DE102010000545A1 - Hydraulische Pressvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Pressvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010000545A1
DE102010000545A1 DE201010000545 DE102010000545A DE102010000545A1 DE 102010000545 A1 DE102010000545 A1 DE 102010000545A1 DE 201010000545 DE201010000545 DE 201010000545 DE 102010000545 A DE102010000545 A DE 102010000545A DE 102010000545 A1 DE102010000545 A1 DE 102010000545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressing
frame
pressing device
jaw
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010000545
Other languages
English (en)
Inventor
Luciano 42859 Sgarra
Michael 57462 Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOINER'S BENCH GmbH
JOINER S BENCH GmbH
Joiner's Bench 42859 GmbH
Original Assignee
JOINER'S BENCH GmbH
JOINER S BENCH GmbH
Joiner's Bench 42859 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOINER'S BENCH GmbH, JOINER S BENCH GmbH, Joiner's Bench 42859 GmbH filed Critical JOINER'S BENCH GmbH
Priority to DE201010000545 priority Critical patent/DE102010000545A1/de
Priority to EP20110155733 priority patent/EP2361701B1/de
Publication of DE102010000545A1 publication Critical patent/DE102010000545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/046Connecting tubes to tube-like fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pressvorrichtung (100) zum radialen Verpressen von Werkstücken wie beispielsweise von Fittings auf Rohren. Die Vorrichtung weist einen um das Werkstück legbaren Rahmen (110, 120, 120', 150) und mindestens eine beweglich innerhalb dieses Rahmens angeordnete primäre Pressbacke (140) auf. Des Weiteren ist mindestens ein Kolben (K1, K2) in einem mit dem Rahmen gekoppelten Zylinder (Z1, Z2) vorgesehen, welcher unter Einfluss eines Hydraulikfluids Druck auf die primäre Pressbacke (140) ausüben kann. Der Kolben und der Zylinder können optional in den Rahmen integriert oder in einem separaten Kolbenträger (160) angeordnet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressvorrichtung zum radialen Verpressen von Werkstücken, insbesondere von Rohren bzw. von Fittings für Rohre.
  • Pressvorrichtungen zum radialen Verpressen von Rohren sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise ist aus der EP 628 362 B1 ein Presswerkzeug bekannt, bei dem das Werkstück von einem geschlossenen Rahmen umgeben wird. Durch einen Pressstempel kann Druck auf zwei bewegliche Pressbacken innerhalb des Rahmens ausgeübt werden, so dass diese durch Gleiten entlang V-förmiger Führungsflächen in spiegelbildlicher Bewegung in Richtung des Mittelpunkts des Werkstücks gedrückt werden.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine alternative Ausführungsform einer Pressvorrichtung bereitzustellen, welche insbesondere auch bei der Bearbeitung von großen Werkstück-Durchmessern für den Benutzer gut handhabbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Pressvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Pressvorrichtung dient dem radialen Verpressen von Werkstücken, insbesondere von Rohren bzw. von Fittings auf miteinander zu verbindenden Rohren. Die im Prinzip beliebig geformten Werkstücke sollen dabei eine zentrale Region aufweisen, zu der die von außen auf das Werkstück wirkenden Presskräfte gerichtet sind. In diesem Sinne stellt die genannte Region einen ”Mittelpunkt” dar, in Bezug auf welchen der ”radiale” Verlauf des Verpressens zu verstehen ist. Die Pressvorrichtung enthält die folgenden Komponenten:
    • – Einen um das Werkstück legbaren Rahmen, welcher das Werkstück teilweise oder vorzugsweise vollständig umschließen kann.
    • – Mindestens eine beweglich innerhalb des genannten Rahmens angeordnete Pressbacke, die zur Unterscheidung von optionalen weiteren Pressbacken im Folgenden als ”primäre Pressbacke” bezeichnet wird. Unter einer ”Pressbacke” ist dabei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung allgemein ein Bauteil zu verstehen, das während des Pressvorganges mit einem Werkstück in Kontakt kommt und Presskraft auf das Werkstück überträgt. Typischerweise sind Pressbacken an der Kontaktfläche zu einem Werkstück in bestimmter Weise konturiert, um dem Werkstück eine entsprechende Kontur aufzuprägen.
    • – Mindestens einen Kolben, welcher in einem mit dem Rahmen gekoppelten Zylinder derart beweglich gelagert ist, dass er unter der Einwirkung eines Hydraulikfluids Druck auf die primäre Pressbacke ausüben kann. Die Ausübung des Druckes kann dabei unmittelbar durch Kontakt des Kolbens mit der primären Pressbacke erfolgen, oder auch mittelbar unter Zwischenschaltung weiterer Komponenten/Bauteile zwischen Kolben und primärer Pressbacke. Des Weiteren soll die Ausübung des Druckes so geschehen, dass die primäre Pressbacke hierdurch in Pressrichtung bewegt wird, d. h. radial einwärts in Bezug auf das Werkstück. Es sei darauf hingewiesen, dass keine Einschränkungen hinsichtlich der Ausbildung von ”Kolben” und ”Zylinder” bestehen. So können beide neben einem bevorzugten kreisförmigen Querschnitt auch andere Querschnittsgeometrien aufweisen. Wichtig ist nur, dass der Zylinder ein Arbeitsvolumen bereitstellt, das durch ein Hydraulikfluid gefüllt werden kann und das an einer Seite durch den Kolben begrenzt wird. Ein Druck im Hydraulikfluid kann auf diese Weise auf den Kolben übertragen werden und ihn in Bewegung setzen.
  • Die beschriebene Pressvorrichtung hat den Vorteil, dass die – typischerweise sehr hohen – Presskräfte über ein Hydraulikfluid übertragen werden können, da sie erst an der Pressvorrichtung selbst in eine mechanische Bewegung von Pressbacken umgewandelt werden. Im Gegensatz zu bekannten Pressverfahren ist es somit nicht erforderlich, eine vergleichsweise schwere Presszange an die Vorrichtung heranzuführen und mit dieser mechanisch zu koppeln. Dies erleichtert die Handhabung der Vorrichtung erheblich.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der mindestens eine Kolben und der zugehörige Zylinder in einem separaten Kolbenträger angeordnet, welcher reversibel mit dem Rahmen koppelbar ist. Bei Benutzung der Pressvorrichtung kann daher zunächst der Rahmen an das Werkstück angelegt werden. Nachdem dies geschehen ist, kann dann der Kolbenträger mit dem Rahmen gekoppelt werden, so dass anschließend durch Druckzufuhr über das Hydraulikfluid der Pressvorgang erfolgen kann. Nach Abschluss des Verpressens kann der Kolbenträger wieder vom Rahmen gelöst und der Rahmen vom Werkstück entfernt werden. Durch die Unterbringung von Kolben und Zylinder in einem separaten Kolbenträger kann bei dieser Ausführungsform das Gewicht minimiert werden, welches beim Anlegen des Rahmens an ein Werkstück zu handhaben ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Pressvorrichtung sind der Kolben und der Zylinder in den Rahmen integriert. Auf diese Weise kann eine sehr kompakte Pressvorrichtung realisiert werden, bei der das Gesamtgewicht von Rahmen und Kolben minimal ist.
  • Die Pressvorrichtung enthält vorzugsweise eine Schnellkupplung zur Ankopplung einer Hydraulikzuleitung an den Zylinder. Dadurch wird es möglich, die in der Regel schweren Einrichtungen zur Erzeugung eines ausreichend hohen hydraulischen Druckes von der Pressvorrichtung zu entkoppeln, um Letztere möglichst ungehindert an ein Werkstück anlegen zu können. Nach der Positionierung der Pressvorrichtung am Werkstück kann dann über die Schnellkupplung rasch und unkompliziert eine Hydraulikzuleitung angeschlossen werden, um die Energie für den Pressvorgang zuzuführen. Am Ende des Pressvorganges kann die Hydraulikzuleitung ebenso leicht wieder von der Schnellkupplung abgetrennt und die Pressvorrichtung vom Werkstück entfernt werden.
  • Für die Anordnung der primären Pressbacke gibt es verschiedene Möglichkeiten. Insbesondere kann sie innerhalb des Rahmens so angeordnet sein, dass sie vom Kolben nur in Radialrichtung in Bezug auf den (ungefähren) Mittelpunkt des Rahmens (entsprechend der zentralen Region eines im Rahmen befindlichen Werkstückes) verschoben wird. Vorteilhaft hieran ist, dass der Kolben sowie die primäre Pressbacke nur eine einfache, gleichgerichtete Linearbewegung ausführen müssen.
  • Der Rahmen der Pressvorrichtung kann optional einstückig sein. Vorteilhafterweise besteht der Rahmen jedoch aus mehreren Teilen, die fest oder gelenkig miteinander verbunden sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht ein mehrteiliger Rahmen der vorgenannten Art aus zwei Querbügeln und zwei Seitenbügeln. Vorzugsweise bilden diese vier Bügel dabei ein Parallelogramm, in dem sich Querbügel einerseits und Seitenbügel andererseits gegenüberliegen. Vorteilhaft an einem derartigen Rahmen ist, dass er durch seinen Aufbau einen symmetrischen Kraftangriff am Werkstück ermöglicht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform eines mehrteiligen Rahmens ist als ein Teil des Rahmens ein Querbügel vorgesehen, welcher an einem Ende schwenkbar gelagert und am gegenüberliegenden Ende lösbar mit dem nächsten Rahmenteil verbunden ist. Nach Lösen der genannten Verbindung kann der Rahmen dann durch Schwenken des Querbügels geöffnet werden. So wird es möglich, ein Werkstück wie z. B. ein langes Rohr in den Rahmen einzuführen. Nach Einführung des Werkstückes kann der Rahmen um das Werkstück herum geschlossen werden, indem der Querbügel mit dem nächsten Rahmenteil wieder verbunden wird.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Pressvorrichtung ist am Rahmen mindestens eine feststehende Pressbacke ausgebildet. Diese ist vorzugsweise diametral gegenüberliegend der primären Pressbacke angeordnet, so dass die bewegliche primäre Pressbacke sich beim Pressvorgang der feststehenden Pressbacke nähert.
  • Ferner kann am Rahmen der Pressvorrichtung mindestens eine sekundäre Pressbacke beweglich gelagert sein. Vorzugsweise sind zwei oder mehr derartige bewegliche Pressbacken vorgesehen, die symmetrisch in Bezug auf ein einzusetzendes Werkstück angeordnet sind.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform kann dadurch weitergebildet werden, dass die primäre Pressbacke kraftübertragend mit der sekundären Pressbacke in Kontakt steht. In diesem Fall kann ein kompakter Aufbau erzielt werden, da der Kolben der Pressvorrichtung nur auf die primäre Pressbacke einwirken muss, welche dann die Kraft in einer Kette an die sekundäre(n) Pressbacke(n) weiterleitet.
  • Bei den vorgenannten Ausführungsformen kann optional die mindestens eine sekundäre Pressbacke mit der primären Pressbacke und/oder mit dem Rahmen über Wirkflächen derart in Kontakt stehen, dass die sekundäre Pressbacke bei einer Pressbewegung der primären Pressbacke radial einwärts in Bezug auf das bearbeitete Werkstück bewegt wird. Die vom Kolben ausgelöste Pressbewegung der primären Pressbacke überträgt sich in diesem Falle auf die bewegliche sekundäre Pressbacke, wobei über eine geeignete Formgebung der kraftübertragenden Wirkflächen eine gewünschte (d. h. radial einwärts gerichtete) Bewegung der sekundären Pressbacke erzeugt wird.
  • Im vorstehenden Fall können insbesondere Wirkflächen an der sekundären Pressbacke, am Rahmen und an der primären Pressbacke vorgesehen sein, die symmetrisch in Bezug auf eine quer zur Bewegungsrichtung der primären Pressbacke verlaufende Achse sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:
  • 13 jeweils eine perspektivische Gesamtansicht einer ersten Pressvorrichtung mit separatem Kolbenträger;
  • 4 eine Aufsicht der ersten Pressvorrichtung;
  • 5 eine Seitenansicht der ersten Pressvorrichtung;
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI von 5;
  • 7 eine separate perspektivische Ansicht einer sekundären Pressbacke der ersten Pressvorrichtung;
  • 8 eine separate perspektivische Ansicht eines Seitenbügels der ersten Pressvorrichtung;
  • 9 eine separate perspektivische Ansicht des schwenkbaren Querbügels der ersten Pressvorrichtung;
  • 10 eine separate perspektivische Ansicht der primären Pressbacke der ersten Pressvorrichtung;
  • 11 eine separate perspektivische Ansicht des nicht-schwenkbaren Querbügels der ersten Pressvorrichtung;
  • 1214 jeweils eine perspektivische Gesamtansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Pressvorrichtung mit integrierten Kolben;
  • 15 eine Aufsicht der zweiten Pressvorrichtung;
  • 16 eine Seitenansicht der zweiten Pressvorrichtung;
  • 17 einen Schnitt entlang der Linie XVII–XVII von 16;
  • 18 eine separate perspektivische Ansicht des nicht schwenkbaren Querbügels der zweiten Pressvorrichtung ohne Kolben;
  • 19 eine separate perspektivische Ansicht des nicht schwenkbaren Querbügels der zweiten Pressvorrichtung mit Kolben.
  • In den 1 bis 11 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pressvorrichtung 100 für Werkstücke dargestellt, beispielsweise für das Verpressen von Fittings auf Rohren.
  • Die Pressvorrichtung 100 umfasst einen mehrteiligen Rahmen, welcher einen im Wesentlichen kreisförmigen Arbeitsraum R zur Aufnahme eines (runden) Werkstückes umschließt. Der Rahmen besteht aus den nachfolgend aufgezählten Teilen:
    • – Einem schwenkbaren ersten Querbügel 110. An seiner Innenseite weist dieser Querbügel 110 eine feststehende Presskontur 111 auf, die während des Pressvorganges mit dem Werkstück in Kontakt kommt. Der erste Querbügel 110 stellt somit gleichzeitig eine feststehende Pressbacke dar.
    • – Zwei identisch geformten Seitenbügeln 120 und 120', welche spiegelbildlich mit den Enden des schwenkbaren Querbügels 110 verbunden sind. Ein erster Seitenbügel 120 ist dabei über einen lösbaren Verschluss V mit dem schwenkbaren Querbügel 110 gekoppelt, beispielsweise über einen in fluchtenden Bohrungen steckenden Bolzen. Der gegenüberliegende Seitenbügel 120' ist dagegen in einem Drehgelenk G mit dem schwenkbaren Querbügel 110 gekoppelt. Zum Werkstück hin haben die Seitenbügel 120, 120' jeweils eine Presskontur 121 bzw. 121'.
    • – Einem zweiten Querbügel 150, welcher spiegelbildlich zum ersten, schwenkbaren Querbügel 110 mit den anderen Enden der beiden Seitenbügel 120, 120' in Verbindungspunkten 151 gekoppelt ist (z. B. über Bolzen B).
  • An dem beschriebenen Rahmen sind weiterhin Pressbacken beweglich gelagert, und zwar:
    • – Eine primäre Pressbacke 140, welche in radialer Richtung (y-Richtung in 4) verschiebebeweglich ist. Eine Sicherung und Führung der primären Pressbacke 140 wird dabei über Langlöcher 142 in der primären Pressbacke erreicht, in welche Stifte 122 des Seitenbügels 120 (bzw. 120') eingreifen. An der dem Werkstück zugewandten Seite hat die primäre Pressbacke eine Presskontur 141.
    • – Zwei sich symmetrisch gegenüberliegende und beweglich an den Seitenbügeln 120 bzw. 120' gelagerte sekundäre Pressbacken 130 und 130'. Die Sicherung der sekundären Pressbacken erfolgt über Stifte 121 an den Seitenbügeln, die in Ausnehmungen 132 der sekundären Pressbacken eingreifen. Zum Werkstück hin haben die sekundären Pressbacken Presskonturen 131.
  • Die sekundären Pressbacken 130, 130' haben an ihren Außenseiten Wirkflächen W2 und W3. Diese arbeiten mit entsprechenden Wirkflächen W1 am ersten Querbügel 110 bzw. W4 an der primären Pressbacke 140 derart zusammen, dass die sekundären Pressbacken 130, 130' radial nach innen geschoben werden (positive bzw. negative x-Richtung in 4), wenn sich die primäre Pressbacke 140 radial einwärts bewegt (positive y-Richtung in 4). Die Wirkflächen W1–W4 verlaufen unter einem Winkel von typischerweise ca. 35° bis 55° relativ zur Pressachse (y-Achse in 4). Ferner sind die Wirkflächen vorzugsweise symmetrisch zu den Hauptachsen der Pressvorrichtung 100 gelegen (x, y-Achse in 4).
  • Zur Pressvorrichtung 100 gehört weiterhin ein Kolbenträger 160. In diesem sind zwei Zylinder Z1 und Z2 ausgebildet, in denen zwei Kolben K1 und K2 geführt sind (vgl. 6). Des Weiteren weist der Kolbenträger 160 eine Schnellkupplung 161 auf, an der eine Hydraulikzuleitung (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann. Ein hierüber zugeführtes Hydraulikfluid, z. B. ein Hydrauliköl, kann sich dann über die Schnellkupplung 161 in die Zylinder Z1 und Z2 verteilen und einen Druck auf die Kolben K1 und K2 ausüben, durch welchen diese in y-Richtung verschoben werden.
  • Während eines Pressvorganges ist der Kolbenträger 160 fest im zweiten Querbügel 150 angeordnet, der zu diesem Zweck einen entsprechenden Hohlraum aufweist. Des Weiteren haben sowohl der Kolbenträger 160 als auch der zweite Querbügel 150 fluchtende Querbohrungen 162 bzw. 152, durch die ein Bolzen (nicht dargestellt) geführt werden kann, um den Kolbenträger 160 fest im zweiten Querbügel 150 zu verankern. Alternativ könnten zu diesem Zweck auch andere Mechanismen vorgesehen sein, beispielsweise eine Bajonettverriegelung oder die Schraubbefestigung eines Kolbenträgers im zweiten Querbügel 150. Wenn der Kolbenträger am zweiten Querbügel 150 befestigt ist, drücken die Kolben K1 und K2 bei einer Ausfahrbewegung auf die primäre Pressbacke 140 und bewegen diese radial in Richtung des Werkstückes. Wie oben beschrieben werden durch diese Bewegung auch die sekundären Pressbacken 130, 130' radial einwärts geschoben, wodurch sich insgesamt eine gleichmäßig von allen Seiten radial einwärts wirkende Presskraft auf das Werkstück ergibt.
  • In der Praxis werden in der Regel verschiedene Anforderungen an die von einer Rohrpressverbindung auszuhaltenden Überdrucke gestellt. Je höher die Anforderungen sind, desto höher ist typischerweise auch die beim Verpressen aufzuwendende Presskraft. Es kann daher vorteilhaft sein, die Pressvorrichtung 100 je nach gewünschter Presskraft in verschiedenen stark (stabil) ausgelegten Ausführungsformen herzustellen. Vorzugsweise sind in diesem Falle die Kolbenträger 160 und die Rahmenteile 150 verschieden ausgelegter Ausführungsformen inkompatibel, damit nicht versehentlich ein leichterer Rahmen mit einem starken Kolbenträger gekoppelt wird oder umgekehrt.
  • In den 12 bis 19 ist eine zweite Ausführungsform einer Pressvorrichtung 200 dargestellt, bei der im Gegensatz zur ersten Pressvorrichtung 100 die Hydraulikkolben im Rahmen integriert sind. Identische oder ähnliche Komponenten wie bei der ersten Pressvorrichtung 100 tragen in den 12 bis 19 korrespondierende, um 100 erhöhte Bezugszeichen und werden im Folgenden nicht mehr im Detail neu erläutert. Zu den identisch wie bei der ersten Pressvorrichtung ausgebildeten Komponenten gehören insbesondere:
    • – ein erster, schwenkbarer Querbügel 210;
    • – zwei Seitenbügel 220 und 220';
    • – an den Seitenbügeln beweglich gelagerte sekundäre Pressbacken 230, 230';
    • – eine an den Seitenbügeln verschiebebeweglich gelagerte primäre Pressbacke 240.
  • Anders als bei der ersten Pressvorrichtung ausgestaltet ist dagegen der zweite Querbügel 250. In diesem ist nicht ein Hohlraum zur Aufnahme eines Kolbenträgers ausgebildet, sondern Zylinder und Kolben sind unmittelbar in diesen Querbügel integriert. Wie aus den 18 und 19 erkennbar ist, sind in der dargestellten Ausführungsform drei Kolben K1, K2 und K3 vorgesehen, die in entsprechenden Zylindern Z1, Z2 und Z3 geführt sind. Diese Zylinder sind unmittelbar im Material des zweiten Querbügels 250 ausgebildet. Des Weiteren ist eine Schnellkupplung 261 für einen Hydraulikzufuhrschlauch unmittelbar am zweiten Querbügel 250 angeordnet. Über diese Schnellkupplung kann Hydraulikfluid in die Arbeitsvolumina der Zylinder Z1–Z3 geleitet werden.
  • Ein Vorteil der zweiten Pressvorrichtung 200 mit den integrierten Kolben ist, dass sie sehr kompakt und platzsparend ausgebildet sein kann, weil auf doppelte Wandungen, Ankopplungsmechanismen und dergleichen verzichtet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 628362 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Pressvorrichtung (100, 200) zum radialen Verpressen von Werkstücken, enthaltend: – einen um das Werkstück legbaren Rahmen (110, 120, 120', 150; 210, 220, 220', 250); – mindestens eine beweglich innerhalb des Rahmens angeordnete primäre Pressbacke (140, 240), die beim Pressvorgang an das Werkstück angelegt werden kann; – mindestens einen Kolben (K1, K2, K3), welcher in einem mit dem Rahmen gekoppelten Zylinder (Z1, Z2, Z3) derart beweglich gelagert ist, dass er unter der Wirkung eines Hydraulikfluids Druck auf die primäre Pressbacke ausüben kann.
  2. Pressvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (K1, K2) und der Zylinder (Z1, Z2) in einem Kolbenträger (160) angeordnet sind, welcher reversibel mit dem Rahmen (150) koppelbar ist.
  3. Pressvorrichtung (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (K1, K2, K3) und der Zylinder (Z1, Z2, Z3) in den Rahmen (250) integriert sind.
  4. Pressvorrichtung (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schnellkupplung (161, 261) enthält zur Ankopplung einer Hydraulikzuleitung an den Zylinder (Z1, Z2, Z3).
  5. Pressvorrichtung (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Pressbacke (140, 240) so angeordnet ist, dass sie vom Kolben (K1, K2, K3) nur in Radialrichtung in Bezug auf den Mittelpunkt des Rahmens (110, 120, 120', 150; 210, 220, 220', 250) verschoben wird.
  6. Pressvorrichtung (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus mehreren Teilen (110, 120, 120', 150; 210, 220, 220', 250) besteht, insbesondere aus zwei Querbügeln (110, 150, 210, 250) und zwei Seitenbügeln (120, 120', 220, 220').
  7. Pressvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen einen Querbügel (110, 210) aufweist, welcher an einem Ende (G) schwenkbar gelagert ist und am gegenüberliegenden Ende (V) lösbar mit dem nächsten Rahmenteil (120, 220) verbunden ist.
  8. Pressvorrichtung (100, 200) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (120, 120', 220, 220') mindestens eine sekundäre Pressbacke (130, 130', 230, 230') beweglich gelagert ist.
  9. Pressvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Pressbacke (140, 240) kraftübertragend mit der sekundären Pressbacke (130, 130', 230, 230') in Kontakt steht.
  10. Pressvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Pressbacke (130, 130', 230, 230') mit der primären Pressbacke (140, 240) und/oder dem Rahmen (110, 210) über Wirkflächen (W1, W2, W3, W4) derart in Kontakt steht, dass die sekundäre Pressbacke bei einer Pressbewegung der primären Pressbacke radial einwärts bewegt wird.
DE201010000545 2010-02-25 2010-02-25 Hydraulische Pressvorrichtung Withdrawn DE102010000545A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000545 DE102010000545A1 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Hydraulische Pressvorrichtung
EP20110155733 EP2361701B1 (de) 2010-02-25 2011-02-24 Hydraulische radiale Pressvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000545 DE102010000545A1 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Hydraulische Pressvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000545A1 true DE102010000545A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=43880964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010000545 Withdrawn DE102010000545A1 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Hydraulische Pressvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2361701B1 (de)
DE (1) DE102010000545A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111533A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Wsengineering Gmbh & Co.Kg Druckerzeuger für eine Zug- oder Pressvorrichtung sowie Zug- oder Pressvorrichtung
DE102011123087B3 (de) 2011-08-31 2022-09-08 WS Wieländer + Schill Engineering GmbH & Co. KG Druckerzeuger mit einem Griffstück und einer Zug- oder Pressvorrichtung sowie Werkzeugsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9085023B2 (en) * 2012-07-19 2015-07-21 Dmc Power, Inc. Swinging head swage tool
IT201900018428A1 (it) * 2019-10-10 2021-04-10 Combi Arialdo S N C "Metodo per ottenere un assieme di una vite senza fine e assieme di vite senza fine perfezionata"

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130008A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Hewing Gmbh Presswerkzeug zum aufpressen eines zylindrischen pressteils oder eines einen zylindrischen abschnitt aufweisenden pressteils auf ein rundprofil, insbesondere eine rohrleitung
DE68925722T2 (de) * 1988-12-27 1996-07-04 Deutsch Co Schmiedewerkzeug
EP0628362B1 (de) 1990-04-12 1998-06-17 Helmut Dipl.-Ing. Dischler Presswerkzeug
DE19817882B4 (de) * 1998-04-22 2005-08-18 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567355A (en) * 1943-09-14 1945-02-09 Wellman Seaver Rolling Mill Co Improvements in or relating to tube swaging machines
DE3513129A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 Peter Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt Schröck Radialpresse mit mehreren sternfoermig angeordneten druckmittelantrieben
FR2698026B1 (fr) * 1992-11-19 1994-12-30 Dubuis Jeu de deux matrices destinées à équiper une presse à rétreindre et/ou à sertir.
EP0944937B1 (de) * 1997-10-15 2002-03-27 Gustav Klauke GmbH Hydraulisches pressgerät
US6324884B1 (en) * 2000-06-30 2001-12-04 Mastercool, Inc. Hand-held portable crimping tool
DE10100398A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-11 Klauke Gmbh Gustav Verpresswerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68925722T2 (de) * 1988-12-27 1996-07-04 Deutsch Co Schmiedewerkzeug
EP0628362B1 (de) 1990-04-12 1998-06-17 Helmut Dipl.-Ing. Dischler Presswerkzeug
DE4130008A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Hewing Gmbh Presswerkzeug zum aufpressen eines zylindrischen pressteils oder eines einen zylindrischen abschnitt aufweisenden pressteils auf ein rundprofil, insbesondere eine rohrleitung
DE19817882B4 (de) * 1998-04-22 2005-08-18 Uniflex-Hydraulik Gmbh Radialpresse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111533A1 (de) * 2011-08-31 2013-02-28 Wsengineering Gmbh & Co.Kg Druckerzeuger für eine Zug- oder Pressvorrichtung sowie Zug- oder Pressvorrichtung
EP2565469A3 (de) * 2011-08-31 2015-01-14 WSEngineering GmbH & Co. KG Druckerzeuger für eine Zug- oder Pressvorrichtung sowie Zug- oder Pressvorrichtung
DE102011111533B4 (de) 2011-08-31 2020-06-25 WS Wieländer + Schill Engineering GmbH & Co. KG Druckerzeuger für eine Zug- oder Pressvorrichtung sowie Zug- oder Pressvorrichtung
DE102011123087B3 (de) 2011-08-31 2022-09-08 WS Wieländer + Schill Engineering GmbH & Co. KG Druckerzeuger mit einem Griffstück und einer Zug- oder Pressvorrichtung sowie Werkzeugsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2361701A1 (de) 2011-08-31
EP2361701B1 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628362B1 (de) Presswerkzeug
DE2940916C2 (de) Mit Greiffingern versehener Greifer für Manipulatoren
EP2744626B1 (de) Pressvorrichtung
DE3423283A1 (de) Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
CH671600A5 (de)
EP2361701B1 (de) Hydraulische radiale Pressvorrichtung
DE3009168C2 (de) Vorrichtung zum Druckprüfen von Schlauchleitungen mit Metallarmaturen
DE2656210A1 (de) Bohrstranghalter in einer gesteinsbohrmaschine
DE19503436A1 (de) Vorrichtung zur Kraftaufbringung
DE3241746C2 (de)
DE102011100965A1 (de) Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung
DE102014115358A1 (de) Presswerkzeug
EP3569354A1 (de) Vorrichtung zur fixierung von werkstücken und bearbeitungsanlage
EP0083577B1 (de) Haltevorrichtung für die Rohrendstücke in einer hydraulischen Rohrendenpresse
DE202017107709U1 (de) Schnellspannzubehörteil
DE60102719T2 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Kolbens in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4419862C1 (de) Zangenförmiges Werkzeug
DE877775C (de) Zughakenanordnung mit einem Quertraeger und einer Zugstange fuer Eisenbahnwagen
DE10217266B4 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE2633653B2 (de) Verschluß für kreisrunde Öffnungen mit großem Durchmesser
DE1752017A1 (de) Tragbare Presse
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DD229320A1 (de) Greiferschienenwechseleinrichtung beim automatischen werkzeugwechsel an pressen
DE2607986C3 (de) Einspannvorrichtung
DE2159885C3 (de) Vorrichtung zum Aufpressen eines Rohres auf ein Innerhalb des Rohres liegendes Teil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination