DE2813694A1 - Pneumatische oder hydraulische kniehebelspannvorrichtung mit zweistufendruckzylinder - Google Patents

Pneumatische oder hydraulische kniehebelspannvorrichtung mit zweistufendruckzylinder

Info

Publication number
DE2813694A1
DE2813694A1 DE19782813694 DE2813694A DE2813694A1 DE 2813694 A1 DE2813694 A1 DE 2813694A1 DE 19782813694 DE19782813694 DE 19782813694 DE 2813694 A DE2813694 A DE 2813694A DE 2813694 A1 DE2813694 A1 DE 2813694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
pneumatic
clamping device
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782813694
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813694C2 (de
Inventor
Josef-Gerhard Tuenkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuenkers Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Tuenkers Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuenkers Maschinenbau GmbH filed Critical Tuenkers Maschinenbau GmbH
Priority to DE2813694A priority Critical patent/DE2813694C2/de
Priority to JP8684678A priority patent/JPS54131185A/ja
Priority to FR7821449A priority patent/FR2421033A1/fr
Priority to IT68839/78A priority patent/IT1109091B/it
Priority to GB7837416A priority patent/GB2017542B/en
Priority to US06/021,839 priority patent/US4240620A/en
Publication of DE2813694A1 publication Critical patent/DE2813694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813694C2 publication Critical patent/DE2813694C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

T ü η k e r s GmbH
Neanderstr. 3 den 23.2.1978
Tb kQ3 Ratingen
Pneumatische oder hydraulische Kniehebelspannvorrichtung rait Zweistufendruckzylinder
Die Erfindung bezieht sich auf eine pneumatische oder hydraulische Kniehebelspannvorrichtung init Zweistufendruckzylinder.
Druckmittelbetriebene Vorrichtungen mit Zylinder und einem darin längsverschiebbaren Kolben sind bekannt und finden beispielsweise zum Spannen, Pressen, Schneiden oder Stanzen von Werkstücken oder für andere Arbeitsvorgänge oder Zwecke Verwendung.
Eine solche Vorrichtung zum Spannen von Karosserieteilen oder ähnlichen verschweißbaren Blechkonstruktionen zeigt die deutsche OffenlegungsSchrift Fr. 22 22 686. Bei ihr werden der pneumatisch oder hydraulisch längsverschiebbare Kolben und die mit ihm verbundenen beweglichen Spann-, Halte- und Verbindungsteile durch die notwendig großen Druckkräfte schlagartig und mit voller Kraft und großer Geschwindigkeit bewegt. Bei diesen Bewegungen treten nachteilig Unfallmöglichkeiten, und Verletzungsgefahren an und zwischen den bewegten Teilen auf. Aus diesen und anderen Gründen ist es ratsam oder notwen-J dig, den Ablauf der Kolbenbewegung beeinflußbar' und ganz oder weitgehend unfallfrei und verletzungslos zu gestalten. Erfahrungsgemäß
909840/0317
sind die bekannten Vorrichtungen nicht dafür geeignet, bei plötzlich auftretenden Unfall- und Verletzungsmöglichkeiten oder anderen unerwarteten Störungen die mit großer Kraft und großer Geschwindigkeit erfolgenden Kolbenbewegungen rechtzeitig wahrzunehmen und zu unterbrechen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile und Mangel der bekannten Einrichtungen zu beseitigen und eine Vorrichtung mit einem Zylinder und einem darin beweglichen Kolben zu schaffen, dessen Hub ohne Unterbrechung der Bewegung in zwei verschieden großen Druckstufen erfolgt. Bei pneumatischen oder hydraulischen Spannvorrichtungen ist es zur Vermeidung von Unfällen oder Verletzungen des Bedienungspersonals besonders wichtig, den Solben und die mit ihm verbundenen beweglichen Teile im gefahrdrohenden Bewegungsbereich nit einer nur unbedingt erforderlichen geringen Druckkraft zu bewegen, um mit größter Sicherheit etwaige Verletzungsgefahren auszuschließen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Zylinder ein doppeltwirkender Kolben derart vorgesehen ist, daß er unter beidseitiger Beaufschlagung mit Druckmedium seinen Hub in einer Richtung mit geringer Druckkraft beginnt und ohne Bewegungsunterbrechung mit großer Druckkraft und einseitiger Beaufschlagung mit Druckmedium beendet. Die Bewegungen des Kolbens erfolgen demnach in einer Richtung zuerst in einer niedri'gen und danach in einer höheren Druckstufe. Der Wechsel von einer Druckstufe in die andere Stufe tritt während der Hubbev/egung ein. Vorteilhaft ist keine Unterbrechung der Kolbenbewegung nötig. Die unterbrechungslose Bewegung des Kolbens ist vor-
$03840/0317
teilhaft ferner nur für eine Hubrichtung in zwei Stufen durchführbar. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, aus Sicherheits- oder sonstigen Betriebsgründen den Kolben im gefahr- oder unfallanfälligen Hubbereich mit einer hierfür geeigneten geringen Druckkraft zu betätigen, un erst nach Erreichen eines bestirnten Hubpunktes mit großer und voller Druckkraft den Kolben bis an sein Hubende zu bewegen. Eine solche zweistufige Kolbenbewegung kommt vor allem, bei Einrichtungen zum Spannen, Halten, Pressen, Stanzen oder Schneiden von Werkstücken mit hoher Unfall- und Verletzungsmöglichkeit beim Arbeitshub in Frage. Die Unterteilung des Arbeitshubes in zwei Bewegungsbereiche mit je einer angepaßten Druckstufe erlaubt es, den ersten und üblicherweise gefährlichsten üubbereich mit einer ganz oder weitgehend Verletzungen und Schaden ausschließenden geringen Druckkraft zurückzulegen, um danach den zweiten und normalerweise nur ganz kleinen Hubbereich mit der dafür notwendigen großen Druckkraft zu durchfahren.
Hierfür ist der doppeltwirkende Kolben für seinen Hub in einer Richtung zuerst gleichzeitig auf der Seite mit seiner großen Fläche und auf der Seite mit seiner Ringfläche und danach nur noch allein auf der Seite mit der großen Fläche mit Druckmedium durch die Zylinderkammer versorgbar. Diese Versorgung mit Druckmedium ermöglicht es, nur von der Zylinderkamner gleichzeitig beiden Seiten des Kolbens Druckmedium zuzuführen, so daß der Kolben aufgrund der gleichzeitig und entgegengesetzt v/irksamen Drücke lediglich mit der vom Querschnitt der Kolbenstange bestimmten Fläche sich ergebenden Druckkraft im ersten Hubbereich bewegt wird. Der Querschnitt der Kolbenstange läßt sich derart wählen, daß die notwendige oder wünschens-
00-9840/0317
werte Druckkraft sich ergibt.
Ein v/eiteres Merkmal sieht vor, an oder in dem Kolben und/oder der Kolbenstange eine Kolbendurchbohrung zwischen der Zylinderkammer und der Ringkaramer für das Druckmedium anzuordnen. Es ist auch möglich, eine "Verbindungsleitung innerhalb oder außerhalb des Zylinders zwischen der Zylinderkammer und der Ringkamraer für das Druckmedium vorzusehen. Seinen Weg zwischen der Zylinderkamrner und der Ringkammer kann das Druckmedium in jeweils vorgesehener Weise durch die Kolbendurchbohrung oder die Verbindungsleitung nehmen.
Ebenfalls kennzeichnend ist, daß ein am oder im Kolben oder an anderer Stelle innerhalb oder außerhalb des Zylinders angeordnetes Rückschlagventil die Kolbendurchbohrung oder die Verbindungsleitung für das Druckmedium aus der Zylinderkammer zur Ringkammer freigibt und in Gegenrichtung absperrt. Das Rückschlagventil läßt ungehindert Druckmedium von der Zylinderkammer in die Ringkammer für die beiderseitige Beaufschlagung des Kolbens strömen. In entgegengesetzter Richtung wird der Weg des Druckmediums durch das Rückschlagventil versperrt, so daß durch den Kolben oder die im oder .außer dem Zylinder befindliche Verbindungsleitung von der Ringkammer kein Druckmedium in die Zylinderkammer gelangen kann. Einfach und vorteilhaft kann das Rückschlagventil in der Kolbendurchbohrung oder der Verbindungsleitung sich befinden.
Für die Rückleitung des Druckmediums aus der Ringkammer können eine Verbindungsbohrung und ein-Ringspalt dienen. Diese lassen sich derart gestalten und anordnen, daß sie eine Dämpfung am Ende der Kolbenbewegung bewirken. Eine Dämpfung dieser Bewegungen ist besonders er-
909840/0311
wünscht und von Vorteil, um in der Endlage ein Durchschlagen des Spannmechanismus mit dem Spannhebel oder anderen Teilen zu verhindern. Die zwischen der Ringkararn er und dem zugeordneten Anschluß befindliche Verbindungsbohrung ist dauernd für das Druckmedium geöffnet, während dagegen der Ringspalt im Endbereich der Bewegungen des Kolbens in Arbeitsrichtung für das Druckmedium gesperrt ist. Das bei Beginn und während des Eubes in Arbeitsrichtung in'' der Ringkammer vorhandene Druckmedium wird demnach durch die Verbindungsbohrung und auch durch den Ringspalt in den Anschluß des Zylinders abgeführt.
ITach der Erfindung kann auch auf die Kolbendurchbohrung verzichtet werden und dafür eine Verbindungsleitung zwischen der Zylinderkam-Kier und der Ringkammer für das Druckmedium gewählt werden. Zweckmäßig läßt sich diese Verbindungsleitung als Bohrung im Zylinder oder auch als außen liegende Leitung vorsehen. In diesen Fällen ist ebenfalls der erforderliche Weg für das Druckmedium zwischen Zylinderkammer und Ringkammer gegeben. In geeigneter Weise kann das Rückschlagventil in oder an der Verbindungsleitung oder auch an anderer Stelle sich befinden, um die notwendige Freigabe und Absperrung für das Druckmedium zu besorgen. Bei der Ausführung mit Kolbendurchbohrung und auch bei Ausführungen mit Verbindungsleitung wird das Druckmedium hubabhängig aus der Zylinderkammer zur Ringkanmer durch das Rückschlagventil freigegeben und abgesperrt.
Bei der Ausführung mit Kolbendurchböhrung sind im bestimmten Abstand voneinander auf der Kolbenstange zwei Dichtungsringe oder dergleichen zur stufenweisen Absperrung des Ringspaltes zwischen Kolbenstange und Zylinder angeordnet. Bsi der Ausführung mit Ver-bindungsleitung sind dagegen im bestimmten Abstand voneinander auf dem Kolben zwei
908840/0317
Dichtungsringe ο. dergl. zur stufenweisen Absperrung des Ringspaltes zwischen Kolben und Zylinder angeordnet.
Beim Arbeitshub v/ird durch die fortschreitende Bewegung des Kolbens ■ im Endbereich des Hubes zwangsweise von den beiden Dichtungsringen an der Kolbenstange der -Ringspalt für den Austritt des Druckmediums verschlossen. Das Druckmedium kann jetzt nur noch durch die Verbindungsbohrung in den Anschluß des Zylinders gelangen. Hierbei ergibt sich durch den entstehenden Staudruck die beabsichtigte Brems- und Dämpfungswirkung für den Kolben am Ende seines Hubes. Die öffnung der Kolbendurchbohrung ist derart angeordnet,daß sie in dieser Lage des · Kolbens zwischen den Dichtungsringen ϋηϋΓ'ίπι Ringspalt liegt, so daß das Druckmedium jetzt nicht durch den Ringspalt weiter in bisheriger Weise in die Ringkammer und in den Anschluß des Zylinders kommen kann. Das Druckmedium kann nur noch ungehindert durch die Verbindungsbohrung aus der Ringkammer entweichen. Durch die Kolbendurchbohrung kann Druckmedium in dieser Kolbenlage von der Zylinderkarnmer ebenfalls nicht mehr strömen, weil der Ringspalt in geschilderter Weise versperrt ist.Für den entgegengesetztBnHub des Kolbens wird Druckmedium von dem dafür bestimmten Anschluß des Zylinders durch die Verbindungsbohrung in die Ringkammer geleitet, um von dieser Seite den Kolben zu beaufschlagen und ihn in die Ausgangsposition für den Arbeitshub zu bewegen.
Bei der Ausführung mit Verbindungsleitung kommt das Druckmedium aus der Zylinderkaramer durch eine außerhalb vom Zylinder befindliche Verbindungsleitung oder durch eine in der Wand des Zylinders liegende
geeignete Bohrung in die Ringkammer, um in bereits dargelegter Weise den Kolben auf seiner Seite mit der Ringfläche zu beaufschlagen.
909840/031?
Das aus der Zylinderkammer auf die große Fläche des Kolbens drlikkende Druckmedium bewegt den Kolben in Arbeitsrichtung. Im Endbereich dieses Hubes wird die öffnung der Verbindungsbohrung vom Kolben abgedeckt, so daß kein Druckmedium mehr durch die Verbindungsbohrung in den Anschluß fließen kann. Gleichzeitig wird durch den Kolben die öffnung der Verbindungsleitung beziehungsweise der Bohrung im Zylinder für das Druckmedium gesperrt, so daß auch an dieser Stelle kein Durchlaß zur Ringkammer mehr besteht. Der in die Ringkammer führende Anschluß für das rücklaufende Druckmedium ist auch bei dieser Ausführung dauernd geöffnet.
Der Zulauf und der Rücklauf des Druckmediums kann bei der Vorrichtung durch den Anschluß für die Zylinderkamrner und durch fl§a ÄSiPShluil füF die Ringkammer oder in anderer geeigneter Ausbildung und Anordnung erfolgen.
Auf der Kolbenstange oder auf dem Kolben können Ringnuten oder andere zweckmäßige Ausbildungen für die Aufnahme und Halterung der Dichtungsringe oder andere verwendbare Mittel dienen.
Zwei beispielsweise Ausführungen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Hierbei zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt der Vorrichtung mit Kolbendurchbohrung in Ruhestellung vor Beginn des Arbeitshubes, Fig. 2 einen Längsschnitt der Vorrichtung mit Kolbendurchbohrung in Spannstellung nach erfolgtem Arbeitshub, Fig. 3 einen Längsschnitt der Vorrichtung mit Verbindungsleitung in Ruhestellung vor Beginn des Arbeitshubes und
90984070317
-X-
Fig. hf einen Längsschnitt der Vorrichtung mit Verbindungsleitung in Spannstellung nach erfolgtem Arbeitshub.
Ira Zylinder 1 liegt der axial verschiebbare Kolben 2 mit der Kolbenstange 3. Auf der Seite des Kolbens -2 mit seiner großen Fläche k "befindet sich die Zylinderkammer 5>während auf der Seite mit der Ringfläche 6 die Ringkammer 7 ist. Der Zylinderkammer 5 ist der Anschluß 8 im Zylinder 1 für den Zulauf und den Rücklauf des Druckmediums zugeordnet, v/ährend fU.r die Ringkamm§r 7 düfüi1 d§3? Anschluß bestimmt ist. Im Kolben 2 und noch teilweise in der Kolbenstange 3
ist eine Kolbendurchbohrung 10 für das Druckmedium vorhanden, die
als Verbindung zwischen der Zylinderkammer 5 und der Ringkammer 7
dient. In der Kolbendurchbohrung 10 oder an anderer Stelle innerhalb oder außerhalb des Zylinders 1 ist ein Rückschlagventil 11 derart
angeordnet, daß der Weg für das Druckmedium von der Zylinderkammer 5 in die Ringkammer 7 dauernd offen ist, aber in umgekehrter Richtung
stets versperrt bleibt. Zwischen der Ringkammer 7 und dem Anschluß 9 liegt eine Verbindungsbohrung 12, so daß das Druckmedium immer ungehindert hindurch kann. Außerdem bildet ein Ringspalt 13 einen Nebenweg für das Druckmedium von der Ringkammer 7 zum Anschluß 9· Dieser Ringspalt 13 ist derart eingerichtet, daß er durch die Kolbenstange im Endbereich der Bewegung des Kolbens 2 in Richtung seines Arbeitshu-' bes verschlossen wird. Der Ringspalt 13 ist außerdem so bemessen, daß durch die Bewegung des Kolbens 2 beim Arbeitshub zuerst der Weg des
Druckmediums aus der Ringkammer 7 und nach Fortsetzung des Arbeitshubes auch noch der Weg der Kolbendurchbohrung 10 in die Ringkammer gesperrt wird.In dieser Lage des Kolbens 2 kann Druckmedium nicht mehr in die Ringkammer fließen, sondern nur noch durch die dauernd geöff-
909840/0317
öffnete Verbindungsbohrung 12 und den Anschluß 9 rücklaufen.
Auf der Kolbenstange 3 sind im entsprechenden Abstand voneinander Ringnuten oder andere geeignete Ausbildungen I^ und 15 zur Aufnahme von Dichtungsringen, O-Ringen oder dergleichen 16 und 17 derart vorgesehen, daß durch sie der Ringspalt 13 für das Druckmedium hubabhän- H±ß und stufenweise abgesperrt und freigegeben wird. Diese stufenweise Absperrung bewirkt vorteilhaft auch die erstrebte Brems- und D?.mpfu:-igcv.ärkung im Endbereich des Arbeitshubes.
Bei der aus den Figuren 3 und ^f ersichtlichen Ausführung der Vorrichtung ist keine Kolbendurchbohrung 10 vorhanden, sondern eine außerhalb des Zylinders 1 befindliche Verbindungsleitung 18 läßt das Druckmedium von der Zylinderkainmer 5 in die Ringkamner 7 gelangen. In der Verbindungsleitung 18 oder an anderer Stelle kann das Rückschlagventil 11 sich befinden und dem Druckmedium den Y/eg von der Ringkamner in die Zylinderkammer 5 versperren. Von der Verwendung der außen liegenden Verbindungsleitung 18 kann erfindungsgemäß auch abgesehen werden und an ihrer Stelle in der Wand des Zylinders 1 eine (gestrichelt dargestellte) Bohrung 19 für das Druckmedium als Durchlaß zwischen Zylinderkammer 5 und Ringkammer 7 dienen. Auch in diesem Falle kann das Rückschlagventil 11 in der Bohrung 19 oder an anderer Stelle vorgesehen werden.Durch den dauernd geöffneten Anschluß 9 kann das Druckmedium seiner Aufgabe entsprechend die Ringkamraer 7 verlassen und erreichen.
Im Endbereich des Arbeitshubes sperrt der Kolben 2 derart die Verbindungsleitung 18 beziehungsweise die Bohrung 19 ab, daß kein Druckmedium aus der Zylinderkammer 5 in die Ringkammer 7 gelangen
/0 31 7
kann. Außerdem wird in dieser Lage des Kolbens 2 die Mündung der Verbindungsbohrung 21 abgedeckt und versperrt, so daß Druckmedium · aus der Zylinderkammer 5 nicht mehr in die Verbindungsbohrung 21 und den Anschluß 9 gelangen kann. Der Kolben 2 kann den letzten kurzen Teil seines Arbeitshubes mit großer Druckkraft unter alleiniger Beaufschlagung seiner großen Fläche mit Druckmedium zurücklegen. Für den Hub des Kolbens in Gegenrichtung wird das erforderliche Druckmedium durch den Anschluß 9 jetzt in die Ringkammer 7 geleitet, um unter Beaufschlagung der Ringfläche 6 d©fl Kolbon ?. in seine Ausgangsposition für den Arbeitshub zu bringen.
Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele sind für Vorrichtungen zum Spannen und Halten von Werkstücken vorgesehen. Für diese Verwendungszwecke sind am Ende der Kolbenstange 3 Verbindungs- und Gelenkteile oder dergleichen 22 und ein Spannteil 23 vorgesehen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern es sind im Rahmen der Erfindung auch andere Ausführungen für sonstige Verwendungszwecke möglich.
ORIGINAL INSPECTED
909840/0317

Claims (1)

  1. 2813594
    Patentanspruch e
    1.! Pneumatische oder hydraulische Kniehebelspannvorrichtung mit Zweistufendruckzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylinder ( 1 ) ein doppeltwirkender Kolben ( 2 ) mit Kolbenstange ( 3 ) axial verschiebbar derart vorgesehen ist, daß er unter beiderseitiger Beaufschlagung mit Druckmedium seinen Hub in einer Richtung nit geringer Druckkraft beginnt und ohne Unterbrechung der Bewegung riit großer Druckkraft unter einseitiger Beaufschlagung mit Druckmedium beendet.
    2. Pneuriatische oder hydraulische Kniehebelspannvorrichtung mit Zweistufendruckzylinder nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der doppeltwirkende Kolben ( 2 ) für seinen Hub in einer Richtung zuerst gleichzeitig auf seiner Seite mit der großen Fläche ( k ) und auf seiner Seite mit der Ringfläche ( 6 ) und danach nur allein auf der Seite mit der großen Fläche ( k ) Hit Druckmedium durch die Zylinderkarnnier* ( 5 ) versorgbar vorgesehen ist.
    3· Pneumatische oder hydraulische Kniehebelspannvorrichtung mit Zweistufendruckzylinder nach den Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekonnzeichnet, daß an oder in dem Kolben ( 2 ) und/oder der Kolbenstange ( 3 ) eine Kolbendurchbohrung ( 10 ) zwischen der Zylinderkamrner ( 5 ) und der Ringkammer ( 7 ) sich befindet.
    if. Pneumatische oder hydraulische Kn^hebelspannvorrichtung mit Zv/eistufendruckiylinder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb oder außerhalb des Zylinders ( 1 )
    $09840/0317
    ", ■y-iZ.i.mÄL Ιϊϊ&ϊ-Έϋ i el
    eine Verbindungsleitung ( 18 ) beziehungsweise eineBohrung ( 19 ) zwischen der Zylinderkammer ( 5 ) und der Ringkammer ( 7 ) sich befindet.
    5. Pneumatische oder hydraulische Kniehebelspannvorrichtung mit Zweistufendruckzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein am oder im Kolben ( 2 ) oder an anderer Stelle innerhalb oder außerhalb des Zylinders ( 1 ) angeordnetes Rückschlagventil ( 11 ) die Kolbendurchbohrung ( 10 ), die Verbindungsleitung ( 18 ) oder die Bohrung ( 19 ) hubabhängig für das Druckmedium aus der Zylinderkammer ( 5 ) zur Ringkammer ( 7 ) freigibt und in entgegengesetzter Hubrichtung zur Zylinderkammer ( 5 ) sperrt.
    6. Pneumatische oder hydraulische Kniehebelspannvorrichtung mit Zweistufendruckzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet," daß für den Rücklauf des Druckmediums aus der Ringkammer ( 7 ) beim Arbeitshub die Verbindungsbohrung ( 12), der Ringspalt ( 13 ) und der Anschluß ( 9 ) beziehungsweise die Verbindungsbohrung ( 21 ) und der Anschluß ( 9 ) vorgesehen sind.
    7. Pneumatische oder hydraulische Kniehebelspannvorrichtung mit Zweistufendruckzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine nicht absperrbare Verbindungsbohrung ( 12 ) zwischen dem Anschluß ( 9 ) und der Ringkammer ( 7 ) sich befindet und der Ringspalt ( 13 ) nur im Endbereich des Arbeitshubes absperrbar ist.
    8» Pneumatische oder hydraulische löiiehebelspannvorrichtung mit
    9Ö3840/0317
    2813684
    Zweistufendruckzylinder nach einem oderraehreren der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbohrung ( 21 ) zwischen dem Anschluß ( 9 ) und der Ringkammer ( 7 ) im Endbereich des Arbeitshubes absperrbar ist.
    9. Pneumatische oder hydraulische Kniehebelspannvorrichtung mit Zweistufendruckzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Zulauf und für den Rücklauf des Druckmediums für die Zylinderkammer ( 5 ) ein. Anschluß ( 8 ) und für die Ringkammer ( 7 ) ein Anschluß ( 9 ) am Zylinder ( 1 ) sich befinden.
    • ~- A 0 / Π 3
DE2813694A 1978-03-30 1978-03-30 Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung mit einem dopptelt wirkenden Spannzylinder, in dem ein Differentialkolben längsverschiebbar geführt ist Expired DE2813694C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2813694A DE2813694C2 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung mit einem dopptelt wirkenden Spannzylinder, in dem ein Differentialkolben längsverschiebbar geführt ist
JP8684678A JPS54131185A (en) 1978-03-30 1978-07-18 Air pressure or hydraulic pressure functioning type bent lever fixing device provided with twoostage pressure cylinder
FR7821449A FR2421033A1 (fr) 1978-03-30 1978-07-19 Dispositif pneumatique ou hydraulique de montage de pieces ebauches a levier articule avec cylindre de verin a deux etages de pression
IT68839/78A IT1109091B (it) 1978-03-30 1978-08-02 Dispositivo di tenditore a ginocchiera pneumatico oppure idraulico con cilindro diespinta a due stadi
GB7837416A GB2017542B (en) 1978-03-30 1978-09-20 Toggle-lever clamping device
US06/021,839 US4240620A (en) 1978-03-30 1979-03-19 Gripping arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2813694A DE2813694C2 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung mit einem dopptelt wirkenden Spannzylinder, in dem ein Differentialkolben längsverschiebbar geführt ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813694A1 true DE2813694A1 (de) 1979-10-04
DE2813694C2 DE2813694C2 (de) 1981-09-17

Family

ID=6035746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813694A Expired DE2813694C2 (de) 1978-03-30 1978-03-30 Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung mit einem dopptelt wirkenden Spannzylinder, in dem ein Differentialkolben längsverschiebbar geführt ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4240620A (de)
JP (1) JPS54131185A (de)
DE (1) DE2813694C2 (de)
FR (1) FR2421033A1 (de)
GB (1) GB2017542B (de)
IT (1) IT1109091B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411291U1 (de) * 1994-07-13 1994-11-03 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung
US5823519A (en) * 1995-10-19 1998-10-20 Tunkers Maschinenbau Gmbh Toggle lever clamp
EP0602425B2 (de) 1992-12-01 2001-11-21 Smc Kabushiki Kaisha Zylindervorrichtung mit variabler Kraft
CN101769277B (zh) * 2008-12-29 2012-06-27 佛山市沃德森板业有限公司 一种液压油缸

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130942A1 (de) * 1981-08-05 1983-04-28 Tünkers Maschinenbau GmbH, 4030 Ratingen Druckmittelbetaetigbare kniehebelspannvorrichtung mit elastischem federgelenk und loesbar befestigtem spannarm
DE3242788C2 (de) * 1982-11-19 1985-02-07 Tünkers Maschinenbau GmbH, 4030 Ratingen Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung
JPS6051305U (ja) * 1983-09-17 1985-04-11 エスエムシ−株式会社 クツシヨン機構を有する空気圧シリンダ
DE3403961A1 (de) * 1984-02-04 1985-08-14 Josef-Gerhard 4030 Ratingen Tünkers Pneumatisch oder hydraulisch betaetigbare kniehebelspannvorrichtung zum spannen von karosserieteilen
US4779843A (en) * 1986-05-12 1988-10-25 Lostra John M Jack with drain valve
US5171001A (en) * 1987-05-27 1992-12-15 Btm Corporation Sealed power clamp
US5118088A (en) * 1990-04-30 1992-06-02 Btm Corporation Power clamp
FR2630953B1 (fr) * 1988-05-06 1991-04-05 Genus Int Dispositif de bridage pour plaques ou profiles l'un contre l'autre
US5165670A (en) * 1991-10-16 1992-11-24 Btm Corporation Retracting power clamp
US5257774A (en) * 1992-11-22 1993-11-02 Delaware Capital Formation, Inc. Power actuated pull clamp
US6115898A (en) * 1995-06-06 2000-09-12 Btm Corporation Force multiplying apparatus for clamping a workpiece and forming a joint therein
US5884903A (en) * 1995-10-30 1999-03-23 Btm Corporation Powered clamp and gauging apparatus
US5676357A (en) * 1995-11-30 1997-10-14 Aladdin Engineering & Manufacturing, Inc. Clamp including resilient internal link
US5687961A (en) * 1995-11-30 1997-11-18 Aladdin Engineering & Manufacturing, Inc. Fluid operated clamp including integral frame and slide member support
DE29519232U1 (de) * 1995-12-05 1996-04-04 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung
US5611256A (en) * 1995-12-05 1997-03-18 Chung; Chang S. Differential pressure detecting system
US5871250A (en) * 1997-03-31 1999-02-16 Btm Corporation Sealed straight line gripper
US6059277A (en) * 1998-05-05 2000-05-09 Btm Corporation Retracting power clamp
DE19824579C1 (de) * 1998-06-02 1999-06-17 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
US6290210B1 (en) 1999-06-01 2001-09-18 Aladdin Engineering & Manufacturing Clamping and lifting mechanism
US6634630B2 (en) 1999-06-01 2003-10-21 Aladdin Engineering & Manufacturing Clamping and lifting mechanism
US6412845B1 (en) 2000-07-07 2002-07-02 Btm Corporation Sealed gripper
US6450082B1 (en) 2000-12-18 2002-09-17 Btm Corporation Shot pin
US6612557B2 (en) 2001-04-30 2003-09-02 Btm Corporation Adjustable stroke clamp
US6929254B2 (en) * 2002-06-24 2005-08-16 Phd, Inc. Swing-arm clamp
US7815176B2 (en) 2003-09-11 2010-10-19 Phd, Inc. Lock mechanism for pin clamp assembly
US7055363B2 (en) * 2004-02-11 2006-06-06 Acushnet Company Method of calibrating a detector and calibration sphere for the same
US7972221B2 (en) * 2004-03-10 2011-07-05 Acushnet Company Method of spherical object orientation and orienter for the same
US7170592B2 (en) 2004-03-10 2007-01-30 Acushnet Company Method of inspecting a sphere without orienting the sphere
US7516948B2 (en) 2004-04-02 2009-04-14 Phd, Inc. Pin clamp accessories
US7182326B2 (en) 2004-04-02 2007-02-27 Phd, Inc. Pin clamp
US7448607B2 (en) 2004-12-15 2008-11-11 Phd, Inc. Pin clamp assembly
WO2008102757A1 (ja) * 2007-02-23 2008-08-28 Kosmek Ltd. クランプの動作検出装置
WO2008157698A2 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Phd, Inc. Pin clamp assembly
JP5152896B2 (ja) * 2007-10-10 2013-02-27 津田駒工業株式会社 工作機械における回転割出し装置
US7753230B2 (en) * 2007-12-20 2010-07-13 Mikio Kusano Nut feeder
EP2303505B1 (de) 2008-06-18 2019-02-27 PHD, Inc. Abstreifstiftklemme
US8459626B2 (en) 2010-05-28 2013-06-11 Btm Corporation Pin clamp
DE102011110129A1 (de) * 2011-08-15 2013-02-21 De-Sta-Co Europe Gmbh Betätigungsvorrichtung
CN105500081B (zh) * 2016-01-29 2017-11-17 合肥压力机械有限责任公司 轴管类零件的自定心夹紧装置
JP2019025624A (ja) * 2017-08-02 2019-02-21 株式会社コスメック リンク式クランプ装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR546639A (fr) * 1922-02-01 1922-11-20 Piston étanche
DE550737C (de) * 1929-10-27 1932-05-19 Daimler Benz Akt Ges Vorrichtung zum Befestigen von Tuch, Leder, Kunstleder o. dgl. auf Holzteilen bei Moebeln, im Karosseriebau usw.
DE819609C (de) * 1950-07-23 1951-11-05 Karl Geisel Kolbengetriebe mit Eilweg
DE1908351A1 (de) * 1968-02-21 1970-07-30 Austin Clive Jonathan Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und zugehoerige Fussform
DE2155597A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 Plessey Handel Investment Ag Druckmittelbetätigtes Preßwerkzeug
DE2222686A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-22 Tuenkers Kg Pneumatische oder hydraulische kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zum spannen von karosserieteilen oder aehnlichen verschweissbaren blechkonstruktionen
DE2129750C3 (de) * 1971-06-16 1974-05-02 Suevia Haiges Kg, 7125 Kirchheim Hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spannvorrichtung oder dergleichen
US4015631A (en) * 1975-03-07 1977-04-05 Ewarts Limited Gas taps

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB709285A (en) * 1951-08-09 1954-05-19 James Arthur Holt Improvements in clamps and other gripping devices
FR1250492A (fr) * 1959-11-14 1961-01-13 Westinghouse Bremsen Gmbh Dispositif de serrage actionné par un agent sous pression, pour machines-outils
GB955888A (en) * 1961-04-10 1964-04-22 Edouard Martin Torossian Device for intensifying hydraulic pressure
GB1027121A (en) * 1964-03-06 1966-04-20 Dowty Technical Dev Ltd Clamping apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR546639A (fr) * 1922-02-01 1922-11-20 Piston étanche
DE550737C (de) * 1929-10-27 1932-05-19 Daimler Benz Akt Ges Vorrichtung zum Befestigen von Tuch, Leder, Kunstleder o. dgl. auf Holzteilen bei Moebeln, im Karosseriebau usw.
DE819609C (de) * 1950-07-23 1951-11-05 Karl Geisel Kolbengetriebe mit Eilweg
DE1908351A1 (de) * 1968-02-21 1970-07-30 Austin Clive Jonathan Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und zugehoerige Fussform
DE2155597A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 Plessey Handel Investment Ag Druckmittelbetätigtes Preßwerkzeug
DE2129750C3 (de) * 1971-06-16 1974-05-02 Suevia Haiges Kg, 7125 Kirchheim Hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Spannvorrichtung oder dergleichen
DE2222686A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-22 Tuenkers Kg Pneumatische oder hydraulische kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zum spannen von karosserieteilen oder aehnlichen verschweissbaren blechkonstruktionen
US4015631A (en) * 1975-03-07 1977-04-05 Ewarts Limited Gas taps

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHLICKER: Pneumatik im Maschinenbau, Berlin 1966, S. 43, Abs. 4.1.3, Bild Mitte, S. 88, Abs. 5.1.5, S. 90, Bild 2, S. 105, Abs. 7.1.2 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602425B2 (de) 1992-12-01 2001-11-21 Smc Kabushiki Kaisha Zylindervorrichtung mit variabler Kraft
DE9411291U1 (de) * 1994-07-13 1994-11-03 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung
US5823519A (en) * 1995-10-19 1998-10-20 Tunkers Maschinenbau Gmbh Toggle lever clamp
CN101769277B (zh) * 2008-12-29 2012-06-27 佛山市沃德森板业有限公司 一种液压油缸

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54131185A (en) 1979-10-12
GB2017542B (en) 1982-04-15
DE2813694C2 (de) 1981-09-17
FR2421033A1 (fr) 1979-10-26
US4240620A (en) 1980-12-23
GB2017542A (en) 1979-10-10
IT1109091B (it) 1985-12-16
IT7868839A0 (it) 1978-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813694A1 (de) Pneumatische oder hydraulische kniehebelspannvorrichtung mit zweistufendruckzylinder
DE3942348C2 (de)
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
EP1132160A1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE102010021202A1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
DE2355593A1 (de) Kolben-zylinder-kombination zum ausfuehren einer gedaempften arbeitskolbenbewegung
DE1302466C2 (de) Hydraulisches, mittels druckverstaerker betaetigbares setzwerkzeug, das auf einen niet eine zugkraft und auf einen bund eine axialkraft zwecks eindruecken des letzeren auf den niet ausuebt
DE3225853A1 (de) Werzeug zum verbinden von rohren
DE2301155A1 (de) Transportables markierungswerkzeug
DE2630891C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines mit einem Aufweitkonus versehenen Erdverdrängungshammers mit einem Nachziehrohr
DE2537794A1 (de) Blindnietgeraet
DE4215031C2 (de) Verriegelbare Kolbenbetätigung für den Transport eines Überrollbügels für Kraftfahrzeuge
DE3247577A1 (de) Pneumatische signiereinheit
DE2927626A1 (de) Rohrbuendel fuer waermetauscher sowie verfahren und vorrichtung zum aufweiten der rohre eines solchen rohrbuendels
DE2040804B2 (de) Blockierbare kolbenzylinderanordnung, insbesondere zum verstellen von sitzen, tischen, stuehlen u.dgl
DE3125314A1 (de) Hydraulik- oder pneumatikzylinder mit umsteuerung
EP0380739B1 (de) Verfahren sowie Spannvorrichtung zum zeitweiligen Festlegen von Werkstücken
DE10162819B4 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2536143C2 (de) Hydraulisches Schlaggerät
DE3630236C1 (en) Arrangement for controlling a double-acting pneumatic power cylinder, in particular for pneumatically actuated welding tongs
DE10343714B4 (de) Verriegelbarer Pneumatikzylinder
DE2042295A1 (de) Hydraulische Stützvorrichtung, insbesondere Grubenstempel
DE4342956C2 (de) Hydropneumatische Vorschubeinheit
DE3902134C2 (de) Gleichlaufsteuerung für Schreit- und Schiebekappenzylinder bei Schreitausbaueinheiten
DE2524780C3 (de) Überwachungs- und Sicherheitseinrichtung für eine zweihandbetätigte Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE LIZENZBEREITSCHAFT GILT ALS NICHT ERHOBEN

8325 Change of the main classification

Ipc: B25B 11/00

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee