DE202015104390U1 - Sensor - Google Patents

Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE202015104390U1
DE202015104390U1 DE202015104390.2U DE202015104390U DE202015104390U1 DE 202015104390 U1 DE202015104390 U1 DE 202015104390U1 DE 202015104390 U DE202015104390 U DE 202015104390U DE 202015104390 U1 DE202015104390 U1 DE 202015104390U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
spreading
jaws
spreizgewindestift
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104390.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE202015104390.2U priority Critical patent/DE202015104390U1/de
Publication of DE202015104390U1 publication Critical patent/DE202015104390U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0833Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with segments or fingers expanding or tilting into an undercut hole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/041Specially-shaped shafts
    • F16B35/044Specially-shaped ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts

Abstract

Sensor mit einem Sensorgehäuse (2), wobei das Sensorgehäuse (2) oder ein Teil des Sensorgehäuses (2) in eine Befestigungsnut (3) eines metallischen Befestigungskörpers (4) ragt zur Befestigung des Sensors (1), wobei an dem Sensorgehäuse (2) ein spreizbarer metallischer Klemmkörper (5) vorgesehen ist, wobei das Sensorgehäuse (2) Mittel zur Spreizung (6) des Klemmkörpers (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (5) aus zwei identischen Spreizbacken (7) besteht, wobei die Spreizbacken (7) jeweils mindestens ein Gelenk (8) und mindestens einen Gelenkbolzen (9) aufweisen, wobei das Gelenk (8) einer Spreizbacke (7.1) mit dem Gelenkbolzen (9) der anderen Spreizbacke (7.2) beweglich verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor mit Klemmkörper gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die DE 103 13 697 A1 offenbart eine Sensorhalterungsvariante mit durch Filmscharniere beweglich angeordneten Spannblöcken, wobei sich die Halterung von oben durch eine Spaltöffnung in eine T-förmig ausgebildete Nut bündig einlegen lässt.
  • Die DE 199 53 186 A1 offenbart einen Zylinderschalter, der mit Hilfe einer besonders ausgebildeten Befestigungseinrichtung aus wenigstens zwei spreizbaren Federzungen, welche auch einstückig ausgebildet sein können, in einer T-förmigen-Nut eines Maschinenteils, insbesondere eines Arbeitszylinders fixierbar ist. Die Federzungen sind aus Metall hergestellt und weisen einen in das Schaltergehäuse einspritzbaren Sockel, einen abschnittsweise aus dem Schaltergehäuse hervortretenden Gelenkabschnitt und einen sich daran anschließenden Kopf auf. Die Abmessungen der Federelemente sind auf die Nut derart abgestimmt, dass der Zylinderschalter in seiner Lösestellung durch die Öffnung der Nut hindurch radial einsetzbar bzw. entnehmbar ist.
  • Die Sensoren nach dem Stand der Technik eignen sich lediglich für eine Befestigung in einer T-förmigen Befestigungsnut.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfachere Befestigung eines Sensors bereitzustellen. Weiter soll der Sensor in unterschiedlichsten Nuten befestigbar sein.
  • Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch einen Sensor mit einem Sensorgehäuse, wobei das Sensorgehäuse oder ein Teil des Sensorgehäuses in eine Befestigungsnut eines metallischen Befestigungskörpers ragt zur Befestigung des Sensors, wobei an dem Sensorgehäuse ein spreizbarer metallischer Klemmkörper vorgesehen ist, wobei das Sensorgehäuse Mittel zur Spreizung des Klemmkörpers aufweist, wobei der Klemmkörper aus zwei identischen Spreizbacken besteht, wobei die Spreizbacken jeweils mindestens ein Gelenk und mindestens einen Gelenkbolzen aufweisen, wobei das Gelenk einer Spreizbacke mit dem Gelenkbolzen der anderen Spreizbacke beweglich verbunden ist.
  • Der Sensor kann dadurch an verschiedenen Nuten, beispielsweise einer C-förmigen Nut oder einer T-förmigen Nut befestigt werden. Der Sensor kann dabei von oben in die Nut eingesetzt werden und muss nicht längsseitig in die Nut eingeschoben werden.
  • Durch die Spreizung der Spreizbacken wird der Sensor in der Nut befestigt, ohne dass sich das Sensorgehäuse aus der Nut herausbewegt. Das Sensorgehäuse wird exakt in der gewünschten eingesetzten Position befestigt, ohne dass eine unerwünschte Verschiebung des Sensors auftritt. Lediglich eine gewünschte Verschiebung in Richtung des Nutgrundes wird durch die Spreizbacken ermöglicht, wodurch der Sensor möglichst nah am Nutgrund positioniert wird, wodurch Sensorelemente bzw. ein Sensorelement möglichst nah an einem Messobjekt angeordnet sind. Dadurch, dass sich die Spreizbacken bei der Befestigung von dem Sensorgehäuse weg nach außen bewegen und die Spreizbacken symmetrisch angeordnet sind, wird der Sensor auch nicht verkippt. Der erfindungsgemäße Sensor bietet einen sicheren Halt in der Nut auch bei mechanischen Belastungen, wie mechanischer Schock und Vibration.
  • Ein besonderes Merkmal der Erfindung ist, dass die zwei Spreizbacken identisch ausgebildet sind und zu einem Gelenkmechanismus zusammengesetzt werden.
  • Das Mittel zur Spreizung ist beispielsweise beweglich formschlüssig in dem Sensorgehäuse gelagert. Durch das Mittel zur Spreizung werden die Spreizbacken des Klemmkörpers auf je einer Seite des Sensors gegen die Nutwand gedrückt, so dass der Sensor durch Kraftschluss in der Nut gehalten wird. Das Mittel zur Spreizung fixiert die Spreizbacken in dieser Position, so dass sich der Sensor in der Nut fixiert bleibt. Erst durch ein Lösen des Mittels zu Spreizung kann der Sensor gelockert werden und anschließend aus der Nut entnommen werden.
  • Die Spreizbacken sind durch das Gelenk einer Spreizbacke mit dem Gelenkbolzen der anderen Spreizbacke insbesondere verdrehbar verbunden.
  • Bei dem Sensor handelt es sich bevorzugt um einen magnetischen Sensor, insbesondere um einen magnetischen Positions- oder Wegesensor. Jedoch kann der Sensor auch ein kapazitiver oder induktiver Sensor sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung weisen die Spreizbacken mindestens eine Fläche mit einer Struktur auf. Die Struktur ist dabei an der Fläche angeordnet, die an der Nut anliegt. Dadurch kann zwischen der Fläche oder einem Teil der Fläche und der Nutwand eine höhere Reibung realisiert werden, wodurch der Sensor sicherer und besser in der Nut befestigt wird. Die Flächen der Spreizbacken ‚verkrallen’ sich damit quasi in der Nutwand.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Mittel zur Spreizung ein Spreizgewindestift. Der Spreizgewindestift ist in einem Innengewinde des Sensorgehäuses geführt und drückt beim Einschrauben gegen zwei Innenflächen der Spreizbacken. Dadurch werden die zwei Spreizbacken auseinander gedrückt und werden gegen die Nutwand gepresst, wodurch der Sensor in der Nut fixiert wird. Der Spreizgewindestift weist an einem Ende eine Fläche auf, die gegen die Spreizbacken drückt. An dem dazu gegenüberliegenden Ende weist der Spreizgewindestift eine Aufnahme für ein Betätigungswerkzeug auf, beispielsweise ein Innensechskant oder einen Schlitz für einen Schraubendreher oder ähnliches.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Spreizgewindestift ein kegelförmiges oder halbkugelförmiges Ende auf, um die Spreizbacken auseinanderzudrücken. Dadurch ist eine gute Kraftübertragung zwischen dem Spreizgewindestift und den Spreizbacken gewährleistet. Durch das kegelförmige oder halbkugelförmige Ende kann die Drehbewegung des Spreizgewindestifts in dem Innengewinde auf die Spreizbacken übertragen werden.
  • In Weiterbildung weisen die Spreizbacken jeweils eine gebogene, halbkegelförmige oder viertelkugelförmige Aufnahme für den Spreizgewindestift auf. Das kegelförmige Ende des Spreizgewindestifts greift dabei in die halbkegelförmigen Aufnahmen der Spreizbacken ein. Im Falle eines halbkugelförmigen Endes des Spreizgewindestifts greift dieses in die viertelkugelförmigen Aufnahmen der Spreizbacken ein. Durch die korrespondierenden Flächen ist eine gute Kraftübertragung zwischen dem Spreizgewindestift und den Spreizbacken gewährleistet.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Klemmkörper bzw. die Spreizbacken mit einem definierten elektrischen Potential des Sensors verbunden.
  • Durch die Weiterbildung wird ein definiertes elektrisches Potential mit dem Sensor verbunden. Dadurch ist gewährleistet, dass zwischen dem Klemmkörper und dem Befestigungskörper mit der Nut keine Isolierung besteht und sich so beispielsweise keine unterschiedlichen elektrischen Potentiale zwischen dem Sensor und dem Befestigungskörper bilden können. Dadurch wird die elektromagnetische Verträglichkeit des Sensors deutlich verbessert.
  • In Weiterbildung ist das definierte Potential ein Erdungspotential, wodurch die elektromagnetische Verträglichkeit des Sensors verbessert ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Mittel zur Spreizung, insbesondere der Spreizgewindestift aus Metall und mit dem definierten elektrischen Potential des Sensors verbunden. Das Innengewinde des Sensorgehäuses, in dem der Spreizgewindestift geführt ist, ist dabei ebenfalls aus Metall gebildet. Das metallische Innengewinde ist dabei mit dem elektrischen Potential des Sensors verbunden. Über das Mittel zur Spreizung bzw. den Spreizgewindestift werden die Spreizbacken und damit der metallische Befestigungskörper mit dem definierten elektrischen Potential des Sensors verbunden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Befestigungsnut U-förmig ausgebildet. Derartige Nuten sind aufgrund ihrer einfachen Herstellung weit verbreitet. Daher kann der Sensor vielseitig befestigt werden. Die U-förmige Nut weist keine Hinterschnitte auf. Der Sensor stützt sich mit den Spreizbacken lediglich an den Seitenwänden der U-förmigen Nut ab.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Spreizbacken und/oder das Mittel zur Spreizung austauschbar angeordnet. Die Spreizbacken werden durch das Mittel zur Spreizung bzw. den Spreizgewindestift in dem Sensorgehäuse nicht verlierbar gehalten bzw. fixiert. Wird das Mittel zur Spreizung bzw. der Spreizgewindestift entfernt, können auch die Spreizbacken entfernt und getauscht werden. Beispielsweise können für unterschiedliche Nutweiten unterschiedlich große Spreizbacken vorgesehen werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Vorteile und Merkmale unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen in:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Sensor;
  • 2 eine Querschnittsdarstellung eines eingesetzten Sensors;
  • 3 eine Querschnittsdarstellung eines fixierten Sensor;
  • 4 einen Spreizgewindestift mit verbundenen Spreizbacken;
  • 5 eine Spreizbacke mit einer gewölbten Aufnahme für den Spreizgewindestift;
  • 6 eine Spreizbacke mit einer strukturierten Fläche.
  • In den nachfolgenden Figuren sind identische Teile mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Sensor 1 mit einem Sensorgehäuse 2, wobei das Sensorgehäuse 2 oder ein Teil des Sensorgehäuses 2 in eine Befestigungsnut eines metallischen Befestigungskörpers ragt zur Befestigung des Sensors 1, wobei an dem Sensorgehäuse 2 ein spreizbarer metallischer Klemmkörper 5 vorgesehen ist, wobei das Sensorgehäuse 2 Mittel zur Spreizung 6 des Klemmkörpers 5 aufweist, wobei der Klemmkörper 5 aus zwei identischen Spreizbacken 7.1, 7.2 besteht, wobei die Spreizbacken 7.1, 7.2 jeweils mindestens ein Gelenk 8 und mindestens einen Gelenkbolzen 9 aufweisen, wobei das Gelenk 8 einer Spreizbacke 7.1 mit dem Gelenkbolzen 9 der anderen Spreizbacke 7.2 beweglich, insbesondere verdrehbar verbunden ist.
  • Dadurch, dass sich die Spreizbacken 7 bei der Befestigung von dem Sensorgehäuse 2 weg nach außen bewegen und die Spreizbacken 7.1, 7.2 symmetrisch angeordnet sind, wird der Sensor 1 auch nicht verkippt.
  • Die zwei Spreizbacken 7.1, 7.2 sind identisch ausgebildet und werden zu einem Gelenkmechanismus zusammengesetzt.
  • Das Mittel zur Spreizung 6 bzw. der Spreizgewindestift 11 ist beweglich formschlüssig in dem Sensorgehäuse 2 gelagert. Durch den Spreizgewindestift 11 werden die Spreizbacken 7 des Klemmkörpers 5 auf je einer Seite des Sensors 1 gegen die Nutwand gedrückt, so dass der Sensor 1 durch Kraftschluss in der Nut gehalten wird. Der Spreizgewindestift 11 fixiert die Spreizbacken 7 in dieser Position, so dass der Sensor 1 in der Nut fixiert bleibt. Erst durch ein Lösen des Spreizgewindestifts 11 kann der Sensor 1 gelockert werden und anschließend aus der Nut entnommen werden.
  • Bei dem Sensor 1 handelt es sich bevorzugt um einen magnetischen Sensor, insbesondere um einen magnetischen Positions- oder Wegesensor. Jedoch kann der Sensor auch ein kapazitiver oder induktiver Sensor sein.
  • Gemäß 1 weisen die Spreizbacken 7 mindestens eine Fläche 14 mit einer Struktur 10 auf. Die Struktur 10 ist dabei an der Fläche 14 angeordnet, die an der Nut anliegt. Dadurch kann zwischen der Fläche 14 oder einem Teil der Fläche und der Nutwand eine höhere Reibung realisiert werden, wodurch der Sensor 1 sicherer und besser in der Nut befestigt wird. Die Flächen 14 der Spreizbacken 7 ‚verkrallen’ sich damit quasi in der Nutwand.
  • Gemäß 1 ist das Mittel zur Spreizung 6 ein Spreizgewindestift 11. Der Spreizgewindestift 11 ist in einem Innengewinde des Sensorgehäuses 2 geführt und drückt beim Einschrauben gegen zwei Innenflächen der Spreizbacken 7. Dadurch werden die zwei Spreizbacken 7 auseinandergedrückt und werden gegen die Nutwand gepresst, wodurch der Sensor 1 in der Nut fixiert wird.
  • Der Spreizgewindestift 11 weist an einem Ende eine Fläche auf, die gegen die Spreizbacken 7 drückt. An dem dazu gegenüberliegenden Ende weist der Spreizgewindestift 11 eine Aufnahme 15 für ein Betätigungswerkzeug auf, beispielsweise ein Innensechskant oder einen Schlitz für einen Schraubendreher oder ähnliches.
  • Gemäß 2 und 3 ist der Sensor 1 in einer Befestigungsnut 3 eines Befestigungskörpers 4 angeordnet. Gemäß 2 und 3 weist der Spreizgewindestift 11 ein kegelförmiges oder halbkugelförmiges Ende 12 auf, um die Spreizbacken 7 auseinanderzudrücken. Dadurch ist eine gute Kraftübertragung zwischen dem Spreizgewindestift 11 und den Spreizbacken 7 gewährleistet. Durch das kegelförmige oder halbkugelförmige Ende 12 kann die Drehbewegung des Spreizgewindestifts 11 in dem Innengewinde auf die Spreizbacken 7 übertragen werden.
  • Gemäß 4 bis 6 weisen die Spreizbacken 7 jeweils eine halbkegelförmige oder viertelkugelförmige Aufnahme 13 für den Spreizgewindestift 11 auf. Das kegelförmige Ende des Spreizgewindestifts greift dabei in die halbkegelförmigen Aufnahmen der Spreizbacken ein. Im Falle eines halbkugelförmigen Endes 12 des Spreizgewindestifts 11 greift dieses in die viertelkugelförmigen Aufnahmen 13 der Spreizbacken 7 ein. Durch die korrespondierenden Flächen ist eine gute Kraftübertragung zwischen dem Spreizgewindestift 11 und den Spreizbacken 7 gewährleistet.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform ist der Klemmkörper bzw. die Spreizbacken mit einem definierten elektrischen Potential des Sensors verbunden. Dadurch ist gewährleistet, dass zwischen dem Klemmkörper und dem Befestigungskörper mit der Nut keine Isolierung besteht und sich so beispielsweise keine unterschiedlichen elektrischen Potentiale zwischen dem Sensor und dem Befestigungskörper bilden können. Bevorzugt ist das definierte Potential ein Erdungspotential.
  • Gemäß 2 und 3 ist das Mittel zur Spreizung 6, insbesondere der Spreizgewindestift 11 aus Metall und mit dem definierten elektrischen Potential des Sensors verbunden. Das Innengewinde des Sensorgehäuses 2, in dem der Spreizgewindestift 11 geführt ist, ist dabei ebenfalls aus Metall gebildet. Das metallische Innengewinde ist dabei mit dem elektrischen Potential des Sensors 1 verbunden. Über das Mittel zur Spreizung 6 bzw. den Spreizgewindestift 11 werden die Spreizbacken 7 und damit der metallische Befestigungskörper mit dem definierten elektrischen Potential des Sensors 1 verbunden.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Befestigungsnut U-förmig ausgebildet. Derartige Nuten sind aufgrund ihrer einfachen Herstellung weit verbreitet. Daher kann der Sensor vielseitig befestigt werden. Die U-förmige Nut weist keine Hinterschnitte auf. Der Sensor stützt sich mit den Spreizbacken lediglich an den Seitenwänden der U-förmigen Nut ab.
  • Gemäß 1 sind die Spreizbacken 7 und/oder das Mittel zur Spreizung 6 austauschbar angeordnet. Die Spreizbacken 7 werden durch das Mittel zur Spreizung 6 bzw. den Spreizgewindestift 11 in dem Sensorgehäuse 2 nicht verlierbar gehalten bzw. fixiert. Wird das Mittel zur Spreizung 6 bzw. der Spreizgewindestift 11 entfernt, können auch die Spreizbacken 7 entfernt und getauscht werden. Beispielsweise können für unterschiedliche Nutweiten unterschiedlich große Spreizbacken 7 vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensor
    2
    Sensorgehäuse
    3
    Befestigungsnut
    4
    metallischer Befestigungskörper
    5
    Klemmkörper
    6
    Mittel zur Spreizung
    7, 7.1. 7.2
    Spreizbacken
    8
    Gelenk
    9
    Gelenkbolzen
    10
    Struktur
    11
    Spreizgewindestift
    12
    halbkugelfömiges Ende
    13
    viertelkugelförmige Aufnahme
    14
    Fläche
    15
    Aufnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10313697 A1 [0002]
    • DE 19953186 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Sensor mit einem Sensorgehäuse (2), wobei das Sensorgehäuse (2) oder ein Teil des Sensorgehäuses (2) in eine Befestigungsnut (3) eines metallischen Befestigungskörpers (4) ragt zur Befestigung des Sensors (1), wobei an dem Sensorgehäuse (2) ein spreizbarer metallischer Klemmkörper (5) vorgesehen ist, wobei das Sensorgehäuse (2) Mittel zur Spreizung (6) des Klemmkörpers (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (5) aus zwei identischen Spreizbacken (7) besteht, wobei die Spreizbacken (7) jeweils mindestens ein Gelenk (8) und mindestens einen Gelenkbolzen (9) aufweisen, wobei das Gelenk (8) einer Spreizbacke (7.1) mit dem Gelenkbolzen (9) der anderen Spreizbacke (7.2) beweglich verbunden ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizbacke (7) mindestens eine Fläche (14) mit einer Struktur (10) aufweist.
  3. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Spreizung (6) ein Spreizgewindestift (11) ist.
  4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizgewindestift (11) ein kegelförmiges oder halbkugelförmiges Ende (12) aufweist, um die Spreizbacken (7) auseinanderzudrücken.
  5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizbacken (7) eine halbkegelförmige oder viertelkugelförmige Aufnahme (13) für den Spreizgewindestift (11) aufweisen.
  6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (5) mit einem definierten elektrischen Potential des Sensors (1) verbunden ist.
  7. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das definierte Potential ein Erdungspotential ist.
  8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Spreizung (6) aus Metall ist und mit dem definierten elektrischen Potential des Sensor (1) verbunden ist.
  9. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsnut (3) U-förmig ausgebildet ist.
  10. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizbacken (7) und/oder das Mittel zur Spreizung (6) austauschbar angeordnet sind.
DE202015104390.2U 2015-08-19 2015-08-19 Sensor Expired - Lifetime DE202015104390U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104390.2U DE202015104390U1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104390.2U DE202015104390U1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104390U1 true DE202015104390U1 (de) 2016-11-22

Family

ID=57536713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104390.2U Expired - Lifetime DE202015104390U1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104390U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106583A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Sick Ag Sensorgehäuse
CN110462228A (zh) * 2017-03-27 2019-11-15 费希尔厂有限责任两合公司 在锚定孔中的锚栓的布置结构和固定系统
DE102022207343A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Sensoranbindung zum Befestigen eines Sensorelement an einem Fahrzeugbauteil sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Sensoranbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953186A1 (de) 1999-11-05 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Zylinderschalter
DE10313697A1 (de) 2003-03-27 2004-12-16 Secatec Electronic Gmbh Sensorelement-Halterungsvarianten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953186A1 (de) 1999-11-05 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Zylinderschalter
DE10313697A1 (de) 2003-03-27 2004-12-16 Secatec Electronic Gmbh Sensorelement-Halterungsvarianten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106583A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Sick Ag Sensorgehäuse
DE102016106583B4 (de) * 2016-04-11 2019-09-26 Sick Ag Sensorgehäuse
CN110462228A (zh) * 2017-03-27 2019-11-15 费希尔厂有限责任两合公司 在锚定孔中的锚栓的布置结构和固定系统
CN110462228B (zh) * 2017-03-27 2021-08-31 费希尔厂有限责任两合公司 在锚定孔中的锚栓的布置结构和固定系统
DE102022207343A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Zf Friedrichshafen Ag Sensoranbindung zum Befestigen eines Sensorelement an einem Fahrzeugbauteil sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Sensoranbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118314A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Befestigungselements an einer Montageschiene sowie Befestigungselement
DE102012013176A1 (de) Abreißschraube, zugehöriges System sowie Vorrichtung zum Schraubklemmen elektrischer Leiter mit einer solchen Abreißschraube
EP1774184A1 (de) Spreizniet
DE202016106597U1 (de) Mischwelle
DE102014106418A1 (de) Mechanische, doppelt wirkende Bremszangenbaugruppe und diese enthaltende Bremszange
DE102015113737B3 (de) Sensor
DE202009014908U1 (de) Montageteil mit einer unverlierbar daran angeschlossenen Schraube, Zusammenstellung umfassend eine Schraube und ein Sicherungselement sowie Sicherungselement
DE102015109470A1 (de) Schelle mit Schellenband
DE202015104390U1 (de) Sensor
DE102008054799A1 (de) Ankerschiene
DE102010021429A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für wandhängende Sanitärobjekte
DE102004001788A1 (de) Anordnung zur axial verstellbaren Halterung eines berührungslos arbeitenden Sensors
DE102016108697A1 (de) Befestiger für eine Montageschiene
DE202018101497U1 (de) Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Türbandes an einem Hohlkammer-Profil
DE202006013527U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102008015447B4 (de) Sensor und damit ausgestattetes Arbeitsgerät
EP2940433B1 (de) Sensor mit Klemmkörper
EP3032113A1 (de) Verfahren zum befestigen eines befestigungselements an einer montageschiene sowie befestigungselement
DE202014102013U1 (de) Sensor mit Klemmkörper
DE102008001552A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102005026942A1 (de) Ankerbolzen, hintergreifend
DE102013101491A1 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE10148034C1 (de) Befestigungsvorrichtung für Sensoren
DE202015106961U1 (de) Werkzeug
DE202007014884U1 (de) Verbindungsbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years