DE19733026C2 - Verfahren zum Federsetzen eines bogenförmigen Federelementes eines Klemmrollenfreilaufs - Google Patents

Verfahren zum Federsetzen eines bogenförmigen Federelementes eines Klemmrollenfreilaufs

Info

Publication number
DE19733026C2
DE19733026C2 DE19733026A DE19733026A DE19733026C2 DE 19733026 C2 DE19733026 C2 DE 19733026C2 DE 19733026 A DE19733026 A DE 19733026A DE 19733026 A DE19733026 A DE 19733026A DE 19733026 C2 DE19733026 C2 DE 19733026C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pinch roller
arcuate
load
spring elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19733026A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733026A1 (de
Inventor
Otmar Loex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19733026A priority Critical patent/DE19733026C2/de
Priority to US09/110,666 priority patent/US6170626B1/en
Priority to JP10215611A priority patent/JPH1193984A/ja
Publication of DE19733026A1 publication Critical patent/DE19733026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733026C2 publication Critical patent/DE19733026C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D41/067Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical and the members being distributed by a separate cage encircling the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/069Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags
    • F16D41/07Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces
    • F16D41/073Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by pivoting or rocking, e.g. sprags between two cylindrical surfaces each member comprising at least two elements at different radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D2041/0605Spring details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Federsetzen eines bogenförmigen Federelementes eines Klemmrollenfreilaufs. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Klemmrollenfreilaufs.
Bei Klemmrollenfreiläufen werden die Klemmrollen üblicherweise mittels Federelementen in einen von den Klemmbahnen gebildeten keilförmigen Spalt hineingefedert, wobei eine der beiden Klemmbahnen eine rampenförmige Kontur aufweist. Die Anfederung ermöglicht die ständige Klemmbereitschaft des Klemmrollenfreilaufs.
Aus der GB-B 11 25 636 beispielsweise ist ein Klemmrollenfreilauf bekannt, bei dem als Federelement eine bogenförmig gebogene Blattfeder vorgesehen ist, deren Bogenenden gegen die Klemmrollen angefedert sind. Die Blattfeder ist in axialer Richtung mittig an einem Steg abgestützt. Das bedeutet, daß die Stelle der maximalen Biegebeanspruchung dieser Blattfeder im mittigen Stützkontakt liegt. Bei einer derartigen Anfederung ist beobachtet worden, daß sich die Federelemente im Betrieb stark setzen. Das bedeutet, daß die notwendige Federkraft bzw. der Restfederweg bis zur Blocklage für eine einwandfreie Anfederung der Klemmrollen nicht mehr ausreicht. In diesen Fällen können Fehlschaltungen des Klemmrollenfreilaufs auftreten, die auf jeden Fall uner­ wünscht sind. Als Restfederweg wird der Weg bezeichnet, der nach dem Setzvorgang der Feder von einer lastfreien Ausgangsposition bis zu deren Blocklage verbleibt. Aufgrund der hohen dynamischen Biegebelastung - der Hebelarm beträgt zwischen der Stelle der Krafteinleitung und der Stelle der Abstützung im Stützkontakt annähernd die halbe Blattfederlänge - sind auch Brüche dieser Federelemente beobachtet worden.
Aus DE 42 16 055 A1 ist ein Klemmrollenfreilauf bekannt, bei dem die Klemmrollen von bogenförmigen Federn angefedert werden. Die Federn sind mit ihren Enden an dem Käfig abgestützt. Die Klemmrollen liegen etwa in der axialen Mitte an den Federn an. Unter zunehmender Belastung der Feder wandert der Stützkontakt zwischen der Klemmrolle und der Feder in Richtung auf die Federenden.
Aus DE-GM 69 41 547 ist ein Klemmrollenfreilauf bekannt, bei der die Federelemente auf Käfigstege aufgesteckt sind. Ebenso wie bei dem aus GB 11 25 636 A bekannten Klemmrollenfreilauf ist die Feder in axialer Richtung mittig abgestützt. Das bedeutet, daß die Stelle der maximalen Biegebeanspruchung dieser blattförmigen Feder im mittigen Stützkontakt liegt.
Aus DE-GM 17 86 251 ist ein Klemmrollenfreilauf bekannt geworden, bei dem Blattfedern gegen die Klemmrollen angefedert sind. Die Federenden sind in Bohrungen in den Seitenstegen eines Käfigringes hindurchgeführt und umgelegt. Die Klemmrollen liegen etwa in der axialen Mitte an den Blattfedern an. Unter zunehmender Belastung der Blattfeder wandert der Stützkontakt zwischen der Klemmrolle und der Blattfeder in Richtung auf die Federenden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Federletzen eines bogenförmigen Federelementes eines Klemmrollenfreilaufs nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 anzugeben, nach dem die bogenförmigen Federelemente eine zuverlässige Anfederung der Klemmrollen in die Klemmspalte sicherstellen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch, ein Verfahren zum Herstellen eines Klemmrollenfreilaufs anzugeben, bei dem die bogenförmigen Federelemente eine zuverlässige Anfederung der Klemmrollen in die Klemmspalte sicherstellen.
Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein Verfahren zum Federsetzen gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Herstellen eines Klemmrollenfreilaufs gemäß Anspruch 2 gelöst.
Zunächst ist die dynamische Biegebelastung der Federelemente bei dem erfin­ dungsgemäßen Klemmrollenfreilauf niedriger als bei den erwähnten bekannten Federelementen. Dieser Effekt ist darauf zurückzuführen, daß der Hebelarm zwi­ schen angreifender Kraft und Abstützung des Federelementes im Stützkontakt an der Stützfläche mit zunehmender Belastung immer kürzer wird, weil sich das Federelement infolge der Belastung an die Stützfläche anlegt; deshalb wird zwangsweise das Biegemoment und damit auch die Biegespannung reduziert. Die Auslegung der bogenförmigen Blattfeder und der Stützfläche kann in vorteilhafter Weise derart erfolgen, daß während der ersten Belastungszyklen im Klemmrollenfreilauf die elastische Beanspruchungsgrenze bei dem bogenförmi­ gen Federelement überschritten wird, so daß mehr Werkstoffquerschnitt als bei bekannten Anordnungen tatsächlich gesetzt wird. Also ist im Idealfall an der Stelle der maximalen Einfederung der gesamte Federquerschnitt bis zur Streck­ grenze belastet und ein Federsetzen im Betrieb ist noch minimal. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß gegenüber bekannten Lösungen ein größerer Restfederweg verbleibt. Der Federsetzvorgang erfolgt vorzugsweise im Klemm­ rollenfreilauf.
Bezüglich des Federsetzvorganges wird eine ebene Stützfläche vorgeschlagen, die das lastfreie bogenförmige Federelement in dessen axialer Mitte tangiert. Selbstverständlich sind auch gekrümte Stützflächen denkbar, entscheidend ist, daß sich das bogenförmige Federelement mit zunehmender Belastung in der beschriebenen Weise an die Stützfläche anlegt. Bogenförmige Federelemente mit einer konstanten Krümmung lassen sich fertigungstechnisch auf besonders einfache Art und Weise herstellen. Selbstverständlich sind die erfindungsgemä­ ßen Vorteile auch bei bogenförmigen Federelementen mit ungleichmäßiger Krümmung sichergestellt.
Klemmrollenfreiläufe, die mit einem Käfig zur Aufnahme der Klemmrollen versehen sind, lassen sich in besonders günstiger Weise zur Befestigung der erfindungsgemäßen bogenförmigen Federelemente verwenden. Üblicherweise sind die Klemmrollen in Taschen des Käfigs angeordnet, wobei die Taschen umfangsseitig durch Stege des Käfigs begrenzt sind. An den Stegen sind nun die bogenförmigen Federelemente beispielsweise durch Aufklipsen oder mittels einer einstückigen Verbindung befestigt. Eine die Tasche begrenzende Fläche des Stegs kann gleichzeitig als Stützfläche für das bogenförmige Federelement verwendet werden.
Bei dem Verfahren zum Herstellen eines Klemmrollenfreilaufs gemäß Anspruch 2 werden die gekrümmten Federelemente in den Klemmrollenfreilauf eingesetzt. Danach werden die Klemmrollen und die Federelemente gegeneinander gedrückt, wobei dieses Gegeneinanderdrücken vorzugsweise mit den ersten Belastungszyklen im Betrieb erfolgen kann. Es ist aber auch denkbar, daß vor der Inbetriebnahme des Klemmrollenfreilaufs mittels geeigneter Einrichtungen dieses Gegeneinanderdrücken bewerkstelligt wird. Die Belastung der Federelemente infolge des Gegeneinanderdrückens erfolgt oberhalb der Streckgrenze, aber unterhalb der Bruchgrenze des Federmaterials. Infolge dieser Belastung setzen sich die Federelemente. Während bei bekannten Klemmrollenfreiläufen ein Setzvorgang der Federelemente eher ungewollt und während des Betriebs mit den eingangs geschilderten Nachteilen erfolgt, ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein einwandfreier Betrieb des Klemmrollenfreilaufs sichergestellt, weil der Setzvorgang gezielt mit den ersten Belastungszyklen durchgeführt wird, wobei nach Durchführung des gewollten Setzvorganges eine Mindestanfederung der Federelemente gegen die Klemmrollen gewährleistet ist. Die Federelemente erhalten vor dem Einsetzen in den Klemmrollenfreilauf eine Krümmung und eine Bogenlänge, die so gewählt sind, daß mit dem Einsetzen in den Klemmrollenfreilauf zunächst eine erhöhte Anfederung der Federelemente gegen die Klemmrollen vorhanden ist. Nach dem durchgeführten gewollten Setzvorgang ist zwar die Anfederung reduziert, jedoch den Betriebsbedingungen angepaßt.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Verfahren ist nicht beschränkt auf die be­ schriebenen Ausführungsbeispiele. Entscheidend ist, daß die Form und Größe der verwendeten Federelemente die Anwendung des Verfahrens ermöglichen, wobei das Verfahren sicherstellt, daß ein sich im Laufe der Betriebszeit ein­ stellendes, eher ungewolltes Federsetzen ersetzt wird durch ein gewolltes, zu Beginn der Inbetriebenahme im wesentlichen abgeschlossenes Federsetzen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend werden die Erfindung und eine Gegenüberstellung der Erfindung und des bekannten Standes der Technik anhand von zwei in insgesamt acht Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt in perspektivischer Darstellung eines erfin­ dungsgemäßen Klemmrollenfreilaufs,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des unbelasteten Federelemen­ tes,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des belasteten Federelementes,
Fig. 4 eine zum Stand der Technik zählende Anfederung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der unbelasteten bekannten Blattfeder,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der belasteten bekannten Blatt­ feder,
Fig. 7 die Federkennlinie des erfindungsgemäßen Federelementes und
Fig. 8 die Federkennlinie des bekannten Federelementes.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Der erfindungsgemäße Klemmrollenfreilauf nach Fig. 1 weist ein inneres Maschinenelement 1, ein - aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestell­ tes - konzentrisch angeordnetes äußeres Maschinenelement und einen zwischen diesen beiden Maschinenelementen 1 angeordneten Käfig 2 auf. Der Käfig 2 ist mit Taschen 3 versehen, in denen Klemmrollen 4 angeordnet sind. Die Klemm­ rollen 4 sind gegen Klemmrampen 5 des inneren Maschinenelementes 1 und gegen eine zylindrische Klemmbahn des nicht dargestellten äußeren Maschinen­ elementes mittels bogenförmiger Blattfedern 6 angefedert, die an die Taschen 3 begrenzende Stegen 7 des Käfigs 2 abgestützt sind. Die Stege 7 sind mit Nasen 8 versehen, die in Nuten 9 des inneren Maschinenelementes 1 derart eingreifen, daß eine drehfeste Verbindung zwischen dem Käfig 2 und dem inneren Maschi­ nenelement 1 hergestellt ist. Eine die Tasche 3 begrenzende Fläche des Stegs 7 bildet eine Stützfläche 10 für die Blattfeder 6, die mit ihren Bogenenden 11 gegen die Klemmrolle 4 angefedert ist. Die Blattfeder 6 ist in ihrer axialen Mitte an einem Stützpunkt A an der Stützfläche 10 abgestützt.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung die lastfreie bogenförmige Blattfeder 6, die in dem Stützpunkt A an der Stützfläche 10 abgestützt ist. Wenn nun, wie in Fig. 3 dargestellt, die bogenförmige Blattfeder 6 belastet wird, schmiegt sich die bogenförmige Blattfeder 6 mit zunehmender Belastung an die Stützfläche 10 an, wobei Stützkontakte A' bzw. A" zwischen der Stützfläche 10 und der Blattfeder 6 in Richtung auf die Enden der bogenförmigen Blattfeder 6 wandern. Auf diese Weise verkürzt sich der für die Biegebelastung maßgebliche Hebelarm zwischen dem Punkt der Krafteinleitung und dem Stützkontakt A' bzw. A". Die Blattfeder 6 ist derart dimensioniert, daß nach mehrmaligen Belastungszyklen ein Setzvorgang der Blattfeder 6 eintritt, wobei die elastische Beanspruchungs­ grenze mit der Folge überschritten wird, daß mehr Werkstoffquerschnitt gesetzt wird. Demzufolge ist im Idealfall an der Stelle der maximalen Einfederung der gesamte Federquerschnitt bis zur Streckgrenze belastet und ein Federsetzen im Betrieb ist minimal. Nach Abschluß des Setzvorganges bleiben demzufolge die Stützkontakte A' und A" mit der Wirkung erhalten, daß der für die Biegebela­ stung wirksame Hebelarm verkürzt ist. Die auf diese Weise sichergestellte reduzierte dynamische Biegebelastung erhöht demzufolge die Sicherheit gegen Dauerbruch. In Kenntnis des Setzvorganges wird die bogenförmige Blattfeder 6 derart ausgelegt, daß nach dem Setzvorgang eine hinreichende Anfederung der Klemmrollen aufrecht erhalten bleibt.
Fig. 4 zeigt ein bekanntes blattförmiges Federelement, wie es oftmals in Klemmrollenfreiläufen verwendet wird. Der Zeichnung ist zu entnehmen, daß die Blattfeder 12 lediglich einen Stützkontakt A aufweist, wobei gemäß den Fig. 5 und 6 dieser Stützkontakt sowohl bei lastfreier als auch bei belasteter Blattfeder 12 den einzigen Stützkontakt A darstellt, der unter Belastung der Blattfeder 12 nicht in Richtung auf die Bogenenden wandert. Die gestrichelt dargestellte Linie markiert die Lage der Stützfläche bei dem erfindungsgemäßen Klemmrollenfreilauf gemäß Fig. 1. Insbesondere der Fig. 6 ist zu entnehmen, daß ein maximaler Hebelarm zwischen dem Stützkontakt A und der Kraftein­ leitung besteht, wobei im Stützkontakt A die Gefahr eines Dauerbruchs wegen hoher Biegebeanspruchung besteht. Der Unterschied des erfindungsgemäßen Federelementes gegenüber dem bekannten Federelement läßt sich zusätzlich anhand der entsprechenden Federkennlinien aufzeigen.
Fig. 7 zeigt die Federkennlinie eines erfindungsgemäßen Federelementes, wobei mit s1 der Federsetzweg, mit s2 der verbleibende Restfederweg bis zur Blocklage und mit s3 der gesamte Federweg von der erstmaligen Belastung bis zur Blocklage bezeichnet ist. Vergleicht man nun den relevanten Federsetzweg s1 mit dem korrespondierenden Federsetzweg s1' (Fig. 8) des bekannten Federelementes, fällt auf, daß s1' wesentlich größer als s1 ausfällt, so daß der verbleibende Restfederweg s2 deutlich größer ist als der Restfederweg s2'.
Ursache für den deutlich verkürzten Federsetzweg bei der erfindungsgemäßen Anfederung ist der verkürzte Hebelarm zwischen der Stelle der Krafteinleitung und der Stelle der Abstützung der belasteten Blattfeder an der Stützfläche. Zwar findet aufgrund des verkürzten Hebelarmes eine gewollte Überschreitung der Streckgrenze statt; in vorteilhafter Weise wird aber dadurch erreicht, daß bereits bei den ersten Belastungszyklen des Klemmrollenfreilaufs mehr Werkstoffquer­ schnitt der Blattfeder gesetzt wird als bei den bekannten Anfederungen, wobei ein weiteres Federsetzen ausbleibt.
Bezugszahlenliste
1
inneres Maschinenelement
2
Käfig
3
Tasche
4
Klemmrolle
5
Klemmrampe
6
Blattfeder
7
Steg
8
Nase
9
Nut
10
Stützfläche
11
Bogenende
s1 Federsetzweg
s1' Federsetzweg
s2 Restfederweg
s2' Restfederweg
s3 Gesamtfederweg
s3' Gesamtfederweg

Claims (2)

1. Verfahren zum Federsetzen eines bogenförmigen Federelementes eines Klemmrollenfreilaufs, dessen Klemmrollen (4) jede mittels wenigstens eines der bogenförmigen Federelemente, insbesondere Blattfeder (6), gegen Klemmbahnen (5) angefedert sind, wobei das bogenförmige Federelement (6) mit seinen Bogenenden (11) gegen die Klemmrollen (4) angefedert ist, gekennzeichnet durch
  • - eine im oder außerhalb des Klemmrollenfreilaufs vorgesehene, vorzugsweise ebene Stützfläche, die das lastfreie bogenförmige Federelement in dessen axialer Mitte tangiert,
  • - wobei das bogenförmige Federelement gegen die Stützfläche angedrückt wird,
  • - wobei eine Belastung oberhalb der Streckgrenze, aber unterhalb der Bruch­ grenze des Federmaterials derart erfolgt, daß infolge dieser Belastung ein gewollter Setzvorgang der Federelemente (6) durchgeführt wird,
  • - wobei nach Durchführung des gewollten Setzvorganges eine für den ein­ wandfreien Betrieb des Klemmrollenfreilaufs erforderliche Mindestanfede­ rung der Federelemente (6) gegen die Klemmrollen (4) gewährleistet ist.
2. Verfahren zum Herstellen eines Klemmrollenfreilaufs, dessen Klemmrollen (4) jede mittels wenigstens eines bogenförmigen Federelementes, insbesondere Blattfeder (6), gegen Klemmbahnen (5) angefedert sind, wobei das bogenför­ mige Federelement (6) mit seinen Bogenenden (11) gegen die Klemmrollen (4) angefedert ist, gekennzeichnet durch
  • - Einsetzen der gekrümmten Federelemente (6) in den Klemmrollenfreilauf,
  • - Belastung der Federelemente (6) durch Gegeneinanderdrücken der Feder­ elemente (6) und der Klemmrollen (4),
  • - wobei die Belastung oberhalb der Streckgrenze, aber unterhalb der Bruch­ grenze des Federmaterials derart erfolgt,
  • - daß infolge dieser Belastung ein gewollter Setzvorgang der Federelemente (6) durchgeführt wird,
  • - wobei nach Durchführung des gewollten Setzvorganges eine für den ein­ wandfreien Betrieb des Klemmrollenfreilaufs erforderliche Mindestanfede­ rung der Federelemente (6) gegen die Klemmrollen (4) gewährleistet ist.
DE19733026A 1997-07-31 1997-07-31 Verfahren zum Federsetzen eines bogenförmigen Federelementes eines Klemmrollenfreilaufs Expired - Fee Related DE19733026C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733026A DE19733026C2 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Verfahren zum Federsetzen eines bogenförmigen Federelementes eines Klemmrollenfreilaufs
US09/110,666 US6170626B1 (en) 1997-07-31 1998-07-06 Clamping roller overrunning clutch and method of making same
JP10215611A JPH1193984A (ja) 1997-07-31 1998-07-30 スプラグ式フリーホイール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733026A DE19733026C2 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Verfahren zum Federsetzen eines bogenförmigen Federelementes eines Klemmrollenfreilaufs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733026A1 DE19733026A1 (de) 1999-02-18
DE19733026C2 true DE19733026C2 (de) 2001-04-12

Family

ID=7837507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733026A Expired - Fee Related DE19733026C2 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Verfahren zum Federsetzen eines bogenförmigen Federelementes eines Klemmrollenfreilaufs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6170626B1 (de)
JP (1) JPH1193984A (de)
DE (1) DE19733026C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221846A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufkäfig
DE102014210871A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufkäfig

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101701612B (zh) 2009-11-04 2011-07-06 江苏南方轴承股份有限公司 一种超越离合器
CN102287459B (zh) * 2011-07-21 2013-04-03 西南大学 重载型超越离合器
JP6221391B2 (ja) 2013-06-19 2017-11-01 日本精工株式会社 一方向クラッチ用ばね及び一方向クラッチ
CN104132079B (zh) * 2014-01-23 2016-09-07 深圳市超越传动科技有限公司 弧面偏心块式超越离合器
DE202015101730U1 (de) * 2015-04-09 2015-04-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Klemmrollenfreilauf
CN109072995B (zh) * 2016-03-28 2021-05-07 Ntn株式会社 单向离合器

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835364A (en) * 1954-06-01 1958-05-20 Nat Supply Co Overrunning clutch
DE1786251U (de) * 1957-05-18 1959-04-02 Duerkoppwerke Ag Klemmrollenfreilauf.
GB1125636A (en) * 1965-10-24 1968-08-28 Torrington Co Improvements in and relating to overrunning clutches
DE1286843B (de) * 1962-03-01 1969-01-09 Torrington Co Kaefig fuer eine Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE6941547U (de) * 1969-10-25 1971-04-08 Schaeffler Ohg Industriewerk Freilaufkupplung.
US4549638A (en) * 1983-08-10 1985-10-29 General Motors Corporation Roller clutch adjustable force spring mount
US4711330A (en) * 1986-09-05 1987-12-08 General Motors Corporation Roller clutch with improved spring guidance
DE3834198A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kupplung
DE9090147U1 (de) * 1989-10-24 1991-08-22 Rabe, Juergen, Dipl.-Ing., 8552 Hoechstadt, De
DE4216055A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Schaeffler Waelzlager Kg Hülsenfreilauf mit Lagerung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1798526A (en) * 1929-09-28 1931-03-31 Katches Inc Fastening device
US3192551A (en) * 1964-08-31 1965-07-06 Walter D Appel Windshield wiper blade assembly
US3500977A (en) * 1968-02-21 1970-03-17 Torrington Co Retainer for overrunning clutch with spring insert
US4834227A (en) * 1987-11-27 1989-05-30 General Motors Corporation Integrally molded roller clutch cage and energizing spring
JP2557438Y2 (ja) * 1989-02-22 1997-12-10 光洋精工株式会社 一方クラッチの保持器

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835364A (en) * 1954-06-01 1958-05-20 Nat Supply Co Overrunning clutch
DE1786251U (de) * 1957-05-18 1959-04-02 Duerkoppwerke Ag Klemmrollenfreilauf.
DE1286843B (de) * 1962-03-01 1969-01-09 Torrington Co Kaefig fuer eine Klemmrollen-Freilaufkupplung
GB1125636A (en) * 1965-10-24 1968-08-28 Torrington Co Improvements in and relating to overrunning clutches
US3404760A (en) * 1965-10-24 1968-10-08 Torrington Co Sheet metal roller cage for clutch
DE6941547U (de) * 1969-10-25 1971-04-08 Schaeffler Ohg Industriewerk Freilaufkupplung.
US4549638A (en) * 1983-08-10 1985-10-29 General Motors Corporation Roller clutch adjustable force spring mount
US4711330A (en) * 1986-09-05 1987-12-08 General Motors Corporation Roller clutch with improved spring guidance
DE3834198A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Kupplung
DE9090147U1 (de) * 1989-10-24 1991-08-22 Rabe, Juergen, Dipl.-Ing., 8552 Hoechstadt, De
DE4216055A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Schaeffler Waelzlager Kg Hülsenfreilauf mit Lagerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 4-191536 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1330,Oct. 26,1992,Vol.16,No.519 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221846A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilaufkäfig
WO2014082632A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufkäfig
DE102014210871A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufkäfig

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1193984A (ja) 1999-04-06
DE19733026A1 (de) 1999-02-18
US6170626B1 (en) 2001-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304676C2 (de) Dichtungsring aus elastomerem Material
DE3311710A1 (de) Haltefeder
DE3539608A1 (de) Schraubenfeder und ihre verwendung
CH657680A5 (de) Schleppwalze zur druckbehandlung von warenbahnen.
DE2340530C3 (de) In ihrer Neigungslage stufenlos einstellbare Kopfstütze für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2945280C2 (de) Zylinder für Rotationsdruckmaschinen
DE19733026C2 (de) Verfahren zum Federsetzen eines bogenförmigen Federelementes eines Klemmrollenfreilaufs
EP2866684A1 (de) Chirurgischer clip mit innenfeder
CH636321A5 (de) Faltmaschine zum falten von folien bzw. boegen.
DE3427347A1 (de) Freilaufkaefig aus polymerem werkstoff
EP0553462B1 (de) Supportverbindungen zwischen zwei Walzen
DE3633155A1 (de) Druckzylinder, insbesondere fuer das flexodruckverfahren
CH679649A5 (de)
DE2832054C2 (de) Endloses Druckband aus elastomerem Werkstoff zur Verwendung in einer Vorrichtung zum längsweisen Verdichten einer Bahn
DE2522866C3 (de) Verbindungsklemme für Zugglieder aus faserverstärktem Kunststoff
DE1425060A1 (de) Walze mit Ausgleichsmitteln zur Kompensation von Laengsdurchbiegung
DE3048797C2 (de) Rollenkette, insbesondere zum Einziehen von Materialbahnen in Rollen-Rotationsdruckmaschinen
DD156542A1 (de) Kernrohrwalze
DE743337C (de) Wickelzylinder fuer Bahnen, insbesondere Papierbahnen
DE8506704U1 (de) Breitstreckwalze für Bahnenwerkstoffe
DE2523239A1 (de) Friktionsrollenantrieb fuer draht- oder stabfoermiges material
DE3126617A1 (de) Schlauchschelle
DE3617986C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von mehreren übereinander angeordneten Profilstäben
DE3033690C2 (de) Koaxialsteckverbinder
DE2426135C2 (de) Rollgangsrolle für den Transport von Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee