EP0553462B1 - Supportverbindungen zwischen zwei Walzen - Google Patents

Supportverbindungen zwischen zwei Walzen Download PDF

Info

Publication number
EP0553462B1
EP0553462B1 EP92121276A EP92121276A EP0553462B1 EP 0553462 B1 EP0553462 B1 EP 0553462B1 EP 92121276 A EP92121276 A EP 92121276A EP 92121276 A EP92121276 A EP 92121276A EP 0553462 B1 EP0553462 B1 EP 0553462B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
support parts
rolls
support
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92121276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0553462A1 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Meschenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924202221 external-priority patent/DE4202221C1/de
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Publication of EP0553462A1 publication Critical patent/EP0553462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0553462B1 publication Critical patent/EP0553462B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/001Wire-changing arrangements

Definitions

  • the invention relates to a roller arrangement with two rollers forming a nip and support connections arranged between the rollers, the rollers each having a carrier, the roller jacket of at least one roller arranged rotatably around the fixed carrier, mounted thereon by means of at least one support element and to the carrier along a printing plane the roller is displaceable and the support parts receiving one end of the carrier and arranged at the same end of the rollers are connected to one another via at least one elongate connecting part running along the pressure plane.
  • roller connections between rollers are already known and are used in roller arrangements which are used for the production and processing of material webs.
  • the support parts receiving one end of the carrier of the roller are connected to one another via U-shaped clamps screwed thereon. Because of the surface pressures and bending moments that occur, these and the support parts must be large and therefore heavy-weighted. This also involves a considerable amount of time for the loosening of these connections.
  • the invention has for its object to provide a support connection that a compact design and a quick change of roller, felt, cloth or the like. allowed.
  • the support parts receiving one end of the carrier are positively connected via at least one elongate connecting part running along the pressure plane, which has thickened portions at both ends and is accommodated in corresponding recesses in the support parts.
  • a secure support connection between two rollers is obtained when the roller shell at least one roller to the fixed support along one Printing plane of the roller is displaceable.
  • the thickening of the connecting parts can have, for example, a prismatic, trapezoidal or semicircular cross section. It is advantageous if the thickenings have the cross-sectional shape of a semicircle, the straight boundary of which is directed away from the connecting part. This leads to a design simplification of the recess, which therefore only consists of the elongated section and an adjoining bore.
  • the connecting parts which are mainly subjected to tensile forces, they should extend from the outside of the support parts to at least 50% of the support part thickness towards the roller. Furthermore, it is favorable to use two or more connecting parts between the support parts and to arrange them symmetrically to the pressure plane.
  • transverse forces that may occur should be absorbed by appropriate shaping of the contacting connecting surfaces of the support parts. This is also possible by embedding an intermediate piece between the two support parts. This would have the additional advantage that when the same is removed, the change of the roll shell, sieve, felt or the like. is made possible or facilitated.
  • a variant consists in that the support parts of the lower roller each rest on a stationary stand which simultaneously guides the support parts.
  • the support connections are released simply by relieving the pressure on the support elements that press the roll shell of a roll in the direction of the counter roll. After this relaxation of the positive connection, the connecting parts can be easily removed and the support parts can be lifted off using appropriate lifting devices.
  • the support parts of the upper roller are each carried by a stationary stand.
  • the support parts of the lower roller If a loosening of the connections is necessary, this is also done by relieving the load on the support elements, but afterwards the position of the lower roller has to be raised and fixed somewhat by appropriate external auxiliary devices to further relax the connection. This arrangement is particularly advantageous when the access options to the lower roller have to be improved.
  • two rollers 1 and 2 form a nip for processing a material web 3, the roller jacket 13 of the upper roller 1 being rotatably arranged around a fixed support 14, supported thereon by means of a plurality of support elements 17 and becoming a support 14 along the Printing plane of the roller 1 is displaceable.
  • support elements 17 are known for example from CH-PS 541 088. These roller arrangements are often used to smooth paper webs.
  • the support parts 5 and 6, each receiving one end of the supports 14 and 16, are each via two elongate connecting parts 7 running along the pressure plane and extending over the entire thickness of the support part, which have thickenings 8 at both ends and in corresponding recesses 9 of the support parts 5 and 6 are housed pull-out parallel to the roller axis, positively connected.
  • the support parts 6 of the lower roller 2 each rest on a stationary stand 12, which supports both support parts 5 and 6 at the same time laterally and thus absorbs forces transversely to the pressure plane.
  • the cantilever carrier 18 should have a transport device 20 for installing and removing the lower roll 2.
  • connections are made in such a way that the lower roller 2 is held in a predetermined position via its carrier 16 and auxiliary devices acting thereon and then the support parts 5 of the upper roller 1 are placed on the stand 11. After inserting the connecting parts 7 into the recesses 9, this is done Tensioning the connections over the displacement of the roll shell 15 by means of the support elements 17 along the pressure plane towards the roll 1.
  • the change of the lower roll shell 15 also presupposes the loosening of the support connections on the driver's side and the intermediate pieces 22 that are present laterally between the stand 11 and the lower support part 6. If, as shown in FIG. 2, the lower support part 6 is smaller than the roller jacket 15, there is no need to remove it.
  • the roll shell 15 can now be changed via the known devices, the end of the carrier 16 of the lower roll 2 on the driver's side having to be held in position.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenanordnung mit zwei einen Walzenspalt bildenden Walzen und zwischen den Walzen angeordneten Supportverbindungen, wobei die Walzen je einen Träger besitzen, der Walzenmantel mindestens einer Walze rotierbar um den feststehenden Träger angeordnet, mittels wenigstens eines Stützelementes darauf gelagert und zum Träger entlang einer Druckebene der Walze verschiebbar ist und die jeweils ein Ende der Träger aufnehmenden und am gleichen Ende der Walzen angeordneten Supportteile über mindestens ein entlang der Druckebene verlaufendes, längliches Verbindungsteil miteinander verbunden sind.
  • Supportverbindungen zwischen Walzen sind bereits bekannt und werden bei Walzenanordnungen verwendet, die zur Herstellung und Verarbeitung von Materialbahnen dienen. Insbesondere bei Faserstoffbahnen werden die jeweils ein Ende des Trägers der Walze aufnehmenden Supportteile über daran angeschraubte U-förmige Klammern miteinander verbunden. Wegen der dabei auftretenden Flächenpressungen und Biegemomente müssen diese sowie die Supportteile entsprechend groß und damit auch schwergewichtet ausgeführt werden. Damit verbunden ist auch eine erhebliche Zeitdauer für das Lösen dieser Verbindungen.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten WO-A-9 312 290 (Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ) ist eine Supportverbindung der in Absatz 1 genannten Art bekannt, bei der die Supportteile darüberhinaus mittels des entsprechenden Verbindungsteiles, welches an beiden Enden Verdickungen aufweist und in Aussparungen der Supportteile quer zur Walzenachse herausziehbar untergebracht ist, formschlüssig verbunden sind. Dies hat insbesondere dann Probleme zur Folge, wenn sich die zu verbindenden Supportteile thermisch oder mechanisch bedingt hinsichtlich der Walzenachse relativ zueinander verschieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Supportverbindung zu schaffen, die eine kompakte Bauweise sowie einen schnellen Wechsel von Walze, Filz, Tuch o.ä. gestattet.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe durch die im Anspruch 1 beschriebene Vorrichtung gelöst, wobei die Unteransprüche besondere Ausführungsformen darstellen.
  • Wesentlich dabei ist, daß die jeweils ein Ende des Trägers aufnehmenden Supportteile über mindestens ein entlang der Druckebene verlaufendes, längliches Verbindungsteil, welches an beiden Enden Verdickungen aufweist und in entsprechenden Aussparungen der Supportteile herausziehbar untergebracht ist, formschlüssig verbunden sind. Eine sichere Supportverbindung zwischen zwei Walzen ergibt sich dann, wenn der Walzenmantel mindestens einer Walze zum feststehenden Träger entlang einer Druckebene der Walze verschiebbar ist.
  • Die Verdickungen der Verbindungsteile können beispielsweise einen prismatischen, trapezförmigen oder auch halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Vorteilhaft ist es, wenn die Verdickungen die Querschnittsform eines Halbkreises besitzen, dessen gerade Begrenzung vom Verbindungsteil weggerichtet ist. Dies führt zur konstruktiven Vereinfachung der Aussparung, die damit lediglich aus dem länglichen Abschnitt sowie einer sich daran anschließenden Bohrung besteht.
  • Um die in der Hauptsache von Zugkräften beanspruchten Verbindungsteile in der Größe zu begrenzen, sollten sie sich von der Außenseite der Supportteile über mindestens 50 % der Supportteildicke zur Walze hin erstrecken. Des weiteren ist es günstig, zwischen den Supportteilen zwei oder mehr Verbindungsteile einzusetzen und diese symmetrisch zur Druckebene anzuordnen.
  • Die eventuell auftretenden Querkräfte sollten durch eine entsprechende Formgebung der sich berührenden Verbindungsflachen der Supportteile aufgenommen werden. Möglich ist dies auch durch die Einbettung eines Zwischenstückes zwischen den zwei Supportteilen. Dies hätte den zusätzlichen Vorteil, daß bei Entfernung desselben der Wechsel des Walzenmantels, Siebes, Filzes o.ä. ermöglicht oder erleichtert wird.
  • In Abhängigkeit von den Einsatzfällen besteht eine Variante darin, daß die Supportteile der unteren Walze jeweils auf einem ortsfesten, die Supportteile gleichzeitig führenden Ständer aufliegen. Das Lösen der Supportverbindungen erfolgt dabei einfach durch Entlastung der Stützelemente, die den Walzenmantel einer Walze in Richtung zur Gegenwalze drücken. Nach diesem Entspannen der formschlüssigen Verbindung können die Verbindungsteile problemlos entnommen werden und das Abheben der Supportteile über entsprechende Hubvorrichtungen erfolgen.
  • Im anderen Fall werden die Supportteile der oberen Walze von jeweils einem ortsfesten Ständer getragen. Über die Verbindungsteile hängen an diesen die Supportteile der unteren Walze. Macht sich hierbei ein Lösen der Verbindungen erforderlich, so geschieht dies ebenfalls über eine Entlastung der Stützelemente, wobei allerdings danach die untere Walze in ihrer Position durch entsprechende äußere Hilfsvorrichtungen zur weiteren Entspannung der Verbindung etwas angehoben und fixiert werden muß. Diese Anordnung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Zugriffsmöglichkeiten auf die untere Walze verbessert werden müssen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    die schematische Seitenansicht eines Walzenständers mit den Supportverbindungen und
    Fig. 2:
    einen Schnitt A-A gemäß Fig. 3;
    Fig. 3:
    eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform und
    Fig. 4:
    eine Transporteinrichtung 20 für die Walze 2 gemäß Fig. 3.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung bilden zwei Walzen 1 und 2 einen Walzenspalt zur Bearbeitung einer Materialbahn 3, wobei der Walzenmantel 13 der oberen Walze 1 rotierbar um einen feststehenden Träger 14 angeordnet, mittels mehrerer Stützelemente 17 darauf gelagert und zum Träger 14 entlang der Druckebene der Walze 1 verschiebbar ist. Derartige Stützelemente 17 sind beispielsweise aus der CH-PS 541 088 bekannt. Häufig werden diese Walzenanordnungen zur Glättung von Papierbahnen verwendet.
  • Die jeweils ein Ende der Träger 14 und 16 aufnehmenden Supportteile 5 und 6 sind dabei über jeweils zwei entlang der Druckebene verlaufende, sich über die gesamte Supportteildicke erstreckende, längliche Verbindungsteile 7, welche an beiden Enden Verdickungen 8 aufweisen und in entsprechenden Aussparungen 9 der Supportteile 5 und 6 parallel zur Walzenachse herausziehbar untergebracht sind, formschlüssig verbunden. Die Supportteile 6 der unteren Walze 2 liegen jeweils auf einem ortsfesten, beide Supportteile 5 und 6 gleichzeitig seitlich führenden und damit quer zur Druckebene auftretende Kräfte aufnehmenden Ständer 12 auf.
  • Bei der Montage werden folglich die Supportteile 5 und 6 der Walzen 1 und 2 in den Ständer 12 eingeführt. Nachdem die Verbindungsteile 7 in die Aussparungen 9 geschoben worden sind, erfolgt die Fixierung der Verbindung durch die Verschiebung des Walzenmantels 13 entlang der Druckebene zur Walze 2 hin mit Hilfe der Stützelemente 17. Gelöst werden die Verbindungen in umgekehrter Reihenfolge.
  • Um die Verbindungsteile 7 an der Außenseite der Supportteile 5 und 6 gegen Verschieben zu sichern, können bekannte Sicherungselemente vorgesehen sein. Des weiteren ist es auch möglich, die Supportverbindungen bei mehr als zwei übereinanderliegenden Walzen 1 und 2 zu verwenden, wobei allerdings mindestens ein Walzenmantel 13 der jeweils einen Walzenspalt bildenden Walzen 1 und 2 entlang der Druckebene in beschriebener Weise verschiebbar sein muß.
  • Fig. 2 stellt eine andere Ausführungsform dar, bei welcher zwei Walzen 1 und 2 einen Walzenspalt zur Bearbeitung einer Materialbahn 3 bilden und der Walzenmantel 15 der unteren Walze 2 rotierbar um einen feststehenden Träger 16 angeordnet, mittels mehrerer Stützelemente 17 darauf gelagert und zum Träger 16 entlang der Druckebene der Walze 2 verschiebbar ist. Solche Anordnungen werden beispielsweise bei der Entwässerung von Faserstoffbahnen eingesetzt und sind u.a. aus der DE-PS 31 26 492 bekannt. Zur Aufnahme der Flüssigkeit wird dabei ein Filz 4 gemeinsam mit der Faserstoffbahn 3 durch den Walzenspalt geführt.
  • Aufgrund des Verschleißes ergibt sich bei diesen Vorrichtungen die Notwendigkeit eines schnellen und einfachen Wechsels der Walze, des Walzenmantels oder des Filzbandes. Aus diesem Grund wird beispielsweise in der DE-PS 31 00 522 eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der zwischen einem Cantilever-Träger und dem Abstützbock für die Preßwalze ein entfernbares Zwischenstück vorgesehen ist und der Cantilever-Träger eine Transporteinrichtung für das Ein- und Ausbauen der Preßwalze aufweist. Dies erfordert allerdings viel Platz, was sich bei Umrüstungen negativ auswirkt.
  • Die Form und Anordnung der Verbindungsteile 7 entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei allerdings die Verdickungen 8 der Verbindungsteile 7 etwa die Querschnittsform eines Halbkreises besitzen, dessen gerade Begrenzung vom Verbindungsteil 7 weggerichtet ist. Die symmetrisch zur Druckebene angeordneten Aussparungen 9 haben somit eine längliche Form, an die sich jeweils eine Bohrung zur Aufnahme der Verdickung 8 anschließt. Weiterhin werden die Supportteile 5 der oberen Walze 1 von jeweils einem ortsfesten Ständer 11 getragen. An den Supportteilen 5 hängen die über die Verbindungsteile 7 befestigten Supportteile 6 für die Walze 2. Zur Aufnahme u. U. auftretender Querkräfte befindet sich jeweils zwischen den unteren Supportteilen 6 und dem Ständer 11 ein Zwischenstück 22.
  • Dadurch, daß die am jeweiligen Ende des Trägers 14 und 16 der entsprechenden Walze 1 bzw. 2 jeweils ein Ende des Trägers 14 bzw. 16 aufnehmenden Supportteile 5 bzw. 6 direkt sowie lösbar miteinander verbunden sind und somit die Anpreßkraft der Walzen 1 und 2 über die Supportverbindungen und nicht wie üblich über einen Ständer aufgenommen wird, ist es möglich, die gesamte Anordnung leichter und kompakter zu gestalten. Dies wiederum führt dazu, daß ein zusätzlicher zwischen den Supportteilen 6 und teilweise darüberhinaus parallel zu den Trägern 14 bzw. 16 der Walzen 1 und 2 verlaufender Träger als Cantilever-Träger 18 geringen Ausmaßes verwendbar ist, der an einem Ende aus der Walzenanordnung geführt und dort mit einem feststehenden Bauteil 19 verbunden ist. Die Ständer 11 sind dabei über den Cantilever-Träger 18 verbunden.
  • Um auch einen schnellen und einfachen Walzenwechsel zu ermöglichen, sollte der Cantilever-Träger 18 eine Transporteinrichtung 20 für den Ein- und Ausbau der unteren Walze 2 aufweisen.
  • Das Herstellen der Verbindungen erfolgt so, daß die untere Walze 2 über ihren Träger 16 sowie daran angreifende Hilfsvorrichtungen in einer vorgegebenen Position gehalten wird und anschließend die Supportteile 5 der oberen Walze 1 auf den Ständer 11 gesetzt werden. Nach dem Einschieben der Verbindungsteile 7 in die Aussparungen 9 erfolgt das Spannen der Verbindungen über die Verschiebung des Walzenmantels 15 mittels der Stützelemente 17 entlang der Druckebene zur Walze 1 hin.
  • Das Lösen der Verbindungen kann nach dem Entspannen der Verbindungen über die Stützelemente 17 sowie einem geringfügigen Anheben des Trägers 16 und damit der Supportteile 6 erfolgen.
  • Um die untere Walze 2 zu wechseln, werden die Supportverbindungen entfernt, wobei das Anheben des triebseitigen Endes der unteren Walze 2 über eine Zylinder-Kolbeneinheit 21 der auf dem Cantilever-Träger 18 fahrbaren Transporteinrichtung 20 erfolgt. Das Anheben des führerseitigen Endes der unteren Walze 2 sowie das Herausziehen wird über eine am führerseitigen Walzenende angreifende Hebevorrichtung realisiert. Dabei werden natürlich die seitlich zwischen den unteren Supportteilen 6 und dem Ständer 11 vorhandenen Zwischenstücke 22 entfernt.
  • Der Wechsel des unteren Walzenmantels 15 setzt ebenfalls das Lösen der führerseitigen Supportverbindungen sowie der seitlich zwischen dem Ständer 11 und dem unteren Supportteil 6 vorhandenen Zwischenstücke 22 voraus. Falls, wie in Fig. 2 gezeigt, das untere Supportteil 6 kleiner als der Walzenmantel 15 ist, erübrigt sich eine Entfernung desselben. Der Wechsel des Walzenmantels 15 kann nun über die bekannten Vorrichtungen erfolgen, wobei das führerseitige Ende des Trägers 16 der unteren Walze 2 in seiner Lage gehalten werden muß.
  • Beim Filzbandwechsel ist es wegen dem mit den Ständern 11 verbundenen Cantilever-Trägern 18 möglich, das Filzband 4 komplett einzuziehen. Dazu ist es notwendig, den Ständer 11 führerseitig etwas anzuheben, die Zwischenstücke 22 zwischen der Standfläche 23 und dem Ständer 11 zu entfernen und nach dem Lösen der Supportverbindungen das obere führerseitige Supportteil 5 anzuheben sowie die zwischen dem oberen Supportteil 5 und dem Ständer 11 vorhandenen Zwischenstücke 22 zu entfernen.
  • Das für das Herstellen und Lösen der Verbindungen notwendige Halten bzw. Anheben des Trägers 16 der unteren Walze 2 kann natürlich auch über Hilfsvorrichtungen erfolgen, die an den Supportteilen 6 der unteren Walze 2 angreifen.

Claims (10)

  1. Walzenanordnung mit zwei einen Walzenspalt bildenden Walzen (1, 2) und zwischen den Walzen (1, 2) angeordneten Supportverbindungen, wobei die Walzen (1, 2) je einen Träger (14, 16) besitzen, der Walzenmantel (13, 15) mindestens einer Walze (1, 2) rotierbar um den feststehenden Träger (14, 16) angeordnet, mittels wenigstens eines Stützelementes (17) darauf gelagert und zum Träger (14, 16) entlang einer Druckebene der Walze (1, 2) verschiebbar ist und die jeweils ein Ende der Träger (14, 16) aufnehmenden und am gleichen Ende der Walzen (1, 2) angeordneten Supportteile (5, 6) über mindestens ein entlang der Druckebene verlaufendes, längliches Verbindungsteil (7), welches an beiden Enden Verdickungen (8) aufweist und in entsprechenden Aussparungen (9) der Supportteile (5, 6) parallel zur Walzenachse herausziehbar untergebracht ist, formschlüssig verbunden sind.
  2. Walzenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzelchnet,
    daß die sich von der Außenseite der Supportteile (5, 6) zur Walze (1, 2) hin erstreckenden Verbindungsteile (7) über mindestens 50 % der Supportteildicke verlaufen.
  3. Walzenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzelchnet,
    daß zwischen den entsprechenden Supportteilen (5, 6) jeweils zwei oder mehrere Verbindungsteile (7) vorzugsweise symmetrisch zur Druckebene angeordnet sind.
  4. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verdickungen (8) der Verbindungsteile (7) etwa die Querschnittsform eines Halbkreises besitzen, dessen gerade Begrenzung vom Verbindungsteil (7) weggerichtet ist und die Supportteile (5, 6) neben der länglichen Aussparung eine sich daran anschließende Bohrung zur Aufnahme des Verbindungsteiles (7) besitzen.
  5. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzelchnet,
    daß jeweils zwischen zwei Supportteilen (5, 6) ein, die Verschiebung der Supportteile (5, 6) quer zur Druckebene der Walzen (1, 2) verhinderndes sowie bei dessen Entfernung einen Wechsel des Walzenmantels (13, 15) , Siebes, Filzes (4) oder ähnliches ermöglichendes Zwischenstück eingebettet ist.
  6. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzelchnet,
    daß die sich berührenden Verbindungsflächen der Supportteile (5, 6) eine die Verschiebung der Supportteile (5, 6) quer zur Druckebene der Walzen (1,2) verhindernde Form aufweisen.
  7. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzen (1, 2) zumindest annähernd übereinander angeordnet sind und die Supportteile (5) der oberen Walze (1) von jeweils einem ortsfesten Ständer (11) getragen werden.
  8. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzelchnet,
    daß die Walzen (1, 2) zumindest annähernd übereinander angeordnet sind und die Supportteile (6) der unteren Walze (2) jeweils auf einem ortsfesten, die Supportteile (5, 6) gleichzeitig seitlich führenden Ständer (12) aufliegen.
  9. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzelchnet,
    daß mindestens ein zusätzlicher, zwischen den axial gegenüberliegenden Supportteilen (5, 6) und teilweise darüber hinaus parallel zu den Trägern (14, 16) der Walzen (1, 2) verlaufender Träger als Cantilever-Träger (18) dient und daher an einem Ende (10) aus der Walzenanordnung geführt und dort mit einem feststehenden Bauteil (19) verbunden ist.
  10. Walzenanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei zumindest annähernd übereinander angeordneten Walzen (1, 2) der Cantilever-Träger (18) eine Transporteinrichtung (20) für den Ein- und Ausbau der unteren Walze (2) aufweist.
EP92121276A 1992-01-28 1992-12-15 Supportverbindungen zwischen zwei Walzen Expired - Lifetime EP0553462B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202221 1992-01-28
DE19924202221 DE4202221C1 (en) 1992-01-28 1992-01-28 Support members for two rollers - consist of bearing blocks one above other in channels and held together by tie rods
DE4219504 1992-06-13
DE4219504 1992-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0553462A1 EP0553462A1 (de) 1993-08-04
EP0553462B1 true EP0553462B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=25911284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121276A Expired - Lifetime EP0553462B1 (de) 1992-01-28 1992-12-15 Supportverbindungen zwischen zwei Walzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5400708A (de)
EP (1) EP0553462B1 (de)
JP (1) JP3723579B2 (de)
AT (1) ATE135061T1 (de)
DE (1) DE59205598D1 (de)
FI (1) FI110024B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328505C2 (de) * 1993-08-25 1997-04-24 Voith Gmbh J M Cantileverbare Walze
SE502125C2 (sv) * 1993-12-02 1995-08-28 Valmet Karlstad Ab Kompakt stativering för en press i en pappers- eller kartongmaskin
DE4417760C2 (de) * 1994-05-20 1999-03-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung
DE4435897C1 (de) * 1994-10-07 1996-01-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Supportverbindungen
FI950580A (fi) * 1995-02-10 1996-08-11 Valmet Corp Laitteisto pitkän nipin muodostavien telojen yhteenkytkennässä
FI107463B (fi) * 1996-06-05 2001-08-15 Metso Paper Inc Pitkänippitelan ja sen vastatelan välinen kytkentärakenne
US20070029252A1 (en) 2005-04-12 2007-02-08 Dunson James B Jr System and process for biomass treatment
US7781191B2 (en) 2005-04-12 2010-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of biomass to obtain a target chemical
EP1885840B1 (de) 2005-04-12 2012-02-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company System und Verfahren zur Biomassenbehandlung
US8445236B2 (en) 2007-08-22 2013-05-21 Alliance For Sustainable Energy Llc Biomass pretreatment
FI124735B (fi) * 2010-11-26 2014-12-31 Valmet Technologies Inc Liitosjärjestely
MX369354B (es) 2013-11-05 2019-11-05 Kimberly Clark Co Aparato y metodo para cambiar cintas sin fin.
CN108951288A (zh) * 2018-06-22 2018-12-07 太仓怡泰霖智能科技有限公司 一种造纸施胶筒防震安装结构
FI129237B (en) * 2019-06-20 2021-10-15 Valmet Technologies Oy Belt mounting device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012290A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-24 J.M. Voith Gmbh Walzenpresse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157455A (en) * 1936-07-31 1939-05-09 Charles P Kimmel Bearing for rolling mills
GB935363A (en) * 1959-11-02 1963-08-28 Emilio Cavalieri Improved refining machine particularly for chocolate and like substances
US3171305A (en) * 1961-05-03 1965-03-02 United Eng Foundry Co Rolling mill
FR1583374A (de) * 1968-04-24 1969-10-24
DE1936769A1 (de) * 1969-07-19 1971-02-04 Demag Ag Vorrichtung zur Balligkeitssteuerung der Arbeitswalzen in einem Duo-Metallwalzwerk
CH560852A5 (de) * 1973-02-08 1975-04-15 Escher Wyss Ag
DE2341530C3 (de) * 1973-08-16 1979-08-30 Develop Dr. Eisbein Gmbh & Co, 7016 Gerlingen Preßwerk für fotografische Behandlungsgeräte
GB1427440A (en) * 1973-12-06 1976-03-10 Davy Loewy Ltd Rolling mills
GB2024682B (en) * 1978-07-07 1982-06-23 Davy Loewy Ltd Roll bending assembly for a rolling mill
US4272317A (en) * 1979-11-01 1981-06-09 Beloit Corporation Roll bearing alignment
US4423612A (en) * 1981-12-18 1984-01-03 Southwire Company Cantilevered roll shaft bearing bracket
DE8232424U1 (de) * 1982-11-19 1985-08-22 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Preßvorrichtung zum Entwässern einer laufenden Faserbahn
DE3803417A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Berchem & Schaberg Gmbh Absperr- oder regelarmatur
US4790908A (en) * 1988-02-19 1988-12-13 Beloit Corporation Extended nip press belt guide and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012290A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-24 J.M. Voith Gmbh Walzenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
FI110024B (fi) 2002-11-15
FI930357A (fi) 1993-07-29
DE59205598D1 (de) 1996-04-11
JP3723579B2 (ja) 2005-12-07
FI930357A0 (fi) 1993-01-28
ATE135061T1 (de) 1996-03-15
US5400708A (en) 1995-03-28
JPH05263822A (ja) 1993-10-12
EP0553462A1 (de) 1993-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0553462B1 (de) Supportverbindungen zwischen zwei Walzen
DE3501635A1 (de) Presswalze
DE4217560C2 (de) Walzenpresse
DE4140876C2 (de) Walzenpresse
DE2945280C2 (de) Zylinder für Rotationsdruckmaschinen
DE3441175A1 (de) Offsetdruckmaschine
WO2001021333A2 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen einer stützwalzen-lagereinheit
EP1600292A2 (de) Einrichtung zum Anbringen einer Werkzeughülse an einem Werkzeugzylinder einer Rotationspräge- oder Druckmaschine
DE69816705T2 (de) Muffenförmiges Drucktuch sowie Druckmaschine unter Verwendung desselben
DE4328505C2 (de) Cantileverbare Walze
DE3430131A1 (de) Bogenuebertragungszylinder in bogenrotationsdruckmaschinen
AT400859B (de) Walzenpresse
DE3704896C2 (de)
DE4202221C1 (en) Support members for two rollers - consist of bearing blocks one above other in channels and held together by tie rods
DE202012002283U1 (de) Vorrichtung zum Austauschen eines flexiblen Mantels, Bands oder Siebs
DE3242721C2 (de) Naßpresse zum Entwässern einer laufenden Faserbahn
DE4219503C2 (de) Walzenpresse
DE4231472C2 (de) Walzenpresse zum Pressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE102007005395A1 (de) Pressanordnung
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
DE4435897C1 (de) Supportverbindungen
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
AT314965B (de) Walzenlagerung für Walzen der Preßpartie an Siebbandpressen
DE3519084A1 (de) Walze, vorzugsweise gegendruckwalze eines tiefdruckformzylinders, mit durchbiegbarem walzenmantel
EP1395433B1 (de) Antreibbare tuch-wickelrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941004

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERMASCHINEN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 135061

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960419

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981228

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205598

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205598

Country of ref document: DE