DE102007017387B4 - Spritzvorrichtung - Google Patents

Spritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007017387B4
DE102007017387B4 DE102007017387A DE102007017387A DE102007017387B4 DE 102007017387 B4 DE102007017387 B4 DE 102007017387B4 DE 102007017387 A DE102007017387 A DE 102007017387A DE 102007017387 A DE102007017387 A DE 102007017387A DE 102007017387 B4 DE102007017387 B4 DE 102007017387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure part
screws
housing
outbreaks
spray device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007017387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007017387A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krautzberger GmbH
Original Assignee
Krautzberger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krautzberger GmbH filed Critical Krautzberger GmbH
Priority to DE102007017387A priority Critical patent/DE102007017387B4/de
Publication of DE102007017387A1 publication Critical patent/DE102007017387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007017387B4 publication Critical patent/DE102007017387B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Abstract

Spritzvorrichtung (1) umfassend ein Gehäuse (2), das vorderseitig einen Düsenkopf (40) mit mindestens einer Materialaustrittsdüse und rückseitig ein am Gehäuse (2) mittels Schrauben (3a, 3b, 3c, 3d) lösbar befestigtes Verschlussteil (4) aufweist, wobei in dem Verschlussteil (4) beabstandet zu einem äußeren Umfangsrand (20) Bohrungen (5a, 5b, 5c, 5d) zur Aufnahme der Schrauben (3a, 3b, 3c, 3d) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bohrung (5a, 5b, 5c, 5d) jeweils einen Ausbruch (6a, 6b, 6c, 6d) zu einer benachbarten Seitenwand (7a, 7b, 7c, 7d) des äußeren Umfangsrandes (20) aufweist, wobei alle Ausbrüche (6a, 6b, 6c, 6d) in Richtung der jeweiligen Seitenwand (7a, 7b, 7c, 7d) schräg und im gleichen Richtungssinn ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzvorrichtung umfassend ein Gehäuse, das vorderseitig einen Düsenkopf mit mindestens einer Materialaustrittsdüse und rückseitig eine am Gehäuse mittels Schrauben lösbar befestigtes Verschlussteil aufweist, wobei in dem Verschlussteil beabstandet zu einem äußeren Umfangsrand Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben ausgebildet sind.
  • Unter einer Spritzvorrichtung wird ein Spritzapparat oder eine Spritzpistole verstanden. Im Innern, d. h. im Gehäuse der Spritzvorrichtung befindet sich ein Materialkanal mit einer Materialnadel, die mit einer Materialaustrittsdüse zusammenwirkt. Die Materialnadel ist in axialer Richtung verstellbar, so dass die Materialmenge, die aus der Materialaustrittsdüse austritt, gesteuert werden kann. Die Materialaustrittsdüse ist in der Regel eine Ringdüse, so dass ein kreisförmiger Materialstrahl erzeugt wird.
  • Derartige Spritzvorrichtungen, wie beispielsweise in der EP 1 625 892 A1 offenbart, befinden sich häufig an Spritzautomaten und werden zum Beispiel zum Lackspritzen in der Kfz- oder Möbelindustrie eingesetzt. Die wesentlichen Komponenten der Spritzvorrichtung sind dabei innerhalb des Gehäuses angeordnet, wobei häufig für Rüst-, Wartungs- und Reparaturarbeiten das Verschlussteil von dem Gehäuse zunächst gelöst und zu einem späteren Zeitpunkt wieder daran befestigt werden muss. An den bisher bekannten Spritzvorrichtungen ist es hierfür notwendig, die Schrauben vollständig aus dem Gehäuse herauszudrehen und das Verschlussteil abzunehmen. Zum Anbringen des Verschlussteiles ist es notwendig, das Verschlussteil in seiner Montagestellung zu fixieren, gleichzeitig mehrere Schrauben durch das Verschlussteil zu stecken und dabei die darunter in dem Gehäuse befindlichen Gewinde zu treffen. Diese Arbeiten werden dadurch zusätzlich erschwert, dass das Verschlussteil meistens gegen den Druck einer im Inneren des Gehäuses befindlichen Feder an das Gehäuse gedrückt werden muss. Diese zeitintensive Arbeit kann nur bei einem stehenden Spritzautomaten vorgenommen werden, so dass meistens die gesamte Lackierstrasse für einen längeren Zeitraum stillsteht.
  • Auch hat es bereits in der Vergangenheit Bestrebungen gegeben, die Spritzvorrichtung mittels eines Spannmittels lösbar an einem Trägerelement zu befestigen. Die DE 101 42 074 A1 beschreibt zum Beispiel eine derartige Vorrichtung, deren Trägerelement eine schräg geneigte Spannfläche aufweist, auf welche ein schwenkbar gegenüber der Spritzvorrichtung gelagerter Spannhebel durch Drehen aufschiebbar ist. Problematisch ist bei diesem System die undefinierte Haltekraft des Spannhebels auf der Spannfläche, da es insbesondere bei dem Einsatz der Spritzvorrichtung an Spritzautomaten zu erheblichen Vibrationen und damit verbunden zu einem selbsttätigen Lösen der Befestigung kommen kann.
  • Aus diesem Grund lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spritzvorrichtung zu entwickeln, welche ein schnelleres Lösen und sicheres Befestigen des Verschlussteils ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Gegenstandes nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Für den Fall, dass ein Lösen des Verschlussteils notwendig ist, werden die vollständig eingeschraubten Schrauben nur geringfügig gelöst und anschließend das Verschlussteil gegenüber dem Gehäuse gedreht, so dass die jeweilige Bohrung und dazugehöriger Ausbruch aus dem Wirkeingriff der Schraube gebracht wird. Die Schrauben können in der nur leicht gelösten Position bis zu einer erneuten Montage verbleiben und brauchen nicht vollständig aus dem Gehäuse gelöst zu werden.
  • Dadurch wird auch die Möglichkeit eines Verlustes der Schrauben erheblich reduziert. Zur Montage des Verschlussteiles erfolgen die Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst wird das Verschlussteil derart auf das Gehäuse aufgelegt, dass sich alle Schrauben in beziehungsweise unmittelbar vor dem jeweiligen Ausbruch befinden. Durch eine Drehung des Verschlussteiles gegenüber dem Gehäuse wandern die Schrauben zwangsgeführt durch ihren jeweiligen Ausbruch in Richtung der dazugehörigen Bohrung. Dieses Ausrichten in eine Endstellung des Verschlussteils kann von dem Bediener mit einer Hand vorgenommen werden. Anschließend werden die Schrauben in der Endstellung mit nur wenigen Umdrehungen angezogen.
  • Bohrung und Ausbruch bilden zusammen eine kanalartige Führung für die Schraube, wobei alle Ausbrüche im gleichen Richtungssinn ausgerichtet sind.
  • Vorteilhafterweise liegen alle Bohrungen und Ausbrüche auf einem gemeinsamen Kreis. Die Ausbrüche öffnen sich vorzugsweise in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn, so dass durch eine Rechtsdrehung das Verschlussteil entfernt werden kann.
  • Vorzugsweise weisen die Ausbrüche eine größere Öffnungsweite als die Bohrungen und/oder Schrauben auf, so dass die Ausbrüche bei einem Aufsetzen des Verschlussteiles sicher von den Schrauben getroffen werden.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Ausbrüche in Richtung des äußeren Umfangsrandes konisch aufgeweitet sind. Dadurch verjüngt sich der Ausbruch in Richtung der jeweiligen Bohrung und gewährleistet eine besonders effektive Führung der Schrauben.
  • Vorteilhafterweise ist auf der Oberseite des Verschlussteils in einem Übergangsbereich des Umfangsrandes beziehungsweise der jeweiligen Seitenwand und dem Ausbruch jeweils eine Einlaufschräge ausgebildet. Während des Lösens des Verschlussteiles werden häufig nicht alle Schrauben gleichmäßig weit herausgedreht. Unter Umständen werden die Schrauben sogar nur geringfügig gelöst, so dass gerade eine Drehung des Verschlussteiles möglich ist. Bei einer nachfolgenden Montage des Verschlussteils tragen die Einlaufschrägen dazu bei, dass bei einem Drehen des Verschlussteils die Wandungen der Ausbrüche unter den jeweiligen Schraubenkopf gleiten.
  • Darüber hinaus kann auf der Oberseite des Verschlussteils um die Bohrungen eine geneigte Aufnahmefläche ausgebildet sein. Diese dient dazu, den Schraubenkopf aufzunehmen und das Verschlussteil in seiner Endstellung zu fixieren.
  • Bei einem im Wesentlichen viereckig geformten Gehäuse und Verschlussteil sind vorzugsweise die Bohrungen und die in das Gehäuse eingedrehten Schrauben jeweils in einer Ecke angeordnet. In der montierten Position sind die Seitenwände des Gehäuses und die Seitenwände bzw. der Umfangsrand des Verschlussteils parallel zueinander ausgerichtet.
  • Zum besseren Verständnis wird nachfolgend die Erfindung anhand von zwei Figuren näher erläutert. Es zeigen die:
  • 1: eine dreidimensionale Vor-Kopf-Ansicht auf eine Spritzvorrichtung mit einem von dem Gehäuse gelösten Verschlussteil;
  • 2: eine Ansicht gemäß 1 mit einem an dem Gehäuse befestigten Verschlussteil und
  • 3: eine Draufsicht auf ein Verschlussteil.
  • Die 1 zeigt eine Spritzvorrichtung 1 in einer perspektivischen Vor-Kopf-Ansicht, wobei das Verschlussteil 4 bereits von einem Gehäuse 2 gelöst wurde. An der Vorderseite ist ein Düsenkopf 40 an dem Gehäuse 2 angeordnet, während das Verschlussteil 4 das Gehäuse 2 rückwärtig abschließt. Das Verschlussteil 4 hat eine plattenartige Gestalt mit Sei tenwänden 7a, b, c, d, die den Umfangsrand 20 bilden, und kann gegebenenfalls Stellorgane oder sonstige Bedienvorrichtungen aufnehmen.
  • Das Gehäuse 2 weist einen im Wesentlichen viereckigen Querschnitt mit abgeflachten Kanten auf. In jeder der Ecken ist eine Schraube 3a, 3b, 3c, 3d teilweise eingedreht. Das Verschlussteil 4 wurde gemäß der Darstellung der 1 in einer Löserichtung 12 gegenüber dem Gehäuse 2 um ca. 15° gedreht. Dadurch haben sich Bohrungen 5a, 5b, 5c, 5d unter den Schrauben 3a, 3b, 3c, 3d hinweggedreht, so dass sich die Schrauben 3a, 3b, 3c, 3d nunmehr in den dazugehörigen Ausbrüchen 6a, 6b, 6c, 6d befinden. Die Ausbrüche 6a, 6b, 6c, 6d sind größer ausgebildet als die Bohrungen 5a, 5b, 5c, 5d. Dieses konstruktive Maßnahme ermöglicht ein Abnehmen des Verschlussteils 4 in einer Montagerichtung 13 von dem Gehäuse 2 beziehungsweise ein Auflegen des Verschlussteils 4 auf das Gehäuse 2, wenn sich die Schrauben 3a, 3b, 3c, 3d in dem jeweiligen Ausbruch 6a, 6b, 6c, 6d befinden.
  • Die Ausbrüche 6a, 6b, 6c, 6d münden unmittelbar in den Bohrungen 5a, 5b, 5c, 5d und durchbrechen dabei an einer Stelle die jeweilige Bohrlochwand. Auf der Oberseite 9 des Verschlussteils 4 ist um jede Bohrung 5a, 5b, 5c, 5d eine geneigte Aufnahmefläche 11 angeordnet, in welche beim Eindrehen die jeweilige Schraube 3a, 3b, 3c, 3d eintaucht und dadurch das Verschlussteil 4 präzise gegenüber dem Gehäuse 2 ausrichtet. Darüber hinaus stehen die Schrauben 3a, 3b, 3c, 3d in angezogenem Zustand aufgrund der geneigten Aufnahmeflächen 11 kaum noch gegenüber der Oberseite 9 des Verschlussteils 4 vor.
  • Auf der den Bohrungen 5a, 5b, 5c, 5d gegenüberliegenden Seite gehen die Ausbrüche 6a, 6b, 6c, 6d in die jeweils benachbarte Seitenwand 7a, 7b, 7c, 7d über.
  • In der 2 ist die Spritzvorrichtung mit dem Verschlussteil 4 in vollständig montierter Position zu erkennen, wobei die Seitenwände 7a, 7b, 7c, 7d mit den Seitenwänden des Gehäuses 2 abschließen. Die Schrauben 3a, 3b, 3c, 3d sind in ihrer nur teilweise in das Gehäuse 2 eingedrehten Position durch die Ausbrüche 6a, 6b, 6c, 6d in die dazugehörigen Bohrungen 5a, 5b, 5c, 5d durch eine Drehung des Verschlussteiles entgegen dem Uhrzeigersinn gewandert und wurden anschließend vollständig angezogen. In dieser Drehrichtung sind die Ausbrüche 6a, 6b, 6c, 6d zwischen der jeweiligen Bohrung 5a, 5b, 5c, 5d und der dazugehörigen Seitenwand 7a, 7b, 7c, 7d ausgerichtet.
  • Jeder Ausbruch 6a, 6b, 6c, 6d weist eine Öffnungsweite 8 im Übergangsbereich zu der jeweiligen Seitenwand 7a, 7b, 7c, 7d auf, die größer ist als der Schraubenkopf beziehungsweise der größte Durchmesser der Schrauben 3a, 3b, 3c, 3d. Wie besonders gut an dem Ausbruch 6a zu erkennen ist, haben die Ausbrüche 6a, 6b, 6c, 6d die Form eines Kreisausschnitts, dessen Durchmesser größer als der Schraubenkopf der Schrauben 3a, 3b, 3c, 3d gewählt ist.
  • Im Übergangsbereich beispielsweise zwischen der Seitenwand 7d und dem Ausbruch 6a befindet sich auf der Oberseite 9 des Verschlussteils 4 eine Einlaufschräge 10, die ein Eingleiten der Schrauben 3a, 3b, 3c, 3d bei einer Drehung des Verschlussteils 4 erleichtert.
  • In der 3 ist die Draufsicht auf ein Verschlussteil 4 dargestellt. Die Ausbrüche 6a bis 6d öffnen sich in eine Richtung entgegengesetzt des Uhrzeigersinns. Die Bohrungen und die dazugehörigen Ausbrüche liegen auf einem gemeinsamen Kreis 30. Durch Drehen des Verschlussteils 4 im Uhrzeigersinn können die in den Bohrungen 5a bis d befindlichen Schrauben aus dem Verschlussteil 4 herausgeführt werden.
  • 1
    Spritzvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3a, 3b, 3c, 3d
    Schraube
    4
    Verschlussteil
    5a, 5b, 5c, 5d
    Bohrung
    6a, 6b, 6c, 6d
    Ausbruch
    7a, 7b, 7c, 7d
    Seitenwand Verschlussteil
    8
    Öffnungsweite Ausbruch
    9
    Oberseite Verschlussteil
    10
    Einlaufschräge
    11
    geneigte Aufnahmefläche
    12
    Löserichtung Verschlussteil
    13
    Montagerichtung Verschlussteil
    20
    Umfangsrand
    30
    Kreis
    40
    Düsenkopf

Claims (7)

  1. Spritzvorrichtung (1) umfassend ein Gehäuse (2), das vorderseitig einen Düsenkopf (40) mit mindestens einer Materialaustrittsdüse und rückseitig ein am Gehäuse (2) mittels Schrauben (3a, 3b, 3c, 3d) lösbar befestigtes Verschlussteil (4) aufweist, wobei in dem Verschlussteil (4) beabstandet zu einem äußeren Umfangsrand (20) Bohrungen (5a, 5b, 5c, 5d) zur Aufnahme der Schrauben (3a, 3b, 3c, 3d) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bohrung (5a, 5b, 5c, 5d) jeweils einen Ausbruch (6a, 6b, 6c, 6d) zu einer benachbarten Seitenwand (7a, 7b, 7c, 7d) des äußeren Umfangsrandes (20) aufweist, wobei alle Ausbrüche (6a, 6b, 6c, 6d) in Richtung der jeweiligen Seitenwand (7a, 7b, 7c, 7d) schräg und im gleichen Richtungssinn ausgerichtet sind.
  2. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bohrungen (5a, 5b, 5c, 5d) und Ausbrüche (6a, 6b, 6c, 6d) auf einem gemeinsamen Kreis (30) angeordnet sind.
  3. Spritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbrüche (6a, 6b, 6c, 6d) eine größere Öffnungsweite (8) aufweisen als die Bohrungen (5a, 5b, 5c, 5d) und/oder Schrauben (3a, 3b, 3c, 3d).
  4. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbrüche (6a, 6b, 6c, 6d) in Richtung des äußeren Umfangsrandes (20) konisch aufgeweitet sind.
  5. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (9) des Verschlussteils (4) in einem Übergangsbereich von Umfangsrand (20) und Ausbruch (6a, 6b, 6c, 6d) jeweils eine Einlaufschräge (10) ausgebildet ist.
  6. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite (9) des Verschlussteils (4) um die Bohrungen (5a, 5b, 5c, 5d) eine geneigte Aufnahmefläche (11) ausgebildet ist.
  7. Spritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und das Verschlussteil (4) viereckig ausgeformt und die Bohrungen (5a, 5b, 5c, 5d) sowie die in das Gehäuse (2) eingedrehten Schrauben (3a, 3b, 3c, 3d) jeweils in einer Ecke angeordnet sind.
DE102007017387A 2006-04-21 2007-04-05 Spritzvorrichtung Active DE102007017387B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017387A DE102007017387B4 (de) 2006-04-21 2007-04-05 Spritzvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019366.0 2006-04-21
DE102006019366 2006-04-21
DE102007017387A DE102007017387B4 (de) 2006-04-21 2007-04-05 Spritzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007017387A1 DE102007017387A1 (de) 2007-10-25
DE102007017387B4 true DE102007017387B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=38537010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007017387A Active DE102007017387B4 (de) 2006-04-21 2007-04-05 Spritzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007017387B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728594A (en) * 1953-01-30 1955-12-27 Roy F Broyhill Sprayer hinge assembly
DE10142074A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-10 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Spritzbeschichtungseinrichtung
EP1625892A1 (de) * 2003-05-22 2006-02-15 S.L. Industrias Penalver Luftdruckpistole für flüssigkeitsabgabe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728594A (en) * 1953-01-30 1955-12-27 Roy F Broyhill Sprayer hinge assembly
DE10142074A1 (de) * 2001-08-29 2003-04-10 Itw Oberflaechentechnik Gmbh Spritzbeschichtungseinrichtung
EP1625892A1 (de) * 2003-05-22 2006-02-15 S.L. Industrias Penalver Luftdruckpistole für flüssigkeitsabgabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007017387A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949926C1 (de) Leitungssystem
DE2622396A1 (de) Spritzduese
DE102011106060A1 (de) Leicht zu reinigende Spritzpistole, Zubehör hierfür, Montage- und Demontageverfahren
EP2059761A1 (de) Griffstück-ansatz-vorrichtung für pistolen
EP3217024B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anbringung von funktionselementen an einem insbesondere an einem aus faserverstärkten kunststoff bestehenden bauteil
WO2009132755A1 (de) Verfahren und befestigungsvorrichtung zum befestigen eines fahrzeugteils an einem fahrzeug
DE102015121762A1 (de) Düsenanordnung für fließfähige Substanzen
DE102008053453B4 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
DE102007017387B4 (de) Spritzvorrichtung
WO2009092632A1 (de) Injektionsstutzen
DE102016114476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung von Funktionselementen auf einem Bauteil
DE112008001364B4 (de) Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen
DE3005214A1 (de) Arretierungsvorrichtung
DE102007016484B4 (de) Lösbarer Spreizclip für eine Clipsverbindung mehrerer Bauteile
DE102012201662A1 (de) Setzwerkzeug und Verfahren zur Montage einer Ankerstange
DE102004047924B4 (de) Spritzapparat und Wechsel- und Befestigungsvorrichtung für Spritzapparate
DE102005026942A1 (de) Ankerbolzen, hintergreifend
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk
DE102007047711A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Schraube zur Mündung einer Aufnahmebohrung
DE102006019363B4 (de) Schnellwechseladapter und Spritzapparat zur Montage auf einem Schnellwechseladapter
DE8000891U1 (de) Blindnietanordnung
EP3585566B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung eines befestigungselements von einem befestigungselementestreifen
DE102013103429A1 (de) Dämmstoffhalter
DE202012101491U1 (de) Nietsetzgerät mit einem abnehmbaren Zylinder
DE102008006322A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Installationskastens in einer Öffnung in einer Wandschale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE