rückwärts von der Vorderseite 164 erstrecken, und zwar in das Innere des Körpers des Deckels 122 (vergleiche Fig. 6 und 7).
In Figur 7 erstreckt sich der Stift 166 von der Vorderseite 164 und stösst an eine Feder 170, die in der Bohrung 168 zwischen dem Stift 166 und einer Feststellschraube 172 gehalten ist. Auf diese Weise wird durch die Rückwärtsbewegung des Kopfteils 12 gegen den Druckstift 166 die Feder 170 gedruckt und bewegt den Stift 166 in der Bohrung -168, so dass das Ventilelement. 148 den Stift 160 berührt; durch diese Berührung wird das Ventil 140 geöffnet, und zwar durch Verlagerung eines •Schulterteils 174 des Ventilelementes 146, so dass das fluide Medium zwischen dem Element 146 und der Einlasskammer 150 strömen kann. Das fluide Druckmedium im Inneren des Einlasskanals 136 betritt anschliessend die Ventilkammer 150 und wird durch diese hindurch zu der Auslasskammer 152 geführt. Die Auslasskammer 152 ist von der Kammer 154 abgedichtet, und zwar indem eine Schulter 175des Ventilelementes 148 einen Strom des f^uiden Mediums zwischen dem Ventilelement und der Austrittskammer 154 verhindert. Somit ist das fluide Medium in der Lage, von der Auslasskammer 152 durch den Auslasskanal 156z$er Auslassleitung zu strömen, die das Medium dem Zylinder 42 dem hinteren Teil des MarkierungsWerkzeuges 10 zuführt.
309829/0481
Der Teil des fluiden Mediums, der von der Ventilkammer 152 nicht an den Auslasskanal 156 abgegeben wird,wird durch die Austrittskammer 154 an einen Mediumbehälter abgegeben, wenn die Verbindung zwischen der Schulter 175 und der Kammer 154 getrennt wird. Auf diese Weise muss das Spulenventilelement 148 nach vorne bewegt werden, so dass die Einlasskammer 150 geöffnet ist und das Durchstömen des fluiden Mediums durch das Ventil 140 zu der Kammer 42 gewährleistet ist. In entsprechender "Weise muss das Gehäuse 34 an das zu markierende Objekt anstossen, so dass der Kopfteil 12 nach hinten bewegt wird, um das Ventil 14o zu offen.
Wenn das Gehäuse 34 nicht im Inneren des Kopfteils 12 angeordnet ist, so springt der Amboss 20 aus dem Halteelement, wenn das Werkzeug 10 in Gang gesetzt wird; daher wird das -Ventil 140 in geschlossener Position gehalten, um eine Inbetriebnahme des Werkzeugs 10 zu verhindern, wenn das Gehäuse 34 sich nicht im Inneren des Kopfteils 12 befindet. Das Kopfteil 12 besitzt eine längliche Durchbohrung 176, in der ein Stift 178 angeordnet ist. Wenn das Gehäuse 34 im Inneren des Kopfteils 12 angeordnet ist, so bewegt das Gehäuse 34 den Stift 178 nach rückwärts, um eine Feder 180 zusammenzudrücken, deren eines Ende mit dem Stift 178 und deren anderes Ende im Inneren einer .konischen Durchbohrung 182 des Deckels 122 befestigt ist (vergleiche Pig. 8). Die Rückwärtsbewegung des Stiftes 178 bewegt die peripher angeordneten Ausnehmungen 184 des Stiftes · 178, so dass diese nicht mehr über der bogenförmigen Spitze des Stiftes 186 liegen. Der Stift 186 besitzt einen sich seitlich erstreckenden Arm 188 und wird durch eine Druckfeder 190 an eine Schraube 192 geschraubt, die im Inneren der Bohrung 194 verschräubt ist. Wenn der Stift 186 durch den zylindrisch ausgebildeten Hauptteil des Stiftes 178 eingedrückt ist, so befindet sich der Arm 188 des Stiftes 186 unterhalb einer Schulter 196 an der Vorderseite 164 des Deckels. Wenn der Arm 188 unterhalb der Schulter 196 positioniert ist, so kann der Kopfteil 12 nach rückwärts bewegt .werden, um das Spulenventil 140 zu öffnen und das Durchströmen des fluiden Mediums zu
309829/0481
dem Zylinder 42 des Antriebs H zu erraöglichen.
Wenn das Gehäuse 34 nicht im Inneren des Kopfteils 12 angeordnet ist,.wie Fig. 9 zeigt, so wird der Stift 178 nach vorne bewegt, tun erine Bewegung der bogenförmigen Spitze des Stiftes 186 nach oben in die Ausnehmungen 184 zu ermöglichen. Auf diese Weise stösst der sich seitlich erstreckende
an
Arm 188/die Deckelseite 164, wodurch eine Rückwärtsbewegung des Kopfteils 12 zum Öffnen des Yentils 140 verhindert wird, wie weiter oben beschrieben.
In den Figuren 5,8 und 9 ist eine Spiralfeder 198 gezeigt, die den röhrenförmigen Hauptteil 66 in die Positionen der Fig. 1 bringt, und zwar zum erneuten Spannen des Markierungswerkzeuges 10. Die Feder 198 stösst mit ihrem einen Ende an eine ringförmige Führung 200 in Inneren einer Ausnehmung 202, diejzwischen der Mut 72 und dem Verbindungselement 16 ausgebildet ist, und mit dem anderen Ende an eine Rückseite 204 des Deckels. Die Führung 200 ist mit dem Hauptteil 66 längsbeweglich und wird in einer Position gehalten, in der ein Anstossen an die Nut 72 möglich ist, die an das röhrenförmige Element 66 angeschraubt ist. Bewegt sich der Hauptteil 66 in Richtung auf das Kopfteil 12, so wird die Feder 198 zusammengedrückt. Kach der Betätigung des Werkzeuges 10 zwingt die Feder 198 den HauptMl 66 nach hinten und erlaubt ein erneutes Spannes des Werkzeuges 10.
Bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung wird gewährleistet, dass das Markierungswerkzeug 10 nur dann betätigbar ist, wenn die Markierungselemente, die im Inneren des Gehäuses 34 befestigt sind, gegen das zu markierende Objekt gepresst werden. Infolgedessen arbeitet das Werkzeug 10 nicht, wenn die Markierungselement nicht in das Objekt gedruckt sind. Weiterhin wird verhindert, dass der Amboss 20 geschossartig aus dem Hauptteil 66 herausspringt, wenn das Gehäuse 34 nicht in seinem vorbestimmten Platz im Inneren des Köpfte ils 12 ange-
309829/0481
ordnet if-t. Pie Verbindung der Stifte 178 und 186 miteinander ermöglicht die Feststellung des Kopfteils 12,so dass dessen Rückwärtsbewegung verhindert wird, die sonst das Spulenventil 140 öffnen und das Werkzeug 10 in Betrieb setzen würde. Obgleich die Markierungselemente gegen ein Objekt gedrückt werden müssen, bevor das Werkzeug 10 betätigt ist, so muss auf die Markierungselemente keine wesentliche Kraft ausgeübt werden, um den Kopfteil. 12 nach rückwärts zujbewegen. Wie auch bei der ersten Ausführungsform muss auf . das Werkzeug 10 nur eine verhältnismässig geringe Kraft ausgeübt werden, um dieses zu betätigen.
Die Betätigung des Werkzeuges nach der Erfindung gemäss der zweiten Aus führungs form ist ähnlich der nach der ersten Ausführungsform. In der zweiten Ausführungsform stösst jedoch die Vorderseite II4 de.r Nut 72 gegen die Rückseite 204 des Deckels 122, wenn der Hammer 96ais seiner rückwärts festgestellten Position gelöst wird. Ein kreisförmige^Ring 206jaus biegsamem Material ist in einem Ringraum 208 an der Vorderseite 114 der Nut 72 gehalten und liegt rings um das Halteelement 72. Der Ring 206 dient zum Auf fangen der aus dem Hauptteil 66 einwir kenden Stosskräfte nach dem Aufprall der Nut 72 auf den Deckel 122. Das Aneinanderstossen der Rückseite 204 des Deckels mit der Vorderseite II4 der Nut und der Vorderseite I64 des Deckels mit der Schulter 28 des Kopfteils 12, wenn der Hammer 96 gelöst ist, überträgt die Schlagkräfte des Hammers 96 durch den Amboss 20 und die Mark i erungs el emente. Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform muss das zu markierende Objekt bei der zweiten Ausführungsform nicht notwendigerweise in fester Halterung angeordnet sein, wenn die Schlagkräfte des Hammers 96 auf die Markierungseiemente übertragen werden.
Es ist selbstverständlich, dass die beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Werkzeuges nur Beispiele sind, die dessen Ausgestaltung bzw. dessen Anwendung nicht begrenzen.
3 0 9 8 2 9/0481
- - 23Q1155
Wichtig ist, dass das erfindungsgemässe, transportable Markierungswerkzeug einen Kopfteil mit einer durch diesen hindurchreichenden axialen Bohrung besitzt. Ein Amboss bzw. eine Anschlaganordnung, die sich durch diese Bohrung erstreckt, besitzt einen äusseren Endteil, auf dem Markierungselemente vorgesehen sind. Ein Antrieb ist mit einer unter Druck stehenden Quelle für ein fluides Medium verbunden und ist unter Abstand von dem Kopfteil angeordnet; der Antrieb besitzt eine in diesem längs bewegliche Kolbenstangenanordnung. Ein röhrenförmiges Verbindungselement ist an einem Ende mit dem Kopfteil und am anderen Ende mit dem Antrieb verbunden. Innerhalb des röhrenförmigen Yerbindungselementes ist ein Schlagwerkzeug vorgesehen, das einen längsbeweglichen Hauptteil besitzt, der koaxial an einem röhrenförmigen Halteelement vorgesehen ist. Das Halteelement besitzt ein mit dem Kopfteil verbundenes Endteil, wobei ein Endteil des Ambosses sich in die axiale Bohrung des Halteelementes erstreckt. Das Halteelement besitzt eine Tielzahl von Ausschnitten, die kreisförmig in dem Element angeordnet sind und einen Kugelkäfig für die Verschlusskugeln ausbilden. Ein ringförmiges Element befindet sich zwischen dem Halteelement und dem Hauptteil des Schlagwerkzeuges, und es besitzt eine Vielzahl von Ausnehmungen, die in den Kugelkäfig des Halteelementes ausgebildet sind. Das ringförmige Element bewegt sich auf das Kopfteil zu, und zwar durch eine sich nach innen erstreckende Schulter am Hauptteil, und von dem Kopfteil hinweg durch eine Rückfederung im Innern des Hauptteils des Schlagwerkzeuges. Das ringförmige Element besitzt einen vergrosserten Kopfteil, der durch ein IPederelement gegen die nach innen sich erstreckende Schulter des Hauptteils gepresst wird. Der Hammer besitzt einen sich in das röhrenförmige Halteeleraent erstreckende Endteil, welcher einen ringförmigen Bereich mit Ausnehmungen besitzt, inde sich Teile der Kugeln aus dem Kugelkäfig des Halteelementes zum Festhalten des Hammers in einer zurückgezogenen Position erstrecken. Der mit einem Druckmedium versehene Antrieb bewegt den Antriebskolben derart, dass dieser an die obere Fläche des Hauptteils des Schlagwerkzeuges anstösst und der Hauptteil
309829/0Λ81
gegen den Kopfteil anstösst-, wobei während der letztgenannten Bewegung der Hammer in zurückgezogener Position verharrt, und zwar durch die Kugeln im Kugelkäfig des Halteelementes und in den ringförmig angeordneten Ausnehmungen des Hammers. Wenn der Hauptteil des Schlagwerkzeuges sich gegen den
so
Kopfteil zu bewegt,/wird im Innern des Hauptteils an Federelement zusammengedrückt, so dass' dieses gegen den Hammer eine Kragt ausübt. Wenn eine sich nach innen erstreckende Schulter des Hauptteils an dem kreisförmigen Endteil des ringförmigen Elementes anstösst, so wird,der kreisförmige Ring mit dem Hauptteil derart bewegt, dass die Ausnehmungen unter die Ausschnitte des Kugelkäfigs des Halteelementes gelegt werden und die Kugeln radial nach aussen in dem Kugelkäfig bewegt werden, so dass der Hammer gelöst wird. Wenn die Ausnehmungen in dem ringförmigen Element unter den Ausschnitten des Kugelkäfigs liegen, so stösst die untere Kante des Hauptteils des Schlagwerkzeuges an die Endseite bzw. Endwand des Kopfteils an. Der durch die Verschlusseinrichtung gelöste Hammer wird in Längsrichtung des Halteelementes bewegt und schlägt auf den Amboss . Die Schlagkraft des Hammers wird auf den Amboss und die damit verbundenen Markierungselemente übertragen. Hierdurch markieren die Markierungselemente die Oberfläche eines Objektes, "ohne dass wesentliche äussere Kräfte auf da3 Markierungswerkzeug einwirken. Eine weitere Ausführungsform des transportablen Markierungswerkzeuges nach der Erfindung .besitzt ein im Kopfteil angeordnetes Spulenven— til, das ein Druckmedium von einer Quelle durch einen ersten Kanal -aufnimmt. Wenn der Kopfteil gegen ein zu markierendes Objekt gedrückt ist, so wird durch die Rückwärtsbewegung des Kopfteils das Spulenventil geöffnet, so dass das Druckmedium durch einen zweiten Kanal zu dem Antrieb strömt und das MarkLerungswerkzeug in Betrieb gesetzt wird. Nur wenn die Markierungselemente in der Axialbohrung des Kopfteils angeordnet sind, und an den Amboss anstossen, ist die Bewegung des Kopfteils angehalten, so dass das Spulenventil geöffnet und das Markierungswerkzeug angetrieben ist.
- Ansprüche 30.9 8 29/0 48 1 ,

Claims (1)

  1. 9.1.1973
    Gu/gm/x
    M.E.Cunningham Company
    Ansprüche
    ( 1.JSchlagwerkzeug#gekennzeichnet durch ein Kopfelement (12) ^—"mit einer Durccjhbohrung (22), ferner durch einen "beweglich in der Durchbohrung (22) angeordneten Amboss bzw. eine Anschlaganordnung (20), durch eine Einrichtung (34) zum Halten des Amboss (20) in der Durchbohrung (22), durch einen in Richtung auf den Amboss (20) beweglichen Hammer (96) zum Einwirken auf den Amboss mit einer Markierungskraftj durch eine Peststelleinrichtung (100) zum Peststellen des Hammers (96) unter Abstand von dem Amboss (20), durch Bewegungselemente (108) zum Bewegen des Hammers (96) gegen den Amboss (20), durch eine Einrichtung (84) zum Lösen der Peststellanordnung (100) zum Bewegen des Hammers (96) durch die Bewegungselemente (108) gegen den Amboss (20), durch einen Antrieb (14) zum Betätigen der Bewegungselemente (108), wobei der Antrieb unter Abstand von dem Kopfteil (12) angeordnet ist und der Hammer (96) zwischen Antrieb (14) und Kopfteil (12) vorgesehen ist, und durch Verbindungselemente (16) zum Verbinden des Kopfteils (12) mit dem Antrieb (14) zum Betätigen des Amboss (20) zum Übertragen der Markierungskraft von dem Hammer (96) auf eine Oberfläche eines zu markierenden Objektes.
    2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (16) einen röhrenförmigen Teil (66) besitzt, dessen eines Ende mit dem Antrieb (14) und dessen anderes Ende mit dem Kopfteil (12) verbunden ist, wobei die Peststellelemente (100),die Bewegungselemente ■ (108) und die Einrichtung (84) in dem Teil (66) angeordnet sind.
    3 09 829/0481
    5. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (H) einen mit einem fluiden Medium ■betätigbaren Servomechanismus (60) zum Bewegen der Bewegungselemente (108) in Längsrichtung relativ zu den Verbindungselementen (16) und zum Lösen der Festetellelemente (100) besitzt.
    4. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . dass der Kopfteil (12) eine Rückseite (28) besitzt, dass die Bewegungselemente (108) einen röhrenförmigen Hauptteil mit einem Endteil (72) an der Torderseite besitzen, wobei das Endteil (72) an die Rückseite (28) anstösst, wenn die Feststelleinrichtung (100) gelöst wird.
    '5. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (12) ein Ventil (HO) zum Betätigen des Antriebs (H) besitzt, so dass$.ie Bewegungselemente (108) relativ zu den V erb indungs el ement en (16) in Längsrichtung bewegbar sind und die Peststelleinrichtung (100) lösbar ist, wobei das Ventil (HO) in dem Kopfteil (12) derart angeordnet ist, dass eine fluide Verbindung mit dem Antrieb (H) gewährleistet ist.
    6. Schlagwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (12) eine Rückseite (76) besitzt, dass die Bewegungselemente (108) einen röhrenförmigen Hauptteil (76) mit einem Endteil (I64) an der Vorderseite besitzen, wobei das Kopfteil (12) derart betätigbar ist, dass dieses gegen das Hauptteil (76) nach Berührung mit einem zu markierenden Objekt beweglich ist, so dass die Rückseite (28) gegen die Vorderseite (I64) anstösst, wodurch durch das Ventil (HO) ein Zustrom von fluidem Druckmedium zu dem Antrieb (H) erfolgt.
    309829/0481
    7. Schlagwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch, gekennzeichnet, dass das Yentil HO) den Zustrom von fluidem Druckmedium zu dem Antrieb (H) zum Halten "bringt, wenn das Kopfteil
    (12) unter Abstand von dem zu markierenden Objekt positioniert ist.
    8. Schlagwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dehnbare Einrichtung (112) in dem Hauptteil (66) vorgesehen ist, die den Hammer (96) von dem Amboss (20) entfernt.
    9. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement (122) an einem Ende des Kopfteils (12) befestigt ist, dass eine Einrichtung (198) in den Verbindungs·. elementen (16) vorgesehen ist, deren Endbereich an das andere Ende (204) des Halteelementes (122) anstösst, während das andere Ende der. Einrichtung (198) an die Bewegungselemente (108)anstösst, wobei die Einrichtung (198) derart betätigbar
    ■ ist, dass der Hammer (96) von dem Amboss (20) hinwegziehbar ist.
    10. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (12) eine Einrichtung (196) besitzt, die das Kopfteil unter Abstand von den Bewegungselementen (108) hält, so dass der Amboss (20) ortsfest im Innern des Kopfteils (12) verharrt.
    Der Patentanwalt:
    309829/0481
DE2301155A 1972-01-14 1973-01-11 Transportables markierungswerkzeug Pending DE2301155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21782372A 1972-01-14 1972-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301155A1 true DE2301155A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=22812675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301155A Pending DE2301155A1 (de) 1972-01-14 1973-01-11 Transportables markierungswerkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3762484A (de)
JP (1) JPS4879025A (de)
AU (1) AU474622B2 (de)
BE (1) BE793970A (de)
CA (1) CA978802A (de)
DE (1) DE2301155A1 (de)
FR (1) FR2167982B1 (de)
GB (1) GB1412193A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847078A (en) * 1973-11-29 1974-11-12 Columbia Marking Tools Inc Pneumatically operated marking tool
US4006786A (en) * 1975-07-22 1977-02-08 M. E. Cunningham Company Power actuated portable marking tool
FR2389425B1 (de) * 1977-05-03 1981-02-27 Bo Ermanno
US4159676A (en) * 1977-10-31 1979-07-03 Gachman Steel Company Stamping machine
FR2456570A1 (fr) * 1979-05-18 1980-12-12 Bbm Sa Composteur de marquage a froid pour outil de frappe a cartouches
US4401030A (en) * 1981-06-15 1983-08-30 Gator Manufacturing, Inc. Portable marking tool
CH655837A5 (fr) * 1983-04-11 1986-05-30 Christian Cambuzat Procede et dispositif pour marquer un objet.
US5209094A (en) * 1992-03-06 1993-05-11 B & G Manufacturing Co. Chamfer and stamp machine
US5456168A (en) * 1994-07-05 1995-10-10 Lewis; Ronald O. Quick-change stamp device
GB2375319B (en) * 2001-05-12 2004-10-13 Baca Ltd Power tool
CN110561934B (zh) * 2019-09-24 2023-10-27 一汽奔腾轿车有限公司 一种专用于变速箱壳体的便携式打号装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2455270A (en) * 1943-02-26 1948-11-30 Sarl Mermet & Virthner Automatic striking tool
US2559478A (en) * 1948-11-22 1951-07-03 Stonefield Inc Hydraulic impact tool
US2787178A (en) * 1955-10-25 1957-04-02 Maxim George Axially projectable impact tool
GB847396A (en) * 1957-08-30 1960-09-07 Nat Res Dev Improvements in or relating to marking or centre punches

Also Published As

Publication number Publication date
AU474622B2 (en) 1976-07-29
GB1412193A (en) 1975-10-29
AU5080873A (en) 1974-07-11
US3762484A (en) 1973-10-02
BE793970A (fr) 1973-07-12
JPS4879025A (de) 1973-10-23
FR2167982B1 (de) 1976-05-14
CA978802A (en) 1975-12-02
FR2167982A1 (de) 1973-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238063C2 (de) Strömungsmittelbetätigtes chirurgisches Instrument
DE2605625C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE2813694A1 (de) Pneumatische oder hydraulische kniehebelspannvorrichtung mit zweistufendruckzylinder
DE1477578B2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
EP0855243A2 (de) Haltevorrichtung insbesondere für ein Werkstück
EP0120309A2 (de) Pneumatisch-hydraulisches Setzgerät für Blindnietmuttern
DE2853636A1 (de) Mit druckluft arbeitende bolzen-schusspistole
DE2062690C2 (de) Druckmittelbetriebener Versenkbohrhammer
DE2301155A1 (de) Transportables markierungswerkzeug
DE2702438A1 (de) Blindnietwerkzeug
DE3000616A1 (de) Kernbohrmaschine
EP1118313A1 (de) Pistole zum Auspressen von Knochenzement mit einer aufsetzbaren Zementspritze
DE60219967T2 (de) Nietwerkzeug
DE1297438B (de) Vorrichtung zum Ergreifen stabfoermiger Gegenstaende in einer drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE3414190A1 (de) Pneumatisch betaetigtes mehrnadel-treibwerkzeug
DE2624013C2 (de) Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE1948842A1 (de) Werkzeug zum Setzen von zweiteiligen Befestigungselementen
DE3247577A1 (de) Pneumatische signiereinheit
DE3228321A1 (de) Verbesserte nietmaschine
DE2116233A1 (de) Preßglattmaschine
DE3106853C2 (de) Demontagegerät zum Abnehmen eines Luftreifens von einer Radfelge
DE2419190C3 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE10153224B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und/oder Beschneiden eines Hohlkörpers aus einem Hohlprofil od.dgl. Werkstück
DE2556616C3 (de) Befestigungsmittelzuführeinrichtung an einem Druckluftwerkzeug
EP0232768A1 (de) Hydraulische Handpumpe zum Betätigen von Kabelschuhpressen und anderen hydraulischen Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination