DE102015210233A1 - Blindnietgerät mit Haltevorrichtung für Nietdorne - Google Patents

Blindnietgerät mit Haltevorrichtung für Nietdorne Download PDF

Info

Publication number
DE102015210233A1
DE102015210233A1 DE102015210233.5A DE102015210233A DE102015210233A1 DE 102015210233 A1 DE102015210233 A1 DE 102015210233A1 DE 102015210233 A DE102015210233 A DE 102015210233A DE 102015210233 A1 DE102015210233 A1 DE 102015210233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riveting tool
blind
holding device
blind riveting
rivet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015210233.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015210233.5A priority Critical patent/DE102015210233A1/de
Publication of DE102015210233A1 publication Critical patent/DE102015210233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Es wird ein Blindnietgerät zum Setzen von Blindnieten vorgestellt, mit einem Gerätekopf, in dem eine Öffnung zur Aufnahme eines zu setzenden Nietdorns angeordnet ist, einem Gehäuse und einem Griff zum Betätigen des Blindnietgerätes, wobei das Blindnietgerät eine Haltevorrichtung zum Halten von zu bevorratenden Nietdornen umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Blindnietgerät zum Setzen von Blindnieten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine nachrüstbare Haltevorrichtung für ein Blindnietgerät.
  • Aus der DE 100 11 340 A1 ist beispielsweise ein pneumatisches Blindnietgerät zum Setzen von Blindnieten bekannt. Dieses weist eine Pistolenartige Form auf, wobei die zum Setzen des Nietdorns erforderliche Energie mit Hilfe von Druckluft erzeugt wird. Andere bekannte Blindnietgeräte verfügen beispielsweise über eine elektrische Energiezuführung, insbesondere mittels eines integrierten Akkus.
  • Üblicherweise wird vor jedem Setzvorgang der jeweils zu setzende Nietdorn in ein am Gerätekopf des Blindnietgeräts vorgesehenes Futter eingeführt, um anschließend den Nietdorn zu setzen und die entsprechenden Bauteile zu vernieten. Dieser Vorgang wird in der Regel für eine Vielzahl von Nietdornen wiederholt. Die hierfür vorgesehenen Nietdorne werden während dieser Arbeitsschritte vom Nutzer in schweren Montagekisten oder in einer seiner beiden Hände mitgeführt, während er mit der anderen Hand das Blindnietgerät hält und betätigt.
  • Dabei kann es vorkommen, dass ein oder mehrere Nietdorne aus der Montagekiste herausfallen oder dem Nutzer aus der Hand fallen und anschließend mühsam eingesammelt werden müssen, um eine Verschmutzung oder Beschädigung von Bauteilen zu verhindern. Werden Nietdorne nicht wiedergefunden, verbleiben diese unbemerkt in der zu fertigenden Maschine oder dem herzustellenden Fahrzeug und können ebenfalls Beschädigungen, Störungen oder Störgeräusche verursachen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Handhabung des Blindnietgeräts sowie der Nietdorne zu vereinfachen und die genannten Nachteile zu beseitigen oder zumindest zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Blindnietgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, sowie mit einer nachrüstbaren Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den jeweils abhängigen Patentansprüchen.
  • Demnach wird ein Blindnietgerät zum Setzen von Blindnieten vorgeschlagen, mit einem Gerätekopf, in dem eine Öffnung zur Aufnahme eines zu setzenden Nietdorns angeordnet ist, einem Gehäuse und einem Griff zum Betätigen des Blindnietgerätes. Außerdem umfasst das Blindnietgerät eine Haltevorrichtung zum Halten von zu bevorratenden Nietdornen.
  • Dies bietet dem Nutzer die Möglichkeit die zu späterem Zeitpunkt zu setzenden Nietdorne in einer definierten, insbesondere in einer vorab abgezählten, Anzahl vorzuhalten, indem er diese mittels der Haltevorrichtung am Blindnietgerät befestigt. Während des Arbeitseinsatzes kann der Nutzer der Haltevorrichtung jeweils einen Nietdorn entnehmen und diesen in die Öffnung einsetzen und vernieten, während die anderen Nietdorne in der Haltevorrichtung während dieses Arbeitsschrittes sicher gehalten werden. Der Nutzer muss somit die Nietdorne nicht separat vorhalten, so dass auf entsprechende Behältnisse oder das Halten der Nietdorne in der Hand des Nutzers verzichtet werden kann. Dementsprechend lässt sich ein Herabfallen der Nietdorne auf einfache Art verhindern. Zudem hat der Nutzer nach dem Einsetzen des jeweils zu verarbeitenden Nietdorns in die Öffnung des Gerätekopfes beide Hände zur Verfügung, um das Blindnietgerät sicher zu führen oder die zu vernietenden Bauteile zu halten beziehungsweise zu positionieren.
  • Vorzugsweise kann die Haltevorrichtung mindestens einen Magneten zum Halten der Nietdorne mittels magnetischer Anziehungskraft umfassen. Dies ermöglicht eine einfache und zugleich sichere Befestigung der Nietdorne ohne den Einsatz von zusätzlichem Werkzeug oder aufwendigen und komplizierten Verschlusssystemen. Die Anziehungskraft ist idealerweise derart abgestimmt, dass ein leichtes Anbringen der Nietdorne an die Haltevorrichtung sowie ein leichtes Ablösen hiervon ermöglicht wird, und gleichzeitig ein unbeabsichtigtes Lösen der Nietdorne, insbesondere während des eigentlichen Arbeitseinsatzes und beim Ablegen des Blindnietgerätes, verhindert wird.
  • Beispielswelse umfasst die Haltevorrichtung eine an dem Gehäuse angeordnete ebene Platte. Diese Platte ist zur Aufnahme der Nietdorne ausgebildet und ermöglicht ein besonders einfaches Anbringen der Nietdorne an die Haltevorrichtung, bei gleichzeitig freier Ausrichtung der Nietdorne auf der ebenen Platte. Selbstverständlich kann die Platte entsprechende Oberflächenstrukturen, insbesondere rinnenförmige Strukturen, zur vordefinierten Ausrichtung der aufzunehmenden Nietdorne aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Blindnietgerät einen pistolenförmigen Aufbau und die Haltevorrichtung einen im wesentlichen L-förmigen Aufbau mit zwei Schenkeln auf, wobei ein erster Schenkel benachbart zu dem Gerätekopf mit dem Gehäuse verbunden ist und sich ein zweiter Schenkel entlang einer Oberseite des Blindnietgeräts erstreckt.
  • Beispielsweise kann der erste Schenkel mit einem in einer Setzrichtung S des Blindnietgeräts erstreckten und benachbart zu dem Gerätekopf angeordneten Gehäuseabschnitt verbunden sein.
  • Lediglich optional kann die Haltevorrichtung als Teil des Gehäuses ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise (jedoch nicht einschränkend) bedeuten, dass die Haltevorrichtung in eine Gehäusekontur integriert ist.
  • Des Weiteren wird eine nachrüstbare Haltevorrichtung für ein Blindnietgerät mit pistolenförmigem Aufbau bereitgestellt, wobei die nachrüstbare Haltevorrichtung einen im wesentlichen L-förmigen Aufbau mit zwei Schenkeln aufweist, wobei ein erster Schenkel dazu ausgebildet ist, benachbart zu dem Gerätekopf mit dem Gehäuse verbunden zu werden, und ein zweiter Schenkel dazu ausgestaltet ist, sich entlang einer Oberseite des Blindnietgeräts zu erstrecken.
  • Selbstverständlich kann auch die nachrüstbare Haltevorrichtung alle anderen Merkmale der beschriebenen Haltevorrichtung in gleicher Weise aufweisen und somit identisch ausgeführt sein.
  • Des beschriebene Blindnietgerät und die beschriebene nachrüstbare Haltevorrichtung bieten die Möglichkeit, dass der Nutzer die zu verbauenden Nietdorne bereits abgezählt an dem Blindnietgerät befestigen kann. Diese bleiben dort angeheftet, selbst wenn der Nutzer das Blindnietgerät beiseitelegt, um beispielsweise die zu vernietenden Bauteile zu positionieren. Er muss also nicht auf eine separate Montagekiste zurückgreifen, in der die Nietdorne vorgehalten werden. Dies reduziert die Gefahr, dass der Nutzer versehentlich an die Montagekiste stößt und die Nietdorne herausfallen. Somit wird ein zeitaufwendiges Auflesen von herabgefallenen Nietdornen oder ein Übersehen oder Vergessen von Nietdornen verhindert. Alternativ hat der Nutzer eine Hand frei, in der ansonsten die Nietdornen anstelle der Montagekiste vorgehalten werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand einer Ausführungsform dargestellt. Es zeigen:
  • 1: ein Blindnietgerät gemäß der Beschreibung in seitlicher Ansicht,
  • 2: das Blindnietgerät gemäß 1 in Frontalansicht, und
  • 3: das Blindnietgerät gemäß 1 und 2 in Draufsicht.
  • 1, 2 und 3 zeigen jeweils in stark vereinfachter und lediglich teilweiser Darstellung ein Blindnietgerät 1 zum Setzen von Blindnieten mit einem Gerätekopf 2, in dem eine Öffnung 3 zur Aufnahme eines zu setzenden Nietdorns (nicht dargestellt) angeordnet ist. Die Öffnung 3 ist in einem Futter vorgesehen, welches dazu ausgebildet ist den Nietdorn zu umgreifen. Des Weiteren umfasst das Blindnietgerät 1 ein Gehäuse 4 und einen Griff 5, welcher zum Betätigen des Blindnietgerätes 1 ausgebildet ist. Der Griff 5 ist zur besseren und übersichtlicheren Darstellung nicht vollständig dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass dessen Länge zum Greifen und Betätigen des Blindnietgerätes ausgebildet ist, sodass das Blindnietgerät 1 einen pistolenförmigen Aufbau aufweist.
  • Das Blindnietgerät 1 umfasst außerdem eine Haltevorrichtung 6 zum Halten von zu bevorratenden Nietdornen (ebenfalls nicht dargestellt). Die Haltevorrichtung 6 weist einen im wesentlichen L-förmigen Aufbau mit zwei Schenkeln 8, 9 auf, wobei ein erster Schenkel 8 benachbart zu dem Gerätekopf 2 mit dem Gehäuse 4 verbunden ist und sich ein zweiter Schenkel 9 an einem entfernten Ende des ersten Schenkels 8 rechtwinklig abgewinkelt von diesem und entlang einer Oberseite 10 des Blindnietgeräts 1 erstreckt.
  • Um die bevorrateten Nietdorne an dem Blindnietgerät 1 zu befestigen, ist die Haltevorrichtung 6 derart ausgebildet, dass Magnete 7 zum Halten der Nietdorne mittels magnetischer Anziehungskraft vorgesehen sind. Die Magnete 7 sind auf einer von dem Gehäuse 4 abgewandten Oberfläche des zweiten Schenkels 9 angeordnet und bilden gemeinsam eine an dem Gehäuse 4 angeordnete ebene Platte zur Aufnahme der Nietdorne.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind vier plattenförmige Magnete 7 vorgesehen, die nebeneinander angeordnet sind und eine gemeinsame magnetische Oberfläche bildet, auf welche die zu bevorratenden Nietdorne wahlweise aufgelegt und von dieser wieder abgelöst werden können. Selbstverständlich kann aber auch eine größere oder eine kleinere Anzahl an einzelnen Magneten, insbesondere ein einziger plattenförmiger Magnet 7, vorgesehen sein.
  • Der erste Schenkel 8 ist mit einem in einer Setzrichtung S des Blindnietgeräts 1 erstreckten und benachbart zu dem Gerätekopf 2 angeordneten Gehäuseabschnitt 11 verbunden. Dieser kann beispielsweise zylindrisch mit kreisrundem oder mehreckigem Querschnitt (in Setzrichtung S betrachtet) ausgebildet sein. Der Schenkel 8 ist entsprechend zum Aufsetzen auf diesen Gehäuseabschnitt 11 und zur Befestigung hieran, zum Beispiel durch Klemmen beziehungsweise Verspannen, ausgestaltet.
  • Wie in 2 erkennbar, ist der erste Schenkel 8 zweiteilig mit einem unteren 8a und einem oberen Schenkelabschnitt 8b ausgestaltet, die mittels Schrauben gegeneinander verschraubbar sind. Die beiden Schenkelabschnitte 8a, 8b umgreifen den Gehäuseabschnitt 11 mit einer jeweils angepassten Ausnehmung von oben und unten, so dass der erste Schenkel 8 gegen den Gehäuseabschnitt 11 geklemmt beziehungsweise verspannt wird, um auf diese Weise die Haltevorrichtung 6 am Blindnietgerät 1 zu befestigen.
  • Dies ermöglicht zudem, dass sich eine derartige Haltevorrichtung 6 auch zur Nachrüstung an bereits vorhandenen Blindnietgeräten eignet. Gegebenenfalls muss die Befestigungsgeometrie des ersten Schenkels 8 entsprechend angepasst werden. In jedem Fall ist die nachrüstbare Haltevorrichtung für ein Blindnietgerät mit pistolenförmigem Aufbau geeignet, wobei die Haltevorrichtung – wie dargestellt – einen im wesentlichen L-förmigen Aufbau mit den zwei Schenkeln 8, 9 aufweist, wobei der erste Schenkel 8 dazu ausgebildet ist, benachbart zu dem Gerätekopf 2 mit dem Gehäuse 4 verbunden zu werden, und der zweiter Schenkel 9 dazu ausgestaltet ist, sich entlang einer Seite, vorzugsweise der Oberseite 10, des Blindnietgeräts 1 zu erstrecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10011340 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Blindnietgerät zum Setzen von Blindnieten mit einem Gerätekopf (2), in welchem eine Öffnung (3) zur Aufnahme eines zu setzenden Nietdorns angeordnet ist, einem Gehäuse (4) und einem Griff (5) zum Betätigen des Blindnietgerätes (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Blindnietgerät (1) eine Haltevorrichtung (6) zum Halten von zu bevorratenden Nietdornen umfasst.
  2. Blindnietgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) mindestens einen Magneten (7) zum Halten der Nietdorne mittels magnetischer Anziehungskraft umfasst.
  3. Blindnietgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) eine an dem Gehäuse (4) angeordnete ebene Platte umfasst.
  4. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blindnietgerät (1) einen pistolenförmigen Aufbau aufweist und die Haltevorrichtung (6) einen im wesentlichen L-förmigen Aufbau mit zwei Schenkeln (8, 9) aufweist, wobei ein erster Schenkel (8) benachbart zu dem Gerätekopf (2) mit dem Gehäuse (4) verbunden ist und sich ein zweiter Schenkel (9) entlang einer Oberseite (10) des Blindnietgeräts (1) erstreckt.
  5. Blindnietgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (8) mit einem in einer Setzrichtung (S) des Blindnietgeräts (1) erstreckten und benachbart zu dem Gerätekopf (2) angeordneten Gehäuseabschnitt (11) verbunden ist.
  6. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltevorrichtung (6) als Teil des Gehäuses (4) ausgebildet ist.
  7. Nachrüstbare Haltevorrichtung (6) für ein Blindnietgerät mit pistolenförmigem Aufbau, wobei die Haltevorrichtung (6) einen im wesentlichen L-förmigen Aufbau mit zwei Schenkeln (8, 9) aufweist, wobei ein erster Schenkel (8) dazu ausgebildet ist, benachbart zu dem Gerätekopf (2) mit einem Gehäuse (4) des Blindnietgeräts (1) verbunden zu werden, und ein zweiter Schenkel (9) dazu ausgestaltet ist, sich entlang einer Oberseite (10) des Blindnietgeräts (1) zu erstrecken.
DE102015210233.5A 2015-06-03 2015-06-03 Blindnietgerät mit Haltevorrichtung für Nietdorne Pending DE102015210233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210233.5A DE102015210233A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Blindnietgerät mit Haltevorrichtung für Nietdorne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210233.5A DE102015210233A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Blindnietgerät mit Haltevorrichtung für Nietdorne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210233A1 true DE102015210233A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210233.5A Pending DE102015210233A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Blindnietgerät mit Haltevorrichtung für Nietdorne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210233A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796794A (en) * 1987-06-12 1989-01-10 Illinois Tool Works, Inc. Collection device for a rivet gun
EP0771245B1 (de) * 1992-07-31 1998-11-18 Maschinenbau Dieter Schmidt Vorrichtung zum befestigen bolzenförmiger elemente
DE69130759T2 (de) * 1990-12-06 1999-05-27 Huck Int Inc Automatische Nietzufuhrvorrichtung
DE19812085A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Montiervorrichtung für Bauteile
DE10011340A1 (de) 2000-03-10 2001-09-20 Gesipa Blindniettechnik Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796794A (en) * 1987-06-12 1989-01-10 Illinois Tool Works, Inc. Collection device for a rivet gun
DE69130759T2 (de) * 1990-12-06 1999-05-27 Huck Int Inc Automatische Nietzufuhrvorrichtung
EP0771245B1 (de) * 1992-07-31 1998-11-18 Maschinenbau Dieter Schmidt Vorrichtung zum befestigen bolzenförmiger elemente
DE19812085A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Montiervorrichtung für Bauteile
DE10011340A1 (de) 2000-03-10 2001-09-20 Gesipa Blindniettechnik Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024433A1 (de) Vereinzelungsschieber für eine Vorrichtung zum Zuführen eines Verbindungselements
DE102016111893A1 (de) Spann- oder Greifvorrichtung
DE102014210401A1 (de) Stopfensetzwerkzeug
DE112017006249T5 (de) Befestigeranordnung
DE102013113537A1 (de) Halter
DE102017009176A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3035846C2 (de) Rutschenschlauch-Kupplungseinheit
DE202013011928U1 (de) Wechselmatrize und Fügewerkzeug
EP3672888B1 (de) Trennelement zur unterteilung des innenraumes eines draht-korbes
EP2833497B1 (de) Befestigungselement
EP2497743B1 (de) Befestigungseinrichtung für einen wechselbaren Aufsatz an einer Behälterbehandlungsstation
DE202016103652U1 (de) Werkstückklemmvorrichtung mit veränderbarem Klemmwinkel
DE102015210233A1 (de) Blindnietgerät mit Haltevorrichtung für Nietdorne
DE102008033996A1 (de) Distanzelement einer Vorrichtung zum lösbaren Festlegen eines Teils an einer Trageinrichtung und zugehörige Vorrichtung
EP2671685B1 (de) Objekthalterungssystem
DE112008001789B4 (de) Befestigungselement, Befestigungselementanordnung und Verfahren zum Zuführen der Befestigungselemente zu einem Befestigungselement-Eintriebswerkzeug
DE102019111843A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102014204626B4 (de) Portioniervorrichtung und Verfahren zum Zuführen magnetischer Kleinteile zu einem Werkzeug sowie Werkzeug
DE102019130360A1 (de) Tischvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202014004601U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fahrzeugsitzen
DE102016115771B3 (de) Vorrichtung zum Transport von Innenausstattungsteilen
EP2937190B1 (de) Nutzentrennvorrichtung mit einer Aufnahmevorrichtung und Verfahren zum Fixieren wenigstens eines Nutzentrennwerkzeugs
DE102016201690A1 (de) Adaptionselement, Anbausystem, Handhabungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Anbauteils an eine Tragstruktur
DE202018106279U1 (de) Spannansatz an einem zu spannenden Werkstück und Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks
DE202019102555U1 (de) Zerspanungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed