DE3126617A1 - Schlauchschelle - Google Patents

Schlauchschelle

Info

Publication number
DE3126617A1
DE3126617A1 DE19813126617 DE3126617A DE3126617A1 DE 3126617 A1 DE3126617 A1 DE 3126617A1 DE 19813126617 DE19813126617 DE 19813126617 DE 3126617 A DE3126617 A DE 3126617A DE 3126617 A1 DE3126617 A1 DE 3126617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping part
hose clamp
gripping
section
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813126617
Other languages
English (en)
Inventor
Nishida Haruki
Shinozaki Tochigi Nobuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3126617A1 publication Critical patent/DE3126617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/03Self-locking elastic clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Schlauchscheile
  • Diese Erfindung befaßt sich mit einer Klemmschelle, sie befaßt sich insbesondere aber mit einer Verbesserung an einer Schlauchschelle, die aus einem elastischen oder federnden Blechwerkstoff hergestellt ist.
  • Eine Schlauchschelle konventioneller Ausführung ist in Fig. 1A und Fig. 1B dargestellt und dort mit der allgemeinen Hinweiszahl 1 gekennzeichnet. Diese Schlauchschelle 1 konventioneller Ausführung besteht aus einem ringförmigen Klemmteil 2 - dieser ringförmige Klemmteil 2 hergestellt durch Biegen eines eines elastischen oder federnden flachen Blechwerkstoffes, der eine gleichbleibende Breite B und einen rechteckigen Querschnitt hat, aus einem Greifendeteil 3 sowie aus zwei weiteren Greifendeteilen 3' und 3' für das Greifen und Ausdehnen des Klemmteiles 2.
  • Bei Verwendung einer derart konstruierten Schlauchschelle 1 erfolgt das Klemmen des Schlauches ganz exakt durch die Federwirkung der Schlauchschelle 1, und dies in den Schritten, in denen der eine Endteil 3 derart den anderen Greifenden 3' und 3' in der Richtung der mit Fig. 1B wiedergegebenen und einander gegenläufigen Pfeilen gegen die Federkraft der Schlauchschelle 1 angenähert wird, wobei der Durchmesser des Klemmteiles 2 erweiter wird, wobei dann der Schlauch - (dieser Schlauch ist nicht dargestellt) - in den derart ausgeweiteten Klemmteil 2 hineingeschoben wird, wobei schließlich dann die Greifenden 3 sowie 3' und 3', die einander angenähert waren, wieder freigelassen werden. Es entspricht nun aber dem allgemeinen Kenntnisstand, daß dann, wenn zur Erweiterung des Durchmessers des Klemmteiles 2 die beiden Greifenden 3 sowie 3' und 3' einander nähergebracht werden, entsprechend dem zeitlichen Ablauf der Annäherung der Greifenden an den verschiedensten Stellen des Klemmteils die unterschiedlichsten Belastungen oder mechanischen Spannungen erzeugt und hervorgerufen werden, und bei diesen Stellen handelt es sich um jene Stellen oder Positionen, die am Klemmteil 2 mit den Buchstaben a, b, c und d gekennzeichnet sind. Größere Belastungen oder mechanische Spannung entstehend nacheinander in der Reihenfolge der zum Klemmteil 2 gehörenden Stellen oder Positionen a, b, c und d. Die dem Stand der Technik entsprechende Schlauchschelleil weist deshalb den großen Nachteil auf, daß dann, wenn die Klemmkraft vergrößert wird, ganz besonders die Belastung oder die mechanische Spannung an der Stelle oder Position d des Klemmteiles maximale Werte annimmt, wodurch sehr oft eine plastische Verformung mit einem nachfolgenden Bruch an der Stelle oder Position d des Klemmteiles 2 verursacht wird.
  • Um die Nachteile und Probleme im Zusammenhang mit der Schlauchschelle konventioneller Art zu beheben, sind bereits einige Lösungsvorschläge vorgebracht worden. So ist eine Schlauchschelle 1 ent- wickelt und in Vorschlag gebracht worden - diese Schlauchschelle ist mit Fig. 3A und Fig. 3B dargestellt und dort mit der allgemeinen Hinweiszahl 1 gekennzeichnet, für die ein elastisches und federndes Blechelement 5 verwendet worden ist, das über die Länge des Klemmteiles 2 hinweg in der Breite B variiert. Die mit Fig. 4 dargestellte vorgeschlagene andere Schlauchschelle 1 weist einen Verstärkungswulst 6 auf, welcher an der Stelle, in der im Klemmteil 2 die größte Belastung oder größte mechanische Spannung zu erwarten ist, der Außenfläche im wesentlichen in deren mittleren Teil zugeordnet ist. Ein anderer Vorschlag stellt sich wiederum als eine mit Fig. 7 dargestellte Schlauchschelle 1 dar, bei der jeweils ein im wesentlicher dreiecksförmiger Ausschnitt jeweils in der Nähe des einen Greifendes 3 und der anderen Greifenden 3' und 3' in die Schlauchschelle 1 - dort, wo geringere Verformungswiderstände gegeben sind - eingearbeitet ist.
  • Bei all den vorgeschlagenen Lösungen zum Abstellen der Nachteile der konventionellen Schlauchschelle sind, was die Konstruktion und die Formgebung betrifft, jedoch nicht exakt in Ansatz gebracht worden das Biegemoment und die Axialkraft, die aufgrund der an den -Greifenden einwirkenden Klemmkraft an den jeweils zutreffenden Stellen und Positionen des Klemmteiles hervorgerufen und erzeugt werden.
  • Das hatte zur Folge, daß an den zutreffenden Stellen und Positionen die Belastungen oder mechanischen Beanspruchungen der zu den Schlauchschellen gehörenden Klemmteile stark variierten. Dies läßt befürchten, daß eine Beanspruchung des Klemmteiles über die zulässige Beanspruchung hinaus beim Erweitern des Durchmessers des Klemmteiles von Schlauchschellen konventioneller Ausführung eine plastische Verformung entsteht. Darüber hinaus läßt sich bei den konventionellen Schlauchschellen die Rundhaltigkeit des Klemmteiles nur schwer beim Einspannen und Einklemmen eines Schlauches bewahren.
  • Die Erfindung stellt sich somit die nachstehend angeführten Aufgaben:-Im wesentlichen eine Schlauchschelle zu schaffen, welche die zuvor angeführten Nachteile der konventionellen Schlauchschelle nicht mehr aufweist.
  • Eine Schlauchschelle zu schaffen, bei welcher die plastische Verformung, die bei der Schlauchschelle konventioneller Art dann zustande kommt, wenn der Durchmessers des Klemmteiles ausgeweitet wird, exakt vermieden wird.
  • Eine Schlauchschelle zu schaffen, welche sehr leicht in eine bevorzugte Form gebracht werden kann.
  • Eine Schlauchschelle zu schaffen, in der ein Ausgleich der in den verschiedenen Stellen oder Positionen des Klemmteiles erzeugten Beanspruchungen oder mechanischen Spannungen stattfinden kann.
  • Eine Schlauchschelle zu schaffen, bei der die Rundheit des Klemmteiles auch zum Zeitpunkt des Einspannen eines Schlauches beibehalten werden kann.
  • In einem Aspekt löst die Erfindung die ihr gestellte Aufgabe dadurch, daß sie eine verbesserte Schlauchschelle mit einem bauchigen Teil vorsieht, der im Bereich des Klemmteiles eine größere Breite hat und derart geformt und ausgeführt ist, daß, verursacht von dem Biegemoment und von der Axialkraft an der Stelle d - woe ein höheres Biegemoment und eine größere Axialkraft als sonst wirksam sind, eine konstante Beanspruchung erzeugt wird, d.h. daß die maximale Beanspruchung auf die jeweiligen Stellen und Positionen des Klemmteiles übertragen wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Schlauchschelle mit einem bauchigen Teil, der an einer vorgegebenen Stzelle eines Klemmteiles eine größere Breite hat und derart geformt und ausgeführt sit, daß er dort ei:ne vom Biegemoment und von der Axialkraft verursachte Beanspruchung hervorruft und erzeugt, wo auf den Klemmteil die maximale Beanspruchung einwirkt. Zur Schlauchschelle gehören: ein ringförmiger Klemmteil, ein Ende mit einem Greifteil und ein Ende mit zwei Greifteilen zum Erwei-;kern des Durchmessers des Klemmteiles. Damti wird im Vergleich mit der Schlauchschelle konventioneller Art eine plastische und bleibende Verformung dann vermieden, wenn zum Einspannen des Schlauches der Klemmteil der Schlauchschelle im Durchmesser erweitert wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend nun anhand des in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles (der in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele) näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:- Fig. 1A und 1B Draufsicht und perspektivische Darstellung des Entwicklungszustandes und Montagezustandes der konventionellen Schlauchschelle.
  • Fig. 2 Eine Darstellung der jeweils zutreffenden und zum Klemmteil der konventionellen Schlauchschelle gehörenden Stellen und Positionen a bis d.
  • Fig. 3A und 3B Darstellungen ähnlich Fig. 2A und Fig. 2B eines anderen Ausführungsbeispieles einer Schlauchschelle konventioneller Ausführung.
  • Fig. 4 und 5 Konventionelle Schlauchschellen anderer Ausführung in perspektivischer Darstellung.
  • Fig. 6A Eine Draufsicht auf den abgewickelten Zustand einer bevorzugten Ausführung der Schlauchschelle dieser Erfindung.
  • Fig. 6B Die Schlauchschelle dieser Erfindung in perspektivischer Darstellung.
  • Fig. 7A und 7B Diagramme zur Erläuterung der Berechnungsgleichungen für die Berechnung der Belastunden und Beanspruchungen in den verschiedenen Stellen und Positionen des zur Schlauchschelle gehörenden Klemmteiles.
  • Fig. 8 Ein Diagramm mit Darstellung der Belastungen und Beanspruchungen in verschiedenen Winkelpositionen des Klemmteiles von der Position d der Schlauchschelle.
  • Wie nun aus der Zeichnung und insbesondere aus Fig.
  • 6A und Fig. 6B - Fig. 6A und Fig. 6B zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes Schlauchschelle - hervorgeht, besteht die mit der allgemeinen Hinweiszahl 11 gekennzeichnete Schlauchschelle aus einem ringförmigen Klemmteil 12 sowie aus einem Endteil mit einem Greifende 13 und aus einem Endteil mit zwei Greifenden 13'. Der ringförmige Klemmteil 112 wird entsprechend Fig. 1B dadurch hergestellt, daß ein elastisches und flaches Blechwerkstück 14 unter Verwendung einer Presse oder einer formgebenden Maschine in eine dem Außendurchmesser eines einzusetzenden Schlauches entsprechende Kreisform gebracht wird, um dann über das eine Endteil mit dem einem Greifende 13 und über das andere Endteil mit den beiden Greifenden 13' und 13' festgeklemmt zu werden. Die beiden Endteile 13 und 13' dienen der Ausdehnung und Erweiterung des Durchmessers des Klemmteiles 12.
  • Die Breite B des Klemmteiles 12, das die vorerwähnte Schlauchschelle 11 bildet, wird in vorteilhafter Weise wie folgt erhalten.
  • Für die Berechnung der Spannungen, d.h. der mechanischen Spannungen r; 1 und v 2 die jeweils den Spannungen entsprechen, welche an der äußeren Umfangsfläche und an der inneren Umfangsfläche der Schlauchschelle 11 dieser Erfindung erzeugt werden, wird angenommen, daß es sich bei der Schlauchschelle 11 um Biegeträger handelt. Au.s diesem Grunde können für die Berechnung der mechanischen Spannungen & 1 und a 2 die nachstehend angeführten Gleichungen herangezogen werden:- In die Gleichungen sind die mit Fig. 7A angeführten Größen eingesetzt:-A = Querschnittsfläche = Breite B x Dicke t.
  • N = Axialkraft/Längskraft, die auf den berechneten Querschnitt einwirkt.
  • M = Biegemoment, das auf den berechneten Querschnitt einwirkt.
  • = Biegeradius/Krümmungsradius der Neutralachse des Biegeträgers Pg = r.
  • el = Abstand der. Neutralachse von der äußeren Umt fangsfläche = -- .
  • 2 e2 = Abstand der Neutral achse von der inneren Umfangsfläche = 2 2 k = Konstante.
  • Das Biegemoment M und die Axialkraft/Längskraft N, die auf die jeweils zutreffenden Stellen oder Positionen des zur Schlauchschelle gehörenden Klemmteiles einwirken, erhält man anhand von Fig. 7B mit den nachstehend angeführten Gleichungen:-M = -W . r (1 + cos 0) ..... (3) N = W . cos 8 ..... (4) Das Symbol W steht dabei für die Klemmkraft des Klemmteiles, wenn zur Aufnahme des Schlauches die beiden Endteile mit den Greifende 13 und mit den Greifenden 13' und 13' einander nähergebracht worden sind. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, ist der Klemmteil 12 derart ausgeführt, daß er sich in einem Zustand des Spannungsausgleiches befindet und eine bauchige Form hat, und zwar an der Stelle oder Position, in welcher die mechanischen Spannungen # 1 und g 2 s welche in der äußeren Umfangsfläche und in der inneren Umfangsfläche der Schlauchschelle 11 erzeugt werden, einen vorgegebenen Bezugswert überschreiten, mit einer Breite Bdie anhand der nachstehend angeführten Gleichung berechnet werden kann, die zulässigen Spannungen sind 8 1 und d 2 . Dabei werden insbesondere die mit Gleichung (3) und Gleichung (4) für M und N ermittelten und berechneten Werte in die Gleichungen (1) und (2) eingesetzt. Die Breite B des zur Schlauchschelle 11 gehörenden Klemmteiles wird dabei im Hinblick auf die Bezugswerte 6 1 und a 2 unter Anwendung der nachstehend angeführten Gleichungen wie folgt berechnet:- oder Damit kann die Breite des Klemmteiles 12 der Schlauchschelle 11 für den Bereich, bei dem dann, wenn die Breite B.konstant gehalten wird, die Beanspruchung den Elastizitätsgrenzwert erreicht, unter Verwendung der Gleichugn (5) oder der Gleichung (6) berechnet werden, und Zwar für die Breiten an den verschiedenen Stellen oder Positionen des Klemmteiles 12 als Ausbuachung mit der Breite B, so wie dies mit Fig. 6A dargestellt ist.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die unter Anwendung der Gleichung (5) oder Gleichung (6) berechnete Breite nicht für den gesamten U-mfangsbereich des Klemmteiles ll.der SchTauchschelle 11 Anwendung findet, weil sonst - d.h. dann, wenn die gesamte Peripherie des Klemmteiles für den Zustand des Beanspruchungsgleichgewichtes ausgeführt ist, die Breite B in der Nachbarschaf des Endteiles 13 und der Endteile 13' und 13' nur eine geringfügige Uiegespannuny hat und die Axialkraft sehr -klein werden würde, was kein.en -p#aktischen Sinn ausmachen würde.
  • Weil nun die Schlauchschelle - und dies sollte aus der bisher gegebenen Beschre-ibung klar sein - im Bereich des ,slemmteiles derart konstruiert und ausgelegt ist, daß in einer vorgegebenen Position, in welcher ein höheres Biegemoment und eine stärkere Axialkraft oder Längskraft von der Klemmkraft erzeugt werden, die auf die Endteile mit den Greif- -enden einwirkt, wobei das Biegemoment und die Axialkrat/Längsk-raft größer sind -als vorgegebene Werte, der Klemmteil in Breite und Form derart bestimmt und festgelegt wird, daß die Spannungswerte, die theoretisch für einen Biegeträger berechnet werden, in diesem Teil zum Ausgleich gebracht werden und der bauchige Teil in der entsprechenden Breite ausgeführt wird. Dadurch kann die plastische Verformung oder bleibende Verformung, welche in der konventionellen Schlauchschelle dann erzeugt wird, wenn der Durchmesser des Klemmteiles ausgeweitet wird, vermieden werden. Dadurch kann die Schlauchschelle sehr leicht in die bevorzugte Form gebracht werden. Dadurch können die mechanischen Spannungen, die in den verscheidenen Stellen und Positionen e-rzeugt werden, ausgeglichen werden. Dardurch kann weiterhin auch die Rundhaltigkeit des Klemmteiges auch dann erhalten werden, wenn der Schlauch eingesetzt und eingeklemmt wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche:-1. Schlauchschelle dadurch gekennzeichnet, daß zu ihr gehören:-ein ringförmig ausgebildeter Klemmteil geformt durch Biegen eines elastischen und federnden flachen Blechwerkstoffes; ein Endteil mit einem Greifansatz; schließlich auch noch ein Endteil mit zwei Greifansätzen zum Erweitern und Ausdehnen des. Klemmteildurchmessers unter Verwendung der beiden Greifansatz-Endteile, wobei ein vorgegebener Abschnitt des Klemmteiles von der Formgebung her derart konstruiert und ausgeführt ist, daß er eine bauchige Form hat, dessen Breite einer Position zugeordnet ist, auf welche die maxioale Beanspruchung des Klemmteiles einwirkt und dann Maximalwerte aufzuweisen hat, wobei die Größe der Beanspruchungen in den jeweils zutreffenden Positionen des vorgegebenen Klemmteilabschnittes einander gleich gemacht werden.
  2. 2. Schlauchschelle nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß im Hinblick auf die Größen der Bezugsspannungen die Breite B dieses Klemmteilabschnittes unter Anwendung der nachstehend angeführten Gleichungen berechnet werden kann:- oder wobei es sich bei den eingesetzten Größen g 1 und t: 2' um gleiche zulässige Beanspruchungen oder mechanische Spannungen handelt.
    In die vorerwähnten Gleichungen eingesetzt sind auch noch die nachstehend angeführten Größen:-M = Biegemoment, das auf den berechneten Quer--schn.itt einwirkt.
    N = Axialkraft oder Län.gskraft, die auf den berechneten Querschnitt einwirkt.
    r = Biegeradius oder Krümmungsradius der neutralen Achse eines Biegeträgers unter den Bedingungen, daß die Schlauchschelle als Biegeträger behandelt und in Ansatz gebracht wird.
    t = Dicke des Klemmteiles.
    k = Konstante.
DE19813126617 1980-07-08 1981-07-06 Schlauchschelle Withdrawn DE3126617A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9572080U JPS5848464Y2 (ja) 1980-07-08 1980-07-08 ホ−スクランプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126617A1 true DE3126617A1 (de) 1982-04-22

Family

ID=14145307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126617 Withdrawn DE3126617A1 (de) 1980-07-08 1981-07-06 Schlauchschelle

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5848464Y2 (de)
DE (1) DE3126617A1 (de)
FR (1) FR2486622B1 (de)
GB (1) GB2079841B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443681A2 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 C.I.M.A. Compagnia Italiana Molle Acciaio S.P.A. Elastisch gerippte Metallschelle für Rohrverbindungen
DE10148034C1 (de) * 2001-07-10 2003-02-27 Ifm Electronic Gmbh Befestigungsvorrichtung für Sensoren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588330B1 (fr) * 1985-10-04 1988-06-24 Renault Collier a serrage automatique
DE3900190A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Rasmussen Gmbh Federbandschelle
GB2228037B (en) * 1989-02-04 1993-09-01 Leslie Hugh Palmier Self adjusting flexible clasp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285850A (en) * 1940-08-28 1942-06-09 Wright Aeronautical Corp Spring ring hose clamp
GB1560606A (en) * 1978-03-01 1980-02-06 Ford Motor Co Spring clips

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443681A2 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 C.I.M.A. Compagnia Italiana Molle Acciaio S.P.A. Elastisch gerippte Metallschelle für Rohrverbindungen
EP0443681A3 (en) * 1990-02-20 1992-01-29 C.I.M.A. Compagnia Italiana Molle Acciaio S.P.A. Elastic ribbed metal clamp for connecting pipes
DE10148034C1 (de) * 2001-07-10 2003-02-27 Ifm Electronic Gmbh Befestigungsvorrichtung für Sensoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2486622A1 (fr) 1982-01-15
FR2486622B1 (fr) 1986-08-01
GB2079841B (en) 1984-09-19
JPS5848464Y2 (ja) 1983-11-05
GB2079841A (en) 1982-01-27
JPS5719285U (de) 1982-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304676C2 (de) Dichtungsring aus elastomerem Material
DE2507474C2 (de) Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern
EP2866684B1 (de) Chirurgischer clip mit innenfeder
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
DE1750722A1 (de) Schlauchklemme
DE2926575A1 (de) Verbindungselement fuer optische fasern
DE3126617A1 (de) Schlauchschelle
DE4142561C2 (de) Luftfeder mit einem wulstlosen Luftfederbalg aus elastomerem Werkstoff
DE2327796A1 (de) Haken und oesen mit eingebogener vorspannung an schraubenzugfedern und verfahren zu deren herstellung
DE1840239U (de) Vorrichtung zum festlegen eines organs in einem hohlkoerper, beispielsweise eines deckels oder eines filters in einem rohr.
DE19733026C2 (de) Verfahren zum Federsetzen eines bogenförmigen Federelementes eines Klemmrollenfreilaufs
DE2832763C3 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE3112050A1 (de) "federpuffer"
DE3812777C2 (de)
DE1034421B (de) Elastisches Gelenk
EP1715221B1 (de) Befestigung eines Endabschnitts eines Rollbalgs an einem Anschlussteil
DE2436719A1 (de) Axialschub-sicherungsklemme mit selbstsperrung gegen radialabzug
DE2458175B1 (de) Offene Schlauchbandklemme mit wenigstens einer ohrartigen Ausbuchtung
DE1525069C2 (de) Winkelgelenk, insbesondere für Fahrzeuggestänge
DE4324055A1 (de) Federband
AT207189B (de) Schlauchbinder
DE2166330C3 (de) Schlauchkupplung für Schläuche mit verschiedenen Durchmessern
DE2152215A1 (de) Zugsicheres Verbindungselement
EP2918888A1 (de) Schellenanordnung zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohr oder Stutzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee