EP2578985A2 - Vorderschaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe - Google Patents

Vorderschaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP2578985A2
EP2578985A2 EP12186022.5A EP12186022A EP2578985A2 EP 2578985 A2 EP2578985 A2 EP 2578985A2 EP 12186022 A EP12186022 A EP 12186022A EP 2578985 A2 EP2578985 A2 EP 2578985A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
shaft
eccentric
fastening device
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12186022.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2578985A3 (de
EP2578985B1 (de
Inventor
Matthias Klotz
Bastian Rothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH
Original Assignee
JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH filed Critical JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH
Priority to PL12186022T priority Critical patent/PL2578985T3/pl
Publication of EP2578985A2 publication Critical patent/EP2578985A2/de
Publication of EP2578985A3 publication Critical patent/EP2578985A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2578985B1 publication Critical patent/EP2578985B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/16Forestocks; Handgrips; Hand guards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44017Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44376Spring or resiliently biased about pivot
    • Y10T24/44385Distinct spring
    • Y10T24/44402Distinct spring with operator for moving pivoted member
    • Y10T24/4441Camming or wedging element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44376Spring or resiliently biased about pivot
    • Y10T24/44385Distinct spring
    • Y10T24/44427Distinct spring with position locking-means for gripping members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44376Spring or resiliently biased about pivot
    • Y10T24/44385Distinct spring
    • Y10T24/44427Distinct spring with position locking-means for gripping members
    • Y10T24/44436Distinct spring with position locking-means for gripping members including pivoted arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/4453Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member with position locking-means for gripping members

Definitions

  • the invention relates to a shaft attachment device for a handgun.
  • the invention also relates to a handgun having such a shank attachment device.
  • the object of the invention is to provide a shaft attachment device and a handgun with such a shaft attachment device, which allow a simple and quick assembly or disassembly of a shaft.
  • the shaft fastening device consists of a clamping bolt and a clamping eccentric cooperating with the clamping bolt, by means of which the shaft can be fastened to the closure housing to produce an axial tensile force.
  • the clamping eccentric has a central through-hole for inserting a clamping head of the clamping bolt and at least one lateral slot for receiving a slender region of the clamping bolt.
  • the clamping eccentric are rotated only a quarter turn to effect the clamping or releasing. Due to the clamping eccentric, a fixed clamping position can furthermore be predetermined, so that too light or too tight a tightening of the shaft and consequent inaccuracies or distortions can be avoided. In addition, the clamping eccentric and the clamping bolt remain mounted even when dismantling the shaft to the parts to be connected so that they can not be lost even with a disassembly of the shaft in the field.
  • the clamping bolt on the closure housing and the clamping eccentric are arranged in the shaft.
  • the clamping eccentric may e.g. be rotatably disposed in the front shaft about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the shaft.
  • the clamping eccentric is expediently housed rotatably within a housing on a base plate.
  • the clamping eccentric can also be arranged without a separate housing in the shaft.
  • the clamping eccentric preferably has on the outside at least one eccentric clamping surface for engagement with a contact surface of the clamping bolt.
  • an axial pull-in force between the clamping eccentric and the clamping bolt can be generated.
  • the clamping eccentric can also be designed symmetrically and have two opposing eccentric clamping surfaces and two opposing slots. Then no special installation position must be taken into account when installing the clamping eccentric.
  • a locking device may be provided to prevent undesired rotation of the clamping eccentric.
  • the locking device may include, for example, a form-locking connected to the clamping eccentric, between a locking position and an actuating position axially displaceable actuating element, which is rotatable only in the operating position.
  • the actuating element has a trained as a hexagon head and lying below the head slimmer shaft and extends through an opening formed as an elongated hole of a base plate such that the head secured in the blocking position within the opening against rotation is held and the shaft passes in the operating position in the region of the opening for rotation of the actuating element.
  • the clamping bolt can be fastened to the closure housing via a mounting element.
  • the mounting member may be pivotally mounted in a slot formed as a slit sleeve barrel receptacle of the closure housing between a stem mounting position and a barrel mounting position and be designed in the manner of a wedge such that the barrel mount is widened in the barrel assembly position. This allows the mounting element not only take over the mounting of the clamping bolt, but can also take over the function of a mounting aid for the assembly and disassembly of the barrel.
  • the in the FIGS. 1 to 6 Shaft fastening device 1 shown in various views contains a clamping bolt 3, which is fastened, for example, to a system box or lock housing 2 of a repeating rifle, and to a FIG. 2 recognizable clamping eccentric 4, according to FIG. 5
  • a clamping bolt 3 which is fastened, for example, to a system box or lock housing 2 of a repeating rifle, and to a FIG. 2 recognizable clamping eccentric 4, according to FIG. 5
  • the front shaft 5 can be fixed to the closure housing 2.
  • the clamping eccentric 4 is rotatably arranged within the front shaft 5 about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the shaft 5.
  • the clamping eccentric 4 is within a housing 6 on an in FIG. 2 recognizable base plate 7 between a in FIG. 5 shown release position and a in FIG. 6 rotatably arranged clamping position shown.
  • the base plate 7 and the housing 6 with the clamping eccentric 4 arranged therein are provided via bores 8 and in FIG FIG. 2 recognizable screws 9 fixed in a corresponding recess 10 of the front shaft 5.
  • a through opening 11 is provided for the introduction of the clamping bolt 3.
  • clamping bolt 3 is arranged protruding in the assembly position in the direction of the longitudinal axis of the closure housing 2 of this forward and has at its free front end on a chuck 13 and an adjoining slender area 14.
  • clamping position of the clamping bolt 3 protrudes through the clamping eccentric 4 and the clamping head 13 is opposite to the clamping eccentric 4.
  • clamping eccentric 4 includes a perpendicular to the axis of rotation extending central through hole 15 and two diametrically opposite lateral slots 16 and 17, which extend up to a respective web 18 and 19 respectively.
  • the through hole 15 has a slightly larger inner diameter than the outer diameter of the clamping head 13, so that the clamping head 13 can be completely pushed through the clamping eccentric 4.
  • the slots 16 and 17 have a slightly larger width than the slimmer area 14 on the clamping bolt 3.
  • the slots 16 and 17 are designed such that the clamping eccentric 4 can be rotated with inserted clamping bolt 3 by approximately 90 °.
  • At the outside of the clamping eccentric 4 at least one example eccentric eccentric clamping surface 20 is provided, which comes with a rotation of the clamping eccentric 4 in the clamping position to rest against an inner tightening surface 22 on the inside of the clamping head 13 and an axial retraction force between the clamping bolt 3 and the clamping eccentric 4 generated.
  • the clamping eccentric 4 is designed symmetrically with two opposite clamping surfaces 20 and 21 and two lateral receiving slots 16 and 17. As a result, the clamping eccentric 4 can be installed in two positions.
  • the clamping eccentric 4 can also have only one clamping surface 20 and an associated receiving slot 16.
  • the rotation of the clamping eccentric 4 is effected by a within the shaft 5 coaxial with the axis of rotation of the clamping eccentric 4 rotatably mounted and axially displaceable bolt-shaped actuating element 23, which against the force of a compression spring 24 between a in FIG. 3 shown lower locking position and one in FIG. 4 shown upper actuating position is axially displaceable.
  • the example by an Allen wrench or other suitable tool rotatable actuator 23 includes a protruding through an opening 25 in the base plate 7 upper part with a running as a hexagon head 26 and an underlying slimmer cylindrical shaft 38 which in FIG. 4 is recognizable.
  • the executed as a hexagon head 26 engages the rotation of the clamping eccentric 4 positively in a recess formed as a hexagon recess on the underside of the clamping eccentric 4 a.
  • the opening 25 is designed as a slot having a width which is only slightly larger than the key width of the executed as a hexagon head 26. If the hexagonal head 26 is thus located in the region of the opening 25 in the base plate 7, the actuating element 23 can not be rotated.
  • the slimmer shaft 38 located below the head 26 is arranged such that it only comes into contact with the displacement of the actuating element 23 in the upper actuating position in the region of the elongated opening 25 of the base plate 7 and thereby allows a rotation of the clamping eccentric 4.
  • the hexagonal head 26 is also in engagement with the opening 25 designed as a slot, whereby a rotation of the clamping eccentric 4 is prevented.
  • the actuating element 23 must therefore be pressed against the force of the compression spring 24 only before the clamping eccentric 4 can be rotated. As a result, a locking device is provided to prevent unwanted rotation of the clamping eccentric 4.
  • the system box or the closure housing 2 has a trained as a split sleeve barrel holder 27 for releasably holding a barrel 28.
  • the clamping bolt 3 is connected via a bolt-shaped mounting member 29 with the closure housing 2.
  • the barrel holder 27 includes a slot 30 and in FIG. 1 recognizable lateral holes 31, via which the run as a split sleeve barrel mount 27 can be compressed by means of clamping screws 32 for fixing the barrel 28.
  • the mounting member 29 is with its flattened on both sides of the rear end 33 in the slot 30 to a in FIG. 1 recognizable transverse pin 34 between an in FIG. 7 illustrated shaft assembly position and a in FIG. 8 rotatably arranged shown Laufmontagegna.
  • the mounting element 29 according to FIG. 1 is aligned in the longitudinal direction of the closure housing 2, so that the clamping bolt 3 fastened in the mounting element 29 can be introduced into the clamping eccentric 4 when attaching the front shaft 5 to the closure housing 2.
  • the barrel holder 27 is widened, so that the barrel 28 can be mounted or dismantled more easily.
  • the mounting element 29 thus serves not only for holding the clamping bolt 3, but can also take over the function of a mounting aid for the assembly and disassembly of the barrel 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaftbefestigungsvorrichtung (1) zur Fixierung eines Schafts (5) an einem Verschlussgehäuse (2) einer Handfeuerwaffe, die gekennzeichnet ist durch einen Spannbolzen (3) und einen mit dem Spannbolzen (3) zusammenwirkenden Spannexzenter (4), durch den der Schaft (5) unter Erzeugung einer axialen Zugkraft an dem Verschlussgehäuse (2) befestigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe. Die Erfindung betrifft außerdem eine Handfeuerwaffe mit einer derartigen Schaftbefestigungsvorrichtung.
  • Bei den bisher bekannten Handfeuerwaffen werden die üblicherweise aus Holz oder Kunststoff bestehenden Schäfte in der Regel über spezielle Gewindeschrauben an dem Systemkasten bzw. Verschlussgehäuse befestigt. Ein Nachteil dieser Befestigung besteht darin, dass die Gewindeschrauben zur Montage oder Demontage des Laufs mehrere Umdrehungen benötigen, was mit einem entsprechenden Zeit- und Montageaufwand verbunden ist. Außerdem können die Gewindeschrauben im Einsatz einfach verloren gehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaftbefestigungsvorrichtung und eine Handfeuerwaffe mit einer derartigen Schaftbefestigungsvorrichtung zu schaffen, die eine einfache und schnelle Montage bzw. Demontage eines Schafts ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaftbefestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Handfeuerwaffe mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schaftbefestigungsvorrichtung besteht aus einem Spannbolzen und einem mit dem Spannbolzen zusammenwirkenden Spannexzenter, durch den der Schaft unter Erzeugung einer axialen Zugkraft an dem Verschlussgehäuse befestigbar ist. Der Spannexzenter weist eine zentrale Durchgangsbohrung zum Durchstecken eines Spannkopfs des Spannbolzens und mindestens einen seitlichen Schlitz zur Aufnahme eines schlankeren Bereichs des Spannbolzens auf. Dadurch kann der Spannbolzen durch den Spannexzenter gesteckt und der Spannexzenter in eine Spannstellung gedreht werden. Über den Spannexzenter und den dazugehörigen Spannbolzen wird ein Schnellverschluss geschaffen, der auch ohne aufwändige Montagearbeiten eine schnelle und sichere Montage und Demontage des Schafts ermöglicht. Im Vergleich zu üblichen Befestigungsschrauben muss der Spannexzenter lediglich mit einer Viertelumdrehung gedreht werden, um das Spannen bzw. Lösen zu bewirken. Durch den Spannexzenter kann ferner eine feste Spannposition vorgegeben werden, so dass ein zu leichtes oder zu festes Anziehen des Schafts und dadurch bedingte Ungenauigkeiten bzw. Verspannungen vermieden werden können. Der Spannexzenter und der Spannbolzen bleiben außerdem auch bei einer Demontage des Schafts an den zu verbindenden Teilen montiert, so dass sie selbst bei einer Demontage des Schaftes im Feld nicht verloren gehen können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind der Spannbolzen an dem Verschlussgehäuse und der Spannexzenter in dem Schaft angeordnet. Zur Befestigung eines vorderen Schafts kann der Spannexzenter z.B. in dem vorderen Schaft um eine zur Längsachse des Schafts senkrechte Achse drehbar angeordnet sein. Der Spannexzenter ist zweckmäßigerweise innerhalb eines Gehäuses auf einer Grundplatte drehbar untergebracht. Der Spannexzenter kann aber auch ohne separates Gehäuse in dem Schaft angeordnet sein.
  • Der Spannexzenter weist vorzugsweise an der Außenseite mindestens eine exzentrische Spannfläche zur Anlage an einer Anzugsfläche des Spannbolzens auf. Dadurch kann eine axiale Einzugskraft zwischen dem Spannexzenter und dem Spannbolzen erzeugt werden. Der Spannexzenter kann aber auch symmetrisch ausgeführt sein und zwei gegenüberliegende exzentrische Spannflächen und zwei gegenüberliegende Schlitze aufweisen. Dann muss bei der Montage des Spannexzenters keine spezielle Einbaustellung berücksichtigt werden.
  • An dem Spannexzenter kann eine Sperreinrichtung zur Verhinderung einer unerwünschten Drehung des Spannexzenters vorgesehen sein. Die Sperreinrichtung kann z.B. ein mit dem Spannexzenter formschlüssiges verbundenes, zwischen einer Sperrstellung und einer Betätigungsstellung axial verschiebbares Betätigungselement umfassen, das nur in der Betätigungsstellung drehbar ist. Dies kann in einer zweckmäßigen Ausführung dadurch erfolgen, dass das Betätigungselement einen als Sechskant ausgebildeten Kopf und einen unterhalb des Kopfs liegenden schlankeren Schaft aufweist und durch eine als Langloch ausgebildete Öffnung einer Grundplatte derart verläuft, dass der Kopf in der Sperrstellung innerhalb der Öffnung gegen Drehung gesichert gehalten ist und der Schaft in der Betätigungsstellung in den Bereich der Öffnung zur Drehung des Betätigungselements gelangt.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführung kann der Spannbolzen über ein Montageelement an dem Verschlussgehäuse befestigt sein. Das Montageelement kann in einem Schlitz einer als Schlitzhülse ausgebildeten Laufaufnahme des Verschlussgehäuses zwischen einer Schaftmontagestellung und einer Laufmontagestellung schwenkbar angeordnet und in Art eines Keils derart ausgebildet sein, dass die Laufaufnahme in der Laufmontagestellung aufgeweitet wird. Dadurch kann das Montageelement nicht nur die Halterung des Spannbolzens übernehmen, sondern kann auch die die Funktion einer Montagehilfe für die Montage bzw. Demontage des Laufs übernehmen.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Verschlussgehäuse eines Repetiergewehrs mit einer erfindungsgemäßen Schaftbefestigungsvorrichtung zur Fixierung eines vorderen Schafts an dem Verschlussgehäuse;
    Figur 2
    die in Figur 1 gezeigte Schaftbefestigungsvorrichtung ohne Gehäuse;
    Figur 3
    eine Detailansicht der Schaftbefestigungsvorrichtung mit einem Betätigungselement in einer Sperrstellung;
    Figur 4
    eine Detailansicht der Schaftbefestigungsvorrichtung mit dem Betätigungselement in einer Betätigungsstellung;
    Figur 5
    die Schaftbefestigungsvorrichtung mit einem Spannexzenter in einer Lösestellung im Schnitt;
    Figur 6
    die Schaftbefestigungsvorrichtung mit dem Spannexzenter von Figur 5 in einer Lösestellung im Schnitt;
    Figur 7
    eine Unteransicht eines Verschlussgehäuse mit einem Montageelement der Schaftbefestigungsvorrichtung in einer Schaftmontagestellung und
    Figur 8
    eine Unteransicht des Verschlussgehäuses mit dem Montageelement der Schaftbefestigungsvorrichtung in einer Laufmontagestellung.
  • Die in den Figuren 1 bis 6 in verschiedenen Ansichten dargestellte Schaftbefestigungsvorrichtung 1 enthält einen z.B. an einem Systemkasten bzw. Verschlussgehäuse 2 eines Repetiergewehrs befestigten Spannbolzen 3 und einen in Figur 2 erkennbaren Spannexzenter 4, der gemäß Figur 5 z.B. in einem vorderen Schaft 5 des Repetiergewehrs angeordnet sein kann. Durch den Spannbolzen 3 und den Spannexzenter 4 kann der vordere Schaft 5 an dem Verschlussgehäuse 2 fixiert werden.
  • Wie aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht, ist der Spannexzenter 4 innerhalb des vorderen Schafts 5 um eine zur Längsachse des Schafts 5 senkrechte Achse drehbar angeordnet. Der Spannexzenter 4 ist innerhalb eines Gehäuses 6 auf einer in Figur 2 erkennbaren Grundplatte 7 zwischen einer in Figur 5 gezeigten Lösestellung und einer in Figur 6 dargestellten Spannstellung drehbar angeordnet. Die Grundplatte 7 und das Gehäuse 6 mit dem darin angeordneten Spannexzenter 4 sind über Bohrungen 8 und in Figur 2 erkennbare Schrauben 9 in einer entsprechenden Ausnehmung 10 des vorderen Schafts 5 befestigt. In dem Gehäuse 6 ist eine durchgehende Öffnung 11 zur Einführung des Spannbolzens 3 vorgesehen.
  • Auch in dem Schaft 5 befindet sich ein mit der Öffnung 11 fluchtender Durchgang 12 für die Einführung des Spannbolzens 3. Der an dem vorderen Ende des Verschlussgehäuses 2 befestigte Spannbolzen 3 ist in der Montagestellung in Richtung der Längsachse des Verschlussgehäuses 2 von diesem nach vorne vorstehend angeordnet und weist an seinem freien vorderen Ende einen Spannkopf 13 und einen daran anschließenden schlankeren Bereich 14 auf. Bei der in Figur 6 gezeigten Spannstellung ragt der Spannbolzen 3 durch den Spannexzenter 4 hindurch und der Spannkopf 13 steht gegenüber dem Spannexzenter 4 vor.
  • Der in Figur 2 und den Figuren 5 und 6 gezeigte Spannexzenter 4 enthält eine zu dessen Drehachse rechtwinklig verlaufende zentrale Durchgangsbohrung 15 und zwei diametral gegenüberliegende seitliche Schlitze 16 und 17, die sich bis zu jeweils einem Steg 18 bzw. 19 erstrecken. Die Durchgangsbohrung 15 weist einen etwas größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Spannkopfs 13 auf, so dass der Spannkopf 13 vollständig durch den Spannexzenter 4 durchgesteckt werden kann. Die Schlitze 16 und 17 weisen eine etwas größere Breite als der schlankere Bereich 14 am Spannbolzen 3 auf. Die Schlitze 16 und 17 sind derart ausgebildet, dass der Spannexzenter 4 bei eingestecktem Spannbolzen 3 um ca. 90° gedreht werden kann. An der Außenseite des Spannexzenters 4 ist mindestens eine z.B. spiralförmig verlaufende exzentrische Spannfläche 20 vorgesehen, die bei einer Drehung des Spannexzenters 4 in die Spannstellung zur Anlage an einer inneren Anzugsfläche 22 an der Innenseite des Spannkopfs 13 gelangt und eine axiale Einzugskraft zwischen dem Spannbolzen 3 und dem Spannexzenter 4 erzeugt.
  • Bei der gezeigten Ausführung ist der Spannexzenter 4 symmetrisch mit zwei gegenüberliegenden Spannflächen 20 und 21 und zwei seitlichen Aufnahmeschlitzen 16 und 17 ausgeführt. Dadurch kann der Spannexzenter 4 in zwei Stellungen eingebaut werden. Der Spannexzenter 4 kann aber auch nur einen Spannfläche 20 und einen zugehörigen Aufnahmeschlitz 16 aufweisen.
  • Die Drehung des Spannexzenters 4 erfolgt durch ein innerhalb des Schafts 5 koaxial zur Drehachse des Spannexzenters 4 drehbar angeordnetes und axial verschiebbares bolzenförmiges Betätigungselement 23, das entgegen der Kraft einer Druckfeder 24 zwischen einer in Figur 3 gezeigten unteren Sperrstellung und einer in Figur 4 dargestellten oberen Betätigungsstellung axial verschiebbar ist. Das z.B. durch einen Inbusschlüssel oder ein anderes geeignetes Werkzeug drehbare Betätigungselement 23 enthält ein durch eine Öffnung 25 in der Grundplatte 7 ragendes Oberteil mit einem als Sechskant ausgeführten Kopf 26 und einem darunter liegenden schlankeren zylindrischen Schaft 38, der in Figur 4 erkennbar ist.
  • Der als Sechskant ausgeführten Kopf 26 greift zur Drehung des Spannexzenters 4 formschlüssig in eine als Innensechskant ausgebildete Ausnehmung an der Unterseite des Spannexzenters 4 ein. Die Öffnung 25 ist als Langloch mit einer Breite ausgeführt, die nur geringfügig größer als die Schlüsselweite des als Sechskant ausgeführten Kopfs 26 ist. Wenn sich der als Sechskant ausgeführte Kopf 26 also im Bereich der Öffnung 25 in der Grundplatte 7 befindet, kann das Betätigungselement 23 nicht gedreht werden. Der unter dem Kopf 26 liegende schlankere Schaft 38 ist derart angeordnet, dass er nur bei der Verschiebung der Betätigungselements 23 in die obere Betätigungsstellung in den Bereich der als Langloch ausgeführten Öffnung 25 der Grundplatte 7 kommt und dadurch eine Drehung des Spannexzenters 4 ermöglicht. Wenn das Betätigungselement 23 dagegen durch die Druckfeder 24 in die untere Verriegelungsstellung gedrückt wird, steht der als Sechskant ausgeführte Kopf 26 auch in Eingriff mit der als Langloch ausgeführten Öffnung 25, wodurch eine Drehung des Spannexzenters 4 verhindert wird. Das Betätigungselement 23 muss also erst entgegen der Kraft der Druckfeder 24 eingedrückt werden, bevor der Spannexzenter 4 gedreht werden kann. Dadurch wird eine Sperreinrichtung zur Verhinderung einer unerwünschten Drehung des Spannexzenters 4 geschaffen.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung weist der Systemkasten bzw. das Verschlussgehäuse 2 eine als Schlitzhülse ausgebildete Laufaufnahme 27 zur lösbaren Halterung eines Laufs 28 auf. Der Spannbolzen 3 ist über ein bolzenförmiges Montageelement 29 mit dem Verschlussgehäuse 2 verbunden. Wie aus den Unteransichten der Figuren 7 und 8 hervorgeht, enthält die Laufaufnahme 27 einen Schlitz 30 und in Figur 1 erkennbare seitliche Bohrungen 31, über welche die als Schlitzhülse ausgeführte Laufaufnahme 27 mit Hilfe von Klemmschrauben 32 zur Fixierung des Laufs 28 zusammengedrückt werden kann. Das Montageelement 29 ist mit seinem beidseitig abgeflachten hinteren Ende 33 in dem Schlitz 30 um einen in Figur 1 erkennbaren Querstift 34 zwischen einer in Figur 7 dargestellten Schaftmontagestellung und einer in Figur 8 gezeigten Laufmontagestellung drehbar angeordnet.
  • In einer in Figur 8 erkennbaren Gewindebohrung 35 im vorderen Ende des bolzenförmigen Montageelements 29 ist der Spannbolzen 3 festgeschraubt. Das abgeflachte hintere Ende 33 des Montageelements 29 ist in Art eines Keils derart ausgebildet, dass die Laufaufnahme 27 beim Verschwenken des Montageelements 29 in die Stellung von Figur 8 zur einfacheren Montage oder Demontage des Laufs 28 aufgespreizt wird. Hierzu können an dem im Schlitz 30 angelenkten Ende 33 des Montageelements in Figur 7 erkennbare seitliche Keilflächen 36 vorgesehen sein, die beim Verschwenken des Montageelements 29 in die Stellung von Figur 8 zur Anlage an einem stufenförmigen Absatz 37 zwischen einem breiteren äußeren Bereich und einem schmäleren inneren Bereich des Schlitzes 30 gelangen und dadurch die Laufaufnahme 27 aufspreizen.
  • In der Schaftmontagestellung von Figur 7 ist das Montageelement 29 gemäß Figur 1 in Längsrichtung des Verschlussgehäuses 2 ausgerichtet ist, so dass der im Montageelement 29 befestigte Spannbolzen 3 beim Ansetzen des vorderen Schafts 5 an das Verschlussgehäuse 2 in den Spannexzenter 4 eingeführt werden kann. In der nach unten verschwenkten Laufmontagestellung von Figur 8 wird dagegen die Laufaufnahme 27 aufgeweitet, so dass der Lauf 28 einfacher montiert oder demontiert werden kann. Das Montageelement 29 dient somit nicht nur zur Halterung des Spannbolzens 3, sondern kann auch die Funktion einer Montagehilfe für die Montage bzw. Demontage des Laufs 28 übernehmen.

Claims (13)

  1. Schaftbefestigungsvorrichtung (1) zur Fixierung eines Schafts (5) an einem Verschlussgehäuse (2) einer Handfeuerwaffe, gekennzeichnet durch einen Spannbolzen (3) und einen mit dem Spannbolzen (3) zusammenwirkenden Spannexzenter (4), der eine zentrale Durchgangsbohrung (15) zum Durchstecken eines Spannkopfs (13) des Spannbolzens (3) und mindestens einen seitlichen Schlitz (16, 17) zur Aufnahme eines schlankeren Bereichs (14) des Spannbolzens (3) aufweist.
  2. Schaftbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (3) an dem Verschlussgehäuse (2) und der Spannexzenter (4) in dem Schaft (5) angeordnet sind.
  3. Schaftbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannexzenter (4) in einem vorderen Schaft (5) um eine zur Längsachse des Schafts (5) senkrechte Achse drehbar angeordnet ist.
  4. Schaftbefestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannexzenter (4) innerhalb eines Gehäuses (6) auf einer Grundplatte (7) drehbar angeordnet ist.
  5. Schaftbefestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannexzenter (4) an der Außenseite mindestens eine exzentrische Spannfläche (20, 21) zur Anlage an einer Anzugsfläche (22) am Spannkopf (13) des Spannbolzens (3) aufweist.
  6. Schaftbefestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Spannexzenter (4) eine Sperreinrichtung (23, 25, 26) zur Vermeidung einer unerwünschten Drehung des Spannexzenters (4) angeordnet ist.
  7. Schaftbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (23, 25, 26) ein mit dem Spannexzenter (4) formschlüssiges verbundenes, zwischen einer Sperrstellung und einer Betätigungsstellung axial verschiebbares Betätigungselement (23) umfasst, das nur in der Betätigungsstellung drehbar ist.
  8. Schaftbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (23) einen als Sechskant ausgebildeten Kopf (26) und einen unterhalb des Kopfs (26) liegenden schlankeren Schaft (38) aufweist und durch eine als Langloch ausgebildete Öffnung (25) einer Grundplatte (7) derart verläuft, dass der Kopf (26) in der Sperrstellung innerhalb der Öffnung (25) gegen Drehung gesichert gehalten ist und der Schaft (38) in der Betätigungsstellung in den Bereich der Öffnung (25) zur Drehung des Betätigungselements (23) gelangt.
  9. Schaftbefestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (3) über ein Montageelement (29) an dem Verschlussgehäuse (2) befestigt ist.
  10. Schaftbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (29) in einem Schlitz (30) einer als Schlitzhülse ausgebildeten Laufaufnahme (27) des Verschlussgehäuses (2) angeordnet ist.
  11. Schaftbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (29) zwischen einer Schaftmontagestellung und einer Laufmontagestellung schwenkbar in dem Schlitz (30) angeordnet und in Art eines Keils derart ausgebildet ist, dass die Laufaufnahme (27) in der Laufmontagestellung aufgeweitet wird.
  12. Schaftbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (29) seitliche Keilflächen (36) zur Anlage an einem stufenförmigen Absatz (37) im Schlitz (30) enthält-.
  13. Handfeuerwaffe mit einer Schaftbefestigungsvorrichtung (1) zur Fixierung eines Schafts (5) an einem Verschlussgehäuse (2) der Handfeuerwaffe, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaftbefestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
EP12186022.5A 2011-10-04 2012-09-26 Vorderschaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe Active EP2578985B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12186022T PL2578985T3 (pl) 2011-10-04 2012-09-26 Urządzenie mocujące łoże w ręcznej broni palnej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114687A DE102011114687A1 (de) 2011-10-04 2011-10-04 Schaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2578985A2 true EP2578985A2 (de) 2013-04-10
EP2578985A3 EP2578985A3 (de) 2015-01-14
EP2578985B1 EP2578985B1 (de) 2015-06-24

Family

ID=46940389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12186022.5A Active EP2578985B1 (de) 2011-10-04 2012-09-26 Vorderschaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8850736B2 (de)
EP (1) EP2578985B1 (de)
DE (1) DE102011114687A1 (de)
DK (1) DK2578985T3 (de)
ES (1) ES2543699T3 (de)
HU (1) HUE025359T2 (de)
PL (1) PL2578985T3 (de)
PT (1) PT2578985E (de)
RS (1) RS54191B1 (de)
RU (1) RU2509974C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519567B1 (de) * 2017-05-04 2018-08-15 Steyr Mannlicher Gmbh Gehäuse für eine Feuerwaffe mit Wechsellauf
US20230258423A1 (en) * 2022-01-14 2023-08-17 Amend2, Llc Bolt action rifle chassis

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE492193A (de) * 1948-11-16
DD126968A1 (de) * 1975-10-20 1977-08-24
FI69362C (fi) * 1984-03-14 1986-01-10 Sako Tikka Ab Oy Anordning vid ett skjutvapen foer justering av glappet mellan vapenkolvens fraemre del och pipan
DE3509125A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Samuel Triesen Kindle Vorderschaftshalterung fuer jagdwaffen
RU2074346C1 (ru) * 1993-12-14 1997-02-27 Государственный завод "Ижмаш" Самозарядное оружие
US6886286B2 (en) * 2001-08-10 2005-05-03 Samuel F. Dowding Method of attaching the stock of a firearm to a frame
DE10205503C1 (de) * 2002-02-09 2003-07-10 Manfred Orth Gewehr, umfassend einen Hinterschaft, einen Vorderschaft und einen Lauf
US7823315B2 (en) * 2005-10-20 2010-11-02 O.F. Mossberg & Sons, Inc. Method and apparatus for easy connect stocks
DE202006001486U1 (de) * 2006-01-30 2006-05-11 Blaser, Horst Abnehmbarer Vorderschaft
US8051593B2 (en) * 2008-09-22 2011-11-08 Vesligaj Zeljko Stock assembly with recoil suppression

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US20130081316A1 (en) 2013-04-04
PL2578985T3 (pl) 2015-12-31
RS54191B1 (en) 2015-12-31
US8850736B2 (en) 2014-10-07
HUE025359T2 (en) 2016-02-29
EP2578985A3 (de) 2015-01-14
ES2543699T3 (es) 2015-08-21
DE102011114687A1 (de) 2013-04-04
EP2578985B1 (de) 2015-06-24
RU2509974C1 (ru) 2014-03-20
PT2578985E (pt) 2015-10-13
DK2578985T3 (en) 2015-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010940B4 (de) Vorrichtung zur Bettung eines Verschlussgehäuses und/oder eines Laufs in einem Schaft einer Handfeuerwaffe
EP3106826B1 (de) Adapterstück und handfeuerwaffe mit einem solchen adapterstück
EP2458317B1 (de) Kammerstengelbefestigung für ein Repetiergewehr
EP2685204B1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE102011114686B3 (de) Handfeuerwaffe mit einer Laufaufnahme
DE2317666A1 (de) Verschlusskappe fuer hydraulikzylinder oder dergleichen
DE102005004005A1 (de) Hohlwanddose für elektrotechnische Zwecke
EP2578985B1 (de) Vorderschaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE10332962B3 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE202006002876U1 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Baukörpers
DE202006004542U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils, insbesondere einer Zieleinrichtung, an einer Waffe
AT502399B1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
DE202011106261U1 (de) Schaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP3205970B1 (de) Kipplaufwaffe
DE102005016972A1 (de) Befestigungs- und Einstellvorrichtung zum lösbaren Befestigen zweier Bauteile aneinander
DE202012101491U1 (de) Nietsetzgerät mit einem abnehmbaren Zylinder
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE102006054339B3 (de) Griff für Türen oder Tore
DE102011114791B4 (de) Universalschlüssel für eine Handfeuerwaffe
DE202011106259U1 (de) Handfeuerwaffe mit einer Laufaufnahme
DE102009011905A1 (de) Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE202006012518U1 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Baukörpers
WO2015177024A1 (de) Schraubadapter
WO2016081969A1 (de) Anordnung und befestigungselement
DE4212180A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Fahrwerkteiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41C 23/00 20060101ALI20141204BHEP

Ipc: F41C 23/16 20060101AFI20141204BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20141220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150311

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 733087

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003537

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2543699

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150821

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20150910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150925

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 19352

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151024

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025359

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003537

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20180917

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20180912

Year of fee payment: 7

Ref country code: HU

Payment date: 20180917

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20180912

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 19352

Country of ref document: SK

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190927

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 12