EP2985093A1 - Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets - Google Patents

Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets Download PDF

Info

Publication number
EP2985093A1
EP2985093A1 EP14181124.0A EP14181124A EP2985093A1 EP 2985093 A1 EP2985093 A1 EP 2985093A1 EP 14181124 A EP14181124 A EP 14181124A EP 2985093 A1 EP2985093 A1 EP 2985093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
pulling mechanism
rivet
mandrel
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14181124.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2985093B1 (de
Inventor
Richard Dr. Gärtner
Lothar Wille
Thomas Bamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesipa Blindniettechnik GmbH
Original Assignee
Gesipa Blindniettechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesipa Blindniettechnik GmbH filed Critical Gesipa Blindniettechnik GmbH
Priority to EP14181124.0A priority Critical patent/EP2985093B1/de
Priority to CN201510354594.0A priority patent/CN105363988B/zh
Priority to US14/803,742 priority patent/US10118215B2/en
Publication of EP2985093A1 publication Critical patent/EP2985093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2985093B1 publication Critical patent/EP2985093B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/26Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by rotary drive, e.g. by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • B21J15/285Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups for controlling the rivet upset cycle

Definitions

  • the invention relates to a Blindnietsetz réelle with a housing, a pulling mechanism in the housing, an electric motor with which the pulling mechanism from a Nietworkposition out in a pulling direction is displaceable, a control device for driving the motor and an operating device which is connected to the control device.
  • the invention relates to a method for setting a blind rivet, wherein upon actuation of an operating device, an electric motor controlled by a control device moves a pulling mechanism from a rivet receiving position to a pulling device.
  • Such a Blindnietsetzêt is for example off DE 41 26 602 C2 known.
  • the electric motor is formed here reversible.
  • the mandrel of the blind rivet is inserted into the pull mechanism of the blind rivet setting tool.
  • the pulling mechanism is for this purpose in a Nietworkposition in which it is open so far that the rivet mandrel can be introduced.
  • the operating device is designed as a pressure switch.
  • the setting process is then started by pressing the pressure switch.
  • the pulling mechanism is moved out of the rivet receiving position in the pulling direction.
  • the shank of the blind rivet is deformed on the "blind" side of the joining material and forms a closing head there.
  • the pull mechanism is moved further, the mandrel eventually breaks.
  • the operator releases the pressure switch.
  • the engine stops and returns the pulling mechanism to the rivet receiving position. Depending on the reaction speed of the operator, a more or less long follow-up time arises after the mandrel break or break.
  • the operator has to set a large number of blind rivets in the same or similar manner.
  • a habituation effect sets in after a relatively short time.
  • the operator no longer waits for the audible break of the breaker, but releases the pressure switch in time for feeling.
  • it often happens that the pressure switch is released too early and the mandrel is not yet demolished. This has the consequence that the rivet setting process must be repeated after the return. This costs time and energy, which is disadvantageous especially in battery-operated Blindnietsetzettin.
  • the invention is based on the object to optimize the setting process of a blind rivet in terms of speed and energy consumption.
  • control device has a demolition detection device which generates a Dornabrisssignal when demolishing a mandrel, and the control device terminates the drive of the pulling device in the pulling direction when the Dornabrisssignals.
  • the controller brakes the engine with energy recovery. This is particularly advantageous in battery-operated Blindnietsetzakun because you not only saves time, but the existing in the traction mechanism and engine kinetic energy can be converted back into electrical energy.
  • control device reverses the motor when the Dornabrisssignals occurs and the pull mechanism moves counter to the pulling direction.
  • the pulling mechanism is again moved in the direction of the rivet receiving position, so that also for this movement practically no time is lost.
  • the control device moves the pulling mechanism into the rivet receiving position.
  • the pulling mechanism In the rivet receiving position, the pulling mechanism is opened and the torn-off mandrel may fall out.
  • the movement into the rivet receiving position begins immediately after the mandrel has been torn off, basically the shortest possible cycle time for the blind rivet setting process is achieved.
  • the control means moves the pulling mechanism to a position outside the rivet receiving position.
  • the pulling mechanism When the pulling mechanism is moved to the rivet receiving position, it is opened so that the pulling mandrel may fall out of the blind rivet setting device.
  • the falling mandrel may lead to problems in terms of safety at work, risk of short circuit in electrical assemblies, loose rivet mandrels in the component, etc.
  • you stop the pulling mechanism before it has reached the rivet receiving position then the mandrel remains in the blind rivet setting device. The Blindnietsetz réelle can then be moved to a position in which a controlled disposal of the mandrel is possible.
  • the blind rivet setting tool can be directed obliquely upward and the reel mechanism moved into the rivet receiving position by re-operation of the operating device so that the mandrel may fall back into the mandrel receptacle.
  • the demolition detection device comprises a current monitoring device which continuously determines a current supplied to the motor and generates the Dornabrisssignal when the current after reaching a Maximum value decreases at least by a predetermined percentage of the maximum value.
  • the force drops to a minimum value in a very short period of time and thus also the torque to be generated by the engine and with it the current absorbed by the engine.
  • This drop in current can be relatively easily and reliably monitored and detected.
  • there are intermediate maximums of power consumption for example, when the mandrel drowns in the rivet.
  • the predetermined percentage is 30%. You can also choose the predetermined percentage larger, such as 40%, 50%, 60%, 70% or 80%. This reliable detection of a mandrel breakage is possible.
  • the operating device sends at least two different actuation signals to the control device as a function of different types of actuation.
  • the operator may, for example, determined whether the pulling mechanism should be moved to the mandrel breakage to the Nietworkposition or whether it should be stopped shortly before the Nietworkposition, ie immediately before the impact of the chuck jaws of the pulling mechanism on the mouthpiece to a falling out of the mandrel to prevent.
  • the different types of actuation may, for example, be designed so that in a first type of actuation the operating device is briefly actuated, for example a pressure switch is pressed briefly and in a second actuation mode the actuation device is permanently actuated, ie a pressure switch is permanently pressed.
  • the object is achieved in a method of the type mentioned above in that automatically generates a Dornabrisssignal upon demolition of a mandrel, due to which the control device terminates the drive of the pulling mechanism in the pulling direction.
  • the control device controls the motor so that the pulling mechanism is no longer moved.
  • the pulling mechanism is thus only moved to Dorn Abrasion, so that unnecessary movements are avoided. This saves energy and time.
  • the Dornabrisssignals occurrence slows down the engine with energy recovery. Since the Dornabrisssignal reliably indicating the tearing of the mandrel, without the intervention of the operator is required, you can immediately after the mandrel break the energy stored in the engine and in the traction mechanism back into electrical energy, which is especially in battery or battery operated Blind rivet is advantageous.
  • the direction of movement of the pulling mechanism is changed. This saves time again.
  • the pulling mechanism is again moved in the direction of the rivet receiving position.
  • the pulling mechanism is moved into the rivet receiving position.
  • the mandrel can fall out of the pulling mechanism or be taken out.
  • the pulling mechanism is moved to a position immediately in front of the rivet receiving position. This prevents the mandrel from falling out of the blind riveting tool, which, as described above, can lead to problems.
  • the current consumption is a parameter that detects the torque generated by the engine.
  • This torque is in turn a measure of the force with which the pulling mechanism acts on the mandrel. When the mandrel breaks off, then this force drops virtually suddenly to zero, which is due to a corresponding decrease in the current absorbed by the motor, for. B. at idle level, can easily recognize.
  • the operating device is operable on at least two different types of actuation and sends in each actuation another signal to the control device.
  • the controller reverses the motor and causes the pulling mechanism to be moved to the rivet receiving position.
  • the operator permanently actuates the operating device, then this is a sign that the control device reverses the motor when the Dornabrisssignals occurs, but the pulling mechanism does not move into the rivet receiving position, but before the rivet receiving position stops, so that the mandrel can not fall out of the blind rivet set. The return then takes place, for example, after releasing the switch.
  • a Blindnietsetzêt 1 has a housing not shown in detail, in which a pulling mechanism is arranged.
  • the pulling mechanism has a jaw assembly 2 which is connected to a hollow threaded spindle 3.
  • the threaded spindle 3 is in engagement with a transmission device 4.
  • the transmission device 4 is connected via a transmission element 5 with a reversible electric motor 6.
  • the jaw assembly has a plurality of jaws 7, 8, which are closed in a setting operation of a blind rivet, not shown, so are pressed against each other with a certain force to seize a mandrel of the blind rivet and with a tensile force apply.
  • This closed state of the jaw assembly 2 is shown by solid lines.
  • the jaw assembly 2 can also be moved to a rivet receiving position shown in dashed lines, in which the jaws 7, 8 are opened and form a receiving opening 9 for the rivet mandrel.
  • the jaw assembly 2 can be moved in a pulling direction 10 shown by an arrow when the motor 6 acts on the jaw assembly 2 via the gear mechanism 4 and the threaded spindle 3.
  • the motor 6 is connected to a control device 11.
  • the control device 11 receives electrical energy from a battery 12, which may also be designed as a rechargeable battery or accumulator.
  • the control device 11 is also connected to an operating device 13, which has, for example, a pushbutton or pressure switch 14.
  • the control device 11 supplies the electric motor 6 with energy via a supply line 15 in the form of electrical current.
  • a current sensor 16 is arranged, which forms part of a demolition detection device 17.
  • the current sensor 16 and the demolition detection device 17 are shown here as discrete elements. However, they can also be part of the control device 11.
  • Fig. 2 shows in a schematic form the course of the force F over the path s, travels the jaw assembly 2 in a setting operation of a blind rivet. Shown is a function 18. From the function 18 it follows that the force initially increases when setting a blind rivet. In many cases, this results in an intermediate maximum 19 when the mandrel engages in the rivet. After that, the power continues to increase, which points to it is attributable to the mandrel forming the closing head on the rivet sleeve. The force then continues to increase to a maximum of 20 and then collapses abruptly when the mandrel breaks.
  • the demolition detector 17 now continuously monitors the current with the aid of the current sensor 16 (or otherwise) and detects the maximum 20 not only by detecting a maximum, but by checking that the current reaches the maximum value 20 decreases by a predetermined percentage of the maximum value. For example, this predetermined percentage may be 50%.
  • the waste must, for example, take place in a section of the path s which is less than 1 mm, preferably less than 0.5 mm. This excludes with great certainty that the demolition recognition device 17 erroneously identifies the intermediate maximum 19 as maximum 20.
  • the force whose course is 18 in Fig. 2 is shown is generated via the transmission device 4 by a torque of the motor 6.
  • the current consumption of the motor 6 correlates sufficiently with the torque, ie when the torque increases, then the current consumption of the motor 6 increases. This can be determined with sufficient accuracy, the maximum value 20 of the force F by a corresponding maximum of the absorbed current. In the same way you can see the in Fig. 2 recorded drop in power to a decrease or decrease in power consumption.
  • the detection of the mandrel breakaway reports the demolition detection device 17 directly to the control device 11.
  • the control device 11 terminates the drive of the clamping jaw arrangement 2 in the pulling direction.
  • the control device 11 brakes the motor 6 with energy recovery.
  • the energy gained is fed back into the battery 12 back. This has two advantages. On the one hand, there is energy recovered. On the other hand is lost by the braking of the motor 6 less time.
  • the control device 11 reverses the motor 6, so that the clamping jaw arrangement 2 is moved counter to the pulling direction 10.
  • the engine 6 may simply stop.
  • This movement can extend as far as the rivet receiving position shown in dashed lines, in which the clamping jaws 7, 8 are moved apart, so that the torn-off rivet mandrel is released. This is then the shortest possible cycle time because the jaw assembly 2 are available again immediately after the termination of the setting process in a position in which they can take a new rivet mandrel.
  • the jaw assembly 2 is not moved to the rivet receiving position, but to the position shown in solid lines outside the rivet receiving position.
  • This position is for example set so that the jaw assembly 2 only has to travel a short distance to open the jaws 7, 8.
  • a manner not shown may be provided on the side facing away from the jaw assembly 2 end of the threaded spindle 3 is still a Dornfacter that receives the torn pull mandrels.
  • the different end positions of the jaw assembly 2 can now be selected by operating the pressure switch 14.
  • the control device 11 starts the setting process and moves by means of the motor 6, the jaw assembly 2 in the pulling direction until the demolition of the mandrel, which is detected by reaching the maximum 20. Thereafter, the jaw assembly 2 is moved back against the pulling direction 10 back into the Nietanalysisposition and the jaws 7, 8 are opened.
  • the jaw assembly 2 is moved until the demolition or breakage of the mandrel and moved back into the position just before the rivet receiving position.
  • the jaw assembly 2 is not moved back to the rivet receiving position until the operator releases the pressure switch 14.
  • the operator himself can determine when the mandrel is to be disposed of.
  • the current sensor 16 as explained above, also be part of the control device 11. It can also be arranged between the control device 11 and the battery 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Es wird ein Blindnietsetzgerät (1) angegeben mit einem Gehäuse, einem Zugmechanismus (2, 3) im Gehäuse, einem elektrischen Motor (6), mit dem der Zugmechanismus (2, 3) aus einer Nietaufnahmeposition heraus in eine Zugrichtung (10) verlagerbar ist, eine Steuereinrichtung (11) zum Anstellen des Motors (6) und einer Bedieneinrichtung (13), die mit der Steuereinrichtung (11) verbunden ist. Man möchte den Setzvorgang eines Blindniets hinsichtlich Geschwindigkeit und Energieverbrauch optimieren. Hierzu ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung (11) eine Abrisserkennungseinrichtung (17) aufweist, die beim Abriss eines Zugdorns ein Dornabrisssignal erzeugt, und die Steuereinrichtung bei Auftreten des Dornabrisssignals den Antrieb des Zugmechanismus (2, 3) in Zugrichtung (10) beendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Blindnietsetzgerät mit einem Gehäuse, einem Zugmechanismus im Gehäuse, einem elektrischen Motor, mit dem der Zugmechanismus aus einer Nietaufnahmeposition heraus in eine Zugrichtung verlagerbar ist, eine Steuereinrichtung zum Ansteuern des Motors und einer Bedieneinrichtung, die mit der Steuereinrichtung verbunden ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Setzen eines Blindniets, bei dem bei Betätigung einer Bedieneinrichtung ein durch eine Steuereinrichtung gesteuerter elektrischer Motor einen Zugmechanismus aus einer Nietaufnahmeposition in eine Zugeinrichtung bewegt.
  • Ein derartiges Blindnietsetzgerät ist beispielsweise aus DE 41 26 602 C2 bekannt. Der elektrische Motor ist hier reversierbar ausgebildet.
  • Beim Setzen eines Blindniets wird der Zugdorn des Blindniets in den Zugmechanismus des Blindnietsetzgeräts eingeführt. Der Zugmechanismus befindet sich zu diesem Zweck in einer Nietaufnahmeposition, in der er soweit geöffnet ist, dass der Nietdorn eingeführt werden kann. Wenn der Blindniet dann in das zu fügende Gut eingesetzt worden ist, kann der Bediener die Bedieneinrichtung betätigen. In vielen Fällen ist die Bedieneinrichtung als Druckschalter ausgebildet. Der Setzvorgang wird dann durch Drücken des Druckschalters gestartet. Der Zugmechanismus wird aus der Nietaufnahmeposition heraus bewegt und zwar in Zugrichtung. Hierdurch wird der Schaft des Blindniets auf der "blinden" Seite des Fügeguts verformt und bildet dort einen Schließkopf aus. Wenn der Zugmechanismus weiter bewegt wird, reißt der Zugdorn irgendwann ab. Der Bediener lässt dann den Druckschalter los. Der Motor hält an und fährt den Zugmechanismus wieder in die Nietaufnahmeposition zurück. In Abhängigkeit von der Reaktionsgeschwindigkeit des Bedieners entsteht nach dem Dornabriss oder Dornbruch eine mehr oder weniger lange Nachlaufzeit.
  • In manchen Fällen muss der Bediener eine große Anzahl von Blindnieten auf gleiche oder gleichartige Weise setzen. In diesem Fall stellt sich nach relativ kurzer Zeit ein Gewöhnungseffekt ein. Der Bediener wartet nicht mehr auf den hörbaren Dornbruch, sondern lässt den Druckschalter zeitlich nach Gefühl los. In diesem Fall passiert es häufig, dass der Druckschalter zu früh losgelassen wird und der Zugdorn noch nicht abgerissen ist. Dies hat zur Folge, dass nach dem Rücklauf der Nietsetzvorgang wiederholt werden muss. Dies kostet Zeit und Energie, was vor allem bei batteriebetriebenen Blindnietsetzgeräten von Nachteil ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Setzvorgang eines Blindniets hinsichtlich Geschwindigkeit und Energieverbrauch zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Blindnietsetzgerät der eingangsgenannten Art dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung eine Abrisserkennungseinrichtung aufweist, die beim Abriss eines Zugdorns ein Dornabrisssignal erzeugt, und die Steuereinrichtung bei Auftreten des Dornabrisssignals den Antrieb der Zugeinrichtung in Zugrichtung beendet.
  • Bei einem derartigen Blindnietsetzgerät wird daher der Motor nur solange betätigt, wie dies erforderlich ist. Sobald der Dorn abgerissen ist, ist ein weiterer Betrieb des Motors, um den Zugmechanismus in Zugrichtung zu bewegen, nicht mehr erforderlich. Die hierzu notwendige Erkennung des entsprechenden Zustands erfolgt automatisch durch die Abrisserkennungseinrichtung, d. h. die entsprechende Information muss nicht mehr von der Bedienungsperson gewonnen und verarbeitet werden. Da die menschliche Reaktionszeit hier wegfällt, lässt sich eine gewisse Zeitersparnis beobachten. Auch entfällt das Risiko, dass die Bedienungsperson den Setzvorgang zu früh unterbricht und deswegen der Setzvorgang wiederholt werden muss. Auch dies würde in unnötiger Weise Energie und Zeit kosten.
  • Vorzugsweise bremst die Steuereinrichtung den Motor unter Energierückgewinnung ab. Dies ist insbesondere bei batteriebetriebenen Blindnietsetzgeräten von Vorteil, weil man nicht nur Zeit spart, sondern die im Zugmechanismus und im Motor vorhandene kinetische Energie wieder in elektrische Energie zurückwandeln kann.
  • Auch ist ein Vorteil, wenn die Steuereinrichtung bei Auftreten des Dornabrisssignals den Motor umsteuert und den Zugmechanismus entgegen der Zugrichtung bewegt. Damit wird der Zugmechanismus wieder in Richtung auf die Nietaufnahmeposition bewegt, so dass auch für diese Bewegung praktisch keine Zeit verloren geht.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung bewegt die Steuereinrichtung den Zugmechanismus bis in die Nietaufnahmeposition. In der Nietaufnahmeposition wird der Zugmechanismus geöffnet und der abgerissene Zugdorn kann herausfallen. Da die Bewegung in die Nietaufnahmeposition unmittelbar nach Abriss des Zugdornes beginnt, wird im Grunde die kürzest mögliche Zykluszeit für den Blindnietsetzvorgang erreicht.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung bewegt die Steuereinrichtung den Zugmechanismus bis in eine Position außerhalb der Nietaufnahmeposition. Wenn der Zugmechanismus bis in die Nietaufnahmeposition bewegt wird, wird er geöffnet, so dass der Zugdorn aus dem Blindnietsetzgerät herausfallen kann. Dies kann dann zu Problemen führen, wenn ein Nietfall vorliegt, in dem nach unten genietet werden muss. In diesem Fall kann der herausfallende Zugdorn im Hinblick auf Arbeitssicherheit, Kurzschlussgefahr bei elektrischen Baugruppen, losen Nietdornen im Bauteil etc. zu Problemen führen. Wenn man hingegen den Zugmechanismus anhält, bevor er die Nietaufnahmeposition erreicht hat, dann bleibt der Zugdorn im Blindnietsetzgerät. Das Blindnietsetzgerät kann dann in eine Lage bewegt werden, in der ein kontrolliertes Entsorgen des Zugdornes möglich ist. Wenn das Blindnietsetzgerät beispielsweise mit einem Dornauffangbehälter an seinem hinteren Ende versehen ist, dann kann man das Blindnietsetzgerät schräg nach oben richten und durch eine erneute Betätigung der Bedieneinrichtung den Zugmechanismus in die Nietaufnahmeposition bewegen, so dass der Zugdorn nach hinten in den Dornaufnahmebehälter fallen kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Abrisserkennungseinrichtung eine Stromüberwachungseinrichtung aufweist, die einen dem Motor zugeführten Strom fortlaufend ermittelt und das Dornabrisssignal erzeugt, wenn der Strom nach Erreichen eines Maximalwerts mindestens um ein vorbestimmten Prozentsatz des Maximalwerts absinkt. Wenn der Zugdorn durch den Zugmechanismus bewegt wird, steigt die zum Bewegen des Zugdornes notwendige Kraft und damit das zum Erzeugen der Kraft notwendige Drehmoment des Motors an. Dies ist dadurch bedingt, dass durch die Bewegung des Zugdornes der Schließkopf der Niethülse ausgebildet wird. Wenn der Schließkopf ausgebildet ist und eine weitere Bewegung des Zugdornes praktisch nicht mehr möglich ist, steigt die Kraft soweit an, dass der Zugdorn abreißt. Sobald der Zugdorn abgerissen ist, fällt die Kraft in einem sehr kurzen Zeitraum auf einen Minimalwert ab und damit auch das vom Motor zu erzeugende Drehmoment und mit ihm der vom Motor aufgenommene Strom. Dieses Absinken des Stroms kann relativ einfach und zuverlässig überwacht und erkannt werden. Bei manchen Setzvorgängen ergeben sich Zwischenmaxima der Stromaufnahme, beispielsweise dann, wenn der Zugdorn in die Niethülse einschlupft. Man kann aber verhindern, dass hier irrtümlich ein Abriss des Dornes erkannt wird, indem man den vorbestimmten Prozentsatz des Maximalwerts in geeigneter Weise wählt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der vorbestimmte Prozentsatz 30 % beträgt. Man kann den vorbestimmten Prozentsatz auch größer wählen, beispielsweise 40%, 50 %, 60 %, 70 % oder 80 %. Damit ist eine zuverlässige Erkennung eines Dornabrisses möglich.
  • Vorzugsweise sendet die Bedieneinrichtung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Betätigungsarten mindestens zwei unterschiedliche Betätigungssignale an die Steuereinrichtung. Damit kann die Bedienungsperson beispielsweise bestimmten, ob der Zugmechanismus nach dem Dornabriss bis in die Nietaufnahmeposition bewegt werden soll oder ob er kurz vor der Nietaufnahmeposition d. h. unmittelbar vor dem Auftreffen der Futterbacken des Zugmechanismus auf das Mundstück, angehalten werden soll, um ein Herausfallen des Zugdornes zu verhindern.
  • Dies geschieht, um die nachfolgende Prozesszeit zu verkürzen. Die unterschiedlichen Betätigungsarten können beispielsweise so ausgebildet sein, dass in einer ersten Betätigungsart die Bedieneinrichtung kurz betätigt wird, beispielsweise ein Druckschalter kurz gedrückt wird und in einer zweiten Betätigungsart die Bedienungseinrichtung permanent betätigt wird, also ein Druckschalter permanent gedrückt gehalten wird.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangsgenannten Art dadurch gelöst, dass man bei Abriss eines Zugdorns automatisch ein Dornabrisssignal erzeugt, aufgrund dessen die Steuereinrichtung den Antrieb des Zugmechanismus in Zugrichtung beendet.
  • Wenn also der Dorn abreißt, dann steuert die Steuereinrichtung den Motor so an, dass der Zugmechanismus nicht mehr bewegt wird. Der Zugmechanismus wird also nur bis zum Dornabriss bewegt, so dass unnötige Bewegungen vermieden werden. Dies spart Energie und Zeit.
  • Vorzugsweise bremst man bei Auftreten des Dornabrisssignals den Motor unter Energierückgewinnung ab. Da das Dornabrisssignal das Abreißen des Zugdorns zuverlässig anzeigt, ohne dass ein Eingriff der Bedienungsperson erforderlich ist, kann man unmittelbar nach dem Dornabriss die im Motor und im Zugmechanismus gespeicherte Energie wieder in eine elektrische Energie zurück wandeln, was insbesondere bei batterie- oder akku-betriebenen Blindnietsetzgeräten von Vorteil ist.
  • Vorzugsweise ändert man bei Auftreten des Dornabrisssignals die Bewegungsrichtung des Zugmechanismus. Damit wird wiederrum Zeit gespart. Unmittelbar nach dem Abriss des Zugdornes wird der Zugmechanismus wieder in Richtung auf die Nietaufnahmeposition bewegt. Hierbei ist in einer ersten Ausgestaltung bevorzugt, dass man den Zugmechanismus bis in die Nietaufnahmeposition bewegt. Hier kann dann der Zugdorn aus dem Zugmechanismus herausfallen oder herausgenommen werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass man den Zugmechanismus in eine Position unmittelbar vor der Nietaufnahmeposition bewegt. Damit wird verhindert, dass der Zugdorn aus dem Blindnietsetzgerät herausfällt, was, wie oben beschrieben, zu Problemen führen kann.
  • Bevorzugterweise überwacht man zum Erzeugen des Dornabrisssignals die Stromaufnahme des Motors und erzeugt das Dornabrisssignal, wenn der Strom nach Erreichen eines Maximalwerts um mindestens einen vorbestimmten Prozentsatz des Maximalwerts absinkt. Wie oben erläutert, ist die Stromaufnahme ein Parameter, der das vom Motor erzeugte Drehmoment erkennen lässt. Dieses Drehmoment ist wiederum ein Maß für die Kraft, mit der der Zugmechanismus auf den Zugdorn einwirkt. Wenn der Dorn abreißt, dann sinkt diese Kraft praktisch schlagartig auf Null, was man an einem entsprechenden Absinken des vom Motor aufgenommenen Stromes, z. B. auf Leerlaufniveau, ohne weiteres erkennen kann.
  • Vorzugsweise ist die Bedieneinrichtung auf mindestens zwei unterschiedliche Betätigungsarten betätigbar und sendet in jeder Betätigungsart ein anderes Signal an die Steuereinrichtung. Wenn der Bediener die Bedieneinrichtung beispielsweise kurz betätigt, dann steuert die Steuereinrichtung bei Auftreten des Dornabrisssignals den Motor um und bewirkt, dass der Zugmechanismus bis in die Nietaufnahmeposition bewegt wird. Wenn hingegen die Bedienungsperson die Bedieneinrichtung permanent betätigt, dann ist dies ein Zeichen dafür, dass die Steuereinrichtung den Motor bei Auftreten des Dornabrisssignals zwar umsteuert, den Zugmechanismus aber nicht bis in die Nietaufnahmeposition verfährt, sondern vor der Nietaufnahmeposition anhält, so dass der Zugdorn nicht aus dem Blindnietsatzgerät herausfallen kann. Der Rücklauf erfolgt dann beispielsweise nach Loslassen des Schalters.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Ansicht von wesentlichen Funktionselementen eines Blindnietsetzgeräts, und
    Fig. 2
    einen stark schematisierten Verlauf der Kraft über den Weg beim Setzen eines Blindniets.
  • Der mechanische Aufbau eines Blindnietsetzgeräts ist in DE 41 26 602 C2 beschrieben. Aus diesem Grunde werden im Folgenden nur die Funktionselemente erläutert, die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung wesentlich sind.
  • Ein Blindnietsetzgerät 1 weist ein nicht näher dargestelltes Gehäuse auf, in dem ein Zugmechanismus angeordnet ist. Der Zugmechanismus weist eine Klemmbackenanordnung 2 auf, die mit einer hohlen Gewindespindel 3 verbunden ist. Die Gewindespindel 3 steht in Eingriff mit einer Getriebeeinrichtung 4. Die Getriebeeinrichtung 4 ist über ein Übertragungselement 5 mit einem reversierbaren elektrischen Motor 6 verbunden.
  • Die Klemmbackenanordnung weist mehrere Klemmbacken 7, 8, die bei einem Setzvorgang eines nicht näher dargestellten Blindniets geschlossen sind, also mit einer gewissen Kraft gegeneinander gedrückt werden, um einen Zugdorn des Blindniets zu ergreifen und ihn mit einer Zugkraft zu beaufschlagen. Dieser geschlossene Zustand der Klemmbackenanordnung 2 ist mit durchgezogenen Linien dargestellt. Die Klemmbackenanordnung 2 kann jedoch auch in eine gestrichelt dargestellte Nietaufnahmeposition bewegt werden, in der die Klemmbacken 7, 8 geöffnet sind und eine Aufnahmeöffnung 9 für den Nietdorn bilden.
  • Aus dieser Nietaufnahmeposition heraus kann die Klemmbackenanordnung 2 in eine durch einen Pfeil dargestellte Zugrichtung 10 bewegt werden, wenn der Motor 6 über die Getriebeeinrichtung 4 und die Gewindespindel 3 auf die Klemmbackenanordnung 2 wirkt.
  • Der Motor 6 ist mit einer Steuereinrichtung 11 verbunden. Die Steuereinrichtung 11 erhält elektrische Energie von einer Batterie 12, die auch als wieder aufladbare Batterie oder Akkumulator ausgebildet sein kann. Die Steuereinrichtung 11 ist auch mit einer Bedieneinrichtung 13 verbunden, die beispielsweise einen Taster oder Druckschalter 14 aufweist.
  • Die Steuereinrichtung 11 führt dem elektrischen Motor 6 über eine Zuleitung 15 Energie in Form von elektrischem Strom zu. In der Zuleitung 15 (oder an einer anderen Position) in der Steuereinrichtung 11 ist ein Stromsensor 16 angeordnet, der Teil einer Abrisserkennungseinrichtung 17 bildet. Der Stromsensor 16 und die Abrisserkennungseinrichtung 17 sind hier als diskrete Elemente dargestellt. Sie können jedoch auch Bestandteil der Steuereinrichtung 11 sein.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Form den Verlauf der Kraft F über den Weg s, den die Klemmbackenanordnung 2 in einem Setzvorgang eines Blindniets zurücklegt. Dargestellt ist eine Funktion 18. Aus der Funktion 18 ergibt sich, dass beim Setzen eines Blindniets die Kraft zunächst ansteigt. In vielen Fällen ergibt sich dann ein Zwischenmaximum 19, wenn der Zugdorn in die Niethülse einschlüpft. Danach steigt die Kraft weiter an, was darauf zurückzuführen ist, das der Zugdorn den Schließkopf an der Niethülse ausbildet. Die Kraft steigt dann weiter an bis zu einem Maximum 20 und bricht dann schlagartig zusammen, wenn der Zugdorn abreißt. Die Abrisserkennungseinrichtung 17 überwacht nun fortlaufend den Strom mit Hilfe des Stromsensors 16 (oder auf andere Weise) und erfasst das Maximum 20 nicht nur dadurch, dass sie überhaupt ein Maximum erfasst, sondern dadurch, dass sie überprüft, ob der Strom nach Erreichen des Maximalwerts 20 um einen vorbestimmten Prozentsatz des Maximalwerts absinkt. Dieser vorbestimmte Prozentsatz kann beispielsweise 50 % betragen. Der Abfall muss beispielsweise in einem Abschnitt des Weges s erfolgen, der kleiner als 1 mm, vorzugsweise kleiner als 0,5 mm ist. Damit wird mit großer Sicherheit ausgeschlossen, dass die Abrisserkennungseinrichtung 17 fälschlicherweise das Zwischenmaximum 19 als Maximum 20 identifiziert.
  • Die Kraft, deren Verlauf 18 in Fig. 2 dargestellt ist, wird über die Getriebeeinrichtung 4 durch ein Drehmoment des Motors 6 erzeugt. Die Stromaufnahme des Motors 6 korreliert in ausreichender Weise mit dem Drehmoment, d. h. wenn das Drehmoment ansteigt, dann steigt auch die Stromaufnahme des Motors 6 an. Damit lässt sich mit ausreichender Genauigkeit der Maximalwert 20 der Kraft F durch ein entsprechendes Maximum des aufgenommenen Stromes ermitteln. In gleicher Weise kann man den in Fig. 2 dargestellten Abfall der Kraft an einem Abfall oder einer Verringerung der Stromaufnahme erfassen.
  • Das Erkennen des Dornabrisses meldet die Abrisserkennungseinrichtung 17 unmittelbar an die Steuereinrichtung 11 weiter. Die Steuereinrichtung 11 beendet daraufhin den Antrieb der Klemmbackenanordnung 2 in Zugrichtung 10. Vorteilhafterweise bremst die Steuereinrichtung 11 den Motor 6 unter Energierückgewinnung ab. Die dabei gewonnene Energie wird wieder in die Batterie 12 zurück gespeist. Dies hat zwei Vorteile. Zum einen wird Energie zurückgewonnen. Zum anderen geht durch das Abbremsen des Motors 6 weniger Zeit verloren.
  • Sobald der Motor 6 seinen Stillstand erreicht hat, steuert die Steuereinrichtung 11 den Motor 6 um, so dass die Klemmbackenanordnung 2 entgegen der Zugrichtung 10 bewegt wird. Alternativ dazu kann der Motor 6 auch einfach stehen bleiben.
  • Diese Bewegung kann bis in die gestrichelt dargestellte Nietaufnahmeposition verlaufen, in der die Klemmbacken 7, 8 auseinandergefahren werden, so dass der abgerissene Nietdorn frei gegeben wird. Dies ist dann die kürzest mögliche Zykluszeit, weil die Klemmbackenanordnung 2 unmittelbar nach dem Beenden des Setzvorganges wieder in einer Position zur Verfügung stehen, in der sie einen neuen Nietdorn aufnehmen können.
  • In machen Situationen ist es aber ungünstig, die Klemmbackenanordnung 2 in die Nietaufnahmeposition zu verfahren, beispielsweise dann, wenn das Blindnietsetzgerät beim Nieten nach unten gehalten wird. In diesem Fall könnte der abgerissene Zugdorn aus der Aufnahmeöffnung 9 herausfallen und das Fügegut beschädigen oder auf andere Weise für Probleme sorgen, beispielsweise eine Kurzschlussgefahr bei elektrischen Baugruppen verursachen oder Klappergeräusche, wenn der Nietdorn in einem Bauteil unkontrolliert lose herumliegt.
  • In diesem Fall wird die Klemmbackenanordnung 2 nicht bis in die Nietaufnahmeposition bewegt, sondern in die mit durchgezogenen Linien dargestellte Position außerhalb der Nietaufnahmeposition. Diese Position ist beispielsweise so festgelegt, dass die Klemmbackenanordnung 2 nur noch eine kurze Strecke zurücklegen muss, um die Klemmbacken 7, 8 zu öffnen. In nicht näher dargestellter Weise kann am von der Klemmbackenanordnung 2 abgewandten Ende der Gewindespindel 3 noch ein Dornaufnahmebehälter vorgesehen sein, der die abgerissene Zugdorne aufnimmt.
  • Die unterschiedlichen Endpositionen der Klemmbackenanordnung 2 können nun durch Betätigung des Druckschalters 14 ausgewählt werden.
  • Wenn der Druckschalter 14 nur kurz betätigt wird, startet die Steuereinrichtung 11 den Setzvorgang und bewegt mit Hilfe des Motors 6 die Klemmbackenanordnung 2 in Zugrichtung bis zum Abriss des Zugdorns, der durch Erreichen des Maximums 20 erkannt wird. Danach wird die Klemmbackenanordnung 2 entgegen der Zugrichtung 10 wieder in die Nietaufnahmeposition zurückbewegt und die Klemmbacken 7, 8 werden geöffnet.
  • Wird der Druckschalter 14 hingegen dauerhaft gedrückt, dann wird die Klemmbackenanordnung 2 bis zum Abriss oder Bruch des Zugdornes bewegt und in die Position kurz vor der Nietaufnahmeposition zurückbewegt. Die Klemmbackenanordnung 2 wird erst dann in die Nietaufnahmeposition zurückbewegt, wenn der Bediener den Druckschalter 14 los lässt. Somit kann der Bediener selbst bestimmen, wann der Zugdorn entsorgt werden soll.
  • Es ist auch möglich, die Klemmbackenanordnung 2 nach dem Abriss des Zugdorns in der erreichten Position stehen zu lassen und den Rückstellvorgang der Klemmbackenanordnung 2 in die Nietaufnahmeposition insgesamt später beginnen zu lassen. Der Rückstellvorgang der Klemmbackenanordnung 2 kann auch hier beispielsweise durch Loslassen des Druckschalters 14 eingeleitet werden.
  • Natürlich können die unterschiedlichen Betriebszustände auch auf andere Weise eingestellt werden, beispielsweise durch Vorsehen eines zusätzlichen Umschalters.
  • Wenn kein Niet im Blindnietsetzgerät aufgenommen ist und der Setzvorgang trotzdem gestartet wird, kann auch kein Abfall des Maximalstromes stattfinden. Die Klemmbackenanordnung 2 wird dann beispielsweise in die hintere Endlage bewegt, entsprechend dem Maximalhub, und bleibt nach Erreichen der hinteren Endlage stehen, ohne dass die Klemmbackenanordnung 2 in die Nietaufnahmeposition zurückbewegt wird. Erst nach Loslassen oder erneuten Betätigen des Schalters 14 wird der Rücklauf in die Nietaufnahmeposition gestartet.
  • Der Stromsensor 16 kann wie oben erläutert, auch Bestandteil der Steuereinrichtung 11 sein. Er kann auch zwischen der Steuereinrichtung 11 und der Batterie 12 angeordnet sein.

Claims (15)

  1. Blindnietsetzgerät (1) mit einem Gehäuse, einem Zugmechanismus (2, 3) im Gehäuse, einem elektrischen Motor (6), mit dem der Zugmechanismus (2, 3) aus einer Nietaufnahmeposition heraus in eine Zugrichtung (10) verlagerbar ist, einer Steuereinrichtung (11) zum Ansteuern des Motors (6) und einer Bedieneinrichtung (13), die mit der Steuereinrichtung (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) eine Abrisserkennungseinrichtung (17) aufweist, die beim Abriss eines Zugdorns ein Dornabrisssignal erzeugt, und die Steuereinrichtung bei Auftreten des Dornabrisssignals den Antrieb des Zugmechanismus (2, 3) in Zugrichtung (10) beendet.
  2. Blindnietsetzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) den Motor (6) unter Energierückgewinnung abbremst.
  3. Blindnietsetzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) bei Auftreten des Dornabrisssignals den Motor (6) umsteuert und den Zugmechanismus (2, 3) entgegen der Zugrichtung (10) bewegt.
  4. Blindnietsetzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) den Zugmechanismus (2, 3) bis in die Nietaufnahmeposition bewegt.
  5. Blindnietsetzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) den Zugmechanismus (2, 3) bis in eine Position außerhalb der Nietaufnahmeposition, vorzugsweise in eine Position unmittelbar bevor der Zugmechanismus (2, 3) öffnet, bewegt.
  6. Blindnietsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrisserkennungseinrichtung (17) eine Stromüberwachungseinrichtung (16) aufweist, die einen dem Motor (6) zugeführten Strom fortlaufend ermittelt, und das Dornabrisssignal erzeugt, wenn der Strom nach Erreichen eines Maximalwerts (20) mindestens um einen vorbestimmten Prozentsatz des Maximalwerts (20) absinkt.
  7. Blindnietsetzgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Prozentsatz 30% beträgt.
  8. Blindnietsetzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (13) in Abhängigkeit von unterschiedlichen Betätigungsarten mindestens zwei unterschiedliche Betätigungssignale an die Steuereinrichtung (11) sendet.
  9. Verfahren zum Setzen eines Blindniets, bei dem bei Betätigung einer Bedieneinrichtung (13) ein durch eine Steuereinrichtung (11) gesteuerter elektrischer Motor (6) einen Zugmechanismus (2, 3) aus einer Nietaufnahmeposition in eine Zugrichtung (10) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Abriss eines Zugdorns automatisch ein Dornabrisssignal erzeugt, aufgrund dessen die Steuereinrichtung (11) den Antrieb des Zugmechanismus (2, 3) in Zugrichtung (10) beendet.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Auftreten des Dornabrisssignals den Motor (6) unter Energierückgewinnung abbremst.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Auftreten des Dornabrisssignals die Bewegungsrichtung des Zugmechanismus (2, 3) ändert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man den Zugmechanismus (2, 3) bis in die Nietaufnahmeposition bewegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man den Zugmechanismus (2, 3) in eine Position außerhalb der Nietaufnahmeposition, vorzugsweise in eine Position unmittelbar bevor der Zugmechanismus (2, 3) öffnet, bewegt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Erzeugen des Dornabrisssignals die Stromaufnahme des Motors (6) überwacht und das Dornabrisssignal erzeugt, wenn der Strom nach Erreichen eines Maximalwerts (20) um mindestens einen vorbestimmten Prozentsatz des Maximalwerts absinkt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (13) auf mindestens zwei unterschiedliche Betätigungsarten betätigbar ist und in jeder Betätigungsart ein anderes Signal an die Steuereinrichtung (11) sendet.
EP14181124.0A 2014-08-15 2014-08-15 Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets Active EP2985093B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14181124.0A EP2985093B1 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets
CN201510354594.0A CN105363988B (zh) 2014-08-15 2015-06-24 空心铆钉安装器和用于安装空心铆钉的方法
US14/803,742 US10118215B2 (en) 2014-08-15 2015-07-20 Blind rivet setting device and method for setting a blind rivet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14181124.0A EP2985093B1 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2985093A1 true EP2985093A1 (de) 2016-02-17
EP2985093B1 EP2985093B1 (de) 2019-05-29

Family

ID=51357797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14181124.0A Active EP2985093B1 (de) 2014-08-15 2014-08-15 Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10118215B2 (de)
EP (1) EP2985093B1 (de)
CN (1) CN105363988B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3988227A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-27 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindnietverbinder-setzeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110114167B (zh) * 2016-12-28 2021-01-15 株式会社牧田 紧固工具
US10483901B2 (en) 2017-07-10 2019-11-19 Newfrey Llc System and method for installation and verification of fasteners
TWI641434B (zh) * 2017-12-07 2018-11-21 車王電子股份有限公司 Pulling machine control method
CN219632508U (zh) 2020-06-03 2023-09-05 米沃奇电动工具公司 用于安置铆钉的铆钉工具及动力工具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126602C2 (de) 1991-08-12 1993-06-09 Gesipa Blindniettechnik Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0572819A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-08 ALFRED HONSEL NIETEN- UND METALLWARENFABRIK GMBH & CO. Verfahren zum Bestimmen der Abreisskraft des Zugdorns eines Blindniets und zugehöriges Blindnietsetzgerät
EP0953390A2 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 M.H. Honsel Beteiligungs GmbH Nietsetzgerät
WO2013180769A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Newfrey Llc Blind rivet fastening device
EP2719482A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 GESIPA Blindniettechnik GmbH Schälniet-Setzeinrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323946A (en) * 1992-10-19 1994-06-28 Emhart Inc. Blind rivet setting tool
US5666710A (en) * 1995-04-20 1997-09-16 Emhart Inc. Blind rivet setting system and method for setting a blind rivet then verifying the correctness of the set
US6240613B1 (en) * 1998-10-21 2001-06-05 Emhart Inc. Rivet setting tool cycle control
GB0111265D0 (en) * 2001-05-05 2001-06-27 Henrob Ltd Fastener insertion apparatus and method
GB2390833B (en) * 2002-07-18 2005-09-14 Emhart Llc Method and apparatus for monitoring blind fastener setting
CN100574929C (zh) * 2004-04-30 2009-12-30 阿久曼特知识产权有限公司 自动进给快速铆接工具
US7802352B2 (en) * 2005-04-13 2010-09-28 Newfrey Llc Monitoring system for fastener setting tool
DE102005054048A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Setzen von Blindnieten mittels eines von einem Elektromotor angetriebenen Nietgeräts
DE102007059422B4 (de) * 2007-12-10 2017-07-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Setzen von Nietelementen durch ein von einem Elektromotor angetriebenes portables Nietgerät sowie ein Nietgerät
JP5597432B2 (ja) * 2010-04-06 2014-10-01 ポップリベット・ファスナー株式会社 電動ブラインドリベット締結装置
JP2012196702A (ja) * 2011-03-23 2012-10-18 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd ブラインドリベット締結装置
CN202539457U (zh) * 2012-02-12 2012-11-21 深圳市君奕豪科技有限公司 一种抽芯铆钉拉铆枪的拉芯棒夹头模块结构
TWI477331B (zh) * 2013-08-09 2015-03-21 Tranmax Machinery Co Ltd Electromotive pull nail gun with pre - tensioned nail and its operation method
DE102013112363B4 (de) * 2013-11-11 2016-01-14 Hs-Technik Gmbh Verfahren und Nietgerät zum Setzen von Nietelementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126602C2 (de) 1991-08-12 1993-06-09 Gesipa Blindniettechnik Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0572819A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-08 ALFRED HONSEL NIETEN- UND METALLWARENFABRIK GMBH & CO. Verfahren zum Bestimmen der Abreisskraft des Zugdorns eines Blindniets und zugehöriges Blindnietsetzgerät
EP0953390A2 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 M.H. Honsel Beteiligungs GmbH Nietsetzgerät
WO2013180769A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Newfrey Llc Blind rivet fastening device
EP2719482A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-16 GESIPA Blindniettechnik GmbH Schälniet-Setzeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3988227A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-27 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindnietverbinder-setzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20160045950A1 (en) 2016-02-18
EP2985093B1 (de) 2019-05-29
US10118215B2 (en) 2018-11-06
CN105363988B (zh) 2018-11-16
CN105363988A (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2985093B1 (de) Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets
DE102007059422B4 (de) Verfahren zum Setzen von Nietelementen durch ein von einem Elektromotor angetriebenes portables Nietgerät sowie ein Nietgerät
DE102013112363B4 (de) Verfahren und Nietgerät zum Setzen von Nietelementen
EP2986421B1 (de) Nietgerät
EP2722133A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines motorisch betätigten Handverpressgerätes und Handverpressgerät
EP2373446B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hammers
EP3408056B1 (de) Verfahren zum betrieb eines arbeitsgerätes und arbeitsgerät
EP2608907B1 (de) Nietsetzgerät
DE102011001198B4 (de) Nietgerät sowie Verfahren zum Vernieten eines Werkstückes
EP3643422B1 (de) Pressmaschine zum verpressen von werkstücken
EP2801422A2 (de) Befestigungselementselektiver Anpressdetektor für ein Setzgerät zum Setzen des Befestigungselements
EP2985094A1 (de) Setzgerät und Verfahren zum Herstellen einer nicht lösbaren Verbindung mit Hilfe eines Verbindungselements
EP3332886B1 (de) Verfahren und anordnung zum überwachen einer stanznietvorrichtung
EP2719482A1 (de) Schälniet-Setzeinrichtung
EP3600715A1 (de) Verfahren zum setzen einer umformtechnisch gefügten verbindung
EP3181260A1 (de) Schlupferkennung
EP3037218B1 (de) Werkzeug und verfahren zur behandlung eines werkstücks mit einem werkzeugelement eines werkzeugs
DE102015115057B4 (de) Verfahren zur Einrichtung eines handhaltbaren Nietgeräts
EP3323559A1 (de) Schwungradangetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
DE102007050248B3 (de) Setzeinheit zum Setzen von Schließringbolzen
AT517753B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Montieren von Gewindeeinsätzen
EP3061544B1 (de) Blindbefestiger-Setzvorrichtung
EP3335815A1 (de) Blindnietsetzgerät und blindnietverarbeitungseinrichtung mit einem blindnietsetzgerät
DE102017119749B4 (de) Handhabbares Blindnietgerät mit umgekehrtem Nietzyklus zum Festhalten eines Blindniets
DE102012012009A1 (de) Werkzeug zum Lösen einer Fügeverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180504

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1137972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011799

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011799

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

26N No opposition filed

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1137972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140815

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014011799

Country of ref document: DE

Owner name: SFS GROUP GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GESIPA BLINDNIETTECHNIK GMBH, 64546 MOERFELDEN-WALLDORF, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 10