DE202012101491U1 - Nietsetzgerät mit einem abnehmbaren Zylinder - Google Patents

Nietsetzgerät mit einem abnehmbaren Zylinder Download PDF

Info

Publication number
DE202012101491U1
DE202012101491U1 DE201220101491 DE202012101491U DE202012101491U1 DE 202012101491 U1 DE202012101491 U1 DE 202012101491U1 DE 201220101491 DE201220101491 DE 201220101491 DE 202012101491 U DE202012101491 U DE 202012101491U DE 202012101491 U1 DE202012101491 U1 DE 202012101491U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
teeth
setting device
rivet setting
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220101491
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Titgemeyer & Co KG GmbH
Titgemeyer Geb & Co KG GmbH
Original Assignee
Gebr Titgemeyer & Co KG GmbH
Titgemeyer Geb & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Titgemeyer & Co KG GmbH, Titgemeyer Geb & Co KG GmbH filed Critical Gebr Titgemeyer & Co KG GmbH
Priority to DE201220101491 priority Critical patent/DE202012101491U1/de
Publication of DE202012101491U1 publication Critical patent/DE202012101491U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/22Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by both hydraulic or liquid pressure and gas pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Nietsetzgerät mit einem Druckluftanschluss und einem pneumatisch betätigten Kolben, bei welchem der Zylinder, in dem der pneumatisch betätigte Kolben läuft, über einen Abnehmmechanismus abnehmbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abnehmmechanismus durch den Druckluftanschluss blockierbar ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein pneumatisch betätigtes Nietsetzgerät. Insbesondere betrifft die Erfindung ein pneumatisch-hydraulisch betätigtes Handgerät zum Verarbeiten von Blindnieten.
  • Gebiet der Erfindung
  • Pneumatisch betätigte Nietsetzgeräte sind bekannt. Es handelt sich dabei insbesondere um als Handgerät ausgebildete Geräte, welche einen pneumatisch betätigten Kolben aufweisen. Der pneumatisch betätigte Kolben befindet sich dabei in der Regel unten am Gehäuse des Werkzeugs und hat einen relativ großen Durchmesser.
  • Über den pneumatischen Kolben wird in der Regel ein kleinerer Hydraulikkolben angetrieben, der im Hydraulikbereich des Gerätes einen erheblich höheren Druck erzeugt, als der von der anliegenden Druckluft gelieferte Druck. Über den vom Hydraulikkolben erzeugten Druck kann eine Druck- oder Zugvorrichtung zum Verarbeiten von Nieten betätigt werden. Insbesondere sind bekannte Handnietgeräte zur Verarbeitung von Blindnieten ausgebildet. Es handelt sich dabei um Verbindungs- oder Befestigungselemente, die einen Stift aufweisen. Das Werkzeug zieht mit einer Zugvorrichtung an dem Stift, so dass sich durch plastische Verformung ein Niet ausbildet. Der Stift reißt schließlich ab und wird vor Verarbeitung des nächsten Niets abtransportiert oder ausgeworfen.
  • Bei bekannten Nietgeräten ist der Zylinder, wobei im Sinne der Erfindung unter dem Zylinder das Gehäuseteil des Werkzeugs verstanden wird, indem die Lauffläche des Kolbens angeordnet ist, abnehmbar ausgebildet. So können Verschleißteile am Kolben, insbesondere Dichtungen oder Abstreifer, ausgetauscht werden.
  • Bekannte Zylinder bestehen in der Regel aus Metall und weisen ein Gewinde zum Anschrauben des Zylinders an einem Gehäuse auf.
  • Nachteilig an der Gewindeverbindung ist, dass, sofern der Benutzer den Zylinder nicht richtig festschraubt, die Gefahr besteht, dass sich die Verschraubung lockert und der Zylinder durch den Druck im Arbeitsraum des Zylinders vom restlichen Gerät abgesprengt wird, was sehr gefährlich sein kann. Auch besteht die Gefahr, dass der Benutzer bei anliegendem Druck an dem Zylinder manipuliert, wobei ebenfalls die Gefahr besteht, dass der Zylinder abgesprengt wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Nietsetzgerät mit einem einfach abnehmbaren Zylinder bereitzustellen, bei dem die genannten Nachteile des Standes der Technik zumindest reduziert sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Nietsetzgerät nach einem der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft ein Nietsetzgerät mit einem Druckluftanschluss und einem pneumatisch betätigbaren Kolben.
  • Es handelt sich dabei in der Regel um ein Handnietgerät, bei welchem das Nietsetzgerät über einen Druckluftanschluss an einen Druckluftschlauch angeschlossen ist.
  • Unter einem Nietsetzgerät werden alle Arten von Geräten verstanden, welche durch plastische Verformung von Bauteilen eine formschlüssige Verbindung oder Befestigung herstellen. Hierzu zählen insbesondere Blindniete, Schließringbolzen, Nietmuttern etc.
  • Bei dem Nietsetzgerät ist der Zylinder, also das Gehäuseteil mit der Lauffläche des Pneumatikkolbens, abnehmbar. Insbesondere befindet sich der Zylinder, der in der Regel becherförmig ausgebildet ist, an einem unteren Ende des Gerätes und kann so gleichzeitig einen Standfuß zum Absetzen des Gerätes bilden.
  • Unter einem Abnehmmechanismus wird jedes Bauelement bzw. jede Bauelementekombination verstanden, mittels welcher der Zylinder von dem Gehäuse getrennt und wieder zusammengefügt werden kann. Dies kann insbesondere auch ein Gewinde sein, wie es bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der Abnehmmechanismus durch den Druckluftanschluss bzw. durch ein mit dem Druckluftanschluss verbundenes Bauteil blockierbar.
  • Die Erfindung sieht also vor, dass der Abnehmmechanismus zum Abnehmen des Kolbens erst dann betätigt werden kann, wenn das Nietsetzgerät von der Druckluft getrennt ist.
  • Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass der Abnehmmechanismus durch ein mit dem Druckluftanschluss verbundenes Bauteil verriegelt wird, dass er erst nach Abnahme dieses Bauteils betätigt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Abnehmmechanismus als Schnellverschluss ausgebildet. Unter einem Schnellverschluss wird ein Bauelement verstanden, bei dem der Zylinder ohne die Verwendung eines Werkzeugs und ohne, dass ein Gewinde mit mehreren Gewindegängen ein- bzw. ausgeschraubt werden muss, abgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Abnehmmechanismus als Bajonettverschluss ausgebildet.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Zylinder und ein Gehäuseteil des Nietsetzgerätes derart korrespondierende Zähne und Ausnehmungen aufweisen, dass beim Aufsetzen des Zylinders die Zähne jeweils in die Ausnehmungen greifen. In einer Endstellung ist der Zylinder drehbar, so dass die Zähne des Zylinders über den Zähnen des Gehäuses sitzen und der Zylinder in axialer Richtungsform formschlüssig fixiert ist.
  • Eingriffelemente des Zylinders, welche im Sinne der Anmeldung als "Zähne" bezeichnet werden, werden dabei durch in etwa korrespondierende Ausnehmungen des Gehäuses geschoben. In einer Endstellung kann der Zylinder ein Stück verdreht werden, so dass er nunmehr in axialer Richtung formschlüssig verriegelt ist.
  • Die als "Zähne" und "Ausnehmungen" bezeichneten Bestandteile können eine nahezu beliebige Form haben.
  • Vorzugsweise sind die Zähne als Stege ausgebildet und die Ausnehmungen korrespondieren in etwa mit den Zähnen. Insbesondere ist vorgesehen, dass Zähne und Ausnehmungen in Summe jeweils etwa denselben Umfang einnehmen, so dass im verriegelten Zustand eine große Auflagefläche vorhanden ist.
  • Ein derartiger Bajonettverschluss kann, wie es bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, auf sehr einfache Weise durch ein Eingriffelement verriegelt werden, welches im montierten Zustand eine Verdrehsicherung für den Zylinder bildet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Eingriffelement zwischen die Zähne des Zylinders und die Zähne des Gehäuses greift.
  • Dies ermöglicht insbesondere bei einer Vielzahl von Zähnen und Ausnehmungen, dass das Eingriffelement immer jeweils zwischen zwei benachbarten Zähnen eingeführt werden kann, welche um den Umfang des Zylinders bzw. Gehäuses verteilt sind.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist aber auch denkbar, dass das Eingriffelement in eine nur mit dem Eingriffelement korrespondierende Aussparung greift.
  • Das Eingriffelement ist mit dem Druckluftanschluss bzw. dem Bauteil verbunden, welches einen Druckluftanschluss beinhaltet.
  • So muss zum Lösen des Eingriffelements und damit zum Entriegeln der Verdrehsicherung der Druckluftanschluss abgenommen werden.
  • Vorzugsweise ist der Druckluftanschluss zusammen mit dem Eingriffelement von oben in das Gehäuse des Nietsetzgeräts einschiebbar.
  • So kann der Druckluftanschluss auf einfache Weise entfernt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen Kolben und Zylinder eine Mehrzahl über den Umfang verteilter Zähne auf, insbesondere mehr als 10 Zähne. So ist der Zylinder bereits bei einer Drehung um einen geringen Winkel verriegelt, was die Montage erleichtert.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Nietsetzgerät, insbesondere ein Nietsetzgerät mit einem oder mehreren vorstehend beschriebenen Merkmalen, welches einen pneumatisch betätigten Kolben umfasst, dessen Zylinder über einen Bajonettverschluss abnehmbar ist.
  • Die Verwendung eines Bajonettverschlusses ermöglicht, wie bereits zuvor dargestellt, ein besonders leichtes Abnehmen des Zylinders. Weiter kann der Zylinder, welcher in der Regel becherförmig ausgebildet ist, auf einfache Weise aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Insbesondere werden schlagzähe Kunststoffe wie Polyamid oder PEEK verwendet.
  • Bekannte Zylinder für gattungsgleiche Nietsetzgeräte sind in der Regel nicht aus Kunststoff ausgebildet, da Kunststoff zur Ausgestaltung des hierfür verwendeten Gewindes in der Regel nicht besonders geeignet ist, da sich ein Kunststoffgewinde beim Einschrauben eher abnutzt und die Sehnen des Gewindes zum Abbrechen neigen.
  • Die Verwendung eines Bajonettverschlusses ermöglicht dagegen, dass der Zylinder einteilig aus Kunststoff ausgebildet sein kann.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll im Folgenden Bezug nehmend auf ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen 1 bis 6 näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Nietsetzgerätes 1. Es handelt sich in diesem Fall um ein Blindnietgerät. Dieses umfasst einen Griff 2, an dem eine Betätigungseinrichtung 5 zum Auslösen des Nietvorgangs angeordnet ist.
  • Weiter umfasst das Nietsetzgerät 1 ein Kopfstück 3 mit einer Zugvorrichtung 4, über die Blindnieten gegriffen werden und der Nietvorgang ausgeführt wird, wobei sich das Kopfstück an die der Bohrung, in die der Niet eingesetzt wird, angrenzenden Fläche abstützt.
  • Es handelt sich um ein pneumatisch betätigtes Nietsetzgerät, welches einen becherförmigen Zylinder 7 umfasst.
  • Im becherförmigen Zylinder 7 befindet sich der Arbeitsraum des Pneumatikbereiches innerhalb dessen der Pneumatikkolben 6 bewegt wird.
  • Der Pneumatikkolben 6 ist mit einem Hydraulikkolben mit kleinerem Durchmesser gekoppelt, über den im Hydraulikbereich des Nietsetzgerätes 1 Druck erzeugt wird, welcher über einen weiteren Kolben die Zugvorrichtung 4 betätigt.
  • Die grundsätzliche Funktionsweise eines derartigen pneumatisch-hydraulisch betätigten Gerätes ist dem Fachmann bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
  • Das Nietsetzgerät 1 weist einen am Gehäuse 9 angeordneten Druckluftanschluss 8 auf, mittels dessen das Gerät an einen Druckluftschlauch angeschlossen wird.
  • Der Zylinder 7 ist mittels eines Schnellverschlusses am Gehäuse 9 befestigt.
  • Details dieses Schnellverschlusses werden in den nachfolgenden Zeichnungen erläutert.
  • Zum Anbringen des Zylinders wird dieser in das Gehäuse 9 geschoben und soweit verdreht, bis ein Gehäuseteil 17, welches den Druckluftanschluss enthält, von oben eingeschoben werden kann.
  • Sodann ist der Zylinder 7 gegen das Gehäuse verdrehgesichert und kann erst nach Abnehmen des Gehäuses 17 des Druckluftanschlusses 8 wieder abgenommen werden.
  • Hierdurch wird verhindert, dass der Zylinder bei anliegender Druckluft gelöst wird, was die Sicherheit des Werkzeugs verbessert.
  • 2 zeigt eine schematisch perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Zylinders 7. Der Zylinder 7 ist im Wesentlichen becherförmig ausgebildet und weist einen Kragen mit Zähnen 10 auf.
  • Die Zähne 10 sind stegartig ausgebildet und folgen der runden Form des Zylinders 7. An den Stellen, an denen der Steg, auf dem die Zähne 10 gebildet werden, ausgespart ist, sind Ausnehmungen 11 ausgebildet.
  • Ausnehmungen 11 und Zähne 10 nehmen vorzugsweise in etwa jeweils denselben Umfang ein, was im montierten Zustand zu einer optimal großen Auflagefläche führt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist der Zylinder 7 vierzehn Zähne auf. Vorzugsweise weist der Zylinder zumindest 3, besonders bevorzugt zumindest 5 Zähne auf, wodurch dieser nur um einen geringen Winkel gedreht werden muss. Weiter wird das Einbringen eines Eingriffselementes zwischen die Zähne erleichtert, da dieses in etwa die Breite eine Ausnehmung 11 aufweist.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den unteren Gehäuseteil des Gehäuses 9 des Nietsetzgerätes bei abgenommenem Zylinder. In dieser Ansicht ist auch der Kolben herausgenommen, um das untere Gehäuseteil in allen Details zu erkennen.
  • Zu erkennen ist, dass auch das untere Gehäuseteil um den Innenumfang verteilt Zähne 12 aufweist. Die Zähne 12 sind ebenfalls als Stege ausgebildet, die der Innenwandlung des Gehäuses 9 folgen.
  • Zur Montage des Zylinders kann dieser mit seinen Zähnen durch die Aussparungen 13 des Gehäuses in axialer Richtung eingeschoben werden.
  • Der Zylinder kommt sodann in einer Endstellung an einem Anschlag 14 zur Anlage. Der Anschlag 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Steg ausgebildet.
  • In dieser Endstellung können nunmehr die Zähne des Zylinders (10 in 2) durch den zwischen den Zähnen 12 und dem Anschlag 14 vorhandene Zwischenraum 15 gedreht werden, so dass in einer montierten Stellung die Zähne des Zylinders (10 in 2) und die Zähne 12 des Gehäuses übereinander liegen.
  • In diesem montierten Zustand greift nunmehr von oben ein Eingriffelement 16, welches mit einem Gehäuse 17 des Druckluftanschlusses 8 verbunden ist, zwischen die Zähne 13 des Gehäuses 9 und damit auch zwischen die Zähne des Zylinders (10 in 2). Das Eingriffelement 16 bildet somit eine Verdrehsicherung.
  • Der Zylinder kann erst nach Abnehmen des Gehäuses 17 des Druckluftanschlusses 8 wieder entfernt werden, was die Sicherheit des Nietsetzgerätes verbessert.
  • 4 zeigt eine perspektivische Detaildarstellung des Nietsetzgerätes 1.
  • Zu erkennen ist das Gehäuse 17 des Druckluftanschlusses, welches von oben in das untere Gehäuseteil des Gehäuses 9 des Nietsetzgerätes eingeschoben wird.
  • Am Gehäuse 17 des Druckluftanschlusses angebrachte Stege 18 wirken dabei als Formschlusselemente senkrecht zur Einschieberichtung.
  • 5 zeigt eine weitere Detaildarstellung des Gehäuses 9 des Nietsetzgerätes wobei in dieser Darstellung der Druckluftanschluss bzw. das Gehäuse des Druckluftanschlusses (17 in 4)herausgenommen ist.
  • Zu erkennen ist zum Einen ein Durchgang 20, über den das Eingriffelement (16 in 3) im montierten Zustand zwischen die Zähne des Gehäuses und die Zähne des Zylinders greift und so eine Verdrehsicherung bildet.
  • Weiter zu erkennen sind die Nuten 19, welche als Formschlusselemente wirken.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist ferner ein Steg 21 mit einem Loch 22 für einen Stift oder eine Madenschraube vorgesehen.
  • Im montierten Zustand ragt der Steg in eine korrespondierende Aussparung des Gehäuses des Druckluftanschlusses.
  • Der Druckluftanschluss kann über eine Schraube oder einen Stift, der in das Loch 22 greift, befestigt werden.
  • Weiter zu erkennen ist ein Kanal 23, über den die Druckluft in den Arbeitsraum des Pneumatikbereichs strömen kann.
  • Es versteht sich, dass das Nietsetzgerät noch weitere Bauteile wie Dichtungen etc. enthält, die in den Zeichnungen nicht dargestellt sind.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Gehäuses 17 des Druckluftanschlusses.
  • Zu erkennen sind die als Formschlusselemente wirkenden Stege 18.
  • Weiter zu erkennen ist die Ausnehmung 25, durch die der in 5 dargestellte Steg in das Gehäuse 17 greift.
  • Weiter zu erkennen ist eine Bohrung 24, durch die eine Befestigungsschraube durchgeführt werden kann. Das Gehäuse 17 umfasst ferner das Eingriffelement 16, welches im montierten Zustand durch den in 5b dargestellten Durchgang hindurchgeführt wird und so eine Verdrehsicherung für den Bajonettverschluss bildet, der aus den Zähnen des Gehäuses und des Zylinders gebildet wird.
  • Das Gehäuse 17 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet.
  • Durch die Erfindung konnte ein Nietsetzgerät mit einfach abnehmbaren Pneumatikzylinder bereitgestellt werden, dessen Sicherheit verbessert ist. Der topfförmige Zylinder des Nietsetzgerätes kann in besonders einfacher Weise aus Kunststoff ausgebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nietsetzgerät
    2
    Griff
    3
    Kopfstück
    7
    Zugvorrichtung
    5
    Betätigungseinrichtung
    6
    Pneumatikkolben
    7
    Zylinder
    8
    Druckluftanschluss
    9
    Gehäuse
    10
    Zahn
    11
    Ausnehmung
    12
    Zahn
    13
    Ausnehmung
    14
    Anschlag
    15
    Zwischenraum
    16
    Eingriffelement
    17
    Gehäusedruckluftanschluss
    18
    Steg
    19
    Nut
    20
    Durchgang
    21
    Steg
    22
    Loch
    24
    Bohrung
    25
    Ausnehmung

Claims (11)

  1. Nietsetzgerät mit einem Druckluftanschluss und einem pneumatisch betätigten Kolben, bei welchem der Zylinder, in dem der pneumatisch betätigte Kolben läuft, über einen Abnehmmechanismus abnehmbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abnehmmechanismus durch den Druckluftanschluss blockierbar ist.
  2. Nietsetzgerät nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abnehmmechanismus als Schnellverschluss ausgebildet ist.
  3. Nietsetzgerät nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abnehmmechanismus als Bajonettverschluss ausgebildet ist.
  4. Nietsetzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zylinder und ein Gehäuseteil des Nietsetzgerätes derart korrespondierende Zähne und Ausnehmungen aufweisen, dass beim Aufsetzen des Zylinders die Zähne jeweils in die Ausnehmungen greifen, und wobei in einer Endstellung der Zylinder drehbar ist, so dass die Zähne des Zylinders über den Zähnen des Gehäuses sitzen, so dass der Zylinder in axialer Richtung formschlüssig fixiert ist.
  5. Nietsetzgerät nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Druckluftanschluss verbundenes Eingriffelement in einem montierten Zustand eine Verdrehsicherung für den Zylinder bildet.
  6. Nietsetzgerät nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffelement zwischen die Zähne des Zylinders und die Zähne des Gehäuses greift.
  7. Nietsetzgerät nach einem der vorstehenden beiden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftanschluss mit dem Eingriffelement von oben in das Gehäuse des Nietsetzgeräts einschiebbar ist.
  8. Nietsetzgerät nach einem der vorstehenden drei Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kolben und Zylinder eine Mehrzahl über den Umfang verteilter Zähne aufweisen, insbesondere mehr als 10 Zähne.
  9. Nietsetzgerät, insbesondere Nietsetzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Druckluftanschluss und einem pneumatisch betätigten Kolben, bei welchem der Zylinder, in dem der pneumatisch betätigte Kolben läuft, über einen Abnehmmechanismus abnehmbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abnehmmechanismus als Bajonettverschluss ausgebildet ist.
  10. Nietsetzgerät nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid oder PEEK, ausgebildet ist.
  11. Nietsetzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Nietsetzgerät als pneumatisch-hydraulisch betriebenes Handgerät zur Verarbeitung von Blindnieten ausgebildet ist.
DE201220101491 2012-04-20 2012-04-20 Nietsetzgerät mit einem abnehmbaren Zylinder Expired - Lifetime DE202012101491U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101491 DE202012101491U1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Nietsetzgerät mit einem abnehmbaren Zylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101491 DE202012101491U1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Nietsetzgerät mit einem abnehmbaren Zylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101491U1 true DE202012101491U1 (de) 2012-08-20

Family

ID=46875524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220101491 Expired - Lifetime DE202012101491U1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Nietsetzgerät mit einem abnehmbaren Zylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101491U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111940667A (zh) * 2020-08-12 2020-11-17 杭州丰衡机电有限公司 机箱组装用全自动气动拉铆枪
IT202100023876A1 (it) * 2021-09-16 2023-03-16 Ober S P A Attrezzatura portatile con dispositivo di sicurezza

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111940667A (zh) * 2020-08-12 2020-11-17 杭州丰衡机电有限公司 机箱组装用全自动气动拉铆枪
CN111940667B (zh) * 2020-08-12 2022-05-06 杭州丰衡机电有限公司 机箱组装用全自动气动拉铆枪
IT202100023876A1 (it) * 2021-09-16 2023-03-16 Ober S P A Attrezzatura portatile con dispositivo di sicurezza
EP4151334A1 (de) * 2021-09-16 2023-03-22 OBER S.p.A. Tragbare ausrüstung mit sicherheitsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106141B4 (de) Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)
EP2277469B1 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere für den chirurgischen Einsatz
EP2565469B1 (de) Blindnietgerät mit Druckerzeuger
DE2009428C3 (de) Handwerkzeug zum Setzen oder Installieren von Blindankermuttern
EP2049307B1 (de) Aggregat mit wenigstens zwei daran befestigter hydraulikanschlüsse
DE202012101603U1 (de) Modulares pneumatisches Verarbeitungsgerät für Befestigungselemente
EP3195982A1 (de) Spannvorrichtung für eine schraubverbindung, verfahren zum anziehen einer schraubverbindung sowie gewindemutter
EP3311935B1 (de) Nietgerät
DE102014115953B4 (de) Werkzeugschlüssel mit einem schwenkbaren Kopf
DE202012101491U1 (de) Nietsetzgerät mit einem abnehmbaren Zylinder
DE102009000901A1 (de) Dreistufige Ventilschaltanordnung
EP3372343B1 (de) Anordnung aus einem reaktionsmomente ableitenden stützarm und einem drehschrauber
EP2756924A2 (de) Justierung eines Drehmomentschlüssels
DE916865C (de) Gegen Loesen gesicherte Schraubverbindung
DE102011123106B3 (de) Blindnietgerät
EP2578985A2 (de) Vorderschaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE102011052546A1 (de) Einrichtung zum Schnellwechseln eines kraftbetätigten Spannzeuges, insbesondere eines Spannfutters
DE102011123087B3 (de) Druckerzeuger mit einem Griffstück und einer Zug- oder Pressvorrichtung sowie Werkzeugsystem
DE102015115869A1 (de) Verfahren zum Entfernen eines Blindnietelements von einem Nietgerät
DE102013106732A1 (de) Druckluftschrauber mit integriertem Axial-Schlagwerk
DE2033056A1 (de) Werkzeug zum Anziehen und Arretieren von Muttern auf Bolzen oder Bolzenschrauben
DE202010008869U1 (de) Handschlagschlüssel
DE102019118453A1 (de) Passverbindung
DE102007017387B4 (de) Spritzvorrichtung
DE102010015592A1 (de) Vorrichtung mit einem Werkzeug zum Festhalten von Arbeitselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121011

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150520

R157 Lapse of ip right after 6 years