EP2457699B1 - Eintreibgerät - Google Patents

Eintreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2457699B1
EP2457699B1 EP11186877.4A EP11186877A EP2457699B1 EP 2457699 B1 EP2457699 B1 EP 2457699B1 EP 11186877 A EP11186877 A EP 11186877A EP 2457699 B1 EP2457699 B1 EP 2457699B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
displacement member
fuel
driving tool
metering
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11186877.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2457699A3 (de
EP2457699A2 (de
Inventor
Ulrich Schiestl
Peter Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2457699A2 publication Critical patent/EP2457699A2/de
Publication of EP2457699A3 publication Critical patent/EP2457699A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2457699B1 publication Critical patent/EP2457699B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure

Definitions

  • the invention relates to a tacker, in particular a hand-held tacker, according to the preamble of claim 1.
  • DE 102 60 702 A1 describes a tacker with a metering device for the controlled supply of a fuel, wherein the metering device comprises a chamber with a piston displaceable therein.
  • the piston is either mechanically actuated by being moved when pressing the tacker, or by an electric drive.
  • DE 103 26 473 B3 describes a combustion-powered setting tool with a fuel supply from a fuel source to a combustion chamber.
  • a metering device is arranged, which has an adjusting device for the metering volume that reacts to the fuel pressure.
  • the first power source for actuating the displacement member may be any controlled driving force, such as muscle strength of an operator, an electric actuator, a pneumatic actuator or other.
  • the first power source is provided by the muscular force of an operator. This is particularly preferably, but not necessarily in the course of a pressing operation of the tacker against a workpiece.
  • a movable pressing member which is connected to further safety precautions of the tacker, is coupled to the displacer member via a mechanical linkage.
  • the displacement member is acted upon at a side facing away from the dosing volume with a pressure of the fuel as a supporting force.
  • the displacement member may be formed in the interest of a simple mechanical solution as a linearly movable piston, wherein preferably, but not necessarily projecting into the counter space cross section of the piston is smaller than a projecting into the metering volume cross section of the piston.
  • the displacement member can also be connected to at least one of its two sides with a diaphragm closing off the metering volume or the counterspace, or be formed in any other known manner, as is the case for example in the prior art DE 102 60 702 A1 is described. In principle, this includes solutions in which the metering volume per se is variable, for example by forming a membrane, bellows or the like.
  • a displacement member in the sense of the invention is understood as meaning at least one component that is movable to drive the change in volume.
  • a support spring may be arranged on the displacement member.
  • a support spring can serve as the sole source of the support force, so that only the differential force between the support force of the spring and the force exerted by the fuel pressure is required for actuating the displacement member.
  • the spring can also be arranged in addition to an arrangement, for example according to one of claims 3 to 5, to allow fine adjustment of the force and / or to spend the displacement member depending on the operating state in a defined position.
  • an adjustability of the necessary first power source may be provided, by the support force can be adjusted via a change of a stop of the spring.
  • the support spring can also act in an opening direction of the displacer, if the other forces, for example pressure forces of the fuel in the metering volume and a counter volume, are designed accordingly.
  • the tacker has no electrical energy storage.
  • a driving tool according to the invention can be operated particularly advantageously by a muscular force of the operator, whereby the muscle power also causes the metering and injection of the fuel from the metering volume into the combustion chamber.
  • a tacker according to the invention is also advantageous in combination with an electrically operated metering device, since a consumption of electrical energy for actuating the metering device is reduced by the second support force or the considerable reduction in the actuation force.
  • a tacker comprises a combustion chamber 1, into which a fuel, in the present case liquefied gas, can be introduced in a controlled manner from a fuel tank 2 by means of lines 3 via a metering device 4.
  • a fuel in the present case liquefied gas
  • a metering device 4 By ignition of a fuel-air mixture in the combustion chamber 1 by means of a spark plug 5, a piston 6 is driven with an associated driving ram 7 to drive a fastener from a magazine 8 in a workpiece (not shown).
  • a mouth member 9 In a front end region of the tacker, a mouth member 9 is provided, which is first pressed against the workpiece for safety reasons, including the muscle power the operator is used.
  • An ignition of the tacker takes place here via an actuating switch 10, which is arranged on a handle portion 11 of the device.
  • an actuating switch 10 In the grip area 11 is located next to the fuel tank 2 and an electronic control unit 12 with an electrical energy storage 13, in the present case an accumulator.
  • These electrical devices serve primarily the ignition of the fuel. This object can be met in an alternative preferred embodiment in which no electrical energy storage is provided in the device, by an electromechanical ignition such as a piezo switch or the like.
  • the metering device 4 is in Fig. 1 shown only schematically by an outgoing fuel line 3 and a leading-away fuel line 3a open into the metering device 4. Further, a mechanical pressing member 14 is connected to the metering device 4, which is designed as only schematically illustrated linkage 14 and ends with one end in the region of the mouth member 9. As a result, an actuation of the metering device 4 takes place synchronously with a pressing of the tacking device against the workpiece or an actuation of the pressing member 14.
  • the metering device 4 is in Fig. 2 shown schematically in detail. It comprises a metering volume 15, which has a fuel inlet 16 and a fuel outlet 17. The inputs and outputs 17 are each closed with reverse working valve members 18 in the manner of check valves. Furthermore, an inlet opening 15a is provided on the metering volume 15, into which a positive piston member 19 formed as a cylindrical piston is inserted. A ring seal 21 seals the displacement member 19 against the wall of the opening 15 a.
  • the displacement member 19 is moved into the metering volume 15 in order to displace a corresponding amount of the liquefied gas, in particular liquid gas in the liquid phase.
  • the driving force for this movement is transmitted in the present example on the muscle force of the operator as the first power source via the contact pressure member or linkage 14 to the displacement member 19.
  • a corresponding formation 19a for connection to the linkage 14 is shown schematically on the displacer 19.
  • a second power source is provided according to the invention, which exerts a supporting force on the displacer 19, which points into the metering volume 15 in a direction of movement is.
  • this supporting force is provided by the fact that one of the end 19 b of the displacement member 19, which is set opposite to the projecting into the metering 15 in the end, is guided in a counter-volume 20.
  • the counter-volume 20 has, similar to the metering volume 15, an opening 20a into which the end 19b of the displacer 19 is inserted and against which the displacer 19 is sealed by means of a ring seal 21.
  • a fuel line 3 leads into the counter volume 20 both into and out, wherein the emerging part of the fuel line 3 is connected to the inlet 16 of the metering volume 15.
  • the counter volume 20 is therefore under the pressure of the fuel tank 2. Accordingly, one of the displacer 19 from the metering volume 15 expelling force F1 opposite support force F2 is exerted on the end 19b of the displacement member 19.
  • the supporting force F2 corresponds to the product of the pressure prevailing in the counter-volume 20 and the cross-section of the opening 20a of the counter-volume 20.
  • liquid gas flows from the fuel tank 2 via the line 3 and the counter-volume 20 into the metering volume 15 until it is maximally filled.
  • the force F1 is slightly greater than the force F2, so that the displacement member 19 is driven out by the fuel pressure to an optionally adjustable stop from the metering volume 15.
  • the linkage 14 is moved, whereby the displacement member 19 is driven into the metering volume 15 by means of a mechanical coupling, not shown.
  • the resulting increase in pressure or displacement of the particular liquid fuel in the metering volume 15 leads to the opening of the outflow-side valve member 18 against a compression spring 18a, so that the liquid gas flows through the further course of the line 3a into the combustion chamber 1.
  • the inlet side of the metering volume arranged valve 18 is thereby loaded in the closing direction, so that only the displaced by the displacement member 19 by insertion into the metering volume 15, well-defined amount of liquid gas enters the combustion chamber.
  • a spark of the spark plug 5 is triggered by actuation of the switch 10 and the fuel-air mixture in the combustion chamber 1 are ignited in a known manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät, insbesondere ein handgeführtes Eintreibgerät, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 102 60 702 A1 beschreibt ein Eintreibgerät mit einer Dosiereinrichtung zur kontrollierten Zuführung eines Brennstoffs, wobei die Dosiereinrichtung eine Kammer mit einem darin verschieblichen Kolben umfasst. Je nach Ausführungsform ist der Kolben entweder mechanisch betätigbar, indem er beim Anpressen des Eintreibgerätes bewegt wird, oder durch einen elektrischen Antrieb.
  • DE 103 26 473 B3 beschreibt ein brennkraftbetriebenes Setzgerät mit einer Brennstoffzuführung von einer Brennstoffquelle zu einer Brennkammer. In der Brennstoffzuführung ist eine Dosiereinrichtung angeordnet, welche eine auf den Brennstoffdruck reagierende Verstelleinrichtung für das Dosiervolumen aufweist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein mit Brennstoff betriebenes Eintreibgerät anzugeben, das eine besonders effektive Dosiervorrichtung für den Brennstoff aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für ein eingangs genanntes Eintreibgerät erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die zusätzliche Stützkraft aus einer zweiten Kraftquelle, die an dem Verdrängerglied angreift, kann die eigentliche Betätigungskraft zur Dosierung des Brennstoffs bzw. zu einem Ausstoß des Brennstoffs aus der Dosiervorrichtung erheblich kleiner gehalten werden. Dies ist allgemein von Vorteil, unbeschadet der genauen Antriebsart des Verdrängerglieds. Im Sinne der Erfindung kann die erste Kraftquelle zur Betätigung des Verdrängerglieds dabei jede beliebige kontrollierte Antriebskraft, wie zum Beispiel Muskelkraft einer Bedienperson, ein elektrischer Aktuator, ein pneumatischer Aktuator oder Anderes sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die erste Kraftquelle durch die Muskelkraft einer Bedienperson bereitgestellt. Dies erfolgt besonders bevorzugt, aber nicht notwendig im Zuge eines Anpressvorgangs des Eintreibgerätes gegen ein Werkstück. Zum Beispiel ist dabei ein bewegliches Anpressglied, das mit weiteren Sicherheitsvorkehrungen des Eintreibgerätes verbunden ist, über ein mechanisches Gestänge mit dem Verdrängerglied gekoppelt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verdrängerglied an einer dem Dosiervolumen abgewandten Seite mit einem Druck des Brennstoffs als Stützkraft beaufschlagt. Durch die somit beidseitige Beaufschlagung des Verdrängerglieds mit einem Druck des Brennstoffs heben sich die durch den Brennstoffdruck auf das Verdrängerglied wirkenden Kräfte zumindest teilweise auf, so dass die zur Bewegung des Verdrängerglieds gegen das Dosiervolumen erforderliche Kraft verringert ist. In bevorzugter Detailgestaltung erfolgt dabei die Druckbeaufschlagung des Verdrängerglieds zur Erzeugung der Stützkraft in einem von dem Dosiervolumen durch ein Ventilglied separierbaren Gegenraum. Weiterhin bevorzugt kann das Verdrängerglied im Interesse einer einfachen mechanischen Lösung als linear bewegbarer Kolben ausgebildet sein, wobei bevorzugt, aber nicht notwendig ein in den Gegenraum ragender Querschnitt des Kolbens kleiner als ein in das Dosiervolumen ragender Querschnitt des Kolbens ist. Je nach Anforderungen kann das Verdrängerglied aber auch an zumindest einer seiner beide Seiten mit einer das Dosiervolumen oder den Gegenraum abschließenden Membran verbunden sein oder auf sonstige bekannte Weise ausgebildet sein, wie es zum Beispiel im Stand der Technik DE 102 60 702 A1 beschrieben ist. Dies beinhaltet prinzipiell Lösungen, bei denen des Dosiervolumens an sich veränderlich ist, zum Beispiel durch Ausbildung als Membran, Faltenbalg oder Ähnliches. Unter einem Verdrängerglied im Sinne der Erfindung wird dabei zumindest ein zum Antrieb der Volumenänderung bewegliches Bauteil verstanden.
  • Alternativ oder ergänzend kann an dem Verdrängerglied eine Stützfeder angeordnet sein. Eine solche Stützfeder kann je nach Ausgestaltung als alleinige Quelle der Stützkraft dienen, so dass zur Betätigung des Verdrängerglieds nur die Differenzkraft zwischen der Stützkraft der Feder und der durch den Brennstoffdruck ausgeübten Kraft erforderlich ist. Die Feder kann aber auch zusätzlich zu einer Anordnung beispielsweise nach einem der Ansprüche 3 bis 5 angeordnet sein, um eine Feinjustage der Kraft zu ermöglichen und/oder das Verdrängerglied je nach Betriebszustand in eine definierte Position zu verbringen. Zum Beispiel kann auch eine Einstellbarkeit der notwendigen ersten Kraftquelle vorgesehen sein, indem die Stützkraft über eine Änderung eines Anschlags der Feder justiert werden kann. Insbesondere kann die Stützfeder auch in eine Öffnungsrichtung des Verdrängerglieds wirken, wenn die weiteren Kräfte, z.B. Druckkräfte des Brennstoffs in dem Dosiervolumen und einem Gegenvolumen, entsprechend ausgelegt sind.
  • Allgemein vorteilhaft ist es vorgesehen, dass das Eintreibgerät keinen elektrischen Energiespeicher aufweist. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass ein erfindungsgemäßes Eintreibgerät besonders vorteilhaft durch eine Muskelkraft der Bedienperson betätigt werden kann, wobei durch die Muskelkraft auch die Dosierung und Einspritzung des Brennstoffs aus dem Dosiervolumen in die Brennkammer erfolgt. Grundsätzlich ist ein erfindungsgemäßes Eintreibgerät aber auch in Kombination mit einer elektrisch betriebenen Dosiervorrichtung vorteilhaft, da durch die zweite Stützkraft bzw. die erhebliche Verringerung der Betätigungskraft ein Verbrauch an elektrischer Energie zur Betätigung der Dosiervorrichtung verringert wird.
  • Weiter Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenem Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Eintreibgerätes.
    Fig. 2
    zeigt eine schematische Ansicht einer Dosiervorrichtung des Eintreibgeräts aus Fig. 1.
  • Das in Fig. 1 gezeigt Eintreibgerät umfasst eine Brennkammer 1, in die ein Brennstoff, vorliegend Flüssiggas, aus einem Brennstofftank 2 mittels Leitungen 3 über eine Dosiervorrichtung 4 kontrolliert eingebracht werden kann. Durch Zündung eines Brennstoff-Luft-Gemisches in der Brennkammer 1 mittels einer Zündkerze 5 wird ein Kolben 6 mit einem damit verbundenen Eintreibstößel 7 vorgetrieben, um ein Befestigungselement aus einem Magazin 8 in ein Werkstück (nicht dargestellt) einzutreiben.
  • In einem vorderen Endbereich des Eintreibgeräts ist ein Mündungsglied 9 vorgesehen, das aus Sicherheitsgründen zunächst gegen das Werkstück gedrückt wird, wozu die Muskelkraft der Bedienperson genutzt wird. Ein Zünden des Eintreibgeräts erfolgt vorliegend über einen Betätigungsschalter 10, der an einem Griffbereich 11 des Gerätes angeordnet ist. In dem Griffbereich 11 befindet sich neben dem Brennstofftank 2 auch eine Steuerelektronik 12 mit einem elektrischen Energiespeicher 13, vorliegend einem Akkumulator. Diese elektrischen Vorrichtungen dienen vorrangig der Zündung des Brennstoffs. Diese Aufgabe kann bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform, bei der kein elektrischer Energiespeicher in dem Gerät vorgesehen ist, auch durch eine elektromechanische Zündung wie zum Beispiel einen Piezoschalter oder Ähnliches erfüllt werden.
  • Die Dosiervorrichtung 4 ist in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt, indem eine hinführende Brennstoffleitung 3 und eine wegführende Brennstoffleitung 3a in die Dosiervorrichtung 4 münden. Ferner ist ein mechanisches Anpressglied 14 mit der Dosiervorrichtung 4 verbunden, welches als nur schematisch dargestelltes Gestänge 14 ausgebildet ist und mit einem Ende im Bereich des Mündungsglieds 9 endet. Hierdurch erfolgt eine Betätigung der Dosiervorrichtung 4 synchron mit einem Andrücken des Eintreibgerätes gegen das Werkstück bzw. ein Betätigen des Anpressgliedes 14.
  • Die Dosiervorrichtung 4 ist in Fig. 2 schematisch detailliert dargestellt. Sie umfasst ein Dosiervolumen 15, das einen Brennstoffeingang 16 und einen Brennstoffausgang 17 aufweist. Die Eingänge und Ausgänge 17 sind jeweils mit umgekehrt arbeitenden Ventilgliedern 18 nach Art von Rückschlagventilen verschließbar. Ferner ist an dem Dosiervolumen 15 eine Eintrittsöffnung 15a vorgesehen, in die ein als zylindrischer Kolben ausgeformtes Verdrängerglied 19 eingesetzt ist. Eine Ringdichtung 21 dichtet das Verdrängerglied 19 gegen die Wand der Öffnung 15a ab.
  • Strömt nun Flüssiggas als Brennstoff über das Rückschlagventil 18 in das Dosiervolumen 15 ein, so wirkt eine das Verdrängerglied 19 aus dem Dosiervolumen 15 heraus treibende Kraft auf das kolbenförmige Verdrängerglied 19, die dem Produkt des in dem Dosiervolumen 19 vorherrschenden Drucks mit dem Querschnitt der Öffnung 15a bzw. dem relevanten Querschnitt des Verdrängerglieds 19 entspricht.
  • Um Flüssiggas aus dem Dosiervolumen 15 über die Austrittsöffnung 17 auszutreiben, ist es gemäß der Funktion der Dosiervorrichtung 4 vorgesehen, dass das Verdrängerglied 19 in das Dosiervolumen 15 hinein bewegt wird, um eine entsprechende Menge des Flüssiggases, insbesondere Flüssiggas in flüssiger Phase, zu verdrängen.
  • Die Antriebskraft zu dieser Bewegung wird im vorliegenden Beispiel über die Muskelkraft der Bedienperson als erste Kraftquelle über das Anpressglied bzw. Gestänge 14 auf das Verdrängerglied 19 übertragen. Hierzu ist an dem Verdrängerglied 19 eine entsprechende Ausformung 19a zur Verbindung mit dem Gestänge 14 schematisch dargestellt.
  • Um die notwendige Betätigungskraft, die eine entsprechend große mechanische Arbeit gegen den Druck in dem Dosiervolumen 15 erforderlich macht, zu reduzieren, ist erfindungsgemäß eine zweite Kraftquelle vorgesehen, die eine Stützkraft auf das Verdrängerglied 19 ausübt, welche in einer Bewegungsrichtung in das Dosiervolumen 15 hinein gerichtet ist.
  • Im vorliegenden Beispiel wird diese Stützkraft dadurch bereit gestellt, dass ein dem Ende 19b des Verdrängerglieds 19, welches dem in das Dosiervolumen 15 hinein ragenden Ende entgegen gesetzt ist, in ein Gegenvolumen 20 geführt ist. Das Gegenvolumen 20 hat ähnlich dem Dosiervolumen 15 eine Öffnung 20a, in die das Ende 19b des Verdrängerglieds 19 eingesetzt ist und gegen die das Verdrängerglied 19 mittels einer Ringdichtung 21 abgedichtet ist.
  • Eine Brennstoffleitung 3 führt in das Gegenvolumen 20 sowohl hinein als auch hinaus, wobei der austretende Teil der Brennstoffleitung 3 mit dem Eintritt 16 des Dosiervolumens 15 verbunden ist.
  • Das Gegenvolumen 20 steht daher unter dem Druck des Brennstofftanks 2. Entsprechend wird eine der das Verdrängerglied 19 aus dem Dosiervolumen 15 austreibenden Kraft F1 entgegengesetzte Stützkraft F2 auf das Ende 19b des Verdrängerglieds 19 ausgeübt. Die Stützkraft F2 entspricht dem Produkt aus dem in dem Gegenvolumen 20 herrschenden Druck und dem Querschnitt der Öffnung 20a des Gegenvolumens 20.
  • Da im dargestellten Fall keine weiteren Elemente, zum Beispiel Federn, Kräfte auf das Verdrängerglied 19 ausüben, ist es vorgesehen, dass der Querschnitt der Öffnung 20a des Gegenvolumens 20 etwas kleiner ist als der Querschnitt der Öffnung 15a des Dosiervolumens 15. Hierdurch wird das Verdrängerglied 19 mit einer relativ kleinen Differenzkraft F1-F2 in Richtung des Gegenvolumens 20 gedrückt, wenn in beiden Volumina 15, 20 Brennstoffdruck anliegt.
  • Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
  • In einem betätigungsfreien Zustand der Dosiervorrichtung 4 strömt Flüssiggas aus dem Brennstofftank 2 über die Leitung 3 und das Gegenvolumen 20 in das Dosiervolumen 15, bis dieses maximal gefüllt ist. Dabei ist die Kraft F1 etwas größer als die Kraft F2, so dass das Verdrängerglied 19 durch den Brennstoffdruck bis zu einem gegebenenfalls einstellbaren Anschlag aus dem Dosiervolumen 15 herausgetrieben wird.
  • Wird nun das Eintreibgerät durch die Muskelkraft der Bedienperson als erste Kraftquelle gegen das Werkstück angedrückt, so wird das Gestänge 14 bewegt, wodurch mittels einer nicht dargestellten mechanischen Verkopplung das Verdrängerglied 19 in das Dosiervolumen 15 eingetrieben wird. Die hierdurch bedingte Druckerhöhung bzw. Verdrängung des insbesondere flüssigen Brennstoffs in dem Dosiervolumen 15 führt zur Öffnung des ausströmseitigen Ventilglieds 18 gegen eine Druckfeder 18a, so dass das Flüssiggas durch den weiteren Verlauf der Leitung 3a in die Brennkammer 1 einströmt.
  • Das eintrittsseitig des Dosiervolumens angeordnete Ventil 18 wird dabei in Schließrichtung belastet, so dass lediglich die von dem Verdrängerglied 19 durch Einschieben in das Dosiervolumen 15 verdrängte, wohldefinierte Menge an Flüssiggas in die Brennkammer gelangt. Sobald das Verdrängerglied 19 vollständig in das Dosiervolumen 15 eingefahren ist, verschließt die Druckfeder 18a das Ventilglied 18 und der Dosiervorgang ist abgeschlossen.
  • Nachfolgend kann durch Betätigung des Schalters 10 ein Zündfunke der Zündkerze 5 ausgelöst und das Brennstoff-Luft-Gemisch in der Brennkammer 1 auf bekannte Weise gezündet werden.

Claims (7)

  1. Eintreibgerät, umfassend
    einen Tank (2) zur Speicherung eines Brennstoffs, insbesondere Flüssiggas,
    eine mit dem Tank (2) verbundene Brennkammer (1), wobei die Brennkammer (1) einen beweglichen Kolben (6) zum Antrieb eines Eintreibstößels (7) aufweist, und
    eine zwischen dem Tank (2) und der Brennkammer (1) angeordnete Dosiervorrichtung (4), wobei die Dosiervorrichtung (4) ein bewegbares Verdrängerglied (19) zum Ausstoßen des Brennstoffs aus einem Dosiervolumen (15) aufweist,
    wobei das Verdrängerglied (19) durch eine Betätigungskraft aus einer ersten Kraftquelle in einer Verdrängungsrichtung gegen einen Druck des Brennstoffs bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Verdrängerglied (19) eine zusätzliche Stützkraft aus einer zweiten Kraftquelle angreift.
  2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kraftquelle durch die Muskelkraft einer Bedienperson bereitgestellt wird, insbesondere im Zuge eines Anpressvorgangs des Eintreibgerätes gegen ein Werkstück.
  3. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängerglied (19) an einer dem Dosiervolumen (15) abgewandten Seite mit einem Druck des Brennstoffs als Stützkraft beaufschlagt ist.
  4. Eintreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbeaufschlagung des Verdrängerglieds (19) zur Erzeugung der Stützkraft in einem von dem Dosiervolumen (15) durch ein Ventilglied (18) separierbaren Gegenraum (20) erfolgt.
  5. Eintreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängerglied (19) als linear bewegbarer Kolben ausgebildet ist, wobei ein in den Gegenraum (20) ragender Querschnitt des Kolbens kleiner als ein in das Dosiervolumen (15) ragender Querschnitt des Kolbens ist.
  6. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verdrängerglied (19) eine Stützfeder angeordnet ist.
  7. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintreibgerät keinen elektrischen Energiespeicher (13) aufweist, und dass insbesondere der Brennstoff die einzige Energiequelle für den Antrieb eines Eintreibstößels ist.
EP11186877.4A 2010-11-25 2011-10-27 Eintreibgerät Active EP2457699B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061938A DE102010061938A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Eintreibgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2457699A2 EP2457699A2 (de) 2012-05-30
EP2457699A3 EP2457699A3 (de) 2015-10-07
EP2457699B1 true EP2457699B1 (de) 2017-10-18

Family

ID=45065666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11186877.4A Active EP2457699B1 (de) 2010-11-25 2011-10-27 Eintreibgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9381634B2 (de)
EP (1) EP2457699B1 (de)
JP (1) JP5893902B2 (de)
CA (1) CA2758470A1 (de)
DE (1) DE102010061938A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6091652U (ja) 1983-11-29 1985-06-22 石川島播磨重工業株式会社 建設機械の操作装置
KR900002900A (ko) * 1988-08-12 1990-03-23 게라르더스 걸리에무스 벨드만 알폰서스 휴대용 동력공구
DE4032204C2 (de) * 1990-10-11 1999-10-21 Hilti Ag Setzgerät für Befestigungselemente
JP2003074592A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Mitsubishi Agricult Mach Co Ltd 歩行型作業車
DE10244250A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-25 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10259816B4 (de) * 2002-12-19 2005-01-20 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät mit volumetrischer, gasförmiger Dosierung
DE10260702B4 (de) 2002-12-23 2014-01-30 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10318554B4 (de) * 2003-04-24 2005-03-24 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10326473B3 (de) * 2003-06-12 2004-12-16 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE10337349A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Orange Gmbh Dosierventil
DE102004039612A1 (de) * 2004-08-16 2006-03-09 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
JP3121856U (ja) 2006-02-16 2006-06-01 辰夫 宮城 操作力補助装置
JP5067110B2 (ja) * 2007-10-17 2012-11-07 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具
DE102008000137A1 (de) * 2008-01-23 2009-07-30 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102008000909A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102010061973A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US9381634B2 (en) 2016-07-05
DE102010061938A1 (de) 2012-05-31
CA2758470A1 (en) 2012-05-25
US20120132691A1 (en) 2012-05-31
JP2012111034A (ja) 2012-06-14
EP2457699A3 (de) 2015-10-07
EP2457699A2 (de) 2012-05-30
JP5893902B2 (ja) 2016-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016290A1 (de) Verfahren zum beaufschlagen eines arbeitszylinders, steuerung dafür, arbeitszylinder und verwendung desselben
DE1777033C3 (de) Maschine zur Umformung einer Werkstückes zwischen zwei Bären
EP2105641B1 (de) Ventileinheit und damit ausgestattete Streckblasvorrichtung
EP2465641B1 (de) Elektrisch betreibbares Bolzensetzgerät
DE1868901U (de) Federloses druckventil.
DE2316526B2 (de) Pressluftwerkzeug
DE2600948C3 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw.
DE1812911C3 (de) Schlaggerät
EP3731997A1 (de) Hydraulikwerkzeug für eine zug- und/oder pressvorrichtung
DE2726046B2 (de) Hydraulischer Hammer mit Startsicherung
DE10259567A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP2457698A2 (de) Eintreibgerät
EP2457699B1 (de) Eintreibgerät
DE10326473B3 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
WO2017102437A1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
DE19847794C1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Fügen flächig aufeinanderliegender Bleche durch Umformen
EP2457697A2 (de) Eintreibgerät
CH659031A5 (de) Druckluftnagler.
DE202013104109U1 (de) Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme
DE1603712B2 (de) Steuerungsvorrichtung für das pneumatisch betätigte Lufteinlaßventil eines pneumatischen Einschlaggeräts für Nägel, Klammern o.dgl
DE2607263A1 (de) Druckluft-blindnietwerkzeug
DE1168062B (de) Verfahren zum Betrieb einer Duesenschliesseinrichtung fuer Spritzgiessmaschinen zur Verarbeitung thermoplastischer Massen und Duesenschliesseinrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4319891A1 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2129905A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern der Verschiebung eines Organs,beispielsweise des Absperrkoerpers eines Absperrschiebers
AT16375U1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25C 1/08 20060101AFI20150902BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160407

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 937532

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013141

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013141

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

26N No opposition filed

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 937532

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13