DE3804199C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3804199C2
DE3804199C2 DE3804199A DE3804199A DE3804199C2 DE 3804199 C2 DE3804199 C2 DE 3804199C2 DE 3804199 A DE3804199 A DE 3804199A DE 3804199 A DE3804199 A DE 3804199A DE 3804199 C2 DE3804199 C2 DE 3804199C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
camera
slide plate
ball
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3804199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804199A1 (de
Inventor
Yoshinobu Kosugi
Tadashi Sayama Saitama Jp Idota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLICK TRIPOD CO Ltd SAITAMA JP
Original Assignee
SLICK TRIPOD CO Ltd SAITAMA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4094287A external-priority patent/JPS63210494A/ja
Priority claimed from JP13940387A external-priority patent/JPS63303298A/ja
Application filed by SLICK TRIPOD CO Ltd SAITAMA JP filed Critical SLICK TRIPOD CO Ltd SAITAMA JP
Publication of DE3804199A1 publication Critical patent/DE3804199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804199C2 publication Critical patent/DE3804199C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/14Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction with ball-joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/563Camera grips, handles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/566Accessory clips, holders, shoes to attach accessories to camera
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/021Locking means for rotational movement
    • F16M2200/022Locking means for rotational movement by friction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32311Ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32549Articulated members including limit means
    • Y10T403/32557Articulated members including limit means for pivotal motion
    • Y10T403/32565Ball and socket with restricted movement about one axis
    • Y10T403/32573Ball stud passes through confining opening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32762Spring-biased seat opposite ball stud

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kamera-Halter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Kamerahalter wird dazu benutzt, eine Kamera auf einem Dreibein-Stativ zu befestigen, wobei der Kamera-Halter einen pistolengriffartigen Handgriff mit einem Auslöser in Form eines Drückers aufweist.
Ein typischer, üblicher Dreibein-Stativkopf umfaßt einen Grundkörper, der am oberen Ende eines Dreibein-Statives angeordnet ist, ein um die vertikale Achse schwenkbares Nachführglied, ein um die horizontale Achse drehbares Kipp- bzw. Neigeglied und eine auf der Oberseite des Neigegliedes befestigte Kamera-Plattform. Die Kamera-Plattform besitzt eine Kameraschraube zur Befestigung einer Kamera. Wenn der Dreibein-Stativkopf vom sogenannten Dreiwege-Typ ist, ist die Kamera-Plattform aus einer horizontalen Stellung in eine vertikale Stellung, bezogen auf das Neigeglied, bewegbar.
Das konventionelle Neigeglied ist mit einem Schwenkhandgriff ausgebildet, der eine Schraubenspindel am äußeren Endabschnitt besitzt. Der Handgriff wird benutzt zum horizontalen Schwenken und zum vertikalen Neigen. Durch Verdrehen des Handgriffes in Uhrzeigerrichtung kann das Neigeglied in einem bestimmten Neigungswinkel verriegelt werden; durch Verdrehung des Handgriffes entgegen dem Uhrzeigersinn kann das Neigeglied wieder entriegelt werden.
Das konventionelle Schwenkglied ist mit einem Schwenkverriegelungsknopf ausgerüstet und kann durch manuelle Verdrehung des Knopfes in unterschiedlichen Richtungen verriegelt oder gelöst werden. Wenn der Dreibein-Kopf vom Dreiweg-Typ ist, dann besitzt das Neigeglied darüber hinaus auch einen Neigeverriegelungsknopf, durch dessen Verdrehung in entgegengesetzte Richtungen es ermöglicht wird, daß die Kamera-Plattform in einer gewünschten Stellung festgestellt oder gelöst werden kann.
Bei einem bekannten Dreibein-Kopf - wie oben beschrieben - müssen der Schwenkhandgriff und die Knöpfe mehrere Male gedreht werden, um das Schwenkglied, das Neigeglied und/oder die Kamera-Plattform zu steuern, wodurch jede Einstellung des Kamerawinkels unnötig kompliziert und zeitaufwendig ist.
In der US-PS 39 24 828 (Epperson) ist ein Dreibein-Kopf beschrieben, der einen pistolengriffartigen Handgriff mit einem Auslöser aufweist. Bei diesem Dreibein-Kopf wird eine Feststellklammer an einem Drehzapfen mittels der Druckkraft einer Schraubenfeder festgespannt, wenn der Auslöser durch darauf aufgebrachten Druck gelöst wird; gleichzeitig wird eine Kopfklammer an der Feststellklammer festgespannt. Eine Kamera-Plattform ist dabei in einer Stellung fixiert und kann lediglich durch Drücken des Auslösers wieder ausgerichtet werden. Dabei werden beide Klammern von der Druckkraft der Feder entlastet, mit dem Ergebnis, daß die Feststellklammer um den Drehzapfen herum ausgerichtet werden kann, während die Kopfklammer um eine Klemmspindel herum ausgerichtet werden kann, die im rechten Winkel zum Drehzapfen verläuft.
Entsprechend diesem Stand der Technik sind der Drehzapfen und die Feststellspindel, die als die Drehmittelpunkte der Feststellklammer und der Kopfklammer dienen, in einer in vertikaler Richtung versetzten Weise zueinander zugeordnet und daher kann der Handgriff nicht sanft und kontinuierlich bewegt werden.
Aus der JP-Patent-Veröffentlichung 49 43 323 B ist ein Dreibein-Kopf des Kugeltyps bekanntgeworden, der mit einer Kugelverbindung versehen ist, die es gestattet, daß er in alle Richtungen verstellt und ausgerichtet werden kann. Bei dieser bekannten Anordnung jedoch ist die Kugelverbindung mittels eines hydraulischen Zylinders betätigt. Daher besteht die Gefahr einer Ölleckage während der Benutzung. Darüber hinaus kann der Kugelkopf mit einer Hand nicht leicht betätigt werden, weil er keinen pistolengriffartigen Handgriff aufweist.
Bei bekannten, üblichen Dreibein-Stativ-Köpfen, die diejenigen Vorrichtungen, die im oben beschriebenen Stand der Technik enthalten sind, aufweisen, muß eine Kameraschraube immer dann gedreht werden, wenn eine Kamera an dem Kopf angebracht oder wieder abgenommen werden soll. Dieses Anbringen und Abnehmen der Kamera ist natürlich mühevoll und zeitraubend.
Aus der GB-PS 6 18 296 ist ein Kamerahalter bekannt, bei welchem die Kamera durch einen Auslöser an einem Handgriff mittels Federkraft auf eine Kugel gepreßt werden kann, wobei die Federkraft durch den Auslöser ge- beziehungsweise entspannt werden kann. Der Kamerahalter kann jedoch weder auf einfache, schnelle Weise von der Kamera getrennt werden, noch kann die Kamera relativ zum Kamerahalter bewegt werden. Auch ist die Federkraft, die auf die Verbindung Kamera-Kugel wirkt, sehr schwach, so daß ein sicherer Sitz der Kamera nicht gewährleistet ist.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, den bekannten Kamerahalter so zu verbessern, daß die Kamera durch Bedienung mit nur einer Hand sowohl in jede beliebige Richtung geschwenkt werden kann, als auch in einfacher Weise vollständig vom Kamerahalter gelöst und wieder an ihm fixiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Kamera-Halter der Auslöser gedrückt wird, wird seine Bewegung auf den Kugelhalter über den Verbindungsmechanismus übertragen. Daraufhin bewegt sich der Kugelhalter von der Kugel weg, so daß die Druckluft der Druckfeder aufhört, auf die Kugel einzuwirken. Demgemäß kann sich der mit dem Kugelgehäuse verbundene Körper - bezogen auf die Kugel - frei bewegen. Damit kann die Kamera in alle Richtungen durch Bewegung des Griffes bewegt werden, während der Auslöser in gedrückter Lage bzw. Stellung gehalten wird.
Wenn der Auslöser nach Einstellung der Richtung der Kamera freigeben wird, wird die Kugel stark zwischen der Kante des Kugelhalters und dem Kugelgehäuse durch die Druckkraft der Druckfeder festgeklemmt. Demgemäß sind die Kugel und das Kugelgehäuse aneinander fixiert, so daß der Körper ebenfalls fixiert ist.
In vorteilhafter Weise kann der Kamerawinkel einhändig festgestellt und wieder gelöst werden, und die Kamera kann in jede gewünschte Richtung ausgerichtet werden, indem man einfach den Griff und den Auslöser betätigt. Darüber hinaus kann die Kamera sofort durch einfache Betätigung, d. h., durch Freigabe der Haltekraft auf den Auslöser festgestellt werden.
Da der Schuh an der Schuhbefestigungsfläche des Körpers abnehmbar angebracht sein kann, kann die Kamera darüber hinaus leicht an dem Kamera-Halter angeschraubt oder abgeschraubt werden, und zwar mittels des Schuhes, wenn der Schuh an der Kamera angebracht ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 und 3.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, einer ersten Ausgestaltung einer Kame­ rahaltevorrichtung,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht der Kamera­ haltevorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Aufsicht der Kamerahaltevorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht eines Schuhs und eines Körpers der Kamera­ haltevorrichtung der Fig. 1,
Fig. 5 eine Ansicht des Schuhs der Fig. 1 von unten,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Kamerahaltevorrichtung nach Fig. 1, in teilweiser Explosionsdarstellung,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der auf einem Dreibein angebrachten Kamera­ haltevorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 8 eine Frontansicht der Kamerahalte­ vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 9 eine Aufsicht auf eine zweite Aus­ führungsform einer Kamerahaltevor­ richtung und
Fig. 10 eine Längsschnittansicht gemäß der Linie X-X der Fig. 9.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 1 bis 8.
Eine Kamerahaltevorrichtung, kurz auch Kamera-Halterung 1 oder Kamerahalter 1 genannt, besitzt einen ortsfesten Grundkörper 2 am unteren Ende der Kamera-Halterung 1. Der Grundkörper 2 ist an einem Trägerabschnitt 4 am oberen Ende eines üblichen Stativ-Dreibeins 3 (siehe Fig. 7) befestigt. Eine Gewindebohrung 5 (siehe Fig. 2) ist im mittleren Abschnitt des Grundkörpers 2 eingebracht. In diese Gewindebohrung 5 kann eine nicht dargestellte Schraube eingeschraubt werden, die von dem Trägerabschnitt 4 vorspringt.
Ein säulenartiger Zapfen 6 ist an dem Grundkörper 2 vorgesehen und mit dem oberen Ende des Zapfens 6 ist eine Kugel 7 verbunden. Die Kugel 7, der Zapfen 6 und der Grundkörper 2 sind aus Metall hergestellt.
Die Kugel 7 ist in einem metallischen Kugelgehäuse 8 so aufgenommen, daß sie sich darin drehen kann. Das Kugelgehäuse 8 besitzt die Form eines hohlen Zylinders, der am oberen und unteren Ende offen ist. Innerhalb des oberen offenen Endes des Kugelgehäuses 8 ist eine Kante 8 a angeformt, die so ausgebildet ist, daß sie sich in Gleitkontakt mit dem unteren Bereich der Kugel 7 befindet. An der Außenseite des Kugelgehäuses 8 ist eine zylindrische Kunststoffabdeckung 9 mittels Schrauben 9 a befestigt. Wie man in Fig. 1 ersehen kann, ist die Abdeckung 9 mit einer Ausnehmung 10 versehen, deren Abmessung bzw. Größe so ist, daß der Zapfen 6 hineingreifen kann.
Das Kugelgehäuse 8 ist mit einem Körper 14 mittels eines ringförmigen Anschlußstückes 13 aus Metall drehbar gekoppelt. Der Körper 14 ist aus einem eine Bohrung 15 aufweisenden Metallrahmen 16 und einem Kunststoffgehäuse 17, welches den Rahmen 16 umgibt, zusammengesetzt. Das Gehäuse 17 ist mittels nicht gezeigter Schrauben an dem Rahmen 16 befestigt. Ein einen Auslöser (Trigger) tragender Abschnitt 19 (siehe Fig. 1 und 6) springt horizontal von einer Seite des Rahmens 16 aus vor.
Ein Kugelhalter 21 ist an der oberen Endseite des Kugelgehäuses 8 angeordnet. Auf der Unterseite des Kugelhalters 21 ist eine konisch sich verjüngende Oberfläche 22 angeformt, die in Gleitkontakt mit dem oberen Bereich der Kugel 7 ist. Der Kugelhalter 21 besitzt einen säulenartigen Abschnitt 21 a, der in der Bohrung 15 des Rahmens 16 gleitend gehalten ist. Der Kugelhalter 21 besteht aus Metall.
Die Bohrung 15 enthält weiterhin eine Druckschraubenfeder 25, die zwischen der oberen Wand 26 des Rahmens 16 und dem säulenartigen Abschnitt 21 a des Kugelhalters 21 zusammengedrückt gehalten ist. Auf diese Weise dient die Druckfeder 25, im folgenden kurz auch Feder 25 genannt, dazu, den Kugelhalter 21 gegen die Kugel 7 zu drücken.
Ein Verbindungsmechanismus 30 umfaßt drei Verbindungsstücke 31, 32 und 33 aus Metall sowie Wellen 34 und 35. Der säulenförmige Abschnitt 21 a des Kugelhalters 21 ist diametral von einem Loch 27 durchdrungen. Das erste Verbindungsstück 31 durchgreift das Loch 27 und ist drehbar mittels eines Zapfens 38 am Rahmen 16 angebracht. Eine Stahlkugel 40, die an der oberen Fläche des Verbindungsstückes 31 angeordnet ist, steht in Berührung mit dem säulenartigen Abschnitt 21 a. Das Verbindungsstück 33 ist um einen am Rahmen 16 angebrachten Zapfen 41 drehbar. Wenn sich das dritte Verbindungsstück 33 um den Zapfen 41 in Uhrzeigerrichtung (siehe Fig. 2) dreht, dann hebt sich das zweite Verbindungsstück 32 an. Sobald sich das Verbindungsstück 32 auf diese Weise nach oben bewegt, verdreht sich das erste Verbindungsstück 31 um den Zapfen 38 entgegen dem Uhrzeigersinn. Am anderen Ende des Verbindungsstückes 33 ist eine Ausnehmung 42 angeformt.
Einstückig am Gehäuse 17 ist ein aus synthetischem Kunststoff hergestellter Griff 44 angeformt. Er ist so geformt bzw. ausgebildet, daß er mit einer Hand erfaßt werden kann. Der Griff ist mit einem Auslöser 48 versehen, der um eine Welle 47 schwenkbar ist. Ein horizontal verlaufender Zapfen 49, der an dem Auslöser 48 angebracht ist, greift in die Ausnehmung 42 hinein.
An der oberen Seite des Körpers 14 ist auf einer Schuhhaltefläche 14 a ein scheibenförmiger Schuh 50 drehbar und entfernbar angebracht. Der Schuh 50 umfaßt einen Schuhkörper 51 aus Metall mit einer kreisförmigen, ebenen Form, eine auf der oberen Seite des Körpers 51 angeordnete Sitzplatte 52 aus Kunststoff, und eine Kameraschraube 53 im mittleren Abschnitt des Körpers 51. Die Schraube 53 kann manuell durch Betätigung eines umklappbaren Knopfes 53 a betätigt werden. Im mittleren Bereich der unteren Fläche des Schuhs 50 ist eine Höhlung 54 gebildet. Der Knopf 53 a kann vollständig im Hohlraum 54 bzw. in der Höhlung 54 aufgenommen werden, wenn er umgeklappt ist. Der Außendurchmesser des Schuhkörpers 51 ist gleich dem Durchmesser der Schuhhalterungsoberfläche 14 a.
An der unteren Seite des Schuhkörpers 51 ist eine umlaufende Nut 55 und ein einwärts gerichteter Flansch 56, den die Nut 55 umgibt, angeordnet. Der Flansch 56 ist mit Ausnehmungen 57 und 58 ausgebildet, in welche Haken 63 bzw. 64 hineinpassen bzw. eingeführt werden können, wie weiter unten dargestellt ist. Wie in Fig. 5 dargestellt, sind zwei Anschläge 55 a und 55 b an einer Endseite der Nut 55 vorgesehen, und zwar bezogen auf deren Umfangsrichtung. Die untere Fläche des Schuhkörpers 51 ist so bearbeitet, daß der Schuhkörper 51 stabil auf einer flachen Basis aufgelegt werden kann.
Der Körper 14 ist mit einem Feststell- und Lösemechanismus 61 versehen, der dazu benutzt wird, den Schuh 50 am Körper 14 zu befestigen oder zu lösen bzw. entfernen. Der Mechanismus 61 umfaßt ein zylindrisches Verriegelungselement 62, das bezogen auf den Körper 14 vertikal bewegbar ist. Die nach auswärts gerichteten Haken 63 und 64 sind am oberen Ende des Verriegelungselementes 62 angeordnet, wobei sie in ihrer Lage den Ausnehmungen 57 bzw. 58 entsprechen. Die Haken 63 und 64 können mit dem Flansch 56 in Eingriff gebracht werden, wobei sie über die Schuhhaltefläche 14 a hinausragen. Die Haken 63 und 64 können in die Ausnehmungen 55 und 58 eingeführt bzw. eingepaßt werden, und zwar nur dann, wenn der Schuh 50 in eine vorbestimmte Stellung (Lösestellung) verdreht ist. Das Verriegelungselement bzw. Verriegelungsglied 62 ist durch eine Schraubdruckfeder 65 nach oben gedrückt (siehe Fig. 6).
Der Feststell-/Lösemechanismus 61 besitzt eine Klaue 67, die so ausgebildet ist, daß sie in die Nut 55 mittels einer Feder 68 hineingedrückt eingefügt werden kann. Die Klaue 67 wird benutzt, um den Schuh 50 in dem Mittelbereich seiner Drehbewegung hin zu der Lösestellung zeitweise anzuhalten. Die Klaue 67 schlägt gegen den ersten Anschlag 56 a unmittelbar vor dem Zeitpunkt an, wenn der Schuh 50 die Lösestellung erreicht, z. B., wenn der Schuh um 20 Grad kurz vor der Lösestellung sich befindet. Die Klaue 67 kann durch Niederdrücken eines Steuerknopfes 70 in eine solche Stellung bewegt werden, daß sie von dem Anschlag 55 a freikommt.
Ein Antriebsmechanismus 72 zur vertikalen Verstellung des Verriegelungsgliedes 62 umfaßt eine Gleitplatte 73, ein Paar von Verbindungsgliedern 74, ein Betätigungselement 75, usw. Die Gleitplatte 73 kann im wesentlichen nur in ihrer Längsrichtung gleiten, da sie an der vertikalen Bewegung durch einen Auslöserträgerabschnitt 19 und einen Sitz 81 gehindert ist. Eine Anschlagplatte 77 besitzt eine exzentrische Welle 78, die in ein Loch in einer Platte 79 eingesetzt ist. Die Vorwärtsbewegung der Gleitplatte 73 kann durch Verdrehen der Welle 78 mittels eines Schraubendrehers zur Einstellung der Lage der Anschlagplatte 77 verändert werden. Die Platte 79 ist am Rahmen 16 mittels Schrauben 80 befestigt. Zwischen der Platte 79 und dem Rahmen 60 ist der Sitz 81 eingesetzt.
Die Verbindungsglieder 74 sind an dem vorderen Endabschnitt der Gleitplatte 73 mittels ihrer korrespondierenden Zapfen 85 schwingend gelagert. Das untere Ende jedes Verbindungsgliedes 74 ist an dem Verriegelungsglied mittels eines Zapfens 86 drehbar gelagert. Wenn die Gleitplatte 73 nach vorn gleitet, hebt sich daher das Verriegelungsglied 62 leicht an. Die Gleitplatte 73 ist in ihrem Seitenabschnitt mit einem Rücksprung 88 und einem elastischen, nachgiebigen Glied 89 versehen, welches dazu angepaßt ist, in den Rücksprung 88 passend eingefügt zu werden, wodurch man ein Klicken fühlen kann, wenn die Platte 73 eine vorbestimmte Stellung in ihrer Vorwärtsbewegung erreicht. Das hintere Ende der Platte 73 befindet sich in Eingriff mit einem Rücksprung 90 des Betätigungsgliedes 75. Eine Einstellibelle 92 ist an der oberen Fläche des Griffes 44 vorgesehen. Sie wird dazu benutzt, die horizontale Ausrichtung des Körpers 14 anzuzeigen.
Die Arbeitsweise des Kamerahalters 1, der auf die oben beschriebene Weise aufgebaut ist, soll im folgenden beschrieben werden.
Wenn das Betätigungsglied 75 manuell nach oben in die Stellung gedrückt wird, die strichpunktiert mit Doppelpunkten in Fig. 1 angedeutet ist, schiebt sich die Gleitplatte 73 nach vorn in ihre erste Stellung und die Verbindungsglieder 74 kippen nach vorn. Wenn die Verbindungsglieder 74 auf diese Weise nach vorn kippen, hebt sich das Verriegelungselement 62 leicht an. Hieraus folgt, daß die Haken 63 und 64 den Flansch 56 des Schuhs 50 verlassen, so daß der Schuh sich verdrehen kann.
Wenn das Betätigungsglied 75 abgesenkt wird in die Stellung, die durch die durchgezogene Linie in Fig. 1 dargestellt ist, dann bewegt sich die Gleitplatte 73 in ihre zweite Stellung zurück. Daraufhin werden die Verbindungsglieder 74 in ihre aufrechte Stellung zurückgebracht, so daß sich das Verriegelungsglied 62 absenkt. In entsprechender Weise wird der Flansch 56 zwischen den Haken 63 und 64 und der Schuhhaltefläche 14 a gehalten. Aufgrund einer zu diesem Zeitpunkt erfolgt Reibkraft wird der Schuh 50 an seiner Drehung gehindert.
Beim Abnehmen des Schuhs 50 wird das Betätigungsglied 75 in die Stellung bewegt, die durch die Strich-Punkt-Linie mit zwei Punkten in Fig. 1 angezeigt ist. Dann wird der Schuh 50, der in dieser Stellung wie oben dargestellt sich drehen kann, verschwenkt bzw. verdreht, bis der erste Anschlag 55 a mit der Klaue 67 in Eingriff gelangt. In diesem Zustand jedoch kann der Schuh 50 nicht abgenommen werden. Um den Schuh 50 abzunehmen, werden daher die Klauen 67 und der Anschlag 55 a voneinander getrennt durch Niederdrücken des Knopfes 70, und der Schuh 50 wird verdreht, bis die Klaue 67 am Anschlag 55 b zum Anliegen kommt. Wenn der Schuh 50 auf diese Weise in die Lösestellung verdreht wird, werden die Haken 63 und 64 in Flucht mit ihren korrespondierenden Ausnehmungen 57 und 58 gebracht; damit kann der Schuh 50 vom Körper 14 entfernt werden.
Der abgenommene Schuh 50 kann an einer Kamera durch Einschrauben der Kameraschraube 53 in eine Gewindesacklochbohrung der Kamera befestigt werden. Nach dem er auf diese Weise an der Kamera angebracht ist, wird der Schuh 50 an der Schuhhaltefläche 14 a befestigt. Hierzu wird der Schuh gegen die Fläche 14 a gedrückt, während die Haken 63 und 64 in Flucht mit den Ausnehmungen 54 und 58 gebracht werden. Dann wird der Schuh 50 in eine Stellung verdreht, in der die Klaue 67 gegenüber dem ersten Anschlag 55 a sich befindet. Das Betätigungsglied 75 wird manuell nach unten nach dem Verdrehen des Schuhs 50 in eine bestimmte Richtung gedrückt, entsprechend der Richtung der Kamera. So wird der Schuh 50 in der vorbestimmten Stellung festgelegt.
Um den Kamerawinkel einzustellen, wird der Auslöser 48 gegen den Griff 44 gedrückt oder gezogen. Daraufhin schwingt der Auslöser 48 um die Welle 47, so daß das dritte Verbindungsglied 33 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 41 schwingt. Wenn sich das erste und das zweite Verbindungsglied 31 und 32 anheben, bewegt sich der säulenartige Abschnitt 21 a des Kugelhalters 21 von der Kugel 7 weg. Dementsprechend kann sich das Kugelgehäuse 8 relativ zu der Kugel 7 drehen. Dadurch können der Körper 14 und die Kamera in jede bestimmte Richtung verdreht bzw. ausgerichtet werden.
Beispielsweise kann der Körper 14 längsseits nach unten verdreht werden, wie durch die strichpunktierte Linie mit den zwei Punkten in Fig. 8 dargestellt ist. Wenn der Auslöser 48 gedrückt wird, dann hört die Kraft der Feder 25 auf, auf den Berührungsbereich zwischen dem Kugelgehäuse 8 und dem metallischen Anschlußstück 13 einzuwirken, so daß das Gehäuse 8 bezogen auf den Körper 14 drehbar wird. Dadurch kann die Abdeckung 9 verdreht werden, so daß die Ausnehmung 10 in eine solche Stellung verbringbar ist, daß der Körper 14 längsseits fallen kann.
Wenn der Auslöser 48 freigegeben wird, wird die Kugel 7 zwischen den Flächen 22 des Kugelhalters 21 und der Kante 8 a des Kugelgehäuses 8 durch die Druckkraft der Feder 25 stark eingeklemmt werden. Daraus folgt, daß der Körper 14 an dem ortsfesten Grundkörper 2 befestigt ist, wobei sich die Kugel 7 zwischen ihnen befindet.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine zweite Ausgestaltung der Erfindung. Der Schuh-Feststell- und Lösemechanismus 61 dieser Ausführungsform umfaßt ein Paar von hakenförmig ausgebildeten Verriegelungselementen 101, die um einen Zapfen 100 schwingen können. Die Verriegelungsglieder 101 können mit dem Flansch 56 des Schuhs 50 in Eingriff gelangen. Eine Feder 102 ist zwischen jedem Verriegelungsglied 101 und dem Rahmen 16 eingesetzt.
Der Körper 14 ist mit Knöpfen 103 versehen, die dazu benutzt werden, die Verriegelungsglieder 101 zu drücken. Die Gleitplatte 73, die eine im wesentlichen T-förmige ebene Form besitzt, kann in ihrer Längsrichtung hin- und hergleiten bzw. sich vor- und zurückbewegen. Ein Vorsprung 105 kragt seitlich von dem hinteren Ende der Platte 73 vor. Er wirkt mit dem Betätigungsglied 75 an der Seitenfläche des Griffes 44 zusammen. Wenn das Betätigungsglied 75 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt wird, bewegt sich die Gleitplatte 73 in ihre erste Stellung, die durch die unterbrochene Linie in Fig. 9 dargestellt ist, nach vorne. Wenn das Betätigungsglied 75 im Uhrzeigersinn bewegt wird, dann bewegt sich die Platte 73 zurück in ihre zweite, durch die strichpunktierte, mit zwei Punkten versehene Linie angezeigte Stellung.
Sich verjüngende Flächen 107 sind an dem vorderen Ende der Gleitplatte 73 angeformt. Wenn die Platte 73 in ihre erste Stellung gelangt, dann drücken die Flächen 107 ihre entsprechenden Verriegelungsglieder 101. Auf diese Weise werden die Verriegelungsglieder 101 gegen den Flansch 56 gedrückt, wodurch sie den Schuh 50 fixieren.
Wenn die Gleitplatte 73 in ihre zweite Stellung zurückgleitet, verlassen die Flächen 107 die Verriegelungsglieder 101. Wenn die Knöpfe 103 dann niedergedrückt sind, werden die Glieder 101 außer Eingriff mit dem Flansch 56 gebracht, so daß der Schuh 50 abgenommen bzw. entfernt werden kann. Der Griff 44 ist an seiner Seite mit einer Anschlußbuchse 110 versehen, die zum Anschluß einer elektromagnetischen Löse- Anschlußschnur benutzt wird, und mit einem Schalter 111 zur Fernsteuerung des Auslösers der Kamera.

Claims (3)

1. Kamerahalter mit einem auf einem Stativ befestigbaren Grundkörper, der über einen Zapfen mit einer Kugel verbunden ist, die in einem Kugelgehäuse mittels einer Druckfeder festlegbar ist, wobei die Kraft der Druckfeder auf das Kugelgehäuse mittels eines Auslösers an einem Handgriff des Kamerahalters aufhebbar ist, und mit einem Schuh mit einer Befetigungsfläche für eine Kamera, der mittels eines Verriegelungsmechanismus an dem oberen Endstück des Kamerahalters befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Handgriff (44) neben dem Auslöser (48) ein Betätigungsglied (75) vorgesehen ist, durch das der Verriegelungsmechanismus (61) in seine gelöste beziehungsweise arretierte Stellung gebracht werden kann.
2. Kamerahalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus (61) einen einwärts gerichteten, an der Unterseite des Schuhes (50) gebildeten Flansch (56), der entlang des Umfanges eines konzentrisch zum Mittelpunkt des Schuhes (50) angeordneten Kreises verläuft und mindestens eine Ausnehmung (57, 58) im mittleren Bereich seines Umfanges besitzt, ein auf dem Körper (14) zur vertikalen Bewegung angebrachtes Verriegelungsglied (62), welches an seinem oberen Ende mindestens einen Haken (63, 64) aufweist, der mit dem Flansch (56) in Eingriff bringbar und so ausgebildet ist, daß er in die Ausnehmung (57, 58) eintreten kann, wenn der Schuh (50) in eine vorbestimmte Lösestellung gedreht ist, wobei der Flansch (59) zwischen dem Haken (63, 64) und der Schuhgrundfläche (14 a) festklemmbar ist, wenn das Verriegelungsglied (62) abgesenkt ist, ferner eine Gleitplatte (73), die am Körper (14) so angeordnet ist, daß sie relativ zum Körper (14) vor- und zurückbewegbar ist, ein Verbindungsglied (74), das das eine Ende der Gleitplatte (73) und das Verriegelungsglied (62) verbindet, wobei das Verbindungsglied (74) so ausgebildet ist, daß es das Verriegelungsglied (62) anhebt, wenn die Gleitplatte (73) aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt wird, und das Verriegelungsglied (62) absenken kann, wenn die Gleitplatte (73) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegt wird, und schließlich das Betätigungsglied (75) aufweist, das an dem anderen Ende der Gleitplatte (73) angeschlossen ist und die Gleitplatte (73) zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung verschiebt.
3. Kamerahalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (50) an seiner Unterseite eine kreisförmige Nut (55) aufweist, die konzentrisch zum Mittelpunkt des Schuhes (50) verläuft, daß ein Anschlag (55 a, 55 b) an einem Ende der Nut (55) in Umfangsrichtung gesehen angeordnet ist, und daß der Körper (14) eine Klaue (67) aufweist, die in die Nut (55) einpaßbar ist, so daß sie gegen die Anschlag (55 a, 55 b) anschlägt, wodurch zeitweise die Drehung des Schuhes (50) angehalten wird, während der Schuh (50) in die Lösestellung gedreht wird, so daß er nur dann in die Lösestellung drehbar ist, wenn die Klaue (67) außer Eingriff mit dem Anschlag (55 a, 55 b) gelangt, also wenn der Schuh (50) niedergedrückt ist.
DE3804199A 1987-02-24 1988-02-11 Kamerahalter Granted DE3804199A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4094287A JPS63210494A (ja) 1987-02-24 1987-02-24 カメラ支持装置
JP13940387A JPS63303298A (ja) 1987-06-03 1987-06-03 カメラ支持装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804199A1 DE3804199A1 (de) 1988-09-01
DE3804199C2 true DE3804199C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=26380452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804199A Granted DE3804199A1 (de) 1987-02-24 1988-02-11 Kamerahalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4795118A (de)
DE (1) DE3804199A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128770A (en) * 1988-03-25 1992-07-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Video camera
US5042763A (en) * 1990-01-05 1991-08-27 Wong William W M Self-leveling portable camera support apparatus
US6234690B1 (en) 1998-08-20 2001-05-22 Frank Lemieux Camera quick-release device
US6179262B1 (en) * 1998-10-23 2001-01-30 Real World Design & Development Co. Stabilizer assembly for stepper apparatus and ultrasound probe
ITPD20030019A1 (it) * 2003-01-30 2004-07-31 Manfrotto Lino & C Spa Testa ad orientamento rapido per apparecchiature
CN100354748C (zh) * 2004-01-05 2007-12-12 杨永坚 带有快速连接器的相机云台
ITPD20050143A1 (it) * 2005-05-18 2006-11-19 Lino Manfrotto & Co Spa Supporto per attrezzature video fotografiche
US7724303B2 (en) * 2005-09-09 2010-05-25 Anton/Bauer, Inc. Camera system and power supply for optical recording devices
US7864244B2 (en) * 2005-09-09 2011-01-04 Anton/Bauer, Inc. Camera system and power supply for optical recording devices
US8753032B2 (en) * 2009-10-28 2014-06-17 Honda Motor Co., Ltd. Friction controlled ball joint
US8804030B2 (en) 2010-04-08 2014-08-12 Anton/Bauer, Inc. Camera system and power supply for optical recording devices
NL2005303C2 (nl) * 2010-09-02 2012-03-05 Vogel S Holding Bv Koppelorgaan voor toepassing in combinatie met een verder koppelorgaan, alsmede dergelijke combinatie en een houderorgaan voor toepassing in een dergelijke combinatie.
CN102829300B (zh) * 2012-09-18 2015-03-04 张奉果 一种摄像摄影平衡支架
US9709356B1 (en) 2014-05-06 2017-07-18 Tja Design Llc Multi-axis firearm foregrip
AT520408B1 (de) * 2017-09-14 2019-07-15 Cmotion Gmbh Fernsteuerung für Kameras
US10564527B2 (en) * 2018-04-09 2020-02-18 Francis Kenny Device and system for maintaining a level horizon of a supported camera
CN210088414U (zh) * 2019-04-26 2020-02-18 深圳市乐其网络科技有限公司 一种多功能侧手柄
JP6872741B1 (ja) 2020-05-08 2021-05-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 支持装置
CN112666174A (zh) * 2020-12-24 2021-04-16 安徽联谊药业股份有限公司 一种小容量注射剂用安瓿瓶灯检机的异物检测机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540163C (de) * 1930-06-29 1931-12-09 Alfred Gauthier Stativkopf mit einem Kugelgelenk
AT139216B (de) * 1933-08-09 1934-10-25 Albert Dr Sachs Kugelgelenk, insbesondere für photographische Apparate.
GB618296A (en) * 1946-10-14 1949-02-18 Henry William Goss Improvements in and relating to ball-jointed tripod heads for photographic cameras and the like
US2700523A (en) * 1953-02-10 1955-01-25 Ned C Pollard Panhead for cameras
DE2048592A1 (de) * 1970-06-25 1972-02-03 Slick Tripod Co Ltd Kameralagerungs oder Befestigungskopf
US3884096A (en) * 1972-07-18 1975-05-20 Vernon E Gleasman Floating journal pin in multiple gear differential
JPS5126690B2 (de) * 1972-08-31 1976-08-07
US3924828A (en) * 1974-12-23 1975-12-09 Victor R Epperson Pan, tilt and roll tripod head
US4214724A (en) * 1978-05-30 1980-07-29 Geiger William N Collapsible tripod with swivel lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804199A1 (de) 1988-09-01
US4795118A (en) 1989-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804199C2 (de)
DE19839461C1 (de) Stativkopf
DE3206789C2 (de) Gelenkiger Tragarm
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE69305997T2 (de) Chirurgische klemme zum halten des kopfes
DE10231997B4 (de) Einstellbares Handwerkzeug zum Setzen von Blindniete und Einnietmuttern
DE60011580T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE69722327T2 (de) Verriegelungseinrichtung für Schalter
DE9210979U1 (de) Transportable medizinische Einrichtung, insbesondere Infusionsversorgungseinrichtung
DE20018361U1 (de) Haltevorrichtung für ein Flüssig-Kristallbildschirm
DE10116821A1 (de) Verstellbare Armlehnenanordnung mit einem einzigen Verstellhebel
DE2916082A1 (de) Dreibein
DE3926063A1 (de) Justierbare befestigungsvorrichtung
DE3784879T2 (de) Ausrichtbare haltevorrichtung, speziell fuer optische geraete und aehnliches.
EP1888280B1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
DE202018103239U1 (de) Druckeinstellvorrichtung für Schnellspanner
DE8907067U1 (de) Schraubstock
DE3808327C2 (de) Schwenkarmvorrichtung
DE69003357T2 (de) Motorisiertes Scharnier, zu öffnen, zu verschliessen, zu verriegeln und zu entriegeln.
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
EP0752328B1 (de) Anhängerkupplung
DE2835732C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE29709018U1 (de) Schieberhaltevorrichtung
DE2808788A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von kameras o.dgl. auf stativen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEYER GRAF VON ROEDERN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6900 HEIDELBERG

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee