EP1132160A1 - Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät - Google Patents

Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1132160A1
EP1132160A1 EP01105125A EP01105125A EP1132160A1 EP 1132160 A1 EP1132160 A1 EP 1132160A1 EP 01105125 A EP01105125 A EP 01105125A EP 01105125 A EP01105125 A EP 01105125A EP 1132160 A1 EP1132160 A1 EP 1132160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pressure
blind riveting
chuck jaws
chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01105125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132160B1 (de
Inventor
Lothar Wille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesipa Blindniettechnik GmbH
Original Assignee
Gesipa Blindniettechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesipa Blindniettechnik GmbH filed Critical Gesipa Blindniettechnik GmbH
Publication of EP1132160A1 publication Critical patent/EP1132160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1132160B1 publication Critical patent/EP1132160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/22Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by both hydraulic or liquid pressure and gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • B21J15/326Broken-off mandrel collection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
    • Y10T29/5373Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
    • Y10T29/5373Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
    • Y10T29/53739Pneumatic- or fluid-actuated tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
    • Y10T29/5373Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
    • Y10T29/53739Pneumatic- or fluid-actuated tool
    • Y10T29/53743Liquid
    • Y10T29/53748Liquid and gas

Definitions

  • the invention relates to a pneumatic-hydraulic Blind riveting tool with a pulling device, which in one Housing is arranged and has a casing, which is connected to a hydraulic traction piston and Surrounds chuck jaws on which a pressure bushing arrangement is present, which interacts with a reset piston.
  • Such a blind riveting device is from DE 31 53 057 C2 known.
  • the one required to set a blind riveting tool Energy is generated with the help of compressed air in many manufacturing plants with a standard pressure of 6 bar is available.
  • This compressed air actuates you Pneumatic piston.
  • This pneumatic piston is rigid connected to a hydraulic piston which is essential has a smaller effective area.
  • the hydraulic piston therefore creates a relatively high pressure in a hydraulic fluid.
  • This hydraulic fluid works then on the traction piston.
  • the pull piston is in one tensile force-transmitting connection with the chuck housing.
  • the lining casing has a conical inside running contact surface to the chuck jaws, in a standby position of the blind riveting tool rest on a mouthpiece and thus in the chuck housing be pushed in so that they open and a rivet mandrel of a blind rivet are used can.
  • the feed casing has two effects. To the the feed jaws are pressed radially inwards, if the chuck housing moves in the pulling direction the jaws moved away. When the chuck jaws then hold the mandrel in place, causing another pulling motion of the feed housing that the feed jaws the "Take" the rivet mandrel, so that the rivet mandrel the hollow rivet first deformed in a manner known per se and then is torn down.
  • the pressure bushing arrangement has here in the middle of a compression spring so that the Reset piston the chuck housing even then can push a small distance if the forage bakken rest on a mouthpiece of the housing. Thereby the chuck jaws come free from the chuck housing and can open. The ripped mandrel can then removed or to the rear from the blind riveting tool be sucked out. A new blind rivet can be used his mandrel. Ultimately it will the spring is biased when opening the chuck jaws the next time the blind rivet is set for the Closing force of the chuck jaws on the mandrel responsible is.
  • the invention has for its object a riveting process can be reliably controlled with blind rivets.
  • This task is the beginning of a blind riveting tool mentioned type in that between the Return piston and the traction piston arranged a pressure chamber is the one with a control device controlled pressure can be applied.
  • the pressure bushing arrangement is preferably in the pressure direction between return piston and chuck jaws rigidly trained. So it is no longer a compression spring arranged between the return piston and the chuck jaws, but the reset piston can permanently from press against the chuck jaws at the back. So that's the Pressure with which the return piston over the pressure bush arrangement presses on the chuck jaws, a measure of the closing force with which the chuck housing the chuck jaws can squeeze. So far from one The compression force applied is therefore replaced by a closing force controlled by pressures.
  • the pressure bushing arrangement preferably has an in Split longitudinally on the pressure sleeve, the feed jaws facing end as a hollow cylinder with a smooth Shell surface is formed. So this part is a Wearing part that can be easily replaced if necessary can be.
  • This part is a Wearing part that can be easily replaced if necessary can be.
  • the control device preferably lowers the pressure in the Pressure chamber when they pull the piston in the direction of pull hydraulic pressure. Changing the both pressures can be simultaneous or at least in narrower temporal neighborhood. This makes it possible control of the two pressures with a single one Movement of the operator's hand or finger to effect. If the pressure in the pressure room is lowered, then the movement of the traction piston no more immediate opposition, so that the movement of the traction piston is immediately implemented can be followed by a closing movement Train movement.
  • the return piston on its side facing away from the traction piston larger effective area than on its facing the traction piston Side. Setting the same Pressures is a relatively simple measure. Needed becomes just a single pressure source. By dividing up of the effective areas in different sizes on the Front (facing the traction piston) and the back of the return piston can now be just as easy apply different forces to the return piston. These forces are directed so that the return piston always loaded towards the mouthpiece becomes. When the chuck jaws touch the mouthpiece, then only the difference between the two forces is effective on the mouthpiece so that you can see the formation of the housing does not have to be excessively large.
  • the return piston is connected to a return pipe, which in a Connection tube protrudes. With the help of the pull piston tube it is easily possible to change the size of the Reduce effective area.
  • the side facing away from the traction piston is preferably of the reset piston with a constant pressure.
  • This pressure can be pressure act with which the blind riveter is operated, for example 6 bar compressed air. Because the pulling piston side of the return piston no longer pressure-controlled training is very easy. This pressure on the back of the reset piston must even be able to get the pulling device back in to push back their starting position.
  • the return piston is preferably on an ejection tube guided.
  • This training has several advantages. On the one hand you can on the side facing away from the traction piston Form a pressure chamber on the side of the reset piston is closed to the outside, and at the same time one Provide a disposal path for torn rivet mandrels. The other is through an additional tour of the return piston ensures that lateral movements of the return piston almost impossible are, so that the sealing problem is reduced here becomes. It is possible with simple measures, the return piston to seal towards the housing.
  • the discharge tube a lock which can be actuated by a mandrel collecting container has, the locking surface so to the cross section of the Ejection tube is adapted so that a gap remains, that allows an effective outflow of air, one Ejection of blind rivet mandrels blocks.
  • This lock is a security measure. In many blind riveters the torn rivets are sucked off or blown out with compressed air and in one Collection container collected. The collection container collects not just the rivet mandrels for a certain period of time. It also prevents operators from getting riveted be endangered in the truest sense of the word shot out of the pull mechanism during suction become.
  • the lock through a finger is formed on a plate which is around a Axis is pivotable, which is parallel to the axis of the Ejection pipe runs. This is a considerable length saved.
  • the lock requires practically no one Space in the axial or tensile direction, but can by reliably close the discharge pipe.
  • the chuck jaws in the chuck housing are preferably in Grooves performed, the bottom of the groove over a predetermined Length has constant cross section, wherein the chuck jaws are adapted to this cross-section.
  • the chuck jaws are in the chuck housing always held over a defined contact surface and regardless of their axial position, i.e. the situation along the direction of pull, in the casing. Leave with it the surface pressure on the chuck jaws is independent keep the position of the chuck jaws the same. Inadmissible high pressures are avoided.
  • Fig. 1 shows a pneumatic-hydraulic blind riveting device 1 with a compressed air connection 2, above which Blind riveting tool 1 compressed air with a pressure of, for example 6 bar is supplied.
  • a known one Slider valve 3 controls the supply of compressed air individual components of the blind riveting tool 1 under the action of a push button or push switch 4, which in a grip area 5 on the handle 6 of the blind riveting tool 1 is arranged so that it is, for example, from the index finger an operator can be operated.
  • the air is passed through a tube 15 displaced into the space above the pneumatic piston 7 and later stands for blowing out or sucking out a torn rivet mandrel available.
  • the compressed air from port 2 is also in a housing room 16 permanently on and arrives from there via one Channel 17 in a recovery room 18. There is So a constant pressure that the supply pressure of the Blind riveting tool 1 corresponds.
  • Fig. 2 shows the head in a somewhat enlarged representation 19 of the blind riveter.
  • This head 19 has a housing 20, in which a front part 21 with a mouthpiece 22 is screwed in.
  • the mouthpiece 22 has an opening 23 through which a rivet mandrel in a known manner a blind rivet not shown introduced can be.
  • the mouthpiece 22 protrudes with a cone-like Projection 24 somewhat in the housing 20 or its Front part 21 into it.
  • a pulling device is now arranged in the housing 20, starting from the pulling piston 14 a connecting pipe 25 has.
  • a connecting pipe 25 On the connecting pipe 25 is a casing 26 screwed on at the front end, in the chuck jaws 27 are arranged.
  • the chuck housing 26 has one for each chuck jaw 27 Groove 28 in which the chuck jaw 27 parallel to Pulling direction, which is represented by an arrow 29, can be moved.
  • the bottom of the groove 28 is essentially semicircular.
  • the back of the chuck 27 has a corresponding semicircular rounding on. Otherwise, the walls of the groove 28 run parallel to radial jets so that the chuck jaw 27 in its Groove 28 is always guided, but at the same time independently from their position parallel to the direction of pull 29 always rests on the chuck housing 26 with the same contact surface.
  • the chuck jaws 27 are in through a pressure bush Direction pressed on the mouthpiece 22, the Pressure bushing a front part 30 and a rear part 31 has that abut each other. Front part 30 and The rear part 31 can be lifted off one another. However, if you go against the direction 29 on the Presses rear part 31, then the front part 30 is against the chuck jaws 27 pressed.
  • the front part 30 is as simple pipe section, i.e. it is as Hollow cylinder formed. It has a conical front 32 through which the chuck jaws 27 something can be spread apart when the chuck housing allows such a spreading movement.
  • the chuck jaws 27 are bevelled accordingly opposite.
  • the rear part 31 projects into an ejection tube 33 and is guided there telescopically.
  • a reset piston 34 is sealed in the housing 20 guided.
  • the return piston 34 forms a movable one Limit for the recovery room 18. It is determined by the pressure in the Reset room 18 acted upon.
  • the reset piston 34 is via a reset tube 35 connected to the rear part 31, it being sufficient if this connection can transmit pressure forces.
  • the rear part 31 has a circumferential projection 36 on which a diameter reduction 37 of the return pipe 35 abuts.
  • the connecting pipe 25 is received in a bearing tube 38, with between the connecting pipe 25 and the bearing pipe 38 gap-shaped channel 39 remains through which a channel 40 connected to an opening 41 in the connecting tube 25 is.
  • the opening 41 in turn opens into an annular space 42 between the return pipe 35 and the connecting pipe 25.
  • This annular space 42 is forward through the return pipe 35 sealed, this one after has outer circumferential projection 43. To the rear This annular space 42 opens into a pressure space 44 which limited by the pull piston 14 and the return piston 34 is.
  • the blind riveting tool 1 now works as follows:
  • the pressure switch 4 In the rest or standby position shown in Fig. 2 the pressure switch 4 is not actuated and so that a valve 45 controlled by him is closed.
  • in the Reservoir 18 is the pressure of the supply Compressed air, for example 6 bar. The same pressure comes up via the slide valve 3 and a channel 56, the Channel 40, channel 39, opening 41 and the annulus 42 in the pressure chamber 44.
  • the working space 12 is not loaded.
  • the effective pressure area of the return piston 34 which delimits the pressure space 44, is smaller than the effective area that defines the reset space 18. This results from the fact that the reset tube 35 has a larger diameter than the ejection tube 33 having. Accordingly, the return piston is at same pressures biased towards the mouthpiece 22 and presses the chuck jaws 27 against the mouthpiece 22, more precisely its projection 24. Die Force that acts on the chuck jaws 27 results derive from the difference in force between the two Reset piston sides 34.
  • the pressure in the pressure chamber 44 also acts on the tension piston 14 and also pushes it towards the mouthpiece 22. Since the chuck jaws 27 are not can move further, the chuck housing 26 over the chuck jaws 27 pushed out. This movement leads to the chuck housing 26 from the chuck jaws 27 comes free and the chuck jaws 27 radially can open to the outside. In this state, can by the opening 23 easily a rivet mandrel of a blind rivet be introduced.
  • the surfaces of the reset piston 34 can, for example be chosen so that at an air pressure of 6 bar a force of the order of 600 N in the direction acts on the mouthpiece 22 while a force in of the order of 570 N to the opposite Direction works.
  • the mouthpiece works accordingly only a force of 30 N.
  • the now released rivet mandrel is removed with the help of a principally known suction through the front part 30 and the rear part 31 and the discharge tube 33 conveyed to a container 46, shown only schematically, which is attached to the rear of the head 19.
  • This Container 46 has two functions. For one, he collects them torn rivet mandrels. On the other hand, it prevents the rivet mandrels are released in the head Fly around.
  • lock 47 provided with the discharge tube 33 cooperates.
  • the lock has a plate 48 with a finger 49, the plate 48 by one Pivot 50 is pivotable.
  • the pivot axis the plate 48 is parallel to the axis of the ejection tube 33 directed.
  • the ejection tube 33 has an opening 51 through which the finger 49 can be retracted.
  • a spring 52 holds the plate 48 in that shown in FIG. 3 Position when the container 46 is not assembled is.
  • the container 46 is via a bayonet lock connectable to the head, i.e. for its attachment a turn of about 45 ° is sufficient. At this turn the container engages a projection 53 on the Plate 48 and moves this shown in Fig. 4 Position.
  • This lock can also be independent of that described structure of the pulling device can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Es wird ein pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät angegeben mit einer Zugvorrichtung, die in einem Gehäuse (20, 21) angeordnet ist und ein Futtergehäuse (26) aufweist, das mit einem hydraulischen Zugkolben (14) verbunden ist und Futterbacken (27) umgibt, an denen eine Druckbuchsenanordnung (30, 31) anliegt, die mit einem Rückstellkolben (34) zusammenwirkt.
Hierbei möchte man einen Nietvorgang zuverlässiger steuern können.
Zwischen dem Rückstellkolben (34) und dem Zugkolben (14) ist hierbei ein Druckraum (44) angeordnet, der über eine Steuereinrichtung (4) mit einem gesteuerten Druck beaufschlagbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät mit einer Zugvorrichtung, die in einem Gehäuse angeordnet ist und ein Futtergehäuse aufweist, das mit einem hydraulischen Zugkolben verbunden ist und Futterbacken umgibt, an denen eine Druckbuchsenanordnung anliegt, die mit einem Rückstellkolben zusammenwirkt.
Ein derartiges Blindnietgerät ist aus DE 31 53 057 C2 bekannt. Die zum Setzen eines Blindnietgeräts erforderliche Energie wird mit Hilfe von Druckluft erzeugt, die in vielen Fertigungsanlagen mit einem Standarddruck von 6 bar zur Verfügung steht. Diese Druckluft betätigt einen Pneumatikkolben. Dieser Pneumatikkolben ist starr mit einem Hydraulikkolben verbunden, der eine wesentlich kleinere Wirkfläche aufweist. Der Hydraulikkolben erzeugt demnach einen relativ hohen Druck in einer Hydraulikflüssigkeit. Diese Hydraulikflüssigkeit wirkt dann auf den Zugkolben. Der Zugkolben steht in einer zugkräfteübertragenden Verbindung mit dem Futtergehäuse. Das Futtergehäuse hat an seiner Innenseite eine konisch verlaufende Berührungsfläche zu den Futterbacken, die in einer Bereitschaftsstellung des Blindnietgerätes an einem Mundstück anliegen und somit in das Futtergehäuse hinein geschoben werden, so daß sie sich öffnen und ein Nietdorn eines Blindniets eingesetzt werden kann. Bei der durch den Zugkolben hervorgerufenen Bewegung des Futtergehäuses entstehen zwei Wirkungen. Zum einen werden die Futterbacken radial nach innen gepreßt, wenn sich das Futtergehäuse in Zugrichtung über die Futterbacken hinweg bewegt. Wenn die Futterbacken den Nietdorn dann festhalten, bewirkt eine weitere Zugbewegung des Futtergehäuses, daß die Futterbacken den Nietdorn "mitnehmen", so daß der Nietdorn den Hohlniet in an sich bekannter Weise zunächst verformt und dann abgerissen wird.
Nach dem Abreißen wird der Pneumatikzylinder entlastet, so daß sich auch der hydraulische Druck auf den Zugkolben abbaut. Auf den Rückstellkolben wirkt nun ein Druck, beispielsweise hervorgerufen durch die Druckluft. Der Rückstellkolben schiebt dann den Zugkolben und damit auch das Futtergehäuse wieder in die Ausgangsposition zurück. Die Druckbuchsenanordnung weist hierbei in ihrer Mitte eine Druckfeder auf, so daß der Rückstellkolben das Futtergehäuse auch dann noch eine kleine Strecke weiterschieben kann, wenn die Futterbakken an einem Mundstück des Gehäuses anliegen. Dadurch kommen die Futterbacken vom Futtergehäuse frei und können sich öffnen. Der abgerissene Nietdorn kann dann entnommen werden oder nach hinten aus dem Blindnietgerät herausgesaugt werden. Ein neuer Blindniet kann mit seinem Nietdorn eingesetzt werden. Letztendlich wird beim Öffnen der Futterbacken die Feder vorgespannt, die beim nächsten Setzvorgang des Blindniets für die Schließkraft der Futterbacken auf dem Nietdorn verantwortlich ist.
Eine derartige Ausbildung eines Blindnietgerätes hat sich im Grunde bewährt. Allerdings läßt sich nach dem Setzen einer bestimmten Anzahl von Blindnieten beobachten, daß die Futterbacken nicht mehr mit der gewünschten Zuverlässigkeit auf dem Nietdorn halten. Es kommt in zunehmendem Maße zum Durchrutschen der Futterbacken auf dem Nietdorn, so daß die Ausbildung der mit dem Blindniet beabsichtigten Nietverbindung nicht mehr mit der gewünschten Zuverlässigkeit erfolgt. Dies trifft in verstärktem Maße dann zu, wenn die Zähne der Futterbakken durch Verschleiß schon leicht stumpf sind. Dadurch ist ein Greifen des Nietdornes nicht mehr möglich oder zumindest stark erschwert, was zum Ausfall des Gerätes führen kann. Die Futterbacken müssen dann erneuert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nietvorgang mit Blindnieten zuverlässig zu steuern.
Diese Aufgabe wird bei einem Blindnietgerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zwischen dem Rückstellkolben und dem Zugkolben ein Druckraum angeordnet ist, der über eine Steuereinrichtung mit einem gesteuerten Druck beaufschlagbar ist.
Mit einer derartigen Ausgestaltung ist man in der Lage, die Schließkräfte, die auf die Futterbacken wirken, gezielter zu beeinflussen. Vor allem ist es möglich, mit Hilfe des gesteuerten Drucks sowohl eine Öffnung der Futterbacken beim Rückstellen der Zugvorrichtung zu bewirken, als auch eine Schließkraft aufzubringen, die jedenfalls in der Regel weit über die Schließkraft einer Feder hinausgeht. Wenn man den Druckraum unter Druck setzt, dann schiebt er den Zugkolben und damit auch das Futtergehäuse in die vorderste Position, in der die Futterbacken vom Futtergehäuse frei kommen. Die Futterbacken können, weil sie am Mundstück anliegen, nicht weiter nach vorne geschoben werden. Wenn man hingegen den Druck im Druckraum absenkt und gleichzeitig oder später den Zugkolben mit hydraulischem Druck beaufschlagt, dann wird das Futtergehäuse mit einer Kraft gegenüber den Futterbacken nach "hinten", also vom Mundstück weg, bewegt, die so groß ist, wie die Kraft, die den Rückstellkolben in der Rückstellposition hält. Damit werden wesentlich größere Kräfte auf die Futterbacken übertragen, was zu einem sicheren Greifen des Nietdornes mit einer wesentlichen Erhöhung der Standzeit der Greifbacken führt. Damit wird zunächst der Verschleiß der Greifbacken klein gehalten. Gleichzeitig kann über einen weitaus längeren Zeitraum sichergestellt werden, daß der Setzvorgang des Nietes mit der gewünschten Zuverlässigkeit abläuft.
Vorzugsweise ist die Druckbuchsenanordnung in Druckrichtung zwischen Rückstellkolben und Futterbacken starr ausgebildet. Es ist also keine Druckfeder mehr zwischen dem Rückstellkolben und den Futterbacken angeordnet, sondern der Rückstellkolben kann permanent von hinten gegen die Futterbacken drücken. Damit ist der Druck, mit dem der Rückstellkolben über die Druckbuchsenanordnung auf die Futterbacken drückt, ein Maß für die Schließkraft, mit der das Futtergehäuse die Futterbacken zusammendrücken kann. Die bislang von einer Druckfeder aufgebrachte Schließkraft wird also ersetzt durch eine durch Drücke gesteuerte Schließkraft.
Vorzugsweise weist die Druckbuchsenanordnung eine in Längsrichtung geteilte Druckbuchse auf, deren den Futterbacken zugewandtes Ende als Hohlzylinder mit glatter Mantelfläche ausgebildet ist. Dieser Teil ist also ein Verschleißteil, das im Bedarfsfall leicht ausgewechselt werden kann. Beim Schließen der Futterbacken ergibt sich an der Berührungsstelle zwischen Druckbuchse und Futterbacken immer eine kleine Bewegung mit einem entsprechenden Abrieb, da diese Bewegung unter einem teilweise recht hohen Druck erfolgt. Wenn man nun das den Futterbacken zugewandte Ende als Verschleißteil ausbildet, dann muß man nicht die gesamte Druckbuchsenanordnung auswechseln.
Vorzugsweise senkt die Steuereinrichtung den Druck im Druckraum ab, wenn sie den Zugkolben in Zugrichtung mit hydraulischem Druck beaufschlagt. Das Verändern der beiden Drücke kann gleichzeitig oder zumindest in enger zeitlicher Nachbarschaft erfolgen. Dadurch ist es möglich, die Steuerung der beiden Drücke mit einer einzigen Bewegung der Hand oder eines Fingers der Bedienungsperson zu bewirken. Wenn der Druck im Druckraum abgesenkt wird, dann wird der Bewegung des Zugkolbens kein unmittelbarer Widerstand mehr entgegengesetzt, so daß die Bewegung des Zugkolbens unmittelbar umgesetzt werden kann in eine Schließbewegung mit nachfolgender Zugbewegung.
Vorzugsweise ist auf beiden Seiten des Rückstellkolbens der gleiche Druck einstellbar, wobei der Rückstellkolben auf seiner dem Zugkolben abgewandten Seite eine größere Wirkfläche als auf seiner dem Zugkolben zugewandten Seite aufweist. Das Einstellen der gleichen Drücke ist eine relativ einfache Maßnahme. Benötigt wird nur eine einzelne Druckquelle. Durch die Aufteilung der Wirkflächen in unterschiedliche Größe auf der Vorderseite (dem Zugkolben zugewandt) und der Rückseite des Rückstellkolbens lassen sich nun genauso einfach unterschiedliche Kräfte auf den Rückstellkolben aufbringen. Diese Kräfte sind so gerichtet, daß der Rückstellkolben immer in Richtung auf das Mundstück belastet wird. Wenn die Futterbacken am Mundstück anliegen, dann wirkt hingegen nur die Differenz der beiden Kräfte auf das Mundstück, so daß man die Ausbildung des Gehäuses nicht übermäßig stark dimensionieren muß.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Rückstellkolben mit einem Rückstellrohr verbunden ist, das in ein Verbindungsrohr hineinragt. Mit Hilfe des Zugkolbenrohres ist es auf einfache Weise möglich, die Größe der Wirkfläche zu verringern.
Bevorzugterweise ist die dem Zugkolben abgewandte Seite des Rückstellkolbens mit einem konstanten Druck beaufschlagt. Bei diesem Druck kann es sich um den Druck handeln, mit dem das Blindnietgerät betrieben wird, beispielsweise 6 bar Druckluft. Da die dem Zugkolben abgewandte Seite des Rückstellkolbens nicht mehr druckgesteuert werden muß, ist die Ausbildung sehr einfach. Dieser Druck auf der Rückseite des Rückstellkolbens muß auch nur in der Lage sein, die Zugvorrichtung wieder in ihre Ausgangslage zurückzuschieben.
Vorzugsweise ist der Rückstellkolben auf einem Auswurfrohr geführt. Diese Ausbildung hat mehrere Vorteile. Zum einen kann man auf der dem Zugkolben abgewandten Seite des Rückstellkolbens einen Druckraum bilden, der nach außen hin geschlossen ist, und gleichzeitig einen Entsorgungspfad für abgerissene Nietdorne bereitstellen. Zum anderen wird durch eine zusätzliche Führung des Rückstellkolbens sichergestellt, daß seitliche Bewegungen des Rückstellkolbens nahezu ausgeschlossen sind, so daß die Dichtungsproblematik hier verkleinert wird. Es ist mit einfachen Maßnahmen möglich, den Rückstellkolben zum Gehäuse hin abzudichten.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Auswurfrohr eine durch einen Dornsammelbehälter betätigbare Sperre aufweist, deren Sperrfläche so an den Querschnitt des Auswurfrohres angepaßt ist, daß ein Spalt verbleibt, der eine wirksame Abströmung von Luft erlaubt, einen Ausstoß von Blindnietdornen aber sperrt. Diese Sperre ist eine Sicherheitsmaßnahme. In vielen Blindnietgeräten werden die abgerissenen Nietdorne abgesaugt oder mit Hilfe von Druckluft herausgeblasen und in einem Sammelbehälter aufgefangen. Der Sammelbehälter sammelt nicht nur die Nietdorne über einen gewissen Zeitraum. Er verhindert auch, daß Bedienungspersonen durch Nietdorne gefährdet werden, die im wahrsten Sinn des Wortes beim Absaugen aus dem Zugmechanismus herausgeschossen werden. Man kann nun zwar verhindern, daß die Nietdorne nach hinten aus dem Auswurfrohr herausgeschossen werden, in dem man das Auswurfrohr einfach verschließt. In diesem Fall baut sich aber hier ein Druck auf, der letztendlich dazu führt, daß die Nietdorne nach vorne, d.h. durch das Mundstück, herausgeschossen werden. Wenn man nun die Sperre so ausbildet, daß die Luft zwar abströmen kann, der Spalt zwischen Sperre und Auswurfrohr so klein ist, daß ein Nietdorn nicht mehr daran vorbeipaßt, dann werden beide Möglichkeiten ausgeschlossen. Der Nietdorn verbleibt dann im Auswurfrohr, solange die Sperre eingefahren ist. Eine derartige Situation tritt beispielsweise dann auf, wenn der Bediener den Sammelbehälter abgenommen hat, um ihn zu entleeren.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Sperre durch einen Finger an einer Platte gebildet ist, die um eine Achse verschwenkbar ist, die parallel zur Achse des Auswurfrohres verläuft. Damit wird eine erhebliche Baulänge eingespart. Die Sperre benötigt praktisch keinen Platz in Axial- oder Zugrichtung, kann aber den durch das Auswurfrohr verlaufenden Pfad zuverlässig verschließen.
Dies gilt insbesondere dann, wenn der Finger im wesentlichen radial in das Auswurfrohr einführbar ist. In diesem Fall wird auch für die Bewegung der Sperre praktisch kein zusätzlicher Bauraum benötigt.
Vorzugsweise sind die Futterbacken im Futtergehäuse in Nuten geführt, deren Nutgrund einen über eine vorbestimmte Länge konstanten Querschnitt aufweist, wobei die Futterbacken an diesen Querschnitt angepaßt sind. In diesem Fall sind die Futterbacken im Futtergehäuse immer über eine definierte Anpreßfläche gehalten und zwar unabhängig von ihrer axialen Lage, d.h. der Lage entlang der Zugrichtung, im Futtergehäuse. Damit lassen sich die Flächenpressungen auf die Futterbacken unabhängig von der Lage der Futterbacken gleich halten. Unzulässig hohe Preßdrücke werden vermieden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine schematische Schnittansicht durch ein Blindnietgerät,
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Blindnietgeräts,
Fig. 3
eine schematische Darstellung einer Sperre in geschlossenem Zustand und
Fig. 4
eine schematische Darstellung der Sperre in geöffnetem Zustand.
Fig. 1 zeigt ein pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät 1 mit einem Druckluftanschluß 2, über dem dem Blindnietgerät 1 Druckluft mit einem Druck von beispielsweise 6 bar zugeführt wird. Ein an sich bekanntes Schieberventil 3 steuert die Zufuhr der Druckluft zu einzelnen Komponenten des Blindnietgeräts 1 und zwar unter Wirkung eines Tast- oder Druckschalters 4, der in einem Griffbereich 5 am Handgriff 6 des Blindnietgeräts 1 so angeordnet ist, daß er beispielsweise vom Zeigefinger eines Bedieners betätigt werden kann.
Die grundsätzliche Funktionsweise eines derartigen Blindnietgeräts ist bekannt. Wenn der Druckschalter 4 eingedrückt wird, wird das Schieberventil 3 so gesteuert, daß die Druckluft unterhalb eines Pneumatikkolbens 7 kommt und diesen nach oben (bezogen auf die Darstellung der Fig. 1) verschiebt. Mit dem Pneumatikkolben 7 ist über eine Kolbenstange 8 ein Hydraulikkolben 9 starr verbunden, der bei der Bewegung des Pneumatikkölbens 7 ebenfalls nach oben bewegt wird und Hydraulikflüssigkeit in einem Hydraulikzylinder 10 unter Druck setzt und diese über einen Kanal 11 in einen Arbeitsraum 12 fördert. Der Arbeitsraum 12 ist über einen Verschlußstopfen 13 mit Hydraulikflüssigkeit befüllbar. Der Arbeitsraum 12 wird unter anderem von einem beweglichen Zugkolben 14 begrenzt, der durch die durch den Kanal 11 einströmende Hydraulikflüssigkeit unter Druck gesetzt und damit bewegt wird. Wenn der Druckschalter 4 losgelassen und damit in die in der Fig. 1 dargestellte Position verbracht wird, dann steuert das Schieberventil 3 um und entlastet den Bereich unterhalb des Pneumatikkolbens 7, so daß der Zugkolben 14 wieder zurückbewegt werden kann und die Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikzylinder 10 verdrängt.
In bekannter Weise wird hierbei die Luft durch ein Rohr 15 in den Raum oberhalb des Pneumatikkolbens 7 verdrängt und steht später zum Ausblasen oder Heraussaugen eines abgerissenen Nietdornes zur Verfügung.
Die Druckluft vom Anschluß 2 steht ferner in einem Gehäuseraum 16 permanent an und gelangt von dort über einen Kanal 17 in einen Rückstellraum 18. Dort herrscht also ein konstanter Druck, der dem Versorgungsdruck des Blindnietgeräts 1 entspricht.
Fig. 2 zeigt in etwas vergrößerter Darstellung den Kopf 19 des Blindnietgeräts. Dieser Kopf 19 weist ein Gehäuse 20 auf, in das ein Vorderteil 21 mit einem Mundstück 22 eingeschraubt ist. Das Mundstück 22 weist eine Öffnung 23 auf, durch die in bekannter Weise ein Nietdorn eines nicht näher dargestellten Blindnietes eingeführt werden kann. Das Mundstück 22 ragt mit einem kegelartigen Vorsprung 24 etwas in das Gehäuse 20 bzw. dessen Vorderteil 21 hinein.
Im Gehäuse 20 ist nun eine Zugvorrichtung angeordnet, die ausgehend von dem Zugkolben 14 ein Verbindungsrohr 25 aufweist. Auf das Verbindungsrohr 25 ist ein Futtergehäuse 26 aufgeschraubt und zwar am vorderen Ende, in dem Futterbacken 27 angeordnet sind.
Das Futtergehäuse 26 weist für jede Futterbacke 27 eine Nut 28 auf, in der die Futterbacke 27 parallel zur Zugrichtung, die durch einen Pfeil 29 dargestellt ist, bewegt werden kann. Der Grund der Nut 28 ist im wesentlichen halbkreisförmig. Der Rücken der Futterbacke 27 weist eine entsprechende halbkreisförmige Abrundung auf. Im übrigen verlaufen die Wände der Nut 28 parallel zu Radialstrahlen, so daß die Futterbacke 27 in ihrer Nut 28 immer geführt ist, gleichzeitig aber unabhängig von ihrer Position parallel zur Zugrichtung 29 immer mit der gleichen Auflagefläche am Futtergehäuse 26 anliegt.
Die Futterbacken 27 werden durch eine Druckbuchse in Richtung auf das Mundstück 22 gedrückt, wobei die Druckbuchse ein Vorderteil 30 und ein Hinterteil 31 aufweist, die aneinanderanliegen. Vorderteil 30 und Hinterteil 31 können zwar voneinander abgehoben werden. Wenn man jedoch entgegen der Zugrichtung 29 auf das Hinterteil 31 drückt, dann wird das Vorderteil 30 gegen die Futterbacken 27 gepreßt. Das Vorderteil 30 ist als einfacher Rohrabschnitt ausgebildet, d.h. es ist als Hohlzylinder ausgebildet. Es weist eine konische Vorderseite 32 auf, durch die die Futterbacken 27 etwas auseinandergespreizt werden können, wenn das Futtergehäuse eine derartige Spreizbewegung zuläßt. Die Futterbacken 27 sind entsprechend entgegengesetzt abgeschrägt.
Das Hinterteil 31 ragt in ein Auswurfrohr 33 hinein und ist dort teleskopierend geführt.
Ein Rückstellkolben 34 ist abgedichtet im Gehäuse 20 geführt. Der Rückstellkolben 34 bildet eine bewegliche Grenze für den Rückstellraum 18. Er wird vom Druck im Rückstellraum 18 beaufschlagt.
Der Rückstellkolben 34 ist über ein Rückstellrohr 35 mit dem Hinterteil 31 verbunden, wobei es ausreicht, wenn diese Verbindung Druckkräfte übertragen kann. Hierzu weist das Hinterteil 31 einen umlaufenden Vorsprung 36 auf, an dem eine Durchmesserverringerung 37 des Rückstellrohres 35 anliegt. Selbstverständlich kann das Rückstellrohr 35 aber auch mit dem Hinterteil 31 der Druckbuchse verschraubt sein. Das Verbindungsrohr 25 ist in einem Lagerrohr 38 aufgenommen, wobei zwischen dem Verbindungsrohr 25 und dem Lagerrohr 38 ein spaltförmiger Kanal 39 verbleibt, durch den ein Kanal 40 mit einer Öffnung 41 im Verbindungsrohr 25 verbunden ist. Die Öffnung 41 wiederum mündet in einen Ringraum 42 zwischen dem Rückstellrohr 35 und dem Verbindungsrohr 25. Dieser Ringraum 42 ist nach vorne hin durch das Rückstellrohr 35 abgedichtet, das hierzu einen nach außen umlaufenden Vorsprung 43 aufweist. Nach hinten mündet dieser Ringraum 42 in einen Druckraum 44, der durch den Zugkolben 14 und den Rückstellkolben 34 begrenzt ist.
Das Blindnietgerät 1 arbeitet nun folgendermaßen:
In der in Fig. 2 dargestellten Ruhe- oder Bereitsschaftsposition ist der Druckschalter 4 unbetätigt und damit ein von ihm gesteuertes Ventil 45 geschlossen. Im Rückstellraum 18 herrscht der Druck der versorgenden Druckluft, beispielsweise 6 bar. Der gleiche Druck gelangt über das Schieberventil 3 und einen Kanal 56, den Kanal 40, den Kanal 39, die Öffnung 41 und den Ringraum 42 in den Druckraum 44. Der Arbeitsraum 12 ist unbelastet. Die wirksame Druckangriffsfläche des Rückstellkolbens 34, die den Druckraum 44 begrenzt, ist kleiner als die wirksame Fläche, die den Rückstellraum 18 begrenzt. Dies ergibt sich dadurch, daß das Rückstellrohr 35 einen größeren Durchmesser als das Auswurfrohr 33 aufweist. Dementsprechend ist der Rückstellkolben bei gleichen Drücken in Richtung auf das Mundstück 22 vorgespannt und preßt die Futterbacken 27 gegen das Mundstück 22, genauer gesagt dessen Vorsprung 24. Die Kraft, die hierbei auf die Futterbacken 27 wirkt, ergibt sich aus der Kraftdifferenz zwischen den beiden Seiten des Rückstellkolbens 34.
Der Druck im Druckraum 44 wirkt aber auch auf den Zugkolben 14 und drückt diesen ebenfalls in Richtung auf das Mundstück 22. Da sich die Futterbacken 27 nicht weiter bewegen können, wird das Futtergehäuse 26 über die Futterbacken 27 hinausgeschoben. Diese Bewegung führt dazu, daß das Futtergehäuse 26 von den Futterbakken 27 frei kommt und sich die Futterbacken 27 radial nach außen öffnen können. In diesem Zustand kann durch die Öffnung 23 problemlos ein Nietdorn eines Blindniets eingeführt werden.
Die Flächen des Rückstellkolbens 34 können beispielsweise so gewählt sein, daß bei einem Luftdruck von 6 bar eine Kraft in der Größenordnung von 600 N in Richtung auf das Mundstück 22 wirkt, während eine Kraft in der Größenordnung von 570 N in die entgegengesetzte Richtung wirkt. Auf das Mundstück wirkt dementsprechend nur eine Kraft von 30 N.
Wenn nun ein Blindniet gesetzt werden soll, dann wird nach dem Einsetzen des Blindniets in das Mundstück 22 der Druckschalter 4 betätigt. Dieser entlüftet nun den Druckraum 44 über den Ringraum 42, die Öffnung 41 und den Kanal 39 sowie den Kanal 40. Dementsprechend bricht der Druck im Druckraum 44 mehr oder weniger schlagartig zusammen. Gleichzeitig wird über das Schieberventil 3 der Pneumatikkolben 7 mit Druck beaufschlagt, so daß der sich schnell aufbauende hydraulische Druck in den Arbeitsraum 12 gelangt und den Zugkolben 14 nach hinten, d.h. in Fig. 2 nach rechts verschiebt.
Auf den Rückstellkolben 34 wirken nun einseitig die vom Druck im Rückstellraum 18 hervorgerufenen Kräfte und zwar in Richtung auf das Mundstück 22. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind dies beispielsweise 600 N. Mit diesen 600 N werden die Futterbacken 27 in das Futtergehäuse 26 hineingedrückt. Diese Kraft ist wesentlich höher, als man sie mit den meisten Federn erreichen könnte. Es entsteht also eine sehr hohe Schließkraft, so daß der Nietdorn sicher von den Futterbacken 27 ergriffen werden kann. Wenn aufgrund des Nietdornes eine weitere Einwärtsbewegung der Futterbacken 27 nicht mehr möglich ist, dann bewegt der Zugkolben 14 über das Futtergehäuse 26 den in den Futterbacken 27 festgehaltenen Nietdorn weiter nach rechts, wodurch der Nietkopf geformt und der Nietdorn später abgerissen wird. Hierbei muß der Zugkolben 14 zwar gegen den Druck im Rückstellraum 18 arbeiten, wobei er die entsprechende Kraft über das Futtergehäuse und die Futterbacken auf den Rückstellkolben 34 überträgt. Dieser Druck im Rückstellraum 18 ist jedoch vergleichsweise gering, so daß er den Nietvorgang nicht wesentlich stört.
Wenn der Nietvorgang beendet ist, was der Bediener am Abreißen des Nietdornes hört und auch spürt, dann läßt er den Druckschalter 4 los. Der hydraulische Druck im Arbeitsraum 12 sinkt ab, weil der Luftdruck unter dem Pneumatikkolben durch das Steuerventil 3 abgesenkt wird und der Pneumatikkolben 7 gemeinsam mit dem Hydraulikkolben 9 wieder in die Ausgangsstellung zurückfährt. Gleichzeitig wird der Druck im Druckraum 44 aufgebaut. Da der Druck im Druckraum 44 zwar genauso groß ist wie im Rückstellraum 18, die Flächen des Rückstellkolbens 34 sich aber unterscheiden, wird der Druck im Rückstellraum 18 den Rückstellkolben 34 wieder in Richtung auf das Mundstück 22 schieben und zwar solange, bis die Futterbacken 27 am Mundstück 22 anliegen. Der Druck im Druckraum 44 schiebt dann das Futtergehäuse 26 noch etwas weiter in Richtung auf das Mundstück 22, so daß die Futterbacken 27 frei kommen und den Nietdorn loslassen.
Der nunmehr frei gekommene Nietdorn wird mit Hilfe einer prinzipiell bekannten Absaugung durch das Vorderteil 30 und das Hinterteil 31 sowie das Auswurfrohr 33 zu einem nur schematisch dargestellten Behälter 46 gefördert, der hinten am Kopf 19 befestigt ist. Dieser Behälter 46 hat zwei Aufgaben. Zum einen sammelt er die abgerissenen Nietdorne. Zum anderen verhindert er, daß die Nietdorne beim Ausstoßen aus dem Kopf frei in der Gegend herum fliegen.
Um zu verhindern, daß bei abgenommenem Behälter 46 eine derartige Gefahr entsteht, ist eine in Fig. 3 und 4 näher dargestellte Sperre 47 vorgesehen, die mit dem Auswurfrohr 33 zusammenwirkt. Die Sperre weist eine Platte 48 mit einem Finger 49 auf, wobei die Platte 48 um einen Drehpunkt 50 verschwenkbar ist. Die Schwenkachse der Platte 48 ist parallel zur Achse des Auswurfrohres 33 gerichtet. Das Auswurfrohr 33 weist eine Öffnung 51 auf, durch die der Finger 49 eingefahren werden kann. Eine Feder 52 hält die Platte 48 in der in Fig. 3 dargestellten Position, wenn der Behälter 46 nicht montiert ist. Der Behälter 46 ist über einen Bajonettverschluß mit dem Kopf verbindbar, d.h. zu seiner Befestigung genügt eine Umdrehung von etwa 45°. Bei dieser Umdrehung ergreift der Behälter einen Vorsprung 53 an der Platte 48 und verschiebt diese in Fig. 4 dargestellte Position.
In der in Fig. 3 dargestellten Position verschließt der Finger 49 den freien Querschnitt des Auswurfrohres 33 nicht vollständig. Es verbleibt vielmehr ein Spalt 54, der so groß gewählt ist, daß die zum Abfördern der Nietdorne verwendete Luft zwar frei abströmen kann, also im Auswurfrohr 33 kein Druck aufgebaut wird, der aber so schmal ist, daß die abgerissenen Nietdorne nicht an dem Finger 49 vorbei gelangen können.
Diese Sperre kann im übrigen auch unabhängig von dem geschilderten Aufbau der Zugvorrichtung eingesetzt werden.

Claims (12)

  1. Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät mit einer Zugvorrichtung, die in einem Gehäuse angeordnet ist und ein Futtergehäuse aufweist, das mit einem hydraulischen Zugkolben verbunden ist und Futterbakken umgibt, an denen eine Druckbuchsenanordnung anliegt, die mit einem Rückstellkolben zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rückstellkolben (34) und dem Zugkolben (14) ein Druckraum (44) angeordnet ist, der über eine Steuereinrichtung (3, 4) mit einem gesteuerten Druck beaufschlagbar ist.
  2. Blindnietgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbuchsenanordnung (30, 31) in Druckrichtung zwischen Rückstellkolben (34) und Futterbacken (27) starr ausgebildet ist.
  3. Blindnietgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbuchsenanordnung (30, 31) eine in Längsrichtung geteilte Druckbuchse aufweist, deren den Futterbacken zugewandtes Ende (30) als Hohlzylinder mit glatter Mantelfläche ausgebildet ist.
  4. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (3, 4) den Druck im Druckraum (44) absenkt, wenn sie den Zugkolben (14) in Zugrichtung (29) mit hydraulischem Druck beaufschlagt.
  5. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Rückstellkolbens (34) der gleiche Druck einstellbar ist, wobei der Rückstellkolben (34) auf seiner dem Zugkolben (14) abgewandten Seite eine größere Wirkfläche als auf seiner dem Zugkolben (14) zugewandten Seite aufweist.
  6. Blindnietgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellkolben mit einem Rückstellrohr (35) verbunden ist, das in ein Verbindungsrohr (25) hineinragt.
  7. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zugkolben (14) abgewandte Seite des Rückstellkolbens (34) mit einem konstanten Druck beaufschlagt ist.
  8. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellkolben (34) auf einem Auswurfrohr (33) geführt ist.
  9. Blindnietgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswurfrohr (33) eine durch einen Dornsammelbehälter (46) betätigbare Sperre (47) aufweist, deren Sperrfläche so an den Querschnitt des Auswurfrohres (33) angepaßt ist, daß ein Spalt (54) verbleibt, der eine wirksame Abströmung von Luft erlaubt, einen Ausstoß von Blindnietdornen aber sperrt.
  10. Blindnietgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (47) durch einen Finger (49) an einer Platte (48) gebildet ist, die um eine Achse (50) verschwenkbar ist, die parallel zur Achse des Auswurfrohres (33) verläuft.
  11. Blindnietgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (49) im wesentlichen radial in das Auswurfrohr (33) einführbar ist.
  12. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterbacken (27) im Futtergehäuse (26) in Nuten (28) geführt sind, deren Nutgrund einen über eine vorbestimmte Länge konstanten Querschnitt aufweist, wobei die Futterbacken (27) an diesen Querschnitt angepaßt sind.
EP01105125A 2000-03-10 2001-03-02 Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät Expired - Lifetime EP1132160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011340 2000-03-10
DE10011340A DE10011340A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1132160A1 true EP1132160A1 (de) 2001-09-12
EP1132160B1 EP1132160B1 (de) 2003-10-29

Family

ID=7634005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105125A Expired - Lifetime EP1132160B1 (de) 2000-03-10 2001-03-02 Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6367139B2 (de)
EP (1) EP1132160B1 (de)
JP (1) JP3515533B2 (de)
AT (1) ATE252955T1 (de)
CZ (1) CZ295093B6 (de)
DE (2) DE10011340A1 (de)
DK (1) DK1132160T3 (de)
ES (1) ES2208480T3 (de)
HU (1) HU223033B1 (de)
PL (1) PL194111B1 (de)
RU (1) RU2249492C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107751A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Avdel Uk Limited Improved hydraulic damper valve
WO2008099132A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Avdel Uk Limited Fastener installation tool
CN110340269A (zh) * 2019-07-22 2019-10-18 中南大学 用于轻量化汽车板材快速铆接的手持铆接枪
WO2024002428A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgeraet in kompakter bauweise

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6532635B1 (en) * 2002-03-01 2003-03-18 Huck International, Inc. Installation tool for pull type fasteners
US7178213B2 (en) * 2004-06-07 2007-02-20 The Boeing Company Rivet driving anvil retention system and method
DE202004012268U1 (de) * 2004-08-05 2005-12-15 Miki Plastik Gmbh Blindnietsetzgerät mit einer Auswurfsicherung für abgetrennte Nietdorne
US20060150402A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Yu-Ching Lin Center position device of piston rod of riveter
US7082657B1 (en) * 2005-02-17 2006-08-01 Yu-Ching Lin Automatic suction and repelling device for rivet gun
US8449234B2 (en) * 2007-01-16 2013-05-28 Harry E. Taylor Blind rivet
US9370820B2 (en) 2007-03-16 2016-06-21 Avdel Uk Limited Fastener installation tool
GB2447413B (en) * 2007-03-16 2009-03-18 Avdel Uk Ltd Fastener installation tool
DE102007044297A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Röhm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fliehkraftausgleich bei einer Werkzeugmaschine
JP5597432B2 (ja) * 2010-04-06 2014-10-01 ポップリベット・ファスナー株式会社 電動ブラインドリベット締結装置
DE102010039666A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG Nietsetzgerät
JP5874967B2 (ja) * 2011-12-08 2016-03-02 ポップリベット・ファスナー株式会社 ブラインドリベット締結工具
US9145648B2 (en) 2012-03-14 2015-09-29 Stanley Black & Decker, Inc. Hydraulic spike puller
JP5526273B1 (ja) * 2013-09-25 2014-06-18 株式会社ロブテックス リベッター
WO2015049738A1 (ja) * 2013-10-02 2015-04-09 株式会社ロブテックス リベッター用の引抜ピン誤排出防止アダプタ、及びリベッター
PL409399A1 (pl) 2014-09-08 2016-03-14 Newtech Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Magnetyczno-impulsowa instalacja do nitowania z nagrzewem
PL409400A1 (pl) 2014-09-08 2016-03-14 Newtech Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Metoda usuwania nitów zwłaszcza dla magnetyczno-impulsowej instalacji do nitowania z nagrzewem
PL409401A1 (pl) 2014-09-08 2016-03-14 Newtech Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Urządzenie zwłaszcza do mechanizacji procesów nitowania zespołów turbin wewnętrznego spalania
DE102015210233A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Blindnietgerät mit Haltevorrichtung für Nietdorne
US10639775B2 (en) 2017-09-29 2020-05-05 Newpark Mats & Integrated Services Llc Systems, apparatus and methods for manipulating a ground cover attachment pin
WO2021247876A1 (en) 2020-06-03 2021-12-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Rivet setting tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062206A2 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 GESIPA Blindniettechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE3153057C2 (de) * 1981-03-31 1985-05-15 Gesipa Blindniettechnik Gmbh, 6000 Frankfurt Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
EP0927586A2 (de) * 1998-01-02 1999-07-07 Masterfix Products B.V. Dornsammelbehälter für ein Nietsetzgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580435A (en) * 1984-03-05 1986-04-08 Huck Manufacturing Company Installation tool for pull type fasteners
US5598619A (en) * 1994-05-09 1997-02-04 Huck International, Inc. Hydraulic installation tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062206A2 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 GESIPA Blindniettechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE3153057C2 (de) * 1981-03-31 1985-05-15 Gesipa Blindniettechnik Gmbh, 6000 Frankfurt Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
EP0927586A2 (de) * 1998-01-02 1999-07-07 Masterfix Products B.V. Dornsammelbehälter für ein Nietsetzgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007107751A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Avdel Uk Limited Improved hydraulic damper valve
US7926157B2 (en) 2006-03-22 2011-04-19 Avdel Uk Limited Hydraulic damper valve
CN101378862B (zh) * 2006-03-22 2013-06-12 阿福德英国有限公司 改进的液压阻尼阀
WO2008099132A1 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 Avdel Uk Limited Fastener installation tool
CN110340269A (zh) * 2019-07-22 2019-10-18 中南大学 用于轻量化汽车板材快速铆接的手持铆接枪
CN110340269B (zh) * 2019-07-22 2020-09-25 中南大学 用于轻量化汽车板材快速铆接的手持铆接枪
WO2024002428A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 SFS Group Germany GmbH Nietgeraet in kompakter bauweise

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0100986A2 (hu) 2001-12-28
HUP0100986A3 (en) 2003-01-28
CZ295093B6 (cs) 2005-05-18
DE50100850D1 (de) 2003-12-04
ES2208480T3 (es) 2004-06-16
JP3515533B2 (ja) 2004-04-05
EP1132160B1 (de) 2003-10-29
RU2249492C2 (ru) 2005-04-10
HU0100986D0 (en) 2001-05-28
US6367139B2 (en) 2002-04-09
DE10011340A1 (de) 2001-09-20
PL194111B1 (pl) 2007-04-30
PL345965A1 (en) 2001-09-24
CZ2001790A3 (cs) 2001-10-17
JP2001259779A (ja) 2001-09-25
US20010020322A1 (en) 2001-09-13
DK1132160T3 (da) 2004-02-23
ATE252955T1 (de) 2003-11-15
HU223033B1 (hu) 2004-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1132160B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
EP2565469B1 (de) Blindnietgerät mit Druckerzeuger
DE4134956C2 (de)
WO2007082951A1 (de) Hydraulisch angetriebenes verpressgerät sowie verfahren zum verpressen eines fittings
DE2022894C2 (de) Drahtzieheinrichtung für Blindniete an Blindnietgeräten
DE2702438A1 (de) Blindnietwerkzeug
DE1627678B1 (de) Vorrichtung zum überwiegenden Kaltpressen aussen hinterschnittener, vorgepresster Zwischenoresslinge
DE632529C (de) Nietmaschine zum Schliessen durch Stauchen eines von einem Schliessbolzen durchsetzten Hohlnietes
DE2441707C3 (de) Automatische Nietanlage
DE2537794C2 (de) Druckmittelbetätigtes Blindnietgerät
DE925566C (de) Kaltschlag-Kopfstauchpresse mit Werkzeugeinrichtung zum Herstellen eines glatten oder fassonierten Sacklochs in Bolzen-oder Schraubenkoepfen
DE60219967T2 (de) Nietwerkzeug
DE3135266C2 (de) Schneidpresse zum Herausschneiden oder -trennen von Teilen aus einer Werkstücktafel
DE3241746A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
EP3360647B1 (de) Niet- oder stanzwerkzeug
DE2419190C3 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE1949951B2 (de) Nietvorrichtung zum Setzen von , Nieten, bei denen ein Schließring in an dem Setzkopf des Nietes abgelegenen Ende ausgebildete Schließnuten eingedrückt und zu dem Schließkopf verformt wird
DE1292605B (de) Wandernder Grubenausbau
DE959787C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlnieten
EP0380739B1 (de) Verfahren sowie Spannvorrichtung zum zeitweiligen Festlegen von Werkstücken
DE102011123106B3 (de) Blindnietgerät
DE2225439A1 (de) Bhndnietvorrichtung zum Setzen von rohrförmigen Blmdnieten
DE202004012268U1 (de) Blindnietsetzgerät mit einer Auswurfsicherung für abgetrennte Nietdorne
EP0232768A1 (de) Hydraulische Handpumpe zum Betätigen von Kabelschuhpressen und anderen hydraulischen Werkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031029

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100850

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040129

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2208480

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070301

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040329

BERE Be: lapsed

Owner name: *GESIPA BLINDNIETTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20150323

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 252955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50100850

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50100850

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50100850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210303