EP2565469B1 - Blindnietgerät mit Druckerzeuger - Google Patents

Blindnietgerät mit Druckerzeuger Download PDF

Info

Publication number
EP2565469B1
EP2565469B1 EP12179809.4A EP12179809A EP2565469B1 EP 2565469 B1 EP2565469 B1 EP 2565469B1 EP 12179809 A EP12179809 A EP 12179809A EP 2565469 B1 EP2565469 B1 EP 2565469B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
pressure generator
piston
riveting machine
quick coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP12179809.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2565469A2 (de
EP2565469A3 (de
Inventor
Klaus Reitzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ws Wielaender and Schill Engineering & Co KG GmbH
Original Assignee
Wsengineering GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=46640602&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2565469(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wsengineering GmbH and Co KG filed Critical Wsengineering GmbH and Co KG
Publication of EP2565469A2 publication Critical patent/EP2565469A2/de
Publication of EP2565469A3 publication Critical patent/EP2565469A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2565469B1 publication Critical patent/EP2565469B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/22Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by both hydraulic or liquid pressure and gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/36Rivet sets, i.e. tools for forming heads; Mandrels for expanding parts of hollow rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0007Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners
    • B25B27/0014Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/12Fluid oscillators or pulse generators

Definitions

  • the invention relates to a pressure generator for tool applications that have to generate high forces by means of hydraulic active elements, namely riveting tools.
  • the invention relates to a trained as a handheld pressure generator, which can be coupled with riveting tool adapters.
  • Hydraulically operated setting tools are known. These are, for example, riveting tools with a pressing device for riveting conventional rivets. Furthermore, there are riveting tools with a pulling device for setting blind rivets, blind rivet nuts etc ..
  • riveting devices which are connected to a high-pressure hydraulic hose with a stationarily arranged pressure generator.
  • a stationarily arranged pressure generator In such riveting, although the actual riveting tool is much easier to handle.
  • such a device is complex and it is particularly difficult to replace a connected to the stationary pressure generator hydraulic riveting against another.
  • the document US 5,383,262 A shows a dummy device system with a hydraulic drive.
  • the document DE 10 2010 000 545 A1 shows a hydraulic pressing device with a removable head.
  • the document EP 0 117 243 B1 shows a pneumatic / hydraulic riveting tool.
  • the invention relates to a pressure generator with a riveting device. It is a hydraulically operated device by means of which, for example, pulled on a component or can be exerted on a component pressure.
  • the invention relates to a riveting device for blind rivets, is pulled in their processing by means of a pulling device on a pin until it tears off after formation of a rivet.
  • blind rivets can be set with a suitable adapter.
  • the hydraulic pressure generator which is part of the riveting device, but can also be used for other hydraulically operated tools such as spreaders, cartridges for expressing adhesive or sealant, for pliers, in particular for the separation of cables, etc.
  • the pressure generator comprises a pneumatic piston which can be actuated by compressed air.
  • the pneumatic piston is coupled to a hydraulic piston. About the gear ratio between hydraulic piston and pneumatic piston of the achievable pressure in the hydraulic range is determined.
  • the transmission ratio is more than 1:50, in particular, a transmission ratio of 1: 100 is provided.
  • the gear ratio can be up to 1: 150 be.
  • a pressure of 800 bar can be generated in the hydraulic area.
  • the pneumatic piston is movable in an oscillating manner by means of a control device such that a pressure can be generated by oscillating the hydraulic piston in the hydraulic region.
  • the pressure generator thus operates as a hydraulic pump, which allows, despite the small working space of the hydraulic piston due to the high transmission ratio, a sufficient amount of hydraulic fluid can be provided to move traction or pressing devices at a reasonable speed.
  • the hydraulic area comprises a quick coupling with a hydraulic line for a pulling or pressing device.
  • the pressure generator is thus decoupled from the actual pulling or pressing device.
  • This can be connected by means of a quick coupling with the hydraulic area. It is thus possible a particularly simple replacement of the respective tool.
  • the quick coupling also provides a rigid mechanical connection.
  • Pressure generator and pulling or pressing device can be used together as a handheld device.
  • the pressure generator stationary, that is, the pulling or pressing device is connected via a hydraulic line, which has a quick coupling, with a pulling or pressing device.
  • control device comprises a piston control.
  • a pilot control valve is used, which can be actuated via the pneumatic piston, in particular in a closed position is movable.
  • a part of the pilot control valve protrudes into the working space of the pneumatic piston.
  • the piston crown sits on the pilot control valve and closes it. This can build up a pressure in the working space of the pneumatic piston, which pushes the piston forward.
  • the stroke of the pneumatic piston is preferably between 5 and 20 mm. Further, the piston preferably operates at a frequency of 5 and 20 Hz.
  • the hydraulic area has a relief valve. This relief valve is used for the return flow of the hydraulic fluid in a non-actuated state.
  • the relief valve which is preferably aligned as a three / two-way valve, also assume safety-related functions.
  • the relief valve must be closed before each actuation of the pressure generator by means of an actuating device in order to build up pressure.
  • the relief valve is preferably controlled via an actuator of the pressure generator such that it is opened immediately when you release the actuator. When you release the actuator is so sure that immediately the hydraulic area is depressurized.
  • a hydraulic fluid reservoir is disposed in a chamber which extends at least partially around the hydraulic region.
  • a chamber in particular an elastomeric membrane can be used.
  • both the pressure generator and the pulling or pressing device connected to the pressure generator have a self-closing valve.
  • the two components of the tool are so easy to connect with each other and it creates a hydraulic connection between the two components.
  • self-actuating means is attached to the train at the pressure generator - to actuate or pressing device.
  • the pressure generator can be used as a handheld device and forms a unit with the attached pulling or pressing device.
  • a pilot control valve in a working chamber of the pneumatic piston, can be actuated by resetting the pneumatic piston, in particular in a closed position movable.
  • the pilot control valve extends into the working chamber of the pneumatic piston, or it is also conceivable that the pneumatic piston has an extension approximately in the form of a mandrel in order to actuate the pilot control valve arranged in a recess.
  • the riveting device comprising at least one hydraulic area comprises, which is connectable by means of a quick coupling with the pressure generator described above.
  • the hydraulic area comprises a hydraulic piston with which the pulling or pressing tool is actuated.
  • this hydraulic piston has a larger diameter than the hydraulic piston, which builds up the pressure for actuating the tool in the pressure generator.
  • the quick coupling can also provide a multifunctional tool.
  • a tool system with a pressure generator as described above can be provided, which comprises a plurality of different pulling and / or pressing devices, which can be connected to the pressure generator by means of a quick coupling.
  • the pressure generator 1 comprises a housing 5, which in this embodiment is formed in three parts and comprises a head piece, a middle part and an end piece.
  • an actuator 2 is attached, via which the pressure generator is put into operation.
  • the actuating device 2 is arranged under a handle 4.
  • Behind the actuator 2 is a pressure regulator 3, via which the pressure in the pneumatic range and thus also the pressure in the hydraulic range can be adjusted. Via a compressed air connection 6, the pressure generator 1 can be connected to compressed air.
  • a quick coupling 8 which has a self-closing hydraulic valve 9 in the center.
  • a pulling or pressing device (not shown) to the pressure generator 1 are attached.
  • hydraulic fluid can be passed into the pulling or pressing device in this case.
  • a safety actuator 7 is arranged at the front housing part.
  • a device with a two-hand operation can be provided via the safety actuation device 7, such that both the safety actuation device 7 and the safety actuation device 7 Actuator 2 must be operated to generate pressure.
  • the safety actuator 7 must be moved to the active position shown here prior to actuation of the actuator 2. After completion of a riveting operation, the operating device 2 has been released again, the safety operating device 7 folds forward and the next pulling or pressing operation can only be carried out again when the safety operating device 7 is folded back into the position shown here.
  • Fig. 2 shows a sectional view of the in Fig. 1 illustrated pressure generator 1, based on which the function of the pressure generator to be explained in more detail.
  • a compressed air connection 6 of the pneumatic area ie the area in which the device is in compressed air, connected to a compressed air source, such as a compressor.
  • the pressure regulator 3 is designed as a so-called upstream pressure regulator.
  • the valve seat 63 is adjusted via a threaded drive of the pressure regulator 3 in its position.
  • the biased downward by a spring piston 64 is centered by compressed air flows through.
  • the valve seat 63 By adjusting the valve seat 63, the spring force and thus the set working pressure changes.
  • the amount of air is regulated.
  • Compressed air can be passed via the switching valve 66 into the working chamber 14 of the pneumatic piston 13 via the channel 68.
  • pilot control valve 54 which is arranged axially in line with both the pneumatic piston 13 and the hydraulic piston 18, provides reliable, high lift and hence high power control.
  • the system operates as a hydraulic pump, that is, the pneumatic piston 13 and thus the hydraulic piston 18 is moved in an oscillating manner. Consequently, hydraulic fluid can be conveyed continuously and a small working volume of the hydraulic piston 18 is sufficient to be able to provide a sufficient amount of hydraulic fluid.
  • the hydraulic area has a pressure valve 59 and a suction valve 19, via which a fluid delivery only in the direction of the hydraulic valve 9, to which the pulling or pressing device is connected, is possible.
  • the configuration of the pressure valve 59, which opens at each pumping operation in which the piston is moved to the left, and suction valve 19, which flows when resetting the piston hydraulic fluid in the working space of the hydraulic piston is known in the art and requires no further explanation.
  • the hydraulic valve 9 consists of a sleeve 9a and a plug 9b, which closes the valve by means of spring force when the pulling or pressing device is not connected.
  • the hydraulic valve 9 is part of the quick coupling 8, which is connected by means of a seal comprehensive connection piece 57 with the hydraulic portion 20.
  • the quick coupling 8 can be released by turning and is locked in the attached state via the locking lever 23 to ensure that not accidentally under pressure applied to the clutch is released.
  • the housing 47 of the quick coupling 8 is preferably bolted to the housing of the pressure generator or to the front housing part.
  • the pressure generator comprises a relief valve 21. It is in this embodiment, a three-two-way valve.
  • the relief valve 21 is opened in the ground state with applied compressed air via the channel 22.
  • the compressed air flows via the channel 22 into a working space and presses the relief piston 60 down.
  • a safety actuator 7 is still provided, which is arranged as an eccentric above the discharge piston 60.
  • a pressure build-up is possible only in the position of the safety actuator 7 shown here, since when you move the safety actuator of the eccentric holds the relief piston 60 in the open position, thus preventing a closing of the relief valve 21.
  • the safety actuating device 7 may be designed so that it moves automatically, for example by means of a spring in an open position of the relief valve. Before each new actuation of the actuator 2 then the safety actuator 7 must be placed back in the position shown here, in which it remains first, since it is determined due to the spring bias of the relief valve 21. After actuation of the actuator, the safety actuator 7 works back into the non-active position.
  • a two-handed operation be provided, in which it must be operated continuously to build up pressure at all (not shown).
  • Fig. 3 shows a view of the pressure generator 1 with a view from the front of the quick coupling 8.
  • the quick coupling 8 comprises engagement elements which can be moved by means of the guide ring 25 radially inwardly to lock a corresponding coupling element.
  • the slide ring 25 In the locked state, the slide ring 25 can be fixed by means of the locking lever 23 in the locked position. The turning back of the slide ring 25 is therefore only possible again when the locking lever 23 is released.
  • Fig. 4 shows a sectional view taken along the line BB Fig. 1 , Evident are the engagement elements 24 in the form of balls, which can be moved by means of the backdrop of the slide ring 25 while turning the same inside.
  • Fig. 5 shows a first, not according to the invention pressing device 26, which can be connected to a pressure generator described above.
  • the pressing device 26 comprises a quick coupling 27 having a groove in which in connection with FIG. 3 and FIG. 4 can engage described engagement elements.
  • the pressing device 26 comprises a head piece 28 with a rivet receptacle.
  • Fig. 6 shows a sectional view taken along line AA Fig. 5 ,
  • the self-closing hydraulic valve can be seen 29.
  • the pressing device comprises a piston 30, which is reset by means of spring 31. When hydraulic fluid is introduced, the piston pushes forward and initiates the riveting operation via the head piece 28.
  • the pressing device 26 further has on the edge side a groove 32, which for attaching the in Fig. 7 provided in a perspective view bracket 33 is provided.
  • the bracket 33 is fixed by means of a locking pin 34 on the pressing device (26 in FIGS. 5 and 6 ) attached.
  • the bracket has a rivet holder 35, in which the second part of the rivet is inserted to perform a setting operation with the pressing device to which the bracket 33 is attached, in which a two-part conventional rivet is processed.
  • Fig. 8 shows a perspective view of a Blindniet raised 36 according to the invention, which is also fastened by means of the quick coupling 27 to a pressure generator described above.
  • the Blindniet acquired 36 includes a pulling device 37 with a head piece 38, in which the rivet pin of a blind rivet is insertable.
  • the pulling device 37 is attached by means of a pivot bearing 39 to a holder 40, which comprises the quick coupling 27.
  • the pulling device 37 can be pivoted by at least 90 ° to the holder 40 in order to reach hard to reach places.
  • Fig. 9 shows the Blindniet raised 36 with the head piece 38 in a front view. It can be seen that the diameter of the pulling device 37 substantially corresponds to the diameter of the head piece 38, which can generally be unscrewed. Traction device and head are so very compact.
  • Fig. 10 shows a sectional view of the Blindniet raised 36 along the line EE Fig. 9 ,
  • the traction device 37 comprises a piston 42. At the rear end of the traction device is a removable container 43, are collected in the torn Nietriche.
  • the pivot bearing 39 comprises a latching mechanism, via which the pulling device 37 can be locked in defined positions or locked by a pin when it is pivoted about the holder 40.
  • the quick coupling 27 with a self-closing valve for hydraulic fluid.
  • Fig. 11 shows a further sectional view of a pulling device 36.
  • this sectional view clearly visible, the claws of a gripping device 44 for grasping the Nietriches.
  • the quick coupling 27 comprises a self-closing hydraulic valve 29, which in Fig. 12 is shown in detail.
  • the self-closing hydraulic valve is arranged in a housing 47 of the quick coupling and is sealed on the front side via the seal 46.
  • the sleeve 55 When coupling to the quick connector of the pressure generator (8 in Fig. 2 ), the sleeve 55 is pushed to the left, wherein a corresponding sleeve of the quick release of the pressure generator (9a in Fig. 2 ) penetrates into the housing 47 and is sealed by the seal 46.
  • the sleeve 55 is held under tension with the spring 48.
  • a central pin 56 now presses simultaneously the plug of the hydraulic valve of the pressure generator (9b in Fig. 2 ) inwards, so that between the hydraulic valves, a channel is formed through which hydraulic fluid can flow.
  • Fig. 13 shows an improved rivet insert 49, which can be used for example in connection with the previously described pressing device.
  • Rivet insert 49 is intended for known rivet heads on the market.
  • a known per se head piece 51 by means of a clamping sleeve 52, which is pulled on a clamping cone 53, attached.
  • the components are inserted into the housing 50.
  • Fig. 14 shows a sectional view taken along the line BB in Fig. 13 , Evident is in particular the bottom slotted clamping sleeve 52, which is spread apart from the clamping cone 53 below and thus provides a frictional attachment of the head piece 51.
  • Fig. 15 shows a further detailed representation of the principle.
  • the clamping cone 53 which has an approximately claw-shaped profile in the sectional view. Due to the clamping sleeve 52, these claws form and locks against the head piece 51.
  • FIG. 16 a further, alternative embodiment of the invention will be explained, in which the previously described pressure generator is operated stationary. Shown is a handle 80 with a quick coupling 81, which corresponds to the quick coupling of the pressure generator and to which the press and pull tools previously shown can be connected.
  • the handle 80 has an actuating device 32, via which a pulling or pressing operation can be established.
  • a hydraulic line 83 Connected to the handle 80 via a hydraulic line 83. This is preferably by means of a quick coupling (not shown) connected to the pressure generator.
  • the handle comprises the pneumatic control lines 84 and 85, which are preferably also connected to a correspondingly modified pressure generator by means of a quick coupling and on this according to the function of the actuator 2 in Fig. 2 can be controlled.
  • the invention enables very compact riveting and pressing tools, over which a very high tensile force can be exerted.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Druckerzeuger für Werkzeugapplikationen, die mittels hydraulischer Wirkelemente hohe Kräfte erzeugen müssen, nämlich Nietgeräte. Insbesondere betrifft die Erfindung einen als Handgerät ausgebildeten Druckerzeuger, welcher mit Nietwerkzeug-Adaptern gekoppelt werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Hydraulisch betriebene Setzgeräte sind bekannt. Es handelt sich dabei beispielsweise um Nietgeräte mit einer Pressvorrichtung zum Nieten von konventionellen Nieten. Weiter gibt es Nietgeräte mit einer Zugvorrichtung zum Setzen von Blindnieten, Blindnietmuttern etc..
  • Aus der Praxis sind Druckluft betriebene Handnietgeräte bekannt. Diese weisen üblicherweise einen Pneumatikkolben auf, welcher mit einem Hydraulikkolben gekoppelt ist. Über das Übersetzungsverhältnis von Pneumatikkolben zu Hydraulikkolben kann im Hydraulikbereich ein höherer Druck erzeugt werden als im Pneumatikbereich des Geräts über den Druckluftanschluss angelegt wird. Dennoch ist die Zugkraft bekannter Handnietgeräte limitiert und genügt in vielen Fällen nicht, um auch hochfeste Nieten neuerer Bauart zu verarbeiten. Weiter sind aus der Praxis bekannte betriebene Handnietgeräte in der Regel recht unhandlich, so dass sich schwer zugängliche Stellen, beispielsweise zwischen den Karosserieprofilen eines Fahrzeugs häufig nicht erreichen lassen.
  • Weiter aus der Praxis bekannt sind Nietgeräte, welche mit einem Hochdruckhydraulikschlauch mit einem stationär angeordneten Druckerzeuger verbunden sind. Bei derartigen Nietgeräten ist zwar das eigentliche Nietwerkzeug vielfach handlicher. Ein derartiges Gerät ist aber aufwändig und es ist insbesondere nur schwierig möglich, ein mit dem stationären Druckerzeuger verbundenes hydraulisches Nietgerät gegen ein anderes auszutauschen.
  • Das Dokument US 5,383,262 A zeigt ein Blindgerätesystem mit einem Hydraulikantrieb. Das Dokument DE 10 2010 000 545 A1 zeigt eine hydraulische Pressvorrichtung mit einem abnehmbaren Kopf. Das Dokument EP 0 117 243 B1 zeigt ein pneumatisch/hydraulisches Nietwerkzeug.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, ein Nietgerät bereit zu stellen, mittels dessen auf einfache weise schwer zugängliche Stellen erreicht werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch ein Nietgerät nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausbildungsformen und Weiterbildungen sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft einen Druckerzeuger mit einem Nietgerät. Es handelt sich dabei um eine hydraulisch betätigbare Vorrichtung, mittels der beispielsweise an einem Bauteil gezogen oder auf ein Bauteil Druck ausgeübt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft eine Nietvorrichtung für Blindniete, bei deren Verarbeitung mittels einer Zugvorrichtung an einem Stift gezogen wird, bis dieser nach Ausbildung eines Niets abreißt. Auch können mit einem geeigneten Adapter Blindniete gesetzt werden.
  • Der hydraulische Druckerzeuger, der Teil des Nietgeräts ist, kann aber auch für andere hydraulisch betätigte Werkzeuge wie Spreizvorrichtungen, Kartuschen zum Ausdrücken von Klebstoff oder Dichtungsmasse, für Zangen, insbesondere zum Trennen von Kabeln etc. verwendet werden.
  • Der Druckerzeuger umfasst einen Pneumatikkolben, welcher über Druckluft betätigbar ist.
  • Der Pneumatikkolben ist mit einem Hydraulikkolben gekoppelt. Über das Übersetzungsverhältnis zwischen Hydraulikkolben und Pneumatikkolben wird der erzielbare Druck im Hydraulikbereich bestimmt.
  • Vorzugsweise beträgt das Übersetzungsverhältnis mehr als 1:50, insbesondere ist ein Übersetzungsverhältnis von 1:100 vorgesehen. Das Übersetzungsverhältnis kann bis 1:150 betragen. So lässt sich bei einem anliegenden Luftdruck von 8 bar ein Druck von 800 bar im Hydraulikbereich erzeugen.
  • Der Pneumatikkolben ist mittels einer Steuereinrichtung derart oszillierend bewegbar, dass durch oszillierendes Bewegen des Hydraulikkolbens in dem Hydraulikbereich ein Druck erzeugbar ist. Der Druckerzeuger arbeitet somit als hydraulische Pumpe, was es ermöglicht, dass trotz des aufgrund des hohen Übersetzungsverhältnisses kleinen Arbeitsraum des Hydraulikkolbens auch eine hinreichende Menge an Hydraulikfluid zur Verfügung gestellt werden kann, um Zug- oder Pressvorrichtungen mit angemessener Geschwindigkeit zu bewegen.
  • Weiter umfasst der Hydraulikbereich eine Schnellkupplung mit einer Hydraulikleitung für eine Zug- oder Pressvorrichtung. Der Druckerzeuger ist also von der eigentlichen Zug- oder Pressvorrichtung abgekoppelt. Diese kann mittels einer Schnellkupplung mit dem Hydraulikbereich verbunden werden. Es ist somit ein besonders einfacher Austausch des jeweiligen Werkzeugs möglich. Vorzugsweise wird durch die Schnellkupplung auch eine starre mechanische Verbindung bereitgestellt.
  • Druckerzeuger und Zug- oder Pressvorrichtung können so miteinander verbunden als Handgerät verwendet werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist aber auch denkbar, den Druckerzeuger stationär zu betreiben, das heißt die Zug- oder Pressvorrichtung wird über eine Hydraulikleitung, welche eine Schnellkupplung aufweist, mit einer Zug- oder Pressvorrichtung verbunden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Steuereinrichtung eine Kolbensteuerung.
  • Insbesondere wird ein Pilotsteuerventil verwendet, welches über den Pneumatikkolben betätigbar, insbesondere in eine geschlossene Position bewegbar ist.
  • Im Unterschied zu bekannten Schlitzsteuerungen oder in den Pneumatikkolben integrierten Umsteuereinrichtungen kann so ein verhältnismäßig großer Hub erzielt werden. Weiter wird gegenüber in den Kolben integrierten Umsteuereinrichtungen das Gewicht des Pneumatikkolbens reduziert und dessen Zuverlässigkeit erhöht.
  • Vorzugsweise ragt ein Teil des Pilotsteuerventils in den Arbeitsraum des Pneumatikkolbens hinein. Beim Rücksetzen des Kolbens setzt der Kolbenboden auf dem Pilotsteuerventil auf und schließt dieses. Hierdurch kann sich im Arbeitsraum des Pneumatikkolbens ein Druck aufbauen, welcher den Kolben nach vorne schiebt.
  • Beim Überfahren einer Steuerbohrung strömt Luft aus dem Arbeitsraum zu dem Pilotsteuerventil und öffnet dieses, wodurch die Druckluft im Arbeitsraum des Pneumatikkolbens abgelassen wird und der Kolben, welcher beispielsweise gegen eine Feder arbeitet, zurückgesetzt wird, bis er wiederum das Pilotsteuerventil schließt.
  • Der Hub des Pneumatikkolbens liegt vorzugsweise zwischen 5 und 20 mm. Weiter arbeitet der Kolben vorzugsweise mit einer Frequenz von 5 und 20 Hz.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist der Hydraulikbereich ein Entlastungsventil auf. Dieses Entlastungsventil dient dem Rückströmen des Hydraulikfluids in einem nicht betätigten Zustand.
  • Weiter kann das Entlastungsventil, welches vorzugsweise als Drei-/Zweiwegeventil ausgerichtet ist, auch sicherheitsrelevante Funktionen übernehmen. So ist denkbar, dass das Entlastungsventil vor jeder Betätigung des Druckerzeugers mittels einer Betätigungseinrichtung geschlossen werden muss, um Druck aufbauen zu können.
  • Es ist auch denkbar, dass nur eine Zweihandbedienung des Werkzeugs möglich ist. Hierzu wird das Entlastungsventil vorzugsweise über eine Betätigungseinrichtung des Druckerzeugers derart angesteuert, dass dieses beim Loslassen der Betätigungseinrichtung sofort geöffnet wird. Beim Loslassen der Betätigungseinrichtung ist so sicher gestellt, dass sofort der Hydraulikbereich drucklos gemacht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Hydraulikflüssigkeitsvorrat in einer Kammer angeordnet, welche sich zumindest teilweise um den Hydraulikbereich herum erstreckt. Als Kammer kann insbesondere eine Elastomermembran verwendet werden. Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht die Verwendung des Volumens um den wesentlich kleineren Hydraulikkolben herum zur Speicherung von Hydraulikflüssigkeit und ermöglicht so eine kompaktere Ausgestaltung des Werkzeugs.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schnellkupplung ein selbstschließendes Ventil für Hydraulikflüssigkeit auf.
  • Vorzugsweise weist sowohl der Druckerzeuger als auch die an dem Druckerzeuger angeschlossene Zug- oder Pressvorrichtung ein selbstschließendes Ventil auf. Die beiden Komponenten des Werkzeugs sind so auf einfache Weise miteinander zu verbinden und es wird eine Hydraulikverbindung zwischen den beiden Komponenten geschaffen.
  • Vorzugsweise ist an dem Druckerzeuger selbst eine Betätigungseinrichtung angebracht, um die Zug- oder Pressvorrichtung zu betätigen. Der Druckerzeuger ist so als Handgerät einsetzbar und bildet mit der angebrachten Zug- oder Pressvorrichtung eine Einheit.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist in einem Arbeitsraum des Pneumatikkolbens ein Pilotsteuerventil durch das Rücksetzen des Pneumatikkolbens betätigbar, insbesondere in eine geschlossene Position bewegbar.
  • Hierzu reicht zumindest ein Teil des Pilotsteuerventils in den Arbeitsraum des Pneumatikkolbens hinein, beziehungsweise es ist auch denkbar, dass der Pneumatikkolben einen Fortsatz etwa in Form eines Dorns aufweist, um das in einer Aussparung angeordnete Pilotsteuerventil zu betätigen.
  • Wie bereits vorstehend beschrieben, wird durch diese Art der Umsteuerung eine zuverlässige Umsteuerung mit hohem möglichen Hub bereitgestellt.
  • Das Nietgerät, umfasst zumindest einen Hydraulikbereich umfasst, der mittels einer Schnellkupplung mit dem vorstehend beschriebenen Druckerzeuger verbindbar ist.
  • Der Hydraulikbereich umfasst einen Hydraulikkolben, mit dem das Zug- oder Presswerkzeug betätigt wird.
  • Zur Erzielung einer hohen Zugkraft hat wiederum dieser Hydraulikkolben einen größeren Durchmesser als der Hydraulikkolben, welcher im Druckerzeuger den Druck zur Betätigung des Werkzeugs aufbaut.
  • Mittels einer derartigen Zugvorrichtung ist es möglich, Kräfte von mehr als 100 kN zu erzeugen. Durch die Schnellkupplung kann auch ein multifunktionales Werkzeug bereitgestellt werden.
  • Es kann ein Werkzeugsystem mit einem vorstehend beschriebenen Druckerzeuger bereitgestellt werden, welches eine Mehrzahl verschiedener Zug- und/oder Pressvorrichtung umfasst, die mittels einer Schnellkupplung mit dem Druckerzeuger verbindbar sind.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll im Folgenden Bezug nehmend auf die Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 16 anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
    • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Druckerzeugers 1.
  • Der Druckerzeuger 1 umfasst ein Gehäuse 5, welches in diesem Ausführungsbeispiel dreiteilig ausgebildet ist und ein Kopfstück, ein Mittelteil und ein Endstück umfasst.
  • Am Endstück des Gehäuses 5 ist eine Betätigungseinrichtung 2 angebracht, über die der Druckerzeuger in Betrieb gesetzt wird. Die Betätigungseinrichtung 2 ist unter einem Griff 4 angeordnet.
  • Hinter der Betätigungseinrichtung 2 befindet sich ein Druckregler 3, über den der Druck im Pneumatikbereich und damit auch der Druck im Hydraulikbereich eingestellt werden kann. Über einen Druckluftanschluss 6 kann der Druckerzeuger 1 an Druckluft angeschlossen werden.
  • Vorne am Druckerzeuger 1 befindet sich eine Schnellkupplung 8, welche mittig ein selbstschließendes Hydraulikventil 9 aufweist. Mittels der Schnellkupplung 8 kann eine Zug- oder Pressvorrichtung (nicht dargestellt) an dem Druckerzeuger 1 befestigt werden.
  • Über das selbstschließende Hydraulikventil 9 kann in diesem Falle Hydraulikflüssigkeit in die Zug- oder Pressvorrichtung geleitet werden.
  • Am vorderen Gehäuseteil ist eine Sicherheitsbetätigungseinrichtung 7 angeordnet.
  • Je nach Ausführungsvariante kann über die Sicherheitsbetätigungseinrichtung 7 ein Gerät mit einer Zweihandbedienung bereitgestellt werden, derart, dass sowohl die Sicherheitsbetätigungseinrichtung 7 als auch die Betätigungseinrichtung 2 betätigt werden müssen, um Druck zu erzeugen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform muss die Sicherheitsbetätigungseinrichtung 7 vor dem Betätigen der Betätigungseinrichtung 2 in die hier dargestellt aktive Position bewegt werden. Nachdem bei Abschluss eines Nietvorgangs die Betätigungseinrichtung 2 wieder losgelassen wurde klappt die Sicherheitsbetätigungseinrichtung 7 nach vorne und der nächste Zug- oder Pressvorgang kann erst wieder durchgeführt werden, wenn die Sicherheitsbetätigungseinrichtung 7 in die hier dargestellte Stellung zurück geklappt wird.
  • An der Seite befindet sich im Gehäuse 5 noch eine Schraube 10, über der Hydraulikbereich geöffnet und Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Druckerzeugers 1, anhand welcher die Funktion des Druckerzeugers näher erläutert werden soll.
  • Über den Druckluftanschluss 6 wird der Pneumatikbereich, also der Bereich, in dem sich im Gerät Druckluft befindet, an einer Druckluftquelle, wie beispielsweise einem Kompressor, angeschlossen.
  • Der Druckregler 3 ist als so genannter Upstream-Druckregler ausgebildet. Der Ventilsitz 63 wird über einen Gewindeantrieb des Druckerreglers 3 in seiner Position eingestellt. Der mittels einer Feder nach unten vorgespannte Kolben 64 wird mittig von Druckluft durchströmt. Durch Einstellen des Ventilsitzes 63 ändert sich die Federkraft und damit der eingestellte Arbeitsdruck. Über das Stromregelventil 61 wird die Luftmenge reguliert.
  • Die Funktion eines Upstream-Druckreglers ist ansonsten dem Fachmann bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
  • Über den Kanal 68 kann Druckluft über das Schaltventil 66 in den Arbeitsraum 14 des Pneumatikkolbens 13 geleitet werden.
  • Bei Betätigen, bei dieser Ausführungsform also beim Herabdrücken der Betätigungseinrichtung 2 und des damit mittels des Stiftes 11 gekoppelten Schaltventils 12 strömt über den Kanal 65 Druckluft in den Arbeitsraum 14 des Pneumatikkolbens 13. Der Pneumatikkolben 13 ist mit dem kleineren Hydraulikkolben 18 gekoppelt, beziehungsweise Pneumatikkolben 13 und Hydraulikkolben 18 können ein Bauteil bilden. Durch das Einströmen von Druckluft wird der Pneumatikkolben 13 ausgehend von der hier dargestellten Position zunächst nach links bewegt.
  • Bei Überschreiten der Steuerbohrung 62 strömt Druckluft aus dem Arbeitsraum 14 durch den Kanal 16 zu dem Pilotsteuerventil 54, welches die Steuerung des Pneumatikkolbens 13 übernimmt. Durch die durch den Kanal 16 einströmende Druckluft wird sodann ein Kolben 66 des Pilotsteuerventils 54 nach links bewegt und das Ventil öffnet. Über die Abluftkammer 58 kann nunmehr Druckluft aus dem Arbeitsraum 14 des Pneumatikkolbens 13 über einen Schalldämpfer (nicht dargestellt) ins Freie strömen.
  • Da jetzt der Druck im Arbeitsraum 14 sinkt, wird den Pneumatikkolben 13 über die Feder 17 nach rechts bewegt, bis der Kolben 13 auf dem Pilotsteuerventil 54 aufsetzt und dieses wieder schließt. Nunmehr ist der Arbeitsraum 14 wieder geschlossen und durch die über den Kanal 15 einströmende Druckluft kann sich wieder Arbeitsdruck aufbauen.
  • Die Verwendung des Pilotsteuerventils 54, welches axial in einer Reihe sowohl mit dem Pneumatikkolben 13 als auch mit dem Hydraulikkolben 18 angeordnet ist, wird eine zuverlässige Steuerung mit großem Hub und damit großer Leistung bereit gestellt.
  • Das System arbeitet als hydraulische Pumpe, das heißt, der Pneumatikkolben 13 und damit der Hydraulikkolben 18 wird oszillierend bewegt. Mithin kann kontinuierlich Hydraulikflüssigkeit gefördert werden und ein kleines Arbeitsvolumen des Hydraulikkolbens 18 ist ausreichend, um eine hinreichende Menge and Hydraulikfluid bereitstellen zu können.
  • Um als Pumpe zu arbeiten, weist der Hydraulikbereich ein Druckventil 59 sowie ein Saugventil 19 auf, über die eine Fluidförderung nur in Richtung des Hydraulikventils 9, an dem die Zug- oder Pressvorrichtung angeschlossen wird, möglich ist. Die Ausgestaltung von Druckventil 59, welches bei jedem Pumpvorgang, bei dem der Kolben nach links bewegt wird, öffnet und von Saugventil 19, welches beim Rücksetzen des Kolbens Hydraulikflüssigkeit in den Arbeitsraum des Hydraulikkolbens fließen lässt, ist dem Fachmann bekannt und bedarf keiner näheren Erläuterung.
  • Das Hydraulikventil 9 besteht aus einer Hülse 9a und einem Stopfen 9b, welcher bei nicht angeschlossener Zug- oder Pressvorrichtung das Ventil mittels Federkraft verschließt.
  • Das Hydraulikventil 9 ist Teil der Schnellkupplung 8, welche mittels eines Dichtungen umfassenden Anschlussstücks 57 mit dem Hydraulikbereich 20 verbunden ist.
  • Die Schnellkupplung 8 kann durch Drehen gelöst werden und wird im befestigten Zustand über den Verriegelungshebel 23 verriegelt, um sicher zu stellen, dass nicht bei anliegendem Druck versehentlich die Kupplung gelöst wird.
  • Das Gehäuse 47 der Schnellkupplung 8 ist vorzugsweise mit dem Gehäuse des Druckerzeugers beziehungsweise mit dem vorderen Gehäuseteil verschraubt.
  • Weiter umfasst der Druckerzeuger ein Entlastungsventil 21. Es handelt sich in diesem Ausführungsbeispiel um ein Drei-Zwei-Wegeventil. Das Entlastungsventil 21 wird im Grundzustand bei anliegender Druckluft über den Kanal 22 geöffnet. Hierzu strömt die Druckluft über den Kanal 22 in einen Arbeitsraum ein und drückt den Entlastungskolben 60 herab.
  • Da nunmehr die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikbereich 20 kontinuierlich zurück fließt, kann sich kein Druck aufbauen.
  • Mit Betätigung der Betätigungseinrichtung 2 wird der Kanal 22 verschlossen und das Entlastungsventil 21 aufgrund Federvorspannung geschlossen. Mithin kann sich Druck im Hydraulikbereich 20 aufbauen.
  • Lässt der Bediener die Betätigungseinrichtung 2 wieder los, strömt Druckluft durch den Kanal 22 und öffnet das Entlastungsventil 21, so dass der Hydraulikbereich unmittelbar nach Loslassen der Betätigungseinrichtung 2 drucklos wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist noch eine Sicherheitsbetätigungseinrichtung 7 vorgesehen, die als Excenter oberhalb des Entlastungskolbens 60 angeordnet ist.
  • Ein Druckaufbau ist nur in der hier dargestellten Stellung der Sicherheitsbetätigungseinrichtung 7 möglich, da bei Umlegen der Sicherheitsbetätigungseinrichtung der Excenter den Entlastungskolben 60 in der geöffneten Position hält und damit ein Schließen des Entlastungsventils 21 verhindert.
  • Die Sicherheitsbetätigungseinrichtung 7 kann so ausgebildet sein, dass diese sich beispielsweise mittels einer Feder automatisch in eine geöffnete Position des Entlastungsventils bewegt. Vor jedem neuen Betätigen der Betätigungseinrichtung 2 muss sodann die Sicherheitsbetätigungseinrichtung 7 in die hier dargestellte Position zurück gestellt werden, in welcher sie zunächst verharrt, da sie aufgrund der Federvorspannung des Entlastungsventils 21 festgelegt wird. Nach Betätigen der Betätigungseinrichtung klappt die Sicherheitsbetätigungseinrichtung 7 zurück in die nicht aktive Position.
  • Auch kann über die Sicherheitsbetätigungseinrichtung 7 je nach Ausführungsvariante eine Zweihandbedienung bereitgestellt werden, bei welcher diese kontinuierlich betätigt werden muss, um überhaupt Druck aufzubauen (nicht dargestellt).
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Druckerzeugers 1 mit Sicht von vorne auf die Schnellkupplung 8. Die Schnellkupplung 8 umfasst Eingriffelemente, welche mittels des Kulissenrings 25 radial nach innen bewegt werden können, um ein korrespondierendes Kopplungselement zu verriegeln. Im verriegelten Zustand kann der Kulissenring 25 mittels des Verrieglungshebels 23 in der verriegelten Position festgesetzt werden. Das Zurückdrehen des Kulissenrings 25 ist also erst wieder möglich, wenn der Verriegelungshebel 23 gelöst wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus Fig. 1. Zu erkennen sind die Eingriffelemente 24 in Form von Kugeln, welche mittels der Kulisse des Kulissenrings 25 beim drehen desselben nach innen bewegt werden können.
  • Fig. 5 zeigt eine erste, nicht erfindungsgemäße Pressvorrichtung 26, welche an einem vorstehend beschriebenen Druckerzeuger angeschlossen werden kann. Hierzu umfasst die Pressvorrichtung 26 eine Schnellkupplung 27, die eine Nut aufweist, in welcher die in Zusammenhang mit Fig. 3 und Fig. 4 beschriebenen Eingriffelemente eingreifen können.
  • Stirnseitig umfasst die Pressvorrichtung 26 ein Kopfstück 28 mit einer Nietaufnahme.
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht entlang Linie A-A aus Fig. 5. Zu erkennen ist das selbstschließende Hydraulikventil 29. Weiter umfasst die Pressvorrichtung einen Kolben 30, welcher mittels Feder 31 rückgesetzt wird. Beim Einleiten von Hydraulikfluid setzt der Kolben nach vorn und leitet über das Kopfstück 28 den Nietvorgang ein.
  • Die Pressvorrichtung 26 weist des Weiteren randseitig eine Nut 32 auf, welche zum Anbringen des in Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung gezeigten Bügels 33 vorgesehen ist.
  • Der Bügel 33 wird mittels eines verriegelungszapfens 34 an der Pressvorrichtung (26 in Fig. 5 und 6) befestigt. Der Bügel weist einen Niethalter 35 auf, in welchem der zweite Teil des Niets eingelegt wird, um mit der Pressvorrichtung, an der der Bügel 33 angebracht ist, einen Setzvorgang durchzuführen, bei dem ein zweiteiliger herkömmlicher Niet verarbeitet wird.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Blindnieteinrichtung 36, welche mittels der Schnellkupplung 27 ebenfalls an einem vorstehend beschriebenen Druckerzeuger befestigbar ist.
  • Die Blindnieteinrichtung 36 umfasst eine Zugvorrichtung 37 mit einem Kopfstück 38, in das der Nietstift eines Blindniets einführbar ist.
  • Die Zugvorrichtung 37 ist mittels eines Schwenklagers 39 an einem Halter 40 befestigt, welcher die Schnellkupplung 27 umfasst. So kann die Zugvorrichtung 37 um mindestens 90° um den Halter 40 geschwenkt werden, um schwer zugängliche Stellen erreichen zu können.
  • Fig. 9 zeigt die Blindnieteinrichtung 36 mit dem Kopfstück 38 in einer Ansicht von vorne. Zu erkennen ist, dass der Durchmesser der Zugvorrichtung 37 im Wesentlichen dem Durchmesser des in der Regel abschraubbar ausgebildeten Kopfstücks 38 entspricht. Zugvorrichtung und Kopfstück sind so sehr kompakt ausgebildet.
  • Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht der Blindnieteinrichtung 36 entlang der Linie E-E aus Fig. 9.
  • Die Zugvorrichtung 37 umfasst einen Kolben 42. Am hinteren Ende der Zugvorrichtung befindet sich ein abnehmbarer Behälter 43, in dem abgerissene Nietstifte gesammelt werden. Das Schwenklager 39 umfasst einen Rastmechanismus, über welchen die Zugvorrichtung 37 in definierten Positionen eingerastet beziehungsweise über einen Stift verriegelt werden kann, wenn diese um den Halter 40 geschwenkt wird. Zu erkennen ist ferner die Schnellkupplung 27 mit einem selbstschließenden Ventil für Hydraulikflüssigkeit.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere Schnittansicht einer Zugvorrichtung 36. In dieser Schnittansicht gut zu erkennen sind die Krallen einer Greifeinrichtung 44 zum Fassen des Nietstiftes.
  • Weiter zu erkennen ist eine Drehdurchführung 45 im Bereich des Schwenklagers 39. Über die Drehdurchführung wird Hydraulikflüssigkeit der Zugvorrichtung zugeführt.
  • Die Schnellkupplung 27 umfasst ein selbstschließendes Hydraulikventil 29, welches in Fig. 12 im Detail dargestellt ist.
  • Das selbstschließende Hydraulikventil ist in einem Gehäuse 47 der Schnellkupplung angeordnet und wird stirnseitig über die Dichtung 46 abgedichtet. Beim Ankoppeln an der Schnellkupplung des Druckerzeugers (8 in Fig. 2) wird die Hülse 55 nach links gedrückt, wobei eine korrespondierende Hülse des Schnellverschlusses des Druckerzeugers (9a in Fig. 2) in das Gehäuse 47 eindringt und über die Dichtung 46 abgedichtet wird. Die Hülse 55 wird mit der Feder 48 unter Vorspannung gehalten. Ein mittiger Stift 56 drückt nunmehr gleichzeitig den Stopfen des Hydraulikventils des Druckerzeugers (9b in Fig. 2) nach innen, so dass zwischen den Hydraulikventilen ein Kanal entsteht, durch den Hydraulikflüssigkeit fließen kann.
  • Fig. 13 zeigt einen verbesserten Nieteinsatz 49, welcher beispielsweise in Verbindung mit der zuvor beschriebenen Presseinrichtung verwendet werden kann. Der Nieteinsatz 49 ist für bekannte, auf dem Markt befindliche Nietköpfe vorgesehen. Hierzu wird ein an sich bekanntes Kopfstück 51 mittels einer Spannhülse 52, welche auf einen Spannkonus 53 gezogen wird, befestigt. Hierzu werden die Bauteile in das Gehäuse 50 eingesetzt.
  • Fig. 14 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 13. Zu erkennen ist insbesondere die unten geschlitzte Spannhülse 52, welche vom Spannkonus 53 unten aufgespreizt wird und so eine kraftschlüssige Befestigung des Kopfstücks 51 bereitstellt.
  • Im Unterschied zu bekannten Aufnahmen für Nietköpfe weist diese Aufnahme keine Gewinde auf, mittels der das Kopfstück befestigt wird. Bei bekannten Aufnahmen mit einem Gewinde kann es dazu kommen, dass sich die Schraubverbindung lockert. Beim Pressen wird sodann das Gewinde zerstört, was bei der hier dargestellten Aufnahme nicht passieren kann.
  • Fig. 15 zeigt eine weitere Detaildarstellung des Prinzips. Zu erkennen ist der Spannkonus 53, welcher in der Schnittansicht ein in etwa klauenförmiges Profil aufweist. Aufgrund der Spannhülse 52 legen sich diese Klauen form- und kraftschlüssig an das Kopfstück 51 an.
  • Bezug nehmend auf Fig. 16 soll eine weitere, alternative Ausführungsvariante der Erfindung erläutert werden, bei welcher der zuvor dargestellte Druckerzeuger stationär betrieben wird. Dargestellt ist ein Griffstück 80 mit einer Schnellkupplung 81, welche der Schnellkupplung des Druckerzeugers entspricht und an welcher die zuvor dargestellten Press- und Zugwerkzeuge angeschlossen werden können.
  • Das Griffstück 80 weist eine Betätigungseinrichtung 32 auf, über die ein Zug- oder Pressvorgang eingerichtet werden kann.
  • Angeschlossen ist das Griffstück 80 über eine Hydraulikleitung 83. Diese ist vorzugsweise mittels einer Schnellkupplung (nicht dargestellt) mit dem Druckerzeuger verbunden.
  • Weiter umfasst das Griffstück die Pneumatiksteuerleitungen 84 und 85, welche an einem entsprechend modifizierten Druckerzeuger vorzugsweise ebenfalls mittels einer Schnellkupplung angeschlossen werden und über die dieser entsprechend der Funktion der Betätigungseinrichtung 2 in Fig. 2 gesteuert werden kann.
  • Die Verwendung eines derartigen Griffstücks ermöglicht es, dass das Handgerät, mit dem beispielsweise Niete gesetzt werden, noch kompakter ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindung ermöglicht insbesondere sehr kompakte Niet- und Presswerkzeuge, über die eine sehr hohe Zugkraft ausgeübt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckerzeuger
    2
    Betätigungseinrichtung
    3
    Druckregler
    4
    Griff
    5
    Gehäuse
    6
    Druckluftanschluss
    7
    Sicherheitsbetätigungseinrichtung
    8
    Schnellkupplung
    9
    Hydraulikventil
    9a
    Hülse
    9b
    Stopfen
    10
    Schraube
    11
    Stift
    12
    Schaltventil
    13
    Pneumatikkolben
    14
    Arbeitsraum
    15
    Kanal
    16
    Kanal
    17
    Feder
    18
    Hydraulikkolben
    19
    Saugventil
    20
    Hydraulikbereich
    21
    Entlastungsventil
    22
    Kanal
    23
    Verriegelungshebel
    24
    Eingriffelement
    25
    Kulissenring
    26
    Pressvorrichtung
    27
    Schnellkupplung
    28
    Kopfstück
    29
    Hydraulikventil
    30
    Kolben
    31
    Feder
    32
    Nut
    33
    Nietbügel
    34
    Verriegelungszapfen
    35
    Niethalter
    36
    Blindnieteinrichtung
    37
    Zugvorrichtung
    38
    Kopfstück
    39
    Schwenklager
    40
    Halter
    41
    Rastmechanismus
    42
    Kolben
    43
    Behälter
    44
    Greifeinrichtung
    45
    Drehdurchführung
    46
    Dichtung
    47
    Gehäuse
    48
    Feder
    49
    Nieteinsatz
    50
    Gehäuse
    51
    Kopfstück
    52
    Spannhülse
    53
    Spreizkonus
    54
    Pilotsteuerventil
    55
    Hülse
    56
    Stift
    57
    Anschlussstück
    58
    Abluftkammer
    59
    Druckventil
    60
    Entlastungskolben
    61
    Stromregelventil
    62
    Steuerbohrung
    63
    Ventilsitz
    64
    Kolben
    65
    Kanal
    66
    Kolben
    80
    Griffstück
    81
    Schnellkupplung
    82
    Betätigungseinrichtung
    83
    Hydraulikanschluss
    84
    Pneumatiksteuerleitung
    85
    Pneumatiksteuerleitung

Claims (9)

  1. Nietgerät umfassend zumindest einen Hydraulikbereich mit einem Hydraulikkolben, der mittels einer Schnellkupplung (8,27) mit einem Druckerzeuger (1) verbunden ist, wobei der Druckerzeuger (1) einen Pneumatikkolben (13) umfasst, der mit einem Hydraulikkolben (18) gekoppelt ist, wobei der Pneumatikkolben (13) mittels einer Steuereinrichtung, welche der Druckerzeuger (1) umfasst, oszillierend bewegbar ist, so dass durch oszillierendes Bewegen des Hydraulikkolbens (18) in einem Hydraulikbereich (20) des Druckerzeugers(1) ein Druck erzeugbar ist, und wobei der Hydraulikbereich (20) eine Schnellkupplung (8) mit einer Hydraulikleitung für das Nietgerät aufweist, wobei die Schnellkupplung (27) des Nietgeräts und die Schnellkupplung des Druckerzeugers (8) jeweils ein selbstschließendes Ventil für Hydraulikflüssigkeit aufweist,
    und wobei das Nietgerät eine Blindnieteinrichtung (36) umfasst, wobei die Blindnieteinrichtung (36) eine Zugvorrichtung (37) mit einem Kopfstück (38) umfasst, in das der Nietstift eines Blindniets einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugvorrichtung (37) mittels eines Schwenklagers (39) an einem Halter (40) befestigt ist, welcher die Schnellkupplung (27) umfasst.
  2. Nietgerät nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Kolbensteuerung umfasst.
  3. Nietgerät nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerzeuger ein Pilotsteuerventil (54) umfasst, welches über den Pneumatikkolben (13) in eine geschlossene Position bewegbar ist.
  4. Nietgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikbereich (20) des Druckerzeugers (1) ein Entlastungsventil (21) aufweist.
  5. Nietgerät nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (21), insbesondere über eine Pneumatikleitung, mit der Steuereinrichtung und/oder mit einer Betätigungseinrichtung betätigbar ist, derart, dass das Entlastungsventil (21) in einer nicht betätigen Stellung öffnet.
  6. Nietgerät nach einem der vorstehenden beiden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (21) mit einer Sicherheitsbetätigungseinrichtung (7) verbunden ist, die betätigt werden muss, um mittels einer Betätigungseinrichtung Druck in dem Hydraulikbereich (20) des Druckerzeugers (1) zu erzeugen.
  7. Nietgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydraulikflüssigkeitsvorrat in einer Kammer angeordnet ist, welche sich zumindest teilweise um den Hydraulikkolben (18) des Druckerzeugers (1) herum erstreckt.
  8. Nietgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerzeuger (1) eine Betätigungseinrichtung (2) aufweist.
  9. Nietgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellkupplung (8) des Druckerzeugers (1) Eingriffelemente (24) aufweist, welche mittels einer Kulissenführung radial in Richtung einer Mittelachse bewegbar sind.
EP12179809.4A 2011-08-31 2012-08-09 Blindnietgerät mit Druckerzeuger Revoked EP2565469B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111533.5A DE102011111533B4 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Druckerzeuger für eine Zug- oder Pressvorrichtung sowie Zug- oder Pressvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2565469A2 EP2565469A2 (de) 2013-03-06
EP2565469A3 EP2565469A3 (de) 2015-01-14
EP2565469B1 true EP2565469B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=46640602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12179809.4A Revoked EP2565469B1 (de) 2011-08-31 2012-08-09 Blindnietgerät mit Druckerzeuger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2565469B1 (de)
DE (1) DE102011111533B4 (de)
ES (1) ES2566784T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4091771A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 WS Wieländer + Schill Engineering GmbH & Co. KG Tragbarer druckübersetzer
US11654475B2 (en) 2020-06-03 2023-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Rivet setting tool

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104109U1 (de) 2013-09-10 2014-12-11 Mv Marketing + Vertriebs Gmbh & Co. Kg Wieländer & Schill Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme
US11724304B2 (en) * 2015-11-02 2023-08-15 Goran Olsson Handheld handle-powered pull riveter
WO2017192473A1 (en) * 2016-05-02 2017-11-09 Apex Brands, Inc. Pneumatic riveter comprising a lever and an unlocking assembly for inhibiting or enabling operation of the lever
DE202017101941U1 (de) 2017-02-13 2017-04-28 Wsengineering Gmbh & Co. Kg Druckerzeuger sowie Niet-, Stanz-, Press- oder Ziehwerkzeug
DE202017101943U1 (de) * 2017-02-13 2017-04-28 Wsengineering Gmbh & Co. Kg Druckerzeuger mit zwei Pneumatikkolben
CN106976044B (zh) * 2017-03-02 2023-04-25 杭州联伟科技有限公司 铆接工具附件及铆接工具
DE112018006550A5 (de) 2017-12-21 2020-09-03 WS Wieländer + Schill Engineering GmbH & Co. KG Hydraulikwerkzeug für eine Zug- und/oder Pressvorrichtung
DE102018126940A1 (de) 2018-10-29 2020-04-30 WS Wieländer + Schill Professionelle Karosserie-Spezialwerkzeuge GmbH & Co. KG System mit einem pneumatisch betriebenen Hydraulikwerkzeug, Abschaltventil sowie Wagen für ein pneumatisch betriebenes Hydraulikwerkzeug
DE102022123098B3 (de) * 2022-09-12 2023-12-28 WS Wieländer + Schill Engineering GmbH & Co. KG Pneumohydraulischer Druckübersetzer
DE202023103546U1 (de) 2023-06-27 2023-07-18 WS Wieländer + Schill Professionelle Karosserie-Spezialwerkzeuge GmbH & Co. KG Stanz- oder Nietwerkzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807021A (en) 1955-02-10 1957-09-24 United Shoe Machinery Corp Fluid motors of the percussive type
US4497197A (en) 1983-02-18 1985-02-05 Chicago Pneumatic Tool Company Pneumatic hydraulic hand-held power unit
US5383262A (en) * 1994-05-09 1995-01-24 Ebbert Engineering, Inc. Blind riveting system
ATE219398T1 (de) 1997-07-28 2002-07-15 Ober S P A Pneumatisch-hydraulisches nietgerät
JP3528576B2 (ja) 1998-03-04 2004-05-17 マックス株式会社 油圧−空気圧式工具
DE20100122U1 (de) 2001-01-05 2001-06-21 Reiplinger Guenter Druckübersetzer
DE102010000545A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Joiner's Bench GmbH, 42859 Hydraulische Pressvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11654475B2 (en) 2020-06-03 2023-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Rivet setting tool
EP4091771A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 WS Wieländer + Schill Engineering GmbH & Co. KG Tragbarer druckübersetzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011111533A1 (de) 2013-02-28
ES2566784T3 (es) 2016-04-15
EP2565469A2 (de) 2013-03-06
DE102011111533B4 (de) 2020-06-25
EP2565469A3 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565469B1 (de) Blindnietgerät mit Druckerzeuger
EP2767365B1 (de) Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
DE112013003482B4 (de) Spannvorrichtung
EP1132160B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
EP1799390B1 (de) Futter zur halterung von befestigungselementen für eine reibschweissverbindung
EP3311935B1 (de) Nietgerät
DE60214540T2 (de) Nietsetzwerkzeug mit schnellverbindungs-nasengehäuse
EP3731997A1 (de) Hydraulikwerkzeug für eine zug- und/oder pressvorrichtung
DE7009627U (de) Steuereinrichtung an einem umkehrbaren, druckmittelbetaetigten antrieb fuer ein arbeitsgeraet
EP3090836A1 (de) Eintreibwerkzeug mit verbesserter sicherheitseinrichtung
EP3523096B1 (de) Arbeitswerkzeug
DE602004008775T2 (de) Antriebseinschaltungvorrichtung
DE102009000901B4 (de) Dreistufige Ventilschaltanordnung
EP3360647B1 (de) Niet- oder stanzwerkzeug
DE102011123106B3 (de) Blindnietgerät
EP3360648B1 (de) Druckerzeuger mit zwei pneumatikkolben
DE102011123087B3 (de) Druckerzeuger mit einem Griffstück und einer Zug- oder Pressvorrichtung sowie Werkzeugsystem
DE102008064424B4 (de) Steck-Kupplungs-Vorrichtung
EP3663047B1 (de) Pressmaschine mit sicherungselement
DE1949951B2 (de) Nietvorrichtung zum Setzen von , Nieten, bei denen ein Schließring in an dem Setzkopf des Nietes abgelegenen Ende ausgebildete Schließnuten eingedrückt und zu dem Schließkopf verformt wird
DE202013104109U1 (de) Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme
DE19842378C2 (de) Pneumatisches Handschraubgerät
DE202012101491U1 (de) Nietsetzgerät mit einem abnehmbaren Zylinder
DE102010012158A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines axial verschiebbaren Bauteils einer hydraulischen Anlage
DE202012101490U1 (de) Nietsetzgerät mit Ventilmodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21J 15/22 20060101ALI20141205BHEP

Ipc: F15B 11/072 20060101AFI20141205BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21J 15/22 20060101ALI20151001BHEP

Ipc: F15B 11/072 20060101AFI20151001BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151013

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 785728

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2566784

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006487

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012006487

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: TKR SPEZIALWERKZEUGE GMBH

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012006487

Country of ref document: DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012006487

Country of ref document: DE

Representative=s name: AUGSPURGER - TESCH - FRIDERICHS PATENT- UND RE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012006487

Country of ref document: DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012006487

Country of ref document: DE

Owner name: WS WIELAENDER + SCHILL ENGINEERING GMBH & CO. , DE

Free format text: FORMER OWNER: WSENGINEERING GMBH & CO. KG, 78054 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120809

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 785728

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012006487

Country of ref document: DE

Representative=s name: AUGSPURGER - TESCH - FRIDERICHS PATENT- UND RE, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WS WIELAENDER + SCHILL ENGINEERING GMBH & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502012006487

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502012006487

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20220228

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20220228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 785728

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220228