EP3403768B1 - Vorrichtung zum biegen eines splints - Google Patents

Vorrichtung zum biegen eines splints Download PDF

Info

Publication number
EP3403768B1
EP3403768B1 EP18168654.4A EP18168654A EP3403768B1 EP 3403768 B1 EP3403768 B1 EP 3403768B1 EP 18168654 A EP18168654 A EP 18168654A EP 3403768 B1 EP3403768 B1 EP 3403768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding component
bending
pin
split
split pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18168654.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3403768A1 (de
Inventor
Johann Obesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to PL18168654T priority Critical patent/PL3403768T3/pl
Publication of EP3403768A1 publication Critical patent/EP3403768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3403768B1 publication Critical patent/EP3403768B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F1/00Bending wire other than coiling; Straightening wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/08Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing cotter pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • B25B27/205Pliers or tweezer type tools with tow actuated jaws

Definitions

  • the invention relates to a device for bending a split pin.
  • a split pin is a securing element that is used to secure the position of connected components. For example, nuts, in particular castle nuts, can be secured against unwanted twisting with a split pin. To prevent the split pin from slipping out, the ends of the split pin can be bent over. This can be done using a hammer, for example, to hit the ends of the pin.
  • the JP S63 136881 U discloses a split pin bending tool.
  • the cotter pin bending tool has, as main components, a socket, a bending handle, a long leg bending section and a short leg bending section.
  • the DE 20 2014 008807 U1 discloses a device for pinning and de-pinning a slotted pin.
  • a carrier has at least one positioning means in relation to an element which has a channel for the pin.
  • a support means is intended to form a support for an end section of a part or leg of the pin upon deformation of the end section.
  • the JP S60 84271 U also discloses a split pin bending tool for opening and bending a leg portion of a split pin inserted and attached to the mounting portion.
  • the invention is based on the object of providing an (alternative) device for bending a split pin, with which a reliable bending of the split pin ends is made possible, in particular to secure a castle nut against rotation, while maintaining the quality of work.
  • the device (split pin bending tool) is used to bend a split pin to secure a workpiece in position, in particular to secure a nut, preferably a castle nut, against rotation.
  • the device has a tool body and a holding component for holding the split pin during a bending process (the split pin).
  • the holding component is rotatably mounted on the tool body.
  • the device has a bending element.
  • the bending element is arranged on the tool body in such a way that one end of a split pin held on the holding component can be bent over by a relative rotation between the holding component and the tool body on the bending element, in particular flush with the workpiece.
  • the relative rotation between the holding component and the tool body (and thus between the split pin held in the holding component and the tool body) enables the split pin ends of a split pin to be bent over reliably and quickly while maintaining the quality of work. Since no hammer has to be used, the risk of injury is reduced and the component to be secured cannot be damaged by the hammer.
  • the device can in particular bend the ends of a split pin.
  • an axis of rotation of the holding component can run inclined, preferably perpendicular, to a longitudinal axis of the tool body.
  • the tool body can in particular have a boom for the rotatable mounting of the holding component.
  • the bending element can in particular be arranged at one end of the tool body.
  • the bending element can in particular be fixed or attached in a stationary manner with respect to the tool body, preferably an arm of the tool body.
  • the split pin can have two legs that are connected via a split pin head.
  • the two legs of the split pin can preferably be of different lengths and together form a round cross section.
  • the split pin head can preferably be designed as an approximately circular loop.
  • the split pin can be designed as a standard split pin according to DIN EN ISO 1234.
  • the split pin can be of any size.
  • the cotter pin can preferably have a length which is greater than or equal to 100 mm and / or a diameter which is adapted for a bore diameter of 8 mm or greater (so-called 8 mm cotter pin or greater).
  • a first cotter pin end of the cotter pin can be bent over on the bending element by a relative rotation between the tool body and the holding component in a first direction of rotation.
  • a second cotter pin end of the cotter pin can be bent over on the bending element by a relative rotation between the tool body and the holding component in a second direction of rotation which is opposite to the first direction of rotation.
  • the holding component holds the split pin on a split pin head of the split pin.
  • the holding component has a holder for holding a split pin head of the split pin.
  • the holder can in particular be designed as a pin or projection.
  • the holding component can be secured against rotation on the workpiece during the relative rotation between the holding component and the tool body. This enables a relative rotation between, on the one hand, the workpiece (nut, castle nut), the split pin and the holding component and, on the other hand, the tool body and the bending element.
  • the holding component is designed to interlock with the workpiece, which is designed in particular as a nut, preferably a castle nut, in order to secure the holding component in a rotationally fixed manner on the workpiece.
  • the holding component has at least one fastening element for securing the holding component in a rotationally fixed manner on the workpiece.
  • the at least one fastening element is designed to engage in at least one recess in a crown section of the workpiece designed as a castle nut.
  • the retaining component can thus be held securely on the castle nut during the bending process of the split pin.
  • the holding component is designed as a turntable.
  • the turntable can in particular have an outer wall area designed as a ring segment section, in particular a half ring segment section.
  • the outer wall area can extend from a plate area of the holding component as a projection, in particular in a direction parallel to a central axis and in a circumferential direction around the central axis of the holding component.
  • the outer wall area is arranged on a side of the holding component facing away from the bending element.
  • the outer wall area is designed to partially encompass the workpiece, in particular the castle nut.
  • the outer wall region has a recess for the passage of the split pin, in particular a split pin section adjoining a split pin head of the split pin.
  • the holder and / or the recess is arranged on a side of the holding component facing away from the bending element.
  • the holding component is slidably mounted on the tool body, so that in particular a distance between the holding component and the bending element can be changed.
  • this can enable adaptation to the given geometry of the workpiece and the split pin.
  • this can make it possible to position the bending element as close as possible to the workpiece, so that the split pin ends can be bent so that they are flush with the workpiece.
  • the tool body has an elongated hole in which the holding component is slidably mounted, so that in particular a distance between the holding component and the bending element can be changed.
  • the device also has a mechanism for converting a pivoting movement between two handle parts of the tool body to a translational movement of the holding component, in particular in a direction towards or away from the bending element.
  • the bending element can be positioned close to the workpiece in a simple manner, so that the ends of the split pin can be bent so that they are flush with the workpiece.
  • the bending element can be removed from the workpiece and the cotter pin held in the holding component in order to make it easier to put on and remove the device.
  • the holding component is connected to a push rod for moving the holding component.
  • the tool body has a first handle part and a second handle part which is pivotably connected to the first handle part. A pivoting of the second handle part to the first handle part causes a displacement of the holding component to the bending element by means of the push rod.
  • the bending element is designed as a pin, which preferably has a bending edge and two, in particular, flat bending surfaces that are connected to one another via the bending edge.
  • the fastening elements can extend radially inward to a central axis of the holding component and / or be designed as pins.
  • the Figure 1 shows a castle nut 2, a split pin 4 and a threaded rod or screw end 6.
  • the castle nut 2 has an internal thread for screwing onto the threaded rod 6.
  • the castle nut 2 is used to fasten a component (not shown) on the threaded rod 6.
  • the castle nut 2 also has a crown portion 7 with several spaced apart recesses 8 (six recesses in the example of Figure 1 ) to lead through the split pin 4.
  • the castle nut 2 can additionally have a main body section 10 which is designed as an external hexagon.
  • the split pin 4 has a split pin head 12, a first leg 14 and a second leg 16.
  • the split pin head 12 connects the first leg 14 and the second leg 16.
  • the first leg 14 and the second leg 16 are of different lengths.
  • the first leg 14 and the second leg 16 can jointly define a round cross section.
  • the split pin head 12 has a substantially circular loop shape.
  • the split pin 4 can in particular be a standard split pin according to DIN EN ISO 1234.
  • the split pin 4 can be used to connect the castle nut 2 to the threaded rod 6 in a rotationally fixed manner.
  • the first and second legs 14, 16 of the split pin 4 can be guided through two recesses 8 of the crown section 7 and a transverse bore through the threaded rod 6.
  • the respective ends of the legs 14 and 16, which are opposite the split pin head 12, can then be bent over to secure the split pin 4.
  • the ends of the cotter pins are bent so that they rest against the outer peripheral surfaces 7A and 7B.
  • the cotter pin ends of the legs 14 and 16 can be worked for bending, for example with a hammer. This goes hand in hand with a risk of injury from using the hammer and different qualities when bending the ends of the pin.
  • the Figures 2 and 3 show a device 18 for bending the ends of a cotter pin in two different views (from obliquely above and obliquely from below).
  • the device 18 has a holding component 20, a tool body 22, a push rod 24 and a bending element 26.
  • the individual components are first described with reference to FIG Figures 4 to 7 described in more detail.
  • the Figure 4 shows the holding component 20.
  • the holding component 20 is designed as a turntable.
  • the holding component 20 enables the cotter pin 4 and the castle nut 2 to be fixed / held (see FIG Figure 1 ) while bending the split pin ends.
  • the retaining component 20 has a plate area 28, an outer wall area 30, a bracket 32, fastening elements 34 and a pivot 36.
  • the plate area 28 has a recess for receiving an end of the threaded rod 6 extending beyond the castle nut 2 (see FIG Figure 1 ) on.
  • the outer wall region 30, the holder 32 and the fastening element 34 on the one hand and the pivot 36 on the other hand are arranged on opposite sides of the plate region 28.
  • the plate area 28 can, for example, have a circular shape.
  • the outer wall area 30 is designed as a ring segment.
  • the outer wall area 30 can be designed such that the castle nut 2, in particular the crown section 7, can be partially encompassed (surrounded).
  • the holder 32 is attached to the outer wall area 30, for example pressed in.
  • the holder 32 serves to hold the split pin head 12 while the split pin 4 is being bent over (see FIG Figure 1 ).
  • the holder 32 can be inserted into the loop formed by the split pin head 12.
  • the split pin head 12 can be placed on the holder 32.
  • the split pin 4 can thus be held by the holding component 20.
  • the fastening elements 34 extend radially inward to a central axis of the holding component 20.
  • the fastening elements 34 are designed to be inserted into the recesses 8 in the crown section 7 of the castle nut 2 (see FIG Figure 1 to intervene. As a result, the holding component 20 can be fastened or fixed temporarily to the castle nut 2.
  • the fastening elements 34 are designed, for example, as pins which are fastened, for example screwed or pressed in, into openings in the outer wall region 30.
  • the holding component 20 has two fastening elements 34. In other embodiments, more or fewer fastening elements can be included.
  • the cotter pin 4 held by the holder 32 on the cotter pin head 12 can extend through a recess 37 in the outer wall area 30.
  • the holding component 20 can be rotatably mounted on the tool body 22 (see FIG Figures 2 , 3 and 5 ) be stored.
  • the pivot 36 may have a threaded portion (not shown). The threaded section can be arranged at an end of the pivot pin 36 opposite the plate region 28.
  • the Figure 5 shows the tool body 22.
  • the tool body 22 has a first handle part 38, a second handle part 40, an intermediate element 42 and a bracket 44.
  • the tool body 22 works according to the known principle of the locking pliers (grip pliers).
  • the tool body 22 like the clamping pliers, can be locked in a clamping state and released from a clamping state.
  • the first handle part 38 is pivotably connected to the intermediate element 42 via a first pivot axis 46.
  • the intermediate element 42 is connected to the second handle part 40 via a second pivot axis 48.
  • the second handle part 40 is also connected to the first handle part 38 via a deflection (not shown), so that when the handle parts 38, 40 are brought together, the intermediate element 42 pivots in the direction of the arm 44 (principle of the clamping forceps).
  • the deflection (not shown) on the first handle part 38 is supported by a sliding pin 56 inside the first handle part 38.
  • the (axial) position of the sliding pin 56 (and thus the opening width between the intermediate element 42 and the boom 44) can be adjusted via a Lock nut 58 can be adjusted as with an adjustable clamping pliers.
  • the push rod 24 (see FIG Figures 2 , 3 and 6th ) pivotally connected to the intermediate element 42.
  • the pivot axes 46, 48 and 50 are spaced apart and parallel to one another.
  • the first and second pivot axes 46 and 48 can have rivet connections, for example.
  • the boom 44 has an elongated hole 52 and a receptacle 54.
  • the elongated hole 52 is designed as a through hole.
  • the pivot 36 of the retaining component 20 extends (see FIG Figure 4 ) through the elongated hole 52.
  • the holding component 20 is thus displaceable along a longitudinal direction of the elongated hole 52.
  • the receptacle 54 serves to fasten the bending element 26.
  • the arm 44 can furthermore have two through holes 55, which each extend from an outer circumferential surface of the arm 44 to an outer surface of the receptacle 54.
  • a clamping pin for fastening the bending element 26 can be used.
  • the Figure 6 shows the push rod 24.
  • the push rod 24 connects the pivot 36 of the support member 20 (see FIG Figure 4 ) with the third pivot axis 50 of the tool body 22.
  • the third pivot axis 50 can be pivotably mounted in a first opening 57 of the push rod 24.
  • the pivot 36 can be mounted in a second opening 59 of the push rod 24.
  • the first opening 57 and the second opening 59 are arranged at opposite ends of the push rod 24.
  • FIG. 11 shows the bending element 26.
  • the bending element 26 can have a bending section 60 and a fastening section 62.
  • the bending element 26 is designed to be rotationally fixed in the receptacle 54 of the tool body 22 (see Figure 5 ) to be attached
  • the bending section 60 has a bending edge 64, a first bending surface 66 and a second bending surface 68.
  • the bending edge 64 connects the two bending surfaces 66 and 68.
  • the bending edge 64 extends in a longitudinal direction of the bending element 26.
  • the bending edge 64 and the bending surfaces 66, 68 can, for example, be milled.
  • the bending surfaces 66 and 68 can enclose a right angle.
  • the bending element 26 can be attached to the tool body 22 via the fastening section 62, in particular in the receptacle 54 (see FIG Figure 5 ).
  • the fastening section 62 can have a hole (through hole) 70 for receiving the clamping pin for fastening the bending element 26 to the tool body 22.
  • the hole 70 can be drilled, for example.
  • the Figures 2 and 3 show the device 18 in the assembled state.
  • the push rod 24 is pivotably connected to the intermediate element 42 via the third pivot axis 50 and a connecting element 71, for example a screw.
  • the holding component 20 is rotatably supported in the tool body 22 and in the push rod 24 and is axially (in a longitudinal direction of the pivot 36 (see FIG Figure 4 )) secured.
  • the connecting element 72 can, for example, be attached to a threaded section of the pivot pin 36 (see FIG Figure 4 ) screwed.
  • the holding component 20 is further along a longitudinal direction of the boom 44 within the elongated hole 52 (see Figure 5 ) movable.
  • the holding component 20 can be displaced by bringing the first and second handle parts 38, 40 together (tensioning, locking).
  • the deflection described causes the intermediate element 42 to pivot in the direction of the boom 44.
  • the push rod 24 moves the holding component 20 in the direction of the bending element 26. If the locking between the first and second handle parts 38, 40 is released, the intermediate element 42 pivots away from the boom 44.
  • the push rod 24 moves the holding component 20 in one opposite direction to the bending element 26.
  • the procedure is as follows.
  • the cotter pin ends of legs 14 and 16 are bent apart so that the bending element fits between them.
  • the device 18 is placed on the castle nut 2.
  • the fastening elements 34 of the holding component 20 engage in the recesses 8 of the castle nut 2.
  • the holder 32 of the holding component 20 engages in the split pin head 12 of the split pin 4.
  • the handle parts 38 and 40 are brought together (tensioned).
  • the holder 32 is displaced in the direction of the bending element 26.
  • the bending element 26 is located between the ends of the cotter pin 4.
  • the attached device 18 can now be pivoted in a first circumferential direction about the longitudinal axis of the threaded rod 6.
  • the holding component 20 does not rotate because of the interlocking with the split pin 4 and the castle nut 2.
  • the bending element 26 bends a first split pin end of the split pin 4 during pivoting.
  • the end of the pin lies against the outer circumferential surface 7A, for example.
  • the handle parts 38 and 40 can be released and the device 18 swiveled back into the basic position.
  • the handle parts 38 and 40 can be brought together again and the device 18 can be pivoted in a second circumferential direction, which is opposite to the first circumferential direction.
  • the second split pin end is bent over by the bending element 26 and rests against the outer circumferential surface 7B, for example.
  • the device 18 can, for example, be used to secure a castle nut for fastening the trailer coupling in a utility vehicle, for example a truck or bus.
  • the principle of the device for bending the split pin disclosed here by way of example with the rotatable holder can also be used for bending split pins that are not used to secure a castle nut.
  • the device can be modified so that the holder is then supported, for example, on one or more other surfaces of the component to be secured, so that a relative rotation between the holder and the tool body for bending the split pin is made possible. It is also possible, for example, to provide the device without the mechanism for axially displacing the holding component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen eines Splints.
  • Ein Splint ist ein Sicherungselement, der zur Lagesicherung verbundener Bauteile dient. Zum Beispiel können Muttern, insbesondere Kronenmutter, mit einem Splint gegen ein ungewolltes Verdrehen gesichert werden. Um ein Herausrutschen des Splints zu verhindern, können die Enden des Splints umgebogen werden. Dazu kann beispielsweise mittels Hammer auf die Splintenden geschlagen werden.
  • Dies hat den Nachteil, dass das zu sichernden Produkt mit den Hammerschlägen beschädigt werden kann. Zudem schwanken die Arbeitsqualität und die benötigte Zeitdauer erheblich. Mit zunehmender Dicke der Splinte vergrößern sich die beschriebenen Effekte entsprechend. Aufgrund der Verwendung des Hammers besteht zudem ein Verletzungsrisiko für den Verwender des Hammers.
  • Im Stand der Technik sind einige Werkzeuge bekannt, die zum Lösen oder Befestigen eines Splints verwendet werden können. Ein derartiges Werkzeug ist beispielsweise in der US 1,649,513 offenbart.
  • Die JP S63 136881 U offenbart ein Splintbiegewerkzeug. Das Splintbiegewerkzeug weist als Hauptbestandteile eine Buchse, einen Biegegriff, einen langen Schenkelbiegeabschnitt und einen kurzen Schenkelbiegeabschnitt auf.
  • Die DE 20 2014 008807 U1 offenbart eine Einrichtung, um einen geschlitzten Stift zu verstiften und zu entstiften. Ein Träger weist wenigstens ein Positionierungsmittel in Bezug auf ein Element auf, welches einen Kanal für den Stift aufweist. Ein Auflagemittel ist dazu bestimmt, eine Auflage für einen Endabschnitt von einem Teil oder Bein von dem Stift bei einer Verformung von dem Endabschnitt zu bilden.
  • Die JP S60 84271 U offenbart ebenfalls ein Splintbiegewerkzeug zum Öffnen und Biegen eines Beinabschnitts eines eingesteckten und am Befestigungsabschnitt befestigten Splintes.
  • Die CN 104 924 272 A offenbart ein Splintteilungswerkzeug. Das Werkzeug besteht aus einem Körper, einer Positionierung und einem Säule, die auf dem Körper angeordnet ist und zur Installation eines zu spaltenden Splints und einer Spaltung verwendet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine (alternative) Vorrichtung zum Biegen eines Splints bereitzustellen, mit der bei gleichbleibender Arbeitsqualität ein zuverlässiges Umbiegen der Splintenden insbesondere zur Drehsicherung einer Kronenmutter ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung angegeben.
  • Die Vorrichtung (Splintbiegewerkzeug) dient zum Biegen eines Splints zur Lagesicherung eines Werkstücks, insbesondere zur Drehsicherung einer Mutter, vorzugsweise einer Kronenmutter. Die Vorrichtung weist einen Werkzeugkörper und ein Haltebauteil zum Halten des Splints während eines Biegevorgangs (des Splints) auf. Das Haltebauteil ist drehbar am Werkzeugkörper gelagert. Die Vorrichtung weist ein Biegeelement auf. Das Biegeelement ist so am Werkzeugkörper angeordnet ist, dass ein Ende eines am Haltebauteil gehaltenen Splints durch eine Relativdrehung zwischen dem Haltebauteil und dem Werkzeugkörper an dem Biegeelement, insbesondere formbündig zum Werkstück, umbiegbar ist.
  • Die Relativdrehung zwischen dem Haltebauteil und dem Werkzeugkörper (und somit zwischen dem im Haltebauteil gehaltenen Splint und dem Werkzeugkörper) ermöglicht ein zuverlässiges und schnelles Umbiegen der Splintenden eines Splints bei gleichbleibender Arbeitsqualität. Da kein Hammer verwendet werden muss, sinkt zudem das Verletzungsrisiko und das zu sichernde Bauteil kann nicht durch den Hammer beschädigt werden.
  • Die Vorrichtung kann insbesondere Splintenden eines Splints umbiegen.
  • Insbesondere kann eine Drehachse des Haltebauteils geneigt, vorzugsweise senkrecht, zu einer Längsachse des Werkzeugkörpers verlaufen.
  • Der Werkzeugkörper kann insbesondere einen Ausleger zum drehbaren Lagern des Haltebauteils aufweisen.
  • Das Biegeelement kann insbesondere an einem Ende des Werkzeugkörpers angeordnet sein.
  • Das Biegeelement kann insbesondere ortsfest bezüglich des Werkzeugkörpers, vorzugsweise eines Auslegers der Werkzeugkörpers, befestigt oder angebracht sein.
  • Insbesondere kann der Splint zwei Schenkel aufweisen, die über einen Splintkopf verbunden sind. Vorzugsweise können die beiden Schenkel des Splints unterschiedlich lang sein und gemeinsam einen runden Querschnitt bilden. Der Splintkopf kann vorzugsweise als eine annähernd kreisförmige Schlaufe ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann der Splint als ein Standardsplint nach DIN EN ISO 1234 ausgebildet sein.
  • Der Splint kann jegliche Größe aufweisen. Bevorzugt kann der Splint eine Länge, die größer oder gleich 100 mm ist, und/oder einer Durchmesser, der für einen Bohrungsdurchmesser von 8 mm oder größer angepasst ist (sog. 8er-Splint oder größer), aufweisen.
  • In einer Ausführungsform ist ein erstes Splintende des Splints durch eine Relativdrehung zwischen dem Werkzeugkörper und dem Haltebauteil in einer ersten Drehrichtung an dem Biegeelement umbiegbar. Ein zweites Splintende des Splints ist durch eine Relativdrehung zwischen dem Werkzeugkörper und dem Haltebauteil in einer zweiten Drehrichtung, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, an dem Biegeelement umbiegbar. Somit können beide Splintenden eines Splints durch zwei Schwenkbewegungen der Vorrichtung in entgegengesetzte Richtungen umgebogen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform hält das Haltebauteil den Splint an einem Splintkopf des Splints. Alternativ oder zusätzlich weist das Haltebauteil eine Halterung zum Halten eines Splintkopfes des Splints auf. Die Halterung kann insbesondere als ein Stift oder Vorsprung ausgebildet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Haltebauteil während der Relativdrehung zwischen dem Haltebauteil und dem Werkzeugkörper drehfest am Werkstück sicherbar. Damit wird eine Relativdrehung zwischen einerseits dem Werkstück (Mutter, Kronenmutter), dem Splint und dem Haltebauteil und andererseits dem Werkzeugkörper und dem Biegeelement ermöglicht.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Haltebauteil dazu ausgebildet, mit dem insbesondere als eine Mutter, vorzugsweise Kronenmutter, ausgebildeten Werkstück zur drehfesten Sicherung des Haltebauteils am Werkstück ineinanderzugreifen. Alternativ oder zusätzlich weist das Haltebauteil mindestens ein Befestigungselement zur drehfesten Sicherung des Haltebauteils am Werkstück auf.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das mindestens eine Befestigungselement zum Eingreifen in mindestens eine Ausnehmung in einem Kronenabschnitt des als Kronenmutter ausgebildeten Werkstücks ausgebildet ist. Damit kann das Haltebauteil während des Biegevorgangs des Splints sicher an der Kronenmutter gehalten werden.
  • In einer Ausführungsvariante ist das Haltebauteil als ein Drehteller ausgebildet. Der Drehteller kann insbesondere einen als Ringsegmentabschnitt, insbesondere Halbringsegmentabschnitt, ausgebildeten Außenwandbereich aufweisen.
  • Insbesondere kann sich der Außenwandbereich von einem Plattenbereich des Haltebauteils als ein Vorsprung insbesondere in einer Richtung parallel zu einer Mittelachse und in einer Umfangsrichtung um die Mittelachse des Haltebauteils erstrecken.
  • In einer Weiterbildung ist der Außenwandbereich auf einer dem Biegeelement abgewandten Seite des Haltebauteils angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist der Außenwandbereich zum teilweisen Umfassen des Werkstücks, insbesondere der Kronenmutter, ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante weist der Außenwandbereich eine Ausnehmung zum Durchführen des Splints, insbesondere eines an einen Splintkopf des Splints anschließenden Splintabschnitts, auf.
  • In einer Ausführungsform ist die Halterung und/oder die Ausnehmung auf einer dem Biegeelement abgewandten Seite des Haltebauteils angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Haltebauteil verschiebbar am Werkzeugkörper gelagert, sodass insbesondere ein Abstand zwischen dem Haltebauteil und dem Biegeelement veränderbar ist. Dies kann einerseits die Möglichkeit der Anpassung an die vorgegebene Geometrie des Werkstücks und des Splints ermöglichen. Andererseits kann dies ermöglichen, das Biegeelement möglichst nah zu dem Werkstück zu positionieren, sodass die Splintenden formbündig an dem Werkstück anliegend umgebogen werden können.
  • In einer Weiterbildung weist der Werkzeugkörper ein Langloch auf, in dem das Haltebauteil verschiebbar gelagert ist, sodass insbesondere ein Abstand zwischen dem Haltebauteil und dem Biegeelement veränderbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung ferner einen Mechanismus zum Umwandeln einer Schwenkbewegung zwischen zwei Griffteilen des Werkzeugkörpers zu einer translatorischen Bewegung des Haltebauteils insbesondere in einer Richtung zu oder weg von dem Biegeelement auf. Damit kann auf einfache Weise das Biegeelement dicht an dem Werkstück positioniert werden, sodass die Splintenden formbündig an dem Werkstück anliegend umgebogen werden können. Vor und nach dem Biegen kann das Biegeelement von dem im Haltebauteil gehaltenen Werkstück und Splint entfernt werden, um ein Aufsetzen und Entfernen der Vorrichtung zu erleichtern.
  • In einer Weiterbildung ist das Haltebauteil mit einer Schubstange zum Verschieben des Haltebauteils verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist der Werkzeugkörper einen ersten Griffteil und einen zweiten Griffteil, der schwenkbar mit dem ersten Griffteil verbunden ist, auf. Ein Verschwenken des zweiten Griffteils zu dem ersten Griffteil bewirkt ein Verschieben des Haltebauteils zu dem Biegeelement mittels der Schubstange.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Biegeelement als ein Stift ausgebildet, der vorzugsweise eine Biegekante und zwei insbesondere ebene Biegeflächen, die miteinander über die Biegekante verbunden sind, aufweist.
  • Insbesondere können sich die Befestigungselemente ausgehend von dem Außenwandbereich radial nach innen zu einer Mittelachse des Haltebauteils erstrecken und/oder als Stifte ausgebildet sein.
  • Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Anordnung mit Kronenmutter, Splint und Gewindestange;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Biegen eines Splints;
    Figur 3
    eine weitere perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Biegen eines Splints;
    Figur 4
    eine Detailansicht eines Haltebauteils der Vorrichtung zum Biegen eines Splints;
    Figur 5
    eine Detailansicht eines Werkzeugkörpers der Vorrichtung zum Biegen eines Splints;
    Figur 6
    eine Detailansicht einer Schubstange der Vorrichtung zum Biegen eines Splints; und
    Figur 7
    eine Detailansicht eines Biegeelements der Vorrichtung zum Biegen eines Splints.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen zumindest teilweise überein, so dass ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen bzw. Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Die Figur 1 zeigt eine Kronenmutter 2, einen Splint 4 und eine Gewindestange oder Schraubenende 6.
  • Die Kronenmutter 2 weist ein Innengewinde zum Aufdrehen auf die Gewindestange 6 auf. Die Kronenmutter 2 dient zum Befestigen eines Bauteils (nicht dargestellt) auf der Gewindestange 6. Die Kronenmutter 2 weist zudem einen Kronenabschnitt 7 mit mehreren zueinander beabstandeten Ausnehmungen 8 (sechs Ausnehmungen im Beispiel von Figur 1) zum Durchführen des Splints 4 auf. Die Kronenmutter 2 kann zusätzlich einen Hauptkörperabschnitt 10 aufweisen, der als Außensechskant ausgebildet ist.
  • Der Splint 4 weist einen Splintkopf 12, einen ersten Schenkel 14 und einen zweiten Schenkel 16 auf. Der Splintkopf 12 verbindet den ersten Schenkel 14 und den zweiten Schenkel 16. Der erste Schenkel 14 und der zweite Schenkel 16 sind unterschiedlich lang. Der erste Schenkel 14 und der zweite Schenkel 16 können gemeinsam einen runden Querschnitt definieren. Der Splintkopf 12 weist im Wesentlichen eine kreisförmige Schlaufenform auf. Der Splint 4 kann insbesondere ein Standardsplint nach DIN EN ISO 1234 sein.
  • Um die Kronenmutter 2 drehfest mit der Gewindestange 6 zu verbinden, kann der Splint 4 verwendet werden. Der erste und zweite Schenkel 14, 16 des Splints 4 kann durch zwei Ausnehmungen 8 des Kronenabschnitts 7 und eine Querbohrung durch die Gewindestange 6 geführt werden. Anschließend können die jeweiligen Enden der Schenkel 14 und 16, die dem Splintkopf 12 gegenüberliegen, zum Sichern des Splints 4 umgebogen werden. Die Splintenden werden so umgebogen, dass sie sich an die Außenumfangsflächen 7A und 7B anlegen.
  • Gemäß einer herkömmlichen Technik können die Splintenden der Schenkel 14 und 16 beispielsweise mit einem Hammer zum Umbiegen bearbeitet werden. Damit einher geht ein Verletzungsrisiko durch die Benutzung des Hammers sowie unterschiedliche Qualitäten beim Umbiegen der Splintenden.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Vorrichtung 18 zum Biegen der Splintenden eines Splints in zwei unterschiedlichen Ansichten (von schräg oben und von schräg unten). Die Vorrichtung 18 weist ein Haltebauteil 20, einen Werkzeugkörper 22, eine Schubstange 24 und ein Biegeelement 26 auf. Bevor das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten der Vorrichtung 18 beschrieben wird, werden zunächst die einzelnen Komponenten unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 7 näher beschrieben.
  • Die Figur 4 zeigt das Haltebauteil 20. Das Haltebauteil 20 ist als ein Drehteller ausgebildet. Das Haltebauteil 20 ermöglicht das Fixieren/Halten des Splints 4 und der Kronenmutter 2 (siehe Figur 1) während des Umbiegens der Splintenden.
  • Das Haltebauteil 20 weist einen Plattenbereich 28, ein Außenwandbereich 30, eine Halterung 32, Befestigungselemente 34 und einen Drehzapfen 36 auf.
  • Der Plattenbereich 28 weist eine Vertiefung zur Aufnahme eines sich über die Kronenmutter 2 hinaus erstreckenden Endes der Gewindestange 6 (siehe Figur 1) auf. Der Außenwandbereich 30, die Halterung 32 und das Befestigungselement 34 einerseits sowie der Drehzapfen 36 andererseits sind auf gegenüberliegenden Seiten des Plattenbereichs 28 angeordnet. Der Plattenbereich 28 kann bspw. eine kreisrunde Form aufweisen.
  • Der Außenwandbereich 30 ist als ein Ringsegment ausgebildet. Der Außenwandbereich 30 kann so ausgebildet sein, dass die Kronenmutter 2, insbesondere den Kronenabschnitt 7, teilweise umfasst (umgeben) werden kann.
  • Die Halterung 32 ist am Außenwandbereich 30 befestigt, zum Beispiel eingepresst. Die Halterung 32 dient zum Halten des Splintkopfes 12 während des Umbiegens des Splints 4 (siehe Figur 1). Insbesondere kann die Halterung 32 in die vom Splintkopf 12 gebildete Schlaufe eingeführt werden. In anderen Worten, der Splintkopf 12 kann auf die Halterung 32 aufgesetzt werden. Damit kann der Splint 4 vom Haltebauteil 20 gehalten werden.
  • Ausgehend von dem Außenwandbereich 30 erstrecken sich die Befestigungselemente 34 radial nach innen zu einer Mittelachse des Haltebauteils 20. Die Befestigungselemente 34 sind dazu ausgebildet, in die Ausnehmungen 8 im Kronenabschnitt 7 der Kronenmutter 2 (siehe Figur 1) einzugreifen. Dadurch kann das Haltebauteil 20 temporär an der Kronenmutter 2 befestigt oder fixiert werden. Die Befestigungselemente 34 sind beispielsweise als Stifte ausgebildet, die in Öffnungen im Außenwandbereich 30 befestigt, zum Beispiel eingeschraubt oder eingepresst, sind.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist das Haltebauteil 20 zwei Befestigungselemente 34 auf. In anderen Ausführungsformen können mehr oder weniger Befestigungselemente umfasst sein.
  • Der von der Halterung 32 am Splintkopf 12 gehaltene Splint 4 (siehe Figur 1) kann sich durch eine Ausnehmung 37 im Außenwandbereich 30 erstrecken.
  • Mittels des Drehzapfens 36 kann das Haltebauteil 20 drehbar am Werkzeugkörper 22 (siehe Figuren 2, 3 und 5) gelagert werden. Der Drehzapfen 36 kann einen Gewindeabschnitt (nicht dargestellt) aufweisen. Der Gewindeabschnitt kann an einem dem Plattenbereich 28 gegenüberliegendem Ende des Drehzapfens 36 angeordnet sein.
  • Die Figur 5 zeigt den Werkzeugkörper 22. Der Werkzeugkörper 22 weist einen ersten Griffteil 38, einen zweiten Griffteil 40, ein Zwischenelement 42 und einen Ausleger 44 auf.
  • Der Werkzeugkörper 22 funktioniert nach dem bekannten Prinzip der Feststellzange (Gripzange). In einigen Ausführungsformen kann der Werkzeugkörper 22 ebenso wie die Feststellzange in einem Spannzustand festgestellt und aus einem Spannzustand gelöst werden.
  • Der erste Griffteil 38 ist über eine erste Schwenkachse 46 mit dem Zwischenelement 42 schwenkbar verbunden. Das Zwischenelement 42 ist über eine zweite Schwenkachse 48 mit dem zweiten Griffteil 40 verbunden. Das zweite Griffteil 40 ist zudem über eine Umlenkung (nicht dargestellt) mit dem ersten Griffteil 38 verbunden, sodass beim Zusammenführen der Griffteile 38, 40 das Zwischenelement 42 in Richtung zu dem Ausleger 44 schwenkt (Prinzip der Feststellzange). Eine Abstützung der Umlenkung (nicht dargestellt) am ersten Griffteil 38 erfolgt über einen Schiebebolzen 56 im Inneren des ersten Griffteils 38. Die (Axial-) Position des Schiebebolzens 56 (und somit die Öffnungsweite zwischen dem Zwischenelement 42 und dem Ausleger 44) kann über eine Kontermutter 58 wie bei einer einstellbaren Feststellzange eingestellt werden. Über eine dritte Schwenkachse 50 ist die Schubstange 24 (siehe Figuren 2, 3 und 6) schwenkbar mit dem Zwischenelement 42 verbunden. Die Schwenkachsen 46, 48 und 50 verlaufen beabstandet und parallel zueinander. Die erste und zweite Schwenkachse 46 und 48 können beispielsweise Nietenverbindungen aufweisen.
  • Der Ausleger 44 weist ein Langloch 52 sowie eine Aufnahme 54 auf. Das Langloch 52 ist als ein Durchgangsloch ausgebildet. Im montierten Zustand erstreckt sich der Drehzapfen 36 des Haltebauteils 20 (siehe Figur 4) durch das Langloch 52. Das Haltebauteil 20 ist somit entlang einer Längsrichtung des Langlochs 52 verschiebbar. Die Aufnahme 54 dient zum Befestigen des Biegeelements 26. Der Ausleger 44 kann ferner zwei Durchgangslöcher 55 aufweisen, die sich jeweils von einer Außenumfangsfläche des Auslegers 44 zu einer Außenfläche der Aufnahme 54 erstrecken. In die Durchgangslöcher 55 kann beispielsweise ein Spannstift zum Befestigen des Biegeelements 26 (siehe Figur 7) eingesetzt werden.
  • Die Figur 6 zeigt die Schubstange 24. Die Schubstange 24 verbindet den Drehzapfen 36 des Haltebauteils 20 (siehe Figur 4) mit der dritten Schwenkachse 50 des Werkzeugkörpers 22. Insbesondere kann in einem montierten Zustand die dritte Schwenkachse 50 verschwenkbar in einer ersten Öffnung 57 der Schubstange 24 gelagert sein. Der Drehzapfen 36 kann in einer zweiten Öffnung 59 der Schubstange 24 gelagert sein. Die erste Öffnung 57 und die zweite Öffnung 59 sind an gegenüberliegenden Enden der Schubstange 24 angeordnet.
  • Die Figur 7 zeigt das Biegeelement 26. Das Biegeelement 26 kann einen Biegeabschnitt 60 und einen Befestigungsabschnitt 62 aufweisen.
  • Das Biegeelement 26 ist dazu ausgebildet, drehfest in der Aufnahme 54 des Werkzeugkörpers 22 (siehe Figur 5) befestigt zu werden
  • Am Biegeabschnitt 60 können die Splintenden des Splints 4 (siehe Figur 1) umgebogen werden. Dazu weist der Biegeabschnitt 60 eine Biegekante 64, eine erste Biegefläche 66 und eine zweite Biegefläche 68 auf. Die Biegekante 64 verbindet die beiden Biegeflächen 66 und 68. Die Biegekante 64 erstreckt sich in einer Längsrichtung des Biegeelements 26. Die Biegekante 64 und die Biegeflächen 66, 68 können beispielsweise gefräst sein. Die Biegeflächen 66 und 68 können einen rechten Winkel einschließen.
  • Das Biegeelement 26 kann über den Befestigungsabschnitt 62 an dem Werkzeugkörper 22, insbesondere in der Aufnahme 54 (siehe Figur 5), befestigt werden. Der Befestigungsabschnitt 62 kann ein Loch (Durchgangsloch) 70 zur Aufnahme des Spannstifts zum Befestigen des Biegeelements 26 am Werkzeugkörper 22 aufweisen. Das Loch 70 kann beispielsweise gebohrt sein.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen die Vorrichtung 18 im montierten Zustand. Insbesondere ist die Schubstange 24 über die dritte Schwenkachse 50 und ein Verbindungselement 71, zum Beispiel eine Schraube, schwenkbar mit dem Zwischenelement 42 verbunden.
  • Das Haltebauteil 20 ist drehbar im Werkzeugkörper 22 und in der Schubstange 24 gelagert und wird durch ein Verbindungselement 72, zum Beispiel eine Schraube, axial (in einer Längsrichtung des Drehzapfens 36 (siehe Figur 4)) gesichert. Das Verbindungselement 72 kann beispielsweise auf einen Gewindeabschnitt des Drehzapfens 36 (siehe Figur 4) geschraubt sein.
  • Das Haltebauteil 20 ist ferner entlang einer Längsrichtung des Auslegers 44 innerhalb des Langlochs 52 (siehe Figur 5) verschiebbar. Eine Verschiebung des Haltebauteils 20 kann durch Zusammenführen (Spannen, Feststellen) des ersten und zweiten Griffteils 38, 40 bewirkt werden. Im Einzelnen wird dabei durch die beschriebene Umlenkung ein Verschwenken des Zwischenelements 42 in Richtung zu dem Ausleger 44 bewirkt. Dadurch verschiebt die Schubstange 24 das Haltebauteil 20 in Richtung zu dem Biegeelement 26. Wird die Feststellung zwischen dem ersten und zweiten Griffteil 38, 40 gelöst, schwenkt das Zwischenelement 42 weg von dem Ausleger 44. Die Schubstange 24 verschiebt das Haltebauteil 20 in eine Richtung entgegengesetzt zu dem Biegeelement 26.
  • Zum Biegen des Splints 4 (siehe Figur 1) wird wie folgt vorgegangen. Die Splintenden der Schenkel 14 und 16 werden so weit auseinandergebogen, dass das Biegeelement dazwischen passt. Die Vorrichtung 18 wird auf die Kronenmutter 2 aufgesetzt. Hierbei greifen die Befestigungselemente 34 des Haltebauteils 20 in die Ausnehmungen 8 der Kronenmutter 2. Die Halterung 32 des Haltebauteils 20 greift in den Splintkopf 12 des Splints 4.
  • Die Griffteile 38 und 40 werden zusammengeführt (gespannt). Die Halterung 32 wird in Richtung zu dem Biegeelement 26 verschoben. Das Biegeelement 26 befindet sich zwischen den Splintenden des Splints 4. Die aufgesetzte Vorrichtung 18 kann nun in einer ersten Umfangsrichtung um die Längsachse der Gewindestange 6 verschwenkt werden. Hierbei dreht sich das Haltebauteil 20 aufgrund des Ineinandergreifens mit dem Splint 4 und der Kronenmutter 2 nicht mit. Dadurch biegt das Biegeelement 26 während des Verschwenkens ein erstes Splintende des Splints 4 um. Das Splintende legt sich beispielsweise an die Außenumfangsfläche 7A an. Die Griffteile 38 und 40 können gelöst und die Vorrichtung 18 zurück in die Grundstellung geschwenkt werden. Die Griffteile 38 und 40 können erneut zusammengeführt und die Vorrichtung 18 in einer zweiten Umfangsrichtung, die der ersten Umfangsrichtung entgegengesetzt ist, verschwenkt werden. Hierbei wird das zweite Splintende durch das Biegeelement 26 umgebogen und legt sich beispielsweise an die Außenumfangsfläche 7B an.
  • Die Vorrichtung 18 kann bspw. zur Sicherung einer Kronenmutter zur Befestigung der Anhängerkupplung bei einem Nutzfahrzeug, zum Beispiel einem Lastkraftwagen oder Omnibus, verwendet werden.
  • Fachleute werden indes erkennen, dass das Prinzip der hierin beispielhaft offenbarten Vorrichtung zum Biegen des Splints mit der drehbaren Halterung auch zum Biegen von Splinten, die nicht zum Sichern einer Kronenmutter verwendet werden, anwendbar ist. Die Vorrichtung kann so modifiziert werden, dass sich die Halterung dann beispielsweise an einer oder mehreren anderen Flächen des zu sichernden Bauteils abstützt, sodass eine Relativdrehung zwischen der Halterung und dem Werkzeugkörper zum Biegen des Splints ermöglicht wird. Es ist bspw. auch möglich, die Vorrichtung ohne den Mechanismus zum axialen Verschieben des Haltebauteils vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kronenmutter
    4
    Splint
    6
    Gewindestange
    7
    Kronenabschnitt
    7A, 7B
    Außenumfangsfläche des Kronenabschnitts
    8
    Ausnehmung
    10
    Hauptkörperabschnitt
    12
    Splintkopf
    14, 16
    Schenkel
    18
    Splintbiegevorrichtung
    20
    Haltebauteil
    22
    Werkzeugkörper
    24
    Schubstange
    26
    Biegeelement
    28
    Plattenbereich
    30
    Außenwandbereich
    32
    Halterung
    34
    Befestigungselement
    36
    Drehzapfen
    37
    Ausnehmung
    38
    Erster Griffteil
    40
    Zweiter Griffteil
    42
    Zwischenelement
    44
    Ausleger
    46
    Erste Schwenkachse
    48
    Zweite Schwenkachse
    50
    Dritte Schwenkachse
    52
    Langloch
    54
    Aufnahme
    55
    Durchgangsloch
    56
    Schiebebolzen
    57
    Öffnung
    58
    Kontermutter
    59
    Öffnung
    60
    Biegeabschnitt
    62
    Befestigungsabschnitt
    64
    Biegekante
    66
    Erste Biegefläche
    68
    Zweite Biegefläche
    70
    Loch
    71,72
    Verbindungselement

Claims (14)

  1. Vorrichtung (18) zum Biegen eines Splints (4) zur Lagesicherung eines Werkstücks (2), insbesondere zur Drehsicherung einer Mutter, vorzugsweise einer Kronenmutter, aufweisend:
    einen Werkzeugkörper (22);
    ein Haltebauteil (20) zum Halten des Splints (4) während eines Biegevorgangs, wobei das Haltebauteil (20) drehbar am Werkzeugkörper (22) gelagert ist; und
    ein Biegeelement (26), das so am Werkzeugkörper (22) angeordnet ist, dass ein Ende eines am Haltebauteil (20) gehaltenen Splints (4) durch eine Relativdrehung zwischen dem Haltebauteil (20) und dem Werkzeugkörper (22) an dem Biegeelement (26), insbesondere formbündig zum Werkstück (2), umbiegbar ist,
    gekennzeichnet durch:
    einen Mechanismus zum Umwandeln einer Schwenkbewegung zwischen zwei Griffteilen (38, 40) des Werkzeugkörpers (22) zu einer translatorischen Bewegung des Haltebauteils (20), insbesondere in einer Richtung zu oder weg von dem Biegeelement (26).
  2. Vorrichtung (18) nach Anspruch 1, wobei:
    ein erstes Splintende des Splints (4) durch eine Relativdrehung zwischen dem Werkzeugkörper (22) und dem Haltebauteil (20) in einer ersten Drehrichtung an dem Biegeelement (26) umbiegbar ist; und
    ein zweites Splintende des Splints (4) durch eine Relativdrehung zwischen dem Werkzeugkörper (22) und dem Haltebauteil (20) in einer zweiten Drehrichtung, die der ersten Drehrichtung entgegengesetzt ist, an dem Biegeelement (26) umbiegbar ist.
  3. Vorrichtung (18) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei:
    das Haltebauteil (20) den Splint (4) an einem Splintkopf (12) des Splints (4) hält; und/oder
    das Haltebauteil (20) eine Halterung (32) zum Halten eines Splintkopfes (12) des Splints (4) aufweist, wobei die Halterung (32) insbesondere als ein Stift oder Vorsprung ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Haltebauteil (20) während der Relativdrehung zwischen dem Haltebauteil (20) und dem Werkzeugkörper (22) drehfest am Werkstück (2) sicherbar ist.
  5. Vorrichtung (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
    das Haltebauteil (20) dazu ausgebildet ist, mit dem insbesondere als eine Mutter, vorzugsweise Kronenmutter, ausgebildeten Werkstück (2) zur drehfesten Sicherung des Haltebauteils (20) am Werkstück (2) ineinanderzugreifen, und/oder
    das Haltebauteil (20) mindestens ein Befestigungselement (34) zur drehfesten Sicherung des Haltebauteils (20) am Werkstück (2) aufweist.
  6. Vorrichtung (18) nach Anspruch 5, wobei das mindestens eine Befestigungselement (34) zum Eingreifen in mindestens eine Ausnehmung (8) in einem Kronenabschnitt (7) des als Kronenmutter ausgebildeten Werkstücks (2) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Haltebauteil (20) als ein Drehteller ausgebildet ist und der Drehteller insbesondere einen als Ringsegmentabschnitt, insbesondere Halbringsegmentabschnitt, ausgebildeten Außenwandbereich (30) aufweist.
  8. Vorrichtung (18) nach Anspruch 7, wobei:
    der Außenwandbereich (30) auf einer dem Biegeelement (26) abgewandten Seite des Haltebauteils (20) angeordnet ist; und/oder
    der Außenwandbereich (30) zum teilweisen Umfassen des Werkstücks (2), insbesondere der Kronenmutter, ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung (18) nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei der Außenwandbereich (30) eine Ausnehmung (37) zum Durchführen des Splints (4), insbesondere eines an einen Splintkopf (12) des Splints (4) anschließenden Splintabschnitts, aufweist.
  10. Vorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei die Halterung (32) und/oder die Ausnehmung (37) auf einer dem Biegeelement (26) abgewandte Seiten des Haltebauteils (20) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
    das Haltebauteil (20) verschiebbar am Werkzeugkörper (22) gelagert ist, sodass insbesondere ein Abstand zwischen dem Haltebauteil (20) und dem Biegeelement (26) veränderbar ist; und/oder
    der Werkzeugkörper (22) ein Langloch (52) aufweist, in dem das Haltebauteil (20) verschiebbar gelagert ist, sodass insbesondere ein Abstand zwischen dem Haltebauteil (20) und dem Biegeelement (26) veränderbar ist.
  12. Vorrichtung (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Haltebauteil (20) mit einer Schubstange (24) zum Verschieben des Haltebauteils (20) verbunden ist.
  13. Vorrichtung (18) nach Anspruch 12, wobei:
    der Werkzeugkörper (22) einen ersten Griffteil (38) und einen zweiten Griffteil (40), der schwenkbar mit dem ersten Griffteil (38) verbunden ist, aufweist; und
    ein Verschwenken des zweiten Griffteils (40) zu dem ersten Griffteil (38) ein Verschieben des Haltebauteils (20) zu dem Biegeelement (26) mittels der Schubstange (24) bewirkt.
  14. Vorrichtung (18) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Biegeelement (26) als ein Stift ausgebildet ist, der vorzugsweise eine Biegekante (64) und zwei insbesondere ebene Biegeflächen (66, 68), die miteinander über die Biegekante (64) verbunden sind, aufweist.
EP18168654.4A 2017-05-16 2018-04-23 Vorrichtung zum biegen eines splints Active EP3403768B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18168654T PL3403768T3 (pl) 2017-05-16 2018-04-23 Urządzenie do zaginania zawleczek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004648.4A DE102017004648A1 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Vorrichtung zum Biegen eines Splints

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3403768A1 EP3403768A1 (de) 2018-11-21
EP3403768B1 true EP3403768B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=62046701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18168654.4A Active EP3403768B1 (de) 2017-05-16 2018-04-23 Vorrichtung zum biegen eines splints

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10864621B2 (de)
EP (1) EP3403768B1 (de)
CN (1) CN108858052B (de)
BR (1) BR102018009233B1 (de)
DE (1) DE102017004648A1 (de)
HU (1) HUE052715T2 (de)
PL (1) PL3403768T3 (de)
RU (1) RU2766629C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112958720B (zh) * 2021-01-29 2023-02-03 神华神东煤炭集团有限责任公司 一种开口销压装钳
CN114193128B (zh) * 2021-12-06 2022-11-22 国网湖南省电力有限公司 一种补装绝缘子串金具与联板固定螺栓上缺失销钉的工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750822A (en) * 1956-06-19 Slid ably adjustable cotter pin bending

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1649513A (en) 1926-12-15 1927-11-15 Paul J Dandeneau Cotter-pin tool
US2631363A (en) * 1949-09-30 1953-03-17 Fahlstrom Verne Cotter pin tool
US2854874A (en) * 1956-03-26 1958-10-07 Robert W Decker Cotter key securing tool
JPS5457299A (en) * 1977-10-13 1979-05-08 Shin Meiwa Ind Co Ltd Split pin split tool
JPS6084271U (ja) * 1983-11-17 1985-06-11 日産車体株式会社 割ピンの曲げ工具
SU1324839A1 (ru) * 1985-12-30 1987-07-23 Управление Октябрьской железной дороги Устройство дл разгибани шплинтов
JPS63136881U (de) * 1987-02-28 1988-09-08
SU1452673A1 (ru) * 1987-07-28 1989-01-23 Предприятие П/Я Р-6533 Устройство дл разгибани шплинтов
SU1567366A1 (ru) * 1988-05-27 1990-05-30 Предприятие П/Я В-2775 Переносное устройство дл отгибани шплинтов
US4995274A (en) * 1989-11-20 1991-02-26 Henry Kleeman Locking pin and nut combination and method for visual inspection thereof
JPH0560774U (ja) * 1992-01-29 1993-08-10 三菱自動車工業株式会社 割りピン曲げ工具
US5819580A (en) * 1998-04-13 1998-10-13 Beere Precision Medical Instruments, Inc. Bending tool
CN201115950Y (zh) * 2007-11-26 2008-09-17 比亚迪股份有限公司 一种开口销的安装工具
JP2010284730A (ja) * 2009-06-09 2010-12-24 Total Electric Management Service 割ピン用工具
KR101257027B1 (ko) * 2012-10-10 2013-04-23 (주)우신시스템 분할핀 벤딩 툴
BE1021722B1 (fr) * 2013-11-07 2016-01-12 Société Nationale des Chemins de Fer Belges (en abrégé SNCB) Dispositif pour goupilles
CN204277458U (zh) * 2014-11-24 2015-04-22 包头北方创业股份有限公司 迫开式扁销折弯器
CN104924272B (zh) * 2015-06-17 2016-12-07 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 开口销开劈工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2750822A (en) * 1956-06-19 Slid ably adjustable cotter pin bending

Also Published As

Publication number Publication date
BR102018009233B1 (pt) 2023-12-12
RU2018117730A3 (de) 2021-10-06
US20180333833A1 (en) 2018-11-22
EP3403768A1 (de) 2018-11-21
RU2018117730A (ru) 2019-11-14
CN108858052A (zh) 2018-11-23
DE102017004648A1 (de) 2018-11-22
BR102018009233A2 (pt) 2019-01-22
RU2766629C2 (ru) 2022-03-15
BR102018009233A8 (pt) 2023-01-31
HUE052715T2 (hu) 2021-05-28
US10864621B2 (en) 2020-12-15
CN108858052B (zh) 2022-02-18
PL3403768T3 (pl) 2021-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906822C3 (de) Halter für spanabhebende Werkzeug-Einsätze
EP1671527B1 (de) Verbindungselement
EP3030209B1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
DE10224005A1 (de) System und Systemkomponenten für die Fixation von Frakturen und Rekonstruktion
DE2511163A1 (de) Einrichtung, vorzugsweise schluessel, zur halterung von mit gewinden versehenen verbindungselementen
WO2004087354A1 (de) Ausbohrwerkzeug
EP3403768B1 (de) Vorrichtung zum biegen eines splints
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
WO2001051253A1 (de) Winkelschleiferschutzhaube
DE19544580C1 (de) Lenkradbefestigung
EP1775482B1 (de) Schnellbefestigungselement
EP1607183B1 (de) Schraubstock
EP2906378B1 (de) Aufsatzvorrichtung für ein bohrsystem sowie bohrsystem zum ausbohren eines verbindungselementes
EP3784439B1 (de) Zange
EP1810784B1 (de) Variabel einstellbare Vorrichtung zum Einspannen von Rohren
EP3195987A1 (de) Werkzeug
EP2671685B1 (de) Objekthalterungssystem
DE10148034C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sensoren
EP3106265B1 (de) Handwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
EP3170595B1 (de) Werkzeughalter
DE19612752C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
EP3356618B1 (de) Baustütze
DE102015105142B4 (de) Seilzugeinstellung
DE102018122701A1 (de) Haltersystem zur Befestigung eines Behälters an einem Fahrzeug
EP3988753B1 (de) Möbelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190517

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003375

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1347278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E052715

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003375

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210423

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 6

Ref country code: HU

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 7