WO2012120132A1 - Mundstück für ein nietgerät, nietgerät sowie verfahren zum vernieten eines werkstückes - Google Patents

Mundstück für ein nietgerät, nietgerät sowie verfahren zum vernieten eines werkstückes Download PDF

Info

Publication number
WO2012120132A1
WO2012120132A1 PCT/EP2012/054156 EP2012054156W WO2012120132A1 WO 2012120132 A1 WO2012120132 A1 WO 2012120132A1 EP 2012054156 W EP2012054156 W EP 2012054156W WO 2012120132 A1 WO2012120132 A1 WO 2012120132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mouthpiece
rivet
mandrel
locking device
riveting
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/054156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Martin Hanke
Helmuth ZETNIK
Original Assignee
Hs-Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hs-Technik Gmbh filed Critical Hs-Technik Gmbh
Publication of WO2012120132A1 publication Critical patent/WO2012120132A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters

Definitions

  • the present invention relates to a mouthpiece for a riveting tool, having a first end for abutment on a rivet of a blind rivet, with a second end for attachment to the riveting and with a through hole for receiving and performing a rivet mandrel of the blind rivet, wherein the through hole of the first End runs to the second end of the mouthpiece. Furthermore, the invention relates to a riveting tool according to the preamble of patent claim 10 and a method for riveting a workpiece by means of a riveting tool. STATE OF THE ART
  • Blind rivets have a rivet sleeve and a rivet mandrel, which is detected by a riveting tool and breaks off in the riveting process to form a closing head at a predetermined predetermined breaking point. That is, a blind rivet is a special form of rivet, which only requires access to one side of the workpieces to be joined and is fastened with a special riveting tool. Blind rivets are also referred to as POP rivets. In blind riveting, the joining process takes place from only one side of the workpiece. The blind rivet is inserted through a hole in the workpieces to be riveted, then the rivet pin protruding from the head is pulled out by means of the riveting tool.
  • Riveting devices are advantageously used to close holes or openings that are accessible only from one side. For setting the blind rivets various riveting tools, in particular hand riveting tools, are known.
  • Riveting equipment generally have mouthpieces that are attached to the housing of riveting interchangeable. These mouthpieces serve to transmit power to the rivet sleeve or to stop the rivet sleeve of the blind rivet. Furthermore, the mouthpieces are used to introduce the rivet mandrel of a blind rivet into the interior of the housing of the riveting tool. Depending on the size of the blind rivet or of the rivet mandrel, the mouthpieces have through bores with different cross sections, through which the rivet mandrels can be pulled into the interior of the riveting tool. The torn-off rivet mandrels are advantageously passed through the interior of the riveting tool and disposed of at an outlet from the riveting tool.
  • the rivet mandrel After inserting a rivet mandrel through the mouthpiece into the interior of the housing of the riveting tool, the rivet mandrel is gripped by clamping jaws during a setting process and pulled into the interior of the housing of the riveting tool by a chuck housing which closes the clamping jaws. After demolition of the rivet mandrel, the jaws and chuck housing are moved back towards the mouthpiece so that another blind rivet can be set.
  • the object is achieved by a mouthpiece for a riveting tool, with a first end for abutment with a rivet sleeve of a blind rivet, with a second end for attachment to the riveter and with a through hole for receiving and passing a rivet mandrel of the blind rivet, the through-bore extending from the first end to the second end of the mouthpiece.
  • the mouthpiece is characterized in that it has a locking device which can be moved between a blocking position and an opening position. movable position in the mouthpiece is guided, wherein the locking device engages in the locking position at least partially in the through hole and the through hole in the open position releases.
  • the locking device is held in the locking position by a force exerted by a force element on the locking device force. That is, in the normal state of the riveter, in which no rivet mandrel of a blind rivet is inserted through the mouthpiece in the riveting tool, the locking device is due to the force of the force element in the locking position in which the locking device engages in the through hole.
  • the locking device is characterized in that when performing the rivet mandrel of the blind rivet through the through hole of the mouthpiece, that is, starting from the first end of the mouthpiece to the second end of the mouthpiece, the locking device by the rivet mandrel against the force of the force element from the locked position in FIG the opening position is movable and in a return of at least a portion of the rivet mandrel, that is the mandrel break, in the through hole of the mouthpiece prevents the implementation of at least a portion of the rivet mandrel.
  • the locking device allows the insertion of a rivet mandrel of a blind rivet through the through hole of the mouthpiece into the interior of the housing of the riveting tool.
  • a return of a torn rivet pin from the interior of the housing of the riveting back through the through hole of the mouthpiece is prevented by the locking device, so that a once torn off rivet mandrel insertion of a next rivet mandrel of a blind rivet is not a hindrance.
  • a once torn rivet mandrel can at most get back to the locking device in the through hole of the mouthpiece, in particular to be moved, whereby the torn-off rivet mandrel of the introduction of a rivet mandrel another rivet in the through hole is not hinder- lent.
  • the locking device When a new rivet mandrel is inserted into the through hole, the locking device is moved from the locked position to the open position, and the rivet mandrel of the previous blind rivet, which has already been torn off, is moved. Through the newly introduced rivet mandrel pushed back inside the housing of the riveting tool until it can be disposed of.
  • the locking device engages in the locking position at least partially or partially into the through hole of the mouthpiece.
  • the locking device may be introduced in the locking position to the longitudinal axis of the through hole of the mouthpiece in the through hole. It is ensured by the at least partially introducing the locking device in the through hole of the mouth piece and the special design of the locking device that inserted into the mouthpiece mandrel of a blind rivet can push the locking device against the force of the force element in the open position, while at an introduction a mandrel breakage from the second side into the through hole of the mouth piece, the locking device due to the introduction of the locking device in the through hole of the mouthpiece and the special design of the locking device blocks the mandrel breakage, so that it can not be passed through the mouthpiece.
  • the blocking of the implementation of the mandrel breakage by the locking device makes it possible for a rivet mandrel of a subsequent blind rivet to be inserted into the mouthpiece without difficulty.
  • the newly introduced rivet mandrel pushes the mandrel breakage located in the riveter out of the riveting tool. That is, such a trained mouthpiece prevents already torn rivet mandrels, the so-called mandrel breaks, are led out on the side of the riveting tool on which the rivet mandrels of a blind rivet are introduced to the setting process. Blocking the recirculation of a mandrel breakage can prevent a follow-up flat rivet from being improperly inserted into the riveting tool. Such a trained mouthpiece can be easily and inexpensively manufactured.
  • the force element which exerts a force on the locking device to these in the To move blocking position, can be easily replaced in case of wear.
  • the mouthpiece according to the invention optimizes the setting process of blind rivets and the disposal of mandrel breaks of blind rivets in riveting devices.
  • the locking device at its end facing the through hole has a stop surface for abutment of the inserted at the first end mandrel, wherein the stop surface is directed to the first end of the mouthpiece.
  • the stop surface forms the through hole facing the front end of the locking device.
  • the abutment surface makes it possible, in the case of a stop of a rivet mandrel against the abutment surface, for the blocking device to be moved counter to the force of the force element from the blocking position into the open position.
  • Particularly preferred may therefore be provided in a mouthpiece that the stop surface inclined, in particular inclined by 35 ° to 55 °, in particular inclined by 45 °, to the longitudinal axis of the through hole of the mouthpiece.
  • the stop surface of the locking device can be slightly curved, that is slightly concave or slightly convex, be formed. Preferably, however, may be provided with a mouthpiece, that the stop surface of the locking device is flat.
  • the planar or curved design of the stop surface and the inclination of the stop surface of the locking device ensure that the locking device can be pushed back during the insertion of a rivet mandrel in the open position.
  • the newly formed stop surface of the locking device forms a wedge with a plane which intersects the longitudinal axis of the through hole of the mouthpiece.
  • the force element is a spring element, in particular a spiral spring or a spring ring.
  • the spring element is secured in or on the mouthpiece such that it can exert a force on the locking device, so that the locking device is pressed in the direction of the through hole of the mouth piece.
  • the spring element can be designed in various ways.
  • the spring element may be a rubber band.
  • the spring element is a spring ring, which is held in an at least partially circumferential groove of the mouthpiece. That is, a mouthpiece advantageously has radially to the longitudinal axis of the passage bore of the mouthpiece at least partially circumferential, in particular completely circumferential groove in which the force element, which is advantageously designed as a rubber band or spring ring is held. This allows a simple change of the force element, if this can no longer exert sufficient force on the locking device.
  • the force element in particular the rubber band or the spring ring is easily accessible through the circumferential groove and can be easily replaced.
  • the locking device is designed as a locking pin.
  • the locking device or the locking pin is movably guided in a bore of the mouthpiece.
  • Particularly preferred may be provided in a mouthpiece that the locking device is guided in a bore which is perpendicular to the longitudinal axis of the through hole of the mouthpiece, movable. This ensures that the locking device can be easily transferred from the locked position to the open position by the rivet mandrel upon insertion of a rivet mandrel into the mouthpiece.
  • the second end of the mouthpiece has at least one abutment surface, in particular an annular or a frusto-conical abutment surface inclined toward the longitudinal axis of the through bore of the mouthpiece, for abutting the clamping jaws of the riveting tool.
  • This at least one stop surface in conjunction with appropriately designed clamping jaws, ensures that they are opened when they abut against the at least one stop surface of the second end of the mouthpiece, in particular are moved into the complete opening position.
  • the jaws along the at least one stop surface of the second end of the mouthpiece slide along until they are fully open.
  • the abutment surface or the abutment surfaces are arranged at the second end of the mouthpiece such that when the mouthpiece is fixed to the housing of the riveting tool, they are assigned to the clamping jaws of the riveting tool.
  • the stop surface is annular or frusto-conical.
  • the at least one stop surface of the Mouthpiece is tapered to the second end of the mouthpiece, in particular pointed, formed. This ensures that the jaws abut the stop surface when they are returned by a pressure piece of riveting in the direction of the mouthpiece.
  • a riveting tool comprising a housing, a chuck housing, which can be displaceably mounted in the housing and pulled into the interior of the housing via a drive device, and movably mounted clamping jaws, which are used to grasp a rivet mandrel of a blind rivet with the chuck housing in operative contact, solved.
  • the riveting device has a movably mounted pressure piece, which is in operative contact with the clamping jaws and is designed for returning the clamping jaws drawn into the interior of the housing and the chuck housing, wherein a device is provided, via which the pressure piece for returning the clamping jaws and the Chuck housing can be acted upon with a force, and arranged on the housing of the riveting tool mouthpiece on.
  • the riveting device provides that the pressure piece is designed such that it ensures during the movement of the pressure piece in the direction of the mouthpiece of the riveting tool for a spreading apart of the jaws.
  • This ensures in a simple manner that the jaws are simply opened after performing a riveting operation, so as to release the torn-off rivet mandrel.
  • this ensures that the clamping jaws can be returned in the direction of the mouthpiece so as to grip a subsequently introduced into the riveting tool rivet mandrel another blind rivet.
  • the pressure piece and the jaws can be brought into operative contact in such a way that during a movement the pressure piece in the direction of the jaws, these are spread apart.
  • the mouthpiece is designed in accordance with a mouthpiece according to the first aspect of the invention.
  • Such a riveting tool which has a mouthpiece with a locking device, allows permanently secure setting of blind rivets.
  • the housing of the riveting tool which can advantageously be designed as a sleeve, surrounds the movable elements of the riveting tool, which are required for carrying out the setting operations of the blind rivets.
  • the riveting tool has a drive device which can pull the chuck housing from the vicinity of the mouthpiece into the interior of the housing of the riveting tool.
  • the jaws of riveting are transferred in the retraction of the chuck housing in its gripping position in which they grip a rivet mandrel. After gripping the rivet mandrel or the rivet mandrel end by the clamping jaws, the clamping jaws with the chuck housing are pulled further by the drive device in the direction of the interior of the housing of the riveting tool, so that the rivet mandrel is torn off at its predetermined breaking point.
  • the pressure piece is acted upon by a force acting counter to the pulling direction of the chuck housing or the drive device.
  • the jaws are advantageously arranged loosely between the pressure piece and the chuck housing.
  • Movement of the chuck body from the mouthpiece toward the interior of the riveting tool provides for engagement of the jaws while the movement of the pressure pack is engaged. ckes in the direction of the mouthpiece of the riveting tool for a spreading apart of the jaws provides. This ensures that a rivet mandrel is first gripped and pulled during a setting process and then released again for disposal.
  • the means by which the pressure piece for returning the jaws and the chuck housing can be acted upon by a force is advantageously a spring element, such as a spiral spring.
  • This spring element or this coil spring is first compressed in a setting process and relaxed after the elimination of the tensile force of the drive device on the chuck housing, so that this returns the pressure piece and thus the jaws and the chuck housing in the direction of the mouthpiece of the riveting tool.
  • the pressure piece on the side facing the clamping jaws has a stop surface which is inclined to the longitudinal axis of the pressure piece or to the longitudinal axis of the through hole.
  • the abutment surface is arranged on the pressure piece in such a way that the pressure piece on the side facing the clamping jaws is designed to run in the direction of the longitudinal axis of the through-bore.
  • the pressure piece preferably has a hollow-profile shape, in particular the shape of a hollow cylinder.
  • the stop surface is advantageously formed circumferentially.
  • the jaws advantageously each have an inclined to the longitudinal axis of the through hole contact surface, wherein the contact surface of each jaw is arranged on the side of the jaw, which faces the pressure piece.
  • the abutment surface of the pressure piece and the contact surfaces of the jaws are matched to one another such that upon contact of the contact surfaces by the abutment surface due to movement of the pressure piece in the direction of the mouthpiece, the jaws are spread apart by the pressure piece.
  • the abutment surface of the pressure piece is advantageously arranged at an angle of 10 ° to 60 °, in particular at an angle of 20 ° to 40 °, inclined to the longitudinal axis of the through hole.
  • These are also advantageously arranged at an angle of 10 ° to 60 °, in particular at an angle of 20 ° to 40 °, inclined to the longitudinal axis of the through hole.
  • the stop surface of the pressure piece and the contact surfaces of the jaws on the same inclination to the longitudinal axis of the through hole.
  • This design of the abutment surface of the pressure piece and the contact surfaces of the jaws ensures that the jaws open immediately after the return by the pressing piece in the direction of the mouthpiece and thus release the torn-off rivet mandrel. This is thereby not returned to the mouthpiece of the riveting tool. As a result, locking device of the mouthpiece is less stressed. This increases the life of the mouthpiece. At the same time a simpler insertion of a rivet mandrel of a subsequent blind rivet is ensured because the previously torn rivet mandrel is not disturbing in the region of the mouthpiece in the through hole is present.
  • each clamping jaw on the side facing the mouthpiece likewise has an oblique stop face in order to interact with at least one correspondingly obliquely formed stop face of the mouthpiece. This ensures that the jaws are spread apart when they strike against the mouthpiece.
  • Slanted formed in the context of the invention which extend the stop surfaces inclined to the longitudinal axis of the through hole. In particular, the stop surfaces extend at an angle of 10 ° to 60 °, in particular from 20 ° to 40 °, inclined to the longitudinal axis of the through hole.
  • this is an accumulator-operated hand riveting device.
  • the accumulator is arranged on the hand riveting device.
  • the riveting tool can also be designed as an electrically operated or compressed air operated riveting tool.
  • the mouthpiece is part of the housing of the riveting tool.
  • the mouthpiece may be an integral part of the housing, that is to say be produced monolithically with the housing of the riveting tool.
  • the mouthpiece forms part of the housing.
  • the blocking device is provided in the housing of the riveting tool.
  • a riveting device designed in this way also makes it possible to secure setting processes that are carried out permanently. Only the replacement of the mouthpiece is not given in such a riveting tool, in comparison to the riveting tools described above.
  • the mouthpiece has a first end for abutment on a rivet of the blind rivet, a second end for attachment to the riveting and a through hole for receiving and performing a rivet mandrel of the blind rivet, wherein the through hole of the first End extends to the second end of the mouthpiece, wherein the mouthpiece has a locking device which is movably guided in the mouthpiece between a locking position and an opening position, the locking device engages in the locking position at least partially in the through hole and in the open position releases the through hole, that the locking device by a force exerted by a force element on the locking device force in the locked position is held, and that the locking device is movable in a passage of the rivet mandrel of the blind rivet through the through hole, starting from the first end to the second end of the mouthpiece, by the rivet mandrel against the force of the force element from the locking position to the open position and at least a return a portion of the rivet mandrel in the through hole prevent
  • the object is achieved by a method for riveting at least one workpiece by means of a riveting tool, which is formed according to the second aspect of the invention.
  • the method is characterized by the following method steps:
  • the rivet mandrel of a blind rivet is inserted through the through hole of the mouthpiece between the open jaws inside the housing of the riveting, wherein when passing the rivet mandrel through the mouthpiece, the locking device of the mouthpiece against the force of the force element, in particular of the spring element, from the locked position in the opening position is moved,
  • the locking device is moved by the force element, in particular the spring element, from the open position to the locked position, - Then the jaws and the chuck jaws are guided by the pressure piece back towards the mouthpiece, the pressure piece opens the jaws at least slightly, and
  • the locking device located in the blocking position prevents the mandrel breakage is passed in the return of the jaws and the chuck housing in the direction of the mouthpiece through the mouthpiece.
  • a method for setting blind rivets allows permanently easy and secure setting of blind rivets.
  • the movable locking device allows the insertion of the blind rivets or rivet mandrels of the blind rivets in the interior of the riveter, but prevents the return of the mandrel breaks in the mouthpiece or through the mouthpiece of the riveting tool.
  • the force element which is designed in particular as a spring element, particularly preferably as a spring ring, presses the blocking device, which is preferably designed as a blocking pin, into the blocking position.
  • the blocking device closes the through-bore.
  • the stop surface of the locking device is directed only in the direction of the first end of the mouthpiece, it is ensured that a returned mandrel breakage can not press the locking device from the locking position to the open position.
  • the Dornabriss proposes in particular frontally on the lateral surface of the locking device.
  • the invention may be provided in a method for riveting a workpiece by means of such riveting that the jaws in the return by the pressure piece against the inclined to the longitudinal axis of the through hole of the mouthpiece stop surface, in particular annular or frusto-conical stop surface on the second End of the mouthpiece are pressed, whereby they are opened, in particular completely open. This ensures that the jaws open so that a subsequent rivet mandrel can be inserted between the jaws.
  • FIGS. 1 show schematically:
  • Figure 1 in a sectional view part of a riveting tool with a
  • Mouthpiece which is designed according to the construction principle according to the invention
  • FIG. 2 shows the riveting tool according to FIG. 1 with a rivet mandrel of a blind rivet inserted into the mouthpiece
  • FIG. 3 shows the riveting tool according to FIG. 2, wherein the rivet mandrel of the blind rivet is inserted between the clamping jaws of the riveting tool, FIG.
  • FIG. 4 shows the riveting tool according to FIG. 2, wherein the rivet mandrel of the blind rivet has been torn off by the clamping jaws of the riveting tool;
  • FIG. 5 shows the riveting tool according to FIG. 2, the rivet mandrel of the blind rivet being pulled into the interior of the riveting tool by the clamping jaws and the housing of the riveting tool,
  • FIG. 6 shows the riveting tool according to FIG. 2, wherein the mandrel tear off of the blind rivet after the return of the clamping jaws and the lining tergetudeuses the riveting device is blocked on the locking device of the mouthpiece,
  • FIG. 7 shows the riveting tool according to FIG. 2 with the mandrel tear off of the blind rivet, which lingers after blocking on the blocking device in the interior of the riveting tool.
  • Fig. 1 shows schematically in a sectional view a part of a riveting tool 30 with a mouthpiece 1, which is designed according to the construction principle according to the invention.
  • the mouthpiece 1 has a first end 2, which serves for abutment against a rivet sleeve of a blind rivet, and a second end 3, which sits in or on the housing 31 of the riveting tool 30. Further, the mouthpiece 1 has a through hole 4 which extends from the first end 2 to the second end 3 of the mouthpiece 1. Through the through-hole 4, a rivet mandrel of a blind rivet in the riveter 30, that is, in the interior of the housing 31 of the riveting tool 30, are introduced.
  • the mouthpiece 1 has a locking device 5 which is movable between a locking position and an opening position in the mouthpiece
  • the locking device 5 engages at least partially in the through hole 4 and in the open position, the locking device 5, the through hole 4 for the implementation of the mandrel free.
  • the locking device 5 is held by one of a force element 6, which is designed here as a spring ring, on the locking device 5 force exerted in the locked position. Due to the force applied by the spring ring 6, the locking device 5 always returns to the locked position, if not by a from the first page
  • the locking device 5 engages in the locking position to the longitudinal axis 8 of the through hole 4 in this.
  • the force element 6 designed as a spring ring is held in a groove 9 that runs at least radially relative to the longitudinal axis 8.
  • the locking device 5 of the mouthpiece 1 is formed such that when performing the rivet mandrel of a blind rivet through the through hole 4 of the mouthpiece 1, that is, starting from the first end 2 of the mouthpiece 1 to the second end 3 of the mouthpiece 1, the locking device 5 by the rivet mandrel against the force of the force element 6, here the spring ring, from the locking position to the open position is movable and at a return of at least a portion of the rivet mandrel, that is the mandrel breakage, in the fürgangsboh- tion 4 of the mouthpiece 1, the implementation of prevents at least a portion of the rivet mandrel.
  • the blocking device 5 has a stop face 7 at its end facing the through-hole 4 for abutting the rivet mandrel inserted at the first end 2 of the mouthpiece 1, the stop face 7 being directed towards the first end 2 of the mouthpiece 1.
  • the stop surface 7 forms that the through hole 4 facing the front end of the locking device 5.
  • the stop surface 7 allows that in a stop of a rivet mandrel to the stop surface 7, the locking device 5 against the force of the force element 6, here the spring ring, from the locked position in the Opening position is movable.
  • the stop surface 7 therefore extends inclined, in particular inclined by 35 ° to 55 °, in particular inclined by 45 °, to the longitudinal axis 8 of the through hole 4 of the mouthpiece 1.
  • the stop surface 7 of the locking device 5 may be slightly curved, that is slightly concave or slightly convex, be formed. Preferably, however, the stop surface 7 of the locking device 5 is formed flat.
  • the planar or curved design of the stop surface 7 and the inclination of the stop surface 7 of the locking device 5 ensure that the locking device 5 can be pushed back during the insertion of a rivet mandrel in the open position.
  • the riveting tool 30 has a housing 31, a chuck housing 32 which is slidably mounted in the housing 31 and can be pulled into the interior of the housing 31 via a drive device, not shown.
  • the riveting tool 30 has movably mounted clamping jaws 33, which are designed to grip the rivet mandrel of a blind rivet.
  • the jaws 33 are in operative contact with the chuck housing 32.
  • the riveting tool 30 has a movably mounted pressure piece 34 which is in operative contact with the clamping jaws 33 and is designed to return the jaws 33 drawn into the interior of the housing 31 and of the chuck housing 32.
  • a device 35 for returning the clamping jaws 33 and the chuck housing 32, is provided for returning the clamping jaws 33 and the chuck housing 32.
  • the coil spring 35 can be compressed when retracting the chuck body 32 and the jaws 33 and, if the drive means, not shown, no longer exerts force on the chuck body 32, the jaws 33 and the chuck body 32 to return in the direction of the mouthpiece 1 to apply a force ,
  • the riveting tool 30 allows permanently secure setting of blind rivets. Characterized in that the locking device 5 of the mouthpiece 1 prevents mandrel breaks back through the mouthpiece 1 from the riveting device 30th can be led out, it is ensured that new blind rivets or rivets can be properly inserted through the mouthpiece 1 in the interior of the riveting tool 30 for performing a further setting operation.
  • a riveting tool 30 is shown with a mouthpiece 1, wherein a rivet mandrel 22 of a blind rivet 20 is inserted from the first side 2 of the mouthpiece 1 into the through hole 4 of the mouthpiece 1.
  • the diameter of the through hole 4 of the mouthpiece 1 may vary. That is, depending on the diameter of the rivet mandrel 22 of the blind rivets 20, the mouthpiece 1 may have a corresponding other diameter of the through-hole 4.
  • the blind rivet 20 has, in addition to the rivet mandrel 22, a rivet sleeve 21, which is pressed against the first side 2 of the mouthpiece 1 during the setting process of the blind rivet 20.
  • the locking device 5 is in the locked position.
  • the rivet mandrel 22 of the blind rivet 20 is completely inserted into the passage bore 4 of the mouthpiece 1.
  • the locking device 5 has been moved by the inserted rivet mandrel 22 from the locking position to the open position.
  • the locking device 5 is feasible in the mouthpiece 1, in particular in a bore in the mouthpiece 1, stored.
  • the inserted mandrel 22 moves the locking device 5 against the force of the spring ring 6 in the open position.
  • When pushing back the locking device 5, which is designed here as a locking pin slides the locking device 5 with its stop surface 7 at the top of the mandrel 22 along.
  • the rivet mandrel 22 is inserted between the clamping jaws 33 of the riveting tool 30 into the interior of the housing of the riveting tool 30.
  • the rivet mandrel 22 can be gripped by the jaws 33.
  • Two or more jaws 33 may be provided for gripping the mandrel 22.
  • the jaws 33 are radial to the longitudinal axis of the rivet mandrel 22 and movable by the other elements of the riveting device 30, in particular by the drive device, not shown, the chuck housing 32, the pressure member 34 axially to the longitudinal axis 8 of the through hole 4 of the mouthpiece 1 back and forth.
  • FIG. 3 two workpieces 40, 41 are shown in addition, which are to be fastened by the blind rivet 20 to each other.
  • the rivet mandrel 22 of the blind rivet 20 has been passed through holes in the workpieces 40, 41 prior to introduction into the through-hole 4 of the mouthpiece 1.
  • FIG. 4 shows the torn-off rivet mandrel 22, that is to say the mandrel tear-off 23, within the riveting tool 30.
  • the two workpieces 40, 41 are riveted to one another by the blind rivet 20.
  • the Dornabriss 23 is pulled by the gripping jaws 33 into the interior of the riveting tool 30.
  • the clamping jaws 33 are closed by the chuck housing 32. That is, the chuck housing 32 is pulled by the drive unit, not shown, away from the mouthpiece 1 into the interior of the riveting tool 30, whereby, in particular due to the oblique surfaces of the chuck housing 32, the jaws 33 are closed for gripping the rivet mandrel 22.
  • the mandrel breakage 23 has been pulled so far inside the riveting tool 30, that this is completely passed through the mouthpiece 1.
  • the force element 6, that is to say the spring ring, has pressed the blocking device 5 from the opening position back into the blocking position immediately after the passage of the mandrel break 23 past the blocking device 5.
  • the mandrel breakage 23 is returned with in the direction of the mouthpiece 1.
  • the locking device 5 which is in the locked position, prevents the mandrel breakage 23 is led back out through the mouthpiece 1 from the riveting tool 30.
  • the Dornabriss 23 strikes against the locking pin 5 and is thus blocked.
  • the jaws 33 hit go the stop surface 10 at the second end 3 of the mouthpiece 1, whereby the jaws 33 further, in particular completely, are opened.
  • the abutment surface 10 at the second end 3 of the mouthpiece 1 is advantageously frusto-conical and serves as a ramp for the clamping jaws 33.
  • the clamping jaws 33 themselves have surfaces which are inclined relative to the longitudinal axis 8 of the through-bore 4 and contact the abutment surface 10 on the second End 3 of the mouthpiece 1 can be struck.
  • the jaws 33 have a mouthpiece 1 towards tapering shape.
  • Fig. 7 the completed setting process of the riveting tool 30 is shown.
  • the mandrel breakage 23 of the blind rivet 20 lingers after blocking on the locking device 5 in the interior of the riveting device 30 and can be removed from the riveting device 30 by means of one or more inserted rivet mandrels, on a side facing away from the mouthpiece 1 the riveting tool 30 are pushed out for disposal.
  • the mouthpiece in a known manner to the housing of the riveting tool, in particular releasably secured, for example, the mouthpiece can be screwed in or on the housing of the riveting tool.
  • the mouthpiece can be fixed in or on the housing of the riveting tool by a latching and / or snap connection.
  • a clamping connection is conceivable.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mundstück (1) für ein Nietgerät (30), mit einem ersten Ende (2) zum Anschlag an eine Niethülse (21) eines Blindnietes (20), mit einem zweiten Ende (3) zum Befestigen an dem Nietgerät (30) und mit einer Durchgangsbohrung (4) zur Aufnahme und Durchführung eines Nietdorns (22) des Blindnietes (20), wobei die Durchgangsbohrung (4) von dem ersten Ende (2) bis zum zweiten Ende (3) des Mundstücks (1) verläuft. Ferner betrifft die Erfindung ein Nietgerät (30) sowie ein Verfahren zum Vernieten zweier Werkstücke (40, 41) mittels eines Nietgerätes (30).

Description

Titel: Mundstück für ein Nietgerät, Nietgerät sowie Verfahren zum Vernieten eines Werkstückes
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mundstück für ein Nietgerät, mit einem ersten Ende zum Anschlag an eine Niethülse eines Blindnietes, mit einem zweiten Ende zum Befestigen an dem Nietgerät und mit einer Durchgangsbohrung zur Aufnahme und Durchführung eines Nietdorns des Blindnietes, wobei die Durchgangsbohrung von dem ersten Ende bis zum zweiten Ende des Mundstücks verläuft. Ferner betrifft die Erfindung ein Nietgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10 sowie ein Verfahren zum Vernieten eines Werkstückes mittels eines Nietgerätes. STAND DER TECHNIK
Blindniete besitzen eine Niethülse und einen Nietdorn, der von einem Nietgerät erfasst wird und beim Nietvorgang unter Ausbildung eines Schließkopfes an einer vorgegebenen Sollbruchstelle abbricht. Das heißt, ein Blindniet ist eine spezielle Form eines Nietes, welcher nur den Zugang zu einer Seite der zu verbindenden Werkstücke erfordert und mit einem speziellen Nietgerät befestigt wird. Blindniete werden auch als POP-Niete bezeichnet. Beim Blindnieten erfolgt der Fügevorgang von nur einer Seite des Werkstückes aus. Der Blindniet wird durch eine Bohrung in die zu vernietenden Werkstücke eingeführt, anschließend wird der am Kopf her- ausragende Nietdorn mittels des Nietgerätes herausgezogen. Das führt zu einer Stauchung und somit zu einer Aufweitung des Niets hinter der Bohrung. Am Ende des Vorgangs reißt der Nietdorn an der Sollbruchstelle innerhalb der Niethülse ab und ragt nicht aus dem Blindniet hervor. Der abgerissene Nietdorn, der sogenannte Dornabriss, befindet sich dann in dem Nietgerät und wird entsorgt. Nietgeräte dienen vorteilhafterweise zum Verschließen von Bohrungen beziehungsweise Öffnungen, die nur von einer Seite aus zugänglich sind. Zum Setzen der Blindniete sind verschiedenartige Nietgeräte, insbesondere Handnietgeräte, bekannt.
Nietgeräte weisen in der Regel Mundstücke auf, die an dem Gehäuse der Nietgeräte austauschbar befestigt sind. Diese Mundstücke dienen zur Kraftübertragung auf die Niethülse beziehungsweise zum Anschlag der Niethülse des Blindnietes. Ferner dienen die Mundstücke zur Einführung des Nietdorns eines Blindnietes in das Innere des Gehäuses des Nietgerätes. Je nach Größe des Blindnietes beziehungsweise des Nietdorns weisen die Mundstücke Durchgangsbohrungen mit unterschiedlichen Querschnitten auf, durch die die Nietdorne in das Innere des Nietgerätes gezogen werden können. Die abgerissenen Nietdorne werden vorteilhaft- erweise durch das Innere des Nietgerätes hindurchgeführt und an einem Auslass aus dem Nietgerät entsorgt. Nach dem Einführen eines Nietdorns durch das Mundstück in das Innere des Gehäuses des Nietgerätes wird bei einem Setzvorgang der Nietdorn durch Klemmbacken gegriffen und durch ein Futtergehäuse, das die Klemmbacken verschließt, ins Innere des Gehäuses des Nietgerätes gezogen. Nach dem Abriss des Nietdorns werden die Klemmbacken und das Futtergehäuse zurück in Richtung des Mundstückes bewegt, so dass ein weiterer Blindniet gesetzt werden kann.
Bei der Rückführung der Klemmbacken und des Futtergehäuses kann es nachteiligerweise dazu kommen, dass der Dornabriss eines bereits gesetzten Blindnietes zurück durch das Mundstück geschoben wird, was zu einem fehlerhaften Einführen eines Folgeblindnietes führen kann. Das heißt, durch die Rückführung der Klemmbacken und des Futtergehäuses in Richtung des Mundstückes kann es dazu kommen, dass der Dornabriss eines bereits vernieteten Blindnietes durch das Mundstück rückgeführt wird, wodurch das Einführen eines weiteren Blindnietes verschlechtert beziehungsweise verhindert werden kann. Hierdurch ist ein automatischer Nietprozess gestört. Der in dem Nietgerät befindliche Dornabriss ist gegebenenfalls manuell zu entfernen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den voranstehend genannten Nachteil eines Nietgerätes zu lösen. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Setzvorgang von Blindnieten sowie die Entsorgung von Dornabrissen von Blindnieten bei Nietgeräten zu optimieren. Gelöst wird voranstehende Aufgabe durch ein Mundstück für ein Nietgerät mit sämtlichen Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 , durch ein Nietgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie durch ein Verfahren zum Vernieten eines Werkstückes mittels eines Nietgerätes mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich unter anderem aus den an die zuvor genannten Ansprüchen anschließenden Unteransprüche. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Mundstück beschrieben sind, selbstverständ- lieh auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Nietgerät und dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Mundstück für ein Nietgerät, mit einem ersten Ende zum Anschlag an eine Niethülse eines Blindnietes, mit einem zweiten Ende zum Befestigen an dem Nietgerät und mit einer Durchgangsbohrung zur Aufnahme und Durchführung eines Nietdorns des Blindnietes, wobei die Durchgangsboh- rung von dem ersten Ende bis zum zweiten Ende des Mundstückes verläuft, gelöst. Das Mundstück ist dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Sperrvorrichtung aufweist, die zwischen einer Sperrposition und einer Öff- nungsposition bewegbar in dem Mundstück geführt ist, wobei die Sperrvorrichtung in der Sperrposition zumindest bereichsweise in die Durchgangsbohrung eingreift und in der Öffnungsposition die Durchgangsbohrung freigibt. Die Sperrvorrichtung ist durch eine von einem Kraftelement auf die Sperrvorrichtung ausgeübte Kraft in der Sperrposition gehalten. Das heißt, im Normalzustand des Nietgerätes, bei dem kein Nietdorn eines Blindnietes durch das Mundstück in das Nietgerät eingeführt ist, befindet sich die Sperrvorrichtung aufgrund der Kraft des Kraftelementes in der Sperrposition, in der die Sperrvorrichtung in die Durchgangsbohrung eingreift. Ferner ist die Sperrvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Durchführung des Nietdorns des Blindnietes durch die Durchgangsbohrung des Mundstückes, das heißt ausgehend von dem ersten Ende des Mundstückes zum zweiten Ende des Mundstückes, die Sperrvorrichtung durch den Nietdorn entgegen der Kraft des Kraftelementes von der Sperrposition in die Öffnungsposition bewegbar ist und bei einer Rückführung zumindest eines Teils des Nietdorns, das heißt des Dornabrisses, in die Durchgangsbohrung des Mundstückes die Durchführung des zumindest einen Teil des Nietdorns verhindert. In anderen Worten, ermöglicht die Sperrvorrichtung das Einführen eines Nietdorns eines Blindnietes durch die Durchgangsbohrung des Mundstückes in das Innere des Gehäuses des Nietgerätes. Eine Rückführung eines abgerissenen Nietdorns aus dem Inneren des Gehäuses des Nietgerätes zurück durch die Durchgangsbohrung des Mundstückes wird durch die Sperrvorrichtung verhindert, so dass ein einmal abgerissener Nietdorn einer Einführung eines nächsten Nietdorns eines Blindnietes nicht hinderlich ist. Ein einmal abgerissener Nietdorn kann allenfalls bis zur Sperrvorrichtung zurück in die Durchgangsbohrung des Mundstückes gelangen, insbesondere bewegt werden, wodurch der abgerissene Nietdorn der Einführung eines Nietdorns eines weiteren Blindnietes in die Durchgangsbohrung nicht hinder- lieh ist. Bei der Einführung eines neuen Nietdorns in die Durchgangsbohrung wird die Sperrvorrichtung von der Sperrposition in die Öffnungsposition bewegt und der bereits abgerissene Nietdorn des vorherigen Blindnie- tes durch den neu eingeführten Nietdorn zurück ins Innere des Gehäuses des Nietgerätes geschoben, bis er entsorgt werden kann.
Die Sperrvorrichtung greift in der Sperrposition zumindest bereichsweise beziehungsweise teilweise in die Durchgangsbohrung des Mundstückes ein. Beispielsweise kann die Sperrvorrichtung in der Sperrposition bis zur Längsachse der Durchgangsbohrung des Mundstückes in der Durchgangsbohrung eingeführt sein. Dabei ist durch die zumindest bereichsweise Einführung der Sperrvorrichtung in die Durchgangsbohrung des Mund- Stückes und die spezielle Ausgestaltung der Sperrvorrichtung sichergestellt, dass ein in das Mundstück eingeführter Nietdorn eines Blindnietes die Sperrvorrichtung gegen die Kraft des Kraftelementes in die Öffnungsposition zurückdrängen kann, währenddessen bei einer Einführung eines Dornabrisses von der zweiten Seite in die Durchgangsbohrung des Mund- Stückes die Sperrvorrichtung aufgrund der Einführung der Sperrvorrichtung in die Durchgangsbohrung des Mundstückes und die spezielle Ausgestaltung der Sperrvorrichtung den Dornabriss blockiert, so dass dieser nicht durch das Mundstück hindurchgeführt werden kann. Die Sperrung der Durchführung des Dornabrisses durch die Sperrvorrichtung ermög- licht, dass ein Nietdorn eines nachfolgenden Blindnietes problemlos in das Mundstück eingeschoben werden kann. Dabei schiebt der neu eingeführte Nietdorn den im Nietgerät befindlichen Dornabriss aus dem Nietgerät heraus. Das heißt, ein derart ausgebildetes Mundstück verhindert, dass bereits abgerissene Nietdorne, die sogenannten Dornabrisse, an der Seite des Nietgerätes herausgeführt werden, an der die Nietdorne eines Blindnietes zum Setzvorgang eingeführt werden. Durch die Sperrung der Zurückfüh- rung eines Dornabrisses kann verhindert werden, dass ein Folgeblindniet unsachgemäß in das Nietgerät eingeführt wird. Ein derart ausgebildetes Mundstück kann einfach und kostengünstig hergestellt werden. Das Kraftelement, das auf die Sperrvorrichtung eine Kraft ausübt, um diese in die Sperrposition zu bewegen, kann bei Verschleiß einfach ausgetauscht werden. Gleiches gilt für die Sperrvorrichtung, wenn diese aufgrund einer Vielzahl von eingeführten Nietdornen Verschleißerscheinungen aufweist. Das erfindungsgemäße Mundstück optimiert den Setzvorgang von Blind- nieten sowie die Entsorgung von Dornabrissen von Blindnieten bei Nietgeräten.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann bei einem Mundstück vorgesehen sein, dass die Sperrvorrichtung an ihrem der Durchgangsbohrung zugewandten Ende eine Anschlagfläche zum Anschlag des an dem ersten Ende eingeführten Nietdorns aufweist, wobei die Anschlagfläche zu dem ersten Ende des Mundstückes gerichtet ist. Die Anschlagfläche bildet das der Durchgangsbohrung zugewandte stirnseitige Ende der Sperrvorrichtung. Die Anschlagfläche ermöglicht, dass bei einem Anschlag eines Nietdorns an die Anschlagfläche die Sperrvorrichtung entgegen der Kraft des Kraftelementes von der Sperrposition in die Öffnungsposition bewegbar ist. Besonders bevorzugt kann daher bei einem Mundstück vorgesehen sein, dass die Anschlagfläche geneigt, insbesondere um 35° bis 55° geneigt, besonders um 45° geneigt, zu der Längsachse der Durchgangsbohrung des Mundstückes verläuft. Durch diese Neigung der Anschlagfläche der Sperrvorrichtung ist gewährleistet, dass beim Einschieben eines Nietdorns in die Durchgangsbohrung des Mundstückes die Anschlagfläche der Sperrvorrichtung am vorderen Ende des Nietdorns entlang gleitet, wodurch die Sperrvorrichtung von der Sperrposition in die Öffnungsposition bewegt wird. In der Öffnungsposition greift die Sperrvorrichtung nicht mehr in die Durchgangsbohrung des Mundstückes ein, so dass der Nietdorn des Blindnietes bis in das Innere des Nietgerätes eingeführt werden kann. Dabei wird der Nietdorn des Nietgerätes derart weit in das Innere des Nietgerätes eingeführt, bis zu- mindest das vordere Ende des Nietdorns zwischen den Klemmbacken des Nietgerätes liegt. In dieser Position können die Klemmbacken zur Durch- führung des Setzvorgangs des Blindnietes den Nietdorn des Blindnietes greifen.
Die Anschlagfläche der Sperrvorrichtung kann leicht gewölbt, das heißt leicht konkav oder leicht konvex, ausgebildet sein. Bevorzugt kann jedoch bei einem Mundstück vorgesehen sein, dass die Anschlagfläche der Sperrvorrichtung eben ausgebildet ist. Die ebene beziehungsweise gewölbte Ausbildung der Anschlagfläche und die Neigung der Anschlagfläche der Sperrvorrichtung stellen sicher, dass die Sperrvorrichtung bei dem Einführen eines Nietdorns in die Öffnungsstellung zurückgedrängt werden kann. Vorteilhafterweise bildet die eben ausgebildete Anschlagfläche der Sperrvorrichtung mit einer Ebene, die die Längsachse der Durchgangsbohrung des Mundstückes schneidet, einen Keil. Bevorzugt kann bei einem Mundstück vorgesehen sein, dass das Kraftelement ein Federelement, insbesondere eine Spiralfeder oder ein Federring, ist. Das Federelement ist dabei derart in oder an dem Mundstück befestigt, dass dieses eine Kraft auf die Sperrvorrichtung ausüben kann, so dass die Sperrvorrichtung in Richtung der Durchgangsbohrung des Mund- Stückes gedrückt wird. Das Federelement kann verschiedenartig ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Federelement ein Gummiband sein. Besonders bevorzugt ist das Federelement ein Federring, der in einer zumindest teilumlaufenden Nut des Mundstückes gehalten ist. Das heißt, ein Mundstück weist vorteilhafterweise radial zur Längsachse der Durch- gangsbohrung des Mundstückes eine zumindest teilumlaufende, insbesondere vollständig umlaufende Nut auf, in der das Kraftelement, das vorteilhafterweise als Gummiband oder Federring ausgebildet ist, gehalten ist. Dies ermöglicht ein einfaches Wechseln des Kraftelementes, wenn dieses keine ausreichende Kraft mehr auf die Sperrvorrichtung ausüben kann. Das heißt, das Kraftelement, insbesondere das Gummiband oder der Federring, ist durch die umlaufende Nut leicht zugänglich und kann einfach ausgetauscht werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Mundstück vorgesehen sein, dass die Sperrvorrichtung als Sperrstift ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Sperrvorrichtung beziehungs- weise der Sperrstift in einer Bohrung des Mundstückes bewegbar geführt. Dabei können die Bohrung zur Führung der Sperrvorrichtung und damit die Sperrvorrichtung geneigt, beispielsweise in einem Winkel zwischen 60° und 120°, zu der Längsachse der Durchgangsbohrung verlaufen. Besonders bevorzugt kann bei einem Mundstück vorgesehen sein, dass die Sperrvorrichtung in einer Bohrung, die senkrecht zu der Längsachse der Durchgangsbohrung des Mundstückes verläuft, bewegbar geführt ist. Dies gewährleistet, dass die Sperrvorrichtung einfach bei Einführung eines Nietdorns in das Mundstück durch den Nietdorn von der Sperrposition in die Öffnungsposition überführt werden kann.
Bevorzugt kann ferner bei einem Mundstück vorgesehen sein, dass das zweite Ende des Mundstückes zumindest eine geneigt zur Längsachse der Durchgangsbohrung des Mundstückes verlaufende Anschlagfläche, insbesondere eine ringförmige oder eine kegelstumpfförmige Anschlagflä- che, zum Anschlag der Klemmbacken des Nietgerätes aufweist. Diese zumindest eine Anschlagfläche gewährleistet im Zusammenspiel mit entsprechend ausgestalteten Klemmbacken, dass diese beim Anschlag an die zumindest eine Anschlagfläche des zweiten Endes des Mundstückes geöffnet werden, insbesondere in die vollständige Öffnungsposition be- wegt werden. Dabei können die Klemmbacken entlang der zumindest einen Anschlagfläche des zweiten Endes des Mundstückes entlang gleiten, bis diese vollständig geöffnet sind. Die Anschlagfläche beziehungsweise die Anschlagflächen sind derart an dem zweiten Ende des Mundstückes angeordnet, dass bei einer Fixierung des Mundstückes an dem Gehäuse des Nietgerätes diese den Klemmbacken des Nietgerätes zugeordnet sind. Vorteilhafterweise ist die Anschlagfläche ringförmig beziehungsweise kegelstumpfförmig ausgebildet. Die zumindest eine Anschlagfläche des Mundstückes ist dabei zu dem zweiten Ende des Mundstückes zulaufend, insbesondere spitz zulaufend, ausgebildet. Dies gewährleistet, dass die Klemmbacken an die Anschlagfläche anschlagen, wenn diese durch ein Druckstück des Nietgerätes in Richtung des Mundstückes rückgeführt werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Nietgerät, aufweisend ein Gehäuse, ein Futtergehäuse, welches verschiebbar in dem Gehäuse gelagert und über eine Antriebseinrichtung ins Innere des Gehäuses gezogen werden kann, und beweglich gelagerte Klemmbacken, die zum Greifen eines Nietdorns eines Blindnietes mit dem Futtergehäuse in Wirkkontakt stehen, gelöst. Ferner weist das Nietgerät ein beweglich gelagertes Druckstück, das in Wirkkontakt zu den Klemmbacken steht und zur Rückführung der ins Innere des Gehäuses gezoge- nen Klemmbacken und des Futtergehäuses ausgebildet ist, wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, über die das Druckstück zur Rückführung der Klemmbacken und des Futtergehäuses mit einer Kraft beaufschlagbar ist, sowie ein an dem Gehäuse des Nietgerätes angeordnetes Mundstück, auf.
Insbesondere ist bei dem Nietgerät erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Druckstück derart ausgebildet ist, das dieses während der Bewegung des Druckstückes in Richtung des Mundstückes des Nietgerätes für ein Auseinanderspreizen der Klemmbacken sorgt. Hierdurch ist auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass die Klemmbacken nach der Durchführung eines Nietvorgangs einfach geöffnet werden, um so den abgerissenen Nietdorn freizugeben. Insbesondere ist hierdurch sichergestellt, dass die Klemmbacken in Richtung des Mundstücks zurückgeführt werden können, um so einen nachfolgend in das Nietgerät eingeführten Nietdorn eines weiteren Blindnietes zu greifen. Das Druckstück und die Klemmbacken sind dabei derart in Wirkkontakt bringbar, dass bei einer Bewegung des Druckstücks in Richtung der Klemmbacken, diese auseinanderspreizbar sind.
Besonders bevorzugt ist das Mundstück gemäß einem Mundstück nach dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet.
Ein derartiges Nietgerät, das ein Mundstück mit einer Sperrvorrichtung aufweist, ermöglicht ein dauerhaft sicheres Setzen von Blindnieten. Dadurch, dass die Sperrvorrichtung des Mundstückes verhindert, dass Dorn- abrisse zurück durch das Mundstück aus dem Nietgerät herausgeführt werden können, ist sichergestellt, dass neue Blindniete beziehungsweise Nietdorne richtig durch das Mundstück in das Innere des Nietgerätes zur Durchführung eines weiteren Setzvorgangs eingeführt werden können. Das Gehäuse des Nietgerätes, das vorteilhalterweise als eine Hülse aus- gebildet sein kann, umgibt die bewegbaren Elemente des Nietgerätes, die zum Durchführen der Setzvorgänge der Blindniete erforderlich sind. Das Nietgerät weist eine Antriebseinrichtung auf, die das Futtergehäuse aus der Nähe des Mundstückes in das Innere des Gehäuses des Nietgerätes zurückziehen kann. Die Klemmbacken des Nietgerätes werden bei dem Zurückziehen des Futtergehäuses in ihre Greifposition überführt, in der sie einen Nietdorn fest greifen. Nach dem Greifen des Nietdorns beziehungsweise des Nietdornendes durch die Klemmbacken werden die Klemmbacken mit dem Futtergehäuse durch die Antriebseinrichtung weiter in Richtung des Inneren des Gehäuses des Nietgerätes gezogen, so dass der Nietdorn an seiner Sollbruchstelle abgerissen wird. Bei dem Zurückziehen des Futtergehäuses und der Klemmbacken wird vorteilhafterweise das Druckstück mit einer Kraft beaufschlagt, die entgegen der Ziehrichtung des Futtergehäuses beziehungsweise der Antriebseinrichtung wirkt. Die Klemmbacken sind vorteilhafterweise lose zwischen dem Druckstück und dem Futtergehäuse angeordnet. Eine Bewegung des Futtergehäuses von dem Mundstück in Richtung des Inneren des Nietgerätes sorgt für ein Zusammengreifen der Klemmbacken, während die Bewegung des Druckstü- ckes in Richtung des Mundstückes des Nietgerätes für ein Auseinanderspreizen der Klemmbacken sorgt. Hierdurch ist sichergestellt, dass ein Nietdorn bei einem Setzvorgang zunächst gegriffen und gezogen wird und anschließend zum Entsorgen wieder freigegeben wird. Die Einrichtung, über die das Druckstück zur Rückführung der Klemmbacken und des Futtergehäuses mit einer Kraft beaufschlagbar ist, ist vorteilhafterweise ein Federelement, wie beispielsweise eine Spiralfeder. Dieses Federelement beziehungsweise diese Spiralfeder wird bei einem Setzvorgang zunächst gestaucht und nach Wegfall der Zugkraft der Antriebseinrichtung auf das Futtergehäuse wieder entspannt, so dass dieses das Druckstück und damit die Klemmbacken und das Futtergehäuse in Richtung des Mundstückes des Nietgerätes zurückführt.
Insbesondere kann bei einem Nietgerät vorgesehen sein, dass das Druck- stück an der den Klemmbacken zugewandten Seite eine zur Längsachse des Druckstücks beziehungsweise zur Längsachse der Durchgangsbohrung geneigte Anschlagfläche aufweist. Die Anschlagfläche ist derart an dem Druckstück angeordnet, dass das Druckstück an der den Klemmbacken zugewandten Seite zur Längsachse der Durchgangsbohrung zulau- fend ausgebildet ist. Das Druckstück weist vorzugsweise eine hohlprofil- förmige Form, insbesondere die Form eines Hohlzylinders, auf. Die Anschlagfläche ist vorteilhafterweise umlaufend ausgebildet. Die Klemmbacken weisen vorteilhafterweise jeweils eine zur Längsachse der Durchgangsbohrung geneigte Anlagefläche auf, wobei die Anlagefläche einer jeden Klemmbacke an der Seite der Klemmbacke angeordnet ist, die dem Druckstück zugewandt ist. Die Anschlagfläche des Druckstücks und die Anlageflächen der Klemmbacken sind derart aufeinander abgestimmt, dass bei einer Kontaktierung der Anlageflächen durch die Anschlagfläche aufgrund einer Bewegung des Druckstücks in Richtung des Mundstücks die Klemmbacken durch das Druckstück auseinandergespreizt werden. Die Anschlagfläche des Druckstücks ist vorteilhafterweise in einem Winkel von 10° bis 60°, insbesondere in einem Winkel von 20° bis 40°, geneigt zu der Längsachse der Durchgangsbohrung angeordnet. Gleiches gilt vorteilhafterweise für die Anlageflächen der Klemmbacken. Auch diese sind vor- teilhafterweise in einem Winkel von 10° bis 60°, insbesondere in einem Winkel von 20° bis 40°, geneigt zu der Längsachse der Durchgangsbohrung angeordnet. Besonders bevorzugt weisen die Anschlagfläche des Druckstücks und die Anlageflächen der Klemmbacken die gleiche Neigung zu der Längsachse der Durchgangsbohrung auf. Durch diese Ausgestal- tung der Anschlagfläche des Druckstücks und der Anlageflächen der Klemmbacken ist sichergestellt, dass die Klemmbacken unmittelbar nach der Rückführung durch das Drückstück in Richtung des Mundstücks öffnen und damit den abgerissenen Nietdorn freigeben. Dieser wird dadurch nicht bis zum Mundstück des Nietgerätes mit zurückgeführt. Dadurch wird Sperrvorrichtung des Mundstücks weniger belastet. Dies erhöht die Lebensdauer des Mundstücks. Gleichzeitig ist ein einfacheres Einführen eines Nietdorns eines nachfolgenden Blindnietes gewährleistet, da der zuvor abgerissene Nietdorn nicht störend im Bereich des Mundstücks in der Durchgangsbohrung vorhanden ist.
Bevorzugt kann ferner bei einem Nietgerät vorgesehen sein, dass jede Klemmbacke an der dem Mundstück zugewandten Seite ebenfalls eine schräge Anschlagfläche aufweist, um mit zumindest einer entsprechend schräg ausgebildeten Anschlagfläche des Mundstückes zusammenzuwir- ken. Hierdurch ist gewährleistet, dass die Klemmbacken weiter auseinander gespreizt werden, wenn diese an das Mundstück anschlagen. Schräg ausgebildet bedeutet im Sinne der Erfindung, das die Anschlagflächen geneigt zu der Längsachse der Durchgangsbohrung verlaufen. Insbesondere verlaufen die Anschlagflächen in einem Winkel von 10° bis 60°, ins- besondere von 20° bis 40°, geneigt zu der Längsachse der Durchgangsbohrung. Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Nietgerät vorgesehen sein, dass dieses ein Akkumulatorbetriebenes Handnietgerät ist. Der Akkumulator ist dabei an dem Handnietgerät angeordnet. Ein derartiges Nietgerät ermöglicht ein besonders flexibles Vernieten von Werkstücken mittels Blindnieten. Alternativ kann das Nietgerät auch als elektrisch betriebenes oder Druckluft betriebenes Nietgerät ausgebildet sein.
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Nietgerät vorgesehen sein, dass das Mundstück Teil des Gehäuses des Nietgerätes ist. Insbesondere kann das Mundstück integraler Bestandteil des Gehäuses sein, das heißt monolithisch mit dem Gehäuse des Nietgerätes hergestellt sein. In anderen Worten ausgedrückt, bildet das Mundstück einen Teil des Gehäuses. Hierdurch ist die Sperrvorrich- tung in dem Gehäuse des Nietgerätes vorgesehen. Ein derart ausgebildetes Nietgerät ermöglicht ebenfalls die Sicherstellung von dauerhaft durchgeführten Setzvorgängen. Lediglich der Austausch des Mundstückes ist bei einem derartigen Nietgerät, im Vergleich zu den zuvor beschriebenen Nietgeräten, nicht gegeben.
Bei einem weiteren bevorzugten Nietgerät kann vorgesehen sein, dass das Mundstück ein erstes Ende zum Anschlag an eine Niethülse des Blindnietes, ein zweites Ende zum Befestigen an dem Nietgerät und eine Durchgangsbohrung zur Aufnahme und Durchführung eines Nietdorns des Blindnietes aufweist, wobei die Durchgangsbohrung von dem ersten Ende bis zum zweiten Ende des Mundstücks verläuft, wobei das Mundstück eine Sperrvorrichtung aufweist, die zwischen einer Sperrposition und einer Öffnungsposition bewegbar in dem Mundstück geführt ist, wobei die Sperrvorrichtung in der Sperrposition zumindest bereichsweise in die Durchgangsbohrung eingreift und in der Öffnungsposition die Durchgangsbohrung freigibt, dass die Sperrvorrichtung durch eine von einem Kraftelement auf die Sperrvorrichtung ausgeübte Kraft in der Sperrposition gehalten ist, und dass die Sperrvorrichtung bei einer Durchführung des Nietdorns des Blindnietes durch die Durchgangsbohrung, ausgehend von dem ersten Ende zum zweiten Ende des Mundstückes, durch den Nietdorn entgegen der Kraft des Kraftelementes von der Sperrposition in die Öffnungsposition bewegbar ist und bei einer Rückführung zumindest eines Teils des Nietdorns in die Durchgangsbohrung die Durchführung des zumindest einen Teils des Nietdorns verhindert.
Sämtliche Merkmale der zuvor beschriebenen Nietgeräte sind frei mitei- nander kombinierbar. Derartige Nietgeräte optimieren den Setzvorgang von Blindnieten sowie die Entsorgung von Dornabrissen von Blindnieten.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Vernieten zumindest eines Werkstückes mittels eines Nietgerätes, welches gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist, gelöst. Dabei ist das Verfahren durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
- der Nietdorn eines Blindnietes wird durch die Durchgangsbohrung des Mundstückes bis zwischen die geöffneten Klemmbacken ins Innere des Gehäuses des Nietgerätes eingeführt, wobei beim Hindurchführen des Nietdorns durch das Mundstück die Sperrvorrichtung des Mundstückes entgegen der Kraft des Kraftelementes, insbesondere des Federelementes, von der Sperrposition in die Öffnungsposition bewegt wird,
- durch ein Zurückziehen des Futtergehäuses werden die Klemmbacken zum Greifen des Nietdorns geschlossen und ins Innere des Nietgerätes gezogen, der Nietdorn wird abgerissen und der Dornabriss weiter ins Innere des Gehäuses des Nietgerätes gezogen,
- nach der Durchführung des Dornabrisses vorbei an der Sperrvorrichtung wird die Sperrvorrichtung durch das Kraftelement, insbesondere das Federelement, von der Öffnungsposition in die Sperrposition bewegt, - anschließend werden die Klemmbacken und über die Klemmbacken das Futtergehäuse durch das Druckstück zurück in Richtung des Mundstückes geführt, wobei das Druckstück die Klemmbacken zumindest leicht öffnet, und
- die in der Sperrposition befindliche Sperrvorrichtung verhindert, dass der Dornabriss bei der Rückführung der Klemmbacken und des Futtergehäuses in Richtung des Mundstückes durch das Mundstück hindurchgeführt wird. Ein derartiges Verfahren zum Setzen von Blindnieten ermöglicht ein dauerhaft einfaches und sicheres Setzen von Blindnieten. Die bewegliche Sperrvorrichtung ermöglicht das Einführen der Blindniete beziehungsweise Nietdorne der Blindniete in das Innere des Nietgerätes, verhindert aber die Rückführung der Dornabrisse in das Mundstück beziehungsweise durch das Mundstück des Nietgerätes. Sobald ein Dornabriss an der Sperrvorrichtung vorbeigeführt worden ist, drückt das Kraftelement, das insbesondere als Federelement, besonders bevorzugt als Federring, ausgebildet ist, die Sperrvorrichtung, die vorzugsweise als Sperrstift ausgebildet ist, in die Sperrposition. In der Sperrposition verschließt die Sperrvor- richtung die Durchgangsbohrung. Dadurch, dass die Anschlagfläche der Sperrvorrichtung nur in Richtung des ersten Endes des Mundstückes gerichtet ist, ist gewährleistet, dass ein rückgeführter Dornabriss die Sperrvorrichtung nicht von der Sperrposition in die Öffnungsposition drücken kann. Der Dornabriss schlägt insbesondere frontal auf die Mantelfläche der Sperrvorrichtung an.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einem Verfahren zum Vernieten eines Werkstückes mittels eines derartigen Nietgerätes vorgesehen sein, dass die Klemmbacken bei der Rückführung durch das Druckstück gegen die geneigt zur Längsachse der Durchgangsbohrung des Mundstückes verlaufende Anschlagfläche, insbesondere ringförmige oder kegelstumpfförmige Anschlagfläche, an dem zweiten Ende des Mundstückes gedrückt werden, wodurch sie geöffnet, insbesondere vollständig geöffnet, werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Klemmbacken sich öffnen, so dass ein nachfolgender Nietdorn zwischen die Klemmbacken eingeführt werden kann.
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sowie deren Vorteile werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen schematisch:
Figur 1 in einer Schnittdarstellung Teil eines Nietgerätes mit einem
Mundstück, das nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist,
Figur 2 das Nietgerät gemäß Fig. 1 mit einem in das Mundstück eingeführten Nietdorn eines Blindnietes,
Figur 3 das Nietgerät gemäß Fig. 2, wobei der Nietdorn des Blindnietes bis zwischen die Klemmbacken des Nietgerätes eingeführt ist,
Figur 4 das Nietgerät gemäß Fig. 2, wobei der Nietdorn des Blindnietes durch die Klemmbacken des Nietgerätes abgerissen ist,
Figur 5 das Nietgerät gemäß Fig. 2, wobei der Nietdorn des Blindnietes durch die Klemmbacken und das Futtergehäuse des Nietgerätes ins Innere des Nietgerätes gezogen ist,
Figur 6 das Nietgerät gemäß Fig. 2, wobei der Dornabriss des Blindnietes nach die Rückführung der Klemmbacken und des Fut- tergehäuses des Nietgerätes an der Sperrvorrichtung des Mundstückes geblockt ist,
Figur 7 das Nietgerät gemäß Fig. 2 mit dem Dornabriss des Blindnie- tes, der nach der Blockierung an der Sperrvorrichtung im Inneren des Nietgerätes verweilt.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Fig. 1 bis 7 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt schematisch in einer Schnittdarstellung einen Teil eines Nietgerätes 30 mit einem Mundstück 1 , das nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildet ist. Das Mundstück 1 weist ein erstes Ende 2, das zum Anschlag an eine Niethülse eines Blindnietes dient und ein zweites Ende 3, dass in oder an dem Gehäuse 31 des Nietgerätes 30 sitzt auf. Ferner weist das Mundstück 1 eine Durchgangsbohrung 4 auf, die von dem ersten Ende 2 bis zum zweiten Ende 3 des Mundstückes 1 verläuft. Durch die Durchgangs- bohrung 4 kann ein Nietdorn eines Blindnietes in das Nietgerät 30, das heißt, in das Innere des Gehäuses 31 des Nietgerätes 30, eingeführt werden. Das Mundstück 1 weist eine Sperrvorrichtung 5 auf, die zwischen einer Sperrposition und einer Öffnungsposition bewegbar in dem Mundstück
1 geführt ist. In der Sperrposition greift die Sperrvorrichtung 5 zumindest bereichsweise in die Durchgangsbohrung 4 ein und in der Öffnungsposition gibt die Sperrvorrichtung 5 die Durchgangsbohrung 4 zur Durchführung des Nietdorns frei. Dabei ist die Sperrvorrichtung 5 durch eine von einem Kraftelement 6, das hier als Federring ausgebildet ist, auf die Sperrvorrichtung 5 ausgeübte Kraft in der Sperrposition gehalten. Aufgrund der Kraft- beaufschlagung durch den Federring 6 kehrt die Sperrvorrichtung 5 immer in die Sperrposition zurück, wenn sie nicht durch ein von der ersten Seite
2 des Mundstückes 1 eingeführten Nietdorn in die Öffnungsposition zu- rückgedrängt ist. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel des Mundstückes 1 greift die Sperrvorrichtung 5 in der Sperrposition bis zur Längsachse 8 der Durchgangsbohrung 4 in diese ein. Das als Federring ausgebildete Kraftelement 6 ist in einer zumindest radial zu der Längs- ache 8 teilumlaufenden Nut 9 gehalten.
Das heißt, die Sperrvorrichtung 5 des Mundstückes 1 ist derart ausgebildet, dass bei einer Durchführung des Nietdorns eines Blindnietes durch die Durchgangsbohrung 4 des Mundstückes 1 , das heißt ausgehend von dem ersten Ende 2 des Mundstückes 1 zum zweiten Ende 3 des Mundstückes 1 , die Sperrvorrichtung 5 durch den Nietdorn entgegen der Kraft des Kraftelementes 6, hier des Federrings, von der Sperrposition in die Öffnungsposition bewegbar ist und bei einer Rückführung zumindest eines Teils des Nietdorns, das heißt des Dornabrisses, in die Durchgangsboh- rung 4 des Mundstückes 1 die Durchführung des zumindest einen Teil des Nietdorns verhindert.
Die Sperrvorrichtung 5 weist eine an ihrem der Durchgangsbohrung 4 zugewandten Ende eine Anschlagfläche 7 zum Anschlag des an dem ersten Ende 2 des Mundstückes 1 eingeführten Nietdorns auf, wobei die Anschlagfläche 7 zu dem ersten Ende 2 des Mundstückes 1 gerichtet ist. Die Anschlagfläche 7 bildet dabei das der Durchgangsbohrung 4 zugewandte stirnseitige Ende der Sperrvorrichtung 5. Die Anschlagfläche 7 ermöglicht, dass bei einem Anschlag eines Nietdorns an die Anschlagfläche 7 die Sperrvorrichtung 5 entgegen der Kraft des Kraftelementes 6, hier des Federrings, von der Sperrposition in die Öffnungsposition bewegbar ist. Die Anschlagfläche 7 verläuft daher geneigt, insbesondere um 35° bis 55° geneigt, besonders um 45° geneigt, zu der Längsachse 8 der Durchgangsbohrung 4 des Mundstückes 1 . Durch die Neigung der Anschlagfläche 7 der Sperrvorrichtung 5 ist gewährleistet, dass beim Einschieben eines Nietdorns in die Durchgangsbohrung 4 des Mundstückes 1 die Anschlagfläche 7 der Sperrvorrichtung 5 am vorderen Ende des Nietdorns entlang gleitet, wodurch die Sperrvorrichtung 5 von der Sperrposition in die Öffnungsposition bewegt wird.
Die Anschlagfläche 7 der Sperrvorrichtung 5 kann leicht gewölbt, das heißt leicht konkav oder leicht konvex, ausgebildet sein. Bevorzugt ist die die Anschlagfläche 7 der Sperrvorrichtung 5 jedoch eben ausgebildet ist. Die ebene beziehungsweise gewölbte Ausbildung der Anschlagfläche 7 und die Neigung der Anschlagfläche 7 der Sperrvorrichtung 5 stellen sicher, dass die Sperrvorrichtung 5 bei dem Einführen eines Nietdorns in die Öffnungsstellung zurückgedrängt werden kann.
Das Nietgerät 30 weist ein Gehäuse 31 , ein Futtergehäuse 32, welches verschiebbar in dem Gehäuse 31 gelagert ist und über eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung ins Innere des Gehäuses 31 gezogen werden kann auf. Das Nietgerät 30 weist beweglich gelagerte Klemmbacken 33 auf, die zum Greifen des Nietdorns eines Blindnietes ausgebildet sind. Die Klemmbacken 33 stehen dabei mit dem Futtergehäuse 32 in Wirkkontakt. Ferner weist das Nietgerät 30 ein beweglich gelagertes Druckstück 34 auf, das in Wirkkontakt zu den Klemmbacken 33 steht und zur Rückführung der ins Innere des Gehäuses 31 gezogenen Klemmbacken 33 und des Futtergehäuses 32 ausgebildet ist. Zur Rückführung der Klemmbacken 33 und des Futtergehäuses 32 ist eine Einrichtung 35, hier in Form einer Spiralfeder, vorgesehen. Die Spiralfeder 35 kann beim Zurückziehen des Futtergehäuses 32 und der Klemmbacken 33 gestaucht werden und, wenn die nicht dargestellte Antriebseinrichtung keine Kraft mehr auf das Futtergehäuse 32 ausübt, die Klemmbacken 33 und des Futtergehäuses 32 zur Rückführung in Richtung des Mundstückes 1 diese mit einer Kraft beaufschlagen. Das Nietgerät 30 ermöglicht ein dauerhaft sicheres Setzen von Blindnieten. Dadurch, dass die Sperrvorrichtung 5 des Mundstückes 1 verhindert, dass Dornabrisse zurück durch das Mundstück 1 aus dem Nietgerät 30 herausgeführt werden können, ist sichergestellt, dass neue Blindniete beziehungsweise Nietdorne richtig durch das Mundstück 1 in das Innere des Nietgerätes 30 zur Durchführung eines weiteren Setzvorgangs eingeführt werden können.
Ein Nietvorgang des Nietgerätes 30 ist in den Fig. 2 bis 7 dargestellt. Dabei zeigen die Fig. 2 bis 7 das Nietgerät 30, wie in Fig. 1 beschrieben. In Fig. 2 ist ein Nietgerät 30 mit einem Mundstück 1 gezeigt, wobei ein Nietdorn 22 eines Blindnietes 20 von der ersten Seite 2 des Mundstückes 1 in die Durchgangsbohrung 4 des Mundstückes 1 eingeführt wird. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 4 des Mundstückes 1 kann variieren. Das heißt, je nach dem Durchmesser des Nietdorns 22 der Blindniete 20 kann das Mundstück 1 einen entsprechenden anderen Durchmesser der Durchgangsbohrung 4 aufweisen. Der Blindniet 20 weist neben dem Nietdorn 22 eine Niethülse 21 auf, die beim Setzvorgang des Blindnietes 20 gegen die erste Seite 2 des Mundstückes 1 gepresst wird. Die Sperrvorrichtung 5 befindet sich in der Sperrposition.
In Fig. 3 ist der Nietdorn 22 des Blindnietes 20 vollständig in der Durch- gangsbohrung 4 des Mundstückes 1 eingeführt. Dabei ist die Sperrvorrichtung 5 durch den eingeführten Nietdorn 22 von der Sperrposition in die Öffnungsposition bewegt worden. Die Sperrvorrichtung 5 ist führbar in dem Mundstück 1 , insbesondere in einer Bohrung in dem Mundstück 1 , gelagert. Der eingeführte Nietdorn 22 bewegt die Sperrvorrichtung 5 ent- gegen der Kraft des Federrings 6 in die Öffnungsposition. Beim Zurückdrängen der Sperrvorrichtung 5, die hier als Sperrstift ausgebildet ist, gleitet die Sperrvorrichtung 5 mit ihrer Anschlagfläche 7 an der Spitze des Nietdorns 22 entlang. Der Nietdorn 22 bis zwischen die Klemmbacken 33 des Nietgerätes 30 in das Innere des Gehäuses des Nietgerätes 30 einge- führt. In dieser Position kann der Nietdorn 22 durch die Klemmbacken 33 gegriffen werden. Es können zwei oder mehr Klemmbacken 33 zum Greifen des Nietdorns 22 vorgesehen sein. Die Klemmbacken 33 sind radial zu der Längsachse des Nietdorns 22 beweglich und können durch die weiteren Elemente des Nietgerätes 30, insbesondere durch die nicht dargestellte Antriebseinrichtung, das Futtergehäuse 32, das Druckstück 34 axial zu der Längsachse 8 der Durchgangsbohrung 4 des Mundstückes 1 hin- und herbewegt werden.
In Fig. 3 sind zusätzlich zwei Werkstücke 40, 41 dargestellt, die durch den Blindniet 20 aneinander befestigt werden sollen. Dabei ist der Nietdorn 22 des Blindnietes 20 vor der Einführung in die Durchgangsbohrung 4 des Mundstückes 1 durch Bohrungen in den Werkstücken 40, 41 hindurchgeführt worden.
Fig. 4 zeigt den abgerissenen Nietdorn 22, das heißt den Dornabriss 23, innerhalb des Nietgerätes 30. Die zwei Werkstücke 40, 41 sind durch den Blindniet 20 miteinander vernietet. Der Dornabriss 23 wird durch die ihn greifenden Klemmbacken 33 ins Innere des Nietgerätes 30 gezogen. In diesem Ausführungsbeispiel des Nietgerätes 30 werden die Klemmbacken 33 durch das Futtergehäuse 32 geschlossen. Das heißt, das Futtergehäuse 32 wird durch die nicht dargestellte Antriebseinrichtung von dem Mund- stück 1 weg ins Innere des Nietgerätes 30 gezogen, wodurch, insbesondere aufgrund der schrägen Flächen des Futtergehäuses 32, die Klemmbacken 33 zum Greifen des Nietdorns 22 geschlossen werden. Beim Zurückziehen des Futtergehäuses 32 verharren die Klemmbacken 33 in ihrer Greifstellung und ziehen dadurch den Dornabriss 23 mit. Gleichzeitig wer- den die Klemmbacken 33 gegen das Druckstück 34 gepresst, wodurch dieses ebenfalls verschoben wird. Beim Verschieben des Druckstückes 34 wird die Einrichtung 35, hier in Form einer Spiralfeder, mit einer Kraft beaufschlagt. Im Falle der Spiralfeder 35 wird diese gestaucht. In Fig. 5 ist der Ziehvorgang verdeutlicht. Das Futtergehäuse 32, die Klemmbacken 33 damit der Dornabriss 23 sind durch die nicht dargestellte Antriebseinrichtung des Nietgerätes 30 vom Mundstück 1 weg ins Innere des Nietgerätes 30 gezogen worden. Die Spiralfeder 35 ist hierbei gestaucht worden. Der Dornabriss 23 ist soweit ins Innere des Nietgerätes 30 gezogen worden, dass dieses vollständig durch das Mundstück 1 hindurchgeführt ist. Das Kraftelement 6, das heißt der Federring, hat un- mittelbar nach der Vorbeiführung des Dornabrisses 23 an der Sperrvorrichtung 5 die Sperrvorrichtung 5 von der Öffnungsposition zurück in die Sperrposition gedrückt.
In Fig. 6 ist die Rückführung der Klemmbacken 33 und des Futtergehäu- ses 32 in Richtung des Mundstückes 1 des Nietgerätes 30 gezeigt. Nachdem die Antriebseinrichtung keine Kraft mehr auf das Futtergehäuse 32 ausübt, das heißt das Futtergehäuse 32 losgelöst von der Antriebseinrichtung frei beweglich ist, drückt die Kraft der Spiralfeder 35 das Druckstück 34 zurück in Richtung des Mundstückes 1 . Das Druckstück 34 schiebt die Klemmbacken 33 und über die Klemmbacken 33 das Futtergehäuse 32 zurück in Richtung des Mundstückes 1 . Bei diesem Vorgang öffnet das Druckstück 34 die Klemmbacken 33 zumindest leicht, so dass der Dornabriss 23 freigegen wird. Dabei kann es jedoch vorkommen, wie in Fig. 6 dargestellt, dass der Dornabriss 23 mit in Richtung des Mundstückes 1 zurückgeführt wird. Durch die Sperrvorrichtung 5, die sich in der Sperrposition befindet, wird verhindert, dass der Dornabriss 23 zurück durch das Mundstück 1 aus dem Nietgerät 30 herausgeführt wird. Der Dornabriss 23 schlägt gegen den Sperrstift 5 an und wird somit blockiert. Die Klemmbacken 33 schlagen gehen die Anschlagfläche 10 an dem zweiten Ende 3 des Mundstückes 1 an, wodurch die Klemmbacken 33 weiter, insbesondere vollständig, geöffnet werden. Die Anschlagfläche 10 an dem zweiten Ende 3 des Mundstückes 1 ist vorteilhafterweise kegelstumpfförmig ausgebildet und dient als Rampe für die Klemmbacken 33. Die Klemmbacken 33 selbst weisen geneigt zur Längsachse 8 der Durchgangsbohrung 4 ver- laufende Flächen auf, die an die Anschlagfläche 10 an dem zweiten Ende 3 des Mundstückes 1 angeschlagen können. Die Klemmbacken 33 weisen eine zum Mundstück 1 hin verjüngende Gestalt auf. In Fig. 7 ist der abgeschlossen Setzvorgang des Nietgerätes 30 gezeigt. Der Dornabriss 23 des Blindnietes 20 verweilt nach der Blockierung an der Sperrvorrichtung 5 im Inneren des Nietgerätes 30 und kann durch einen oder weitere(n) eingeführte(n) Nietdorn(e) aus dem Nietgerät 30, an einer dem Mundstück 1 abgewandten Seite, aus dem Nietgerät 30 zur Entsorgung herausgeschoben werden.
Allgemein betrachtet ist das Mundstück in bekannter Weise an dem Gehäuse des Nietgerätes, insbesondere lösbar, befestigt, beispielsweise kann das Mundstück in oder an dem Gehäuse des Nietgerätes festgeschraubt sein. Alternativ kann das Mundstück in oder an dem Gehäuse des Nietgerätes durch eine Rast- und/oder Schnappverbindung befestigt sein. Auch eine Klemmverbindung ist denkbar.
Bezugszeichenliste
1 Mundstück
2 erstes Ende des Mundstückes
3 zweites Ende des Mundstückes
4 Durchgangsbohrung
5 Sperrvorrichtung
6 Kraftelement/Federelement
7 Anschlagfläche der Sperrvorrichtung
8 Längsachse der Durchgangsbohrung
9 Nut
10 Anschlagfläche des Mundstückes 20 Blindniet
21 Niethülse
22 Nietdorn
23 Dornabriss 30 Nietgerät
31 Gehäuse
32 Futtergehäuse
33 Klemmbacken
34 Druckstück
35 Einrichtung/Federelement
40 Werkstück
41 Werkstück

Claims

Patentansprüche
1 . Mundstück (1 ) für ein Nietgerät (30), mit einem ersten Ende (2) zum Anschlag an eine Niethülse (21 ) eines Blindnietes (20), mit einem zweiten Ende (3) zum Befestigen an dem Nietgerät (30) und mit einer Durchgangsbohrung (4) zur Aufnahme und Durchführung eines Nietdorns (22) des Blindnietes (20), wobei die Durchgangsbohrung (4) von dem ersten Ende (2) bis zum zweiten Ende (3) des Mundstücks (1 ) verläuft,
dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (1 ) eine Sperrvorrichtung (5) aufweist, die zwischen einer Sperrposition und einer Öffnungsposition bewegbar in dem Mundstück (1 ) geführt ist, wobei die Sperrvorrichtung (5) in der Sperrposition zumindest bereichsweise in die Durchgangsbohrung (4) eingreift und in der Öffnungsposition die Durchgangsbohrung (4) freigibt, dass die Sperrvorrichtung (5) durch eine von einem Kraftelement (6) auf die Sperrvorrichtung (5) ausgeübte Kraft in der Sperrposition gehalten ist, und dass die Sperrvorrichtung (5) bei einer Durchführung des Nietdorns (22) des Blindnietes (20) durch die Durchgangsbohrung (4), ausgehend von dem ersten Ende (2) zum zweiten Ende (3) des Mundstückes
(1 ) , durch den Nietdorn (22) entgegen der Kraft des Kraftelementes (6) von der Sperrposition in die Öffnungsposition bewegbar ist und bei einer Rückführung zumindest eines Teils des Nietdorns (22, 23) in die Durchgangsbohrung (4) die Durchführung des zumindest einen Teils des Nietdorns (22) verhindert.
2. Mundstück (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (5) an ihrem der Durchgangsbohrung (4) zugewandten Ende eine Anschlagfläche (7) zum Anschlag des an dem ersten Ende
(2) eingeführten Nietdorns (22) aufweist, wobei die Anschlagfläche (7) zu dem ersten Ende (2) des Mundstücks (1 ) gerichtet ist.
3. Mundstück (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (7) geneigt, insbesondere um 35° bis 55° geneigt, be- sonders um 45° geneigt, zu der Längsachse (8) der Durchgangsbohrung (4) verläuft.
4. Mundstück (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (7) der Sperrvorrichtung (5) eben ausgebildet ist.
5. Mundstück (1 ) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftelement (6) ein Federelement, insbesondere eine Spiralfeder oder ein Federring, ist.
6. Mundstück (1 ) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (5) als Sperrstift ausgebildet ist.
7. Mundstück (1 ) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (5) in einer Bohrung, die senkrecht zu der Längsachse (8) der Durchgangsbohrung (4) verläuft, bewegbar geführt ist.
8. Mundstück (1 ) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (1 ) eine zumindest teilumlaufenden Nut (9) aufweist, in der das Kraftelement (6), insbesondere der Federring, gehalten ist.
9. Mundstück (1 ) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (3) des Mundstückes (1 ) zumindest eine geneigt zur Längsachse (8) der Durchgangsbohrung (4) verlaufende Anschlagfläche (10), insbesondere ringförmige oder kegelstumpfförmige Anschlagfläche, zum Anschlag von Klemmbacken (33) des Nietgerätes (30) aufweist.
10. Nietgerät (30), aufweisend ein Gehäuse (31 ), ein Futtergehäuse (32), welches verschiebbar gelagert und über eine Antriebseinrichtung ins Innere des Gehäuses (31 ) gezogen werden kann, beweglich gelagerte Klemmbacken (33), die zum Greifen eines Nietdorns (22) eines Blindnietes (20) mit dem Futtergehäuse (32) in Wirkkontakt stehen, ein beweglich gelagertes Druckstück (34), das in Wirkkontakt zu den Klemmbacken (33) steht und zur Rückführung der ins Innere der Gehäuses (31 ) gezogenen Klemmbacken (33) und des Futtergehäuses (32) ausgebildet ist, wobei eine Einrichtung (35) vorgesehen ist, über die das Druckstück (34) zur Rückführung der Klemmbacken (33) und des Futtergehäuses (32) mit einer Kraft beaufschlagbar ist, sowie ein an dem Gehäuse (31 ) des Nietgerätes (30) angeordnetes Mundstück (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (1 ) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.
1 1 . Nietgerät (30) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Nietgerät (30) ein Akkumulator-betriebenes Handnietgerät ist.
12. Nietgerät (30) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (1 ) Teil des Gehäuses (31 ) des Nietgerätes (30) ist.
13. Verfahren zum Vernieten zumindest eines Werkstückes (40, 41 ) mittels eines Nietgerätes (30) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- der Nietdorn (22) eines Blindnietes (20) wird durch die Durchgangsboh- rung (4) des Mundstückes (1 ) bis zwischen die geöffneten Klemmbacken (33) ins Innere des Gehäuses (31 ) des Nietgeräts (30) eingeführt, wobei beim Hindurchführen des Nietdorns (22) durch das Mundstück (1 ) die Sperrvorrichtung (5) des Mundstückes (1 ) entgegen der Kraft des Kraftelementes (6) von der Sperrposition in die Öffnungsposition bewegt wird, - durch ein Zurückziehen der Futtergehäuses (32) werden die Klemmbacken (33) zum Greifen des Nietdorns (22) geschlossen und ins Innere des Nietgerätes (30) gezogen, der Nietdorn (22) wird abgerissen und der Dornabriss (23) weiter ins Innere des Gehäuses (31 ) gezogen, - nach der Durchführung des Dornabrisses (23) vorbei an der Sperrvorrichtung (5) wird die Sperrvorrichtung (5) durch das Kraftelement (6) von der Öffnungsposition in die Sperrposition bewegt,
- anschließend werden die Klemmbacken (33) und über die Klemmbacken (33) das Futtergehäuse (32) durch das Druckstück (34) zurück in Richtung des Mundstückes (1 ) geführt, wobei das Druckstück (34) die Klemmbacken (33) zumindest leicht öffnet, und
- die in der Sperrposition befindliche Sperrvorrichtung (5) verhindert, dass der Dornabrisses (23) bei der Rückführung der Klemmbacken (33) und des Futtergehäuses (32) durch das Mundstück (1 ) hindurchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (33) bei der Rückführung durch das Druckstück (34) gegen die geneigt zur Längsachse (8) der Durchgangsbohrung (4) des Mund- Stücks (1 ) verlaufende Anschlagfläche (10), insbesondere ringförmige oder kegelstumpfförmige Anschlagfläche, an dem zweiten Ende (3) des Mundstücks (1 ) gedrückt werden, wodurch sie vollständig geöffnet werden.
PCT/EP2012/054156 2011-03-10 2012-03-09 Mundstück für ein nietgerät, nietgerät sowie verfahren zum vernieten eines werkstückes WO2012120132A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001198.6 2011-03-10
DE201110001198 DE102011001198B4 (de) 2011-03-10 2011-03-10 Nietgerät sowie Verfahren zum Vernieten eines Werkstückes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012120132A1 true WO2012120132A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=45855727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/054156 WO2012120132A1 (de) 2011-03-10 2012-03-09 Mundstück für ein nietgerät, nietgerät sowie verfahren zum vernieten eines werkstückes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011001198B4 (de)
WO (1) WO2012120132A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109550885A (zh) * 2017-09-26 2019-04-02 河北滏阳金属制品股份有限公司 拉铆钉退钉机
CN110566558A (zh) * 2019-10-09 2019-12-13 无锡安欣达科技有限公司 一种便于拆卸的铆钉
US11654475B2 (en) 2020-06-03 2023-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Rivet setting tool

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208841A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Handnietgerät für Blindniete
DE102017119749B4 (de) 2017-08-29 2021-02-11 Vvg-Befestigungstechnik Gmbh & Co. Handhabbares Blindnietgerät mit umgekehrtem Nietzyklus zum Festhalten eines Blindniets
CN214488716U (zh) * 2019-12-17 2021-10-26 创科无线普通合伙 工作构件固持器和动力工具
CN114247843B (zh) * 2021-12-31 2022-06-17 汉正(惠州)工业有限公司 全自动无杆拉钉枪

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055528A (en) * 1959-08-28 1962-09-25 Whirlpool Co Apparatus for setting rivets
FR1402604A (fr) * 1963-07-31 1965-06-11 Textron Ind Inc Dispositif de tête de traction permettant la pose d'éléments de fixation
US3196662A (en) * 1963-07-31 1965-07-27 Textron Ind Inc Pulling head device for the stem of fasteners
WO2003002283A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Newfrey Llc Fastening structure with a rivet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1484259A (en) * 1973-12-08 1977-09-01 Tucker Fasteners Ltd Blind-riveting tools for self-drilling rivets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055528A (en) * 1959-08-28 1962-09-25 Whirlpool Co Apparatus for setting rivets
FR1402604A (fr) * 1963-07-31 1965-06-11 Textron Ind Inc Dispositif de tête de traction permettant la pose d'éléments de fixation
US3196662A (en) * 1963-07-31 1965-07-27 Textron Ind Inc Pulling head device for the stem of fasteners
WO2003002283A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Newfrey Llc Fastening structure with a rivet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109550885A (zh) * 2017-09-26 2019-04-02 河北滏阳金属制品股份有限公司 拉铆钉退钉机
CN110566558A (zh) * 2019-10-09 2019-12-13 无锡安欣达科技有限公司 一种便于拆卸的铆钉
US11654475B2 (en) 2020-06-03 2023-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Rivet setting tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001198B4 (de) 2012-11-22
DE102011001198A1 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001198B4 (de) Nietgerät sowie Verfahren zum Vernieten eines Werkstückes
EP1132160B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
EP2608907B1 (de) Nietsetzgerät
EP1085952B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer nietverbindung und zugehöriger niet
DE102013112363B4 (de) Verfahren und Nietgerät zum Setzen von Nietelementen
EP2608906A2 (de) Nietsetzgerät
DE2309353A1 (de) Nietvorrichtung
EP2608905B1 (de) Nietsetzgerät
DE2022894A1 (de) Zieheinrichtung fuer Zieh-Blindniete
DE60220955T2 (de) Setzgerät für Befestigungselemente mit Dornsammelsystem
EP2985093A1 (de) Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets
EP3110579B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum setzen von füge- oder funktionselementen
DE102008013044B3 (de) Adapter für ein Blindniet-Setzgerät und Blindniet-Setzgerät
DE102013008134A1 (de) Verfahren zum Setzen eines Blindniets, Blindniet sowie Zugkopf zur Aufnahme eines Blindniets
DE102013012222B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum reversiblen Greifen eines bolzenförmigen Elements, insbesondere eines Nietdorns
EP2233086A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Parasiten
EP3090835B1 (de) Presswerkzeug und seine verwendung zum verpressen eines fittings
DE102007050248B3 (de) Setzeinheit zum Setzen von Schließringbolzen
EP2719482A1 (de) Schälniet-Setzeinrichtung
EP1307316B1 (de) Funktionsträgeranordnung, werkzeug zur anwendung mit der funktionsträgeranordnung sowie verfahren zum einsetzen der funktionsträgeranordnung in ein bauteil
EP2608908A2 (de) Nietsetzgerät
DE102017119749B4 (de) Handhabbares Blindnietgerät mit umgekehrtem Nietzyklus zum Festhalten eines Blindniets
DE202018100101U1 (de) Spanndorn-Anordnung mit Niederzugeffekt
DE10036119B4 (de) Nietsetzgerät
DE202004012268U1 (de) Blindnietsetzgerät mit einer Auswurfsicherung für abgetrennte Nietdorne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12709558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12709558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1