DE10162819B4 - Hydraulisches Steuerventil - Google Patents

Hydraulisches Steuerventil Download PDF

Info

Publication number
DE10162819B4
DE10162819B4 DE2001162819 DE10162819A DE10162819B4 DE 10162819 B4 DE10162819 B4 DE 10162819B4 DE 2001162819 DE2001162819 DE 2001162819 DE 10162819 A DE10162819 A DE 10162819A DE 10162819 B4 DE10162819 B4 DE 10162819B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
plunger
control valve
control
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001162819
Other languages
English (en)
Other versions
DE10162819A1 (de
Inventor
Hans Wacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVAFLUID WACKER HYDRAULIK GMB
NOVAFLUID WACKER HYDRAULIK GmbH
Original Assignee
NOVAFLUID WACKER HYDRAULIK GMB
NOVAFLUID WACKER HYDRAULIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVAFLUID WACKER HYDRAULIK GMB, NOVAFLUID WACKER HYDRAULIK GmbH filed Critical NOVAFLUID WACKER HYDRAULIK GMB
Priority to DE2001162819 priority Critical patent/DE10162819B4/de
Publication of DE10162819A1 publication Critical patent/DE10162819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10162819B4 publication Critical patent/DE10162819B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function

Abstract

Hydraulisches Steuerventil (12) mit einem Ventilgehäuse (20), einem Ventilschieber (14) und einem Steuerkolben (16), wobei der Ventilschieber (14) und der Steuerkolben (16) im Ventilgehäuse (20) axial verschieblich gelagert sind, wobei der Steuerkolben (16) oder der Ventilschieber (14) an seinem Außenumfang mindestens eine Rastnut (22) aufweist, in welche ein Raststößel (24) einfahrbar ist, dass der Raststößel (24) in einem Stößelgehäuse (32) verschieblich gelagert und in Richtung der Rastnut (22) federbelastet ist, und dass die der Rastnut (22) zugewandte Seite des Raststößels (24) gegen die Kraft der Feder (38) mit Hydraulikmedium beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnut (22) als Umfangsnut ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Steuerventil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 94 15 118 U1 ist ein hydraulisches Steuerventil bekannt geworden, mit welchem hydraulische Anlagen und Vorrichtungen, insbesondere Baumaschinen, angesteuert werden können. Der Ventilschieber wird mittels eines Steuerkolbens im Ventilgehäuse verschoben, wobei über den Ventilschieber die entsprechenden Leitungen mit Hydraulikmedien versorgt werden, wohingegen der Steuerkolben lediglich für den Antrieb des Ventilschiebers dient. Zusätzlich zum Steuerkolben ist ein freies Ende des Ventilschiebers auch mit einem Handhebel verbunden, so dass die Verschiebebewegung auch manuell erfolgen kann.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass vor allem bei Baumaschinen, welche extremen Vibrationen ausgesetzt sind (z.B. Rüttelmaschinen), eine Arretierung der Position des Ventilschiebers erforderlich ist, so dass der Ventilschieber, falls dieser manuell betätigt wird, d.h. falls der Ventilschieber nicht über den Steuerkolben angesteuert wird, seine eingestellte Lage beibehält. Hierfür sind am Handhebel mechanische Rastnasen vorgesehen, welche an entsprechenden vorspringenden Rasthalterungen einrasten. Als nachteilig hat sich herausgestellt, dass derartige mechanische Rasten einem großen Verschleiß unterliegen und dass ein derart gerasteter Ventilschieber über den Steuerkolben nicht mehr ansteuerbar ist, da die aufzubringenden Kräfte, um die mechanische Rastung zu überwinden, zu groß sind. Außerdem müssen Vorkehrungen getroffen werden, um die mechanischen Rasten vor Verschmutzung zu schützen, wofür Gummikappen verwendet werden, die mit einer Fettfüllung versehen sind. Diese sind jedoch relativ kurzlebig und wartungsintensiv.
  • Aus der DE 31 05 203 A1 ist ein Wegeventil bekannt, bei dem ein Schieberfortsatz eine radiale Ausnehmung aufweist, in welche ein Finger einer Rasteinrichtung einrasten kann. Zwar wird dadurch der Schieberfortsatz an einer axialen Verlagerung gehindert, jedoch wird dies dadurch erkauft, dass der Schieberfortsatz nur eine einzige Drehlage in der ihn aufnehmenden Schieberbohrung einnehmen kann. Zudem weist der Schieberfortsatz noch Längsnuten auf, die zum Transport von Druckmedium dienen. Diese Längsnuten sind genau im Bereich der radialen, den Finger der Rasteinrichtung aufnehmenden Ausnehmung angeordnet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein hydraulisches Steuerventil bereitzustellen, das preiswert herstellbar ist und bei dem der Ventilschieber relativ einfach und dennoch sicher in einer Position fixiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem hydraulischen Steuerventil gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 ausweist.
  • Das erfindungsgemäße Steuerventil hat den wesentlichen Vorteil, dass es preiswert herstellbar ist, da die Rastnut als Umfangsnut ausgebildet ist. Dadurch wird aber die Möglichkeit geschaffen, dass sich der Steuerkolben und der Ventilschieber drehen können. Außerdem wirkt die Haltekraft direkt auf den Steuerkolben oder den Ventilschieber, indem ein Raststößel in eine am Steuerkolben oder am Ventilschieber vorgesehene Umfangsnut eingreift. Zum Lösen der Rastverbindung ist der Raststößel verschieblich im Stößelgehäuse gelagert und wird hydraulisch gegen die Kraft einer Einrückfeder angehoben. Das unter Druck stehende Hydraulikmedium beaufschlagt die der Rastnut zugewandte Seite des Raststößels. Von Vorteil ist, dass sowohl die Rastnut, da sie am Steuerkolben bzw. am Ventilschieber vorgesehen ist, als auch der Raststößel, da er in einem Stößelgehäuse untergebracht ist, sich im Ölbad befinden, wodurch zum einen eine permanente Schmierung gewährleistet ist, zum anderen kein Verschleiß und keine Verschmutzung zu befürchten sind.
  • Um eine automatische Entrastung des Steuerkolbens bzw. des Ventilschiebers zu bewirken, steht die der Rastnut zugewandte Seite des Raststößels, d.h. beim Entrasten die mit Hydraulikmedium zu beaufschlagende Seite des Raststößels, mit einem Druckraum des Steuerkolbens in Verbindung. Wird also in diesem Druckraum das Hydraulikmedium mit Druck beaufschlagt, wodurch der Steuerkolben in Bewegung gesetzt wird, so dass dieser den Ventilschieber verschiebt, dann bewirkt das unter Druck stehende Hydraulikmedium dieses Druckraums auch ein Öffnen der Rastverbindung. Auf diese Weise wird automatisch mit der Ansteuerung des Steuerkolbens auch die Rastverbindung gelöst. Somit wird der Druckraum des Steuerkolbens dann mit Druck beaufschlagt, wenn der Steuerkolben verschoben wird.
  • Vorzugsweise wird der Raststößel von einen Rastkolben und einem Stößelfinger gebildet. Dabei ist der Rastkolben verschieblich im Stößelgehäuse gelagert, und der Stößelfinger durchgreift die Wand des Ventilgehäuses. Der Rastkolben besitzt eine relativ große effektive Fläche, so dass bei der Beaufschlagung mit Hydraulikmedium eine rasche Verschiebung und Entrastung erfolgen kann, d.h. der Stößelfinger wird relativ schnell aus der Rastnut ausgehoben.
  • Erfindungsgemäß ist der Stößelfinger mit einer Hydraulikmedium vom Ventilschieber zum Rastkolben überleitenden Verbindungsleitung versehen. Diese Verbindungsleitung kann als Nut oder Bohrung ausgebildet sein. Von Vorteil ist dabei, dass die Verbindungsleitung keinerlei Abdichtungen erfordert, da sie aus dem Druckraum des Steuerkolbens ausmündet und direkt in den Kolbenraum des Rastkolbens einmündet.
  • Mit Vorzug weist die Verbindungsleitung eine Drosselstelle für das Hydraulikmedium auf, wobei die Drossel vorteilhaft einstellbar ist. Über die Drosselstelle wird eine Verzögerung des Rückflusses des Hydraulikmediums vom Rastkolben in Richtung des Druckraums des Steuerkolbens bewirkt. Auf diese Weise kann der Raststößel zwar relativ schnell aus der Rastnut ausgehoben werden, wohingegen die Verrastung verzögert erfolgt. Dadurch hat der Steuerkolben bzw. der Ventilschieber ausreichend Zeit, seine gewünschte Arbeitslage einzunehmen.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Rastkolben mit einer Hubbegrenzung versehen ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Stößelfinger zu weit vom Steuerkolben bzw. vom Ventilschieber, d.h. von der Rastnut, entfernt wird und dadurch wiederum zu lange braucht, um eine erneute Verrastung herzustellen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass das Stößelgehäuse eine Entlüftungseinrichtung aufweist, über die Luft aus dem Stößelgehäuse entweichen kann. Dabei ist die Entlüftungsvorrichtung jedoch gegen Eindringen von Luft verschlossen. Hierdurch wird vermieden, dass mit der Luft Feuchtigkeit eingeschleust wird, die zu Korrosion führen kann. Außerdem wird vermieden, dass Schmutz angesaugt wird.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass der Raststößel sowohl durch manuelle Bewegung des Steuerkolbens als auch durch Druckbeaufschlagung des Rastkolbens aus der Rastnut aushebbar ist. Hierfür sind die Nutwände in Form von Auflaufschrägen ausgebildet, aus welchen eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Spitze des Raststößels ausgeschoben werden kann.
  • Um die erfindungsgemäße Ausgestaltung auf die bereits bestehenden hydraulische Steuerventile implementieren zu können, sind das Stößelgehäuse mit Raststößel und der Steuerkolben mit Rastnut nachrüstbar.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine Prinzipdarstellung einer Hydrauliklage mit einem verrastbaren Steuerkolben; und
  • 2: einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des hydraulischen Steuerventils.
  • Die in der 1 dargestellte Hydraulikanlage besitzt einen Anschluss P, der mit dem Ausgang einer Hydraulikpumpe (nicht dargestellt) verbunden ist. Mittels eines Druckreglers 10 wird die Anlage z.B. auf zweihundert bar abgeriegelt. Mit dem Anschluss T ist der Ausgang der Anlage zu einem Vorratsbehälter bezeichnet. Mit den Anschlüssen A1, B1 und A2 sind die Arbeitsanschlüsse bezeichnet.
  • Insgesamt sind in 1 zwei Steuerventile 12 in ihren Neutralstellungen dargestellt, wobei das Steuerventil 12.1 zwei Arbeitsstellungen und das Steuerventil 12.2 eine Arbeitsstellung besitzt. Im Steuerventil 12 ist jeweils ein Ventilschieber 14 angeordnet, welcher über einen Steuerkolben 16 hydraulisch bzw. über einen Handhebel 18 manuell betätigt, d.h. axial im Ventilgehäuse 20 (2) verschoben wird. Die genaue Funktionsweise der Hydraulikanlage wird nicht im Detail beschrieben, sondern es wird hierfür auf die DE 94 15 118 U1 verwiesen, deren Inhalt zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Deutlich erkennbar ist, dass am Steuerkolben 16 eine bzw. zwei Rastnuten 22 vorgesehen sind, in welche ein Raststößel 24 eingreift. Der Aufbau dieses Raststößels 24 ist im Einzelnen in 2 dargestellt. Durch den Eingriff des Raststößels 24 in die Rastnut 22 bzw. in eine der Rastnuten 22 wird der Ventilschieber 14 in seiner Arbeitslage bzw. in einer seiner Arbeitslagen fixiert. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Ventilschieber 14 auch dann in dieser Arbeitslage verbleibt, wenn er starken Erschütterungen bzw. Vibrationen ausgesetzt ist.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass der dem Ventilschieber 14 zugewandte Druckraum 26 des Steuerkolbens 16 über eine Verbindungsleitung 28 mit dem Raststößel 24 verbunden ist. Wird also der Steuerkolben 16 mit dem Hydraulikmedium angesteuert, dann erfolgt gleichzeitig eine Ansteuerung des Raststößels 24, wodurch dieser aus der Rastnut 22 ausgehoben wird.
  • Aus der 2 ist ersichtlich, dass der Druckraum 26 ein Ringraum ist und dass die beiden Rastnuten 22 des Steuerkolbens 16 mit diesem Druckraum 26 hydraulisch verbunden sind.
  • Der Raststößel 24 besitzt einen Rastkolben 30, der in einem Stößelgehäuse 32 axial verschieblich gelagert ist. Der Rastkolben 30 setzt sich in einem Stößelfinger 34 fort, dessen freies Ende mit einer kegelstumpfförmigen Spitze 36 versehen ist. Der Stößelfinger 34 ist in einer im Ventilgehäuse 20 vorgesehenen Querbohrung verschieblich geführt und durch den Druck einer Feder 38 in Richtung des Steuerkolbens 16 vorgespannt.
  • Die Verbindungsleitung 28 ist in Form einer Längsnut in den Stößelfinger 34 eingeformt, so dass Hydraulikmedium vom Druckraum 26 in den Hubraum 40 gelangen kann, wodurch der Rastkolben 30 unter Komprimierung der Feder 38 in das Stößelgehäuse 32 geschoben wird. Dadurch wird der Stößelfinger 34 vom Steuerkolben 16 entfernt, wodurch die kegelstumpfförmige Spitze 36 aus der Rastnut 22 ausgehoben wird. Der Rastkolben 30 ist topfförmig ausgebildet und erstreckt sich über einen Großteil des Zylinderraumes des Stößelgehäuses 32. Durch den Abstand des freien Endes des Kolbens vom Zylinderboden wird der Kolbenhub eingestellt. Vorzugsweise ist das freie Ende des Kolbens mit einer Dichtkante versehen, so dass beim Aufsitzen des freien Endes des Kolbens auf den Zylinderboden der Innenraum des Stößelgehäuses 32 sicher nach außen, insbesondere zu einer Entlüftungsbohrung 42 hin, abgedichtet ist. Hierfür wird eine Silikonkappe verwendet, die über eine die Entlüftungsbohrung 42 umgebende Schulter geklipst wird. Diese Silikonkappe liegt auf der Außenseite der Entlüftungsbohrung 42 auf und hebt beim Ablassen von Luft von dieser ab und verschließt diese anschließend, so dass keine Luft angesaugt werden kann.
  • Diese Verbindungsleitung 28 wirkt als Drossel für das Hydraulikmedium, so dass bei drucklosem Druckraum 26 das Hydraulikmedium gedrosselt durch die Federkraft der Feder 38 aus dem Kolbenraum 40 verdrängt wird, da sich die Feder 38 entspannt und den Rastkolben 30 sowie den Stößelfinger 34 in Richtung des Steuerkolbens 16 verschiebt. Dies erfolgt jedoch verzögert, da das Hydraulikmedium mit einem geringeren Druck (Federdruck) durch die Verbindungsleitung 28, die als Drossel wirkt, verdrängt wird.
  • In 2 ist außerdem das freie Ende des Ventilschiebers 14 erkennbar, an welchen der Handhebel 18 zur manuellen Betätigung des Ventilschiebers 14 angreift. Bei der manuellen Betätigung wird die kegelstumpfförmige Spitze 36 mechanisch aus der Rastnut 22 ausgeschoben, indem die Spitze 36 an den schräg ausgebildeten Nutwänden entlanggleitet. Auf diese Weise ist neben der hydraulischen auch eine manuelle Entrastung möglich.

Claims (13)

  1. Hydraulisches Steuerventil (12) mit einem Ventilgehäuse (20), einem Ventilschieber (14) und einem Steuerkolben (16), wobei der Ventilschieber (14) und der Steuerkolben (16) im Ventilgehäuse (20) axial verschieblich gelagert sind, wobei der Steuerkolben (16) oder der Ventilschieber (14) an seinem Außenumfang mindestens eine Rastnut (22) aufweist, in welche ein Raststößel (24) einfahrbar ist, dass der Raststößel (24) in einem Stößelgehäuse (32) verschieblich gelagert und in Richtung der Rastnut (22) federbelastet ist, und dass die der Rastnut (22) zugewandte Seite des Raststößels (24) gegen die Kraft der Feder (38) mit Hydraulikmedium beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnut (22) als Umfangsnut ausgebildet ist.
  2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Rastnut (22) zugewandte Seite des Raststößels (24) mit einem Druckraum (26) des Steuerkolbens (16) in Verbindung steht.
  3. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (26) des Steuerkolbens (16) dann mit Druck beaufschlagt ist, wenn der Steuerkolben (16) verschoben wird.
  4. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raststößel (24) von einem Rastkolben (30) und einem Stößelfinger (34) gebildet wird.
  5. Steuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkolben (30) im Stößelgehäuse (32) verschieblich gelagert ist und der Stößelfinger (34) die Wand des Ventilgehäuses (20) durchgreift.
  6. Steuerventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößelfinger (34) mit einer Hydraulikmedium vom, Ventilschieber (14) zum Rastkolben (30) überleitenden Verbindungsleitung (28) versehen ist.
  7. Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleitung (28) eine Drosselstelle für das Hydraulikmedium aufweist.
  8. Steuerventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle einstellbar ist.
  9. Steuerventil nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkolben (30) mit einer Hubbegrenzung versehen ist.
  10. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stößelgehäuse (32) eine Entlüftungseinrichtung (42) aufweist, über die Luft aus dem Stößelgehäuse (32) entweichen kann.
  11. Steuerventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungseinrichtung (42) gegen Eindringen von Luft verschlossen ist.
  12. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Raststößel (24) sowohl durch manuelle Bewegung des Steuerkolbens (16) bzw. des Ventilschiebers (14) als auch durch Druckbeaufschlagung des Rastkolbens (30) aus der Rastnut (22) aushebbar ist.
  13. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stößelgehäuse (32) mit Raststößel (24) und Steuerkolben (16) mit Rastnut (22) nachrüstbar sind.
DE2001162819 2001-12-14 2001-12-14 Hydraulisches Steuerventil Expired - Fee Related DE10162819B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162819 DE10162819B4 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Hydraulisches Steuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162819 DE10162819B4 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Hydraulisches Steuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10162819A1 DE10162819A1 (de) 2003-07-03
DE10162819B4 true DE10162819B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7710087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001162819 Expired - Fee Related DE10162819B4 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Hydraulisches Steuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10162819B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11084159B2 (en) 2018-06-06 2021-08-10 Caterpillar Inc. Lubrication system for a hydraulic hammer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102297180B (zh) * 2011-08-09 2013-01-02 三一重工股份有限公司 一种支腿锁止系统及移动式工程机械
EP4230875A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-23 Turk Traktor Ve Ziraat Makineleri Anonim Sirketi Elektrohydraulisches lift-o-matic-system mit doppelgesteuerter zentrierung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105203A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wegeventil fuer hydraulische anlagen
DE9415118U1 (de) * 1994-09-17 1994-11-17 Alpha Fluid Mueller Hydraulik Ventilanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105203A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Wegeventil fuer hydraulische anlagen
DE9415118U1 (de) * 1994-09-17 1994-11-17 Alpha Fluid Mueller Hydraulik Ventilanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11084159B2 (en) 2018-06-06 2021-08-10 Caterpillar Inc. Lubrication system for a hydraulic hammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10162819A1 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744062B1 (de) Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
DE2601836C3 (de) Ventilanordnung für einen Druckluftnagler
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE2912977A1 (de) Entlueftungsventil
DE2152809A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder mit einer Einrichtung zur mechanischen Verriegelung seines Stellkolbens
DE102005059138A1 (de) Hydraulikzylinder mit Verriegelung
DE2155597A1 (de) Druckmittelbetätigtes Preßwerkzeug
DE10162819B4 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE19511522C1 (de) Rastschaltvorrichtung
DE2050761C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung
DE2403852B2 (de) Hydraulischer Teleskopstempel für den Grubenausbau
DE2523667C2 (de)
EP0568858B1 (de) Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen
DE10108257B4 (de) Hydraulikzylinder
DE2624013A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE102008009543B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE3225559C2 (de) Selbsttätiger Türschließer mit hydraulischer Feststelleinrichtung
DE2833971C2 (de) Leitungsbruchsicherungs-Vorrichtung zur Anordnung zwischen einem hydraulischen Steuergerät und wenigstens einem Arbeitszylinder
DE102019004943A1 (de) Reziprozierender Kolbenmotor, Motor-Pumpen-Baugruppe und Verfahren zum Antrieb einer Pumpe
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE3141565C1 (de) Füllpistole zum Auffüllen von Hydraulikeinheiten mit Arbeitsflüssigkeit
DE2905178C2 (de) Bremsventil zur gesteuerten Entlastung eines Hochdruckraums
DE2943316A1 (de) Handbetaetigbares steuerventil mit einem zwischen mindestens zwei schaltstellungen und einer dazwischenliegenden neutralstellung in einem steuergehaeuse verschiebbaren steuerschieber
DE2257910A1 (de) Tuerschliesser
DE2551336A1 (de) Hydraulische hubeinrichtung mit einer lasthub-zylinder-kolbeneinheit und einer handbetaetigbaren pumpen-zylinder-kolbeneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee