DE10011340A1 - Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät - Google Patents
Pneumatisch-hydraulisches BlindnietgerätInfo
- Publication number
- DE10011340A1 DE10011340A1 DE10011340A DE10011340A DE10011340A1 DE 10011340 A1 DE10011340 A1 DE 10011340A1 DE 10011340 A DE10011340 A DE 10011340A DE 10011340 A DE10011340 A DE 10011340A DE 10011340 A1 DE10011340 A1 DE 10011340A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- blind
- blind riveting
- tool according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000006063 cullet Substances 0.000 abstract 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000004459 forage Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
- B21J15/16—Drives for riveting machines; Transmission means therefor
- B21J15/22—Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by both hydraulic or liquid pressure and gas pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
- B21J15/105—Portable riveters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J15/00—Riveting
- B21J15/10—Riveting machines
- B21J15/30—Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
- B21J15/32—Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
- B21J15/326—Broken-off mandrel collection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53709—Overedge assembling means
- Y10T29/53717—Annular work
- Y10T29/53726—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
- Y10T29/5373—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53709—Overedge assembling means
- Y10T29/53717—Annular work
- Y10T29/53726—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
- Y10T29/5373—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
- Y10T29/53739—Pneumatic- or fluid-actuated tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53709—Overedge assembling means
- Y10T29/53717—Annular work
- Y10T29/53726—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
- Y10T29/5373—Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
- Y10T29/53739—Pneumatic- or fluid-actuated tool
- Y10T29/53743—Liquid
- Y10T29/53748—Liquid and gas
Landscapes
- Mechanical Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
- Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
- Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
- Shovels (AREA)
Abstract
Es wird ein pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät angegeben mit einer Zugvorrichtung, die in einem Gehäuse (20, 21) angeordnet ist und ein Futtergehäuse (26) aufweist, das mit einem hydraulischen Zugkolben (14) verbunden ist und Futterbacken (27) umgibt, an denen eine Druckbuchsenanordnung (30, 31) anliegt, die mit einem Rückstellkolben (34) zusammenwirkt. DOLLAR A Hierbei möchte man einen Nietvorgang zuverlässiger steuern können. DOLLAR A Zwischen dem Rückstellkolben (34) und dem Zugkolben (14) ist hierbei ein Druckraum (44) angeordnet, der über eine Steuereinrichtung (4) mit einem gesteuerten Druck beaufschlagbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein pneumatisch-hydraulisches
Blindnietgerät mit einer Zugvorrichtung, die in einem
Gehäuse angeordnet ist und ein Futtergehäuse aufweist,
das mit einem hydraulischen Zugkolben verbunden ist und
Futterbacken umgibt, an denen eine Druckbuchsenanord
nung anliegt, die mit einem Rückstellkolben zusammen
wirkt.
Ein derartiges Blindnietgerät ist aus DE 31 53 057 C2
bekannt. Die zum Setzen eines Blindnietgeräts erforder
liche Energie wird mit Hilfe von Druckluft erzeugt, die
in vielen Fertigungsanlagen mit einem Standarddruck von
6 bar zur Verfügung steht. Diese Druckluft betätigt ei
nen Pneumatikkolben. Dieser Pneumatikkolben ist starr
mit einem Hydraulikkolben verbunden, der eine wesent
lich kleinere Wirkfläche aufweist. Der Hydraulikkolben
erzeugt demnach einen relativ hohen Druck in einer Hy
draulikflüssigkeit. Diese Hydraulikflüssigkeit wirkt
dann auf den Zugkolben. Der Zugkolben steht in einer
zugkräfteübertragenden Verbindung mit dem Futtergehäuse.
Das Futtergehäuse hat an seiner Innenseite eine ko
nisch verlaufende Berührungsfläche zu den Futterbacken,
die in einer Bereitschaftsstellung des Blindnietgerätes
an einem Mundstück anliegen und somit in das Futterge
häuse hinein geschoben werden, so daß sie sich öffnen
und ein Nietdorn eines Blindniets eingesetzt werden
kann. Bei der durch den Zugkolben hervorgerufenen Bewe
gung des Futtergehäuses entstehen zwei Wirkungen. Zum
einen werden die Futterbacken radial nach innen ge
preßt, wenn sich das Futtergehäuse in Zugrichtung über
die Futterbacken hinweg bewegt. Wenn die Futterbacken
den Nietdorn dann festhalten, bewirkt eine weitere Zug
bewegung des Futtergehäuses, daß die Futterbacken den
Nietdorn "mitnehmen", so daß der Nietdorn den Hohlniet
in an sich bekannter Weise zunächst verformt und dann
abgerissen wird.
Nach dem Abreißen wird der Pneumatikzylinder entlastet,
so daß sich auch der hydraulische Druck auf den Zugkol
ben abbaut. Auf den Rückstellkolben wirkt nun ein
Druck, beispielsweise hervorgerufen durch die Druck
luft. Der Rückstellkolben schiebt dann den Zugkolben
und damit auch das Futtergehäuse wieder in die Aus
gangsposition zurück. Die Druckbuchsenanordnung weist
hierbei in ihrer Mitte eine Druckfeder auf, so daß der
Rückstellkolben das Futtergehäuse auch dann noch eine
kleine Strecke weiterschieben kann, wenn die Futterbac
ken an einem Mundstück des Gehäuses anliegen. Dadurch
kommen die Futterbacken vom Futtergehäuse frei und kön
nen sich öffnen. Der abgerissene Nietdorn kann dann
entnommen werden oder nach hinten aus dem Blindnietge
rät herausgesaugt werden. Ein neuer Blindniet kann mit
seinem Nietdorn eingesetzt werden. Letztendlich wird
beim Öffnen der Futterbacken die Feder vorgespannt, die
beim nächsten Setzvorgang des Blindniets für die
Schließkraft der Futterbacken auf dem Nietdorn verant
wortlich ist.
Eine derartige Ausbildung eines Blindnietgerätes hat
sich im Grunde bewährt. Allerdings läßt sich nach dem
Setzen einer bestimmten Anzahl von Blindnieten beobach
ten, daß die Futterbacken nicht mehr mit der gewünsch
ten Zuverlässigkeit auf dem Nietdorn halten. Es kommt
in zunehmendem Maße zum Durchrutschen der Futterbacken
auf dem Nietdorn, so daß die Ausbildung der mit dem
Blindniet beabsichtigten Nietverbindung nicht mehr mit
der gewünschten Zuverlässigkeit erfolgt. Dies trifft in
verstärktem Maße dann zu, wenn die Zähne der Futterbac
ken durch Verschleiß schon leicht stumpf sind. Dadurch
ist ein Greifen des Nietdornes nicht mehr möglich oder
zumindest stark erschwert, was zum Ausfall des Gerätes
führen kann. Die Futterbacken müssen dann erneuert wer
den.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Niet
vorgang mit Blindnieten zuverlässig zu steuern.
Diese Aufgabe wird bei einem Blindnietgerät der ein
gangs genannten Art dadurch gelöst, daß zwischen dem
Rückstellkolben und dem Zugkolben ein Druckraum ange
ordnet ist, der über eine Steuereinrichtung mit einem
gesteuerten Druck beaufschlagbar ist.
Mit einer derartigen Ausgestaltung ist man in der Lage,
die Schließkräfte, die auf die Futterbacken wirken, ge
zielter zu beeinflussen. Vor allem ist es möglich, mit
Hilfe des gesteuerten Drucks sowohl eine Öffnung der
Futterbacken beim Rückstellen der Zugvorrichtung zu be
wirken, als auch eine Schließkraft aufzubringen, die
jedenfalls in der Regel weit über die Schließkraft einer
Feder hinausgeht. Wenn man den Druckraum unter
Druck setzt, dann schiebt er den Zugkolben und damit
auch das Futtergehäuse in die vorderste Position, in
der die Futterbacken vom Futtergehäuse frei kommen. Die
Futterbacken können, weil sie am Mundstück anliegen,
nicht weiter nach vorne geschoben werden. Wenn man hin
gegen den Druck im Druckraum absenkt und gleichzeitig
oder später den Zugkolben mit hydraulischem Druck be
aufschlagt, dann wird das Futtergehäuse mit einer Kraft
gegenüber den Futterbacken nach "hinten", also vom
Mundstück weg, bewegt, die so groß ist, wie die Kraft,
die den Rückstellkolben in der Rückstellposition hält.
Damit werden wesentlich größere Kräfte auf die Futter
backen übertragen, was zu einem sicheren Greifen des
Nietdornes mit einer wesentlichen Erhöhung der Stand
zeit der Greifbacken führt. Damit wird zunächst der
Verschleiß der Greifbacken klein gehalten. Gleichzeitig
kann über einen weitaus längeren Zeitraum sicherge
stellt werden, daß der Setzvorgang des Nietes mit der
gewünschten Zuverlässigkeit abläuft.
Vorzugsweise ist die Druckbuchsenanordnung in Druck
richtung zwischen Rückstellkolben und Futterbacken
starr ausgebildet. Es ist also keine Druckfeder mehr
zwischen dem Rückstellkolben und den Futterbacken ange
ordnet, sondern der Rückstellkolben kann permanent von
hinten gegen die Futterbacken drücken. Damit ist der
Druck, mit dem der Rückstellkolben über die Druckbuch
senanordnung auf die Futterbacken drückt, ein Maß für
die Schließkraft, mit der das Futtergehäuse die Futter
backen zusammendrücken kann. Die bislang von einer
Druckfeder aufgebrachte Schließkraft wird also ersetzt
durch eine durch Drücke gesteuerte Schließkraft.
Vorzugsweise weist die Druckbuchsenanordnung eine in
Längsrichtung geteilte Druckbuchse auf, deren den Fut
terbacken zugewandtes Ende als Hohlzylinder mit glatter
Mantelfläche ausgebildet ist. Dieser Teil ist also ein
Verschleißteil, das im Bedarfsfall leicht ausgewechselt
werden kann. Beim Schließen der Futterbacken ergibt
sich an der Berührungsstelle zwischen Druckbuchse und
Futterbacken immer eine kleine Bewegung mit einem ent
sprechenden Abrieb, da diese Bewegung unter einem teil
weise recht hohen Druck erfolgt. Wenn man nun das den
Futterbacken zugewandte Ende als Verschleißteil ausbil
det, dann muß man nicht die gesamte Druckbuchsenanord
nung auswechseln.
Vorzugsweise senkt die Steuereinrichtung den Druck im
Druckraum ab, wenn sie den Zugkolben in Zugrichtung mit
hydraulischem Druck beaufschlagt. Das Verändern der
beiden Drücke kann gleichzeitig oder zumindest in enger
zeitlicher Nachbarschaft erfolgen. Dadurch ist es mög
lich, die Steuerung der beiden Drücke mit einer einzi
gen Bewegung der Hand oder eines Fingers der Bedie
nungsperson zu bewirken. Wenn der Druck im Druckraum
abgesenkt wird, dann wird der Bewegung des Zugkolbens
kein unmittelbarer Widerstand mehr entgegengesetzt, so
daß die Bewegung des Zugkolbens unmittelbar umgesetzt
werden kann in eine Schließbewegung mit nachfolgender
Zugbewegung.
Vorzugsweise ist auf beiden Seiten des Rückstellkolbens
der gleiche Druck einstellbar, wobei der Rückstellkol
ben auf seiner dem Zugkolben abgewandten Seite eine
größere Wirkfläche als auf seiner dem Zugkolben zuge
wandten Seite aufweist. Das Einstellen der gleichen
Drücke ist eine relativ einfache Maßnahme. Benötigt
wird nur eine einzelne Druckquelle. Durch die Aufteilung
der Wirkflächen in unterschiedliche Größe auf der
Vorderseite (dem Zugkolben zugewandt) und der Rückseite
des Rückstellkolbens lassen sich nun genauso einfach
unterschiedliche Kräfte auf den Rückstellkolben auf
bringen. Diese Kräfte sind so gerichtet, daß der Rück
stellkolben immer in Richtung auf das Mundstück bela
stet wird. Wenn die Futterbacken am Mundstück anliegen,
dann wirkt hingegen nur die Differenz der beiden Kräfte
auf das Mundstück, so daß man die Ausbildung des Gehäu
ses nicht übermäßig stark dimensionieren muß.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Rückstellkol
ben mit einem Rückstellrohr verbunden ist, das in ein
Verbindungsrohr hineinragt. Mit Hilfe des Zugkolbenroh
res ist es auf einfache Weise möglich, die Größe der
Wirkfläche zu verringern.
Bevorzugterweise ist die dem Zugkolben abgewandte Seite
des Rückstellkolbens mit einem konstanten Druck beauf
schlagt. Bei diesem Druck kann es sich um den Druck
handeln, mit dem das Blindnietgerät betrieben wird,
beispielsweise 6 bar Druckluft. Da die dem Zugkolben
abgewandte Seite des Rückstellkolbens nicht mehr druck
gesteuert werden muß, ist die Ausbildung sehr einfach.
Dieser Druck auf der Rückseite des Rückstellkolbens muß
auch nur in der Lage sein, die Zugvorrichtung wieder in
ihre Ausgangslage zurückzuschieben.
Vorzugsweise ist der Rückstellkolben auf einem Auswurf
rohr geführt. Diese Ausbildung hat mehrere Vorteile.
Zum einen kann man auf der dem Zugkolben abgewandten
Seite des Rückstellkolbens einen Druckraum bilden, der
nach außen hin geschlossen ist, und gleichzeitig einen
Entsorgungspfad für abgerissene Nietdorne bereitstel
len. Zum anderen wird durch eine zusätzliche Führung
des Rückstellkolbens sichergestellt, daß seitliche Be
wegungen des Rückstellkolbens nahezu ausgeschlossen
sind, so daß die Dichtungsproblematik hier verkleinert
wird. Es ist mit einfachen Maßnahmen möglich, den Rück
stellkolben zum Gehäuse hin abzudichten.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß das Auswurfrohr
eine durch einen Dornsammelbehälter betätigbare Sperre
aufweist, deren Sperrfläche so an den Querschnitt des
Auswurfrohres angepaßt ist, daß ein Spalt verbleibt,
der eine wirksame Abströmung von Luft erlaubt, einen
Ausstoß von Blindnietdornen aber sperrt. Diese Sperre
ist eine Sicherheitsmaßnahme. In vielen Blindnietgerä
ten werden die abgerissenen Nietdorne abgesaugt oder
mit Hilfe von Druckluft herausgeblasen und in einem
Sammelbehälter aufgefangen. Der Sammelbehälter sammelt
nicht nur die Nietdorne über einen gewissen Zeitraum.
Er verhindert auch, daß Bedienungspersonen durch Niet
dorne gefährdet werden, die im wahrsten Sinn des Wortes
beim Absaugen aus dem Zugmechanismus herausgeschossen
werden. Man kann nun zwar verhindern, daß die Nietdorne
nach hinten aus dem Auswurfrohr herausgeschossen wer
den, in dem man das Auswurfrohr einfach verschließt. In
diesem Fall baut sich aber hier ein Druck auf, der
letztendlich dazu führt, daß die Nietdorne nach vorne,
d. h. durch das Mundstück, herausgeschossen werden. Wenn
man nun die Sperre so ausbildet, daß die Luft zwar ab
strömen kann, der Spalt zwischen Sperre und Auswurfrohr
so klein ist, daß ein Nietdorn nicht mehr daran vorbei
paßt, dann werden beide Möglichkeiten ausgeschlossen.
Der Nietdorn verbleibt dann im Auswurfrohr, solange die
Sperre eingefahren ist. Eine derartige Situation tritt
beispielsweise dann auf, wenn der Bediener den Sammel
behälter abgenommen hat, um ihn zu entleeren.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Sperre durch
einen Finger an einer Platte gebildet ist, die um eine
Achse verschwenkbar ist, die parallel zur Achse des
Auswurfrohres verläuft. Damit wird eine erhebliche Bau
länge eingespart. Die Sperre benötigt praktisch keinen
Platz in Axial- oder Zugrichtung, kann aber den durch
das Auswurfrohr verlaufenden Pfad zuverlässig ver
schließen.
Dies gilt insbesondere dann, wenn der Finger im wesent
lichen radial in das Auswurfrohr einführbar ist. In
diesem Fall wird auch für die Bewegung der Sperre prak
tisch kein zusätzlicher Bauraum benötigt.
Vorzugsweise sind die Futterbacken im Futtergehäuse in
Nuten geführt, deren Nutgrund einen über eine vorbe
stimmte Länge konstanten Querschnitt aufweist, wobei
die Futterbacken an diesen Querschnitt angepaßt sind.
In diesem Fall sind die Futterbacken im Futtergehäuse
immer über eine definierte Anpreßfläche gehalten und
zwar unabhängig von ihrer axialen Lage, d. h. der Lage
entlang der Zugrichtung, im Futtergehäuse. Damit lassen
sich die Flächenpressungen auf die Futterbacken unab
hängig von der Lage der Futterbacken gleich halten. Un
zulässig hohe Preßdrücke werden vermieden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzug
ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich
nung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch ein
Blindnietgerät,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teils des
Blindnietgeräts,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Sperre in
geschlossenem Zustand und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Sperre in
geöffnetem Zustand.
Fig. 1 zeigt ein pneumatisch-hydraulisches Blindnietge
rät 1 mit einem Druckluftanschluß 2, über dem dem
Blindnietgerät 1 Druckluft mit einem Druck von bei
spielsweise 6 bar zugeführt wird. Ein an sich bekanntes
Schieberventil 3 steuert die Zufuhr der Druckluft zu
einzelnen Komponenten des Blindnietgeräts 1 und zwar
unter Wirkung eines Tast- oder Druckschalters 4, der in
einem Griffbereich 5 am Handgriff 6 des Blindnietgeräts
1 so angeordnet ist, daß er beispielsweise vom Zeige
finger eines Bedieners betätigt werden kann.
Die grundsätzliche Funktionsweise eines derartigen
Blindnietgeräts ist bekannt. Wenn der Druckschalter 4
eingedrückt wird, wird das Schieberventil 3 so gesteu
ert, daß die Druckluft unterhalb eines Pneumatikkolbens
7 kommt und diesen nach oben (bezogen auf die Darstel
lung der Fig. 1) verschiebt. Mit dem Pneumatikkolben 7
ist über eine Kolbenstange 8 ein Hydraulikkolben 9
starr verbunden, der bei der Bewegung des Pneumatikkol
bens 7 ebenfalls nach oben bewegt wird und Hydraulik
flüssigkeit in einem Hydraulikzylinder 10 unter Druck
setzt und diese über einen Kanal 11 in einen Arbeits
raum 12 fördert. Der Arbeitsraum 12 ist über einen Ver
schlußstopfen 13 mit Hydraulikflüssigkeit befüllbar.
Der Arbeitsraum 12 wird unter anderem von einem beweg
lichen Zugkolben 14 begrenzt, der durch die durch den
Kanal 11 einströmende Hydraulikflüssigkeit unter Druck
gesetzt und damit bewegt wird. Wenn der Druckschalter 4
losgelassen und damit in die in der Fig. 1 dargestellte
Position verbracht wird, dann steuert das Schieberven
til 3 um und entlastet den Bereich unterhalb des Pneu
matikkolbens 7, so daß der Zugkolben 14 wieder zurück
bewegt werden kann und die Hydraulikflüssigkeit in den
Hydraulikzylinder 10 verdrängt.
In bekannter Weise wird hierbei die Luft durch ein Rohr
15 in den Raum oberhalb des Pneumatikkolbens 7 ver
drängt und steht später zum Ausblasen oder Heraussaugen
eines abgerissenen Nietdornes zur Verfügung.
Die Druckluft vom Anschluß 2 steht ferner in einem Ge
häuseraum 16 permanent an und gelangt von dort über ei
nen Kanal 17 in einen Rückstellraum 18. Dort herrscht
also ein konstanter Druck, der dem Versorgungsdruck des
Blindnietgeräts 1 entspricht.
Fig. 2 zeigt in etwas vergrößerter Darstellung den Kopf
19 des Blindnietgeräts. Dieser Kopf 19 weist ein Gehäu
se 20 auf, in das ein Vorderteil 21 mit einem Mundstück
22 eingeschraubt ist. Das Mundstück 22 weist eine Öff
nung 23 auf, durch die in bekannter Weise ein Nietdorn
eines nicht näher dargestellten Blindnietes eingeführt
werden kann. Das Mundstück 22 ragt mit einem kegelarti
gen Vorsprung 24 etwas in das Gehäuse 20 bzw. dessen
Vorderteil 21 hinein.
Im Gehäuse 20 ist nun eine Zugvorrichtung angeordnet,
die ausgehend von dem Zugkolben 14 ein Verbindungsrohr
25 aufweist. Auf das Verbindungsrohr 25 ist ein Futter
gehäuse 26 aufgeschraubt und zwar am vorderen Ende, in
dem Futterbacken 27 angeordnet sind.
Das Futtergehäuse 26 weist für jede Futterbacke 27 eine
Nut 28 auf, in der die Futterbacke 27 parallel zur
Zugrichtung, die durch einen Pfeil 29 dargestellt ist,
bewegt werden kann. Der Grund der Nut 28 ist im wesent
lichen halbkreisförmig. Der Rücken der Futterbacke 27
weist eine entsprechende halbkreisförmige Abrundung
auf. Im übrigen verlaufen die Wände der Nut 28 parallel
zu Radialstrahlen, so daß die Futterbacke 27 in ihrer
Nut 28 immer geführt ist, gleichzeitig aber unabhängig
von ihrer Position parallel zur Zugrichtung 29 immer
mit der gleichen Auflagefläche am Futtergehäuse 26 an
liegt.
Die Futterbacken 27 werden durch eine Druckbuchse in
Richtung auf das Mundstück 22 gedrückt, wobei die
Druckbuchse ein Vorderteil 30 und ein Hinterteil 31
aufweist, die aneinanderanliegen. Vorderteil 30 und
Hinterteil 31 können zwar voneinander abgehoben werden.
Wenn man jedoch entgegen der Zugrichtung 29 auf das
Hinterteil 31 drückt, dann wird das Vorderteil 30 gegen
die Futterbacken 27 gepreßt. Das Vorderteil 30 ist als
einfacher Rohrabschnitt ausgebildet, d. h. es ist als
Hohlzylinder ausgebildet. Es weist eine konische Vor
derseite 32 auf, durch die die Futterbacken 27 etwas
auseinandergespreizt werden können, wenn das Futterge
häuse eine derartige Spreizbewegung zuläßt. Die Futter
backen 27 sind entsprechend entgegengesetzt abge
schrägt.
Das Hinterteil 31 ragt in ein Auswurfrohr 33 hinein und
ist dort teleskopierend geführt.
Ein Rückstellkolben 34 ist abgedichtet im Gehäuse 20
geführt. Der Rückstellkolben 34 bildet eine bewegliche
Grenze für den Rückstellraum 18. Er wird vom Druck im
Rückstellraum 18 beaufschlagt.
Der Rückstellkolben 34 ist über ein Rückstellrohr 35
mit dem Hinterteil 31 verbunden, wobei es ausreicht,
wenn diese Verbindung Druckkräfte übertragen kann.
Hierzu weist das Hinterteil 31 einen umlaufenden Vor
sprung 36 auf, an dem eine Durchmesserverringerung 37
des Rückstellrohres 35 anliegt. Selbstverständlich kann
das Rückstellrohr 35 aber auch mit dem Hinterteil 31
der Druckbuchse verschraubt sein. Das Verbindungsrohr
25 ist in einem Lagerrohr 38 aufgenommen, wobei zwi
schen dem Verbindungsrohr 25 und dem Lagerrohr 38 ein
spaltförmiger Kanal 39 verbleibt, durch den ein Kanal
40 mit einer Öffnung 41 im Verbindungsrohr 25 verbunden
ist. Die Öffnung 41 wiederum mündet in einen Ringraum
42 zwischen dem Rückstellrohr 35 und dem Verbindungs
rohr 25. Dieser Ringraum 42 ist nach vorne hin durch
das Rückstellrohr 35 abgedichtet, das hierzu einen nach
außen umlaufenden Vorsprung 43 aufweist. Nach hinten
mündet dieser Ringraum 42 in einen Druckraum 44, der
durch den Zugkolben 14 und den Rückstellkolben 34 be
grenzt ist.
Das Blindnietgerät 1 arbeitet nun folgendermaßen:
In der in Fig. 2 dargestellten Ruhe- oder Bereits
schaftsposition ist der Druckschalter 4 unbetätigt und
damit ein von ihm gesteuertes Ventil 45 geschlossen. Im
Rückstellraum 18 herrscht der Druck der versorgenden
Druckluft, beispielsweise 6 bar. Der gleiche Druck ge
langt über das Schieberventil 3 und einen Kanal 56, den
Kanal 40, den Kanal 39, die Öffnung 41 und den Ringraum
42 in den Druckraum 44. Der Arbeitsraum 12 ist unbela
stet. Die wirksame Druckangriffsfläche des Rückstellkolbens
34, die den Druckraum 44 begrenzt, ist kleiner
als die wirksame Fläche, die den Rückstellraum 18 be
grenzt. Dies ergibt sich dadurch, daß das Rückstellrohr
35 einen größeren Durchmesser als das Auswurfrohr 33
aufweist. Dementsprechend ist der Rückstellkolben bei
gleichen Drücken in Richtung auf das Mundstück 22 vor
gespannt und preßt die Futterbacken 27 gegen das Mund
stück 22, genauer gesagt dessen Vorsprung 24. Die
Kraft, die hierbei auf die Futterbacken 27 wirkt, er
gibt sich aus der Kraftdifferenz zwischen den beiden
Seiten des Rückstellkolbens 34.
Der Druck im Druckraum 44 wirkt aber auch auf den Zug
kolben 14 und drückt diesen ebenfalls in Richtung auf
das Mundstück 22. Da sich die Futterbacken 27 nicht
weiter bewegen können, wird das Futtergehäuse 26 über
die Futterbacken 27 hinausgeschoben. Diese Bewegung
führt dazu, daß das Futtergehäuse 26 von den Futterbac
ken 27 frei kommt und sich die Futterbacken 27 radial
nach außen öffnen können. In diesem Zustand kann durch
die Öffnung 23 problemlos ein Nietdorn eines Blindniets
eingeführt werden.
Die Flächen des Rückstellkolbens 34 können beispiels
weise so gewählt sein, daß bei einem Luftdruck von 6 bar
eine Kraft in der Größenordnung von 600 N in Rich
tung auf das Mundstück 22 wirkt, während eine Kraft in
der Größenordnung von 570 N in die entgegengesetzte
Richtung wirkt. Auf das Mundstück wirkt dementsprechend
nur eine Kraft von 30 N.
Wenn nun ein Blindniet gesetzt werden soll, dann wird
nach dem Einsetzen des Blindniets in das Mundstück 22
der Druckschalter 4 betätigt. Dieser entlüftet nun den
Druckraum 44 über den Ringraum 42, die Öffnung 41 und
den Kanal 39 sowie den Kanal 40. Dementsprechend bricht
der Druck im Druckraum 44 mehr oder weniger schlagartig
zusammen. Gleichzeitig wird über das Schieberventil 3
der Pneumatikkolben 7 mit Druck beaufschlagt, so daß
der sich schnell aufbauende hydraulische Druck in den
Arbeitsraum 12 gelangt und den Zugkolben 14 nach hin
ten, d. h. in Fig. 2 nach rechts verschiebt.
Auf den Rückstellkolben 34 wirken nun einseitig die vom
Druck im Rückstellraum 18 hervorgerufenen Kräfte und
zwar in Richtung auf das Mundstück 22. Im beschriebenen
Ausführungsbeispiel sind dies beispielsweise 600 N. Mit
diesen 600 N werden die Futterbacken 27 in das Futter
gehäuse 26 hineingedrückt. Diese Kraft ist wesentlich
höher, als man sie mit den meisten Federn erreichen
könnte. Es entsteht also eine sehr hohe Schließkraft,
so daß der Nietdorn sicher von den Futterbacken 27 er
griffen werden kann. Wenn aufgrund des Nietdornes eine
weitere Einwärtsbewegung der Futterbacken 27 nicht mehr
möglich ist, dann bewegt der Zugkolben 14 über das Fut
tergehäuse 26 den in den Futterbacken 27 festgehaltenen
Nietdorn weiter nach rechts, wodurch der Nietkopf ge
formt und der Nietdorn später abgerissen wird. Hierbei
muß der Zugkolben 14 zwar gegen den Druck im Rückstell
raum 18 arbeiten, wobei er die entsprechende Kraft über
das Futtergehäuse und die Futterbacken auf den Rück
stellkolben 34 überträgt. Dieser Druck im Rückstellraum
18 ist jedoch vergleichsweise gering, so daß er den
Nietvorgang nicht wesentlich stört.
Wenn der Nietvorgang beendet ist, was der Bediener am
Abreißen des Nietdornes hört und auch spürt, dann läßt
er den Druckschalter 4 los. Der hydraulische Druck im
Arbeitsraum 12 sinkt ab, weil der Luftdruck unter dem
Pneumatikkolben durch das Steuerventil 3 abgesenkt wird
und der Pneumatikkolben 7 gemeinsam mit dem Hydraulik
kolben 9 wieder in die Ausgangsstellung zurückfährt.
Gleichzeitig wird der Druck im Druckraum 44 aufgebaut.
Da der Druck im Druckraum 44 zwar genauso groß ist wie
im Rückstellraum 18, die Flächen des Rückstellkolbens
34 sich aber unterscheiden, wird der Druck im Rück
stellraum 18 den Rückstellkolben 34 wieder in Richtung
auf das Mundstück 22 schieben und zwar solange, bis die
Futterbacken 27 am Mundstück 22 anliegen. Der Druck im
Druckraum 44 schiebt dann das Futtergehäuse 26 noch et
was weiter in Richtung auf das Mundstück 22, so daß die
Futterbacken 27 frei kommen und den Nietdorn loslassen.
Der nunmehr frei gekommene Nietdorn wird mit Hilfe ei
ner prinzipiell bekannten Absaugung durch das Vorder
teil 30 und das Hinterteil 31 sowie das Auswurfrohr 33
zu einem nur schematisch dargestellten Behälter 46 ge
fördert, der hinten am Kopf 19 befestigt ist. Dieser
Behälter 46 hat zwei Aufgaben. Zum einen sammelt er die
abgerissenen Nietdorne. Zum anderen verhindert er, daß
die Nietdorne beim Ausstoßen aus dem Kopf frei in der
Gegend herum fliegen.
Um zu verhindern, daß bei abgenommenem Behälter 46 eine
derartige Gefahr entsteht, ist eine in Fig. 3 und 4 nä
her dargestellte Sperre 47 vorgesehen, die mit dem Aus
wurfrohr 33 zusammenwirkt. Die Sperre weist eine Platte
48 mit einem Finger 49 auf, wobei die Platte 48 um ei
nen Drehpunkt 50 verschwenkbar ist. Die Schwenkachse
der Platte 48 ist parallel zur Achse des Auswurfrohres
33 gerichtet. Das Auswurfrohr 33 weist eine Öffnung 51
auf, durch die der Finger 49 eingefahren werden kann.
Eine Feder 52 hält die Platte 48 in der in Fig. 3 dar
gestellten Position, wenn der Behälter 46 nicht mon
tiert ist. Der Behälter 46 ist über einen Bajonettverschluß
mit dem Kopf verbindbar, d. h. zu seiner Befesti
gung genügt eine Umdrehung von etwa 45°. Bei dieser Um
drehung ergreift der Behälter einen Vorsprung 53 an der
Platte 48 und verschiebt diese in Fig. 4 dargestellte
Position.
In der in Fig. 3 dargestellten Position verschließt der
Finger 49 den freien Querschnitt des Auswurfrohres 33
nicht vollständig. Es verbleibt vielmehr ein Spalt 54,
der so groß gewählt ist, daß die zum Abfördern der
Nietdorne verwendete Luft zwar frei abströmen kann, al
so im Auswurfrohr 33 kein Druck aufgebaut wird, der
aber so schmal ist, daß die abgerissenen Nietdorne
nicht an dem Finger 49 vorbei gelangen können.
Diese Sperre kann im übrigen auch unabhängig von dem
geschilderten Aufbau der Zugvorrichtung eingesetzt wer
den.
Claims (12)
1. Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät mit einer
Zugvorrichtung, die in einem Gehäuse angeordnet ist
und ein Futtergehäuse aufweist, das mit einem hy
draulischen Zugkolben verbunden ist und Futterbac
ken umgibt, an denen eine Druckbuchsenanordnung an
liegt, die mit einem Rückstellkolben zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rückstell
kolben (34) und dem Zugkolben (14) ein Druckraum
(44) angeordnet ist, der über eine Steuereinrich
tung (3, 4) mit einem gesteuerten Druck beauf
schlagbar ist.
2. Blindnietgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Druckbuchsenanordnung (30, 31) in
Druckrichtung zwischen Rückstellkolben (34) und
Futterbacken (27) starr ausgebildet ist.
3. Blindnietgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Druckbuchsenanordnung (30,
31) eine in Längsrichtung geteilte Druckbuchse auf
weist, deren den Futterbacken zugewandtes Ende (30)
als Hohlzylinder mit glatter Mantelfläche ausgebil
det ist.
4. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung
(3, 4) den Druck im Druckraum (44) absenkt, wenn
sie den Zugkolben (14) in Zugrichtung (29) mit hy
draulischem Druck beaufschlagt.
5. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des
Rückstellkolbens (34) der gleiche Druck einstellbar
ist, wobei der Rückstellkolben (34) auf seiner dem
Zugkolben (14) abgewandten Seite eine größere
Wirkfläche als auf seiner dem Zugkolben (14) zuge
wandten Seite aufweist.
6. Blindnietgerät nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Rückstellkolben mit einem Rück
stellrohr (35) verbunden ist, das in ein Verbin
dungsrohr (25) hineinragt.
7. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zugkolben (14)
abgewandte Seite des Rückstellkolbens (34) mit ei
nem konstanten Druck beaufschlagt ist.
8. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellkolben
(34) auf einem Auswurfrohr (33) geführt ist.
9. Blindnietgerät nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Auswurfrohr (33) eine durch einen
Dornsammelbehälter (46) betätigbare Sperre (47)
aufweist, deren Sperrfläche so an den Querschnitt
des Auswurfrohres (33) angepaßt ist, daß ein Spalt
(54) verbleibt, der eine wirksame Abströmung von
Luft erlaubt, einen Ausstoß von Blindnietdornen
aber sperrt.
10. Blindnietgerät nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sperre (47) durch einen Finger
(49) an einer Platte (48) gebildet ist, die um eine
Achse (50) verschwenkbar ist, die parallel zur Ach
se des Auswurfrohres (33) verläuft.
11. Blindnietgerät nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Finger (49) im wesentlichen radi
al in das Auswurfrohr (33) einführbar ist.
12. Blindnietgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Futterbacken (27)
im Futtergehäuse (26) in Nuten (28) geführt sind,
deren Nutgrund einen über eine vorbestimmte Länge
konstanten Querschnitt aufweist, wobei die Futter
backen (27) an diesen Querschnitt angepaßt sind.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10011340A DE10011340A1 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät |
PL345965A PL194111B1 (pl) | 2000-03-10 | 2001-02-20 | Przyrząd do jednostronnego nitowania bezudarowego nitami rurkowymi z rdzeniem |
ES01105125T ES2208480T3 (es) | 2000-03-10 | 2001-03-02 | Aparato de remachado ciego hidroneumatico. |
DE50100850T DE50100850D1 (de) | 2000-03-10 | 2001-03-02 | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät |
AT01105125T ATE252955T1 (de) | 2000-03-10 | 2001-03-02 | Pneumatisch-hydraulisches blindnietgerät |
EP01105125A EP1132160B1 (de) | 2000-03-10 | 2001-03-02 | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät |
DK01105125T DK1132160T3 (da) | 2000-03-10 | 2001-03-02 | Pneumatisk-hydraulisk blindnitteapparat |
US09/798,517 US6367139B2 (en) | 2000-03-10 | 2001-03-02 | Pneumatic-hydraulic blind riveting device |
CZ2001790A CZ295093B6 (cs) | 2000-03-10 | 2001-03-02 | Pneumaticko-hydraulický přístroj pro nýtování naslepo |
HU0100986A HU223033B1 (hu) | 2000-03-10 | 2001-03-07 | Hidro-pneumatikus szegecsbehúzó készülék vakszegecseléshez |
RU2001106176/02A RU2249492C2 (ru) | 2000-03-10 | 2001-03-07 | Пневмогидравлическое устройство для односторонней клепки |
JP2001068762A JP3515533B2 (ja) | 2000-03-10 | 2001-03-12 | ブラインドリベッタ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10011340A DE10011340A1 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10011340A1 true DE10011340A1 (de) | 2001-09-20 |
Family
ID=7634005
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10011340A Withdrawn DE10011340A1 (de) | 2000-03-10 | 2000-03-10 | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät |
DE50100850T Expired - Lifetime DE50100850D1 (de) | 2000-03-10 | 2001-03-02 | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50100850T Expired - Lifetime DE50100850D1 (de) | 2000-03-10 | 2001-03-02 | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6367139B2 (de) |
EP (1) | EP1132160B1 (de) |
JP (1) | JP3515533B2 (de) |
AT (1) | ATE252955T1 (de) |
CZ (1) | CZ295093B6 (de) |
DE (2) | DE10011340A1 (de) |
DK (1) | DK1132160T3 (de) |
ES (1) | ES2208480T3 (de) |
HU (1) | HU223033B1 (de) |
PL (1) | PL194111B1 (de) |
RU (1) | RU2249492C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004012268U1 (de) * | 2004-08-05 | 2005-12-15 | Miki Plastik Gmbh | Blindnietsetzgerät mit einer Auswurfsicherung für abgetrennte Nietdorne |
DE102015210233A1 (de) | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Blindnietgerät mit Haltevorrichtung für Nietdorne |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6532635B1 (en) * | 2002-03-01 | 2003-03-18 | Huck International, Inc. | Installation tool for pull type fasteners |
US7178213B2 (en) * | 2004-06-07 | 2007-02-20 | The Boeing Company | Rivet driving anvil retention system and method |
US20060150402A1 (en) * | 2005-01-12 | 2006-07-13 | Yu-Ching Lin | Center position device of piston rod of riveter |
US7082657B1 (en) * | 2005-02-17 | 2006-08-01 | Yu-Ching Lin | Automatic suction and repelling device for rivet gun |
GB2436311B (en) * | 2006-03-22 | 2008-04-09 | Textron Fastening Syst Ltd | Improved hydraulic damper valve |
US8449234B2 (en) * | 2007-01-16 | 2013-05-28 | Harry E. Taylor | Blind rivet |
GB2446581B (en) * | 2007-02-14 | 2009-01-07 | Avdel Uk Ltd | Fastener installation tool |
US9370820B2 (en) | 2007-03-16 | 2016-06-21 | Avdel Uk Limited | Fastener installation tool |
GB2447413B (en) * | 2007-03-16 | 2009-03-18 | Avdel Uk Ltd | Fastener installation tool |
DE102007044297A1 (de) * | 2007-09-17 | 2009-03-19 | Röhm Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Fliehkraftausgleich bei einer Werkzeugmaschine |
JP5597432B2 (ja) * | 2010-04-06 | 2014-10-01 | ポップリベット・ファスナー株式会社 | 電動ブラインドリベット締結装置 |
DE102010039666A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Nietsetzgerät |
JP5874967B2 (ja) * | 2011-12-08 | 2016-03-02 | ポップリベット・ファスナー株式会社 | ブラインドリベット締結工具 |
US9145648B2 (en) | 2012-03-14 | 2015-09-29 | Stanley Black & Decker, Inc. | Hydraulic spike puller |
JP5526273B1 (ja) * | 2013-09-25 | 2014-06-18 | 株式会社ロブテックス | リベッター |
WO2015049738A1 (ja) * | 2013-10-02 | 2015-04-09 | 株式会社ロブテックス | リベッター用の引抜ピン誤排出防止アダプタ、及びリベッター |
PL409400A1 (pl) | 2014-09-08 | 2016-03-14 | Newtech Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Metoda usuwania nitów zwłaszcza dla magnetyczno-impulsowej instalacji do nitowania z nagrzewem |
PL409399A1 (pl) | 2014-09-08 | 2016-03-14 | Newtech Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Magnetyczno-impulsowa instalacja do nitowania z nagrzewem |
PL409401A1 (pl) | 2014-09-08 | 2016-03-14 | Newtech Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością | Urządzenie zwłaszcza do mechanizacji procesów nitowania zespołów turbin wewnętrznego spalania |
US10639775B2 (en) | 2017-09-29 | 2020-05-05 | Newpark Mats & Integrated Services Llc | Systems, apparatus and methods for manipulating a ground cover attachment pin |
CN110340269B (zh) * | 2019-07-22 | 2020-09-25 | 中南大学 | 用于轻量化汽车板材快速铆接的手持铆接枪 |
WO2021247876A1 (en) | 2020-06-03 | 2021-12-09 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Rivet setting tool |
DE102022116431A1 (de) | 2022-06-30 | 2024-01-04 | SFS Group Germany GmbH | Nietgerät in kompakter Bauweise |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3153057C2 (de) * | 1981-03-31 | 1985-05-15 | Gesipa Blindniettechnik Gmbh, 6000 Frankfurt | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät |
DE3112711C2 (de) * | 1981-03-31 | 1984-11-08 | Gesipa Blindniettechnik Gmbh, 6000 Frankfurt | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät |
US4580435A (en) * | 1984-03-05 | 1986-04-08 | Huck Manufacturing Company | Installation tool for pull type fasteners |
US5598619A (en) * | 1994-05-09 | 1997-02-04 | Huck International, Inc. | Hydraulic installation tool |
CZ7454U1 (cs) * | 1998-01-02 | 1998-06-10 | Masterfix Products Bv | Záchytná schránka nýtovacího nástroje |
-
2000
- 2000-03-10 DE DE10011340A patent/DE10011340A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-02-20 PL PL345965A patent/PL194111B1/pl unknown
- 2001-03-02 AT AT01105125T patent/ATE252955T1/de active
- 2001-03-02 CZ CZ2001790A patent/CZ295093B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2001-03-02 US US09/798,517 patent/US6367139B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-02 DK DK01105125T patent/DK1132160T3/da active
- 2001-03-02 ES ES01105125T patent/ES2208480T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-02 DE DE50100850T patent/DE50100850D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-02 EP EP01105125A patent/EP1132160B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-07 RU RU2001106176/02A patent/RU2249492C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2001-03-07 HU HU0100986A patent/HU223033B1/hu not_active IP Right Cessation
- 2001-03-12 JP JP2001068762A patent/JP3515533B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004012268U1 (de) * | 2004-08-05 | 2005-12-15 | Miki Plastik Gmbh | Blindnietsetzgerät mit einer Auswurfsicherung für abgetrennte Nietdorne |
DE102015210233A1 (de) | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Blindnietgerät mit Haltevorrichtung für Nietdorne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6367139B2 (en) | 2002-04-09 |
RU2249492C2 (ru) | 2005-04-10 |
HUP0100986A2 (hu) | 2001-12-28 |
HU0100986D0 (en) | 2001-05-28 |
CZ2001790A3 (cs) | 2001-10-17 |
DK1132160T3 (da) | 2004-02-23 |
ATE252955T1 (de) | 2003-11-15 |
CZ295093B6 (cs) | 2005-05-18 |
HUP0100986A3 (en) | 2003-01-28 |
JP3515533B2 (ja) | 2004-04-05 |
ES2208480T3 (es) | 2004-06-16 |
HU223033B1 (hu) | 2004-03-01 |
EP1132160A1 (de) | 2001-09-12 |
EP1132160B1 (de) | 2003-10-29 |
DE50100850D1 (de) | 2003-12-04 |
US20010020322A1 (en) | 2001-09-13 |
PL194111B1 (pl) | 2007-04-30 |
PL345965A1 (en) | 2001-09-24 |
JP2001259779A (ja) | 2001-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1132160B1 (de) | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät | |
EP0062206A2 (de) | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät | |
EP2565469B1 (de) | Blindnietgerät mit Druckerzeuger | |
DE4134956C2 (de) | ||
DE2163556A1 (de) | Pistole zum Eintreiben breitköpfiger Nägel | |
DE60214540T2 (de) | Nietsetzwerkzeug mit schnellverbindungs-nasengehäuse | |
DE3690236C2 (de) | Nietvorrichtung | |
WO2017072173A1 (de) | Aktuatorvorrichtung | |
DE19826157A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Nietverbindung und zugehöriger Niet | |
DE2022894A1 (de) | Zieheinrichtung fuer Zieh-Blindniete | |
WO2012120132A1 (de) | Mundstück für ein nietgerät, nietgerät sowie verfahren zum vernieten eines werkstückes | |
DE2702438A1 (de) | Blindnietwerkzeug | |
EP3110579B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum setzen von füge- oder funktionselementen | |
DE632529C (de) | Nietmaschine zum Schliessen durch Stauchen eines von einem Schliessbolzen durchsetzten Hohlnietes | |
DE2742125A1 (de) | Gesenkschmiedevorrichtung | |
DE2537794C2 (de) | Druckmittelbetätigtes Blindnietgerät | |
DE60219967T2 (de) | Nietwerkzeug | |
DE2441707C3 (de) | Automatische Nietanlage | |
DE3241746A1 (de) | Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine | |
EP3360647B1 (de) | Niet- oder stanzwerkzeug | |
DE1949951C3 (de) | Nietvorrichtung zum Setzen von Nieten, bei denen ein Schließring in andern Setzkopf des Nietes abgelegenen Ende ausgebildete Schließnuten eingedrückt und zu dem Schließkopf verformt wird | |
DE2223292B2 (de) | Hydraulisch betaetigbares schlaggeraet | |
DE2419190C3 (de) | Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät | |
DE1752983A1 (de) | Blindnietwerkzeug | |
DE3228321A1 (de) | Verbesserte nietmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |