DE202013104109U1 - Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme - Google Patents

Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme Download PDF

Info

Publication number
DE202013104109U1
DE202013104109U1 DE201320104109 DE202013104109U DE202013104109U1 DE 202013104109 U1 DE202013104109 U1 DE 202013104109U1 DE 201320104109 DE201320104109 DE 201320104109 DE 202013104109 U DE202013104109 U DE 202013104109U DE 202013104109 U1 DE202013104109 U1 DE 202013104109U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
piston
tool holder
pneumatic
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320104109
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ws Wielaender and Schill Professionelle Karosser De
Original Assignee
Mv Marketing & Vertriebs GmbH
MV MARKETING and VERTRIEBS & Co KG WIELANDER & SCHILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mv Marketing & Vertriebs GmbH, MV MARKETING and VERTRIEBS & Co KG WIELANDER & SCHILL GmbH filed Critical Mv Marketing & Vertriebs GmbH
Priority to DE201320104109 priority Critical patent/DE202013104109U1/de
Publication of DE202013104109U1 publication Critical patent/DE202013104109U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/22Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by both hydraulic or liquid pressure and gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/214Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being hydrotransformers

Abstract

Hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme (1), umfassend einen Hydraulikanschluss (3) zur hydraulischen Verbindung mit einem Druckerzeuger (2) sowie einen in beide Richtungen hydraulisch bewegbaren Arbeitskolben (4).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikwerkzeug sowie eine hydraulisch betätigbare Werkzeugaufnahme. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Hydraulikgerät, welches als Niet-, Press- oder Spreizwerkzeug ausgebildet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Hydraulisch betätigte Werkzeuge zum Erzeugen von hohen Kräften sind bekannt. Dabei handelt es sich meist um pneumatisch/hydraulisch angetriebene Werkzeuge.
  • Ein Pneumatikkolben wird dabei über die angeschlossene Druckluft bewegt, welcher mit einem wesentlich kleineren Hydraulikkolben gekoppelt ist. Über das so entstehende Übersetzungsverhältnis lassen sich im Hydraulikbereich hohe Drücke erzeugen. Über den Hydraulikkolben kann mithin ein Niet-, Press- oder Spreizwerkzeug angetrieben werden.
  • Das Dokument EP 2 565 469 A2 (WSEngineering GmbH & Co. KG) zeigt eine Zug- oder Pressvorrichtung, welche einen hydraulischen Druckerzeuger umfasst.
  • Ein derartiger hydraulischer Druckerzeuger ist als hydraulische Pumpe ausgebildet, das heißt, Pneumatikkolben und damit auch der gekoppelte Hydraulikkolben arbeiten oszillierend und es wird über den Hydraulikkolben Hydraulikflüssigkeit über ein Ventil gepumpt.
  • Die Hydraulikflüssigkeit kann wiederum in einem hydraulischen Werkzeug, welches mit dem Druckerzeuger gekoppelt wird, einen Kolben bewegen, um eine Zug- oder Pressvorrichtung anzutreiben. Dieser Kolben hat in der Regel wiederum einen größeren Durchmesser als der Hydraulikkolben des Druckerzeugers. Durch die daraus resultierende Übersetzung kann eine sehr hohe Kraft erzeugt werden.
  • Aufgrund dieser Konstruktionsweise lässt sich der Hydraulikkolben des Werkzeugs durch die Hydraulikflüssigkeit nur in eine Richtung bewegen.
  • Das Rücksetzen des Kolbens muss daher anders erfolgen, beispielsweise mechanisch über eine Feder.
  • Für viele Anwendungsfälle ist es aber erwünscht, dass auch das Rücksetzen des Hydraulikkolbens des Werkzeugs mit hoher Kraft erfolgt, was sich mechanisch, beispielsweise über eine Feder, nicht realisieren lässt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu reduzieren.
  • Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung, ein System bereit zu stellen, bei welchem sich der Hydraulikkolben eines Niet-, Spreiz- oder Drückwerkzeugs mit hoher Kraft rücksetzen lässt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch eine hydraulische betätigte Werkzeugaufnahme nach Anspruch 1 sowie durch ein Hydraulikwerkzeug nach Anspruch 8 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der Unteransprüche zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische betätigte Werkzeugaufnahme. Diese umfasst einen hydraulisch bewegbaren Arbeitskolben, welcher mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Niet-, Spreiz- oder Druckwerkzeug gekoppelt werden kann.
  • Die Werkzeugaufnahme umfasst des Weiteren einen Hydraulikanschluss zur hydraulischen Verbindung mit einem Druckerzeuger. Der Hydraulikanschluss ist vorzugsweise als selbstschließende Schnellkupplung ausgebildet. Über den Hydraulikanschluss kann im angeschlossenen Zustand Hydraulikflüssigkeit in den Arbeitsraum des Arbeitskolbens einfließen und beim Rücksetzen des Arbeitskolbens wieder zurück fließen.
  • Die Verbindung zwischen der Werkzeugaufnahme und dem Druckerzeuger ist lösbar, die Werkzeugaufnahme kann mithin von dem vorzugsweise als hydraulische Pumpe arbeitenden Druckerzeuger abgenommen werden.
  • Gemäß der Erfindung ist der Arbeitskolben hydraulisch in beide Richtungen bewegbar.
  • Hierzu kann Hydraulikflüssigkeit von zwei Seiten in den Arbeitsraum einfließen. Das Rücksetzen des Arbeitskolbens erfolgt mithin ebenfalls über Hydraulikflüssigkeit, wodurch auch beim Rücksetzen hohe Kräfte erzeugt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Werkzeugaufnahme des Weiteren einen Pneumatikkolben sowie einen Druckluftanschluss. Der Pneumatikkolben ist über durch den Druckluftanschluss einströmende Luft bewegbar und erzeugt über einen Sekundärkolben Druck in einem Hydraulikbereich der Werkzeugaufnahme. Das Rücksetzen erfolgt mithin über eine von dem Druckerzeuger separate pneumatisch/hydraulisch ausgebildete Vorrichtung.
  • Der Pneumatikkolben ist größer ausgebildet als der Sekundärkolben. Über dieses Übersetzungsverhältnis, welches vorzugsweise zwischen 1:5 und 1:20 liegt, kann hoher Druck im Hydraulikbereich erzeugt werden.
  • Dieser Druck kann den Arbeitskolben des Werkzeugs in die andere Richtung bewegen.
  • Durch die Verwendung eines weiteren Pneumatikkolbens, also eines pneumatisch angetriebenen Druckübersetzers, der nicht der Druckerzeugung im Druckerzeuger dient, wird zudem ermöglicht, dass die Umsteuerung über Pneumatikventile im Druckerzeuger und/oder in der Werkzeugaufnahme erfolgen kann. Aufgrund der am Pneumatikkolben anliegenden viel niedrigeren Drücke ist eine wesentlich einfachere Ausgestaltung der Umsteuerung möglich, als wenn diese über Hydraulikventile realisiert werden müsste.
  • Das Rücksetzen des Pneumatikkolbens erfolgt vorzugsweise über den Hydraulikanschluss. Pumpt also beim Betätigen des Werkzeugs der Druckerzeuger Hydraulikflüssigkeit in den Arbeitsraum des Arbeitskolbens des Werkzeugs, so wird beim Vorsetzen des Arbeitskolbens Hydraulikflüssigkeit in den Arbeitsraum des Sekundärkolbens gedrückt, welcher mit dem Pneumatikkolben gekoppelt ist und diesen rücksetzt.
  • Das Vorsetzen des Arbeitskolbens erfolgt also über den Druckerzeuger, welcher oszillierend arbeitet, wohingegen das Rücksetzen über einen separaten Pneumatik-/Hydraulikkolben erfolgt, welcher vorzugsweise nicht als oszillierende Pumpe arbeitet. Ein Arbeitsgang des Pneumatik-/Hydraulikkolbens entspricht mithin einem Arbeitsgang des Arbeitskolbens.
  • Die zum Rücksetzen aufgebrachten Kräfte können daher geringer sein, sind gegenüber einem mechanischen Rücksetzen, beispielsweise mittels einer Spiralfeder, aber deutlich höher. Es können insbesondere Rückstellkräfte von mehr als 1000 N, vorzugsweise mehr als 5000 N aufgebracht werden.
  • Der Arbeitskolben ist vorzugsweise neben dem Pneumatikkolben angeordnet.
  • So kann der Pneumatikkolben zum Antrieb des Sekundärkolbens insbesondere neben dem Druckerzeuger angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Werkzeugaufnahme derart ausgebildet, dass das Gehäuse des Pneumatikkolbens sowohl rechts als auch links neben dem Druckerzeuger angeordnet sein kann. So kann der Benutzer, je nachdem ob der Rechts- oder Linkshänder ist, das Gehäuse des Pneumatikkolbens auf der Seite anordnen, wo es am wenigsten stört.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Hydraulikwerkzeug, insbesondere ein Niet-, Press- oder Spreizwerkzeug, welches vorstehend hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme sowie einen Druckerzeuger umfasst, welcher über den Hydraulikanschluss mit der hydraulisch betätigbaren Werkzeugaufnahme gekoppelt ist.
  • Der Hydraulikanschluss dient vorzugsweise gleichzeitig dem mechanischen Verbindungen und ist vorzugsweise als Schnellkupplung ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung ist die hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme über einen Pneumatikanschluss mit dem Druckerzeuger verbunden, wobei das Vor- oder Rücksetzen einer Werkzeughalterung über den Pneumatikanschluss steuerbar ist.
  • Der Druckerzeuger weist einen Pneumatikanschluss auf, welcher mit einer Steuerleitung verbunden ist. Über diese Steuerleitung kann dem Pneumatikanschluss der Werkzeugaufnahme Druckluft zugeführt werden und so der Pneumatikanschluss der Werkzeugaufnahme gesteuert werden.
  • Vorzugsweise wird die Werkzeughalterung über den Arbeitskolben, welcher über den Hydraulikanschluss mit Druck versorgt wird, in eine Richtung bewegt, also insbesondere vorgesetzt.
  • Das Bewegen in die andere Richtung, also das Rücksetzen, erfolgt dagegen über den Pneumatikkolben der Werkzeughalterung, welcher mit einem Sekundärkolben gekoppelt ist, der in einem Hydraulikbereich Druck erzeugt und den Arbeitskolben auf der gegenüberliegenden Seite durch Einleiten von Hydraulikflüssigkeit bewegt.
  • Der Druckerzeuger kann ein Entlastungsventil aufweisen, welches beim Betätigen einer Betätigungseinrichtung schließt, wodurch ein Bypass geschlossen wird und Hydraulikfluid zum Werkzeug gefördert wird. Es versteht sich, dass in der Regel nicht andauernd im Hydraulikbereich des Druckerzeugers Druck anliegt und lediglich ein Ventil geschlossen wird, sondern das der Druckerzeuger eine entsprechende Steuerung aufweist, welche beim Schließen des Entlastungsventils den als hydraulische Pumpe arbeitenden Druckerzeuger in Gang setzt. Eine derartige Steuerung ist dem Fachmann aus der EP 2 565 469 A2 bekannt.
  • Durch das einströmende Hydraulikfluid wird der Arbeitskolben der Werkzeugaufnahme in eine Richtung bewegt, also insbesondere vorgesetzt.
  • Gleichzeitig ist der Druckerzeuger vorzugsweise derart ausgebildet, dass an einen Pneumatikanschluss, über den Druckluft zum Pneumatikkolben der Werkzeugaufnahme geleitet wird, kein Druck anliegt.
  • Wird nunmehr die Betätigungseinrichtung losgelassen bzw. soll das Werkzeug zurück gesetzt werden, öffnet das Entlastungsventil. Gleichzeitig wird Druck in einem pneumatischen Steuerkanal des Druckerzeugers aufgebaut, welcher mit dem Pneumatikanschluss der Werkzeugaufnahme verbunden ist.
  • Der Erfindung kommt dabei zugute, dass bei einem gattungsgemäß ausgebildeten Druckerzeuger ohnehin pneumatische Steuerkanäle vorhanden sind, in denen beim Betätigen des Werkzeugs kein Druck anliegt. Ein derartiger pneumatischer Steuerkanal muss also lediglich mit einem Druckluftanschluss verbunden werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll im Folgenden, Bezug nehmend auf ein anhand der Zeichnungen 1 bis 6 schematisch ausgeführtes Ausführungsbeispiel, näher erläutert werden.
  • 1 und 2 zeigen eine Werkzeugaufnahme 1 in einer Schnittansicht, wobei ein mit der Werkzeugaufnahme 1 gekoppelter Druckerzeuger 2 nur als Funktionsdiagramm dargestellt ist.
  • Die Werkzeugaufnahme 1 umfasst einen Hydraulikanschluss 3, welcher als Schnellkupplung ausgebildet ist und mit welchem die Werkzeugaufnahme 1 fest mit dem Druckerzeuger 2 verbunden werden kann.
  • Über den Hydraulikanschluss 3, welcher selbstschließend ausgebildet ist, kann über den Druckerzeuger 2, welcher als hydraulische Pumpe 17 arbeitet, Hydraulikflüssigkeit in die Werkzeugaufnahme 1 gelangen.
  • Die Darstellung in 1 zeigt den Zustand des Werkzeugs in nicht betätigtem Zustand, das heißt, der Arbeitskolben 4, welcher mit der Werkzeughalterung 6 verbunden ist, befindet sich im rückgesetzten Zustand.
  • Zu erkennen ist, dass sich der Arbeitskolben 4 in der hintersten Position des Arbeitsraums 7 befindet.
  • Die Werkzeughalterung 6 wird im Gehäuse 5 geführt, in welchem auch der Arbeitsraum 7 des Arbeitskolbens 4 angeordnet ist.
  • An der Werkzeughalterung 6 können beispielsweise Nietwerkzeuge, oder Presswerkzeuge, beispielsweise auch zum Auspressen von Karosseriekleber und Dichtungsmassen, angeordnet sein.
  • Seitlich versetzt vom Gehäuse 5 des Arbeitskolbens 4 befindet sich ein weiteres Gehäuse 8, in welchem der Arbeitsraum 9 eines Pneumatikkolbens 14 angeordnet ist. Der Pneumatikkolben 14 ist mit einem als Hydraulikkolben ausgebildeten Sekundärkolben 10 gekoppelt.
  • Über die gestrichelten Kreise wird das Übersetzungsverhältnis symbolisiert. Dieses hat in diesem Ausführungsbeispiel einen Faktor von 10 bis 15.
  • Weiter umfasst das Gehäuse 8 einen Druckluftanschluss 13, über den Druckluft dem Arbeitsraum 9 des Pneumatikkolbens 14 zuführbar ist.
  • Bei anliegender Druckluft können so über den Sekundärkolben 10 im Hydraulikbereich 11 mindestens 50 bar Druck erzeugt werden.
  • Der Hydraulikbereich 11 ist als Kanal ausgebildet, welcher mit dem Arbeitsraum 7 des Arbeitskolbens 4 verbunden ist.
  • Der Sekundärkolben 10 hat einen kleineren Durchmesser als der Arbeitskolben 4, dafür aber einen entsprechend längeren Weg, so dass bei einmaligen Vorsetzen des Pneumatikkolben 14 derart viel Hydraulikflüssigkeit in den Arbeitsraum 7 gelangt, dass der Arbeitskolben 4 vollständig rückgesetzt wird.
  • Zu erkennen ist weiter eine Entlüftungsschraube 12, über die der Hydraulikbereich 11 der Werkzeugaufnahme 1 befüllt und entlüftet werden kann.
  • Der Druckerzeuger 2 umfasst einen Druckluftanschluss 16 sowie ein Wegeventil 15, in diesem Ausführungsbeispiel ein 4/2-Wegeventil.
  • Im hier dargestellten nicht betätigten Zustand wird über das Wegeventil 15 Druckluft am Druckluftanschluss 13 angelegt, so dass der Pneumatikkolben 14 vorgesetzt wird und, wie vorstehend ausgeführt, den Arbeitskolben 4 rücksetzt.
  • Die hydraulische Pumpe 17 ist dagegen nicht angesteuert, es wird mithin keine Hydraulikflüssigkeit durch den Hydraulikanschluss 3 gepumpt.
  • 2 entspricht 1, wobei nunmehr Werkzeugaufnahme 1 und Druckerzeuger 2 im betätigten Zustand dargestellt sind.
  • Über das Wegeventil 15 wird über einen pneumatischen Steuerkanal (nicht dargestellt) die hydraulische Pumpe 17 betätigt und fördert Hydraulikflüssigkeit in den Arbeitsraum 7 des Arbeitskolbens 4. Die Werkzeugaufnahme 6 wird mithin vorgesetzt.
  • Dargestellt ist die vordere Endposition des Arbeitskolbens 4.
  • Gleichzeitig ist das Wegeventil 15 derart geschaltet, dass nunmehr am Druckluftanschluss 13 kein Druck mehr anliegt.
  • Der Sekundärkolben 10 und damit auch der Pneumatikkolben 14 wurde über rückströmende Hydraulikflüssigkeit, welche der Arbeitskolben 4 aus dem Arbeitsraum 7 verdrängt hat, rückgesetzt.
  • 3 zeigt eine perspektivische schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeugaufnahme.
  • Zu erkennen ist das zylindrische Gehäuse 5 des Arbeitskolbens. An diesem Gehäuse befindet sich der als Schnellkopplung ausgebildete Hydraulikanschluss 3, mittels dessen die Werkzeugaufnahme mit einem Druckerzeuger verbunden wird.
  • An der Werkzeughalterung 6 können Niet-, Spreiz- oder Drückwerkzeuge angebracht werden.
  • Seitlich und nach hinten versetzt von dem Gehäuse 5 befindet sich das Gehäuse 8 des Pneumatikkolbens.
  • Im angekoppelten Zustand ist dieses neben dem Druckerzeuger angeordnet.
  • Diese Darstellung verdeutlicht, dass das System modular ausgebildet ist. Weiter wird deutlich, dass für das hydraulische Rücksetzen des Werkzeugs zusätzlich lediglich das Gehäuse 8 des Pneumatikkolbens Raum einnimmt, welches sich in einem vorderen Bereich verjüngt, in welchem der kleinere hydraulische Sekundärkolben angeordnet ist. Das Gehäuse 5 des Arbeitskolbens zum Antrieb des Werkzeugs wäre nämlich ohnehin erforderlich.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Druckerzeugers.
  • Der Druckerzeuger entspricht von seiner Funktion her im Wesentlich dem in der EP 2 565 469 A2 beschriebenen Druckerzeuger, wobei allerdings der hier dargestellte Druckerzeuger zweistufig ausgebildet ist, wofür es für die Erfindung aber nicht ankommt.
  • Der Druckerzeuger 2 ist als Handgerät ausgebildet und weist einen rückseitigen Druckluftanschluss 16 auf.
  • Über eine an einem Griff 18 angebrachte Betätigungseinrichtung 20 kann ein Schaltventil 23 geöffnet werden. Dieses Schaltventil 23 dient der Steuerung des als pneumatische Pumpe arbeitenden Druckerzeugers.
  • Über den Hydraulikanschluss 19 wird der Druckerzeuger mit der in 3 dargestellten Werkzeugaufnahme verbunden.
  • Der Druckerzeuger 2 umfasst ein Entlastungsventil 21, welches bei Betätigung der Betätigungseinrichtung 20 geöffnet wird, gleichzeitig fängt das Werkzeug an, als pneumatische Pumpe zu arbeiten und fördert über den Hydraulikanschluss 19 Hydraulikflüssigkeit.
  • Der mit dem Steuerventil 23 verbundene Steuerkanal 22 ist nur mit Druckluft beaufschlagt, wenn die Betätigungseinrichtung 20 nicht betätigt ist.
  • Sodann kann über den Pneumatikanschluss 24 Druckluft austreten.
  • Der Pneumatikanschluss 24 wird im zusammen gebauten Zustand mittels eines Druckluftschlauchs (nicht dargestellt) mit dem Pneumatikanschluss der Werkzeugaufnahme verbunden (13 in 1).
  • Zu erkennen ist weiter ein Pneumatikventil 25, welches als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist und über die Halbwelle 26 betätigt wird. Über dieses Ventil kann der Pneumatikanschluss 24 und gleichzeitig eine Steuerleitung zum Entlastungsventil 21 verschlossen werden.
  • Das Pneumatikventil 25 dient mithin zum Stillstellen des Werkezeugs sowohl beim Vor- als auch beim Rücksetzen.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des in 4 dargestellten Druckerzeugers.
  • Zu erkennen ist das Gehäuse mit der Schnellkupplung 18 und die am Griff angebrachte Betätigungseinrichtung 20.
  • Weiter zu erkennen ist eine Sicherheitsbetätigungseinrichtung 28. Nach Benutzen des Werkzeuges muss der Hebel der Sicherheitsbetätigungseinrichtung 28 wieder umgelegt werden, um erneut damit arbeiten zu können.
  • Zu erkennen sind weiter zwei Hebel 27, welche mit der in 4 dargestellten Halbwelle verbunden sind und mittels der das Werkzeug sowohl beim Vor- als auch beim Rücksetzen angehalten werden kann.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines montierten Hydraulikwerkzeugs 30, bei welchem die zuvor dargestellte Werkzeugaufnahme 1 mit dem Druckerzeuger 2 gekoppelt ist. Zu erkennen ist insbesondere der Druckluftschlauch 29, über welchen das Gehäuse 8 des Pneumatikzylinders mit dem Druckerzeuger 2 verbunden ist.
  • Durch die Erfindung konnte ein Werkzeugsystem bereitgestellt werden, welches aufgrund der verwendeten oszillierenden Pumpe sehr große Drücke im Hydraulikbereich erzeugt und damit trotz des kompakten Aufbaus sehr hohe Kräfte ermöglicht. Gleichzeitig konnte die Funktionalität so auf sehr einfache Weise durch ein hydraulisches Rücksetzen mit hoher Kraft erweitert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeugaufnahme
    2
    Druckerzeuger
    3
    Hydraulikanschluss
    4
    Arbeitskolben
    5
    Gehäuse
    6
    Werkzeughalterung
    7
    Arbeitsraum
    8
    Gehäuse (Pneumatikzylinder)
    9
    Arbeitsraum
    10
    Sekundärkolben
    11
    Hydraulikbereich
    12
    Entlüftungsschraube
    13
    Druckluftanschluss
    14
    Pneumatikkolben
    15
    Wegeventil
    16
    Druckluftanschluss
    17
    hydraulische Pumpe
    18
    Griff
    19
    Hydraulikanschluss
    20
    Betätigungseinrichtung
    21
    Entlastungsventil
    22
    Steuerkanal
    23
    Schaltventil
    24
    Pneumatikanschluss
    25
    Pneumatikventil
    26
    Halbwelle
    27
    Hebel
    28
    Sicherheitsbetätigungseinrichtung
    29
    Druckluftschlauch
    30
    Hydraulikwerkzeug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2565469 A2 [0004, 0034, 0069]

Claims (10)

  1. Hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme (1), umfassend einen Hydraulikanschluss (3) zur hydraulischen Verbindung mit einem Druckerzeuger (2) sowie einen in beide Richtungen hydraulisch bewegbaren Arbeitskolben (4).
  2. Hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme (1) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (1) einen Pneumatikkolben (14) sowie einen Druckluftanschluss (13) aufweist, wobei der Pneumatikkolben (14) über durch den Druckluftanschluss (13) einströmende Luft bewegbar ist und über einen Sekundärkolben (10) Druck in einem Hydraulikbereich (11) erzeugt.
  3. Hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme (1) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Pneumatikkolben (14) über den Sekundärkolben (10) rücksetzbar ist, wenn der Druckerzeuger (2) über den Hydraulikanschluss (3) Hydraulikfluid zuführt.
  4. Hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (1) einen Pneumatikkolben (14) umfasst, welcher mit einem Sekundärkolben (10) gekoppelt ist, der in einem Hydraulikbereich (11) Druck erzeugt, wobei über den erzeugten Druck der Arbeitskolben (4) betätigbar ist, der mit einer Werkzeughalterung (6) verbunden ist.
  5. Hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme (1) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskolben (4) neben dem Pneumatikkolben (14) angeordnet ist.
  6. Hydraulikwerkzeug (30), umfassend eine hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche sowie einen Druckerzeuger (2), der über den Hydraulikanschluss (3) mit der hydraulisch betätigten Werkzeugaufnahme (1) gekoppelt ist.
  7. Hydraulikwerkzeug (30) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme (2) über einen Pneumatikanschluss (13) mit dem Druckerzeuger (2) verbunden ist, wobei das Vor- oder Rücksetzen einer Werkzeughalterung (6) über den Pneumatikanschluss (13) steuerbar ist.
  8. Hydraulikwerkzeug (30) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeughalterung (6) über den Arbeitskolben (4), welcher über den Hydraulikanschluss (3) mit Druck versorgt wird, in eine Richtung bewegbar ist, und der Arbeitskolben (4) über einen Pneumatikanschluss (13) in die andere Richtung bewegbar ist, indem ein Pneumatikkolben mit einem Sekundärkolben (10) gekoppelt ist, der in einem Hydraulikbereich (11) Druck erzeugt, mit dem der Arbeitskolben (4) auf einer gegenüber liegenden Seite beaufschlagt wird.
  9. Hydraulikwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerzeuger (2) ein Entlastungsventil (21) aufweist, welches beim Betätigen einer Betätigungseinrichtung (20) schließt, wodurch Hydraulikfluid gefördert wird, und wobei sich beim Loslassen der Betätigungseinrichtung (20) das Entlastungsventil (21) öffnet, wobei gleichzeitig Druck in einem Steuerkanal (22) des Druckerzeugers aufgebaut wird, der mit einem Pneumatikanschluss (22) verbunden ist.
  10. Hydraulikwerkzeug (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikwerkzeug als Niet-, Press- oder Spreizwerkzeug ausgebildet ist.
DE201320104109 2013-09-10 2013-09-10 Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme Expired - Lifetime DE202013104109U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320104109 DE202013104109U1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320104109 DE202013104109U1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104109U1 true DE202013104109U1 (de) 2014-12-11

Family

ID=52131675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320104109 Expired - Lifetime DE202013104109U1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013104109U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017079281A1 (en) 2015-11-02 2017-05-11 Olsson Gorn Handheld handle-powered pull riveter
US11724304B2 (en) * 2015-11-02 2023-08-15 Goran Olsson Handheld handle-powered pull riveter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679139A1 (de) * 2005-01-06 2006-07-12 Newfrey LLC Blindnietsetzgerät
DE102005038724A1 (de) * 2005-08-15 2007-02-22 MS Gerätebau GmbH Modular aufgebautes Nietsetzgerät
EP2565469A2 (de) 2011-08-31 2013-03-06 WSEngineering GmbH & Co. KG Druckerzeuger für eine Zug- oder Pressvorrichtung sowie Zug- oder Pressvorrichtung
EP2565479A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 GKN Driveline Bruneck AG Zentrieranordnung an einem Doppelkreuzgelenk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679139A1 (de) * 2005-01-06 2006-07-12 Newfrey LLC Blindnietsetzgerät
DE102005038724A1 (de) * 2005-08-15 2007-02-22 MS Gerätebau GmbH Modular aufgebautes Nietsetzgerät
EP2565479A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 GKN Driveline Bruneck AG Zentrieranordnung an einem Doppelkreuzgelenk
EP2565469A2 (de) 2011-08-31 2013-03-06 WSEngineering GmbH & Co. KG Druckerzeuger für eine Zug- oder Pressvorrichtung sowie Zug- oder Pressvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017079281A1 (en) 2015-11-02 2017-05-11 Olsson Gorn Handheld handle-powered pull riveter
CN108633265A (zh) * 2015-11-02 2018-10-09 戈·奥尔森 手持式手柄驱动拉铆枪
EP3370896A4 (de) * 2015-11-02 2019-07-03 Olsson, Gorn Handhaltbarer griffbetriebener zugnieter
AU2016349795B2 (en) * 2015-11-02 2021-05-20 Gorn OLSSON Handheld handle-powered pull riveter
US11724304B2 (en) * 2015-11-02 2023-08-15 Goran Olsson Handheld handle-powered pull riveter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2767365B1 (de) Druckluftnagler mit einem handbetätigbaren Auslöser und einem Aufsetzfühler
EP2565469B1 (de) Blindnietgerät mit Druckerzeuger
CH671600A5 (de)
DE7009627U (de) Steuereinrichtung an einem umkehrbaren, druckmittelbetaetigten antrieb fuer ein arbeitsgeraet
WO2019122243A1 (de) Hydraulikwerkzeug für eine zug- und/oder pressvorrichtung
DE102011052115B4 (de) Druckübersetzer
EP3090836A1 (de) Eintreibwerkzeug mit verbesserter sicherheitseinrichtung
EP2564949B1 (de) Nietgerät mit einem schwenkbaren Kopfstück
EP2511023B1 (de) Hydraulisch betriebenes Setzgerät mit einem Hydraulikaggregat und ein Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE202013104109U1 (de) Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme
DE2657711C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung, insbesondere für Gesteinsbohrhämmer
EP3360647B1 (de) Niet- oder stanzwerkzeug
WO2010084043A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
DE102004044962B4 (de) Druckmittelbetätigte Stellvorrichtung
EP3360648B1 (de) Druckerzeuger mit zwei pneumatikkolben
EP1853409B1 (de) Druckmittelbetriebene austreibvorrichtung
AT521822A1 (de) Kunststoffformgebungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffformgebungsmaschine
DE102022123098B3 (de) Pneumohydraulischer Druckübersetzer
WO2013004388A2 (de) Ventil zur steuerung einer hydropneumatischen vorrichtung zur druckübersetzung sowie hydropneumatische vorrichtung zur druckübersetzung mit einem ventil
DE102011123106B3 (de) Blindnietgerät
DE102015000041B3 (de) Druckluftbetriebene Austreibvorrichtung
DE1903015C3 (de) Druckmittelbetriebener Stellmotor
EP2457699B1 (de) Eintreibgerät
DE102011123087B3 (de) Druckerzeuger mit einem Griffstück und einer Zug- oder Pressvorrichtung sowie Werkzeugsystem
DE2020004C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung für pneumatische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20150122

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WS WIELAENDER + SCHILL PROFESSIONELLE KAROSSER, DE

Free format text: FORMER OWNER: MV MARKETING + VERTRIEBS GMBH & CO. KG WIELAENDER & SCHILL, 78054 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: AUGSPURGER - TESCH - FRIDERICHS PATENT- UND RE, DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: AUGSPURGER - TESCH - FRIDERICHS PATENT- UND RE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right