EP3360648B1 - Druckerzeuger mit zwei pneumatikkolben - Google Patents

Druckerzeuger mit zwei pneumatikkolben Download PDF

Info

Publication number
EP3360648B1
EP3360648B1 EP18155786.9A EP18155786A EP3360648B1 EP 3360648 B1 EP3360648 B1 EP 3360648B1 EP 18155786 A EP18155786 A EP 18155786A EP 3360648 B1 EP3360648 B1 EP 3360648B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pressure generator
hydraulic
pressure
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18155786.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3360648A1 (de
Inventor
Klaus Reitzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ws Wielander and Schill Engineering & Co KG GmbH
Original Assignee
Ws Wielander and Schill Engineering & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ws Wielander and Schill Engineering & Co KG GmbH filed Critical Ws Wielander and Schill Engineering & Co KG GmbH
Publication of EP3360648A1 publication Critical patent/EP3360648A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3360648B1 publication Critical patent/EP3360648B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/22Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by both hydraulic or liquid pressure and gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/005Hydraulic driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • F15B11/0365Tandem constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • F15B2211/7056Tandem cylinders

Definitions

  • the invention relates to a pressure generator which is designed as a pneumatic-hydraulic pump and which is used in particular for a riveting, punching, pressing or drawing tool designed as a hand-held device.
  • the invention also relates to a riveting, punching, pressing or drawing tool which is used in particular in the bodywork area.
  • the disclosure document DE 10 2011 111 533 A2 shows a pressure generator designed as a hydraulic-pneumatic pump, which is used in particular for riveting, punching, pressing or drawing tools that are required for bodywork.
  • the document GB 429 844 A shows a locomotive with a tandem piston.
  • the pressure generator is designed as a compact hand-held device and includes a quick-release coupling via which a tool application, such as a riveting tool, can be connected to the pressure generator.
  • a pneumatic piston is driven to oscillate via a compressed air connection and moves a hydraulic piston with a smaller diameter.
  • the design of the piston surfaces makes it possible to provide such a high transmission ratio that pressures of several 100 bar can be generated at a standard compressed air connection with a pressure of less than 10 bar in the hydraulic area. Due to the oscillating working principle, a sufficient amount of hydraulic fluid can be moved at the same time to be able to drive riveting, punching, pressing or drawing tools that include a hydraulic working piston.
  • This tool concept alone made it possible to provide a universally functional tool that is sufficiently powerful even when processing high-strength steels and composite materials.
  • the invention is based on the object of further improving the performance of a pressure generator and thus the performance of a riveting, punching, pressing or drawing tool comprising the pressure generator.
  • the object of the invention is achieved by a pressure generator according to claim 1.
  • the invention relates to a pressure generator.
  • the pressure generator is designed as a hand-held device.
  • the pressure generator preferably comprises a handle.
  • the pressure generator comprises a handle with an actuating member.
  • the pressure generator includes a compressed air connection.
  • the pressure generator further comprises a pressure intensifier operating as a pneumatic-hydraulic pump with a pneumatic area and a hydraulic area.
  • Air pressure is converted into hydraulic pressure via the pressure intensifier.
  • the pressure booster is designed as an oscillating pump, that is, during a pulling or pushing process, the pressure booster works as a pneumatic-hydraulic pump, with the pneumatic and hydraulic pistons moving repeatedly. With every work cycle Hydraulic fluid is sucked in from a buffer volume and conveyed via the hydraulic piston of the pressure booster at high pressure in the direction of a hydraulic connection for a tool application.
  • the pneumatic piston is larger than the hydraulic piston.
  • the ratio of the pressure booster is determined by the ratio of the area of the pneumatic piston and the area of the hydraulic piston.
  • the pressure generator also includes a self-closing hydraulic coupling for connecting a hydraulically operated tool application.
  • the self-closing hydraulic coupling is in particular part of a quick coupling with which the tool application can also be mechanically connected to the pressure generator.
  • a hydraulically operated tool application is understood to mean an attachment that can be coupled to the pressure generator and with which a forming process is possible by driving a hydraulic piston.
  • the tool application is designed for setting rivets or for punching holes.
  • the tool application itself includes a hydraulic piston that drives a pulling or pushing device.
  • an adapter for processing blind rivets with a pulling device can be attached as a tool application.
  • Such a tool application for processing blind rivets comprises claws with which a rivet pin is pulled.
  • the pressing device can be designed, for example, as a rivet bracket for processing, in particular punch rivets, or as a punching device for punching holes.
  • the pressure booster comprises a pneumatic area with at least two pistons arranged in series, which are connected to a hydraulic piston.
  • the invention therefore provides not only one piston for driving the hydraulic piston, but at least two pistons which are arranged as tandem pistons in series one behind the other and are connected to the hydraulic piston, e.g. via a rod.
  • the pistons each run in a working space that can be acted upon by compressed air, the pistons being connected to one another via a rod comprising a channel. Compressed air can flow from one work area into another work area via the duct.
  • compressed air flows into a rear working chamber of at least one piston.
  • the compressed air flows from the rear working area through the channel in the rod into a front working area, so that both working areas are pressurized with compressed air and the pistons advance.
  • the front piston is in turn connected to the hydraulic piston, so that the hydraulic piston and the two pistons of the pneumatic area are rigidly connected in a row one behind the other.
  • the invention can in particular provide a pressure generator with a pressure booster which has a transmission ratio of more than 1:50, preferably more than 1: 100.
  • the stroke of the pistons of the pneumatic area is preferably between 0.5 and 5 cm, particularly preferably between 1.5 and 3 cm.
  • pneumatic pressure can be applied to the hydraulic area in that compressed air compresses a membrane or displaces a piston.
  • a valve is provided via which, in a first actuation stage of the pressure generator, the hydraulic area is only subjected to pneumatic pressure without compressed air being introduced into the working spaces of the pistons.
  • Hydraulic fluid is then applied to the self-closing hydraulic coupling at a pressure which only roughly corresponds to the pressure of the compressed air.
  • a quick feed can be provided in a simple manner, in which the pulling or pushing device of a coupled tool application is moved with such little force that it comes to a standstill as soon as the moving part of the tool application encounters resistance, in particular, when the moving part of the tool or a rivet connected to it comes into contact with the sheet metal.
  • this has the advantage that, particularly in the case of a bow-shaped tool application, the movable part of the tool application can first be moved close to the sheet metal and then the user can correct the position again.
  • the rapid advance has the advantage that the component to be processed, in particular the rivet, can be held in place via the rapid advance and there is no risk of it falling out.
  • the pressure intensifier only has to be set in motion for the actual deformation process, but not only for advancing until there is contact with the sheet metal.
  • the wear in particular the wear of seals in the hydraulic area, in which there is a very high pressure, can be reduced.
  • the pressure booster according to the invention can in particular generate pressures of over 500 bar, preferably of over 700 bar.
  • the pressure generator comprises a bypass valve, via which hydraulic fluid can flow back to a working space of a membrane or a piston.
  • the bypass valve is designed in particular in such a way that it opens automatically when an actuating device is released. This allows the oil to flow back into the pressure generator, a membrane or a piston in a working volume providing the buffer volume required for this.
  • the hydraulic piston of the tool application is automatically reset when an actuator is released, which improves the safety of the tool.
  • the pressure booster comprises a piston control with a valve for the inflow of compressed air into the working spaces, which is actuated in a zero position by one of the pistons, so that compressed air flows into the working spaces and after crossing a control bore the compressed air flows out of the working spaces leaves.
  • This valve is arranged in particular in the working space of a first piston and is actuated when the piston touches the valve.
  • the compressed air then flows in and moves the two pistons forward in one work cycle.
  • one of the pistons in particular the first piston in relation to the incoming compressed air, passes over a control bore, via which compressed air flows from the working chamber through a channel to the valve and the valve is opened so that the compressed air flows out of the working chambers and the pistons reset by moving them back to the zero position, for example by a spring, and the next work cycle begins.
  • Such a piston control enables high performance values to be achieved.
  • the supply of compressed air into the working space is closed when the piston is reset. This increases the performance and at the same time reduces the compressed air consumption.
  • the pressure generator comprises a channel through which compressed air, which leaves the working space of a pneumatic piston, flows into a rear chamber of the piston.
  • the compressed air can expand in the chamber before it is discharged, for example, via a silencer.
  • the noise emission of the pressure generator according to the invention can be significantly reduced at the same time in a simple manner.
  • the compressed air connection is located in a rear area of the pressure generator, the compressed air from Working chamber of the piston is guided into the rear chamber of the piston via at least one, preferably two, channels running next to the working chamber.
  • the lateral channels which run parallel to the work space or work spaces in the housing, hardly increase the dimensions of the pressure generator.
  • the invention further relates to a riveting, punching, pressing or drawing tool which comprises a pressure generator described above, a tool application being connected to the self-closing hydraulic coupling, which in turn has a hydraulic piston for driving a pushing or pulling device.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a pressure generator 1 according to the invention.
  • the pressure generator 1 is designed as a hand-held device and comprises a housing 2 with a compressed air connection 9 on the rear.
  • the pressure generator 1 comprises a handle 3 with an actuating member 6 in the form of a switch.
  • the pressure generator 1 can be switched to a first and a second stage.
  • hydraulic fluid is fed into a tool application connected to the pressure generator 1 via the quick coupling 5 with the self-closing hydraulic valve 4 (cf. FIGS. 5 and 5 ) promoted.
  • the user can switch the actuating element 6 to a second stage by lowering the pressure, in which a significantly higher pressure, in particular at least ten times higher pressure, is generated in the hydraulic area 14, so that a forming process, in particular a riveting or riveting, is then carried out by the coupled tool application Punching process, can be carried out.
  • Fig. 2 Fig. 3 is a sectional view of the in Fig. 1 pressure generator shown 1.
  • the actuating element 6 can be seen on the handle 3 of the pressure generator 1.
  • the actuating element 6 is blocked by a safety switch 7, which must be actuated simultaneously in order to depress the actuating element 6.
  • the hydraulic valve 4 arranged on the quick coupling 5 can be seen. This is designed to be self-closing and establishes a hydraulic connection to a connected tool application.
  • the pressure generator 1 comprises a compressed air connection 9.
  • the compressed air connection 9 leads to a pressure regulating valve 10, which is designed in particular as an upstream pressure limiter.
  • the actuator 6 acts on a valve 11, which in this embodiment is designed as a 5/2-way valve.
  • a first stage when the actuator 6 is actuated, the valve 11 is moved into a switching state so that compressed air can flow through a channel 15 into a chamber in which a membrane 16, which in this exemplary embodiment is designed as a cylindrical bag, can flow .
  • a membrane which in this exemplary embodiment is designed as a cylindrical bag
  • a piston could be used instead of a membrane (not shown).
  • the chamber within which the membrane 16 is arranged is part of the housing 2 of the pressure booster 1.
  • Hydraulic fluid can then flow in the direction of the hydraulic area via the channel 17.
  • the hydraulic fluid initially flows into the annular channel 40.
  • the hydraulic fluid flows to the hydraulic valve 4 via the suction valve 33.
  • the membrane 16 collapses in its working space until the hydraulic piston of a connected tool application comes to rest.
  • the pulling or pushing device of the connected tool application generates a small force that is not yet sufficient to start a forming process.
  • the tool application can be connected to the quick coupling 5 by unlocking it using the lever 34, putting the tool application on and then locking it again using the lever 34.
  • the quick coupling 5 is designed as a rotatable coupling with a spherical link.
  • valve 11 By pressing the actuating member 6 deeper, the valve 11 is also pressed further down, so that it now actuates a valve 20, which is preferably designed as a tilting valve.
  • the valve 20 is arranged on the flow side behind a pressure regulator 12, via which the pressure applied to the pressure booster can be regulated via the pressure regulating valve 10.
  • the pressure behind the pressure regulating valve 10, which drives the pressure booster, can be read on the manometer 43.
  • the entire pneumatic area 13 is also outlined with a dashed line.
  • the pressure generator 1 comprises a pressure booster which, in this exemplary embodiment, comprises a tandem piston, consisting of the pistons 24 and 25, and a hydraulic piston 32 connected to it.
  • compressed air at the pressure preset by the pressure regulator 12 is passed through the valve 20 into the channel 21, through which the compressed air flows into the working chamber 22 of the piston 24.
  • the piston 24 is connected via a rod 41 with a channel 26 to a second piston 25, in the working space 23 of which compressed air likewise flows.
  • the pistons 24, 25, which form a tandem piston, are connected to the hydraulic piston 32, which sucks in hydraulic fluid via the suction valve 33 and conveys it at high pressure in the direction of the hydraulic valve 4 via the pressure valve 42, which only allows the hydraulic fluid to pass in one direction.
  • the pistons 24 and 25 are thus initially pushed forward during a work cycle by the compressed air flowing into the work spaces 22 and 23, the effective piston area being almost doubled by the two pistons 24, 25.
  • the piston 24 passes over a control bore 27.
  • the pistons 24, 25 are now moved back into an initial position via a return spring.
  • the return spring not shown here, is seated in the rear chamber 31.
  • the compressed air present in the working spaces 22, 23 now flows through at least one channel 30 (not visible here) at least into a rear chamber 31 of the piston 25, and preferably via a channel also into a rear chamber of the piston 24.
  • the compressed air can first relax in the chamber 31 before it is released, which considerably improves the noise attenuation of the pressure generator 1 according to the expansion silencer principle.
  • the pressure booster formed by the pistons 24, 25 and the hydraulic piston 32 together with the control functions as an oscillating pump and pumps hydraulic fluid at high pressure via the suction valve 33 and pressure valve 42.
  • the pressure booster 1 stops, for example because the hydraulic piston of a tool application cannot be moved any further.
  • the bypass valve 19 opens and the hydraulic fluid can flow back into the hydraulic area 14 of the pressure generator 1 via the channel 18, so that the piston of the tool application is set back.
  • bypass valve 19 can also be actuated manually via a relief lever 8, so that the user can reset the tool even without compressed air being applied.
  • Fig. 3 is a perspective view of the pressure generator 1, wherein a front housing part is hidden.
  • the air flowing out of the working spaces 22 and 23 is initially guided through at least one duct 30, preferably through several ducts 30, to the front, i.e. in the direction of the quick coupling 5, and then preferably also via one an outlet 37 provided with a silencer enters the open air.
  • the compressed air flows through the lateral channels 30 into the rear chamber 31 of the piston 25, where it can expand.
  • the compressed air then flows out of the chamber 31 via at least one channel 44, preferably via two channels 44, to the outlet 37, preferably to two outlets 37.
  • the channel 30 seen in this view is closed by the housing part hidden in this view.
  • the channel 30 preferably has a branch through which compressed air also flows into a rear chamber of the piston 24 when the pistons 24, 25 are reset.
  • Fig. 4 shows a tool application in the form of an attachable adapter for processing blind rivets, that is to say a blind rivet application 36.
  • the blind rivet application 36 comprises a pulling device with the claws 45, with which the tool on the pin of a Blind rivet pulls until it reshapes. At the end of the riveting process, the pin will tear off.
  • the blind rivet application 36 is connected to the quick coupling 5 of the pressure generator 1 by means of the self-closing hydraulic coupling 38 and comprises a hydraulic piston 39 which is moved backwards in the working space 51 and thereby actuates the claws 45 of the pulling device.
  • the hydraulic piston 39 After releasing the actuator 6 of the pressure generator 1, the hydraulic piston 39 is reset by the spring 46 and the volume of hydraulic fluid that has flowed into the working chamber 51 runs back into the pressure generator 1 via the hydraulic coupling 38.
  • the membrane 16 serves as a buffer volume.
  • Fig. 5 shows a rivet application 47, for example for processing two-part rivets, which is designed as a pressing device.
  • the head piece for processing a rivet can, for example, be pressed against a rivet bracket (not shown) attached to the rivet application 47, which, for example, carries the counterpart of a two-part rivet, via the hydraulic piston 49 resettable by the spring 50.
  • Punching tools are also mostly bow-shaped and comprise a similarly designed pressing device.
  • the movable part of the tool application connected to a hydraulic piston of the tool application e.g. the head piece 48, can be moved back and forth as required and aligned without starting a forming process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Druckerzeuger, welcher als pneumatisch-hydraulische Pumpe ausgebildet ist und welcher insbesondere für ein als Handgerät ausgebildetes Niet-, Stanz-, Press- oder Ziehwerkzeug verwendet wird.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Niet-, Stanz-, Press- oder Ziehwerkzeug, welches insbesondere im Karosseriebereich Verwendung findet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2011 111 533 A2 (WSEngineering GmbH & Co. KG) zeigt einen als hydraulischpneumatische Pumpe ausgebildeten Druckerzeuger, welcher insbesondere für Niet-, Stanz-, Press- oder Ziehwerkzeuge, die bei Karosseriearbeiten benötigt werden, Verwendung findet.
  • Folgendes Dokument zeigt einen als hydraulischpneumatische Pumpe arbeitenden Druckübersetzer der zur Realisierung höherer Drücke mit einer Doppel- oder Dreifachkolbenanordnung versehen werden kann: Anonymous: "Book 2, Chapter 13: Pressure intensifier circuits"; 12. April 2009 (2009-04-12), Seiten 1-36, XP055483069, Gefunden im Internet: URL:http://www.hydraulicspneumatics.com/print/4705 [gefunden am 2018-06-11]
  • Das Dokument GB 429 844 A zeigt eine Lokomotive mit einem Tandemkolben.
  • Der Druckerzeuger ist als kompaktes Handgerät ausgebildet und umfasst eine Schnellkupplung, über die eine Werkzeugapplikation, wie beispielsweise ein Nietgerät, mit dem Druckerzeuger verbunden werden kann.
  • Über einen Druckluftanschluss wird ein pneumatischer Kolben oszillierend angetrieben, welcher einen Hydraulikkolben bewegt, der einen kleineren Durchmesser aufweist.
  • Über die Auslegung der Kolbenflächen lässt sich ein derart hohes Übersetzungsverhältnis bereitstellen, dass an einem Standard-Druckluftanschluss mit einem Druck von weniger als 10 bar im Hydraulikbereich Drücke von mehreren 100 bar erzeugbar sind. Aufgrund des oszillierenden Arbeitsprinzips lässt sich gleichzeitig eine hinreichende Menge von Hydraulikfluid bewegen, um Niet-, Stanz-, Press- oder Ziehwerkzeuge, die einen hydraulischen Arbeitskolben umfassen, antreiben zu können.
  • Bereits durch dieses Werkzeugkonzept konnte ein universell funktionales Werkzeug bereitgestellt werden, welches auch bei der Verarbeitung von hochfesten Stählen sowie von Verbundmaterialien über eine hinreichende Kraft verfügt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Leistung eines Druckerzeugers und damit die Leistung eines den Druckerzeuger umfassenden Niet-, Stanz-, Press- oder Ziehwerkzeugs weiter zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Druckerzeuger nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind dem Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft einen Druckerzeuger.
  • Der Druckerzeuger ist als Handgerät ausgebildet. Vorzugsweise umfasst der Druckerzeuger einen Griff. Insbesondere umfasst der Druckerzeuger einen Griff mit einem Betätigungsorgan.
  • Der Druckerzeuger umfasst einen Druckluftanschluss.
  • Weiter umfasst der Druckerzeuger einen als pneumatisch-hydraulische Pumpe arbeitenden Druckübersetzer mit einem Pneumatikbereich und einem Hydraulikbereich.
  • Über den Druckübersetzer wird Luftdruck in Hydraulikdruck umgewandelt. Hierzu ist der Druckübersetzer als oszillierende Pumpe ausgebildet, d.h. bei einem Zug- oder Drückvorgang arbeitet der Druckübersetzer als pneumatisch-hydraulische Pumpe, wobei sich Pneumatik- und Hydraulikkolben wiederholt bewegen. Bei jedem Arbeitstakt wird Hydraulikfluid aus einem Puffervolumen angesaugt und über den Hydraulikkolben des Druckübersetzers mit hohem Druck in Richtung eines Hydraulikanschlusses für eine Werkzeugapplikation gefördert.
  • Der Pneumatikkolben ist größer als der Hydraulikkolben ausgebildet. Über das Verhältnis der Fläche des Pneumatikkolbens sowie der Fläche des Hydraulikkolbens wird das Übersetzungsverhältnis des Druckübersetzers bestimmt.
  • Weiter umfasst der Druckerzeuger eine selbstschließende Hydraulikkupplung zum Anschluss einer hydraulisch betriebenen Werkzeugapplikation.
  • Die selbstschließende Hydraulikkupplung ist insbesondere Teil einer Schnellkupplung, mit welcher die Werkzeugapplikation auch mechanisch mit dem Druckerzeuger verbunden werden kann.
  • Unter einer hydraulisch betriebenen Werkzeugapplikation wird ein mit dem Druckerzeuger koppelbarer Aufsatz verstanden, mit welchem ein Umformvorgang durch Antrieb eines hydraulischen Kolbens möglich ist. Insbesondere ist die Werkzeugapplikation zum Setzen von Nieten oder zum Stanzen von Löchern ausgebildet.
  • Die Werkzeugapplikation umfasst also selbst einen Hydraulikkolben, welcher eine Zug- oder Drückvorrichtung antreibt. So kann als Werkzeugapplikation beispielsweise ein Adapter zum Verarbeiten von Blindnieten mit einer Zugvorrichtung aufgesetzt werden. Eine derartige Werkzeugapplikation zum Verarbeiten von Blindnieten umfasst Krallen, mit denen ein Nietstift gezogen wird. Die Drückvorrichtung kann beispielsweise als Nietbügel zum Verarbeiten, insbesondere von Stanznieten, oder als Stanzvorrichtung zum Stanzen von Löchern ausgebildet sein.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Druckübersetzer einen Pneumatikbereich mit zumindest zwei in Reihe angeordneten Kolben, welche mit einem Hydraulikkolben verbunden sind.
  • Die Erfindung sieht also nicht nur einen Kolben zum Antreiben des Hydraulikkolbens, sondern zumindest zwei Kolben vor, welche als Tandemkolben in Reihe hintereinander angeordnet und mit dem Hydraulikkolben z.B. über eine Stange verbunden sind.
  • So kann auf kompaktem Raum die wirksame Kolbenfläche nahezu verdoppelt werden.
  • Die Kolben laufen gemäß der Erfindung jeweils in einem mit Druckluft beaufschlagbaren Arbeitsraum, wobei die Kolben über eine einen Kanal umfassende Stange miteinander verbunden sind. Über den Kanal kann Druckluft von einem Arbeitsraum in einen anderen Arbeitsraum strömen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass bei einem Arbeitszyklus des Druckübersetzers Druckluft in einen hinteren Arbeitsraum zumindest eines Kolbens strömt. Vom hinteren Arbeitsraum strömt die Druckluft durch den Kanal in der Stange in einen vorderen Arbeitsraum, so dass beide Arbeitsräume mit Druckluft beaufschlagt sind und die Kolben vorschieben.
  • Der vordere Kolben ist dabei seinerseits mit dem Hydraulikkolben verbunden, so dass der Hydraulikkolben und die beiden Kolben des Pneumatikbereichs starr verbunden in einer Reihe hintereinander angeordnet sind.
  • Es lässt sich durch die Erfindung insbesondere ein Druckerzeuger mit einem Druckübersetzer bereitstellen, welcher ein Übersetzungsverhältnis von mehr von 1:50, vorzugsweise von mehr als 1:100 hat.
  • Der Hub der Kolben des Pneumatikbereichs beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 cm, besonders bevorzugt zwischen 1,5 und 3 cm.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Hydraulikbereich mit Pneumatikdruck beaufschlagbar, indem Druckluft eine Membran zusammendrückt oder einen Kolben verschiebt.
  • Es ist insbesondere ein Ventil vorgesehen, über das in einer ersten Betätigungsstufe des Druckerzeugers der Hydraulikbereich lediglich mit Pneumatikdruck beaufschlagt wird, ohne dass Druckluft in die Arbeitsräume der Kolben eingeleitet wird.
  • An der selbstschließenden Hydraulikkupplung liegt sodann Hydraulikfluid mit einem Druck an, der lediglich in etwa dem Druck der Druckluft entspricht.
  • So kann auf einfache Weise ein Schnellvorschub bereitgestellt werden, bei welchem die Zug- oder Drückvorrichtung einer angekoppelten Werkzeugapplikation mit derart geringer Kraft bewegt wird, dass diese zum Stehen kommt, sobald das bewegliche Teil der Werkzeugapplikation auf Widerstand stößt, insbesondere, wenn der bewegliche Teil des Werkzeugs bzw. ein damit verbundener Niet mit dem Blech in Kontakt kommt.
  • Dies hat bei Drückvorrichtungen den Vorteil, dass insbesondere bei einer bügelförmigen Werkzeugapplikation der bewegliche Teil der Werkzeugapplikation zunächst dicht ans Blech herangefahren werden kann und sodann der Benutzer die Position nochmals korrigieren kann.
  • Bei Zugvorrichtungen, insbesondere bei Werkzeugapplikationen mit einer Zugvorrichtung für ein Blindniet, hat der Schnellvorschub den Vorteil, dass das zu verarbeitende Bauteil, insbesondere der Niet, über den Schnellvorschub festgehalten werden kann und nicht die Gefahr des Herausfallens besteht.
  • Gleichzeitig muss aufgrund des Schnellvorschubs der Druckübersetzer nur für den eigentlichen Verformungsvorgang in Gang gesetzt werden, nicht aber lediglich zum Vorschieben, bis Blechkontakt besteht. Hierdurch kann der Verschleiß, insbesondere der Verschleiß von Dichtungen des Hydraulikbereichs, in dem ein sehr hoher Druck herrscht, reduziert werden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Druckübersetzer lassen sich insbesondere Drücke von über 500 Bar, vorzugsweise von über 700 Bar, erzeugen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Druckerzeuger ein Bypass-Ventil, über welches Hydraulikfluid zurück zu einem Arbeitsraum einer Membran oder eines Kolbens strömen kann.
  • Das Bypass-Ventil ist insbesondere derart ausgebildet, dass sich dieses beim Loslassen einer Betätigungsvorrichtung automatisch öffnet. Hierdurch kann das Öl in den Druckerzeuger zurückströmen, wobei eine Membran oder ein Kolben in einem Arbeitsvolumen das hierfür nötige Puffervolumen bereitstellt.
  • Der Hydraulikkolben der Werkzeugapplikation wird so beim Loslassen eines Betätigungsorgans automatisch zurückgesetzt, was die Sicherheit des Werkzeugs verbessert.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Druckübersetzer eine Kolbensteuerung mit einem Ventil zum Einströmen von Druckluft in die Arbeitsräume, welches in einer Nullstellung durch einen der Kolben betätigt wird, so dass Druckluft in die Arbeitsräume strömt und nach Überschreiten einer Steuerbohrung die Druckluft aus den Arbeitsräumen ausströmen lässt.
  • Dieses Ventil ist insbesondere im Arbeitsraum eines ersten Kolbens angeordnet und wird dadurch betätigt, dass der Kolben auf dem Ventil aufsetzt.
  • Durch die sodann einströmende Druckluft werden die beiden Kolben in einem Arbeitstakt nach vorne bewegt. In einer Entstellung überfährt einer der Kolben, insbesondere der bezogen auf die einströmende Druckluft erste Kolben, eine Steuerbohrung, über die aus dem Arbeitsraum Druckluft durch einen Kanal zum Ventil strömt und das Ventil geöffnet wird, so dass die Druckluft aus den Arbeitsräumen ausströmt und die Kolben zurücksetzen, indem diese beispielsweise durch eine Feder, zurück in die Nullstellung bewegt werden und der nächste Arbeitstakt beginnt.
  • Über eine derartige Kolbensteuerung lassen sich hohe Leistungswerte erzielen. Insbesondere wird die Druckluftzufuhr in den Arbeitsraum beim Rücksetzen der Kolben verschlossen. Dies erhöht die Leistung und verringert gleichzeitig den Druckluftverbrauch.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Druckerzeuger einen Kanal, über den Druckluft, die den Arbeitsraum eines Pneumatikkolbens verlässt, in eine rückseitige Kammer des Kolbens strömt.
  • Die bei jedem Arbeitstakt ausströmende Druckluft, welche insbesondere nach Überschreiten einer Steuerbohrung wieder aus dem bzw. den Arbeitsräumen strömt, wird also nicht direkt ausgeleitet, sondern wird in eine Kammer geleitet, welche dem Arbeitsraum des Kolbens gegenüberliegt.
  • Es entsteht so rückseitig des Kolbens Druck, der das Rücksetzen des oder der Kolben zumindest unterstützt.
  • Weiter kann die Druckluft in der Kammer expandieren, bevor diese beispielsweise über einen Schalldämpfer ausgeleitet wird.
  • Hierdurch kann auf einfache Weise gleichzeitig die Geräuschemission des erfindungsgemäßen Druckerzeugers deutlich reduziert werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass sich der Druckluftanschluss in einem hinteren Bereich des Druckerzeugers befindet, wobei die Druckluft vom Arbeitsraum des Kolbens über zumindest einen, vorzugsweise über zwei, neben dem Arbeitsraum laufende Kanäle in die rückseitige Kammer des Kolbens geführt wird.
  • Durch die seitlichen Kanäle, welche im Gehäuse parallel zu dem Arbeitsraum bzw. den Arbeitsräumen verlaufen, vergrößern sich die Abmessungen des Druckerzeugers kaum.
  • Bereits diese Kanäle tragen zur Schalldämpfung bei.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Niet-, Stanz-, Press- oder Ziehwerkzeug, welches einen vorstehend beschriebenen Druckerzeuger umfasst, wobei an der selbstschließenden Hydraulikkupplung eine Werkzeugapplikation angeschlossen ist, die ihrerseits einen Hydraulikkolben zum Antrieb einer Drück- oder Zugvorrichtung aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Der Gegenstand der Erfindung soll im Folgenden bezugnehmend auf ein Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
    • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckerzeugers.
    • Fig. 2 ist eine Schnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Druckerzeugers.
    • Fig. 3 ist eine perspektivische, teils aufgeschnittene Ansicht des in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Druckerzeugers.
    • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen beispielhafte Werkzeugapplikationen für den in den Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Druckerzeuger.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckerzeugers 1.
  • Der Druckerzeuger 1 ist als Handgerät ausgebildet und umfasst ein Gehäuse 2 mit einem rückseitigen Druckluftanschluss 9.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite des Druckluftanschlusses 9 befindet sich eine Schnellkupplung 5 mit einem selbstschließenden Hydraulikventil 4.
  • Der Druckerzeuger 1 umfasst einen Griff 3 mit einem Betätigungsorgan 6 in Form eines Schalters.
  • Je nachdem, wie tief das Betätigungsorgan 6 gedrückt ist, lässt sich der Druckerzeuger 1 in eine erste und eine zweite Stufe schalten.
  • In einer ersten Stufe wird über die Schnellkupplung 5 mit dem selbstschließenden Hydraulikventil 4 Hydraulikfluid in eine mit dem Druckerzeuger 1 verbundene Werkzeugapplikation (vgl. Fig. 5 und Fig. 5) befördert.
  • Hierdurch wird in einer ersten Stufe der Hydraulikkolben 39, 49 der Werkzeugapplikation bewegt, bis dieser auf einen Widerstand stößt.
  • Der Benutzer kann das Betätigungsorgan 6 durch tieferes Drücken in eine zweite Stufe schalten, in welcher ein wesentlich höherer Druck, insbesondere ein mindestens zehnfach höherer Druck, im Hydraulikbereich 14 erzeugt wird, so dass sodann von der angekoppelten Werkzeugapplikation ein Umformvorgang, insbesondere ein Niet- oder Stanzvorgang, durchgeführt werden kann.
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht des in Fig. 1 dargestellten Druckerzeugers 1.
  • Auch in dieser Ansicht ist das Betätigungsorgan 6 am Griff 3 des Druckerzeugers 1 zu erkennen.
  • Das Betätigungsorgan 6 ist über einen Sicherheitsschalter 7 gesperrt, welcher simultan betätigt werden muss, um das Betätigungsorgan 6 herabzudrücken.
  • Zu erkennen ist das an der Schnellkupplung 5 angeordnete Hydraulikventil 4. Dieses ist selbstschließend ausgebildet und stellt eine hydraulische Verbindung zu einer angeschlossenen Werkzeugapplikation her.
  • Der Druckerzeuger 1 umfasst einen Druckluftanschluss 9.
  • In diesem Ausführungsbeispiel führt der Druckluftanschluss 9 zu einem Druckregelventil 10, welches insbesondere als Upstream-Druckbegrenzer ausgebildet ist.
  • Das Betätigungsorgan 6 wirkt auf ein Ventil 11, welches in diesem Ausführungsbeispiel als 5/2-Wegeventil ausgebildet ist.
  • In einer ersten Stufe wird beim Betätigen des Betätigungsorgans 6 das Ventil 11 in einen Schaltzustand bewegt, so dass über einen Kanal 15 Druckluft in eine Kammer strömen kann, in welcher sich eine Membran 16, die in diesem Ausführungsbeispiel als zylinderförmiger Beutel ausgebildet ist, strömen kann. Alternativ könnte statt einer Membran ein Kolben verwendet werden (nicht dargestellt).
  • Die Kammer, innerhalb der die Membran 16 angeordnet ist, ist Teil des Gehäuses 2 des Druckübersetzers 1.
  • Über den Kanal 17 kann sodann Hydraulikfluid in Richtung des Hydraulikbereichs strömen. Das Hydraulikfluid strömt zunächst in den Ringkanal 40.
  • Das Hydraulikfluid strömt über das Saugventil 33 zum Hydraulikventil 4.
  • Die Membran 16 legt sich in ihrem Arbeitsraum so lange zusammen, bis der Hydraulikkolben einer angeschlossenen Werkzeugapplikation zur Anlage kommt.
  • In dem Hydraulikbereich 14, dessen Ausdehnung in etwa mit der gestrichelten Linie gekennzeichnet ist, herrscht in diesem Betriebszustand ein Druck, der in etwa, also bis auf etwaige Druckverluste z.B. durch eine Gegenspannung des Material der Membran 16, dem angelegten Pneumatikdruck entspricht.
  • Hierdurch wird von der Zug- oder Druckvorrichtung der angeschlossenen Werkzeugapplikation eine geringe Kraft erzeugt, die noch nicht ausreichend ist, um einen Umformvorgang zu starten.
  • Da der im Folgenden im Detail beschriebene Druckübersetzer für den in der ersten Stufe ausgeführten Schnellvorschub nicht arbeitet, ist der Verschleiß, insbesondere einer Dichtung 35, die den Hydraulikbereich 14 gegenüber dem Pneumatikbereich abdichtet, reduziert.
  • Die Werkzeugapplikation kann an der Schnellkupplung 5 angeschlossen werden, indem diese über den Hebel 34 entriegelt wird, die Werkzeugapplikation aufgesetzt wird und sodann wieder über den Hebel 34 verriegelt wird.
  • Die Schnellkupplung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel als drehbare Kupplung mit einer Kugelkulisse ausgebildet.
  • Über ein tieferes Drücken des Betätigungsorgans 6 wird auch das Ventil 11 weiter herabgedrückt, so dass es nunmehr ein vorzugsweise als Kippventil ausgebildetes Ventil 20 betätigt.
  • Das Ventil 20 ist strömungsseitig hinter einem Druckregler 12 angeordnet, über den der an dem Druckübersetzer anliegende Druck über das Druckregelventil 10 regelbar ist. Der hinter dem Druckregelventil 10 anliegende Druck, der den Druckübersetzer antreibt, ist an dem Manometer 43 ablesbar.
  • Der gesamte Pneumatikbereich 13 ist ebenfalls mit einer gestrichelten Linie umrissen.
  • Der Druckerzeuger 1 umfasst einen Druckübersetzer, welcher in diesem Ausführungsbeispiel einen Tandemkolben, bestehend aus den Kolben 24 und 25, sowie einen damit verbundenen Hydraulikkolben 32 umfasst.
  • In der zweiten Stufe wird über das Ventil 20 Druckluft mit dem über den Druckregler 12 voreingestellten Druck in den Kanal 21 geleitet, über den die Druckluft in den Arbeitsraum 22 des Kolbens 24 strömt.
  • Der Kolben 24 ist über eine Stange 41 mit einem Kanal 26 mit einem zweiten Kolben 25 verbunden, in dessen Arbeitsraum 23 ebenfalls Druckluft strömt.
  • Die Kolben 24, 25, die einen Tandemkolben bilden, sind mit dem Hydraulikkolben 32 verbunden, welcher über das Saugventil 33 Hydraulikfluid ansaugt und über das Druckventil 42, welche das Hydraulikfluid nur in eine Richtung durchlässt, mit hohem Druck in Richtung des Hydraulikventils 4 fördert.
  • Die Kolben 24 und 25 werden bei einem Arbeitstakt also zunächst durch die in die Arbeitsräume 22 und 23 strömende Druckluft nach vorne geschoben, wobei durch die beiden Kolben 24, 25 die effektive Kolbenfläche nahezu verdoppelt wird.
  • Hierdurch lässt sich ein Übersetzungsverhältnis von über 1:80, vorzugsweise von über 1:100, bei gleichzeitig kompakten Abmaßen bereitstellen. Gleichzeitig lässt sich eine hohe Förderleistung erreichen. Diese kann bei gleichem Übersetzungsverhältnis doppelt so hoch oder sogar höher sein.
  • Am Ende eines Arbeitstaktes überfährt der Kolben 24 eine Steuerbohrung 27.
  • Über die in den Kanal 28 strömende Druckluft wird nunmehr ein Steuerventil 29, welches als Pilotsteuerkolben ausgebildet ist, geöffnet, welches zum einen die Druckluftzufuhr in die Arbeitsräume 22 und 23 unterbricht und zum anderen und die Druckluft aus den Druckluft aus den Arbeitsräumen 23, 24 herausströmen lässt.
  • Im Unterschied zu vielen aus der Praxis bekannten Druckübersetzern wird also beim Rücksetzen der Kolben 24, 25 die Druckluftzufuhr in die Arbeitsräume 22, 23 vollständig unterbrochen. Dies steigert die Leistung des Werkzeugs und verringert den Druckluftverbrauch.
  • Über eine Rückstellfeder werden nunmehr die Kolben 24, 25 zurück in eine Ausgangsposition bewegt. Die hier nicht dargestellte Rückstellfeder sitzt in der rückseitigen Kammer 31.
  • Die in den Arbeitsräumen 22, 23 vorhandene Druckluft strömt nunmehr durch zumindest einen Kanal 30 (hier nicht zu sehen) zumindest in eine rückseitige Kammer 31 des Kolbens 25, und vorzugsweise über einen Kanal auch in eine rückseitige Kammer des Kolbens 24.
  • Hierdurch wird zum einen das Rücksetzen der Kolben 24, 25 unterstützt.
  • Zum anderen kann sich die Druckluft zunächst in der Kammer 31 entspannen, bevor diese abgelassen wird, was die Geräuschdämpfung des Druckerzeugers 1 nach dem Expansionsschalldämpferprinzip erheblich verbessert.
  • Ist der Kolben 24 vollständig zurückgesetzt, so setzt dieser auf dem Steuerventil 29 auf, das Steuerventil 29 schließt sich wieder und es beginnt ein neuer Arbeitstakt, bei welchem wieder Druckluft in die Arbeitsräume 22, 23 strömt.
  • So arbeitet der durch die Kolben 24, 25 und den Hydraulikkolben 32 nebst Steuerung gebildete Druckübersetzer als oszillierende Pumpe und pumpt über das Saug- 33 und Druckventil 42 Hydraulikfluid mit hohem Druck nach.
  • Am Ende eines Umformvorgangs stoppt der Druckübersetzer 1, beispielsweise dadurch, dass der Hydraulikkolben einer Werkzeugapplikation nicht weiterbewegt werden kann.
  • Lässt nunmehr der Benutzer das Betätigungsorgan 6 los, so wird über das Ventil 11 über einen Kanal (nicht zu sehen) Druckluft in den Arbeitsraum des Bypass-Ventils 19 geleitet.
  • Das Bypass-Ventil 19 öffnet sich und über den Kanal 18 kann das Hydraulikfluid in den Hydraulikbereich 14 des Druckerzeugers 1 zurückfließen, so dass der Kolben der Werkzeugapplikation sich zurücksetzt.
  • Für einen Druckluftausfall ist das Bypass-Ventil 19 auch manuell über einen Entlastungshebel 8 betätigbar, so dass der Benutzer auch ohne anliegende Druckluft das Werkzeug zurücksetzen kann.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Druckerzeugers 1, wobei ein vorderes Gehäuseteil ausgeblendet ist.
  • Zu erkennen ist in dieser Ansicht insbesondere, dass die aus den Arbeitsräumen 22 und 23 strömende Luft zunächst über zumindest einen Kanal 30, vorzugsweise über mehrere Kanäle 30, nach vorne, also in Richtung der Schnellkupplung 5, geführt wird und sodann erst über einen vorzugsweise mit einem Schalldämpfer versehenen Auslass 37 ins Freie tritt.
  • Über die seitlichen Kanäle 30 strömt die Druckluft in die hintere Kammer 31 des Kolbens 25, wo sie expandieren kann. Sodann strömt die Druckluft aus der Kammer 31 über zumindest einen Kanal 44, vorzugsweise über zwei Kanäle 44, zum Auslass 37, vorzugsweise zu zwei Auslässen 37. Der in dieser Ansicht zu sehende Kanal 30 ist durch das in dieser Ansicht ausgeblendete Gehäuseteil verschlossen. Vorzugsweise hat der Kanal 30 einen Abzweig, über welchen beim Rücksetzen der Kolben 24, 25 auch Druckluft in eine hintere Kammer des Kolbens 24 strömt.
  • Fig. 4 zeigt eine Werkzeugapplikation in Form eines aufsetzbaren Adapters zum Verarbeiten von Blindnieten, also eine Blindnietapplikation 36.
  • Die Blindnietapplikation 36 umfasst eine Zugvorrichtung mit den Klauen 45, mit der das Werkzeug an dem Stift eines Blindniets zieht, bis dieser sich umformt. Am Ende des Nietvorgangs reißt der Stift ab.
  • Die Blindnietapplikation 36 wird mittels der selbstschließenden Hydraulikkupplung 38 an der Schnellkupplung 5 des Druckerzeugers 1 angeschlossen und umfasst einen Hydraulikkolben 39, welcher in dem Arbeitsraum 51 nach hinten bewegt wird und dabei die Klauen 45 der Zugvorrichtung betätigt.
  • Nach Loslassen des Betätigungsorgans 6 des Druckerzeugers 1 wird der Hydraulikkolben 39 durch die Feder 46 zurückgesetzt und das Volumen an Hydraulikfluid, welches in den Arbeitsraum 51 geflossen ist, läuft über die Hydraulikkupplung 38 zurück in den Druckerzeuger 1. Dabei dient die Membran 16 als Puffervolumen.
  • Besonders von Vorteil bei der Verwendung einer derartigen Blindnietapplikation 36 ist, dass mittels Betätigung der ersten Stufe die Zugvorrichtung den Stift des Blindniets bereits fasst und festhält, so dass nicht das Risiko besteht, dass dieser unbeabsichtigt herausfällt.
  • Fig. 5 zeigt eine Nietapplikation 47 z.B. zum Verarbeiten von zweiteiligen Nieten, welche als Drückvorrichtung ausgebildet ist.
  • Diese umfasst ein Kopfstück 48 zum Einsetzen eines Niets. Über den über die Feder 50 rücksetzbaren Hydraulikkolben 49 kann das Kopfstück zum Verarbeiten eines Niets z.B. gegen einen an der Nietapplikation 47 angebrachten Nietbügel (nicht dargestellt) gedrückt werden, der z.B. das Gegenstück eines zweiteiligen Niets trägt.
  • Stanzwerkzeuge sind ebenfalls zumeist bügelförmig ausgebildet und umfassen eine ähnlich ausgestaltete Drückvorrichtung.
  • Besonders von Vorteil ist, dass durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Druckerzeugers 1 der mit einem Hydraulikkolben der Werkzeugapplikation verbundene bewegliche Teil der Werkzeugapplikation, also z.B. das Kopfstück 48, beliebig vor- und zurückgesetzt und dabei ausgerichtet werden kann, ohne dass bereits ein Umformvorgang gestartet wird.
  • Die Handhabung eines erfindungsgemäßen Niet-, Stanz-, Press- oder Ziehwerkzeugs konnte so erheblich verbessert werden. Gleichzeitig konnte der Verschleiß, insbesondere der Verschleiß der Dichtungen im Hydraulikbereich wesentlich verringert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckerzeuger
    2
    Gehäuse
    3
    Griff
    4
    Hydraulikventil
    5
    Schnellkupplung
    6
    Betätigungsorgan
    7
    Sicherheitsschalter
    8
    Entlastungshebel
    9
    Druckluftanschluss
    10
    Druckregelventil
    11
    Ventil
    12
    Druckregler
    13
    Pneumatikbereich
    14
    Hydraulikbereich
    15
    Kanal
    16
    Membran
    17
    Kanal
    18
    Kanal
    19
    Bypass-Ventil
    20
    Ventil
    21
    Kanal
    22
    Arbeitsraum
    23
    Arbeitsraum
    24
    Kolben
    25
    Kolben
    26
    Kanal
    27
    Steuerbohrung
    28
    Kanal
    29
    Steuerventil
    30
    Kanal
    31
    Kammer
    32
    Hydraulikkolben
    33
    Saugventil
    34
    Hebel
    35
    Dichtung
    36
    Blindnietapplikation
    37
    Auslass
    38
    Hydraulikanschluss
    39
    Hydraulikkolben
    40
    Ringkanal
    41
    Stange
    42
    Druckventil
    43
    Manometer
    44
    Arbeitsraum
    45
    Klauen
    46
    Feder
    47
    Nietapplikation
    48
    Kopfstück
    49
    Kolben
    50
    Feder
    51
    Arbeitsraum
    30
    Kanal
    31
    Kammer
    32
    Hydraulikkolben
    33
    Saugventil
    34
    Hebel
    35
    Dichtung
    36
    Blindnietapplikation
    37
    Auslass
    38
    Hydraulikanschluss
    39
    Hydraulikkolben
    40
    Ringkanal
    41
    Stange
    42
    Druckventil
    43
    Manometer
    44
    Arbeitsraum
    45
    Klauen
    46
    Feder
    47
    Nietapplikation
    48
    Kopfstück
    49
    Kolben
    50
    Feder
    51
    Arbeitsraum

Claims (8)

  1. Druckerzeuger (1), umfassend einen Druckluftanschluss (9), einen als pneumatisch-hydraulische Pumpe arbeitenden Druckübersetzer mit einem Pneumatikbereich (13) und einem Hydraulikbereich (14), wobei der Druckerzeuger (1) als Handgerät ausgebildet ist und eine selbstschließende Hydraulikkupplung (5) zum Anschluss einer hydraulisch betriebenen Werkzeugapplikation (36, 47) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzer einen Pneumatikbereich (13) mit zwei in Reihe angeordneten Kolben (24, 25) aufweist, welche mit einem Hydraulikkolben (32) verbunden sind, wobei die Kolben in jeweils einem mit Druckluft beaufschlagbaren Arbeitsraum laufen und wobei die Kolben (24, 25) über eine einen Kanal (15) umfassende Stange (41) miteinander verbunden sind, über welchen Druckluft von einem Arbeitsraum (22) in den anderen Arbeitsraum (23) strömen kann.
  2. Druckerzeuger (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzer ein Übersetzungsverhältnis von mehr als 1:50 aufweist.
  3. Druckübersetzer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der Kolben (24, 25) zwischen 0,5 und 5 cm.
  4. Druckerzeuger (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikbereich (14) mit Pneumatikdruck beaufschlagbar ist, indem Druckluft eine Membran (16) zusammendrückt oder einen Kolben verschiebt.
  5. Druckerzeuger (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckerzeuger ein Bypassventil (19) aufweist, über welches Hydraulikfluid zurück zu einem Arbeitsraum einer Membran (16) oder des Kolbens strömen kann.
  6. Druckerzeuger (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzer eine Kolbensteuerung mit einem Ventil (29) aufweist, welches vorzugsweise als Pilotsteuerkolben ausgebildet ist, welches nach Überschreiten einer Steuerbohrung (27) geöffnet wird und die Druckluft aus den Arbeitsräumen (22, 23) strömen lässt, wobei das Ventil (29) die Druckluftzufuhr in die Arbeitsräume (22, 23) beim Rücksetzen der Kolben (24, 25) verschließt.
  7. Druckerzeuger (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstschließende Hydraulikkupplung Teil einer Schnellkupplung (5), über die eine Werkzeugkupplung fest mit dem Druckerzeuger (1) verbindbar ist.
  8. Niet-, Stanz-, Press- oder Ziehwerkzeug, umfassend einen Druckerzeuger (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche sowie eine an der selbstschließenden Hydraulikkupplung angeschlossene Werkzeugapplikation, die ihrerseits einen Hydraulikkolben (39, 49) zum Antrieb einer Drück- oder Zugvorrichtung aufweist.
EP18155786.9A 2017-02-13 2018-02-08 Druckerzeuger mit zwei pneumatikkolben Active EP3360648B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102766.1A DE102017102766B4 (de) 2017-02-13 2017-02-13 Druckerzeuger mit zwei Pneumatikkolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3360648A1 EP3360648A1 (de) 2018-08-15
EP3360648B1 true EP3360648B1 (de) 2021-03-31

Family

ID=61189238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18155786.9A Active EP3360648B1 (de) 2017-02-13 2018-02-08 Druckerzeuger mit zwei pneumatikkolben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3360648B1 (de)
DE (2) DE202017101943U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123098B3 (de) 2022-09-12 2023-12-28 WS Wieländer + Schill Engineering GmbH & Co. KG Pneumohydraulischer Druckübersetzer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB429844A (en) * 1933-12-07 1935-06-07 Shavuksha Dorabji Master Improvements in fluid pressure transmission apparatus for driving locomotives and motor vehicles and for other purposes
US3247668A (en) 1964-11-04 1966-04-26 Huck Mfg Co Multiple stroke rivet installation tool
DE102011111533B4 (de) 2011-08-31 2020-06-25 WS Wieländer + Schill Engineering GmbH & Co. KG Druckerzeuger für eine Zug- oder Pressvorrichtung sowie Zug- oder Pressvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123098B3 (de) 2022-09-12 2023-12-28 WS Wieländer + Schill Engineering GmbH & Co. KG Pneumohydraulischer Druckübersetzer
WO2024056545A1 (de) * 2022-09-12 2024-03-21 WS Wieländer + Schill Engineering GmbH & Co. KG Pneumohydraulischer druckübersetzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017102766A1 (de) 2018-08-16
DE102017102766B4 (de) 2019-06-19
EP3360648A1 (de) 2018-08-15
DE202017101943U1 (de) 2017-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111533B4 (de) Druckerzeuger für eine Zug- oder Pressvorrichtung sowie Zug- oder Pressvorrichtung
EP1247599B1 (de) Antriebseinrichtung für ein Einpresswerkzeug
EP3731997B1 (de) Hydraulikwerkzeug für eine zug- und/oder pressvorrichtung
DE10031073B4 (de) Verfahren zum Vernieten
DE1910093A1 (de) Farbspritzanlage
DE7009627U (de) Steuereinrichtung an einem umkehrbaren, druckmittelbetaetigten antrieb fuer ein arbeitsgeraet
DE1916224A1 (de) Hydraulische Pumpenregelschaltung
EP3311935B1 (de) Nietgerät
EP2511023B1 (de) Hydraulisch betriebenes Setzgerät mit einem Hydraulikaggregat und ein Fügeverfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE69937501T2 (de) Kompakte, widerstandsgeregelte mehrfachausgangs- hydraulikeinheit und abdichtventil
EP3360647B1 (de) Niet- oder stanzwerkzeug
EP3360648B1 (de) Druckerzeuger mit zwei pneumatikkolben
WO2015132233A1 (de) Kupplungskraftverstärker mit im bereich der kolbenstange angeordneten speziellen dynamischen dichtungsmitteln
EP2229537A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
DE202013104109U1 (de) Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme
DE102011123106B3 (de) Blindnietgerät
EP1004786A2 (de) Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit
DE102022123098B3 (de) Pneumohydraulischer Druckübersetzer
DE102019004943A1 (de) Reziprozierender Kolbenmotor, Motor-Pumpen-Baugruppe und Verfahren zum Antrieb einer Pumpe
DE29700887U1 (de) Vorrichtung zur Ausübung hoher Drücke beim Nieten, Ausklinken, Lochen, Fügen, Stanzen, Clinchen, Pressen, Biegen o.dgl.
DE102011123087B3 (de) Druckerzeuger mit einem Griffstück und einer Zug- oder Pressvorrichtung sowie Werkzeugsystem
DE202012101490U1 (de) Nietsetzgerät mit Ventilmodul
DE19547586A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Werkzeuge
DE2627804A1 (de) Servoventileinrichtung fuer ein kraftverstaerktes bremssystem
DESC013175MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018004490

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25B0027100000

Ipc: F15B0003000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 27/10 20060101ALI20200901BHEP

Ipc: B21J 15/02 20060101ALI20200901BHEP

Ipc: F15B 11/032 20060101ALI20200901BHEP

Ipc: B21J 15/36 20060101ALI20200901BHEP

Ipc: B21J 15/10 20060101ALI20200901BHEP

Ipc: F15B 11/036 20060101ALI20200901BHEP

Ipc: F15B 11/072 20060101ALI20200901BHEP

Ipc: B25F 5/00 20060101ALI20200901BHEP

Ipc: F15B 3/00 20060101AFI20200901BHEP

Ipc: B21J 15/04 20060101ALI20200901BHEP

Ipc: B21J 15/22 20060101ALI20200901BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1377254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004490

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004490

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220208

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180208

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1377254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 7