DE102015206118B4 - Anordnung zur Befestigung eines Messgeräts der Prozessmesstechnik - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines Messgeräts der Prozessmesstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102015206118B4
DE102015206118B4 DE102015206118.3A DE102015206118A DE102015206118B4 DE 102015206118 B4 DE102015206118 B4 DE 102015206118B4 DE 102015206118 A DE102015206118 A DE 102015206118A DE 102015206118 B4 DE102015206118 B4 DE 102015206118B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
leg
holding device
fastening
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015206118.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015206118A1 (de
Inventor
Klaus Dieing
Lorenz Halbinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102015206118.3A priority Critical patent/DE102015206118B4/de
Publication of DE102015206118A1 publication Critical patent/DE102015206118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206118B4 publication Critical patent/DE102015206118B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/147Details about the mounting of the sensor to support or covering means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Anordnung, bestehend aus einem Messgerät (1) für die Prozessmesstechnik und einer Haltevorrichtung (10) zur Befestigung des Messgeräts, wobei das Messgerät (1) an seinem unteren Ende einen Prozessanschluss (4) mit einer sechskantförmigen Außenkontur aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) einen ersten Schenkel (11) zur Aufnahme des Messgeräts (1) und einen zweiten Schenkel (12) zur Befestigung der Anordnung aufweist, und die Schenkel (11, 12) in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind,wobei der erste Schenkel (11) ein Sockel ist, der eine Öffnung (13) aufweist, die entsprechend der Kontur des Prozessanschlusses (4) vom Messgerät (1) ebenfalls sechskantförmig ausgestaltet ist und in die das Messgerät (1) nur mit seinem Prozessanschluss (4) eingesetzt ist, so dass das Messgerät (1) fest und verdrehsicher von dem ersten Schenkel (11) gehalten wird,wobei zur Befestigung des Messgeräts (1) der erste Schenkel (11) am Umfang der sechskantförmigen Öffnung (13) einen Spalt (16) aufweist und die Breite des Spaltes über eine Schraube (17a), die in eine Bohrung (17) an der Stirnseite des ersten Schenkels (11) eingeführt wird, beeinflussbar ist,und wobei an den Prozessanschluss (4) von der dem Messgerät (1) gegenüberliegenden Seite des Schenkels (11) her ein elektrischer Steckeranschluss und/oder eine Fluidleitung anschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, bestehend aus einem Messgerät für die Prozessmesstechnik und einer Haltevorrichtung, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Sensoren bzw. Messgeräte für die Prozessmesstechnik werden in der Automatisierungstechnik dazu eingesetzt, die Eigenschaften eines Fluids, bspw. hinsichtlich Druck, Temperatur, Durchfluss, Füllstand, zu überwachen. Am Unterteil des Messgeräts befindet sich der sogenannte Prozessanschluss, durch den das Messgerät entweder mit einem das Medium führenden Behälter oder Rohr verbunden ist oder durch den das Messgerät elektrisch mit einer entfernt angeordneten Sensoreinheit verbunden ist. Die deutsche Patentschrift DE 197 24 309 B4 zeigt ein solches Messgerät in Form eines Druckmessgeräts.
  • Wenn das Messgerät unmittelbar mit dem Behälter oder Rohr verbunden ist, wird durch den Prozessanschluss nicht nur die Verbindung zwischen Behälter bzw. Rohr und der Sensoreinheit hergestellt, sondern auch die Befestigung des Messgeräts selbst erreicht. Problematisch kann dagegen zum einen die Befestigung von Messgeräten sein, deren Sensoreinheit entfernt angeordnet und damit am Prozessanschluss lediglich ein Steckeranschluss vorgesehen ist, so dass es nicht möglich ist, durch den Anschluss am Prozessanschluss gleichzeitig eine mechanische Befestigung des Messgeräts zu erreichen. Zum anderen ist es aufwendig, Messgeräte der vorgenannten Art an einer Wand oder einer Hutschiene oder dergleichen zu befestigen. Diese Befestigungsmethode ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn mehrere Messgeräte an einer gemeinsamen Tafel angebracht werden sollen, damit die jeweils gemessenen Werte von mehreren Messgeräten schneller ablesbar sind. Typischerweise werden hierfür Schellen verwendet, die den Umfang des Messgerätegehäuses umschließen. Die DE 101 48 034 C1 zeigt bspw. eine solche Schelle. Dabei ist der Einsatz jedoch auf die Befestigung an einer Wand beschränkt und eine Verdrehung des Messgeräts ist nur nach einem Lösen der Schelle möglich. Letzteres ist jedoch insbesondere bei solchen Messgeräten von Bedeutung, bei denen sich das Gehäuse mit dem Gehäusekopf gegenüber dem Prozessanschluss verdrehen lässt, somit also kein Lösen der Verbindung zwischen Prozessanschluss und Behälter bzw. Rohr nötig ist.
  • Außerdem ergibt sich in der Praxis oftmals der Bedarf, dass die Bezeichnung des Messgeräts oder die jeweilige Konfiguration, bspw. die eingestellten Schaltpunkte, von außen sichtbar ist. Um hier beim Lesen eine Verwechslung zu vermeiden, bedarf es einer eindeutigen Zuordnung der Daten zu dem dazugehörigen Messgerät.
  • Als weiterer Stand der Technik sind die Druckschriften DE 93 05 896 U1 und DE 10 2009 028 662 A1 zu nennen, wobei letztere eine schraubbare Klemmverbindung aus einem geschlitzten Klemmring und einer Befestigungsschraube zeigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung, bestehend aus einem Messgerät der vorgenannten Art und einer Haltevorrichtung anzugeben, die sowohl zur Wand- als auch zur Bodenmontage des Messgeräts geeignet ist, bei der das Anbringen einer Typenbezeichnung in Form eines Schildes oder Kärtchens oder dergleichen unkompliziert und unverlierbar möglich ist und bei der - sofern das Messgerät diese Funktionalität aufweist - das Gehäuse des Messgeräts gegenüber dem Prozessanschluss verdreht werden kann, ohne dass die Befestigung des Messgeräts gelöst oder gelockert werden muss.
  • Die aufgezeigte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Kern der Erfindung ist es, das Messgerät mit seinem Prozessanschluss auf eine L-förmig abgewinkelte Haltevorrichtung aufzusetzen, wobei ein erster Schenkel der Haltevorrichtung ein Sockel ist, der zur Aufnahme des Messgeräts vorgesehen ist, und ein zweiter Schenkel zur Wand- oder Bodenmontage der Haltevorrichtung vorgesehen ist. Die Haltevorrichtung bietet dabei die Möglichkeit, den zweiten Schenkel wahlweise nach oben oder nach unten auszurichten. Durch die sechskantförmige Öffnung des ersten Schenkels, in die nur der Prozessanschluss des Messgeräts eingeführt wird, kann das Messgerät fest und verdrehsicher in dem Schenkel gehalten werden, während das Messgerät oberhalb des Prozessanschlusses verdrehbar bleibt, sofern das Messgerät diese Funktionalität aufweist.
  • Zur Befestigung des Messgeräts weist der erste Schenkel am Umfang der sechskantförmigen Öffnung einen Spalt auf. Die Breite dieses Spaltes ist über eine Schraube beeinflussbar, die in eine an der Stirnseite des ersten Schenkels befindlichen Bohrung eingeführt wird. Durch Lockern der genannten Schraube lässt sich die Verklemmung des Messgeräts lösen und durch Anziehen der Schraube wird das Messgerät fest gehalten.
  • Auch kann die Anordnung aus Messgerät und Haltevorrichtung bereits vormontiert werden, bevor sie vor Ort an eine Wand oder dergleichen angebracht wird.
  • Der Anschluss des Prozessanschlusses über einen elektrischen Steckeranschluss oder eine Fluidleitung erfolgt dann von der dem Messgerät entgegengesetzten Seite der Öffnung.
  • Durch die Halterung ist es möglich, in unmittelbarer Nähe zum Messgerät eine feste, eindeutig zuordenbare und auch während eines Austausches des Messgeräts nicht verlier- oder vertauschbare Kennzeichnung des Messgeräts anzuordnen. Diese Kennzeichnung kann auf ein Schild und/oder eine Plakette - d.h. eine kleine Scheibe aus Metall oder Kunststoff - aufgedruckt oder aufgeschrieben werden und bspw. die Bezeichnung des Messgeräts und/oder die jeweilige Konfiguration, z.B. hinsichtlich der eingestellten Schaltpunkte enthalten.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Haltvorrichtung an einer Seite des ersten und/oder zweiten Schenkels wenigstens zwei Noppen und an der gegenüberliegenden Seite des ersten und/oder zweiten Schenkels zu den Noppen korrespondierende Ausnehmungen aufweist. Wenn mehrere Haltevorrichtungen verwendet werden sollen, können diese unmittelbar nebeneinander angeordnet werden. Die besagten Noppen werden dann in die Ausnehmungen der benachbarten Haltevorrichtung eingeführt und dort mittels einer leichten Presspassung festgehalten. Dadurch lassen sich mehrere Haltevorrichtungen optimal zueinander ausrichten und es kann darüber hinaus der Befestigungsaufwand verringert werden, weil sich bspw. zwei Haltevorrichtungen dann mit nur zwei Schrauben befestigen lassen. Ein Verkippen oder Verdrehen einer Haltevorrichtung ist dann ausgeschlossen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Haltevorrichtung eine in Querrichtung verlaufende Durchgangsbohrung aufweist, so dass mehrere nebeneinander angeordnete Haltevorrichtungen mittels einer Stange, die durch diese Durchgangsbohrung durchgeführt wird, verbindbar sind. Durch diese Paketierung ist eine noch stabilere Anordnung von vielen nebeneinander angeordneten Haltevorrichtungen mit minimalem Befestigungsaufwand möglich.
  • Typischerweise ist die Haltevorrichtung aus Kunststoff und wird im Spritzgussverfahren hergestellt. Durch einen stabilitätsoptimierten Aufbau erhält das Bauteil die notwendige Stabilität und lässt sich gleichzeitig vergleichsweise einfach herstellen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung im Zusammenhang mit Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Messgerät der Prozessmesstechnik als Teil der erfindungsgemäßen Anordnung,
    • 2 eine erfindungsgemäße Anordnung bestehend aus dem Messgerät nach 1 und einer Haltevorrichtung,
    • 3 die Haltvorrichtung als Teil der erfindungsgemäßen Anordnung in der Ansicht von oben,
    • 4 die Haltvorrichtung als Teil der erfindungsgemäßen Anordnung in der Ansicht von vorn.
  • In den nachfolgenden Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • In 1 ist ein Messgerät 1 für die Prozessmesstechnik abgebildet, vorliegend ein Druckmessgerät, das von der Anmelderin unter der Bezeichnung PNxxxx vertrieben wird. Auch wenn hier beispielhaft ein Druckmessgerät dargestellt ist, ist die Erfindung selbstverständlich auch auf andere Messgeräte der genannten Art zur Messung von Strömung, Temperatur und Füllstand anwendbar.
  • Das Messgerät 1 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 2, das sich unterteilt in ein Oberteil 3 und ein Unterteil 4. Das Unterteil 4, auch als Prozessanschluss bezeichnet, umfasst zum einen die Sensoreinheit, bspw. eine Druckmesszelle bei einem Druckmessgerät, und ermöglicht zum anderen die mechanische Verbindung des Messgeräts 1 mit dem das Medium enthaltenen Behälter oder Rohr. Alternativ kann im Unterteil 4 auch eine elektrische Schnittstelle zum Anschluss einer entfernt angeordneten Sensoreinheit vorgesehen sein. Die Außenkontur des Prozessanschlusses 4 ist sechskantförmig. Im Oberteil 3 befindet sich die Elektronikeinheit, die zur Auswertung und Aufbereitung der von der Sensoreinheit gelieferten Messsignale vorgesehen ist, welche dann über den dargestellten Steckeranschluss abgegriffen und bspw. an eine SPS weitergeleitet werden kann.
  • Auf dem Oberteil 3 aufgesetzt ist ein Gehäusekopf 5, der u.a. eine Anzeigevorrichtung 6 und drei Bedientasten aufweist. Über die Bedientasten wird das Messgerät 1 bedient, d.h. eine Parametrierung oder eine Einstellung von wesentlichen Eckdaten, wie bspw. den Schaltpunkten vorgenommen. Die jeweiligen Aktionen werden dem Benutzer über die Anzeige 6 angezeigt.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung bestehend aus dem zuvor beschriebenen Messgerät 1 und einer Haltevorrichtung 10. Diese Haltevorrichtung 10 ist L-förmig ausgestaltet, wobei die beiden Schenkel 11, 12 zueinander einen Winkel von 90° bilden. Der für die Aufnahme des Messgeräts 1 vorgesehene erste Schenkel 11 weist eine Öffnung 13 auf, die ebenfalls eine sechskantförmige Kontur aufweist, wie im Folgenden aus 3 deutlich wird. Diese sechskantförmige Kontur entspricht dabei der sechskantförmigen Außenkontur des Prozessanschlusses 4 des Messgeräts 1. Entscheidend dabei ist jedoch, dass das Messgerät 1 nur mit seinem Prozessanschluss in die Öffnung 13 eingeführt wird und das eigentliche Gehäuse 2 des Messgeräts 1 mit seiner kreisrunden Kontur auf der Haltevorrichtung 10 aufliegt. Der erste Schenkel 11 stellt damit einen Sockel dar.
  • Ähnlich einer Schelle kann das Einsetzen und Herausnehmen des Messgeräts 1 aus der Öffnung 13 durch Lockern einer Schraube 17a, die in die Bohrung 17 eingeführt wird, erleichtert werden. Durch Festziehen dieser Schraube 17a verringert sich der Spalt 16, so dass das Messgerät fest und verdrehsicher in der Öffnung 13 gehalten wird.
  • Die dargestellte Mutter 17b kann wahlweise in die dafür vorgesehene Ausnehmung eingeschoben werden, so dass sie mit der Schraube 17a in Eingriff kommt oder auch weggelassen werden, wenn eine entsprechend lange Schraube 17a verwendet wird, die gleichzeitig die Befestigung der Haltevorrichtung 10 an einer Wand herstellt. Letzteres ist insbesondere dann sinnvoll, wenn mehrere Haltevorrichtungen unmittelbar nebeneinander angeordnet werden. Dann werden die Noppen 18 in Ausnehmungen, die die Haltevorrichtung 10 auf der den Noppen 18 entgegengesetzten Seite aufweist, mit einer leichten Presspassung eingeführt. Durch einen solchen Aufbau lassen sich bspw. zwei Haltevorrichtungen 10 dann mit nur zwei Schrauben 17a befestigen, wobei diese Schrauben 17a ohnehin für die Befestigung des Messgeräts 1 in der Öffnung 13 notwendig sind. Dennoch ist ein Verkippen oder Verdrehen einer Haltevorrichtung 10 ausgeschlossen. Im Übrigen ließe sich auch eine Vielzahl von Haltevorrichtungen nebeneinander anordnen, wobei die Stabilität dieses „Pakets“ durch eine Stange oder dergleichen verbessert werden kann, die in eine in Querrichtung ausgerichtete Durchgangsbohrung 40 durch alle Haltevorrichtungen 10 durchgeführt ist, so dass die Haltevorrichtungen 10 auf dieser Stange sozusagen aufgefädelt sind.
  • Dargestellt sind in 2 des Weiteren eine Plakette 30 und ein Schild 20, die jeweils mit Schrauben an der Haltvorrichtung 10 befestigbar sind. Auf dieser Plakette 30 bzw. dem Schild 20 lässt sich in unmittelbarer Nähe zum Messgerät 1 eine feste, eindeutig zuordenbare Kennzeichnung des Messgeräts 1 anordnen. Bei der Plakette 30 ergibt sich darüber hinaus noch der Vorteil, dass diese während eines Austausches des Messgeräts 1 nicht entfernt werden muss und damit nicht verlier- oder vertauschbar ist. Das Schild 20 ist vorteilhafterweise auch so ausgeführt, dass ein Lösen der Schraube 17a möglich ist, ohne das Schild 20 lösen zu müssen, bspw. durch Vorsehen einer entsprechenden Aussparung.
  • Die Haltevorrichtung 10 ist sowohl für die Wandmontage als auch zur Bodenmontage geeignet. Für die Wandmontage stehen neben der zuvor beschriebenen Bohrung 17 alternativ auch zwei horizontale Bohrungen 19a zur Verfügung, wobei in 2 eine davon zu erkennen ist. Für die Bodenmontage, bei der der zweite Schenkel 12 auf einem Boden oder dergleichen aufgesetzte wird, stehen zwei vertikale Bohrungen 19b zur Verfügung, wobei in 2 eine davon zu erkennen ist. In der in 2 gezeigten Ausführungsform wird zur Befestigung der Plakette 30 die obere der beiden übereinander liegenden Bohrungen 15 verwendet. Bei der Bodenmontage gemäß der in 2 gezeigten Ausführungsform ergibt sich dann der Vorteil, dass durch den nach unten gerichteten zweiten Schenkel 12 ein kleiner Abstand zum Boden entsteht, wodurch eine Fluidleitung, bspw. eine Pneumatikleitung, mittels eines entsprechenden Winkels auf einfache Weise an den Prozessanschluss 4 des Messgeräts 1 anschließbar ist und somit ein aufwendiges Durchbohren des Bodens entfällt.
  • Alternativ dazu kann die Haltevorrichtung 10 derart an Wand oder Boden montiert werden, indem der zweite Schenkel 12 nach oben gerichtet ist. Zur Befestigung der Plakette 30 wird in diesem Fall die in der Abbildung in 2 untere der beiden Bohrungen 15 verwendet. Für diesen Fall befindet sich auf beiden Seiten des ersten Schenkels 11 ein Schlitz 14 zur Aufnahme der Plakette.
  • 3 zeigt zwei nebeneinander angeordnete Haltevorrichtungen 10 in der Ansicht von oben, wobei bei der linken die Schraube 17a angedeutet ist, die die Breite des Spalts 16 beeinflusst. In die sechskantförmige Öffnung 13 kann das Messgerät 1 von beiden Seiten des Schenkels 11 eingeführt werden, je nachdem, welche Ausrichtung des zweiten Schenkels 12 gewünscht ist. An der Vorderseite sind die vier Schrauben 21 zur Befestigung des Schildes 20 dargestellt. Des Weiteren ist der Schlitz 14 zur Aufnahme der Plakette 30 zu erkennen sowie die für die Bodenmontage vorgesehenen Bohrungen 19b.
  • 4 zeigt zwei nebeneinander angeordnete Haltevorrichtungen 10 in der Ansicht von vorn. Zu erkennen sind im ersten Schenkel 11 die vier Schrauben 21 zur Befestigung des Schildes 20 sowie die beiden übereinander angeordneten Bohrungen 15 für die Fixierung der Plakette 30, wobei in der oberen der beiden Bohrungen 15 eine Schraube eingeführt ist. Alternativ zur Fixierung der Haltevorrichtung 10 an der Wand mittels der Schrauben 17a in der Bohrung 17 ist auch eine Befestigung über Schrauben möglich, die in die Bohrungen 19a eingeführt werden.

Claims (5)

  1. Anordnung, bestehend aus einem Messgerät (1) für die Prozessmesstechnik und einer Haltevorrichtung (10) zur Befestigung des Messgeräts, wobei das Messgerät (1) an seinem unteren Ende einen Prozessanschluss (4) mit einer sechskantförmigen Außenkontur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) einen ersten Schenkel (11) zur Aufnahme des Messgeräts (1) und einen zweiten Schenkel (12) zur Befestigung der Anordnung aufweist, und die Schenkel (11, 12) in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind, wobei der erste Schenkel (11) ein Sockel ist, der eine Öffnung (13) aufweist, die entsprechend der Kontur des Prozessanschlusses (4) vom Messgerät (1) ebenfalls sechskantförmig ausgestaltet ist und in die das Messgerät (1) nur mit seinem Prozessanschluss (4) eingesetzt ist, so dass das Messgerät (1) fest und verdrehsicher von dem ersten Schenkel (11) gehalten wird, wobei zur Befestigung des Messgeräts (1) der erste Schenkel (11) am Umfang der sechskantförmigen Öffnung (13) einen Spalt (16) aufweist und die Breite des Spaltes über eine Schraube (17a), die in eine Bohrung (17) an der Stirnseite des ersten Schenkels (11) eingeführt wird, beeinflussbar ist, und wobei an den Prozessanschluss (4) von der dem Messgerät (1) gegenüberliegenden Seite des Schenkels (11) her ein elektrischer Steckeranschluss und/oder eine Fluidleitung anschließbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (11) einen Schlitz (14) zur Aufnahme einer Plakette (30) aufweist, wobei die Plakette (30) durch eine Schraube, die in eine zweite Bohrung (15) an der Stirnseite des ersten Schenkels (11) eingeführt wird, fest mit der Haltevorrichtung (10) verbindbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltvorrichtung (10) an einer Seite des ersten und/oder zweiten Schenkels (11, 12) wenigstens zwei Noppen (18) und an der gegenüberliegenden Seite des ersten und/oder zweiten Schenkels (11, 12) zu den Noppen (18) korrespondierende Ausnehmungen aufweist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) eine in Querrichtung verlaufende Durchgangsbohrung (40) aufweist, so dass mehrere nebeneinander angeordnete Haltevorrichtungen (10) mittels einer Stange, die durch diese Durchgangsbohrung durchgeführt wird, verbindbar sind.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) als Kunststoff-Spritzgussteil ausgeführt und stabilitätsoptimiert aufgebaut ist.
DE102015206118.3A 2014-04-07 2015-04-07 Anordnung zur Befestigung eines Messgeräts der Prozessmesstechnik Active DE102015206118B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206118.3A DE102015206118B4 (de) 2014-04-07 2015-04-07 Anordnung zur Befestigung eines Messgeräts der Prozessmesstechnik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206624.7 2014-04-07
DE102014206624 2014-04-07
DE102015206118.3A DE102015206118B4 (de) 2014-04-07 2015-04-07 Anordnung zur Befestigung eines Messgeräts der Prozessmesstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015206118A1 DE102015206118A1 (de) 2015-10-08
DE102015206118B4 true DE102015206118B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=54146653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206118.3A Active DE102015206118B4 (de) 2014-04-07 2015-04-07 Anordnung zur Befestigung eines Messgeräts der Prozessmesstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015206118B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305896U1 (de) 1993-04-20 1993-06-17 Soyck, Gerno, 5884 Halver Magnetfeldsensor für zugankerlose Arbeitszylinder
DE10148034C1 (de) 2001-07-10 2003-02-27 Ifm Electronic Gmbh Befestigungsvorrichtung für Sensoren
DE19724309B4 (de) 1997-06-10 2007-01-18 Ifm Electronic Gmbh Sensorgehäuse mit Prozeßanschluß
DE102009028662A1 (de) 2008-08-19 2010-05-27 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur Verbindung eines Messgeräts mit einem das zu messende Medium enthaltenden Behältnis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9305896U1 (de) 1993-04-20 1993-06-17 Soyck, Gerno, 5884 Halver Magnetfeldsensor für zugankerlose Arbeitszylinder
DE19724309B4 (de) 1997-06-10 2007-01-18 Ifm Electronic Gmbh Sensorgehäuse mit Prozeßanschluß
DE10148034C1 (de) 2001-07-10 2003-02-27 Ifm Electronic Gmbh Befestigungsvorrichtung für Sensoren
DE102009028662A1 (de) 2008-08-19 2010-05-27 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur Verbindung eines Messgeräts mit einem das zu messende Medium enthaltenden Behältnis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015206118A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009986A1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102012005638B4 (de) Messgerät
DE102015012740A1 (de) Fahrzeugsteuergerät
EP0511482A1 (de) Verfahren zum Ausrüsten von Elektrizitätszählern mit je einem externen Modul und Zwischenstück zur Durchführung des Verfahrens
DE102015206118B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Messgeräts der Prozessmesstechnik
DE2418440A1 (de) Schaltbrettmodul fuer einen integrierten stromkreis
EP0213496B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten
DE10239079A1 (de) Pneumatische Auflagenkontrolleinrichtung mit einem Differenzdrucksensor
EP2174393B1 (de) Verteilergehäuse zur aufnahme von bauteilen der elektroinstallation
DE1849271U (de) Klemmelement zur befestigung elektrischer leitungsdraehte an elektrischen geraeten.
DE2402087A1 (de) Blanke anreihklemmen fuer null- oder schutzleiteranschluesse
DE102019006997B4 (de) Vorrichtung für die Verwendung mit einem Gliedermaßstab
DE102017110539B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Leiterplatten
WO2008138310A1 (de) Steckkontakt-paarung
DE3602620C2 (de)
DE2158757C3 (de) Aufsteckbare Einstell- und Anzeigevorrichtung für mit Schraubendreher einstellbare Bauelemente in Geräten der elektrischen Nachrichtentechnik
DE102021122116A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Gehäuses für ein Messgerät der Prozess- oder Automatisierungstechnik an einer Wandung
DE29711173U1 (de) Adapter
DE29705314U1 (de) Vorrichtung zum Untersuchen der Genauigkeit von Meßinstrumenten
EP4312030A1 (de) Multimeter
DE20102699U1 (de) Nivellierinstrument-Spanneinrichtung
DE948283C (de) Einspannvorrichtung fuer Rachenlehren od. dgl.
DE20100331U1 (de) Elektrische Verbindungsleitung
DE8201231U1 (de) Härteprüfgerät für zylindrische körper, insbesondere für Tiefdruckzylinder
DE3743312A1 (de) Positionsmelder an ventilen, insbesondere doppelsitzventilen mit beweglichen ventiltellern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final