EP4091771A1 - Tragbarer druckübersetzer - Google Patents

Tragbarer druckübersetzer Download PDF

Info

Publication number
EP4091771A1
EP4091771A1 EP21174140.0A EP21174140A EP4091771A1 EP 4091771 A1 EP4091771 A1 EP 4091771A1 EP 21174140 A EP21174140 A EP 21174140A EP 4091771 A1 EP4091771 A1 EP 4091771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
ring
coupling
locking
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21174140.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Lay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ws Wielander and Schill Engineering & Co KG GmbH
Original Assignee
Ws Wielander and Schill Engineering & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ws Wielander and Schill Engineering & Co KG GmbH filed Critical Ws Wielander and Schill Engineering & Co KG GmbH
Priority to EP21174140.0A priority Critical patent/EP4091771A1/de
Publication of EP4091771A1 publication Critical patent/EP4091771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/005Hydraulic driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/22Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by both hydraulic or liquid pressure and gas pressure

Definitions

  • the invention relates to a portable pressure intensifier which is designed in particular to drive riveting and punching devices.
  • the invention further relates to a riveting device which includes the pressure intensifier.
  • EP 2 551 529 B1 shows a portable pressure intensifier that can be coupled with a riveting tool.
  • this document describes a quick coupling in the form of a coupling unit with a ball catch.
  • the coupling unit comprises a coupling ring which has bores which have a smaller diameter than the ball detent bodies. In a locking position, the balls protrude a little from the coupling ring and thus create a mechanical connection to the coupled riveting tool.
  • the clutch is actuated by means of a twistable locking ring. This has recesses into which the ball locking bodies can deviate in the unlocked state in such a way that they do not protrude into the coupling ring and the tool can thus be removed.
  • a cavity is arranged between the outside of the coupling ring and the inside of the locking ring, which cavity provides the required space for the ball detent bodies.
  • the coupling ring can be designed as a thin ring.
  • a particularly light, portable tool can thus be provided.
  • a disadvantage is the separately required complex radial bearing of the locking ring. Although this is radially centered in a locked state. However, a radial bearing must be provided for the unlocked state.
  • the object of the invention is to reduce the stated disadvantages of the prior art.
  • the invention is essentially based on the fact that there is no cavity between the coupling ring and the locking ring.
  • the coupling ring is designed as a solid ring whose bores provide the necessary cavity for the ball detent body.
  • the coupling ring and locking ring can thus provide a radial bearing, so that a separate radial bearing can be dispensed with.
  • the coupling ring is very robust and can therefore withstand severe mechanical stress. Although this also makes the coupling ring heavier, this increase in weight can be at least partially compensated for by the fact that a separate radial bearing is no longer necessary.
  • the coupling ring can in particular have a wall thickness of 2 mm to 10 mm.
  • the coupling ring is made of tempered steel. A particularly robust component can thus be provided.
  • the locking ring is preferably actuated by means of a fold-out lever.
  • the lever can be latched in a closed position on the housing of the pressure booster.
  • the pressure booster is preferably designed as a pneumatic-hydraulic pump. This can in particular comprise an oscillatingly driven pneumatic piston which drives a hydraulic piston which has a smaller diameter.
  • the hydraulic piston works as a pump via a suction and a pressure valve, which pumps hydraulic fluid into the connected hydraulic tool.
  • the invention relates in particular to riveting or punching devices comprising such a pressure intensifier. Because of the coupling unit, the pressure intensifier can be used for a large number of tools, such as riveting tools, in particular rivet brackets, as well as blind riveting tools and punching tools.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of a portable pressure intensifier 20.
  • the pressure booster 20 includes a compressed air connection 24.
  • the pressure booster 20 is set in motion via the actuating element 25 and pumps hydraulic fluid at a pressure of up to several 100 bar.
  • the pressure booster 20 includes a coupling unit 30 for the detachable connection of a hydraulic tool.
  • the coupling unit 30 can be switched into an unlocked and a locked state via the foldable lever 23 .
  • the locked state is shown here, in which the lever 23 is folded in and latched on the underside of the pressure intensifier 20 .
  • the hydraulic tool 10 shown can be connected to the coupling unit 30 via the coupling 11, which has a circumferential groove.
  • the hydraulic tool 10 is connected firmly, ie immovably, to the pressure booster 20 via the coupling unit 30 and can then only be rotated about the central axis of the coupling unit 30 .
  • 3 is a longitudinal section of the pressure intensifier 20.
  • the pressure booster comprises a pneumatic unit 21 and a hydraulic unit 22.
  • the pneumatic unit 21 includes a piston with a larger diameter than the piston of the hydraulic unit 22.
  • the hydraulic piston is therefore driven pneumatically.
  • the hydraulic unit 22 delivers hydraulic fluid via the valve 26, which sits inside the coupling unit 30, in the direction of the hydraulic tool.
  • FIG. 14 is a cross section of the coupling unit 30 along line AA of FIG 1 .
  • the unlocked state is shown on the left and the locked state is shown on the right.
  • the coupling unit 30 comprises the rotatable locking ring 31 and the coupling ring 32 arranged therein. Locking ring 31 and coupling ring 32 are arranged coaxially.
  • the outside of the coupling ring 32 bears against the inside of the locking ring 31 .
  • the coupling ring 32 and locking ring 31 form a radial bearing independently of the ball detent bodies 33 .
  • the ball detent bodies 33 sit in the openings 34 of the coupling ring 32.
  • the openings 34 have a smaller diameter on the inside of the coupling ring 32 than the ball detent bodies 33.
  • the ball locking bodies 33 protrude a little into the coupling ring 32 in this position, but without falling out.
  • the ball detent bodies 33 can, as shown on the left, dodge into the bulges 35 of the locking ring 31.
  • the coupling 11 of the hydraulic tool 10 can be pushed into the coupling unit 30 in this way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft einen tragbaren Druckübersetzer (20) zum Antrieb von austauschbaren Hydraulikwerkzeugen (10) mit einer durch Gas- oder Luftdruck angetriebenen Pneumatikeinheit (21) sowie einer mit der Pneumatikeinheit verbundenen Hydraulikeinheit (22). Weiter umfasst der Druckübersetzer eine Kopplungseinheit (22) zum unbeweglichen und lösbaren Anschluss des Hydraulikwerkzeugs an die Hydraulikeinheit. Bei der Pneumatikeinheit, bei der Hydraulikeinheit und Kopplungseinheit zu einer einstückigen mobilen Handhabungseinheit zusammengefasst sind, weist die Kopplungseinheit eine Kugelverrastung auf. Der Kopplungsring (32) weist Öffnungen (34) auf, die jeweils zur Aufnahme der Kugelrastkörper (33) ausgebildet sind, wobei die Öffnungen auf der Innenseite des Kopplungsrings jeweils einen gegenüber den Kugelrastkörpern geringeren Durchmesser aufweisen, und wobei die Außenseite des Kopplungsrings an der Innenseite des Sperrrings (31) anliegt.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen tragbaren Druckübersetzer, welcher insbesondere zum Antrieb von Niet- und Stanzgeräten ausgebildet ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Nietgerät, welches den Druckübersetzer umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Patentschrift EP 2 551 529 B1 (TKR Spezialwerkzeuge GmbH) zeigt einen tragbaren Druckübersetzer, welcher mit einem Nietgerät koppelbar ist.
  • Um das Nietgerät mit dem Druckübersetzer zu verbinden, beschreibt dieses Dokument eine Schnellkupplung in Form einer Kopplungseinheit mit einer Kugelverrastung.
  • Die Kopplungseinheit umfasst einen Kopplungsring, welcher Bohrungen aufweist, die einen geringeren Durchmesser als die Kugelrastkörper aufweisen. In einer Verriegelungsposition schauen die Kugeln aus dem Kopplungsring ein Stück heraus und stellen so eine mechanische Verbindung zu dem angekoppelten Nietwerkzeug her.
  • Die Kupplung wird mittels eines verdrehbaren Sperrrings betätigt. Dieser weist Ausnehmungen auf, in welche im Entriegelungszustand die Kugelrastkörper derart ausweichen können, dass diese nicht in den Kopplungsring hineinragen und so das Werkzeug herausgenommen werden kann.
  • Zwischen der Außenseite des Kopplungsrings und der Innenseite des Sperrrings ist ein Hohlraum angeordnet, welcher den benötigten Raum für die Kugelrastkörper bereitstellt.
  • Der Kopplungsring kann bei dieser Ausgestaltung als dünner Ring ausgebildet sein.
  • So lässt sich ein besonders leichtes tragbares Werkzeug bereitstellen.
  • Nachteilig ist allerdings die separat erforderliche aufwendige radiale Lagerung des Sperrrings. Dieser ist zwar in einem verriegelten Zustand radial zentriert. Für den entriegelten Zustand muss allerdings eine Radiallagerung bereitgestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu reduzieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bereits durch einen tragbaren Druckübersetzer nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele und Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft einen tragbaren Druckübersetzer zum Antrieb von austauschbaren Hydraulikwerkzeugen, mit
    • einer durch Gas- oder Luftdruck angetriebenen Pneumatikeinheit,
    • einer mit der Pneumatikeinheit verbundenen Hydraulikeinheit,
    • einer Kopplungseinheit zum unbeweglichen und lösbaren Anschluss des Hydraulikwerkzeugs an die Hydraulikeinheit, wobei die Pneumatikeinheit, die Hydraulikeinheit und die Kopplungseinheit zu einer einstückigen mobilen Handhabungseinheit zusammengefasst sind, wobei die Kopplungseinheit eine Kugelverrastung aufweist, wobei
    • eine als verdrehbarer Sperrring ausgebildete zwischen einer Öffnungsposition und einer Verschlussposition durch Verdrehen des Sperrrings verstellbare Sperrelementfixierung und ein Kopplungsring koaxial angeordnet sind,
    • die Sperrelementfixierung in der Verschlussposition das Sperrelement in der Verriegelungsposition fixiert und in einer Öffnungsposition das Sperrelement zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition verstellbar ist, wobei der Sperrring Ausbuchtungen zur abschnittsweisen Aufnahme von Kugelrastkörpern aufweist und wobei der Sperrring, die Kugelrastkörper und der Kopplungsring derart aufeinander abgestimmt sind, dass in der Verschlussposition die Kugelrastkörper abschnittsweise in den Öffnungen angeordnet sind und von einer Innenseite des Kopplungsringes vorstehen und vom Sperrring in dieser Verriegelungsposition lagegesichert ist und in der Öffnungsposition der Kugelrastkörper in die Entriegelungsposition verlagerbar ist,
    und wobei der Kopplungsring Öffnungen aufweist, die jeweils zur Aufnahme der Kugelrastkörper ausgebildet sind, wobei die Öffnungen auf der Innenseite des Kopplungsrings jeweils einen gegenüber den Kugelrastkörpern geringeren Durchmesser aufweisen, und wobei die Außenseite des Kopplungsrings an der Innenseite des Sperrrings anliegt.
  • Die Erfindung basiert im Wesentlichen gegenüber vorstehend beschriebenem Stand der Technik darauf, dass zwischen Kopplungsring und Sperrring kein Hohlraum vorhanden ist.
  • Vielmehr liegt die Außenseite des Kopplungsrings an der Innenseite des Sperrrings an, vorzugsweise mit einer Spiel- bzw. Schiebepassung.
  • Der Kopplungsring ist so als massiver Ring ausgebildet, dessen Bohrungen den nötigen Hohlraum für die Kugelrastkörper bereitstellen.
  • Kopplungsring und Sperrring können so ein Radiallager bereitstellen, so dass auf eine separate Radiallagerung verzichtet werden kann.
  • Gegenüber vorstehend beschriebenem Stand der Technik aufwendiger ist lediglich die Ausgestaltung der Öffnungen im Kopplungsring. Diese müssen an der Innenseite des Kopplungsrings einen geringeren Durchmesser als die Kugelrastkörper aufweisen, damit diese nicht nach innen herausfallen können.
  • Dies kann beispielsweise durch konische Bohrungen oder zylindrische Bohrungen mit einem konischen Abschnitt an der Innenseite des Kopplungsrings, insbesondere mit einem sphärischen Abschnitt, bereitgestellt werden.
  • Dies erfordert eine hohe Präzision hinsichtlich der Ausgestaltung der Bohrungen bzw. Öffnungen im Kopplungsring.
  • Auf der anderen Seite ist der Kopplungsring sehr robust ausgebildet und kann daher starken mechanischen Beanspruchungen standhalten. Zwar wird der Kopplungsring hierdurch auch schwerer, diese Gewichtszunahme kann aber aufgrund der nicht mehr notwendigen separaten Radiallagerung zumindest teilweise kompensiert werden.
  • Der Kopplungsring kann insbesondere eine Wandstärke von 2 mm bis 10 mm aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kopplungsring aus vergütetem Stahl ausgebildet. So kann ein besonders robustes Bauteil bereitgestellt werden.
  • Der Sperrring wird vorzugsweise mittels eines ausklappbaren Hebels betätigt. Der Hebel kann insbesondere in einer Verschlussposition am Gehäuse des Druckübersetzers verrastet sein.
  • Der Druckübersetzer ist vorzugsweise als pneumatisch hydraulisch arbeitende Pumpe ausgebildet. Dieser kann insbesondere einen oszillierend angetriebenen Pneumatikkolben umfassen, welcher einen Hydraulikkolben antreibt, der einen kleineren Durchmesser aufweist. Über ein Saug- und ein Druckventil arbeitet der hydraulische Kolben als Pumpe, welche Hydraulikfluid in das angeschlossene Hydraulikwerkzeug pumpt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Niet- oder Stanzgeräte, welche einen derartigen Druckübersetzer umfassen. Aufgrund der Kopplungseinheit kann der Druckübersetzer für eine Vielzahl von Werkzeugen, wie beispielsweise Nietwerkzeuge, insbesondere Nietbügel, sowie Blindnietwerkzeuge und Stanzwerkzeuge verwendet werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Der Gegenstand der Erfindung soll im Folgenden bezugnehmend auf ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 4 näher erläutert werden.
    • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Druckübersetzers.
    • Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines koppelbaren Hydraulikwerkzeugs.
    • Fig. 3 ist ein Längsschnitt des Druckerzeugers.
    • Fig. 4 ist ein Querschnitt der Linie A-A der Fig. 1, wobei links der entriegelte und rechts der verriegelte Zustand der Kopplungseinheit gezeigt ist.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines tragbaren Druckübersetzers 20.
  • Der Druckübersetzer 20 umfasst einen Druckluftanschluss 24.
  • Über das Betätigungsorgan 25 wird der Druckübersetzer 20 in Gang gesetzt und fördert Hydraulikfluid mit einem Druck von bis zu mehreren 100 Bar.
  • Der Druckübersetzer 20 umfasst eine Kopplungseinheit 30 zum lösbaren Anschluss eines Hydraulikwerkzeugs.
  • Über den abklappbaren Hebel 23 lässt sich die Kopplungseinheit 30 in einen entriegelten und einen verriegelten Zustand versetzen.
  • Hier dargestellt ist der verriegelte Zustand, in der Hebel 23 eingeklappt und an der Unterseite des Druckübersetzers 20 verrastet ist.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Hydraulikwerkzeug 10 ist über die Kupplung 11, welche eine umlaufende Nut aufweist, mit der Kopplungseinheit 30 verbindbar.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Hydraulikwerkzeug 10 handelt es sich um ein Blindnietwerkzeug. Es können aber auch Nietbügel, Stanzwerkzeuge etc. angeschlossen werden.
  • Über die Kopplungseinheit 30 wird das Hydraulikwerkzeug 10 fest, also unbeweglich, mit dem Druckübersetzer 20 verbunden und ist sodann lediglich um die Mittelachse der Kopplungseinheit 30 verdrehbar.
  • Fig. 3 ist ein Längsschnitt des Druckübersetzers 20.
  • Der Druckübersetzer umfasst eine Pneumatikeinheit 21 und eine Hydraulikeinheit 22.
  • Die Pneumatikeinheit 21 umfasst einen Kolben mit größerem Durchmesser als der Kolben der Hydraulikeinheit 22. Der Hydraulikkolben wird also pneumatisch angetrieben.
  • Durch oszillierenden Betrieb fördert die Hydraulikeinheit 22 Hydraulikfluid über das Ventil 26, welches innerhalb der Kopplungseinheit 30 sitzt, in Richtung des Hydraulikwerkzeugs.
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt der Kopplungseinheit 30 entlang der Linie A-A der Fig. 1.
  • Links dargestellt ist der entriegelte und rechts dargestellt ist der verriegelte Zustand.
  • Die Kopplungseinheit 30 umfasst den verdrehbaren Sperrring 31 sowie den darin angeordneten Kopplungsring 32. Sperrring 31 und Kopplungsring 32 sind koaxial angeordnet.
  • Wie insbesondere in der Entriegelungsposition links dargestellt, liegt gemäß der Erfindung die Außenseite des Kopplungsrings 32 an der Innenseite des Sperrrings 31 an.
  • So bilden Kopplungsring 32 und Sperrring 31 unabhängig von den Kugelrastkörpern 33 ein Radiallager.
  • Vorzugsweise handelt es sich um einen Schiebesitz, also um eine Übergangspassung ohne merkliches Spiel.
  • Die Kugelrastkörper 33 sitzen in den Öffnungen 34 des Kopplungsrings 32.
  • Die Öffnungen 34 haben an der Innenseite des Kopplungsrings 32 einen geringeren Durchmesser als die Kugelrastkörper 33.
  • Wie in der Verschlussposition rechts dargestellt, ragen die Kugelrastkörper 33 in dieser Position ein Stück in den Kopplungsring 32 hinein, ohne allerdings herauszufallen.
  • Dies kann beispielsweise durch konische Öffnungen 34 bzw. Bohrungen bereitgestellt werden. Es versteht sich, dass dabei eine hohe Präzision erforderlich ist.
  • Im Entriegelungszustand können die Kugelrastkörper 33, wie links dargestellt, in die Ausbuchtungen 35 des Sperrrings 31 ausweichen.
  • Die Kupplung 11 des Hydraulikwerkzeugs 10 kann so in die Kopplungseinheit 30 eingeschoben werden.
  • Im rechts dargestellten verriegelten Zustand liegen die Kugelrastkörper aber außerhalb des Bereichs der Ausbuchtungen 35 an der Innenseite des Sperrrings 31 an. Die Kupplung ist nunmehr verriegelt.
  • Dadurch, dass Sperrring 31 und Kopplungsring 32 ein Drehlager bilden, konnte eine einfache und robuste Kupplung bereitgestellt werden, bei welcher auf ein zusätzliches Radiallager verzichtet werden kann. Lediglich für die Ausgestaltung der Öffnung 34 im Kopplungsring 32 ist gegenüber dem Stand der Technik ein höherer Aufwand erforderlich.

Claims (8)

  1. Tragbarer Druckübersetzer (20) zum Antrieb von austauschbaren Hydraulikwerkzeugen (10), mit- einer durch Gas- oder Luftdruck angetriebenen Pneumatikeinheit (21),
    - einer mit der Pneumatikeinheit (21) verbundenen Hydraulikeinheit (22),
    - einer Kopplungseinheit (30) zum unbeweglichen und lösbaren Anschluss des Hydraulikwerkzeugs (10) an die Hydraulikeinheit (22),
    wobei die Pneumatikeinheit (21), die Hydraulikeinheit (22) und die Kopplungseinheit (30) zu einer einstückigen mobilen Handhabungseinheit zusammengefasst sind, wobei die Kopplungseinheit (30) eine Kugelverrastung aufweist, wobei
    - eine als verdrehbarer Sperrring (31) ausgebildete zwischen einer Öffnungsposition und einer Verschlussposition durch Verdrehen des Sperrrings (31) verstellbare Sperrelementfixierung und ein Kopplungsring (32) koaxial angeordnet sind,
    - die Sperrelementfixierung in der Verschlussposition das Sperrelement in der Verriegelungsposition fixiert und in einer Öffnungsposition das Sperrelement zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition verstellbar ist,
    wobei der Sperrring (31) Ausbuchtungen (35) zur abschnittsweisen Aufnahme von Kugelrastkörpern (33) als Sperrelemente aufweist und
    wobei der Sperrring (31), die Kugelrastkörper (33) und der Kopplungsring (32) derart aufeinander abgestimmt sind, dass in der Verschlussposition die Kugelrastkörper (33) abschnittsweise in den Öffnungen (34) angeordnet sind und von einer Innenseite des Kopplungsringes (32) vorstehen und vom Sperrring (31) in dieser Verriegelungsposition lagegesichert ist und in der Öffnungsposition der Kugelrastkörper (33) in die Entriegelungsposition verlagerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsring (32) Öffnungen (34) aufweist, die jeweils zur Aufnahme der Kugelrastkörper (33) ausgebildet sind, wobei die Öffnungen (34) auf der Innenseite des Kopplungsrings (32) jeweils einen gegenüber den Kugelrastkörpern (33) geringeren Durchmesser aufweisen, und wobei die Außenseite des Kopplungsrings (31) an der Innenseite des Sperrrings (32) anliegt.
  2. Tragbarer Druckübersetzer (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (34) konisch ausgebildet sind.
  3. Tragbarer Druckübersetzer (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsring (31) eine Wandstärke von 2 mm bis 10 mm aufweist.
  4. Tragbarer Druckübersetzer (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kopplungsring (31) und Sperrring (32) ein Radiallager bilden.
  5. Tragbarer Druckübersetzer (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsring (32) aus vergütetem Stahl ausgebildet ist.
  6. Tragbarer Druckübersetzer (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrring (31) mittels eines ausklappbaren Hebels (23) betätigbar ist.
  7. Tragbarer Druckübersetzer (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzer als pneumatisch-hydraulisch arbeitende Pumpe ausgebildet ist.
  8. Nietgerät, umfassend einen Druckübersetzer (20) nach einem der vorstehenden Ansprüche und ein Hydraulikwerkzeug (10).
EP21174140.0A 2021-05-17 2021-05-17 Tragbarer druckübersetzer Withdrawn EP4091771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21174140.0A EP4091771A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Tragbarer druckübersetzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21174140.0A EP4091771A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Tragbarer druckübersetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4091771A1 true EP4091771A1 (de) 2022-11-23

Family

ID=75936889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21174140.0A Withdrawn EP4091771A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Tragbarer druckübersetzer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4091771A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565469B1 (de) * 2011-08-31 2016-03-30 WSEngineering GmbH & Co. KG Blindnietgerät mit Druckerzeuger
EP2551529B1 (de) 2011-07-25 2017-04-05 TKR Spezialwerkzeuge GmbH Druckübersetzer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551529B1 (de) 2011-07-25 2017-04-05 TKR Spezialwerkzeuge GmbH Druckübersetzer
EP2565469B1 (de) * 2011-08-31 2016-03-30 WSEngineering GmbH & Co. KG Blindnietgerät mit Druckerzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565469B1 (de) Blindnietgerät mit Druckerzeuger
EP3311935B1 (de) Nietgerät
DE102015210860A1 (de) Schnellwechsler
DE2617610B2 (de) Drehmomentbegrenzungs- und Trennkupplung
DE102012004358A1 (de) Schraubsystem mit in mehrere Richtungen betätigbarer Werkzeugaufnahme
DE10261585B4 (de) Saugventil eines Kolbenverdichters
EP4091771A1 (de) Tragbarer druckübersetzer
EP3224478B1 (de) Drehkolbenpumpe, verfahren zur fixierung von drehkolben einer drehkolbenpumpe und verfahren zur demontage von drehkolben einer drehkolbenpumpe
DE102009000901A1 (de) Dreistufige Ventilschaltanordnung
DE19934480B4 (de) Hydraulikzylinder
EP4076869B1 (de) Unterdruck-greiferelement und unterdruck-greifervorrichtung
DE10356598B3 (de) Verriegelungszylinder
DE10356596B3 (de) Verriegelungszylinder
DE10306994A1 (de) Differentialsperre eines Kraftfahrzeuges
DE102019003415A1 (de) Hydraulische Anordnung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102005006209A1 (de) Doppel-Differentialzylinder und Verfahren zu seiner Montage
DE2107987A1 (de) Kupplung fur Vielfachrohrleitungen
DE102011123106B3 (de) Blindnietgerät
DE10356597B3 (de) Verriegelungszylinder
DE3518472A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2729775A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der flansche von antrieb und getriebe, insbesondere von motor und getriebe eines kohlenhobels im untertaegigen bergbau
DE102016104740A1 (de) Kupplungssystem mit pneumatischer Auslenkung
DE19851444B4 (de) Ausbauvorrichtung für die äußere, als Werkzeugabstützung dienende Führungsbuchse im Gehäuse eines Schlagwerks
DE2020004C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Umsteuerung für pneumatische Geräte
DE102022106206A1 (de) Schneidwerkzeug mit Schneidkopf und Schneidkopfmitnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230524