DE102009000901B4 - Dreistufige Ventilschaltanordnung - Google Patents

Dreistufige Ventilschaltanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009000901B4
DE102009000901B4 DE102009000901A DE102009000901A DE102009000901B4 DE 102009000901 B4 DE102009000901 B4 DE 102009000901B4 DE 102009000901 A DE102009000901 A DE 102009000901A DE 102009000901 A DE102009000901 A DE 102009000901A DE 102009000901 B4 DE102009000901 B4 DE 102009000901B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
recess
arrangement according
valve switching
switching arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009000901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009000901A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102009000901A1 publication Critical patent/DE102009000901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009000901B4 publication Critical patent/DE102009000901B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/22Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by both hydraulic or liquid pressure and gas pressure

Abstract

Dreistufige Ventilschaltanordnung, die an einem pneumatischen Handwerkzeuggerät montiert ist, mit: – einem Grundkörper (12), in dem eine erste Ausnehmung (14) und eine zweite Ausnehmung (16) sowie ein Rechtslauf-Luftkanal (34) und ein Linkslauf-Luftkanal (36), die jeweils mit der ersten Ausnehmung (14) und mit einer pneumatischen Vorrichtung (30) verbunden sind, vorgesehen sind, wobei der Grundkörper (12) mit einer externen Luftpumpe verbunden werden kann, so dass die pneumatische Vorrichtung (30) und eine Luftdruckeinheit (32) im Inneren des Grundkörpers (12) eine Zugachse (24) im Grundkörper (12) zum Ziehen bringen; – einem Hauptschalter (18), der in der ersten Ausnehmung (14) verschiebbar angeordnet ist und die Richtung der Luftströmung regelt, damit die pneumatische Vorrichtung (30) die Zugachse (24) zum Rechtslauf, Ziehen und Linkslauf bringt, wobei der Hauptschalter (18) folgendes umfasst: – einen Hauptkörper (181), der zylinderförmig ausgebildet ist und links und rechts vom Hauptkörper (181) jeweils einen Durchgang (183) und oben und unten vom Hauptkörper (181) jeweils ein Durchgangsloch (184) aufweist; – einen Knopf (182), der als solider Zylinder im Durchgang (183) verschiebbar ausgebildet und mit einer Mehrzahl von Gummiringen (185) versehen ist, die den Außendurchmesser des Zylinders umfassen, um einen Lufteintritt in den Durchgang zu begrenzen; und – eine Mehrzahl von Ringkörpern (186), die den Durchmesser des Hauptkörpers (181) umfassen, um die Luftströmung zu sperren; und mit – einem Hilfsschalter (20), der sich in der zweiten Ausnehmung (16) befindet und darin verschiebbar ist, um die Richtung der Luftströmung zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drücken auf den Knopf (182) am Hauptschalter (181) gleichzeitig derart weiter Druck ausgeübt wird, dass sich der Hauptkörper (181) in der ersten Ausnehmung (14) verschiebt, so dass die Ringkörper (186) den Rechtslauf-Luftkanal (34) und den Linkslauf-Luftkanal (36) abstöpseln, was die Zugachse (24) zum Ziehen bringt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine dreistufige Ventilschaltanordnung, die an den bestehenden Handwerkzeuggeräten anwendbar ist und den Rechtslauf, den Linkslauf und das Ziehen steuern kann.
  • Stand der Technik
  • Nietwerkzeuge werden vorwiegend zum Montieren von Blechteilen, z. B. zum Fügen zweier Blechteile, verwendet. Beim Fügen zweier Blechteile wird eine Niete durch die beiden Blechteile geführt, wobei ein Mittelschaft der Blindniete in die mit Gewindewalzbacken versehene Blindnietvorrichtung des Maschinenkopfs eines Nietwerkzeugs eingesetzt und festgeklemmt wird. Durch Drücken auf den Griff wird die Blindnietvorrichtung dazu gebracht, sich nach hinten so zurückzuziehen, dass sich der Mittelschaft nach hinten bewegt, wodurch sich das Nietrohr verformt und knittert. Unter den Nietwerkzeugen stellen sich Nietpistolen als spezielle Handwerkzeuggeräte zum Fügen zweier Blechteile dar. Nietmutternpistolen (pull-setters) haben einen breiten Anwendungsumfang und werden häufig in der Industrie oder beim Einrichten von Räumen verwendet, beispielsweise bei Luftfahrtprodukten, Computern, der Kommunikationstechnologie, Automobilen, mechanischen Anlagen und beim Nieten von dünnen Blechen oder Leitungen aller Art. Beispielsweise wird zum Fügen zweier Blechteile eine Nietmutter durch die beiden Blechteile geführt, wobei das mit einem Gewindeabschnitt versehene Teil des Ziehstabs der Nietmutternpistole mit der Nietmutter zusammen geschraubt wird. Durch Drücken auf den Griff wird der Ziehschaft dazu gebracht, sich nach hinten so zurückzuziehen, dass sich der Mittelschaft nach hinten bewegt, wodurch sich das Nietrohr verformt und knittert. Somit werden die Blechteile zusammengefügt.
  • Das Ziehen einer Nietmutter erfolgt normalerweise in drei Stufen, nämlich nach rechts laufen, ziehen und nach links laufen, wodurch sich das abschnittlose Schraubenteil an den beiden Seiten der Nietmutter verformt, knittert und so aus der Nietmutter austritt. Bei herkömmlichen Nietmutterwerkzeuggeräten, unabhängig von der Ausgestattung mit einem oder zwei Ventilen, besteht jedoch das Problem, dass der Austritt der Nietmutter nicht vollständig erfolgt, so dass der Bediener des Werkzeuggeräts die Nietmutter von der Zugachse abnehmen muss, was einen zusätzlichen Zeitaufwand verursacht.
  • Die DE 698 06 161 T2 beschreibt ein pneumatisch-hydraulisches Nietgerät, das mit Hilfe von entsprechenden Steuergeräten eine Vorwärtsdrehung, eine Rückwärtsdrehung sowie ein Ziehen ermöglicht und damit eine dreistufige Vorrichtung darstellt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine dreistufige Ventilschaltanordnung zu schaffen, die einen dreistufigen Schaltmechanismus aufweist und für Handwerkzeuggeräte geeignet ist, bei denen die Funktionen, nämlich nach rechts laufen, ziehen und nach links laufen, erforderlich sind, wobei die Funktionen auf möglichst einfache und komfortable Weise einstellbar sind.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine dreistufige Ventilschaltanordnung zu schaffen, die einen Hilfsschalter aufweist, wobei bei einem unvollständigen Austritt einer Nietmutter eines Handwerkzeuggeräts im Vorgang des Linkslaufs auf den Hilfsschalter gedrückt wird, um eine pneumatische Vorrichtung auszulösen, die die Rotorschaufel zum Linkslauf bringt, um einen vollständigen Austritt der Nietmutter zu bewirken.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgaben werden durch eine dreistufige Ventilschaltanordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße dreistufige Ventilschaltanordnung wird an einem pneumatischen Handwerkzeuggerät montiert und umfasst folgendes: einen Grundkörper, in dem eine erste Ausnehmung und eine zweite Ausnehmung vorgesehen sind, wobei der Grundkörper mit einer externen Luftpumpe verbunden werden kann, so dass eine pneumatische Vorrichtung und eine Luftdruckeinheit im Inneren des Grundkörpers eine Zugachse im Grundkörper zum Ziehen bringen, wobei im Grundkörper ein erster und ein zweiter Luftkanal vorgesehen sind, und in der ersten Ausnehmung ein Rechtslauf-Luftkanal und ein Linkslauf-Luftkanal vorgesehen sind, die jeweils mit der pneumatischen Vorrichtung verbunden sind; einen Hauptschalter, der in der ersten Ausnehmung verschiebbar angeordnet ist und die Richtung der Luftströmung regelt, damit die pneumatische Vorrichtung die Zugachse zum Rechtslauf, Ziehen und Linkslauf bringt, wobei der Hauptschalter ferner einen Hauptkörper aufweist, der links und rechts jeweils einen Durchgang und oben und unten jeweils ein Durchgangsloch aufweist; einen Knopf, der als solider Zylinder im Durchgang verschiebbar ausgebildet und mit einer Mehrzahl von Gummiringen versehen ist, die den Außendurchmesser des Zylinders umfassen, um einen Lufteintritt in den Durchgang zu begrenzen; und eine Mehrzahl von Ringkörpern, die den Durchmesser des Hauptkörpers umfassen, um die Luftströmung zu sperren; die Erfindung umfasst ferner einen Hilfsschalter, der sich in der zweiten Ausnehmung befindet und darin verschiebbar ist, um die Richtung der Luftströmung zu regeln.
  • Beim Drücken auf den Knopf am Hauptschalter wird sich der Knopf im Durchgang so verschieben, dass sich die Gummiringe vom Durchgang entfernen, so dass Luft vom Durchgang eintreten und aus dem Durchgangsloch abgeleitet werden kann. Dies stellt die Betätigung der ersten Stufe dar. Beim Betrieb der Betätigung der ersten Stufe tritt die Luft der Luftpumpe von dem ersten Luftkanal in den Rechtslauf-Luftkanal ein und wird zur pneumatischen Vorrichtung transportiert, die die Zugachse zum Rechtslauf bringt. Beim Drücken auf den Knopf am Hauptschalter wird gleichzeitig Druck derart weiter ausgeübt, dass sich der Hauptkörper in der ersten Ausnehmung verschiebt, so dass die Ringkörper den Rechtslauf-Luftkanal und den Linkslauf-Luftkanal abstöpseln. Dies stellt die Betätigung der zweiten Stufe dar. Beim Betrieb der Betätigung der zweiten Stufe tritt die Luft der Luftpumpe von dem ersten Luftkanal in die Luftdruckeinheit. ein, so dass der Pleuel nach oben verschoben wird, wodurch die Zugachse im Ölzylinder zum rückwärtigen Bewegen gebracht wird; dies stellt die Betätigung des Ziehens dar. Am Hauptschalter und der Zugachse ist jeweils ein Federelement angeordnet. Wenn die Außenkraft abgelöst ist, werden die Federelemente den Hauptschalter und die Zugachse derart antreiben, dass sie in ihre ursprüngliche Position zurückkehren. Sobald sich der Hauptschalter wieder in der ursprünglichen Position befindet, kann die von der Luftpumpe transportierte Luft nicht mehr in die Luftdruckeinheit eintreten, und gleichzeitig verschiebt das Federelement an der Zugachse die Zugachse nach vorne, wodurch das Öl im Ölzylinder gegenläufig in die Ölleitung zurück verschoben wird, die den Pleuel zum Sinken bringt, so dass die Luft in der Luftdruckeinheit gegenläufig in den zweiten Luftkanal zurück verschoben wird und durch den Hauptschalter in den Linkslauf-Luftkanal strömt; die Luft tritt in den Linkslauf-Luftkanal ein und wird in die pneumatische Vorrichtung transportiert, die die Zugachse zum Linkslauf bringt. Auf die Zugachse wird eine Nietmutter aufgesetzt. Im Falle, dass die Nietmutter beim Linkslauf nicht vollständig austreten kann, wird auf den Hilfsschalter gedrückt, um die Luft in der Luftpumpe in den Linkslauf-Luftkanal zu leiten. Dies stellt die Betätigung der dritten Stufe dar. Durch Drücken wird sich der Hilfsschalter nach hinten bewegen, wodurch die Luft in der Luftpumpe vom ersten Luftkanal in die zweite Ausnehmung eintritt, weiter durch einen Aufnahmebereich und einen Verbindungsluftkanal in die erste Ausnehmung strömt, über den Hauptschalter in den Linkslauf-Luftkanal eintritt und schließlich in die pneumatische Vorrichtung transportiert wird, die die Zugachse zum Linkslauf bringt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des gesamten Aufbaus der Erfindung.
  • 2 zeigt eine seitliche Schnittansicht des gesamten Aufbaus der Erfindung.
  • 3(A) zeigt eine schematische Darstellung der Struktur. eines Hauptschalters der Erfindung.
  • 3(B) zeigt eine schematische Darstellung des Hauptschalters der Erfindung, wobei der Knopf nicht gedrückt wird.
  • 3(C) zeigt eine schematische Darstellung des Hauptschalters der Erfindung, wobei der Knopf gedrückt wird.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines Teils des Hauptschalters der Erfindung, wobei der Hauptschalter nicht gedrückt wird.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Erfindung, wobei der Rechtslauf stattfindet.
  • 6(A) zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Erfindung, wobei das Ziehen stattfindet.
  • 6(B) zeigt eine Schnittansicht der Erfindung im Ganzen, wobei das Ziehen stattfindet.
  • 7(A) zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Erfindung, wobei der Linkslauf stattfindet.
  • 7(B) zeigt eine Schnittansicht der Erfindung im Ganzen, wobei der Linkslauf stattfindet.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Erfindung, wobei der Hilfsschalter betätigt wird.
  • 9(A) zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Erfindung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei der Hilfsschalter nicht gedrückt wird.
  • 9(B) zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Erfindung gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei der Hilfsschalter gedrückt wird.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 ersichtlich, wird die erfindungsgemäße dreistufige Ventilschaltanordnung an einem pneumatischen Handwerkzeuggerät 10 montiert, das wenigstens Nietmuttern- und Nietwerkzeuggeräte einschließt. Die dreistufige Ventilschaltanordnung umfasst folgendes: einen Grundkörper 12, in dem eine erste Ausnehmung 14 und eine zweite Ausnehmung 16 vorgesehen sind, wobei der Grundkörper 12 mit einer externen Luftpumpe (nicht dargestellt) verbunden werden kann; einen Hauptschalter 18, der in der ersten Ausnehmung 14 verschiebbar angeordnet ist und die Richtung der Luftströmung regelt; einen Hilfsschalter 20, der in der zweiten Ausnehmung 16 verschiebbar angeordnet ist und die Richtung der Luftströmung regelt; und einen Ölzylinder 22, der im Oberteil des Grundkörpers 12 angeordnet ist und eine Zugachse 24 im Inneren aufweist. Im Grundkörper 12 sind ferner ein erster und ein zweiter Luftkanal 26, 28 vorgesehen. Im Folgenden werden die Verbindungen und die Betätigungsweisen der Erfindung anhand der Zeichnungen ausführlich erläutert.
  • 2 zeigt eine seitliche Schnittansicht des gesamten Aufbaus der Erfindung. Im Grundkörper 12 sind eine erste und eine zweite Ausnehmung 14, 16 vorgesehen, wobei der Grundkörper 12 mit einer externen Luftpumpe verbunden werden kann, so dass eine pneumatische Vorrichtung 30 und eine Luftdruckeinheit 32 im Inneren des Grundkörpers 12 die Zugachse 24 im Ölzylinder 22 im Oberteil des Grundkörpers 12 zum Ziehen bringen. Die pneumatische Vorrichtung 30 schließt wenigstens Luftdruckmotoren und Vakuumvorrichtungen zum Saugen von Nägeln ein. Bei Nietmutterwerkzeuggeräten ist die pneumatische Vorrichtung 30 beispielsweise ein Luftdruckmotor. Der erste Luftkanal 26 im Grundkörper 12 ist an seinem einen Ende mit einer Luftpumpe verbunden und am anderen Ende mit der ersten und der zweiten Ausnehmung 14, 16 verbunden. Der zweite Luftkanal 28 im Grundkörper 12 ist mit der ersten Ausnehmung 14 und der Luftdruckeinheit 32 verbunden. In der ersten Ausnehmung 14 sind ein Rechtslauf-Luftkanal 34 und ein Linkslauf-Luftkanal 36 vorgesehen, die jeweils mit der pneumatischen Vorrichtung 30 verbunden sind. Der Hauptschalter 18 ist in der ersten Ausnehmung 14 verschiebbar angeordnet und regelt die Richtung der Luftströmung, so dass die pneumatische Vorrichtung 30 die Zugachse 24 zum Rechtslauf, zum Ziehen und zum Linkslauf bringt. Der Hilfsschalter 20 ist in der zweiten Ausnehmung 16 verschiebbar angeordnet und regelt die Richtung der Luftströmung. Am Hauptschalter 18 und der Zugachse 24 ist jeweils ein Federelement 40 angeordnet, das eine Feder ist. Wenn die Außenkraft abgelöst ist, werden die Federelemente 40 den Hauptschalter 18 und die Zugachse 24 derart antreiben, dass sie in ihre ursprüngliche Position zurückkehren.
  • 3(A) zeigt eine schematische Darstellung der Struktur eines Hauptschalters 18 der Erfindung. Der Hauptschalter 18 weist einen zylinderförmigen Hauptkörper 181 und einen als soliden Zylinder ausgebildeten Knopf 182 auf. 3(B) zeigt eine schematische Darstellung des Hauptschalters 18 der Erfindung, wobei der Knopf 182 nicht gedrückt wird. Links und rechts vom Hauptkörper 181 ist jeweils ein Durchgang 183 und oben und unten vom Hauptkörper 181 jeweils ein Durchgangsloch 184 vorgesehen. Der Knopf 182 ist im Durchgang 183 verschiebbar und mit einer Mehrzahl von Gummiringen 185 versehen, die den Außendurchmesser des Zylinders umfassen, um einen Lufteintritt in den Durchgang 184 zu begrenzen. Der Hauptschalter 18 weist ferner eine Mehrzahl von Ringkörpern 186 auf, die den Durchmesser des Hauptkörpers 18 umfassen, um die Luftströmung zu sperren, wobei die Ringkörper 186 aus Gummi oder luftdichtem Material ausgebildet sind. 3(C) zeigt eine schematische Darstellung des Hauptschalters der Erfindung, wobei der Knopf gedrückt wird. Beim Drücken auf den Knopf 182 wird sich der Knopf 182 im Durchgang 183 des Hauptkörpers 181 verschieben. Der Knopf 182 weist Gummiringe 185, die den Außendurchmesser des Zylinders des Knopfs 182 umfassen, auf. Unter dem Umstand, dass der Knopf 182 nicht gedrückt wird (siehe auch 3(B)), stöpseln die Gummiringe 185 den Durchgang 183 derart ab, dass keine Luft in den Durchgang 183 eintreten kann. Wenn der Knopf 182 gedrückt wird, wie in 3(C) gezeigt, verschiebt er sich derart, dass sich die Gummiringe 185 von dem Durchgang 183 entfernen, so dass die Luft (siehe den Pfeil in der Zeichnung) in den Durchgang 183 eintritt und aus dem Durchgangsloch 184 ausströmt.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines Teils des Hauptschalters der Erfindung, wobei der Hauptschalter nicht gedrückt wird. Anhand der vergrößerten schematischen Darstellung lassen sich die internen Bauteile des Grundkörpers 12 besser erkennen. Der erste Luftkanal 26 ist mit einer externen Luftpumpe verbunden und stellt Luft zur Verfügung, die vom ersten Luftkanal 26 in die erste Ausnehmung 14 eintritt. Da der Knopf 182 des Hauptschalters 18 nicht gedrückt wird, kann die Luft nicht in den Durchgang 183 eintreten; gleichzeitig kann die Luft durch die Sperrung der Ringkörper 186 nicht über den Rechtslauf-Luftkanal 34 oder den Linkslauf-Luftkanal 36 in die pneumatische Vorrichtung 30 eintreten. Zwischen der ersten und der zweiten Ausnehmung 14, 16 ist ein Verbindungsluftkanal 42 vorgesehen. Da hier der Hilfsschalter 20 nicht gedrückt wird und sich in der zweiten Ausnehmung 16 verschiebt, wird die Luft, die vom ersten Luftkanal 26 in die zweite Ausnehmung 16 eintritt, gesperrt und kann nicht durch den Verbindungsluftkanal 42 strömen.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Erfindung, wobei der Rechtslauf stattfindet. Beim Drücken auf den Knopf 182 am Hauptschalter 18 wird sich der Knopf 182 im Durchgang 183 so verschieben, dass sich die Gummiringe 185 vom Durchgang 183 entfernen, so dass Luft vom Durchgang 183 eintreten und aus dem Durchgangsloch 184 abgeleitet werden kann. Dies stellt die Betätigung der ersten Stufe dar. Beim Betrieb der Betätigung der ersten Stufe tritt die Luft (siehe den Pfeil in der Zeichnung) der Luftpumpe von dem ersten Luftkanal 26 in die erste Ausnehmung 14 ein; weiter tritt die Luft vom Durchgang 183 ein und wird aus dem Durchgangsloch 184 abgeleitet; anschließend tritt die Luft in den Rechtslauf-Luftkanal 34 ein und wird zur pneumatischen Vorrichtung 30 transportiert, die die Zugachse 24 zum Rechtslauf bringt.
  • 6(A) zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Erfindung, wobei das Ziehen stattfindet. Beim Drücken auf den Knopf 182 am Hauptschalter 18 wird gleichzeitig derart weiter Druck ausgeübt, dass sich der Hauptkörper 181 in der ersten Ausnehmung 14 verschiebt, so dass die Ringkörper 186 den Rechtslauf-Luftkanal 34 und den Linkslauf-Luftkanal 36 abstöpseln. Dies stellt die Betätigung der zweiten Stufe dar. Beim Betrieb der Betätigung der zweiten Stufe tritt die Luft (siehe den Pfeil in der Zeichnung) der Luftpumpe von dem ersten Luftkanal 26 in die erste Ausnehmung 14 ein und wird aus dem zweiten Luftkanal 28 abgeleitet. 6(B) zeigt eine Schnittansicht der Erfindung im Ganzen, wobei das Ziehen stattfindet. Die Luft tritt vom zweiten Luftkanal 28 weiter in die Luftdruckeinheit 32 ein, die einen Pleuel 322 und eine Ölleitung 324 umfasst, wobei der Pleuel 322 mit der Ölleitung 324 verbunden ist; die Zugachse 24 befindet sich im Ölzylinder 22. Wenn die Luft (siehe den Pfeil in der Zeichnung) in die Luftdruckeinheit 32 eintritt, wird der Pleuel 322 nach oben verschoben, wodurch die Zugachse 24 im Ölzylinder 22 zum rückwärtigen Bewegen gebracht wird; dies stellt die Betätigung des Ziehens dar.
  • 7(A) zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Erfindung, wobei der Linkslauf stattfindet. 7(B) zeigt eine Schnittansicht der Erfindung im Ganzen, wobei der Linkslauf stattfindet. Wie aus 7(B) ersichtlich, ist an der Zugachse 24 ein Federelement 40 angeordnet. Wenn die Außenkraft abgelöst ist, werden die Federelemente 40 den Hauptschalter 18 und die Zugachse 24 derart antreiben, dass sie in ihre ursprüngliche Position zurückkehren. Sobald sich der Hauptschalter 18 wieder in der ursprünglichen Position befindet, wird die von der Luftpumpe transportierte Luft von den Ringkörpern 186 gesperrt und kann nicht in die Luftdruckeinheit 32 eintreten; gleichzeitig verschiebt das Federelement 40 an der Zugachse 24 die Zugachse 24 nach vorne, wodurch das Öl im Ölzylinder 22 gegenläufig in die Ölleitung 324 zurück verschoben wird, die den Pleuel 322 zum Senken bringt, so dass die Luft in der Luftdruckeinheit 32 gegenläufig in den zweiten Luftkanal 28 zurück verschoben wird. Wenn die Luft gegenläufig verschoben wird, wie in 7(A) gezeigt, wird sie entlang dem zweiten Luftkanal 28 in die erste Ausnehmung 14 eintreten. Da der Hauptschalter 18 durch den Antrieb des Federelements 40 in die ursprüngliche Position zurückkehrt, strömt die Luft (siehe den Pfeil in der Zeichnung) aufgrund der Sperrung der Ringkörper 186 beim Passieren des Hauptkörpers 18 direkt in den Linkslauf-Luftkanal 36; die Luft tritt in den Linkslauf-Luftkanal 36 ein und wird in die pneumatische Vorrichtung 30 transportiert, die die Zugachse 24 zum Linkslauf bringt.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Erfindung, wobei der Hilfsschalter 20 betätigt wird. Auf die Zugachse 24 kann eine Nietmutter (nicht dargestellt) aufgesetzt werden. Im Falle, dass die Nietmutter beim Linkslauf nicht vollständig austreten kann, wird auf den Hilfsschalter 20 gedrückt, um die Luft in der Luftpumpe vom ersten Luftkanal 26 in den Linkslauf-Luftkanal 36 zu leiten. Dies stellt die Betätigung der dritten Stufe dar. Die zweite Ausnehmung 16 weist einen Aufnahmebereich 44 auf. Durch Drücken wird sich der Hilfsschalter 20 in der zweiten Ausnehmung 16 verschieben und sich nach hinten bewegen, wodurch die Luft in der Luftpumpe (siehe den Pfeil in der Zeichnung) vom ersten Luftkanal 26 in die zweite Ausnehmung 16 eintritt. Da sich der Hilfsschalter 20 verschoben und nach hinten bewegt hat, kann die Luft weiter durch einen Aufnahmebereich 44 und den Verbindungsluftkanal 42 in die erste Ausnehmung 14 strömen; da die Luft von den Ringkörpern 186 gesperrt wird, strömt sie weiter durch den Hauptschalter 18 in den Linkslauf-Luftkanal 36 und wird weiter in die pneumatische Vorrichtung 30 transportiert, die die Zugachse 24 zum Linkslauf bringt, damit die Nietmutter beim Linkslauf vollständig austreten kann.
  • 9(A) zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Erfindung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei der Hilfsschalter nicht gedrückt wird. Unter dem Hilfsschalter 20 im Grundkörper 12 ist eine dritte Ausnehmung 46 ausgebildet, die mit dem zweiten Luftkanal 28 kommuniziert. Da die Leitungen kreuzweise angeordnet sind, wird die dritte Ausnehmung 46 den ersten Luftkanal 26 nicht beeinflussen. In der dritten Ausnehmung 46 ist ferner ein zweiter Hilfsschalter 48 verschiebbar angeordnet, der über ein Verbindungsteil 50 mit dem Hilfsschalter 20 verbunden und gekoppelt ist. Da der Hilfsschalter 20 nicht gedrückt wird, wird die vom ersten Luftkanal 26 in die zweite Ausnehmung 16 eintretenden Luft gesperrt und kann nicht durch den Verbindungsluftkanal 42 strömen, wobei sich der zweite Hilfsschalter 48 auch nicht in der dritten Ausnehmung 46 verschiebt. 9(B) zeigt eine Schnittansicht eines Teils der Erfindung gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel, wobei der Hilfsschalter 20 gedrückt wird. Beim Drücken auf den Hilfsschalter 20 wird die Luft in der Luftpumpe (siehe den Pfeil in der Zeichnung) vom ersten Luftkanal 26 in die zweite. Ausnehmung 16 eintreten. Weiter strömt die Luft vom Verbindungsluftkanal 42 durch die erste Ausnehmung 14 und den Hauptschalter 18 in den Linkslauf-Luftkanal 36. Jedoch kann aufgrund der Konzeption noch ein wenig Luft in den zweiten Luftkanal 28 strömen. Zum Vermeiden dieses Phänomens ist der zweite Hilfsschalter 48 angeordnet. Aufgrund der durch das Verbindungsteil 50 hergestellten Kopplung des zweiten Hilfsschalters 48 mit dem Hilfsschalter 20 wird der zweite Hilfsschalter 48 durch Drücken auf den Hilfsschalter 20 mitbewegt und verschiebt sich gleichzeitig in der dritten Ausnehmung 46, so dass der zweite Luftkanal 28 gesperrt wird, um einen weiteren Lufteintritt in die Luftdruckeinheit 46 zu verhindern. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Luftströmung des zweiten Luftkanals 28 durch den zweiten Hilfsschalter 48, der mit dem Hilfsschalter 20 gekoppelt ist, geregelt.
  • Erfindungsgemäß ist eine dreistufige Ventilschaltanordnung vorgeschlagen, die für pneumatische Handwerkzeuggeräte geeignet ist. Die dreistufige Ventilschaltanordnung kann die pneumatische Vorrichtung eines Nietmutterwerkzeuggeräts zum Rechtslauf, zum Ziehen und zum Linkslauf bringen. Erfindungsgemäß ist ein Hilfsschalter vorgesehen. Im Falle, dass die Nietmutter des Handwerkzeuggeräts beim Linkslauf nicht vollständig austreten kann, wird auf den Hilfsschalter gedrückt, um die pneumatische Vorrichtung anzutreiben, und die Zugachse zum Linkslauf zu bringen, damit die Nietmutter vollständig austreten kann. Gemäß dem Ausführungsbeispiel in 9 ist erfindungsgemäß zusätzlich ein zweiter Hilfsschalter zum Verhindern eines Lufteintritts in den zweiten Luftkanal vorgesehen.
  • Die pneumatische Vorrichtung in diesem Ausführungsbeispiel ist ein Luftdruckmotor. In dieser Beschreibung wird der Einsatz der erfindungsgemäßen dreistufigen Ventilschaltanordnung an einem Nietmutterwerkzeuggeräts in Zusammenwirkung mit der pneumatischen Vorrichtung beispielshaft dargestellt. Allerdings ist selbstverständlich, dass die erfindungsgemäße dreistufige Ventilschaltanordnung bedarfsgerecht an verschiedenen Handwerkzeuggeräten montierbar ist, um die Luftströmung dreistufig schalten zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    pneumatisches Handwerkzeuggerät
    12
    Grundkörper
    14
    erste Ausnehmung
    16
    zweite Ausnehmung
    18
    Hauptschalter
    181
    Hauptkörper
    182
    Knopf
    183
    Durchgang
    184
    Durchgangsloch
    185
    Gummiring
    186
    Ringkörper
    20
    Hilfsschalter
    22
    Zylinder
    24
    Zugachse
    26
    erster Luftkanal
    28
    zweiter Luftkanal
    30
    pneumatische Vorrichtung
    32
    Luftdruckeinheit
    322
    Pleuel
    324
    Ölleitung
    34
    Rechtslauf-Luftkanal
    36
    Linkslauf-Luftkanal
    40
    Federelement
    42
    Verbindungsluftkanal
    44
    Aufnahmebereich
    46
    dritte Ausnehmung
    48
    zweiter Hilfsschalter
    50
    Verbindungsteil

Claims (26)

  1. Dreistufige Ventilschaltanordnung, die an einem pneumatischen Handwerkzeuggerät montiert ist, mit: – einem Grundkörper (12), in dem eine erste Ausnehmung (14) und eine zweite Ausnehmung (16) sowie ein Rechtslauf-Luftkanal (34) und ein Linkslauf-Luftkanal (36), die jeweils mit der ersten Ausnehmung (14) und mit einer pneumatischen Vorrichtung (30) verbunden sind, vorgesehen sind, wobei der Grundkörper (12) mit einer externen Luftpumpe verbunden werden kann, so dass die pneumatische Vorrichtung (30) und eine Luftdruckeinheit (32) im Inneren des Grundkörpers (12) eine Zugachse (24) im Grundkörper (12) zum Ziehen bringen; – einem Hauptschalter (18), der in der ersten Ausnehmung (14) verschiebbar angeordnet ist und die Richtung der Luftströmung regelt, damit die pneumatische Vorrichtung (30) die Zugachse (24) zum Rechtslauf, Ziehen und Linkslauf bringt, wobei der Hauptschalter (18) folgendes umfasst: – einen Hauptkörper (181), der zylinderförmig ausgebildet ist und links und rechts vom Hauptkörper (181) jeweils einen Durchgang (183) und oben und unten vom Hauptkörper (181) jeweils ein Durchgangsloch (184) aufweist; – einen Knopf (182), der als solider Zylinder im Durchgang (183) verschiebbar ausgebildet und mit einer Mehrzahl von Gummiringen (185) versehen ist, die den Außendurchmesser des Zylinders umfassen, um einen Lufteintritt in den Durchgang zu begrenzen; und – eine Mehrzahl von Ringkörpern (186), die den Durchmesser des Hauptkörpers (181) umfassen, um die Luftströmung zu sperren; und mit – einem Hilfsschalter (20), der sich in der zweiten Ausnehmung (16) befindet und darin verschiebbar ist, um die Richtung der Luftströmung zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drücken auf den Knopf (182) am Hauptschalter (181) gleichzeitig derart weiter Druck ausgeübt wird, dass sich der Hauptkörper (181) in der ersten Ausnehmung (14) verschiebt, so dass die Ringkörper (186) den Rechtslauf-Luftkanal (34) und den Linkslauf-Luftkanal (36) abstöpseln, was die Zugachse (24) zum Ziehen bringt.
  2. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Ausnehmung (14, 16) ein Verbindungsluftkanal (42) vorgesehen ist.
  3. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (12) ein erster Luftkanal (26) vorgesehen ist, der an seinem einen Ende mit der Luftpumpe und am anderen Ende mit der ersten und der zweiten Ausnehmung (14, 16) verbunden ist.
  4. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (12) ein zweiter Luftkanal (28) vorgesehen ist, der mit der ersten Ausnehmung (14) und der Luftdruckeinheit (32) verbunden ist.
  5. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch Drücken der Knopf (182) im Durchgang (183) verschiebt, so dass sich die Gummiringe (185) am Knopf (182) aus dem Durchgang (183) entfernen, damit Luft in den Durchgang (183) eintritt und aus dem Durchgangsloch (184) abgeleitet wird, was die Betätigung der ersten Stufe darstellt.
  6. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb der Betätigung der ersten Stufe die Luft der Luftpumpe von dem ersten Luftkanal (26) in die erste Ausnehmung (14) eintritt, aus dem Durchgangsloch (184) abgeleitet wird, weiter in den Rechtslauf-Luftkanal (34) eintritt und schließlich zur pneumatischen Vorrichtung (30) transportiert wird, die die Zugachse (24) zum Rechtslauf bringt.
  7. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb der Betätigung der zweiten Stufe die Luft der Luftpumpe von dem ersten Luftkanal (26) in die erste Ausnehmung (14) eintritt, aus dem zweiten Luftkanal (28) abgeleitet wird und weiter in die Luftdruckeinheit (32) eintritt.
  8. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zugachse (24) in einem Ölzylinder (22) befindet, der eine Ölleitung (324) aufweist, die mit der Luftdruckeinheit (32) verbunden ist.
  9. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftdruckeinheit (32) einen Pleuel (322) umfasst, der mit der Ölleitung (324) verbunden ist.
  10. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in die Luftdruckeinheit (32) eintritt, so dass der Pleuel (322) nach oben verschoben wird, wodurch die Zugachse (24) im Ölzylinder (22) zum rückwärtigen Bewegen gebracht wird, was die Betätigung des Ziehens darstellt.
  11. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Hauptschalter (18) und der Zugachse (24) jeweils ein Federelement (40) angeordnet ist, wobei beim Ablösen einer Außenkraft die Federelemente (40) den Hauptschalter (18) und die Zugachse (24) derart antreiben, dass sie in ihre ursprüngliche Position zurückkehren.
  12. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Luftpumpe transportierte Luft nicht mehr in die Luftdruckeinheit (32) eintreten kann, sobald sich der Hauptschalter (18) wieder in der ursprünglichen Position befindet, wobei gleichzeitig das Federelement (40) an der Zugachse (24) die Zugachse (24) nach vorne verschiebt, wodurch das Öl im Ölzylinder (22) gegenläufig in die Ölleitung (324) zurück verschoben wird.
  13. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölleitung (324) den Pleuel (322) zum Sinken bringt, so dass die Luft in der Luftdruckeinheit (32) gegenläufig in den zweiten Luftkanal (28) zurück verschoben wird und durch den Hauptschalter (18) in den Linkslauf-Luftkanal (36) strömt.
  14. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in den Linkslauf-Luftkanal (36) eintritt und in die pneumatische Vorrichtung (30) transportiert wird, die die Zugachse (24) zum Linkslauf bringt.
  15. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Zugachse (24) eine Nietmutter aufsetzbar ist.
  16. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle, indem die Nietmutter beim Linkslauf nicht vollständig austreten kann, auf den Hilfsschalter (20) gedrückt wird, um die Luft in der Luftpumpe in den Linkslauf-Luftkanal (36) zu leiten, was die Betätigung der dritten Stufe darstellt.
  17. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausnehmung (16) einen Aufnahmebereich aufweist.
  18. Ventilschaltanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drücken sich der Hilfsschalter (20) nach hinten bewegt, wodurch die Luft in der Luftpumpe vom ersten Luftkanal (26) in die zweite Ausnehmung (16) eintritt, weiter durch den Aufnahmebereich und einen Verbindungsluftkanal (42) in die erste Ausnehmung (14) strömt und schließlich über den Hauptschalter (18) in den Linkslauf-Luftkanal (36) eintritt.
  19. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in den Linkslauf-Luftkanal (36) eintritt und in die pneumatische Vorrichtung (30) transportiert wird, die die Zugachse (24) zum Linkslauf bringt.
  20. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkörper (186) aus Kautschuk bestehen.
  21. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatische Handwerkzeuggerät (10) wenigstens Nietmuttern- und Nietwerkzeuggeräte einschließt.
  22. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Vorrichtung (30) wenigstens Luftdruckmotoren zum Saugen von Nägeln einschließt.
  23. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) eine dritte Ausnehmung (46) aufweist.
  24. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Ausnehmung (46) ein zweiter Hilfsschalter (48) verschiebbar angeordnet und mit dem Hilfsschalter (20) gekoppelt ist.
  25. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hilfsschalter (48) die Luftströmung des zweiten Luftkanals (28) regelt.
  26. Ventilschaltanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Ausnehmung (46) mit dem zweiten Luftkanal (28) kommuniziert.
DE102009000901A 2009-01-16 2009-02-16 Dreistufige Ventilschaltanordnung Expired - Fee Related DE102009000901B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098101640 2009-01-16
TW098101640A TW201028257A (en) 2009-01-16 2009-01-16 Three-stage valve switch structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009000901A1 DE102009000901A1 (de) 2010-07-22
DE102009000901B4 true DE102009000901B4 (de) 2013-11-21

Family

ID=42262767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000901A Expired - Fee Related DE102009000901B4 (de) 2009-01-16 2009-02-16 Dreistufige Ventilschaltanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8074733B2 (de)
JP (1) JP5208024B2 (de)
DE (1) DE102009000901B4 (de)
TW (1) TW201028257A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2646250A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-18 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Use of rasagiline for the treatment of restless legs syndrome
TW201317089A (zh) * 2011-10-28 2013-05-01 bao fang Liu 模組式氣動扣件機
TWI413580B (zh) * 2012-01-19 2013-11-01 Basso Ind Corp 氣動工具正逆轉閥之切換裝置
US9139411B2 (en) * 2013-03-11 2015-09-22 Coravin, Inc. Method and apparatus for beverage extraction with a multi-function valve
US9498817B1 (en) * 2015-11-11 2016-11-22 Yu-Tang Lin Barrel assembly for a rivet gun

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69806161T2 (de) * 1997-07-28 2003-02-13 Ober S P A Pneumatisch-hydraulisches nietgerät

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947283A (en) * 1955-02-04 1960-08-02 Earl G Roggenburk Impact tool
US3326240A (en) * 1964-08-03 1967-06-20 Skil Corp Regulator and control for a fluid operated device
US3510099A (en) * 1968-07-17 1970-05-05 Monogram Ind Inc Two position safety valve for air driven motors
US3624820A (en) * 1970-08-13 1971-11-30 Lowell N Brown Reversible impact wrenches
US3924693A (en) * 1971-12-15 1975-12-09 Stanley Works Fluid operated tool having self-compensating throttle valve
US3880245A (en) * 1973-11-21 1975-04-29 Chicago Pneumatic Tool Co Exhaust noise attenuating system with muffler for pneumatic tools
US4109735A (en) * 1975-01-15 1978-08-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Rotary surgical driver
US4011892A (en) * 1975-03-14 1977-03-15 Marotta Scientific Controls, Inc. Three port non-interflow poppet valve
US3989113A (en) * 1975-08-25 1976-11-02 Chicago Pneumatic Tool Company Pneumatic tool having a reverse air control valve with an integral regulator
US4024892A (en) * 1976-03-08 1977-05-24 Microdot, Inc. Valve for use in a nut installation tool
US4548229A (en) * 1981-04-08 1985-10-22 Harsco Corporation Open-closed center hydraulic valve assembly
US4418764A (en) * 1981-07-14 1983-12-06 Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fluid impulse torque tool
DE3306827C2 (de) * 1983-02-26 1986-05-07 Gesipa Blindniettechnik Gmbh, 6000 Frankfurt Pneumatisch-hydraulisches Setzgerät für Blindnietmuttern
JPS6352974A (ja) * 1986-08-20 1988-03-07 日本理器株式会社 エア−ナツタ−
US4776561A (en) * 1986-12-05 1988-10-11 The Stanley Works Trigger control for air tool handle
JPH0335464Y2 (de) * 1987-11-25 1991-07-26
US5083619A (en) * 1989-09-25 1992-01-28 Chicago Pneumatic Tool Company Powered impact wrench
US5092410A (en) * 1990-03-29 1992-03-03 Chicago Pneumatic Tool Company Adjustable pressure dual piston impulse clutch
US5142952A (en) * 1990-05-21 1992-09-01 Snap-On Tools Corporation Ratchet tool
JP2537968Y2 (ja) * 1992-12-10 1997-06-04 株式会社空研 インパクトレンチにおけるレギュレータの構造
US5303781A (en) * 1993-06-10 1994-04-19 Wunli Pneumatic Tools Co., Ltd. Pneumatic tool
US5531279A (en) * 1994-04-12 1996-07-02 Indresco Inc. Sensor impulse unit
SE503847C2 (sv) * 1994-10-10 1996-09-16 Atlas Copco Tools Ab Handtag till ett pneumatiskt kraftverktyg
FR2755891B1 (fr) * 1996-11-19 1999-01-08 Maire Charles Ets Dispositif de commande d'appareils pneumatiques
US5918686A (en) * 1997-06-24 1999-07-06 S.P. Air Kabusiki Kaisha Pneumatic rotary tool
US6062323A (en) * 1998-07-21 2000-05-16 Snap-On Tools Company Pneumatic tool with increased power capability
US6443239B1 (en) * 2000-02-29 2002-09-03 S.P. Air Kabusiki Kaisha Pneumatic rotary tool
US6164387A (en) * 2000-04-04 2000-12-26 Chang; An-Mei Multistage push button for a pneumatic tool
DE10047073C1 (de) * 2000-09-22 2002-01-24 Dbt Gmbh Hydraulisch schaltbares Wegeventil
US6708779B2 (en) * 2000-12-28 2004-03-23 Koji Taga Reverse apparatus for air impact wrench
US6634438B1 (en) * 2001-06-01 2003-10-21 Snap-On Technologies, Inc. Pneumatic air tool with direct air path motor
JP2004188558A (ja) * 2002-12-13 2004-07-08 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd ブラインドナット等のナット型固着具締結装置
US6902011B2 (en) * 2003-05-23 2005-06-07 Fci Americas Technology, Inc. Variable torque impact wrench
JP4491204B2 (ja) * 2003-07-31 2010-06-30 ポップリベット・ファスナー株式会社 固着具締結装置
US7051568B2 (en) * 2003-09-17 2006-05-30 Southampton Manufacturing, Inc. Multi-purpose hydraulic tool
US7537027B2 (en) * 2003-11-24 2009-05-26 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Valve with duel outlet ports
US6883619B1 (en) * 2004-01-22 2005-04-26 Yung-Chao Huang Bidirectional pneumatic impact wrench
US7140179B2 (en) * 2004-11-10 2006-11-28 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Valve
US7311155B2 (en) * 2005-12-13 2007-12-25 Mighty Seven International Co., Ltd. Pneumatic tool with direction switch operable with single hand
US7461704B2 (en) * 2007-03-19 2008-12-09 Sunmatch Industrial Co., Ltd. Airflow control structure for pneumatic tools

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69806161T2 (de) * 1997-07-28 2003-02-13 Ober S P A Pneumatisch-hydraulisches nietgerät

Also Published As

Publication number Publication date
TWI343856B (de) 2011-06-21
JP2010162681A (ja) 2010-07-29
US20100181086A1 (en) 2010-07-22
JP5208024B2 (ja) 2013-06-12
TW201028257A (en) 2010-08-01
US8074733B2 (en) 2011-12-13
DE102009000901A1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103803B4 (de) Modulares pneumatisches Verarbeitungsgerät für Befestigungselemente
EP2565469B1 (de) Blindnietgerät mit Druckerzeuger
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
DE102020104227A1 (de) Werkzeugantriebseinrichtung, werkzeug-zuführungsmechanismus für werkzeugrotationseinheit und lochbearbeitungsverfahren
DE10026829A1 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstücks mit unebener Oberfläche
DE102009000901B4 (de) Dreistufige Ventilschaltanordnung
EP2897763B1 (de) Spannsystem mit einem rotationsantrieb
DE202016007588U1 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
DE3637823C2 (de) Hilfskraftbetätigtes Spannfutter
DE60200013T2 (de) Vorrichtung zur Korrektur von Automobilkarosserieblechen
DE3228646C2 (de) Parallelschraubstock mit Einrichtung zur Leerlaufverschiebung der beweglichen Spannbacke
EP2399712B1 (de) Setzgerät mit einer variablen Setzhubeinstellung
DE60118296T2 (de) Gesimsbiegemaschine mit pneumatischem Steuersystem zum Schnellspannen von Gesimsbiegewerkzeugen
DE202010000021U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Fahrradkette
EP0745459A1 (de) Druckmittelzange
EP4076869B1 (de) Unterdruck-greiferelement und unterdruck-greifervorrichtung
EP2103367A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
EP1566238B1 (de) Elektrischer Linearantrieb mit einer Steckkupplung zwischen einem Spindeltrieb und einem Motormodul
EP1169152B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von schliessringbolzen
DE2624013A1 (de) Rohr- oder schlauchleitungskupplung
DE102010037546A1 (de) Sicherungs-Spannvorrichtung
EP3028795A1 (de) Spannvorrichtung
DE3215468A1 (de) Geraet zum setzen von gewindenietmuttern
DE102019102530A1 (de) Verstellungsvorrichtung für ein Windschild eines Motorrads
WO2020053022A1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110207

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140222

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee