EP2685204B1 - Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe - Google Patents

Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP2685204B1
EP2685204B1 EP13168552.1A EP13168552A EP2685204B1 EP 2685204 B1 EP2685204 B1 EP 2685204B1 EP 13168552 A EP13168552 A EP 13168552A EP 2685204 B1 EP2685204 B1 EP 2685204B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
rotatable
mounting
supporting element
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13168552.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2685204A2 (de
EP2685204A3 (de
Inventor
Florian Trapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH
Original Assignee
JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH filed Critical JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH
Priority to PL13168552T priority Critical patent/PL2685204T3/pl
Publication of EP2685204A2 publication Critical patent/EP2685204A2/de
Publication of EP2685204A3 publication Critical patent/EP2685204A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2685204B1 publication Critical patent/EP2685204B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms

Definitions

  • the invention relates to a device for mounting a target device on a handgun.
  • Such a mounting device is from the DE 42 29 089 known.
  • a bridge-shaped holder there are arranged at the front and rear end of a bridge-shaped holder in each case a fixed jaw and on the opposite side an adjustable jaw as holding elements.
  • the adjustable jaw is made in one piece with a designed as a pivot lever actuator and connected via a threaded connection with the bracket.
  • the mounting device is placed on a handgun so that first the fixed jaws come into engagement with corresponding blind holes on the handgun. Subsequently, the clamping jaw is rotated from a release position to a clamping position via the pivot lever.
  • the jaw moves along with the integrally formed pivot lever due to the threaded connection in the direction of the handgun and comes to rest on corresponding cutouts of the handgun.
  • By further rotating the jaw the device is clamped with the hand gun. Due to the rotation of the clamping jaw along the cutouts on the handgun, which takes place during tightening, friction-related signs of wear or signs of wear can occur
  • the US 8,112,933 B1 shows a mounting device for a target device, which is adapted to be detachably connected to a standard dovetail rail, and this has a clamping device with adjustable initial clamping voltage.
  • the mounting device includes a main body having a lower portion adapted for engagement with a standard dovetail rail and an upper portion forming an accessory receptacle.
  • the lower portion has a first engagement member extending downwardly on one side for engagement with one side of the dovetail rail and a clamping device for engagement with the opposite side of the dovetail rail.
  • At least one spring and one Retaining nuts are provided as parts of the clamping device, wherein the retaining nut regulates the preset spring tension and thereby the clamping force exerted by the clamping device.
  • a locking lever connected to an actuating arm locks the set position of the retaining nut on a threaded bolt.
  • the DE 103 61 191 A1 describes a mounting device for a riflescope on a rifle, which comprises a mounting bridge with holders for the rifle scope and clamping devices for fixing the mounting bridge to a locking head of the gun barrel.
  • the mounting device includes a rail which is adapted with its underside of the locking head of the gun barrel and fastened thereto, and which is suitable on its upper side for clamping and fixing the mounting bridge by means of clamping devices.
  • the mounting bridge has on one side of the longitudinal center plane rigid retaining pin and on the other side at least one movable jaw, which is pivotable by means of an actuating handle. By means of a nut, the pivot plane of the clamping jaw can be displaced along the pivot axis. By clamping the nut relative to the clamping jaw, the clamping force can be adjusted.
  • the object of the invention is to provide a device for mounting a target device of the type mentioned, which allows a repeatable and low-wear mounting.
  • the actuating element is designed to be rotatable relative to the rotatable retaining element about its axis of rotation.
  • Such an embodiment allows a relative movement between the actuating element and the retaining element, which has the advantage that the retaining element can be decoupled from the rotation of the actuating element when engaging the handgun.
  • the first rotatable retaining element can only be pressed without further rotation, so that no abrasion on the retaining element and the handgun occurs. This effectively enables the reduction of wear at the contact points and ensures a repeatable and precise connection.
  • the actuating element with the rotatable support member is connected so that the rotatable support member first rotated during rotation of the actuating element in a clamping position and is moved after reaching a locking position without further rotation only in the direction of the axis of rotation.
  • the locking position is preferably selected so that in this position, the rotatable retaining element still has no contact with the handgun or the rotatable retaining element has just come into contact with the handgun. After reaching the locking position, the rotatable retaining element performs no further rotation during the rotation of the actuating element in the clamping position, but is only moved to the fixed support member.
  • the rotation of the retaining element relative to the holder can be limited.
  • the co-rotation of the retaining element with the actuating element can be effected via a latching connection.
  • a latching connection has the advantage that it can be achieved without destruction as soon as the rotation of the actuating element is continued beyond the limitation of the holding element in the locking position.
  • a particularly accurate and stable limitation of the rotation of the rotatable retaining element with respect to the holder can be achieved by engaging a nose arranged on the rotatable holding element in a control cam provided on the holder.
  • the latching connection is arranged by a latching ball arranged in the actuating element and by a running groove with a latching recess formed on the rotatable support member.
  • this can be arranged rotatably on a threaded pin arranged in the holder about its axis of rotation.
  • the rotation of the actuating element together with an adjusting movement can be achieved in an advantageous manner in that the actuating element is connected via a thread with the threaded pin.
  • a particularly space-saving design is formed by an actuator with a pivot lever and a folding handle.
  • the handle When unfolded, the handle provides a good lever arm for actuating the pivoting lever, while in the folded state, the actuator requires little space and the risk of injury from protruding parts is reduced.
  • the holding device is designed in the form of a mounting bridge, each with a fixed jaw and an opposite adjusting jaw at a front and rear end.
  • the holder can also be designed as a single assembly. Also over two e.g., a single-scope or other aiming device may be attached to a handgun.
  • FIG. 1 shown device 1 for mounting a target device on a handgun contains a here designed as a mounting bracket bracket 2, which at its front and rear ends in each case a fixed support member 3 and an opposite receptacle 4 for a in the FIGS. 2 and 3 has shown rotatable support member 5.
  • the two receptacles 4 include inclined outer surfaces 6 with a cam 7 and a threaded hole 8 for a in the FIGS. 2 and 3
  • Both the solid retaining elements 3 designed as fixed jaws and the rotatable retaining elements 5 designed as adjusting jaws are shown in FIG. 2, and will be explained in more detail below, for rotation and displacement of the rotatable retaining element 5 FIG. 6 a provided with inclined surfaces clamping area 9 and 10 for engaging in corresponding recesses on a closure housing of the handgun.
  • FIG. 1 how out FIG. 1 it can be seen, are provided on the underside of the bridge-shaped holder 2 at the front and rear end oblique contact surfaces 11 for resting on roof-shaped bearing surfaces on mounting bases of the closure housing.
  • the holder In the holder holes 12 and 13 for receiving screws or the like. arranged for attachment of ring mounts or other mountings for a rifle scope or other target devices.
  • a Rebound lugs 14 In one of the holes 13 on the underside of the holder 2 is also a Rebound lugs 14 with two spaced ridge-shaped engagement elements 15 for positive engagement in spaced-apart groove-shaped recesses on the closure housing 1 used.
  • the actuating device for adjusting the rotatable and displaceable holding element 5 comprises a threaded pin 16 inserted in the threaded bore 8 of the holder 2 and an actuating element 19 formed here by a pivoting lever 17 with a foldable handle 18, by its rotation in the clockwise direction the holding element rotatable about an axis of rotation 20 5 is first taken and after rotation by 90 ° without further rotation is only moved relative to the fixed support member 3.
  • the rotatable retaining element 5 on its outer periphery extending in the circumferential direction over an angle of 90 ° groove 21 with an end-side locking recess 22 for receiving a arranged in the pivot lever 17 and in the FIGS. 4 to 6 shown first detent ball 23.
  • the rotatable holding element 5 is designed in the form of an annular disc with a flattening 27 and the clamping area 10 offset in the circumferential direction to the flattening 27.
  • the beveled clamping portion 10 is offset from the flattening 27 by 90 °, so that the clamping portion 10 by rotation of the holding member 5 by 90 ° between an in FIG. 4 shown release position and a in FIG. 5 shown locking position can be rotated.
  • the adjustable support member 5 In order to limit the rotation of the holding element 5 by 90 ° between the release position and the locking position, the adjustable support member 5 on its outer surface 6 of the holder 2 facing inside an inwardly projecting nose 28 for engagement in the circular arc over an angle of 90 ° extending cam 7 on.
  • outwardly projecting nose 29 On the outside of the rotatable support member 5 is further in the Figures 3 and 7 recognizable, outwardly projecting nose 29 is provided, which upon opening of the pivot lever 17 after a 90 ° rotation of the in FIG. 7 shown clamping position comes to rest on the pivot lever 17 and the rotatable support member 5 in a further rotation by 90 ° entrains.
  • the handle 18 is pivotally hinged to the pivot lever 17 for folding and unfolding via a transverse pin 34.
  • the handle 18 has a rounded inner end with a transverse bore 35 for the transverse pin 34 and an angled outer end.
  • two latching depressions 36 are provided for a second latching ball 39 arranged inside a blind hole 37 of the pivoting lever 17 and acted upon externally by a second spring 38.
  • the handle 18 has on the inside of its angled outer end a in FIG. 2 shown pin 40, which in the Einklapp ein of FIG. 7 for engagement in a recess 41 in the inclined outer surface 6 of the holder 2 passes. Thereby, an unintentional opening of the pivot lever 17 can be prevented.
  • the rotatable support member 5 is pivoted so that the flattening 27 points to the clamping portion 9 of the fixed support member 3.
  • the holder 2 can be easily placed on the handgun or removed from this.
  • the pivot lever 17 is arranged in the release position such that the detent ball 23 is seated in the detent recess 22 of the raceway 21.
  • the pivot lever 17 is in accordance FIG. 5 turned 90 ° clockwise.
  • the rotatable support member 5 is rotated by the Kugelverrastung clockwise.
  • the one on the back of the adjustable retaining element 5 projecting nose 28 is guided without friction in the cam 7 of the holder 2.
  • a further rotation of the holding member 5 is prevented by the rear nose 28.
  • the adjustment of the actuating device is such that the retaining element 5, the closure housing of the handgun when pivoting the pivot lever 17 in the intermediate position of FIG. 5 not touched yet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe.
  • Eine derartige Montagevorrichtung ist aus der DE 42 29 089 bekannt. Dort sind an dem vorderen und hinteren Ende einer brückenförmigen Halterung jeweils eine feste Klemmbacke sowie an der gegenüberliegenden Seite eine verstellbare Klemmbacke als Halteelemente angeordnet. Die verstellbare Klemmbacke ist einstückig mit einem als Schwenkhebel ausgeführten Betätigungselement ausgeführt und über eine Gewindeverbindung mit der Halterung verbunden. Die Montagevorrichtung wird derart auf eine Handfeuerwaffe aufgesetzt, dass zuerst die festen Klemmbacken in Eingriff mit entsprechenden Sacklochbohrungen an der Handfeuerwaffe kommen. Anschließend wird über den Schwenkhebel die Klemmbacke von einer Lösestellung in eine Klemmstellung gedreht. Die Klemmbacke bewegt sich dabei zusammen mit dem angeformten Schwenkhebel aufgrund der Gewindeverbindung in Richtung der Handfeuerwaffe und kommt zur Anlage an entsprechenden Ausfräsungen der Handfeuerwaffe. Durch ein weiteres Verdrehen der Klemmbacke wird die Vorrichtung mit der Handfeuerwaffe verspannt. Durch die beim Festspannen erfolgende Drehung der Klemmbacke entlang der Ausfräsungen an der Handfeuerwaffe kann es besonders bei empfindlichen Oberflächen zu reibungsbedingten Gebrauchsspuren oder Abnutzungserscheinungen kommen.
  • Die US 8,112,933 B1 zeigt eine Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung, die dazu ausgelegt ist, lösbar mit einer Standard-Schwalbenschwanzschiene verbunden zu werden, und die hierzu eine Klemmvorrichtung mit einstellbarer Anfangsklemmspannung aufweist. Die Montagevorrichtung umfasst einen Hauptkörper mit einem unteren Abschnitt, der zum Eingriff mit einer Standard-Schwalbenschwanzschiene ausgelegt ist, und einem oberen Abschnitt, der eine Zubehöraufnahme bildet. Der untere Abschnitt hat ein sich entlang einer Seite nach unten erstreckendes erstes Eingriffselement zum Eingriff mit einer Seite der Schwalbenschanzschiene und eine Klemmvorrichtung zum Eingriff mit der gegenüberliegenden Seite der Schwalbenschwanzschiene. Mindestens eine Feder und eine Haltemutter sind als Teile der Klemmvorrichtung vorgesehen, wobei die Haltemutter die voreingestellte Federspannung und hierdurch die von der Klemmvorrichtung ausgeübte Klemmkraft reguliert. Ein mit einem Betätigungsarm verbundener Verriegelungshebel verriegelt die eingestellte Position der Haltemutter auf einem Gewindebolzen.
  • Die DE 103 61 191 A1 beschreibt eine Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr, welche eine Montagebrücke mit Halterungen für das Zielfernrohr sowie Klemmeinrichtungen zur Festlegung der Montagebrücke an einem Verriegelungskopf des Gewehrlaufes umfasst. Die Montagevorrichtung enthält eine Schiene, welche mit ihrer Unterseite dem Verriegelungskopf des Gewehrlaufs angepasst und auf diesem befestigbar ist, und welche auf ihrer Oberseite zum Anklemmen und Festlegen der Montagebrücke mittels Klemmeinrichtungen geeignet ist. Die Montagebrücke weist auf einer Seite der Längsmittelebene starre Haltezapfen und auf der anderen Seite zumindest eine bewegliche Klemmbacke auf, welche mittels eines Betätigungsgriffs schwenkbar ist. Mittels einer Mutter kann die Schwenkebene der Klemmbacke entlang der Schwenkachse verlagert werden. Durch Verspannen der Mutter gegenüber der Klemmbacke kann die Klemmkraft eingestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine wiederholgenaue und verschleißarme Montage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Betätigungselement relativ zum drehbaren Halteelement um dessen Drehachse drehbar ausgeführt. Eine solche Ausführung ermöglicht eine Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement und dem Halteelement, was den Vorteil hat, dass das Halteelement beim Eingriff mit der Handfeuerwaffe von der Drehung des Betätigungselements entkoppelt werden kann. In der Klemmphase kann das zunächst drehbare Halteelement ohne weitere Drehung nur angedrückt werden, so dass kein Abrieb an dem Halteelement und der Handfeuerwaffe auftritt. Dies ermöglicht wirkungsvoll die Reduzierung von Verschleiß an den Kontaktstellen und gewährleistet eine wiederholgenaue und präzise Verbindung. Erfindungsgemäß ist das Betätigungselement mit dem drehbaren Halteelement so verbunden, dass das drehbare Halteelement bei einer Drehung des Betätigungselements in eine Klemmstellung zunächst mitgedreht und nach Erreichen einer Arretierstellung ohne weitere Drehung nur noch in Richtung der Drehachse verschoben wird. Die Arretierstellung wird vorzugsweise so gewählt, dass in dieser Stellung das drehbare Halteelement noch keinen Kontakt zu der Handfeuerwaffe hat oder das drehbare Halteelement gerade erst in Kontakt mit der Handfeuerwaffe gekommen ist. Nach Erreichen der Arretierstellung führt das drehbare Halteelement bei der Drehung des Betätigungselements in die Klemmstellung keinen weitere Drehung durch, sondern wird nur noch zum festen Halteelement hin verschoben.
  • Um die Arretierstellung und eine Lösestellung des drehbaren Halteelements zu definieren, kann die Drehung des Halteelements gegenüber der Halterung begrenzt werden. Das Mitdrehen des Halteelements mit dem Betätigungselement kann dabei über eine Rastverbindung erfolgen. Eine Rastverbindung hat den Vorteil, dass diese zerstörungsfrei gelöst werden kann, sobald die Drehung des Betätigungselements über die Begrenzung des Halteelements in der Arretierstellung fortgesetzt wird.
  • Eine besonders genaue und stabile Begrenzung der Drehung des verdrehbaren Halteelements gegenüber der Halterung kann durch Eingriff einer an dem drehbaren Haltelement angeordneten Nase in eine an der Halterung vorgesehenen Steuerkurve erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Rastverbindung durch eine in dem Betätigungselement angeordnete Rastkugel und durch eine Laufrille mit einer Rastvertiefung an dem drehbaren Halteelement ausgebildet. Durch das Aufbringen einer ausreichenden Kraft kann die Kugel entgegen der Federkraft aus der Rastvertiefung gehoben werden.
  • Um eine stabile Lagerung des drehbaren Halteelements zu gewährleisten, kann dieses auf einem in der Halterung angeordneten Gewindezapfen um dessen Drehachse drehbar angeordnet sein.
  • Die Drehung des Betätigungselements zusammen mit einer Anstellbewegung kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, dass das Betätigungselement über ein Gewinde mit dem Gewindezapfen verbunden ist.
  • Eine besonders platzsparende Ausgestaltung wird durch ein Betätigungselement mit einem Schwenkhebel und einem klappbaren Griff gebildet. Ausgeklappt bietet der Griff einen guten Hebelarm zur Betätigung des Schwenkhebels, im zusammengeklappten Zustand hingegen benötigt das Betätigungselement wenig Platz und das Verletzungsrisiko durch abstehende Teile wird reduziert.
  • Es ist zudem vorteilhaft, an dem drehbaren Halteelement eine weitere Nase zur Mitnahme durch das Betätigungselement vorzusehen. Durch diese weitere Nase wird die relative Drehung zwischen dem Betätigungselement und dem Halteelement präzise begrenzt.
  • In einer besonders stabilen und einfach zu montierenden Ausführung ist die Halteeinrichtung in Form einer Montagebrücke mit jeweils einer festen Klemmbacke und einer gegenüberliegenden Verstellbacke an einem vorderen und hinteren Ende ausgeführt. Die Halterung kann aber auch als Einzelmontage ausgebildet sein. Auch über zwei z.B. ringförmige Einzelmontagen kann ein Zielfernrohr oder eine andere Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe befestigt werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe ohne verstellbare Halteelemente in einer Perspektive;
    Figur 2:
    einen Teil der Montagevorrichtung von Figur 1 mit einem verstellbaren Halteelement und ausgeklappten Hebel in einer Perspektive;
    Figur 3:
    den in Figur 2 gezeigten Teil der Montagevorrichtung mit dem verstellbaren Halteelement in einer Schnittansicht;
    Figur 4:
    eine Schnittansicht des verstellbaren Halteelements in einer Lösestellung;
    Figur 5:
    eine Schnittansicht des verstellbaren Halteelements in einer Zwischenstellung;
    Figur 6:
    eine Schnittansicht des verstellbaren Halteelements in einer Klemmstellung und
    Figur 7:
    einen Teil der Montagevorrichtung von Figur 1 mit dem verstellbaren Halteelement und eingeklappten Hebel in einer Perspektive.
  • Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung 1 zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe enthält eine hier als Montagebrücke ausgebildete Halterung 2, die an ihrem vorderen und hinteren Ende jeweils ein festes Halteelement 3 und eine gegenüberliegende Aufnahme 4 für ein in den Figuren 2 und 3 gezeigtes drehbares Halteelement 5 aufweist. Die beiden Aufnahmen 4 enthalten schräge Außenflächen 6 mit einer Steuernut 7 und einer Gewindebohrung 8 für eine in den Figuren 2 und 3 gezeigte und im Folgenden noch näher erläuterte Betätigungseinrichtung zur Drehung und Verschiebung des drehbaren Halteelements 5. Sowohl die als Festbacken ausgebildeten festen Halteelemente 3 als auch die als Verstellbacken ausgeführten drehbaren Halteelemente 5 weisen gemäß Figur 6 einen mit Schrägflächen versehenen Klemmbereich 9 bzw. 10 zum Eingriff in entsprechende Vertiefungen an einem Verschlussgehäuse der Handfeuerwaffe auf.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, sind an der Unterseite der brückenförmigen Halterung 2 am vorderen und hinteren Ende schräge Anlageflächen 11 zur Auflage an dachförmigen Auflageflächen an Montagebasen des Verschlussgehäuses vorgesehen. In der Halterung sind Bohrungen 12 und 13 für die Aufnahme von Schrauben o.ä. zur Befestigung von Ringhalterungen oder anderen Halterungen für ein Zielfernrohr oder andere Zieleinrichtungen angeordnet. In eine der Bohrungen 13 an der Unterseite der Halterung 2 ist ferner ein Rückstoßstollen 14 mit zwei voneinander beabstandeten stegförmigen Eingriffselementen 15 zum formschlüssigen Eingriff in voneinander beabstandete nutförmige Ausnehmungen am Verschlussgehäuse 1 eingesetzt.
  • Die Betätigungseinrichtung zur Verstellung des dreh- und verschiebbaren Halteelements 5 umfasst einen in der Gewindebohrung 8 der Halterung 2 eingesetzten Gewindezapfen 16 und ein hier durch einen Schwenkhebel 17 mit klappbaren Griff 18 gebildetes Betätigungselement 19, durch dessen Drehung im Uhrzeigersinn das um eine Drehachse 20 drehbare Halteelement 5 zunächst mitgenommen wird und nach einer Drehung um 90° ohne weitere Drehung nur noch gegenüber dem festen Halteelement 3 verschoben wird.
  • Hierzu weist das drehbare Halteelement 5 gemäß Figur 2 an seinem Außenumfang eine sich in Umfangsrichtung über einen Winkel von 90° erstreckende Laufrille 21 mit einer endseitigen Rastvertiefung 22 zur Aufnahme einer im Schwenkhebel 17 angeordneten und in den Figuren 4 bis 6 gezeigten ersten Rastkugel 23 auf.
  • Aus den Figuren 4 bis 6 geht hervor, dass die erste Rastkugel 23 in einer radialen Bohrung 24 des Schwenkhebels 17 angeordnet ist und über eine erste Feder 25 in die Laufrille 21 gedrückt wird. Zur Einstellung der Andruckkraft der Rastkugel 23 ist die erste Feder 25 zwischen der ersten Rastkugel 23 und einer Einstellschraube 26 eingespannt. Das drehbare Halteelement 5 ist in Form einer Ringscheibe mit einer Abflachung 27 und dem in Umfangrichtung zu der Abflachung 27 versetzten Klemmbereich 10 ausgeführt. Der abgeschrägte Klemmbereich 10 ist zu der Abflachung 27 um 90° versetzt, so dass der Klemmbereich 10 durch Drehung des Halteelements 5 um 90° zwischen einer in Figur 4 gezeigten Lösestellung und einer in Figur 5 gezeigten Arretierstellung verdreht werden kann. Um die Drehung des Halteelements 5 um 90° zwischen der Lösestellung und der Arretierstellung zu begrenzen, weist das verstellbare Halteelement 5 an seiner der Außenfläche 6 der Halterung 2 zugewandten Innenseite eine nach innen vorstehende Nase 28 zum Eingriff in die kreisbogenförmig über einen Winkel von 90° verlaufende Steuernut 7 auf. An der Außenseite des drehbaren Halteelements 5 ist ferner eine in den Figuren 3 und 7 erkennbare, nach außen vorstehende Nase 29 vorgesehen, die bei Öffnen des Schwenkhebels 17 nach einer 90°-Drehung aus der in Figur 7 gezeigten Klemmstellung zur Anlage an dem Schwenkhebel 17 gelangt und das drehbare Halteelement 5 bei einer weiteren Drehung um 90° mitnimmt.
  • Das in Form einer Ringscheibe ausgebildete drehbare Halteelement 5 sitzt um die Drehachse 20 drehbar auf dem Gewindezapfen 16, der gemäß Figur 3 an seinem in der Gewindebohrung 8 der Halterung 2 angeordneten inneren Ende ein Feingewinde 30 und an seinem gegenüber der Halterung 2 nach außen vorstehenden äußeren Ende ein metrisches Gewinde 31 zur Verbindung mit dem Schwenkhebel 17 enthält. Über eine nicht dargestellte Madenschraube innerhalb einer in Figur 2 gezeigten Querbohrung 32 in der Halterung 2 kann der zur Montage und Justierung über einen Innensechskant 33 drehbare Gewindezapfen 16 nach der Einstellung innerhalb der Halterung 2 fixiert werden. Durch den ausklappbaren Griff 18 kann der Schwenkhebel 17 einfacher gedreht werden.
  • Wie aus Figur 3 hervorgeht, ist der Griff 18 zum Aus- und Einklappen über einen Querstift 34 schwenkbar an dem Schwenkhebel 17 angelenkt. Der Griff 18 weist ein abgerundetes inneres Ende mit einer Querbohrung 35 für den Querstift 34 und ein abgewinkeltes äußeres Ende auf. An der Außenseite des abgerundeten inneren Endes sind zwei Rastvertiefungen 36 für eine innerhalb eines Sacklochs 37 des Schwenkhebels 17 angeordnete und durch eine zweite Feder 38 nach außen beaufschlagte zweite Rastkugel 39 vorgesehen. Der Griff 18 weist an der Innenseite seines abgewinkelten äußeren Endes einen in Figur 2 gezeigten Zapfen 40 auf, der in der Einklappstellung von Figur 7 zum Eingriff in eine Vertiefung 41 in der schrägen Außenfläche 6 der Halterung 2 gelangt. Dadurch kann ein ungewolltes Öffnen des Schwenkhebels 17 verhindert werden.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der vorstehend beschriebenen Montagevorrichtung anhand der Figuren 4 bis 6 erläutert.
  • Bei der in Figur 4 gezeigten Lösestellung ist das drehbare Halteelement 5 so verschwenkt, dass die Abflachung 27 zu dem Klemmbereich 9 des festen Halteelements 3 zeigt. In dieser Lösestellung kann die Halterung 2 einfach auf die Handfeuerwaffe aufgesetzt bzw. von dieser abgenommen werden. Der Schwenkhebel 17 ist in der Lösestellung derart angeordnet, dass die Rastkugel 23 in der Rastvertiefung 22 der Laufrille 21 sitzt.
  • Nach dem Aufsetzen der Halterung 2 auf die Handfeuerwaffe wird der Schwenkhebel 17 gemäß Figur 5 um 90° im Uhrzeigersinn gedreht. Hierbei wird das drehbare Halteelement 5 durch die Kugelverrastung im Uhrzeigersinn mitgedreht. Die auf der Rückseite des verstellbaren Halteelements 5 vorstehende Nase 28 wird dabei reibungsfrei in der Steuernut 7 der Halterung 2 geführt. Sobald das durch den Schwenkhebel 17 mitgenommene Halteelement 5 die in Figur 5 gezeigte Stellung erreicht hat, wird eine weitere Drehung des Halteelements 5 durch die rückseitige Nase 28 verhindert. Die Einstellung der Betätigungseinrichtung erfolgt so, dass das Halteelement 5 das Verschlussgehäuse der Handfeuerwaffe beim Einschwenken des Schwenkhebels 17 in die Zwischenstellung von Figur 5 noch nicht berührt.
  • Erst wenn der Schwenkhebel 17 um weitere 90° in die Klemmstellung vom Figur 6 gedreht wird, wird das Halteelement 5 ohne weitere Drehung von dem Schwenkhebel 17 über die Steigung des Gewindes 31 nur noch zu dem festen Halteelement 3 hin verschoben. Da das Halteelement 5 in der eigentlichen Klemmphase keine Drehung, sondern nur noch eine Verschiebung quer zum Verschlussgehäuse vollführt, können reibungsbedingte Beschädigungen an der Handfeuerwaffe vermieden werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe mit einer Halterung (2), die mindestens ein festes Halteelement (3) und ein gegenüberliegendes, relativ zur Halterung (2) um eine Drehachse (20) drehbares Halteelement (5) enthält, das durch ein Betätigungselement (19) gegenüber dem festen Halteelement (3) verstellbar ist, wobei das Betätigungselement (19) relativ zum drehbaren Halteelement (5) um dessen Drehachse (20) drehbar ist, und wobei das Betätigungselement (19) mit dem drehbaren Halteelement (5) so verbunden ist, dass das drehbare Halteelement (5) bei einer Drehung des Betätigungselements (19) in eine Klemmstellung zunächst mitgedreht und nach Erreichen einer Arretierstellung ohne weitere Drehung nur noch in Richtung der Drehachse (20) verschoben wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des drehbaren Halteelements (5) gegenüber der Halterung (2) begrenzt und das drehbare Halteelement (5) über eine Rastverbindung (21, 22, 23) mit dem Betätigungselement (19) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, die Drehung des drehbaren Halteelements (5) gegenüber der Halterung (2) durch Eingriff einer an dem drehbaren Halteelement (5) angeordneten Nase (28) in eine an der Halterung vorgesehene Steuerkurve (7) begrenzt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (21, 22, 23) durch eine in dem Betätigungselement (19) angeordnete Rastkugel (23) und durch eine Laufrille (21) mit einer Rastvertiefung (22) an dem drehbaren Halteelement (5) gebildet wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Halteelement (5) auf einem in der Halterung (2) angeordneten Gewindezapfen (16) um die Drehachse (20) drehbar angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindezapfen (16) über ein Feingewinde (30) in der Halterung (2) angeordnet und gegen Verdrehung gesichert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (19) über ein Gewinde (31) mit dem Gewindezapfen (16) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (19) durch einen Schwenkhebel (17) mit einem klappbaren Griff (18) gebildet wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbare Halteelement (5) eine weitere Nase (29) zur Mitnahme durch das Betätigungselement (19) enthält.
EP13168552.1A 2012-07-12 2013-05-21 Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe Active EP2685204B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13168552T PL2685204T3 (pl) 2012-07-12 2013-05-21 Urządzenie do montażu przyrządu celowniczego na ręcznej broni palnej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014075.4A DE102012014075A1 (de) 2012-07-12 2012-07-12 Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2685204A2 EP2685204A2 (de) 2014-01-15
EP2685204A3 EP2685204A3 (de) 2015-11-11
EP2685204B1 true EP2685204B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=48444246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13168552.1A Active EP2685204B1 (de) 2012-07-12 2013-05-21 Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9038306B2 (de)
EP (1) EP2685204B1 (de)
DE (1) DE102012014075A1 (de)
DK (1) DK2685204T3 (de)
ES (1) ES2694163T3 (de)
PL (1) PL2685204T3 (de)
RU (1) RU2541297C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103792A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Blaser Finanzholding Gmbh Montagevorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE102012014075A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 J.P. Sauer & Sohn Gmbh Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
US20140196348A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Scott W. Samson Modular system for mounting firearm accessories and method for attaching firearm accessory to firearm
GB2515549A (en) * 2013-06-27 2014-12-31 Paul Oglesby Mount for a firearm
US9568281B1 (en) * 2014-01-02 2017-02-14 Xiao Ming Chen Quick locking system
WO2015174898A1 (en) 2014-05-15 2015-11-19 Saab Ab Line-of-sight apparatus locking arrangement
US20160216062A1 (en) * 2014-12-24 2016-07-28 Remy Trotabas Quick disconnect accessory mount and safety latch
IL250152A0 (en) 2017-01-17 2017-04-30 Pniel Zeev An assembly for mounting a sight for small arms
US11703308B2 (en) 2021-01-04 2023-07-18 Leapers, Inc. Firearm rail mount and related method of use

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862725A (en) * 1973-07-06 1975-01-28 Popeil Brothers Folding crank arm assembly
US4531715A (en) * 1984-06-11 1985-07-30 Wiens Ralph W Winch with storable handle
DE9211742U1 (de) * 1992-09-01 1994-01-13 Blaser Horst Jagdwaffen Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr
DE4229089C2 (de) 1992-09-01 1994-09-15 Blaser Horst Jagdwaffen Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr
US5276988A (en) * 1992-11-09 1994-01-11 Swan Richard E Buffered attachment device
US5570529A (en) * 1995-06-07 1996-11-05 Hughes Aircraft Company Torque-limiting weapon mount and weapon system utilizing the mount
US6425561B2 (en) * 1998-11-09 2002-07-30 Tactical & Rescue Equipment, Llc Adjustable weapon auxiliary mount
US6622415B1 (en) * 2002-07-19 2003-09-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Compact and self-contained adjustable sight assembly
DE10303002B4 (de) * 2003-01-27 2005-03-10 Sat Swiss Arms Technology Ag Vorrichtung zur Montage eines Zielfernrohrs an einer Waffe
DE10361191A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Hans-Georg Stillger Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr an einem Gewehr
US7562485B2 (en) * 2004-11-09 2009-07-21 Gg & G, Inc. Apparatus and method for coupling an auxiliary device with a male dovetail rail
US7272904B2 (en) * 2004-12-09 2007-09-25 Larue Mark C Adjustable throw-lever picatinny rail clamp
US20060207156A1 (en) * 2005-03-05 2006-09-21 Larue Mark C Mount for firearm sighting device having throw-lever clamp and lever safety latch
US7886476B1 (en) * 2006-07-28 2011-02-15 Swan Richard E Buffered mounting assembly with magnetic foot
US7685759B2 (en) * 2006-11-01 2010-03-30 Wilcox Industries Corp. Three-point clamp for firearm mounting rail
US7757423B1 (en) * 2006-11-02 2010-07-20 Swan Richard E Mounting assembly with adjustable spring tension
US7905045B1 (en) * 2006-11-02 2011-03-15 Swan Richard E Mounting assembly with adjustable spring tension
US8112933B1 (en) * 2006-11-02 2012-02-14 Swan Richard E Mounting assembly with adjustable spring tension and pivoting lock lever
US7757422B1 (en) * 2006-11-02 2010-07-20 Swan Richard E Mounting assembly with adjustable spring tension
US8132355B1 (en) * 2006-11-16 2012-03-13 Alliant Techsystems Inc. Offset accessory mount and mounting system
US7493721B2 (en) * 2006-12-10 2009-02-24 Swan Richard E Mounting assembly with positive stop for actuator arm
US7802395B1 (en) * 2006-12-11 2010-09-28 Swan Richard E Mounting assembly with positive stop for actuator arm
US8578647B2 (en) * 2007-01-12 2013-11-12 American Defense Manufacturing, Llc Locking quick release clamp assembly
US7739824B1 (en) * 2007-04-04 2010-06-22 Swan Richard E Quick detach mount with latching assembly
US7614175B2 (en) * 2007-06-29 2009-11-10 Raytheon Company Method and apparatus for rapid mounting and dismounting of a firearm accessory
US7575188B2 (en) * 2007-12-13 2009-08-18 Ames True Temper, Inc. Folding crank handle for hose reel
US7913441B1 (en) * 2008-02-08 2011-03-29 L-3 Insight Technology Incorporated Scope mount
US7908782B1 (en) * 2008-04-12 2011-03-22 Larue Mark C Pivot mount for firearm sighting devices
US20090288328A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Kiser Joseph K Multi-mount
US8201355B2 (en) * 2008-08-05 2012-06-19 L-3 Insight Technology Incorporated Rail attachment mechanism
US8156679B1 (en) * 2009-01-14 2012-04-17 Swan Richard E Accessory module with integrated electronic devices
DE202009003210U1 (de) * 2009-03-05 2010-07-22 Blaser Finanzholding Gmbh Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
US8024884B2 (en) * 2009-06-16 2011-09-27 Larry Holmberg Electronic device mount system for weapons
US8171666B2 (en) * 2009-07-28 2012-05-08 Theodore Karagias Scope mounting clamps for firearms
US8006430B2 (en) * 2009-09-15 2011-08-30 Asia Optical Co., Inc. Universal scope mount for firearm
US8387294B2 (en) * 2009-12-14 2013-03-05 Eric L. Bolden Handgun identification light
DE202009017398U1 (de) * 2009-12-22 2010-04-01 G. Recknagel E.K. Precision Tradition Technology Klemmsystem für Zusatzgeräte auf einer Picatinny-Schiene
US8572885B2 (en) * 2010-01-12 2013-11-05 Theodore Karagias Mounting clamps for coupling scopes to mounting rails of firearms
US8397421B2 (en) * 2010-04-08 2013-03-19 Leapers, Inc. Quick disconnect apparatus, assembly and method for utilizing the same
US8499484B2 (en) * 2011-02-17 2013-08-06 LW Schneider Incorporated Assembly for mounting on a picatinny-type rail
DE202011110146U1 (de) * 2011-03-10 2013-02-22 IEA MIL-OPTICS GmbH Vorrichtung zum Befestigen eines Zusatzgerätes an einer Schusswaffe
US8510983B2 (en) * 2011-08-11 2013-08-20 Mark C. LaRue Pivot mount for firearm sighting devices and accessories
US8752325B2 (en) * 2011-08-25 2014-06-17 Leapers, Inc. Adapter
US8769859B2 (en) * 2011-12-23 2014-07-08 Sellmark Corporation Firearm sight mount
US8701327B2 (en) * 2012-05-29 2014-04-22 Abrams Airborne Inc. Enhanced throw lever
DE102012014075A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 J.P. Sauer & Sohn Gmbh Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2541297C1 (ru) 2015-02-10
DK2685204T3 (da) 2019-01-02
RU2013130927A (ru) 2015-01-20
EP2685204A2 (de) 2014-01-15
ES2694163T3 (es) 2018-12-18
PL2685204T3 (pl) 2019-03-29
EP2685204A3 (de) 2015-11-11
DE102012014075A1 (de) 2014-01-16
US9038306B2 (en) 2015-05-26
US20140013644A1 (en) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685204B1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
EP1429708B1 (de) Befestigungskloben zur halterung von gegenständen an einer profilschiene
EP1688659A2 (de) Universalgelenkanordnung zwischen einem Gerätehalter und einem Tragarm oder einer Konsole
DE102009024908B4 (de) Snarespannvorrichtung
DE102015101829B4 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
EP0803332A1 (de) Auspressvorrichtung für ein Achstraggelenk und/oder einen Spurstangenkopf
WO2014170355A1 (de) Greifvorrichtung mit lösbar anordenbaren greiffingern
DE3804199C2 (de)
EP2855194B1 (de) Betätigungseinheit für einen fahrzeugsitz
DE102011114686B3 (de) Handfeuerwaffe mit einer Laufaufnahme
DE102019134832B4 (de) Knick-Drehmomentschlüssel
AT506386A2 (de) Schulterkappe für schusswaffen
EP2197692B1 (de) Zirkel mit gelenk und arretiereinrichtung
DE202006004542U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils, insbesondere einer Zieleinrichtung, an einer Waffe
EP3171120B1 (de) Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe
EP3943873B1 (de) Zielfernrohradapter und zieleinrichtung mit einem derartigen zielfernrohradapter
EP3036065B1 (de) Schraubzwinge
EP2578985B1 (de) Vorderschaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE202012006762U1 (de) Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE202009003210U1 (de) Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe
DE102007055095A1 (de) Schraubeinheit
EP2949847A1 (de) Verstellbarer steuerhebel
DE102018009976A1 (de) Sonnenschirmhalterung
DE19963818A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite für Einhandbedienung
DE102009011905A1 (de) Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41G 11/00 20060101AFI20151008BHEP

Ipc: F41G 1/387 20060101ALI20151008BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160511

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011051

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1041121

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2694163

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181218

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181218

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011051

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 11