EP2671685B1 - Objekthalterungssystem - Google Patents

Objekthalterungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2671685B1
EP2671685B1 EP13002862.4A EP13002862A EP2671685B1 EP 2671685 B1 EP2671685 B1 EP 2671685B1 EP 13002862 A EP13002862 A EP 13002862A EP 2671685 B1 EP2671685 B1 EP 2671685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
fixing element
support system
spreading
breadboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13002862.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2671685A2 (de
EP2671685A3 (de
Inventor
Wolfgang Kappes
Mirko Kappes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kappes-Systeme GmbH
Original Assignee
Kappes-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kappes-Systeme GmbH filed Critical Kappes-Systeme GmbH
Publication of EP2671685A2 publication Critical patent/EP2671685A2/de
Publication of EP2671685A3 publication Critical patent/EP2671685A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2671685B1 publication Critical patent/EP2671685B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
    • A47F5/0823Article supports for peg-boards

Definitions

  • the invention relates to an object holding system comprising a perforated grid plate with a plurality of openings, at least one object holder having a base plate and an object holding section, the base plate being provided with means for hooking into the openings of the perforated grid plate and at least one opening which, when the object holder is hooked in, each has a corresponding opening of the grid plate coincides, and at least one fixing element which can be inserted into the overlapping openings, the means for hooking in being arranged above the at least one opening of the object holder and the fixing element being reversibly transferrable from a first position into a second position .
  • Such an object holder system is in DE 295 20 265 U1 disclosed.
  • a disadvantage of the object holder disclosed here is that it is not possible to temporarily attach the object holder to the grid plate so that the configuration of the grid plate with the object holders can be "tried out” before the object holders are finally fixed.
  • the invention relates to tool holding systems in which the object holder is a tool holder.
  • the object holder can be a pliers holder, a machine holder, a screwdriver holder, a wrench holder, a pliers holder, a tool clamp, a drill holder, a saw holder, or a material container holder.
  • the use of such tool holder systems is widespread in workshops of all kinds. She are used for storing tools and materials in an orderly manner, with each stored tool or material being locatable and accessible to the user at a glance.
  • the fixing element is at least partially a component of the object holder, which results in a very complex production of the object holder.
  • the handling of the object holding system with a fixing element designed as an integral part of the object holder is not easy, since to fasten the object holder to the breadboard, the lower means for hooking into the corresponding opening of the breadboard and at the same time the fixing element are inserted into the opening of the breadboard provided for this purpose must.
  • the U.S. 4,007,516A shows, on the other hand, a rotatable fixing element in which a spreading and thus a form-fitting connection of two parts is achieved by a rotating movement.
  • the object of the invention is to specify an object holding system of the aforementioned type which is simple and inexpensive to manufacture and can be fastened quickly and reliably to the grid plate and removed from it just as quickly and easily.
  • the object holding system according to the invention should also make it possible for an object holder to be temporarily attached to the breadboard in order to test a configuration of a plurality of object holders.
  • the hooking means are arranged above the at least one opening of the object holder, and the fixing element moves from a first position, in which it can be inserted into the matching openings, into a second Position in which it positively connects the perforated grid plate and the object holder to one another, can be reversibly transferred, the fixing element being a part that is completely separate from the object holder and consists of at least two parts, with this being moved from the first position by relative movement of the at least two parts of the fixing element can be converted into the second position.
  • the object holder itself can first be attached to the grid plate by simply hooking. With this provisional attachment, you can then try out different configurations of object holders on the breadboard as you wish. Only when a configuration that is satisfactory for an operator has been achieved can a form-fitting connection with the perforated grid plate be produced by inserting the fixing element into the corresponding openings.
  • the fixing element can be configured as an expanding rivet or an expanding dowel.
  • the form-fitting connection is produced by twisting the fixing element inserted into the matching openings.
  • the means for hooking are designed as downward-pointing projections on the base plate. This enables a very simple attachment of the object holder to the perforated grid plate, with the hooking means engaging behind the perforated grid plate.
  • projections are very simple and inexpensive to produce, e.g. B. by punching and bending a section of the base plate.
  • the fixing element is formed in two parts. This enables the fixing element to be manufactured simply and inexpensively.
  • the fixing element is also preferably designed as an expansion dowel.
  • the fixing element consists of a base body with a spreader section that can be inserted into the corresponding opening, and a spreader pin that can be inserted into the base body and spreads the spreader section apart when inserted, so that the object holder and the grid plate are positively connected to one another.
  • the expansion section of the base body preferably has outwardly pointing sections which, with the inserted expansion pin, engage behind the perforated grid plate in a form-fitting manner.
  • the fixing element consists of a base body with an expanding section and a rotary pin.
  • the pivot pin is designed such that, for. B. by an eccentric that is spread apart when turning the same of the spread portion of the base body.
  • a corresponding receptacle for a tool e.g. B. a screwdriver may be provided.
  • the fixing element is preferably made of plastic. This allows the fixing element to be manufactured very simply and inexpensively, e.g. as an injection molded part.
  • a preferred embodiment of the object holding system provides that the openings of the grid plate and the base plate of the object holder have an essentially quadrangular, preferably square shape. Accordingly, the fixing element also has a substantially quadrangular cross section. This ensures that the fixing element cannot be twisted in the inserted state. This is particularly advantageous when the fixing element is designed with a rotary pin, since otherwise there is a risk that when the rotary pin is rotated, the base body will also be rotated, with the result that the expansion section will not be expanded and the perforated grid plate will therefore not be positively connected to the specimen holder.
  • the figures 1 and 2 show an object holder 1 in the form of a tool holder, which essentially consists of a base plate 3 and a holding section 5 in the form of two rods.
  • a tool holder which essentially consists of a base plate 3 and a holding section 5 in the form of two rods.
  • the object holder 1 also has two hooking means 7, which are designed as tabs pointing downwards, which are arranged essentially parallel to the base plate 3 but at a slight distance from it.
  • the Figures 3 and 4 show a fixing element 11 according to the invention.
  • the fixing element 11 according to the invention is a part that is completely separate from the object holder 1 and consists of a base body 13 and a spreader pin 15 arranged slidably therein.
  • the base body 13 of the Fixing element 11 also has a spreading section, which consists of four spreading lips 17 .
  • the expanding section of the fixing element 11 has a slightly larger cross section than a corresponding opening 9 or 19 of an object holder 1 or perforated grid plate 18, into which the fixing element 11 can be inserted.
  • the expanding lips 17 are flexibly connected to the base body 13 of the fixing element 11 and can be compressed, so that the cross section of the expanding section is reduced and the fixing element 11 can be inserted into a corresponding opening.
  • the fixing element 11 and the spreader pin 15 are essentially square in cross section, corresponding to the shape of the openings 9 and 19 of the object holder 1 and of the perforated grid plate 18 respectively.
  • the square shape ensures that the object holder 1 is prevented from rotating about the axis of the fixing element 11 .
  • the spreader pin 15 is guided well in the fixing element 11 . The risk of jamming or jamming is low.
  • the spreader pin 15 is slidably mounted from a first position, in which it is essentially outside the base body 13 of the fixing element 11, to a second position, in which it is essentially in the base body 13 of the fixing element 11.
  • the spreader pin 15 is also dimensioned such that in the second position the spreader lips 17 of the fixing element 11 cannot be compressed.
  • the spreader pin 15 has, on its end face pointing forwards from the object holder 11, an actuating head which is larger than the shaft of the spreader pin and has a flat surface, on which pressure can be exerted comfortably (e.g. with a finger) in order to insert the spreader pin 15 into the base body 13. Similar to a push button.
  • a peripheral edge is formed on the underside of the actuating head, which can be gripped easily and without tools (eg with fingernails) in order to pull the spreader pin 15 out of the base body 13 and thus release the fixation.
  • the base body 13 has a peripheral collar-shaped projection on which the base body 13 can be gripped in order to remove the fixing element 11 as a whole from the object holder 1 or the grid plate 18 .
  • the figure 5 shows a perforated grid plate 18 according to the invention, which is provided with a plurality of openings 19, only one of which is provided with reference symbols for the sake of clarity.
  • An object holder 1 according to the invention is fastened to the perforated grid plate 18 and is secured to the perforated grid plate 18 by means of two fixing elements 11 .
  • An object holder 1 according to the invention is attached to a perforated grid plate 18 as follows: The two holding sections 7 of the object holder 1 designed as a downward-pointing tab are each inserted into a corresponding opening 19 in the perforated grid plate 18 until the base plate 3 of the object holder 1 rests against the perforated grid plate 18 . The object holder 1 is then displaced essentially parallel to the grid plate 18 until the upper area of the holding sections 7, which represents the connection between the base plate 3 and the holding section 7, experiences a stop against the lower edge of the opening 19 in the grid plate 18 and the grid plate 18 between Holding section 7 and base plate 3 of the object holder 1 is clamped.
  • the openings 9 of the object holder 1 are dimensioned and arranged in such a way that when the object holder 1 is hooked in, they come to lie over a corresponding opening 19 of the grid plate 18 so that congruent, continuous openings are formed.
  • these openings are each a fixing element 11, as in the Figures 3 and 4 shown, plugged in.
  • the fixing element 11 Due to the flexibility of the expanding lips 17 of the fixing element 11, they are initially compressed when the fixing element 11 is inserted into the continuous opening. The fixing element 11 is inserted into the continuous opening until the base body 13 hits against the base plate 3 of the object holder 1 . The spreading lips 7 of the fixing element 11 engage behind the breadboard 18, but are still compressible, so that the fixing element 11 can be removed with little effort from the through opening.
  • the spreader pin 15 To secure the fixing element 11, it is sufficient for the spreader pin 15 to be brought from the first position into the second position by being pushed in. Consequently, a form-fitting connection is created between the fixing element 11, object holder 1 and grid plate 18, with the expanding lips 17 gripping behind the grid plate 18 and can only be removed from it if the spreading pin 15 is pulled out of the base body 13 of the fixing element 11 again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Objekthalterungssystem umfassend eine Lochrasterplatte mit einer Mehrzahl von Öffnungen, wenigstens einen Objekthalter aufweisend eine Grundplatte und einen Objekthalteabschnitt, wobei die Grundplatte mit Mitteln zum Einhaken in die Öffnungen der Lochrasterplatte und wenigstens einer Öffnung versehen ist, die bei eingehaktem Objekthalter jeweils mit einer entsprechenden Öffnung der Lochrasterplatte zur Deckung kommt, und wenigstens ein Fixierelement, welches in die sich deckenden Öffnungen einsteckbar ist, wobei die Mittel zum Einhaken oberhalb der wenigstens einen Öffnung des Objekthalters angeordnet sind und das Fixierelement aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung reversibel überführbar ist.
  • Ein solches Objekthalterungssystem ist in DE 295 20 265 U1 offenbart. Nachteilig an dem hier offenbarten Objekthalter ist, dass es nicht möglich ist, den Objekthalter an der Lochrasterplatte provisorisch zu befestigen, damit die Konfiguration der Lochrasterplatte mit den Objekthaltern "ausprobiert" werden kann, bevor die Objekthalter endgültig fixiert werden.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Werkzeughalterungssysteme, bei denen der Objekthalter ein Werkzeughalter ist. Beispielsweise kann der Objekthalter ein Zangenhalter, ein Maschinenhalter, ein Schraubendreherhalter, ein Schraubenschlüsselhalter, ein Zangenhalter, eine Werkzeugklemme, ein Bohrerhalter, ein Sägenhalter oder ein Materialbehälterhalter sein. Der Einsatz solcher Werkzeughalterungssysteme ist in Werkstätten aller Art verbreitet. Sie dienen zur geordneten Aufbewahrung von Werkzeugen und Material, wobei jedes aufbewahrte Werkzeug oder Material für den Benutzer auf einen Blick auffindbar und im Zugriff ist.
  • Ein weiteres System ist aus der WO 94/2576 A2 bekannt. Dieses System weist jedoch hinsichtlich seiner Handhabung und Herstellung ebenfalls Nachteile auf. Zum einen ist das Fixierelement zumindest teilweise Bestandteil des Objekthalters, wodurch eine sehr aufwendige Herstellung des Objekthalters resultiert. Außerdem ist die Handhabung des Objekthalterungssystem mit einem als integraler Bestandteil des Objekthalters ausgebildeten Fixierelement nicht einfach, da zur Befestigung des Objekthalters an der Lochrasterplatte die unteren Mittel zum Einhaken in die entsprechende Öffnung der Lochrasterplatte und gleichzeitig das Fixierelement in die dafür vorgesehene Öffnung der Lochrasterplatte eingefügt werden müssen. Zudem ist es mit dem Objekthalter der vorgenannten Art nicht möglich, den Objekthalter an der Lochrasterplatte provisorisch zu befestigen, damit die Konfiguration der Lochrasterplatte mit den Objekthaltern "ausprobiert" werden kann, bevor die Objekthalter endgültig fixiert werden.
  • Auch aus der US 5,855,347 A ist ein System bekannt, dessen Handhabung nicht einfach ist, da das Fixierelement als integraler Bestandteil des Objekthalters ausgebildet ist. Zudem ist aus der US 4,441,619 A ein weiteres Objekthalterungssystem bekannt.
  • Die US 4,007,516 A zeigt hingegen ein drehbares Fixierelement, bei dem durch eine Drehbewegung eine Spreizung und somit eine formschlüssige Verbindung zweier Teile erreicht wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Objekthaltungssystem der vorgenannten Art anzugeben, das einfach und kostengünstig herzustellen ist sowie schnell und zuverlässig an der Lochrasterplatte befestigt und ebenso schnell und einfach von dieser entfernt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Objekthalterungssystem soll außerdem ermöglichen, dass ein Objekthalter provisorisch an der Lochrasterplatte befestigt werden kann, um eine Konfiguration einer Mehrzahl von Objekthaltern zu testen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Objekthalterungssystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Mittel zum Einhaken oberhalb der wenigstens einen Öffnung des Objekthalters angeordnet sind, und das Fixierelement aus einer ersten Stellung, in der es in die sich deckenden Öffnungen einsteckbar ist, in eine zweite Stellung, in der es Lochrasterplatte und Objekthalter formschlüssig miteinander verbindet, reversibel überführbar ist, wobei das Fixierelement ein von dem Objekthalter vollständig separates Teil ist, das aus wenigstens zwei Teilen besteht, wobei durch relative Bewegung der wenigstens zwei Teile des Fixierelements dieses von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Mittel zum Einhaken oberhalb der wenigstens einen Öffnung des Objekthalters kann der Objekthalter selbst zunächst an der Lochrasterplatte durch einfaches Einhaken befestigt werden. Mit dieser provisorischen Befestigung können dann nach Belieben verschiedene Konfigurationen von Objekthaltern an der Lochrasterplatte ausprobiert werden. Erst wenn eine für einen Bediener zufriedenstellende Konfiguration erreicht worden ist, kann durch Einsetzen des Fixierelementes in die übereinstimmenden Öffnungen eine formschlüssige Verbindung mit der Lochrasterplatte hergestellt werden.
  • Beispielsweise kann das Fixierelement als Spreizniet oder Spreizdübel ausgestaltet sein. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Formschluss durch Verdrehen des in die sich deckenden Öffnungen eingesetzten Fixierelementes hergestellt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Objekthalterungssystem sind die Mittel zum Einhaken als nach unten weisende Vorsprünge der Grundplatte ausgebildet. Dies ermöglicht eine sehr einfache Befestigung des Objekthalters an der Lochrasterplatte, wobei die Mittel zum Einhaken die Lochrasterplatte hintergreifen. Zudem sind solche Vorsprünge sehr einfach und kostengünstig herzustellen, z. B. durch Ausstanzen und Verbiegen eines Ausschnitts der Grundplatte.
  • Weiter bevorzugt ist, dass das Fixierelement zweiteilig ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung des Fixierelements.
  • Das Fixierelement ist weiterhin bevorzugt als Spreizdübel ausgebildet. Erfindungsgemäß besteht das Fixierelement aus einem Grundkörper mit einem Spreizabschnitt, der in die übereinstimmende Öffnung eingesteckt werden kann, und einem Spreizstift, der in den Grundkörper einsteckbar ist und im eingesteckten Zustand den Spreizabschnitt auseinanderspreizt, so dass Objekthalter und Lochrasterplatte formschlüssig miteinander verbunden werden. Bevorzugt weist der Spreizabschnitt des Grundkörpers nach außen weisende Abschnitte auf, welche mit eingestecktem Spreizstift die Lochrasterplatte formschlüssig hintergreifen.
  • Alternativ sieht die Erfindung vor, dass das Fixierelement aus einem Grundkörper mit einem Spreizabschnitt und einem Drehstift besteht. Zum formschlüssigen Befestigen von Objekthalter und Lochrasterplatte ist der Drehstift derart ausgebildet, z. B. durch einen Exzenter, dass beim Drehen desselben der Spreizabschnitt des Grundkörpers auseinandergespreizt wird. Zum Drehen des Drehstiftes kann eine entsprechende Aufnahme für ein Werkzeug, z. B. einen Schraubendreher, vorgesehen sein.
  • Das Fixierelement ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Dies erlaubt eine sehr einfache und kostengünstige Fertigung des Fixierelements, z.B. als Spritzgussteil.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Objekthalterungssystems sieht vor, dass die Öffnungen der Lochrasterplatte und der Grundplatte des Objekthalters eine im Wesentlichen viereckige, vorzugsweise quadratische Form aufweisen. Dementsprechend weist das Fixierelement ebenfalls einen im Wesentlichen viereckigen Querschnitt auf. Dadurch wird erreicht, dass das Fixierelement im eingesteckten Zustand nicht verdreht werden kann. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei der Ausführung des Fixierelements mit einem Drehstift, da sonst die Gefahr besteht, dass beim Drehen des Drehstiftes auch der Grundkörper mit gedreht wird, mit der Folge, dass der Spreizabschnitt nicht auseinandergespreizt und somit die Lochrasterplatte nicht formschlüssig mit dem Objekthalter verbunden wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Objekthalterungssystems wird nachfolgend anhand der Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Objekthalters,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht eines Objekthalters,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Fixierelements,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Fixierelements, und
    Fig. 5
    eine Schnittansicht eines Objekthalterungssystems mit eingehaktem Objekthalter und eingesteckten Fixierelementen.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Objekthalter 1 in Form eines Werkzeughalters, welcher im Wesentlichen aus einer Grundplatte 3 und einem Halteabschnitt 5 in Form zweier Stäbe besteht. An den Stäben kann beispielsweise ein Hammer mit seinem Kopf eingehängt werden. Der Objekthalter 1 weist ferner zwei Einhakmittel 7 auf, welche als nach unten weisende Laschen ausgebildet sind, die im Wesentlichen parallel zur Grundplatte 3 aber von dieser leicht beabstandet angeordnet sind.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen ein erfindungsgemäßes Fixierelement 11. Das erfindungsgemäße Fixierelement 11 ist ein von dem Objekthalter 1 vollständig separates Teil und besteht aus einem Grundkörper 13 und einem darin verschiebbar angeordneten Spreizstift 15. Der Grundkörper 13 des Fixierelementes 11 weist ferner einen Spreizabschnitt auf, welcher aus vier Spreizlippen 17 besteht.
  • Der Spreizabschnitt des Fixierelements 11 weist einen leicht größeren Querschnitt als eine entsprechende Öffnung 9 bzw. 19 eines Objekthalters 1 bzw. Lochrasterplatte 18, in welche das Fixierelement 11 einsteckbar ist, auf. Die Spreizlippen 17 sind mit dem Grundkörper 13 des Fixierelementes 11 flexibel verbunden und zusammendrückbar, so dass der Querschnitt des Spreizabschnittes verringert und das Fixierelement 11 in eine entsprechende Öffnung einsteckbar ist.
  • Das Fixierelement 11 und der Spreizstift 15 sind bei dem Ausführungsbeispiel entsprechend der Form der Öffnungen 9 bzw. 19 des Objekthalters 1 bzw. der Lochrasterplatte 18 im Querschnitt im Wesentlichen quadratisch ausgebildet. Die quadratische Form bewirkt eine Sicherung gegen Verdrehen des Objekthalters 1 um die Achse des Fixierelementes 11. Außerdem ist der Spreizstift 15 gut in dem Fixierelement 11 geführt. Die Gefahr eines Verklemmens oder Verkantens ist gering.
  • Der Spreizstift 15 ist von einer ersten Position, bei welcher dieser sich im Wesentlichen außerhalb des Grundkörpers 13 des Fixierelementes 11 befindet, zu einer zweiten Position, bei welcher dieser sich im Wesentlichen in dem Grundkörper 13 des Fixierelementes 11 befindet, verschiebbar gelagert. Der Spreizstift 15 ist ferner derart bemaßt, dass in der zweiten Position die Spreizlippen 17 des Fixierelements 11 nicht zusammendrückbar sind.
  • Der Spreizstift 15 weist an seiner von dem Objekthalter 11 nach vorne weisenden Stirnseite einen gegenüber dem Schaft des Spreizstiftes vergrößerten Betätigungskopf mit planer Oberfläche auf, auf die zum Einschieben des Spreizstiftes 15 in den Grundkörper 13 komfortabel (z.B. mit dem Finger) Druck ausgeübt werden kann, ähnlich wie bei einem Druckknopf. An der Unterseite des Betätigungskopfes ist eine umlaufende Kante ausgebildet, an der einfach und ohne Werkzeug (z.B. mit den Fingernägeln) angegriffen werden kann, um den Spreizstift 15 aus dem Grundkörper 13 herauszuziehen und so die Fixierung zu lösen. Der Grundkörper 13 weist einen umlaufenden kragenförmigen Vorsprung auf, an dem der Grundkörper 13 ergriffen werden kann, um das Fixierelement 11 insgesamt aus dem Objekthalter 1 bzw. der Lochrasterplatte 18 zu entnehmen.
  • Die Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Lochrasterplatte 18, welche mit einer Mehrzahl von Öffnungen 19 versehen ist, von denen nur eine aufgrund der Übersichtlichkeit mit Bezugszeichen versehen ist. An der Lochrasterplatte 18 ist ein erfindungsgemäßer Objekthalter 1 befestigt, welcher mittels zweier Fixierelemente 11 an der Lochrasterplatte 18 gesichert wird.
  • Die Befestigung eines erfindungsgemäßen Objekthalters 1 an einer Lochrasterplatte 18 geschieht wie folgt:
    Die beiden als nach unten weisende Lasche ausgebildeten Halteabschnitte 7 des Objekthalters 1 werden jeweils in eine entsprechende Öffnung 19 der Lochrasterplatte 18 eingefügt, bis die Grundplatte 3 des Objekthalters 1 an der Lochrasterplatte 18 anliegt. Der Objekthalter 1 wird anschließend im Wesentlichen parallel zur Lochrasterplatte 18 verschoben, bis der obere Bereich der Halteabschnitte 7, welcher die Verbindung zwischen Grundplatte 3 und Halteabschnitt 7 darstellt, einen Anschlag gegen die untere Kante der Öffnung 19 der Lochrasterplatte 18 erfährt und die Lochrasterplatte 18 zwischen Halteabschnitt 7 und Grundplatte 3 des Objekthalters 1 eingeklemmt wird.
  • Die Öffnungen 9 des Objekthalters 1 sind derart bemaßt und angeordnet, dass im eingehakten Zustand des Objekthalters 1 diese über eine entsprechende Öffnung 19 der Lochrasterplatte 18 zu liegen kommen, so dass sich deckende, durchgehende Öffnungen entstehen. In diese Öffnungen werden jeweils ein Fixierelement 11, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, eingesteckt.
  • Aufgrund der Flexibilität der Spreizlippen 17 des Fixierelementes 11, werden diese beim Einstecken des Fixierelementes 11 in die durchgehende Öffnung zunächst zusammengedrückt. Das Fixierelement 11 wird soweit in die durchgehende Öffnung eingesteckt, bis der Grundkörper 13 einen Anschlag gegen die Grundplatte 3 des Objekthalters 1 erfährt. Die Spreizlippen 7 des Fixierelementes 11 hintergreifen die Lochrasterplatte 18, sind jedoch weiterhin zusammendrückbar, so dass das Fixierelement 11 mit geringem Kraftaufwand wieder aus der durchgehenden Öffnung entfernt werden kann.
  • Zum Sichern des Fixierelementes 11 genügt es, dass der Spreizstift 15 durch Eindrücken von der ersten Position in die zweite Position gebracht wird. Es entsteht folglich eine formschlüssige Verbindung zwischen Fixierelement 11, Objekthalter 1 und Lochrasterplatte 18, wobei die Spreizlippen 17 die Lochrasterplatte 18 hintergreifen und aus dieser nur entfernt werden können, wenn der Spreizstift 15 wieder aus dem Grundkörper 13 des Fixierelementes 11 herausgezogen wird.

Claims (10)

  1. Objekthalterungssystem umfassend:
    - eine Lochrasterplatte (18) mit einer Mehrzahl von Öffnungen (19),
    - wenigstens einen Objekthalter (1) aufweisend eine Grundplatte (3) und einen Objekthalteabschnitt (5), wobei die Grundplatte (3) mit Mitteln (7) zum Einhaken in die Öffnungen (19) der Lochrasterplatte (18) und wenigstens einer Öffnung (9) versehen ist, die bei eingehaktem Objekthalter (1) mit einer entsprechenden Öffnung (19) der Lochrasterplatte (18) zur Deckung kommt, und
    - wenigstens ein Fixierelement (11), welches in die sich deckenden Öffnungen (9, 19) einsteckbar ist, wobei
    - die Mittel (7) zum Einhaken oberhalb der wenigstens einen Öffnung (9) des Objekthalters (1) angeordnet sind, und
    - das Fixierelement (11) aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung reversibel überführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    - die Mittel (7) zum Einhaken als nach unten weisende Vorsprünge ausgebildet sind,
    - das Fixierelement (11) ein von dem Objekthalter (1) vollständig separates Teil ist, das aus wenigstens zwei Teilen besteht, wobei durch relative Bewegung der wenigstens zwei Teile des Fixierelements (11) dieses von der ersten Stellung, in der es in die sich deckenden Öffnungen (9, 19) einsteckbar ist, in die zweite Stellung, in der es Lochrasterplatte (18) und Objekthalter (1) formschlüssig miteinander verbindet, überführbar ist, wobei das Fixierelement (11) aus einem Grundkörper (13) mit einem Spreizabschnitt (17) und einem Spreizstift (15) besteht, wobei der Spreizabschnitt dazu ausgebildet ist, in die sich deckenden Öffnungen (9, 19) eingesteckt zu werden, und der Spreizstift (15), dazu ausgebildet ist in den Grundkörper (13) eingesteckt zu werden und im eingesteckten Zustand den Spreizabschnitt (17) auseinanderzuspreizen, so dass Objekthalter (1) und Lochrasterplatte (18) formschlüssig miteinander verbunden werden.
  2. Objekthalterungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (11) aus einem Grundkörper (13) mit einem Spreizabschnitt (17) und einem Drehstift besteht.
  3. Objekthalterungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (11) aus Kunststoff besteht.
  4. Objekthalterungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizstift (15) einen gegenüber einem Schaft des Spreizstiftes (15) vergrößerten Betätigungskopf mit planer Oberfläche aufweist.
  5. Objekthalterungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungskopf eine umlaufende Kante ausgebildet ist, an der der Spreizstift (15) zum Herausziehen aus dem Grundkörper (13) ergriffen werden kann.
  6. Objekthalterungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Objekthalteabschnitt (5) stabförmig ausgebildet ist und im Wesentlichen senkrecht von der Grundplatte (3) abragt.
  7. Objekthalterungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Objekthalter (1) ein Werkzeughalter mit einem oder mehreren endseitig nach oben abgekröpften Haltestäben ist, die von der Grundplatte (3) im Wesentlichen horizontal abragen.
  8. Objekthalterungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Objekthalter (1) ein Werkzeughalter ist.
  9. Objekthalterungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Objekthalter (1) ein Zangenhalter, ein Maschinenhalter, ein Schraubendreherhalter, ein Schraubenschlüsselhalter, ein Zangenhalter, eine Werkzeugklemme, ein Bohrerhalter, ein Sägenhalter oder ein Materialbehälterhalter.
  10. Objekthalterungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (11) entsprechend der Form der Öffnungen (9, 19) des Objekthalters (1) und der Lochrasterplatte (18) im Querschnitt im Wesentlichen quadratisch ausgebildet ist.
EP13002862.4A 2012-06-05 2013-06-04 Objekthalterungssystem Active EP2671685B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012011023A DE102012011023A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Objekthalterungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2671685A2 EP2671685A2 (de) 2013-12-11
EP2671685A3 EP2671685A3 (de) 2016-01-20
EP2671685B1 true EP2671685B1 (de) 2023-03-29

Family

ID=48628232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13002862.4A Active EP2671685B1 (de) 2012-06-05 2013-06-04 Objekthalterungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2671685B1 (de)
DE (1) DE102012011023A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014005088U1 (de) 2014-06-20 2014-07-30 Thomas Leuschen Vorrichtung zum Halten von Geräten, wie Werkzeuge und dgl. mit einem Halter und einem Trägerelement
DE102014013995A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Kappes-Systeme Gmbh Objektaufbewahrungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007516A (en) * 1975-05-19 1977-02-15 Richco Plastic Company Quarter turn locking fastener device
DE29520265U1 (de) * 1995-12-21 1996-02-22 Scheu Fahrzeugeinrichtungen Gm Wandhalterungssystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227412A (en) * 1963-06-03 1966-01-04 Edward H Terlinde Hook for apertured panel
GB2097655B (en) * 1981-04-30 1985-07-03 Lockpanel The Co Ltd Panel mounted article holders
US4441619A (en) * 1982-06-01 1984-04-10 Gibitz Ernest L Tool holder combination
US4828209A (en) * 1988-04-13 1989-05-09 Modern Display Plastics Display vase form
JPH08512332A (ja) 1992-07-15 1996-12-24 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー ビルダー入り染料移動阻止組成物
US5407160A (en) * 1993-03-12 1995-04-18 Hollingsworth; Don A. Fastener for holding objects to a perforated wall
US5855347A (en) * 1996-07-18 1999-01-05 Hollingsworth; Don A. Fastener for holding items to a perforated wall
US6266250B1 (en) * 2000-04-26 2001-07-24 Multiplex Technology, Inc. Electronics component mounting system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007516A (en) * 1975-05-19 1977-02-15 Richco Plastic Company Quarter turn locking fastener device
DE29520265U1 (de) * 1995-12-21 1996-02-22 Scheu Fahrzeugeinrichtungen Gm Wandhalterungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012011023A1 (de) 2013-12-05
EP2671685A2 (de) 2013-12-11
EP2671685A3 (de) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625315A5 (de)
DE3422831A1 (de) Haltevorrichtung
DE4104563A1 (de) Handwerkzeug oder verbesserte schienenzwinge
DE10256858A1 (de) Befestigungssystem
DE102008042113A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
WO2000073026A2 (de) Exzenterspannzwinge
DE3020838C2 (de)
DE102006024265B3 (de) Beschlagvorrichtung zum Verbinden von zwei Möbelteilen
EP2671685B1 (de) Objekthalterungssystem
EP2576152B1 (de) Gerätehalter
EP3403768B1 (de) Vorrichtung zum biegen eines splints
EP2833497B1 (de) Befestigungselement
DE102009000702A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung an einer Montageschiene
DE102004018429B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer axialen Preßkraft
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
DE102017200175A1 (de) Rastclip
EP2578891B1 (de) Adapter
DE202006006867U1 (de) Aufsteckschlüssel mit einem Positionieraufbau
DE10011479A1 (de) Klemmvorrichtung
DE102009049885A1 (de) Werkzeug zur Montage von Kunststoffnieten
DE102009035317B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Heizkörpers
DE102006035757B3 (de) Einteiliges Befestigungsmittel aus Kunststoff zur Befestigung eines Bauteils an einem Tragbauteil aus Flachmaterial mit einem viereckigen Loch
WO1995022723A1 (de) Heizkörperkonsole
DE102009030302B3 (de) Werkzeug mit einer Brech-und Klemmvorrichtung
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25H 3/04 20060101AFI20151211BHEP

Ipc: A47F 5/08 20060101ALI20151211BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180927

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013016359

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1556354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013016359

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604

26N No opposition filed

Effective date: 20240103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230604

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329