DE10148034C1 - Befestigungsvorrichtung für Sensoren - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Sensoren

Info

Publication number
DE10148034C1
DE10148034C1 DE10148034A DE10148034A DE10148034C1 DE 10148034 C1 DE10148034 C1 DE 10148034C1 DE 10148034 A DE10148034 A DE 10148034A DE 10148034 A DE10148034 A DE 10148034A DE 10148034 C1 DE10148034 C1 DE 10148034C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
recess
proximity switch
legs
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10148034A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Buck
Franz Sauter
Berthold Schocker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE10148034A priority Critical patent/DE10148034C1/de
Priority to FR0208426A priority patent/FR2827420B1/fr
Priority to US10/191,756 priority patent/US6892594B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10148034C1 publication Critical patent/DE10148034C1/de
Priority to US10/943,999 priority patent/US7178776B2/en
Priority to US10/944,041 priority patent/US7007564B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1008Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with two members engaging the pipe, cable or tubing, both being made of thin band material completely surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/123Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and extending along the attachment surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Befestigungsvorrichtung für berührungslos arbeitende, zylinderförmige Näherungsschalter, mit einer durchgehenden zylinderförmigen Ausnehmung (2) zur Aufnahme des Näherungsschalters. DOLLAR A Die Fixierung eines Näherungsschalters ist dadurch besonders schnell und einfach, aber dennoch stets sicher realisierbar, daß mindestens eine durchgehende Aussparung (3) vorgesehen ist, in die ein Betätigungsmittel (4) eingreifen kann, die Ausnehmung (2) und die Aussparung (3) miteinander verbunden sind, wobei die Ausnehmung (2) im entspannten Zustand der Befestigungsvorrichtung einen kleineren Durchmesser (5) als der zu befestigende Näherungsschalter aufweist und die Ausnehmung (2) durch Eingriff des Betätigungsmittels (4) in die Aussparung (3) aufspreizbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für Sensoren, insbeson­ dere für berührungslos arbeitende, zylinder- oder quaderförmige Näherungs­ schalter, mit einer durchgehenden zylinder- oder quaderförmigen Ausneh­ mung zur Aufnahme des Näherungsschalters. Daneben betrifft die Erfindung noch ein Verfahren zum Befestigen eines Sensors in einer Befestigungsvor­ richtung.
Näherungsschalter haben durch ihre berührungslose Arbeitsweise für den in­ dustriellen Einsatz nahezu ideale Voraussetzungen. Sie arbeiten verschleißfrei, ermöglichen hohe Schaltfrequenzen und Schaltgenauigkeiten und sind unemp­ findlich gegenüber Vibrationen, Staub und Feuchtigkeit. Aus diesem Grunde sind Näherungsschalter millionenfach im Einsatz und beweisen seit Jahr­ zehnten ihre Zuverlässigkeit in allen Bereichen. Näherungsschalter werden dabei häufig als Endschalter zur Steuerung von Maschinen eingesetzt. Als Näherungsschalter können dabei je nach Einsatzgebiet induktive, kapazitive oder optische bzw. optoelektronische Näherungsschalter verwendet werden.
Ein Teil der in der Praxis angebotenen Näherungsschalter hat eine kreiszylin­ drische Bauform, wobei das Gehäuse des Näherungsschalters ein Außenge­ winde aufweist. Die Montage eines derartigen Näherungsschalters erfolgt dann durch Einschrauben des Näherungsschalters in eine entsprechende Ge­ windebohrung. Ist der Näherungsschalter einjustiert, d. h. hat er seine vorge­ sehene Position erreicht, so wird er mittels mindestens einer Mutter in der Gewindebohrung fixiert. Muß der Näherungsschalter aufgrund eines Defektes ausgewechselt werden, so muß der neu eingesetzte Näherungsschalter in auf­ wendiger Weise wieder neu justiert werden, wozu einerseits Fachpersonal er­ forderlich ist, was andererseits zu erheblichen Stillstandszeiten einer Ma­ schine führt, die von einen solchen Näherungsschalter gesteuert wird.
Zur Lösung des zuvor aufgezeigten Problems ist es bekannt, eine Anschlag­ hülse zu verwenden, in die ein Näherungsschalter herkömmlicher Bauart ein­ gesetzt wird. Durch einen an der Anschlaghülse ausgebildeten Festanschlag ist beim Auswechseln eines Näherungsschalters ein Nachjustieren nicht mehr er­ forderlich. Eine derartige Befestigungsvorrichtung ist z. B. aus dem deutschen Gebrauchsmuster 88 05 837 bekannt. Bei dieser bekannten Befesti­ gungsvorrichtung wird der Näherungsschalter in eine mit einem Außenge­ winde versehene Aufnahmehülse eingeschoben und mittels einer Überwurf­ mutter befestigt. Auch die deutsche Offenlegungsschrift 196 41 137 offenbart eine Anschlaghülse, in die der Näherungsschalter eingesetzt wird, wobei die Anschlaghülse einen geschlitzten Endbereich aufweist, in die ein ringförmi­ ger, sich in axialer Richtung erstreckende Stege aufweisender Einsatz einge­ schoben werden kann. Durch Verschieben eines Feststellelements in den ge­ schlitzten Bereich der Anschlaghülse werden die Stege nach innen gedrückt, wodurch der Näherungsschalter festgeklemmt wird.
Darüber hinaus sind klammerartige Halterungen zur Montage insbesondere zylindrischer Näherungsschalter bekannt, die zwei separate Klemmern auf­ weisen, die nach Einlegen des Näherungsschalters mittels Schrauben zusam­ mengezogen werden und somit den Näherungsschalter fixieren.
Die für Näherungsschalter bekannten Lösungen, welche die Verwendung ei­ ner Anschlaghülse vorsehen, haben zunächst den Nachteil, daß sie aus­ schließlich zur Fixierung zylinderförmiger Näherungsschalter geeignet sind. Darüber hinaus ist die Herstellung der mit einem Außengewinde versehenen Anschlaghülsen, welche vorzugsweise nur eine sehr geringe Wandstärke trotzdem jedoch eine hohe Festigkeit aufweisen, relativ aufwendig und damit teuer.
Allen Lösungen ist gemeinsam, daß die endgültige Fixierung des Näherungs­ schalters mittels Schrauben oder Überwurfmuttern erfolgt, so daß die Befesti­ gungsvorrichtung zum einen mehrere Teile aufweist, so daß Einzelteile ver­ lorengehen können, und zum anderen Werkzeuge zur Fixierung des Nähe­ rungsschalters notwendig sind, so daß das Auswechseln eines Näherungs­ schalters zeitaufwendig ist. Darüber hinaus hängt die sichere Fixierung des Näherungsschalters in einem nicht unwesentlichem Maßstab davon ab, daß die Schrauben oder Überwurfmuttern vom Monteur sorgfältig festgezogen werden.
Aus der DE 93 05 896 U1 ist ein geschlitzter Klemmring aus einem elastischen Kunststoff bekannt, der im Bereich seiner Trennstelle einen Hohlraum aufweist, in den ein Magnetfeldsensor direkt einsetzbar ist. Der Klemmring wird mit Hilfe einer Befestigungsschraube auf einem Arbeitszylinder festgespannt. Dieser Klemmring, der im Vergleich zum Magnetfeldsensor eine sehr große Bauform aufweist, ist nur für ganzspezielle Anwendungsfälle und nur für Sensoren mit be­ stimmten Abmessungen geeignet.
Darüber hinaus sind federnde Halterungen mit mindestens zwei Schenkel be­ kannt, die zur Aufnahme von Drähten, Stiften, Stäben oder Rohren dienen (vgl. DE 74 15 942 U, DE 78 24 237 U1, DE 32 20 643 A1, EP 0 650 003 A1). Eben­ so sind Schlauschellen bekannt (DE 31 26 617 A1), die zur Klemmung eines Schlauches auf einem Rohr verwendet werden. Diese Halterungen sind jedoch nicht an die speziellen Bedürfnisse bei der Montage von Sensoren angepaßt, so daß sie bis auch nicht zur Befestigung von Sensoren verwendet worden sind.
Aus der DE 298 15 355 U1 ist ein im wesentlichen U-förmiger Halter für einen Sensor bekannt, der in den beiden Schenkeln jeweils eine Öffnung aufweist, die zur Aufnahme des Sensors dient. Die Fixierung des Sensors erfolgt zum einen dadurch, daß an einem U-Schenkel eine um 90° abgewinkelte Verlängerung mit einer nach innen gebogenen Kante vorgesehen ist, wobei die Kante in eine kor­ respondierende Nut im Sensor eingreift, zum anderen durch einen am Sensor ausgebildeten Bund, der am Rand einer Öffnung aufliegt. Diese Halterung ist somit nur in Verbindung mit einem ganz speziellen, eine Nut und einen Bund aufweisenden Sensor verwendbar.
Aus der DE 199 00 876 C1 ist eine Befestigungsvorrichtung für Näherungs­ schalter bekannt, die einen Grundkörper aufweist, der in seiner Oberseite einen schwenkbar gelagerten Fixierkörper mit einem Klemmelement aufweist. Die Fi­ xierung eines in eine Ausnehmung des Grundkörpers eingeschobenen Nähe­ rungsschalters erfolgt dabei durch Verschwenken des Fixierkörpers, wodurch der Näherungsschalter durch das Klemmelement festgeklemmt wird. Mit dieser Be­ festigungsvorrichtung ist die Fixierung eines Näherungsschalters zwar ohne Werkzeug möglich, die Befestigungsvorrichtung ist jedoch aufgrund der schwenkbaren Lagerung des Fixierkörpers relativ aufwendig in der Herstellung.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Befesti­ gungsvorrichtung für zylinder- und quaderförmige Näherungsschalter zur Verfü­ gung zu stellen, welche ein einfaches und schnelles Auswechseln eines Nähe­ rungsschalters ermöglicht und einfach aufgebaut ist. Darüber hinaus liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein Sensor schnell und einfach, aber dennoch sicher in einer Befestigungsvorrichtung fixiert werden kann.
Die Befestigungsvorrichtung, mit der die zuvor aufgezeigte und hergeleitete Aufgabe gelöst ist, ist gemäß einer ersten Alternative der Erfindung dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens eine durchgehende Aussparung vorgesehen ist, in die ein Betätigungsmittel eingreifen kann, daß die Ausnehmung und die Ausspa­ rung bzw. die Aussparungen miteinander verbunden sind, wobei die Ausneh­ mung im entspannten Zustand der Befestigungsvorrichtung einen kleineren Durchmesser bzw. kleinere Abmessungen als der zu befestigende Näherungs­ schalter aufweist und die Ausnehmung durch Eingriff des Betätigungsmittels in die Aussparung aufspreizbar ist.
Gemäß einer zweiten Alternative der Erfindung ist die zuvor aufgezeigte Auf­ gabe bei einer eingangs beschriebenen Befestigungsvorrichtung dadurch gelöst, daß die Befestigungsvorrichtung zwei Federschenkel und zwei Spannenden auf­ weist, wobei die Federschenkel in die Spannenden übergehen und im entspann­ tem Zustand der Befestigungsvorrichtung die Ausnehmung einen kleineren Durchmesser bzw. kleinere Abmessungen als der zu befestigende Näherungs­ schalter aufweist und die Ausnehmung durch Zusammendrücken der Spannenden aufspreizbar ist bzw. die Federschenkel durch Zusammen­ drücken der Spannenden auseinanderspreizbar sind.
Gemäß einer dritten Alternative der Erfindung wird zur Lösung der zuvor hergeleiteten Aufgabe eine Befestigungsvorrichtung vorgeschlagen, die min­ destens zwei federnd miteinander verbundene Schenkel aufweist, wobei in je­ dem Schenkel eine zylinder- oder quaderförmige Ausnehmung zur Aufnahme des Näherungsschalters ausgebildet ist, wobei im ersten Zustand der Befesti­ gungsvorrichtung, in dem der Sensor in der Befestigungsvorrichtung gehalten wird, die Schenkel in einem spitzen Winkel zueinander ausgerichtet sind und im zweiten Zustand, in dem der Sensor in die Befestigungsvorrichtung einge­ führt oder aus der Befestigungsvorrichtung entnommen werden kann, die Schenkel unter einem kleineren Winkel, insbesondere im wesentlichen paral­ lel, zueinander ausgerichtet sind und wobei die Schenkel gegen die Federkraft der Befestigungsvorrichtung aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand verbringbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung sind weder ein separat ausgebildeter Fixierkörper noch Schrauben zur Befestigung des Näherungs­ schalters erforderlich. Die Fixierung des Näherungsschalters erfolgt einfach durch Klemmung des Näherungsschalters in der Ausnehmung der Befesti­ gungsvorrichtung. Bei der Befestigungsvorrichtung gemäß den beiden ersten Alternativen der Erfindung wird dabei sowohl zur Aufspreizung der Aus­ nehmung durch ein Betätigungsmittel oder von Hand als auch zur anschlie­ ßenden Klemmung des Näherungsschalters die Federeigenschaften der Befe­ stigungsvorrichtung ausgenutzt werden. Die Befestigungsvorrichtung ist so­ wohl für Näherungsschalter mit als auch ohne Außengewinde geeignet. Be­ vorzugt ist sie für zylinderförmige Näherungsschalter vorgesehen, kann je­ doch bei entsprechender Ausbildung der Ausnehmung auch für quaderförmige Näherungsschalter verwendet werden.
Bei der ersten Alternative der Erfindung werden durch die Ausbildung der Ausnehmung und der Aussparung in der Befestigungsvorrichtung, sowie die Tatsache, daß die Ausnehmung und die Aussparung miteinander verbunden sind, zwei in gewissen Grenzen federnde Schenkel gebildet. Bei der Befesti­ gungsvorrichtung gemäß der zweiten Alternative der Erfindung wird die Aus­ nehmung durch die beiden Federschenkel gebildet, die so ausgebildet sind, daß die Ausnehmung im entspannten Zustand einen kleineren Durchmesser bzw. kleinere Abmessungen als der zu befestigende Näherungsschalter auf­ weist.
Das Aufspreizen der Ausnehmung kann mit einem einzigen Handgriff erfol­ gen - bedarfsweise mit Hilfe eines Betätigungsmittels oder eines Werkzeugs -, wobei der Näherungsschalter im aufgespreizten Zustand der Ausnehmung frei verschiebbar und somit leicht justierbar ist. Anschließend kann der Nähe­ rungsschalter durch eine erneute einfache Betätigung fixiert, d. h. festge­ klemmt werden, wobei stets eine sichere Fixierung unabhängig von der Sorg­ falt des Monteurs gewährleistet ist. Die Fixierung des Näherungsschalters er­ folgt einfach durch die Federkraft der Befestigungsvorrichtung, sobald das Betätigungsmittels aus der Aussparung herausgezogen wird bzw. die Span­ nenden freigegeben werden.
Bei der Befestigungsvorrichtung gemäß der dritten Alternative der Erfindung erfolgt die Fixierung des Näherungsschalters ebenfalls durch Klemmung des Näherungsschalters in den Ausnehmungen, die jeweils in den beiden Schen­ keln ausgebildet sind. Die Klemmung erfolgt dabei jedoch nicht durch eine Aufspreizung der Ausnehmungen, sondern durch eine Veränderung der Lage der Ausnehmungen relativ zur Längsachse des zu befestigenden Näherungs­ schalters. Die Lageänderung der Ausnehmungen wird dabei automatisch durch die Federwirkung der Befestigungsvorrichtung herbeigeführt, sobald die beiden Schenkel nicht mehr gegen die Federkraft der Befestigungsvorrichtung im zweiten Zustand gehalten werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der ersten beiden Alternativen der Erfindung weist die Befestigungsvorrichtung ein Basisteil auf, in dem minde­ stens eine Bohrung, vorzugsweise zwei oder vier Bohrungen vorgesehen sind. Das Basisteil, das beispielsweise als Grundplatte ausgebildet sein kann, dient zur Fixierung der Befestigungsvorrichtung beispielsweise an einer Behälter­ wand oder einer Seitenwand einer Maschine.
Bei der konkreten Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung gemäß der er­ sten Alternative der Erfindung gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, wo­ von einige zusammen mit den Zeichnungen exemplarisch genauer beschrieben werden sollen. Grundsätzlich gibt es zum einen die Möglichkeit, die Ausspa­ rung zwischen dem Basisteil und der Ausnehmung anzuordnen. Zum anderen kann jedoch auch die Ausnehmung zwischen dem Basisteil und der Ausspa­ rung angeordnet sein. Die Anordnung von Ausnehmung und Aussparung kann somit je nach Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung relativ zum Basisteil vertauscht werden.
Insbesondere wenn die Aussparung zwischen dem Basisteil und der Aus­ nehmung angeordnet ist, so ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine weitere Öffnung zwischen dem Basisteil und der Aussparung ausgebildet. Durch eine solche Öffnung kann zum einen die Klemmkraft der Befestigungsvorrichtung und zum anderen die Kraft, die zum Aufspreizen der Ausnehmung erforderlich ist, eingestellt werden. Die zur Aufspreizung der Ausnehmung mit Hilfe des Betätigungsmittels erforderliche Kraft kann da­ durch weiter verringert werden, daß die Ausnehmung oder die Aussparung einseitig offen sind. Darüber hinaus ist die Aussparung möglichst weit von der Ausnehmung entfernt, um einen möglichst großen Hebelarm zur nutzen zu können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Ausnehmung an einer Stirnseite einen Anschlag auf. Mit Hilfe eines solchen Anschlages ist ein Nachjustieren beim Austauschen eines Näherungsschalters nicht mehr erforderlich. Der Anschlag kann je nachdem, welches Material für die Befestigungsvorrichtung und welche Art von Näherungsschalter ver­ wendet wird, vollflächig oder kreisringförmig ausgebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der zweiten Alternative der Erfin­ dung sind die Spannenden so ausgebildet, daß sie einander überlappen und in etwa senkrecht von den Federschenkeln abstehen, wobei der eine Federschen­ kel im Übergangsbereich zu seinem Spannende eine langgestreckte Ausneh­ mung zur Aufnahme des entsprechend schmaleren anderen Spannendes auf­ weist.
Bei der konkreten Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung gemäß der zweiten Alternative der Erfindung gibt es ebenfalls eine Vielzahl von Mög­ lichkeiten, wovon einige zusammen mit den Zeichnungen exemplarisch ge­ nauer beschrieben werden sollen. Die einzelnen Befestigungsvorrichtungen unterscheiden sich insbesondere durch die Ausbildung der Federschenkel und der Spannenden. Die Federschenkel können im wesentlichen symmetrisch zu­ einander ausgebildet sein, so daß jeder Federschenkel in etwa halbkreisförmig ausgebildet ist. Ebenso kann jedoch auch ein Federschenkel einen größeren Kreisabschnittsumfang aufweisen oder die beiden Federschenkel können gänzlich ineinander übergehen, so daß nur noch funktional von zwei Feder­ schenkeln gesprochen werden kann.
Ebenso wie bei der Befestigungsvorrichtung gemäß der ersten Alternative der Erfindung kann auch bei der Befestigungsvorrichtung gemäß der zweiten Al­ ternative der Erfindung die Ausnehmung einseitig offen ausgebildet sein. In diesem Fall ergeben die beiden, die Ausnehmung bildenden Federschenkel zusammen keinen vollen Kreisumfang, sondern umklammern einen einge­ führten Näherungsschalter zangenartig. Der Vorteil einer einseitig offenen Ausnehmung besteht darin, daß die zur Aufspreizung der Ausnehmung, d. h. zum Auseinanderdrücken der Federschenkel benötigte Kraft verringert ist.
Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung gemäß der dritten Alter­ native der Erfindung ist vorteilhafterweise zwischen den beiden Schenkeln ein die Schenkel verbindender Rücken angeordnet, so daß die Befestigungsvor­ richtung etwa U-förmig ausgebildet ist. Der Rücken kann dann zur Fixierung der Befestigungsvorrichtung an einer Behälter- oder Gehäusewand dienen, wozu der Rücken mindestens eine Bohrung, vorzugsweise zwei oder vier Bohrungen aufweist. Auch kann durch eine entsprechende Wahl der Länge des Rückens eine Befestigungsvorrichtung geschaffen werden, die an die ent­ sprechende Länge des zu befestigenden Näherungsschalters optimal angepaßt ist.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung gemäß der dritten Lehre der Erfindung sind die beiden Schenkel direkt miteinander ver­ bunden, so daß die Befestigungsvorrichtung etwa V-förmig ausgebildet ist. Um auch eine derartige Befestigungsvorrichtung an einer Behälter- oder Ge­ häusewand fixieren zu können, ist am Ende eines Schenkels ein um etwa 90° abgewinkelter Montageschenkel angeordnet. In diesem Montageschenkel sind dann entsprechende Bohrungen zur Fixierung der Befestigungsvorrichtung angeordnet.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ist einstückig ausgebildet, so daß Einzelteile bei der Fixierung des Näherungsschalters nicht verloren gehen können. Bevorzugterweise ist die Befestigungsvorrichtung nicht nur einstüc­ kig sondern einteilig ausgebildet. Unter einer einstückigen Ausbildung der Be­ festigungsvorrichtung wird dabei im Rahmen der Erfindung eine Befesti­ gungsvorrichtung verstanden, die nicht auf einfache Art und Weise in mehrere Teile zerlegt werden kann. Unter einer einteiligen Befestigungsvorrichtung wird eine Befestigungsvorrichtung verstanden, die tatsächlich nur aus einem Teil besteht, und nicht - wie bei einer einstückigen Befestigungsvorrichtung möglich - aus beispielsweise zwei Stücken zusammengeschweißt ist. Durch eine einteilige Ausbildung der Befestigungsvorrichtung ist diese besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar.
Das Verfahren gemäß der ersten Lehre der Erfindung, mit dem die zuvor auf­ gezeigte und hergeleitete Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsmittel in die Aussparung einer Befestigungsvorrichtung einge­ steckt und anschließend gedreht wird, wobei die Ausnehmung in der Befesti­ gungsvorrichtung durch die Drehung des Betätigungsmittels in der Ausspa­ rung aufgespreizt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren, daß bevorzugt mit der Befestigungsvorrichtung gemäß der ersten Alternative der Erfindung durchgeführt wird, ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Fixierung eines Näherungsschalters, wobei durch die Drehbewegung des Betätigungs­ mittels nur ein sehr geringer Kraftaufwand zum Aufspreizen der Ausnehmung erforderlich ist.
Vorteilhafterweise wird durch die Aufspreizung der Aussparung die Befesti­ gungsvorrichtung nur im elastischen Bereich verformt. Dadurch wird eine stets gleichbleibende Klemmkraft und somit eine stets gleichbleibend gute Fi­ xierung des Näherungsschalters gewährleistet.
Ein alternatives Verfahren zur Befestigung eines Sensors in einer Befesti­ gungsvorrichtung, die zwei Federschenkel und zwei Spannenden aufweist ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung durch Zusammendrücken der Spannenden aufgespreizt wird bzw. die Federschenkel durch Zusammendrüc­ ken der Spannenden auseinandergespreizt werden und der zu befestigende Näherungsschalter im aufgespreizten Zustand der Befestigungsvorrichtung in die Ausnehmung eingeschoben wird. Dieses erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt mit der Befestigungsvorrichtung gemäß der zweiten Alternati­ ve der Erfindung durchgeführt, wobei zur Fixierung des Näherungsschalters lediglich die zuvor gegen die Federkraft der Befestigungsvorrichtung zusam­ mengedrückten Spannenden losgelassen werden müssen.
Bei einem dritten erfindungsgemäßen Verfahren zum Befestigen eines Sen­ sors in einer Befestigungsvorrichtung, die mindestens zwei federnd miteinan­ der verbundene, unter einem spitzen Winkel zueinander ausgerichtete Schen­ kel aufweist, wobei in jedem Schenkel eine zylinder- oder quaderförmige Ausnehmung zur Aufnahme des Näherungsschalters ausgebildet ist, ist die Befestigung eines Sensors dadurch besonders schnell und einfach, aber den­ noch sicher möglich, daß zum Einführen des Sensors in die Befestigungsvor­ richtung oder zum Entnehmen des Sensors aus der Befestigungsvorrichtung die Schenkel gegen die Federkraft der Befestigungsvorrichtung zusammenge­ drückt werden. Sobald die Schenkel nicht mehr gegen die Federkraft der Be­ festigungsvorrichtung zusammengedrückt werden, erfolgt die Klemmung des Näherungsschalters durch die Federwirkung der Befestigungsvorrichtung, wodurch die Schenkel auseinanderfedern und der in den Ausnehmungen ein­ gesteckte Sensor festgeklemmt wird.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsge­ mäße Befestigungsvorrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren auszu­ gestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die Unteran­ sprüche, andererseits auf die Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung gemäß der ersten Lehre der Erfindung,
Fig. 2 zwei Ausführungsbeispiele einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer grundsätzlich ersten Ausführungsvariante der ersten Lehre der Erfindung, einmal als einteilige Ausführungsform und einmal als einstückige Ausführungsform,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung, ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig. 2a,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung ge­ mäß der ersten Lehre der Erfindung,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung gemäß der ersten Lehre der Erfindung,
Fig. 6 eine erste Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung gemäß einer grundsätzlich zweiten Ausführungsvariante der ersten Leh­ re der Erfindung,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung ge­ mäß der zweiten Ausführungsvariante,
Fig. 8 eine dritte Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsvariante,
Fig. 9 ein Ausführungsform eines Betätigungsmittels zum Eingreifen in eine Befestigungsvorrichtung gemäß der ersten Lehre der Erfin­ dung,
Fig. 10 eine erste Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung gemäß der zweiten Lehre der Erfindung,
Fig. 11 eine zweite Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung ge­ mäß der zweiten Lehre der Erfindung,
Fig. 12 eine dritte Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung gemäß der zweiten Lehre der Erfindung,
Fig. 13 zwei weitere Varianten der Befestigungsvorrichtung gemäß der zweiten Lehre der Erfindung,
Fig. 14 eine erste Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung gemäß der dritten Lehre der Erfindung, einmal ohne Sensor und einmal mit eingeklemmtem Sensor,
Fig. 15 eine alternative Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung zur Ausführungsform gemäß Fig. 14,
Fig. 16 eine zweite Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung ge­ mäß der dritten Lehre der Erfindung, einmal ohne Sensor und einmal mit eingeklemmtem Sensor,
Fig. 17 eine alternative Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung zur Ausführungsform gemäß Fig. 16 und
Fig. 18 ein Anwendungsbeispiels mehrerer erfindungsgemäßer Befesti­ gungsvorrichtungen.
Die in den Fig. 1 bis 8 und 10 bis 18 dargestellten Befestigungsvorrichtungen 1 dienen zur Aufnahme und Fixierung eines - nur in den Fig. 14 bis 18 dar­ gestellten - zylinderförmigen Näherungsschalters 26, wozu die Befestigungs­ vorrichtungen 1 je eine durchgehende zylinderförmige Ausnehmung 2 auf­ weisen. Sollen anstelle von zylinderförmigen Näherungsschaltern 26 quader­ förmige Näherungsschalter mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung fixiert wer­ den, so weist diese Befestigungsvorrichtung anstelle der zylinderförmigen Ausnehmung 2 eine quaderförmige Ausnehmung auf.
Die in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Befestigungsvorrichtungen 1 gemäß der ersten Lehre der Erfindung weisen neben der Ausnehmung 2 jeweils noch ei­ ne Aussparung 3 auf, die mit der Ausnehmung 2 verbunden ist. Die Aus­ sparung 3 dient zur Aufnahme eines in Fig. 9 dargestellten Betätigungsmittels 4, mit dessen Hilfe die Ausnehmung 2 aufgespreizt werden kann. Die Aus­ nehmung 2 weist im entspannten Zustand der Befestigungsvorrichtung 1 einen Durchmesser 5 auf, der etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des zu be­ festigenden Näherungsschalters. Dadurch wird der Näherungsschalter, wenn er in die Ausnehmung 2 eingesetzt ist, durch die Befestigungsvorrichtung 1 festgeklemmt und somit in der vorgegebenen Position fixiert.
Sämtliche in den Fig. 1 bis 8 und 10 bis 13 dargestellten Befestigungsvor­ richtungen 1 weisen ein Basisteil 6 auf in dem mindestens eine Bohrung 7 vorgesehen ist. Das Basisteil 6 und die Bohrung 7 bzw. die Bohrungen 7 die­ nen zur Befestigung der Befestigungsvorrichtung 1 beispielsweise an einer Behälterwand oder der Seitenwand einer Maschine.
Bei der Befestigungsvorrichtung 1 erfolgt die Fixierung eines Näherungs­ schalters stets durch eine Klemmung des Näherungsschalters in der Aus­ nehmung 2. Bevorzugt ist die Befestigungsvorrichtung 1 dabei einteilig aus­ gebildet, sie kann jedoch auch einstückig ausgebildet sein, entsprechend den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 2, 4, 10 und 11. Durch die Ausbildung der Ausnehmung 2 und der Aussparung 3 - gemäß den Fig. 1 bis 8 -, die mit­ einander verbunden sind, wird die einteilige bzw. die einstückige Befesti­ gungsvorrichtung 1, insbesondere die Ausnehmung 2, funktional in zwei Schellenhälften 8, 9 geteilt. Somit kann durch Einführung eines Betätigungs­ mittels 4 in die Aussparung 3 die Ausnehmung 2 durch Auseinanderdrücken der beiden Schellenhälften 8, 9 aufgespreizt werden. Je nach Ausbildung der Ausnehmung 2 und der Aussparung 3 sowie danach, wie die Ausnehmung 2 und die Aussparung 3 zueinander bzw. zum Basisteil 6 angeordnet sind, ergibt sich eine unterschiedliche Lage der funktionalen Drehachse 10, um die die beiden Schellenhälften 8, 9 auseinandergedrückt werden.
Bei den in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Befestigungsvorrichtungen 1 ist die Aussparung 3 jeweils zwischen dem Basisteil 6 und der Ausnehmung 2 in der Befestigungsvorrichtung 1 angeordnet. Demgegenüber ist bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 6 und 7 die Ausnehmung 2 zwischen dem Basis­ teil 6 und der Aussparung 3 angeordnet. Daraus ergibt sich zunächst ein Un­ terschied bezüglich der Möglichkeit, den Näherungsschalter in die Ausneh­ mung 2 einzuführen. Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 6 und 7, bei denen sich die Ausnehmung 2 zwischen dem Basisteil 6 und der Aussparung 3 befindet, kann - ebenso wie bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 und 8 - ein Näherungsschalter nur in Längsrichtung des Näherungsschalters bzw. in Längsrichtung der Befestigungsvorrichtung 1 in die Ausnehmung 2 eingeschoben werden. Demgegenüber ist dann, wenn die Aussparung 3 zwi­ schen der Ausnehmung 2 und dem Basisteil 6 angeordnet ist, die Möglichkeit gegeben, einen Näherungsschalter auch quer zu dessen Längsrichtung in die Ausnehmung 2 einführen. Diese Möglichkeit ist natürlich nur dann gegeben, wenn entsprechend den Fig. 2 und 3 die Ausnehmung 2 einseitig offen ist, so daß hier der Näherungsschalter bei aufgespreiztem Zustand der Ausnehmung 2 von oben in die Befestigungsvorrichtung 1 eingelegt werden kann. Der Um­ schließungswinkel der einseitig offenen Ausnehmung 2 beträgt vorzugsweise zwischen 180 und 230 Grad.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1, 2a und 3 weist die Befesti­ gungsvorrichtung 1 eine weitere Öffnung 11 auf. Mit Hilfe dieser weiteren Öffnung 11 kann sowohl die Klemmkraft der Befestigungsvorrichtung 1 bzw. der Ausnehmung 2 als auch die Kraft, die zum Aufspreizen der Ausnehmung 2 erforderlich ist, eingestellt bzw. verringert werden. Die Öffnung 11 ist je nach Anordnung mit der Ausnehmung 2 (Fig. 1) oder mit der Aussparung 3 (Fig. 2a und Fig. 3) verbunden. Durch die Ausbildung der weiteren Öffnung 11, die beispielsweise in Fig. 1 als Bohrung realisiert ist, wird der erforderli­ che Kraftaufwand zum Aufspreizen der Ausnehmung 2 beim Einstecken eines Betätigungsmittels 4 in die Aussparung 3 verringert. Dies kann funktional auch dadurch erreicht werden, daß die Aussparung 3 vergrößert wird. Insbe­ sondere ein Vergleich der Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 2a und 2b zeigt, daß die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2a realisierte getrennte Ausbildung von Aussparung 3 und Öffnung 11 funktional auch durch eine vergrößerte Aussparung 3 realisiert werden kann, in der dann die weitere Öff­ nung 11 quasi integriert ist.
Während die Fig. 2 bis 7 jeweils Befestigungsvorrichtungen 1 zeigen, bei de­ nen die durch die Anordnung der Ausnehmung 2, der Aussparung 3 und gff. der weiteren Öffnung 11 gebildete Schlitzebene 12 senkrecht zur Befesti­ gungsebene 13 verläuft, verläuft bei den in den Fig. 1 und 8 dargestellten Be­ festigungsvorrichtungen 1 die Schlitzebene 12 parallel zur Befestigungsebene 13.
In Fig. 2b ist eine Befestigungsvorrichtung 1 dargestellt, bei der an einer Stirnseite 14 der Ausnehmung 2 ein Anschlag 15 ausgebildet ist. Anstelle ei­ nes hier dargestellten ringförmigen Anschlages 15 ist auch ein scheibenförmi­ ger d. h. vollflächiger Anschlag möglich, der dann aus einem Material besteht, durch welches der zu befestigende Näherungsschalter nicht beeinflußt wird. Mit Hilfe eines solchen Anschlages 15 ist beim Auswechseln eines Nähe­ rungsschalters ein Nachjustieren nicht mehr erforderlich. Der Näherungs­ schalter wird bis zum Anschlag 15 in die Ausnehmung 2 eingeführt, wodurch sichergestellt ist, daß der Näherungsschalter seine vorgegebene Position ein­ nimmt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist im Vergleich zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 die Ausnehmung 2 nicht einseitig offen ausge­ bildet, so daß ein Näherungsschalter nicht von oben in die Ausnehmung 2 eingeführt werden kann. Durch die insgesamt geschlossene Ausbildung dieser Befestigungsvorrichtung 1 - bei der in Fig. 5 dargestellten Befestigungsvor­ richtung 1 ist die Aussparung 3 einseitig offen ausgebildet - weist die Befe­ stigungsvorrichtung 1 nicht nur eine, sondern zwei Drehachsen 10 auf. Eine geschlossene Ausbildung kann insbesondere bei einstückigen, aus zwei Me­ tallblechen zusammengesetzten Befestigungsvorrichtungen 1 oder bei Befe­ stigungsvorrichtungen 1 aus Kunststoff vorteilhaft sein.
Die Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung eines Betätigungsmittels 4 zur Einführung in eine Aussparung 3 einer Befestigungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Lehre der Erfindung. Das Betätigungsmittel 4 weist einen Griffab­ schnitt 16 und einen im wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden Schlüssel­ abschnitt 17 auf. Zum Aufspreizen der Ausnehmung 2 der Befestigungsvor­ richtung 1 gemäß Fig. 1 wird der Schlüsselabschnitt 17 des Betätigungsmittels 4 in die Ausnehmung 2 eingesteckt und anschließend um eine senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Schwenkachse gedreht. Durch die im wesentliche rechtwinklige Ausbildung des Betätigungsmittels 4 ist diese Drehbewegung mit nur einem geringen Kraftaufwand durchführbar. Der Schlüsselabschnitt 17 des Betätigungsmittels 4 weist einen abgeflachten Bereich 18 auf, so daß das Betätigungsmittel 4 bzw. der Schlüsselabschnitt 17 eine in Bezug auf die Schwenkachse exzentrische Oberfläche aufweist. Korrespondierend dazu weist auch die Aussparung 3 der in Fig. 1 dargestellten Befestigungsvor­ richtung 1 einen nicht kreisrunden Querschnitt auf. Anstelle des in Fig. 9 dar­ gestellten, speziell ausgebildeten Betätigungsmittels 4 kann auch ein handels­ übliches Vier- oder Sechskantwerkzeug, insbesondere ein handelsüblicher Imbus-Schlüssel verwendet werden.
Die Fig. 10 bis 13 zeigen vier verschiedene Ausführungsbeispiele einer Befe­ stigungsvorrichtung 1 gemäß der zweiten Lehre der Erfindung.
Wie alle in den Figuren dargestellten Befestigungsvorrichtungen 1 weisen auch diese Befestigungsvorrichtungen 1 eine Ausnehmung 2 zur Aufnahme eines Näherungsschalters 26 auf. Ebenso wie bei der Befestigungsvorrichtung 1 gemäß der ersten Lehre der Erfindung erfolgt bei den in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Befestigungsvorrichtungen 1 die Fixierung des - hier nicht dar­ gestellten - Näherungsschalters 26 durch Klemmung des Näherungsschalters 26 in der Ausnehmung 2. Zur Klemmung des Näherungsschalters 26 in der Ausnehmung 2 weist die Befestigungsvorrichtung 1 zwei Federschenkel 19, 20 auf, die so ausgebildet sind, daß die Ausnehmung 2 im entspannten Zu­ stand der Befestigungsvorrichtung 1, d. h. im entspannten Zustand der Feder­ schenkel 19, 20, einen kleineren Durchmesser 5 als der zu befestigende Nähe­ rungsschalter 26 aufweist. Zur Montage eines Näherungsschalters 26 wird die Ausnehmung 2 aufgeweitet, wozu an den Enden der Federschenkel 19, 20 je­ weils ein Spannende 21, 22 ausgebildet ist, so daß die Aufspreizung der Aus­ nehmung 2 einfach durch Zusammendrücken der Spannenden 21, 22 realisiert werden kann.
Bei den in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Befestigungsvorrichtungen 1 ste­ hen die beiden Spannenden 21, 22 in etwa senkrecht von den Federschenkeln 19, 20 ab und sind die Spannenden 21, 22 bzw. die Enden der Federschenkel 19, 20 einander überlappend ausgebildet. Hierzu ist in dem einen Federschen­ kel 19 im Übergangsbereich zu seinem Spannende 21 eine langgestreckte Ausnehmung 23 zur Aufnahme des entsprechend schmaleren anderen Span­ nendes 22 ausgebildet.
Durch die konkrete Ausgestaltung der Spannenden 21, 22 und des Überlap­ pungsbereichs der beiden Federschenkel 19, 20, wodurch der Abstand 24 zwi­ schen den beiden Spannenden 21, 22 im entspannten Zustand der Federschen­ kel 19, 20 festgelegt werden kann, wird zum einen der durch das Aufspreizen maximal erreichbare Durchmesser 5 der Ausnehmung 2 festgelegt, kann zum anderen verhindert werden, daß die beiden Federschenkel 19, 20 beim Zu­ sammendrücken der Spannenden 21, 22 über den elastischen Bereich hinaus verformt werden. Anhand der Fig. 10 und 11 ist leicht erkennbar, daß ein ma­ ximaler Aufspreizzustand dann erreicht ist, wenn die beiden Spannenden 21, 22 mit ihren Rückseiten aneinanderliegen. Dadurch wird ein zuverlässiger Überdehnungsschutz der Federschenkel 19, 20 realisiert.
Die in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Befestigungsvorrichtungen 1 weisen neben der durch die Federschenkel 19, 20 gebildeten Ausnehmung 2 noch ein Basisteil 6 auf, in dem je nach Anwendungsfall Bohrungen 7 zur Fixierung der Befestigungsvorrichtung 1 an einer Gehäusewand oder der Seitenwand ei­ ner Maschine ausgebildet sind. Je nach Ausbildung und Anordnung der Span­ nenden 21, 22 relativ zum Basisteil 6 weist die Befestigungsvorrichtung 1 ins­ gesamt eine etwa Ω-förmige Kontur (Fig. 10) oder eine etwa ρ-förmige Kon­ tur (Fig. 12) auf.
Die beiden Befestigungsvorrichtungen 1 gemäß den Fig. 10 und 11 unter­ scheiden sich zum einen durch die Ausrichtung der Spannenden 21, 22 relativ zum Fuß 25 des Basisteils 6. Darüber hinaus unterscheiden sich die beiden Befestigungsvorrichtungen 1 auch durch die Ausbildung der beiden Feder­ schenkel 19, 20. Während bei der in Fig. 10 dargestellten Befestigungsvor­ richtung 1 die beiden Federschenkel 19, 20 symmetrisch zueinander ausgebil­ det sind, jeder Federschenkel 19, 20 somit etwa halbkreisförmig ausgebildet ist, weist bei der Befestigungsvorrichtung 1 gemäß der Fig. 11 der Feder­ schenkel 19 lediglich eine viertelkreisförmige Kontur auf, während der Feder­ schenkel 20 eine dreiviertelkreisförmige Kontur aufweist.
Die Befestigungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 12 ist im Unterschied zu den bei­ den Befestigungsvorrichtungen 1 gemäß den Fig. 10 und 11 einteilig ausge­ bildet, so daß die beiden Federschenkel 19, 20 ineinander übergehen und le­ diglich funktional unterschieden werden können. Bei dieser Befestigungsvor­ richtung 1 ist darüber hinaus das Spannende 21 so ausgebildet, daß es in das Basisteil 6 übergeht.
Ebenso wie bei der Befestigungsvorrichtung 1 gemäß der Fig. 2b kann auch bei den Befestigungsvorrichtungen 1 gemäß den Fig. 10 bis 12 an einer Stirn­ seite der Ausnehmung 2 ein Anschlag zur Positionierung des Näherungs­ schalters 26 ausgebildet sein.
Ein direkter Übergang der Spannenden 21, 22 in das Basisteil 6, entsprechend der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 12, ist auch bei der Befestigungsvor­ richtung 1 gemäß den Fig. 13a und 13b realisiert. Die in der Fig. 13 darge­ stellten Befestigungsvorrichtungen 1 weisen darüber hinaus noch die Beson­ derheit auf, daß die Ausnehmung 2 einseitig - nämlich gegenüberliegend von dem Basisteil 6 - offen ist. Schließlich unterscheiden sich die Befestigungs­ vorrichtungen 1 gemäß der Fig. 13 von den Befestigungsvorrichtungen 1 ge­ mäß den Fig. 10 bis 12 noch dadurch, daß die beiden Federschenkel 19, 20 jeweils eine unterschiedliche Breite aufweisen.
Die beiden Befestigungsvorrichtungen 1 gemäß den Fig. 13a und 13b unter­ scheiden sich voneinander dadurch, daß die Befestigungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 13a aus einem Draht gebogen ist, während die Befestigungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 13b zunächst aus einem Blech ausgestanzt und anschließend in die endgültige Form gebogen ist.
Die Fig. 14 bis 17 zeigen vier unterschiedliche Varianten einer Befestigungs­ vorrichtung 1 gemäß der dritten Lehre der Erfindung.
Die Befestigungsvorrichtungen 1 weisen zwei federnd miteinander verbunde­ ne Schenkel 27, 28 auf, die bei den Varianten gemäß den Fig. 14 und 15 über einen Rücken 29 und bei den Varianten gemäß den Fig. 16 und 17 direkt mit­ einander verbunden sind. In beiden Schenkeln 27, 28 ist eine Ausnehmung 2 zur Aufnahme eines Näherungsschalters 26 ausgebildet, wobei der Nähe­ rungsschalter 26 gemäß den Fig. 14b und 16b in Längsrichtung durch beide Ausnehmungen 2 durchgesteckt ist. Während die Befestigungsvorrichtung 1 gemäß der Fig. 14 aufgrund des Rückens 29 insgesamt etwa U-förmig ausge­ bildet ist, ist die Befestigungsvorrichtung 1 gemäß der Fig. 16 etwa V-förmig ausgebildet. Die Fixierung der Befestigungsvorrichtung 1 an einer Gehäuse- oder Behälterwand erfolgt bei der Ausbildung gemäß den Fig. 14 und 15 mit Hilfe von Schrauben, die durch im Rücken 29 vorgesehene Bohrungen 7 ge­ steckt werden können. Bei der Befestigungsvorrichtung 1 gemäß den Fig. 16 und 17 erfolgt die Fixierung der Befestigungsvorrichtung 1 mit Hilfe eines Montageschenkels 30, der in etwa rechtwinklig am Ende eines Schenkels 27 ausgebildet ist. Die Fixierung erfolgt dann wieder mittels Schrauben, die in entsprechende Bohrungen 7 im Montageschenkel 30 eingesteckt werden kön­ nen.
Um den Näherungsschalter 26 in die Befestigungsvorrichtung 1 einzuführen oder aus der Befestigungsvorrichtung 1 herauszunehmen, müssen die beiden Schenkel 27, 28 gegen ihre Federkraft so zusammengedrückt werden, daß sie zueinander im wesentlichen parallel ausgerichtet sind. Umgekehrt erfolgt die Klemmung des Näherungsschalters 26 in der Befestigungsvorrichtung 1 bzw. den Ausnehmungen 2 dadurch, daß die Federschenkel 27, 28 aufgrund der Federkraft der Befestigungsvorrichtung 1 aus ihrer erzwungenen parallelen Stellung in eine Stellung zurückfedern, in der die Schenkel 27, 28 unter einem spitzen Winkel zueinander ausgerichtet sind. Die Fixierung des Näherungs­ schalters 26 in der Befestigungsvorrichtung 1 erfolgt somit durch die Kombi­ nation der Federwirkung der Befestigungsvorrichtung 1 bzw. der Schenkel 27, 28 und des Anstellwinkels 31 der Schenkel 27, 28, wobei der Anstellwinkels 31 zur Senkrechten 32 gemessen ist. Der Anstellwinkel 31 beträgt in der Re­ gel zwischen 10° und 30°, vorzugsweise etwa 15°, so daß der Winkel zwi­ schen den beiden Schenkeln 27, 28 zwischen 20° und 60°, vorzugsweise etwa 30° beträgt.
Bei der Befestigungsvorrichtung 1 gemäß der Fig. 14 weisen beide Schenkel im ersten Zustand der Befestigungsvorrichtung 1 (Fig. 14b), in dem der Nähe­ rungsschalter 26 in der Befestigungsvorrichtung 1 gehalten wird, einen An­ stellwinkel 31 von ca. 15° zur Senkrechten 32 auf, wobei die beiden Schenkel 27, 28 im wesentlichen spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, d. h. die beiden Schenkel 27, 28 im entgegengesetzten Drehsinn zur Senkrechten 32 ausgelenkt sind. Dadurch können Kräfte in beiden Längsrichtungen 33, 34 des Näherungsschalters 26 von der Befestigungsvorrichtung 1 aufgenommen wer­ den, so daß der Näherungsschalter 26 durch die Befestigungsvorrichtung si­ cher gehalten wird, unabhängig davon, aus welcher Längsrichtung 33, 34 Kräfte auf den Näherungsschalter 26 aufgebracht werden.
Im Unterschied dazu ist bei der Befestigungsvorrichtung 1 gemäß der Fig. 16 lediglich der Schenkel 28 unter einem Anstellwinkel 31 zur Senkrechten 32 abgebogen. Daraus ergibt sich, daß der Näherungsschalter 26 nur in Längs­ richtung 33 größere Kräfte aufnehmen kann, während der Näherungsschalter 26 dann, wenn in Längsrichtung 34 Kräfte an dem Näherungsschalter 26 an­ greifen, aus der Befestigungsvorrichtung 1 herausgezogen werden kann.
Damit auch bei einer Befestigungsvorrichtung 1, die keinen die beiden Schen­ kel 27, 28 verbindenden Rücken 29 aufweist, Kräfte in beiden Längsrichtun­ gen 33, 34 aufgenommen werden können, ist gemäß Fig. 17 ein dritter Schen­ kel 35 vorgesehen, der unter einem Anstellwinkel 31 zur Senkrechten 32 aus­ gerichtet ist, so daß durch die im Schenkel 35 ausgebildete Ausnehmung 2 Kräfte in Längsrichtung 34 aufgenommen werden können.
Ein solcher dritter Schenkel 35, der bei der Befestigungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 17 zur Aufnahme von Kräften aus der Längsrichtung 34 dient, kann auch bei einer U-förmigen Befestigungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 15 ausgebildet sein, wobei der dritte Schenkel 35 dort zur definierten Positionierung des Nä­ herungsschalters 26 in der Befestigungsvorrichtung 1 dient. Hierzu ist zum ei­ nen der dritte Schenkel 35 senkrecht zur Längsachse des Näherungsschalters 26 ausgerichtet, weist der Näherungsschalter 26 zum anderen eine Anschlag­ kante 36 auf, die durch die Federkraft des Schenkels 28 gegen den dritten Schenkel 35 gezogen wird. Eine solche definierte Positionierung des Nähe­ rungsschalters 26 wird auch bei der Befestigungsvorrichtung 1 gemäß der Fig. 16 erreicht, wobei hier die Anschlagkante 36 des Näherungsschalters 26 durch die Federkraft des Schenkels 28 gegen den Schenkel 27 gezogen wird.
Aus den Fig. 16 und 17 ist noch ersichtlich, daß an dem Schenkel 28 eine im wesentlichen rechtwinklig angebogene Kante 37 ausgebildet ist, die beim Zu­ sammendrücken des Schenkels 28 gegen den Schenkel 27 als Überdehnungs­ schutz wirkt. Dadurch wird eine Beschädigung der Befestigungsvorrichtung 1 verhindert.
Die Fig. 18 zeigt schließlich die Anordnung mehrerer Näherungsschalter 26 mit Hilfe unterschiedlicher Befestigungsvorrichtungen 1 an einem Stab 38. Die Befestigungsvorrichtungen 1 dienen dabei sowohl zur Fixierung des Nä­ herungsschalters 26 in der Befestigungsvorrichtung 1, als auch zur Fixierung der Befestigungsvorrichtung 1 an dem Stab 38. Bei der in Fig. 18 oben ange­ ordneten Befestigungsvorrichtung 1 wird dabei zur Fixierung des Näherungs­ schalters 26 von der zweiten Lehre der Erfindung Gebrauch gemacht, während zur Fixierung der Befestigungsvorrichtung 1 an dem Stab 38 die dritte Lehre der Erfindung genutzt wird. Aus Fig. 18 ist schließlich auch ersichtlich, daß die Befestigungsvorrichtung 1 nicht nur für zylinderförmige Näherungsschal­ ter 26, sondern auch für quaderförmige Näherungsschalter verwendet werden kann, wenn die Ausnehmungen 2 - wie in Fig. 18 zur Fixierung an dem Stab 38 - rechteckig ausgebildet sind.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung 1 kann insbesondere aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden. Bevorzugt besteht die Befesti­ gungsvorrichtung 1 aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl oder aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Dadurch ist eine Befestigungsvorrichtung 1 realisierbar, die sehr robust ist und damit auch bei rauhen Umgebungsbedingungen problemlos eingesetzt werden kann. Die Befestigungsvorrichtung 1 kann sehr einfach und damit ko­ stengünstig aus einem Bandstahl gewalzt und/oder mit entsprechenden Form­ werkzeugen gebogen werden. Daneben sind auch mehrere Gießverfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1, beispielsweise Druckgießen oder Stranggießen, möglich.
Insgesamt gibt es eine über die dargestellten Ausführungsbeispiele hinausge­ hende Vielzahl von möglichen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 1. Die jeweilige Befestigungsvorrichtung 1 kann so­ mit je nach ihrem Einsatzfall in ihrer äußeren Gestaltung optimal angepaßt werden. Das Fixieren eines Näherungsschalters in der Befestigungsvorrich­ tung 1 ist dabei stets schnell und einfach realisierbar, wobei eine stets gleich­ bleibende Klemmkraft durch eine entsprechende Wahl des Materials und eine Beanspruchung der Befestigungsvorrichtung 1 beim Aufspreizen der Aus­ nehmung 2 lediglich im elastischen Bereich gewährleistet ist.

Claims (29)

1. Befestigungsvorrichtung für Sensoren, insbesondere für berührungslos arbeitende, zylinder- oder quaderförmige Näherungsschalter, mit einer durchgehenden zylinder- oder quaderförmigen Ausnehmung (2) zur Aufnahme des Näherungsschalters, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens eine durchgehende Aussparung (3) vorge­ sehen ist, in die ein Betätigungsmittel (4) eingreifen kann, daß die Ausnehmung (2) und die Aussparung (3) bzw. die Aussparungen miteinander verbunden sind, wobei die Ausnehmung (2) im entspannten Zustand der Befestigungsvorrichtung (1) einen kleineren Durchmesser (5) bzw. kleinere Abmessungen als der zu befestigende Nähe­ rungsschalter aufweist und die Ausnehmung (2) durch Eingriff des Betätigungsmittels (4) in die Aussparung (3) aufspreizbar ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Basisteil (6) vorgesehen ist, wobei das Basisteil (6) mindestens eine Bohrung (7), vor­ zugsweise zwei oder vier Bohrungen (7) aufweist und zur Fixierung der Befestigungs­ vorrichtung beispielsweise an einer Behälterwand oder einer Seitenwand einer Maschine dient.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ sparung (3) zwischen dem Basisteil (6) und der Ausnehmung (2) angeordnet ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich zur Ausnehmung (2) und zur Aussparung (3) eine weitere Öffnung (11) in der Befestigungsvorrichtung (1) ausgebildet ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ nehmung (2) zwischen dem Basisteil (6) und der Aussparung (3) angeordnet ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aussparung (3) einen nicht kreisrunden Querschnitt aufweist.
7. Befestigungsvorrichtung für Sensoren, insbesondere für berührungslos arbeitende, zylinder- oder quaderförmige Näherungsschalter, mit einer durchgehenden zylinder- oder quaderförmigen Ausnehmung (2) zur Aufnahme des Näherungsschalters, da­ durch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (1) zwei Federschenkel (19, 20) und zwei Spannenden (21, 22) aufweist, wobei die Federschenkel (19, 20) in die Spannenden (21, 22) übergehen und im entspannten Zustand der Befestigungsvor­ richtung (1) die Ausnehmung (2) einen kleineren Durchmesser (5) bzw. kleinere Ab­ messungen als der zu befestigende Näherungsschalter aufweist und die Ausnehmung (2) durch Zusammendrücken der Spannenden (21, 22) aufspreizbar ist bzw. die Feder­ schenkel (19, 20) durch Zusammendrücken der Spannenden (21, 22) auseinander­ spreizbar sind.
8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannenden (21, 22) einander überlappen und in etwa senkrecht von den Feder­ schenkeln (19, 20) abstehen, wobei der eine Federschenkel (19, 20) im Übergangs­ bereich zu seinem Spannende (21) eine langgestreckte Ausnehmung (23) zur Auf­ nahme des entsprechend schmaleren anderen Spannendes (22) aufweist.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Basisteil (6) vorgesehen ist, wobei das Basisteil (6) mindestens eine Bohrung (7), vorzugsweise zwei oder vier Bohrungen (7) aufweist und zur Fixierung der Befesti­ gungsvorrichtung beispielsweise an einer Behälterwand oder einer Seitenwand einer Maschine dient.
10. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannende (21) in das Basisteil (6) übergeht.
11. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federschenkel (19, 20) und die Spannenden (21, 22) zusammen eine etwa α-förmige oder eine etwa ρ-förmige Kontur aufweisen.
12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Ausnehmung (2) oder die Aussparung (3) einseitig offen ist.
13. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmung (2) an einer Stirnseite (14) ein Anschlag (15) aufweist.
14. Befestigungsvorrichtung für Sensoren, insbesondere für berührungslos arbeitende, zylinder- oder quaderförmige Näherungsschalter, mit mindestens zwei federnd miteinander verbundenen Schenkeln (27, 28), wobei in jedem Schenkel (27, 28) eine zylinder- oder quaderförmigen Ausnehmung (2) zur Aufnahme des Näherungsschalters ausgebildet ist, wobei im ersten Zustand der Befesti­ gungsvorrichtung (1), in dem der Sensor (26) in der Befestigungsvorrichtung (1) gehalten wird, die Schenkel (27, 28) in einem spitzen Winkel α zueinander ausge­ richtet sind und im zweiten Zustand, in dem der Sensor (26) in die Befestigungs­ vorrichtung (1) eingeführt oder aus der Befestigungsvorrichtung (1) entnommen werden kann, die Schenkel (27, 28) unter einem kleineren Winkel, insbesondere im wesentlichen parallel, zueinander ausgerichtet sind und wobei die Schenkel (27, 28) gegen die Federkraft der Befestigungsvorrichtung (1) aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand verbringbar sind.
15. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Schenkeln (27, 28) ein die Schenkel (27, 28) verbindender Rücken (29) angeordnet ist, so daß die Befestigungsvorrichtung (1) etwa U-förmig ausgebildet ist.
16. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (29) mindestens eine Bohrung (7), vorzugsweise zwei oder vier Bohrungen (7) aufweist.
17. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (1) etwa V-förmig ausgebildet ist und ein Schenkel (27, 28) in einen um etwa 90° abgewinkelten Montageschenkel (30) übergeht.
18. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein dritter Schenkel (35) vorgesehen ist und daß mindestens zwei Schenkel (28, 35) einen Winkel α von 10° bis 30° zur Senkrechten (32) aufweisen, wobei die beiden Schenkel (28, 35) jeweils zu unterschiedlichen Seiten von der Senkrechten (32) ausgelenkt sind.
19. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (1) einteilig ausgebildet ist.
20. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (1) aus Stahl, insbesondere Edelstahl, aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder aus Kunststoff besteht.
21. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (1) aus Draht gebogen oder aus einem Blech gestanzt und gebogen ist.
22. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (1) als Gußstück oder als Walzstück ausgebildet ist.
23. Verfahren zum Befestigen eines Sensors, insbesondere eines zylinder- oder qua­ derförmigen Näherungsschalters in einer Befestigungsvorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 6, mit einer durchgehenden zylinder- oder quaderförmigen Ausnehmung zur Aufnahme des Näherungsschalters und mit einer durchgehenden Aussparung, die mit der Ausnehmung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungs­ mittel in die Aussparung eingesteckt und anschließend gedreht wird, wobei die Aus­ nehmung durch die Drehung des Betätigungsmittels in der Aussparung aufgespreizt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Aufsprei­ zung der Aussparung die Befestigungsvorrichtung nur im elastischen Bereich verformt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Betäti­ gungsmittel ein Vier- oder Sechskantwerkzeug, insbesondere ein handelsüblicher Imbus-Schlüssel verwendet wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsmittel ein Spezialwerkzeug mit in Bezug auf die Schwenkachse exzentri­ scher Oberfläche verwendet wird.
27. Verfahren zum Befestigen eines Sensors, insbesondere eines zylinder- oder qua­ derförmigen Näherungsschalters in einer Befestigungsvorrichtung nach einem der An­ sprüche 7 bis 13, mit einer durchgehenden zylinder- oder quaderförmigen Ausneh­ mung zur Aufnahme des Näherungsschalters, wobei die Befestigungsvorrichtung zwei Federschenkel und zwei Spannenden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung durch Zusammendrücken der Spannenden aufgespreizt wird bzw. die Federschenkel durch Zusammendrücken der Spannenden auseinandergespreizt werden und der zu befestigende Näherungsschalter im aufgespreizten Zustand der Befesti­ gungsvorrichtung in die Ausnehmung eingeschoben wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannenden mit Hilfe eines Werkzeugs, insbesondere mit Hilfe einer Zange zusammengedrückt werden.
29. Verfahren zum Befestigen eines Sensors, insbesondere eines zylinder- oder qua­ derförmigen Näherungsschalters in einer Befestigungsvorrichtung nach einem der An­ sprüche 14 bis 21, mit mindestens zwei federnd miteinander verbundenen, unter einem spitzen Winkel zueinander ausgerichteten Schenkeln, wobei in jedem Schenkel eine zylinder- oder quaderförmigen Ausnehmung zur Aufnahme des Näherungsschalters ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einführen des Sensors in die Be­ festigungsvorrichtung oder zum Entnehmen des Sensors aus der Befestigungsvor­ richtung die Schenkel gegen die Federkraft der Befestigungsvorrichtung zusammen gedrückt werden.
DE10148034A 2001-07-10 2001-09-28 Befestigungsvorrichtung für Sensoren Expired - Fee Related DE10148034C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148034A DE10148034C1 (de) 2001-07-10 2001-09-28 Befestigungsvorrichtung für Sensoren
FR0208426A FR2827420B1 (fr) 2001-07-10 2002-07-05 Dispositif de fixation pour des detecteurs tels que des capteurs de proximite
US10/191,756 US6892594B2 (en) 2001-07-10 2002-07-10 Mounting device for sensors
US10/943,999 US7178776B2 (en) 2001-07-10 2004-09-20 Mounting device for sensors
US10/944,041 US7007564B2 (en) 2001-07-10 2004-09-20 Mounting device for sensors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132768 2001-07-10
DE10148034A DE10148034C1 (de) 2001-07-10 2001-09-28 Befestigungsvorrichtung für Sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10148034C1 true DE10148034C1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7690823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148034A Expired - Fee Related DE10148034C1 (de) 2001-07-10 2001-09-28 Befestigungsvorrichtung für Sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10148034C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359031A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Balluff Gmbh Sensor-Haltevorrichtung
WO2006008206A1 (de) 2004-07-22 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Trägerelement
DE102009014399B3 (de) * 2009-03-26 2010-08-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler mit Halterung
DE202010002817U1 (de) * 2009-10-05 2011-02-24 Pepperl + Fuchs Gmbh Stangenhalterung zum Anordnen eines Sensors oder eines Reflektors an einer Stange
DE102015206118A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur Befestigung eines Messgeräts der Prozessmesstechnik

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH208408A (fr) * 1937-07-12 1940-01-31 Neill James Jerome O Collier de serrage.
DE800711C (de) * 1949-07-29 1950-11-30 Wilh Hedtmann Fa Aufspannhuelse
DE7415942U (de) * 1974-09-26 Springfix Befestigungstechnik Gmbh Federnde Halteklammer
DE7824237U1 (de) * 1977-08-19 1979-07-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Halteteil für Drähte o.dgl
DE3126617A1 (de) * 1980-07-08 1982-04-22 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schlauchschelle
DE3220643A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 AKG Akustische u. Kino-Geräte GmbH, 1150 Wien Halterung fuer stab- oder rohrfoermige, erschuetterungsempfindliche gegenstaende, insbesondere fuer mikrophone
DE8805837U1 (de) * 1988-05-03 1988-06-23 Neugart, Rudi, 7715 Braeunlingen, De
DE9305896U1 (de) * 1993-04-20 1993-06-17 Soyck, Gerno, 5884 Halver, De
EP0650003A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 GOBBI, Gianfranco Universal Klemme zur Halterung von Systemen von freiliegenden Elektro- oder Fernmeldekabeln oder von Rohrleitungen auf einer Wand
DE19641137A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-09 Ifm Electronic Gmbh Befestigungsvorrichtung zum Befestigen und Positionieren eines zylinderförmigen elektronischen Gerätes
DE29815355U1 (de) * 1998-08-27 1999-02-11 Buderus Heiztechnik Gmbh Halter für einen Sensor
DE19900876C1 (de) * 1999-01-13 2000-07-13 Ifm Electronic Gmbh Befestigungsvorrichtung für Näherungschalter

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7415942U (de) * 1974-09-26 Springfix Befestigungstechnik Gmbh Federnde Halteklammer
CH208408A (fr) * 1937-07-12 1940-01-31 Neill James Jerome O Collier de serrage.
DE800711C (de) * 1949-07-29 1950-11-30 Wilh Hedtmann Fa Aufspannhuelse
DE7824237U1 (de) * 1977-08-19 1979-07-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Halteteil für Drähte o.dgl
DE3126617A1 (de) * 1980-07-08 1982-04-22 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schlauchschelle
DE3220643A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 AKG Akustische u. Kino-Geräte GmbH, 1150 Wien Halterung fuer stab- oder rohrfoermige, erschuetterungsempfindliche gegenstaende, insbesondere fuer mikrophone
DE8805837U1 (de) * 1988-05-03 1988-06-23 Neugart, Rudi, 7715 Braeunlingen, De
DE9305896U1 (de) * 1993-04-20 1993-06-17 Soyck, Gerno, 5884 Halver, De
EP0650003A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 GOBBI, Gianfranco Universal Klemme zur Halterung von Systemen von freiliegenden Elektro- oder Fernmeldekabeln oder von Rohrleitungen auf einer Wand
DE19641137A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-09 Ifm Electronic Gmbh Befestigungsvorrichtung zum Befestigen und Positionieren eines zylinderförmigen elektronischen Gerätes
DE29815355U1 (de) * 1998-08-27 1999-02-11 Buderus Heiztechnik Gmbh Halter für einen Sensor
DE19900876C1 (de) * 1999-01-13 2000-07-13 Ifm Electronic Gmbh Befestigungsvorrichtung für Näherungschalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359031A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Balluff Gmbh Sensor-Haltevorrichtung
WO2006008206A1 (de) 2004-07-22 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Trägerelement
US7905544B2 (en) 2004-07-22 2011-03-15 Robert Bosh Gmbh Carrier element
DE102009014399B3 (de) * 2009-03-26 2010-08-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler mit Halterung
DE202010002817U1 (de) * 2009-10-05 2011-02-24 Pepperl + Fuchs Gmbh Stangenhalterung zum Anordnen eines Sensors oder eines Reflektors an einer Stange
DE102015206118A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur Befestigung eines Messgeräts der Prozessmesstechnik
DE102015206118B4 (de) 2014-04-07 2022-06-15 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur Befestigung eines Messgeräts der Prozessmesstechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827765C2 (de) Sensorbefestigungsvorrichtung für Fluiddruckzylinder
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
WO2014170355A1 (de) Greifvorrichtung mit lösbar anordenbaren greiffingern
DE102017002322A1 (de) Mehrfachbefestigungsmittel mit zumindest einem Formschluss-Verbindungsabschnitt sowie Befestigungssystem mit einem solchen Mehrfachbefestigungsmittel
DE10148034C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sensoren
DE102015113737B3 (de) Sensor
EP1222406A1 (de) Halter für kopfschrauben
DE102014007055A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes
EP3403768B1 (de) Vorrichtung zum biegen eines splints
DE202015104390U1 (de) Sensor
DE19741421C1 (de) Befestigungselement für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE202018104259U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Körpers
DE202009004936U1 (de) Schraubenpositioniervorrichtung mit der Möglichkeit zum Einsatz in zwei Werkzeugköpfen mit unterschiedlichen Abmessungen
EP1022502A1 (de) Mutter zur Schnellbefestigung und Rohrschelle mit einer derartigen Mutter
EP3658788B1 (de) Befestiger für eine befestigung an einer montageschiene
EP2372168B1 (de) Halterung für Magnetfeldsensoren
DE202006005375U1 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Baukörpers
WO2003011503A1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
DE10157256B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018122701A1 (de) Haltersystem zur Befestigung eines Behälters an einem Fahrzeug
DE19842171B4 (de) Rohrschelle
EP0408833B1 (de) Schraubglied mit Muttergewinde
EP0562348B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines strangförmigen Gegenstandes an einer Unterlage
DE102009053625B4 (de) Trägerklammer und Halteanordnung
DE10138161C1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein zylindrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee