DE632529C - Nietmaschine zum Schliessen durch Stauchen eines von einem Schliessbolzen durchsetzten Hohlnietes - Google Patents

Nietmaschine zum Schliessen durch Stauchen eines von einem Schliessbolzen durchsetzten Hohlnietes

Info

Publication number
DE632529C
DE632529C DEH137673D DEH0137673D DE632529C DE 632529 C DE632529 C DE 632529C DE H137673 D DEH137673 D DE H137673D DE H0137673 D DEH0137673 D DE H0137673D DE 632529 C DE632529 C DE 632529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
riveting machine
head
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH137673D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUXON HOLDING CORP
Original Assignee
HUXON HOLDING CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUXON HOLDING CORP filed Critical HUXON HOLDING CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE632529C publication Critical patent/DE632529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/04Riveting hollow rivets mechanically
    • B21J15/043Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel
    • B21J15/045Riveting hollow rivets mechanically by pulling a mandrel and swaging locking means, i.e. locking the broken off mandrel head to the hollow rivet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53717Annular work
    • Y10T29/53726Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other
    • Y10T29/5373Annular work with second workpiece inside annular work one workpiece moved to shape the other comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter
    • Y10T29/53739Pneumatic- or fluid-actuated tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Nietmaschine zum Schließen durch Stauchen eines von einem Schließbolzen durchsetzten Hohlnietes Die Erfindung betrifft Nietmaschinen zum Schließen durch Stauchen eines von einem Schließbolzen durchsetzten Hohlnietes zu einem flachen, gefalteten Schließkopf mittels Durchzuges des Bolzens durch den Niet und Abtrennens des überstehenden Bolzenendes.
  • Die Maschine nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Matrize zum radialen Zusammenpressen des vorgeformten Nietsetzkopfes zwecks Verklammerung der Niethülse mit dem an der Verklammerungsstelle profilierten Schließbolzen.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Niethülse und der Schließbolzen vor dem Abtrennen des überstehenden Bolzenendes miteinander verklammert werden können. Findet keine Verklammerung statt, wie es bisher bekannt war, so tritt, wenn der Niet vom Schließdruck entlastet wird, eine Rückfederung des Schließbolzens ein, die einerseits zu einer Lockerung des Schließbolzens im Niet führt, andererseits den Schließbolzen von der Erzeugung des zum Fest- und Dichthalten des Nietes erforderlichen achsigen Druckes ausschließt. Werden Niethülse und Bolzen aber verklammert, so wird einerseits die Rückfederung des Schließbolzens verhindert,' andererseits die durch die Belastung während des Schließvorganges im Schließbolzen aufgespeicherte und in einer Längsdehnung zum Ausdruck kommende Kraft auf die Niethülse übertragen, so daß auch diese Kraft mitwirkt, um die Nietverbindung fest und dicht zu halten, zumal auch die Niethülse, wenn sie vom Schließdruck entlastet wird, das Bestreben hat, zurückzufedern. Dem wirkt die Spannung im Schließbolzen entgegen. Der Schließbolzen wird also aus einem bloßen Hilfswerkzeug zum Schließen des Nietes zu einem Bestandteil der Nietverbindung selbst.
  • Insbesondere ist die Maschine nach der Erfindung gekennzeichnet durch einen auf den Setzkopf des Hohlnietes aufsetzbaren Amboß, einen gegenüber dem Amboß verschiebbaren Greifer zum Anziehen des Schließbolzens und eine gegenüber dem Amboß und dem Greifer verschiebbare Matrize zum radialen Zusammenpressen des Setzkopfes für die Verklammerung des Setzkopfes mit dem Schließbolzen.
  • Maschinen mit einem auf den Setzkopf aufzusetzenden Amboß und einem gegenüber diesem beweglichen Greifer zum Anziehen des Schließbolzens sind bekannt. Es fehlt ihnen aber jegliche Vorrichtung zum Erzeugen einer Niethülse und Schließbolzen.- - - .z - -- Eine besonders geeignete Form einer M.I#-:, schine nach der Erfindung ist dadurch g kennzeichnet, daß der Greifer und die Mäg trize je mit einem Kolben in je einem Arbeitszylinder verbunden sind und daß die Zylinder mittels des Ambosses auf dem Setzkopf des Hohlnietes abgestützt sind. Dabei können die Kolben in einem gemeinsamen Zylinder angeordnet sein, der durch eine Scheidewand in zwei Arbeitsräume geteilt ist.
  • Nach der Erfindung ist ein die Arbeitsräume des Zylinders verbindender Kanal vorhanden, in welchen ein überStrömventil eingebaut ist, nach dessen Eröffnung der zweite Kolben zum Antrieb der Matrize zum Verklammern von Niethülse und Schließbolzen vom Arbeitsraum des anderen Kolbens her beaufschlagt wird, der den Greifer zum Anziehen des Schließbolzens bewegt. Auf diese Weise wird erreicht, daß erst der Schließkopf gebildet und dann die Verklammerung von Niethülse und Schließbolzen bewirkt wird.
  • Zweckmäßig wird nach der Erfindung der Greifer unmittelbar mit der. in der Zylinderachse liegenden Kolbenstange des eii:en Kolbens verbunden, während der den Schließbolzen umschließende Amboß mittels einer den Greifer und die Kolbenstange umschließende Hülse mit dem die beiden Kolben enthaltenden Zylinder verbunden ist und die Verklammerungsmatrize, welche den Amboß umgibt, durch eine die Hülse umschließende zweite Hülse mit der die Kolbenstange des ersten Kolbens aufnehmenden hohlen Kolbenstange des zweiten Kolbens verbunden ist. Auf diese Weise ergibt sich cin an Durchmesser und Länge besonders geringer Gesamtaufbau der Maschine.
  • Die Maschine nach der Erfindung dient nicht nur zum Schließen von Hohlnieten der genannten Art mit erhaben auf dem Werkstück aufliegendem Setzkopf. Sie kann auch zum Schließen von Nieten mit versenktem Setzkopf benutzt werden. In diesem Falle wird zwischen Setzkopf und Schließbolzen, da eine radiale Zusammenpressung des Setzkopfes nach Bildung des Schließkopfes nicht möglich ist, ein bildsamer Ring zur Verklammerung der Niethülse mit dem Schließbolzen eingepreßt. Zum Schließen und Verklammern solcher Niete ist die Maschine nach- der Erfindung derart ausgebildet, daß wiederum der Greifer mit der inneren Kolbenstange verbunden ist und daß der Greifer und die Kolbenstange von einer Hülse um- schlossen sind, die einen Preßstempel zum Eindrücken des Ringes trägt, während eine zweite Hülse die beschriebenen Teile umgibt tind einen Amboß trägt, der den Preßstempel .igibt und sich auf den" Nietkopf aufsetzt. @r,'_`, dere Einzelheiten der Erfindung ergeben s.'ielz"aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen. 'Es sei nur noch hervorgehoben, daß mit der Nietmaschine nach der Erfindung ein Öldruckübersetzer verbunden ist, mittels dessen der Öldruck so hoch steigerbar ist, daß der Schließbolzen, nachdem der Schließkopf gebildet ist und Setzkopf und Schließbolzen verklammert sind, durch die nunmehr eintretende Steigerung des Öldruckes an einem Brechkerb abgerissen wird.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Maschinen nach der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i ist ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Nietvorrichtung nach der Erfindung. Unten in Fig. i ist außerdem ein Verdichter dargestellt, der die Nietvorrichtung mit dem notwendigen Druckmittel zu ihrem Betriebe .versorgt.
  • Fig. 2 ist eine Endansicht der Vorrichtung nach Fig. i, und zwar des linken Endes der Fig. i.
  • Fig. 3 ist ein . Querschnitt `nach der Linie 3-3 der Fig. i in größerem Maßstabe. Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. i, Fig. 5 ein Querschnitt nach der Linie 5-5 der Eig. i, Fig. 6 ein Querschnitt pach der Linie 6-6 der Fig. i, Fig. 7 ein Querschnitt in größerem Maßstabe nach der Linie 7-7 der Fig. i.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht eines Teiles der Vorrichtung nach Fig. i und stellt die in Fig.7 im Schnitt dargestellte Verbindung von außen gesehen dar.
  • Fig.9 ist ein Teilschnitt durch die Vorrichtung, Fig. io ein Querschnitt nach der Linie io-io der Fig. 9, Fig. i i ein Querschnitt nach der Linie i i-i ii der Fig. 9.
  • Fig. 12 ist ein Querschnitt, der einen Niet in zwei miteinander zu verbindende Teile eingesetzt darstellt, und zwar einen Niet, der insbesondere geeignet ist, durch die Maschine nach der Erfindung verarbeitet zu werden.
  • Fig. 13 ist eine gleiche Darstellung, die den Niet nach dem Zusammenstauchen zeigt. Fig.14 ist ein Querschnitt ähnlich dem nach Fig. 12 mit einer anderen Art von Niet. Fig. 15 ist eine gleiche Darstellung des zusammengestauchten Nietes nach Fig. 14.
  • Es sei zunächst Fig. 12 beschrieben. In dieser Figur sind Bauteile io und i i dargestellt, die miteinander vernietet werden sollen. Zunächst wird ein Loch zur Aufnahme des Nietes gebohrt. Der Niet selbst besteht aus einem hohlen Schaft 12 mit einem hohlen Kopf 13 am einen Ende, der vorzugsweise in seiner Außenfläche kegelig gestaltet ist und sich auf die Außenseite des Bauteiles io legt. Am entgegengesetzten Ende hat die Hülse 12 einen einwärts gebogenen Rand 14, der in eine Nut 15 an einem Bolzen 16 eingreift. Der Bolzen 16 liegt im Innern der Hülse und hat auf der einen Seite der Nut einen Kopf 17, der sich auf die eine Stirnfläche der Hülse 12 legt, während das entgegengesetzte Ende des Bolzens über den Kopf 13 hinaus aus der Hülse herausragt. Das herausragende Bolzenende ist mit Ringnuten 18 versehen, die mit entsprechenden Vorsprüngen an Klemmbakken der Nietvorrichtung zusammenarbeiten. Der Bolzen ist ferner an seinem mittleren Teil mit einer Anzahl von Ringnuten i9 und mit einem Brechkerb in Gestalt einer tieferen Ringnut 2o versehen.
  • Beim Bilden des Nietkopfes wird das genutete Ende 18 des Bolzens gefaßt und gezogen, während der Kopf 13 der Hülse 12 mit der Gegenkraft dieses Zuges belastet wird. Während der Kopfbildung verursacht die Bewegung des Kopfes 17 eine Ausbauchung des aus der Bohrung an den Bauteilen io und ii herausragenden Teiles der Hülse 12, so daß ein Kopf 2i (Fig. 13) entsteht. Dabei verstärkt der umgebogene Rand i4 der Hülse dieses Hülsenende und sichert die richtige Ausbauchung des Kopfes 21, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Kopf 17 in die Hülse 12 hineingezogen wird und diese etwa sprengt. Wenn der Kopf 21 gebildet ist, so liegt der Brechkerb 2o im wesentlichen außerhalb des Kopfes 13, und wenn nach der Kopfbildung der Zug auf den Bolzen 16 fortgesetzt und gar verstärkt wird, so reißt der Bolzen im Brechkerb 2o, wie in hig.13 dargestellt. Es hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen, die Hülse i2 und den Bolzen 16 miteinander zu verklammern, bevor der Bolzen abgerissen wird, um Nachteile zu vermeiden, die dadurch entstehen können, daß der Bolzen 16 oder die Hülse 12 nach dem Bruch des Bolzens zurückfedert. Es ist eine erhebliche Kraft notwendig, um den Bolzen zu zerreißen, so daß die Rückfederung beim Bruch des Bolzens diesen etwas entgegengesetzt zu der Richtung seiner vorhergehenden Bewegung bei der Kopfbildung zurückzubewegen und so die Nietverbindung zu lockern sucht. Infolge der Verbindung zwischen der Hülse und dem Bolzen am Kopf 17 beeinflußt eine derartige leichte Rückbewegung des Bolzens notwendigerweise den ausgebauchten Kopf 21, und darüber hinaus hat auch der Kopf 21 durch seine innere Federung das Bestreben, die Wirkung der Rückfederung zu unterstützen. Hieraus ergibt sich, daß es erwünscht ist, die Wirkung der Rückfederung soweit als möglich, am besten ganz zu verhindern, um den festen Sitz des Nietes zu sichern. Hierzu dienen die Nuten ig am Bolzen 16, die nach der Bildung des Kopfes 21 im Bereich des Kopfes 13 liegen, und zwar indem nach der Bildung des Kopfes 21 und dem Zusammenpressen der Platten io und ii und vor dem Abreißen des Bolzens 16 der Werkstoff innerhalb und in der Nachbarschaft des Kopfes 13 nach innen in die Nut i9 hineingepreßt wird (Fig. 13). Das geschieht zwischen Kopfbildung und Abreißen des Bolzens, indem mindestens ein Teil des Kopfes 13 zusammengestaucht und in die Nuten ig eingepreßt wird, wie das bei 22 in Fig. 13 dargestellt ist. Infolge dieser Verbindung von Hülse und Bolzen wird nach dem Bruch des Bolzens eine Rückwärtsbewegung des Bolzens weitestgehend, wenn nicht gänzlich verhindert.
  • Die in Fig. i dargestellte Maschine ist besonders geeignet, um den Nietkopf zu bilden und den Niet zu befestigen, den Werkstoff in die Nuten ig des Bolzens hineinzudrücken und den Bolzen selbst zu zerreißen. Die in Fig. i dargestellte Maschine hat ein gegossenesGehäuse 23 mit einem Handgriff 24. In dem Gehäuse und dem Handgriff sind Kanäle 25 und 26 ausgespart. Am Handgriff ist ein Auslösehebel27 nach Art des Abzuges einer Feuerwaffe vorgesehen, der dazu dient, ein im Ruhezustand geschlossenes Ventil 28 zu öffnen. Das Ventil schließt den Kanal 2 1 von der Außenluft ab, indem es eine nach außen führende Bohrung 2g verschließt. Wenn das Ventil geschlossen ist, so steht der Kanal25 in Verbindung mit einem zweiten Kana13o, in welchem ein Kugelrückschlagventi131 angeordnet ist und der zu einem Zylinder 32 führt. Der Kanal 25 ist mit einer biegsamen Druckmittelzuleitung, z. B. einer Druckluftleitung 33, verbunden, so daß bei geschlossenem Ventil z8 das Druckmittel, insbesondere Druckluft, unter Lüften des Ventils 31 in das Innere des Zylinders 32 strömen kann, während bei offenem Ventil 28 der Kanal 25 und der Kanal 30 zum Ventil 31 und somit die Druckluftleitung 33 unmittelbar mit der Außenluft verbunden sind.
  • Der Kanal 26 dient dazu, ' ein anderes Druckmittel, z. B. Öl, zu anderen später beschriebenen Teilen der Vorrichtung zu leiten. Zu diesem Zwecke ist eine biegsame Ölzuleitung 34 an den Kanal 26 angeschlossen.. Die Leitung 34 führt zu einem Zylinder 35 mit einem Kolben Barirr, und dieser Kolben ist seinerseits mit einem Treibkolben in einem Zylinder 36 verbunden. - Eine Bewegung des Treibkolbens im Zylinder 36 wird durch Druckluft bewirkt, .die durch eine Leitung 37 über ein Ventil 38 zugeführt wird, und dieses wird mittels der Leitung 33 durch den Auslöser 27 gesteuert.
  • Wenn der Auslöser 27 zurückgezogen wird, so treten der Kanal 25 und der Kanal 3o zum Rückschlagventil3z mit der Außenluft in Verbindung, und das Absinken des Druckes in der Luftleitung 33 steuert dann das Ventil 38 so, daß der Kolben im Zylinder 36 und der Kolben im Zylinder 35 sich in Fig. z nach links bewegen, wodurch ein Druck auf und eine Strömung des Öles durch die Leitung 34 und den Kanal 26 erzeugt werden. Die wirksamen Durchmesser der Kolben in den Zylindern 35 und 36 sind derart gegeneinander abgestimmt, daß mittels des üblichen Luftdruckes ein Öldruck erzeugt wird, der den Luftdruck um ein Mehrfaches übertrifft.
  • Der Zylinder 32 ist ein Doppelzylinder oder, mit anderen Worten, es sind. zwei Arbeitsräume 39 und 4o vorgesehen und ein Luftkanal 4o' verbindet sie, so daß Luft aus dein Kanal 30 sowohl nach dem rechten Zylinder 39 wie nach dem linken Zylinder 40 gelangen kann. Ein Kolben 41 kann im Zylinder 39 hin und her gehen und ein Kolben 42 im Zylinder 4o. Der Kolben 41 ist starr verbunden mit einer Kolbenstange 43, die in den gegenüberliegenden Stirnwänden 44 und 45 des Gesamtzylinders 32 gleitend gelagert ist, ebenso in einer Mittelwand 46, welche den Zylinder 32 in die beiden Teilzylinder 39 und 4o unterteilt. Der Kolben 42 ist auf der Kolbenstange 43 gleitend gelagert. Auf den beiden Stirnseiten des Teilzylinders 39 sind Manschetten 47 angeordnet, die so geformt sind, daß Druck im Zylinder die Manschetten auf der Außenseite der Kolbenstange anpreßt und so den Zylinderraum gegen Druckmittelverlust wirksam abschließt. Jeder Kolben hat biegsame Manschetten 48 und 49 auf seinen beiden Stirnseiten, deren zylindrische Ränder auswärts gegen den Zylinderhohlraum gepreßt werden. Es liegt auf der Hand, daß der Druck im Zylinder die Manschettenränder gegen die Zylinderwand ausdehnt und so Druckmitteldurchgang verhindert. Der Kolben'4r hat eine öder mehr radial angeordnete Bohrungen 5o, die an der äußeren Umfläche des Kolbens zwischen den Manschetten 48 und 49 münden und an ihren inneren Enden sich in eine Mittelbohrung 51 öffnen, die längs durch die Kolbenstange hindurchgeht und einseitig nach der Außenluft zu offen ist. Der Kolben 42 hat gleichfalls eine oder mehr Bohrungen 5o; die von der Kolbenumfläche zu einer Ringnut 52 in der Kolbennabe führen. Die Nut 52 wiederum steht in offener Verbindung mit einer achsigen Nut 54, die sich über die Länge der Bohrung der verlängerten Nabe 55 des Kolbens 42 erstreckt. Der Kolben 42 ist mittels der Nabe 55 gleitend auf der Kolbenstange 43 gelagert und gleitend durch die Zylinderwand 45 hindurchgeführt. Auch in der Zylinderwand 45 ist eine Manschette 47 abdichtend an die Nabe 55 gelegt. Um ein Ausströmen von Druckluft, die durch die Öffnungen 5o und die Nuten 52, 54 entweicht, zu gestatten, ist eine Öffnung 55' in der Kolbenstange 43 außerhalb der Zylinderwand 45 vorgesehen. Diese Öffnung verhindert auch, daß sich Druckmittel innerhalb der Vorrichtung außerhalb der Wand 45 ansammelt.
  • Die Stange 43 ist meine Hülse 56 eingeschraubt, und diese wiederum in eine Hülse 57, deren äußeres Ende, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, drei Aussparungen 58, 59 und 6o von zylindrischer Form hat. Jede dieser Aussparungen umfaßt etwa einen Halbzylinder oder etwas weniger, und die Umfläche dieser Aussparungen ist von der Ebene des Schnittes und der Fig. 3 einwärts kegelig gegen die Hauptachse der Vorrichtung geneigt, so daß, wie in Fig. 3 bei 61, 62 und 63 punktiert angedeutet, die inneren Enden der Aussparung einen vollen Halbkreis mit angeschlossenen gleichlaufenden Wandungen umschließen. In jeder Aussparung liegt eine Greifbacke 64, die außen genau so zylindrisch gekrümmt ist wie die Aussparungen 58, 59, 6o und deren Längsachse mit der Längsachse der Aussparungen zusammenfällt. Die innere Grifffläche65 jederBacke hat auf zylindrischer Grundfläche Zähne oder Nuten 66 und liegt gleichlaufend zur Hauptachse der Vorrichtung. Daraus ergibt sich, daß die Backen bei Bewegung gegen das äußere Ende der Aussparungen sich radial aufeinander zu bewegen, obwohl ihre Greifflächen gleichlaufend zur Hülsenachse bleiben. Diese Bauart sichert einen gleichförmigen und vollen Angriff der Greifflächen an dem zylindrischen Nietbolzen, der sich bis zwischen die Backen hinein erstreckt über deren ganze Länge unabhängig von der Lage der Backen in ihren Führungen.
  • Jede Backe endet gemäß Fig. r und 9 innen in einem genuteten Kopf 67, der mit einem Hohlzapfen 68 zusammenhängt, der in der Hülse 56 gleiten kann. Der Zapfen 68 hat eine Längsbohrung 69, und diese Bohrung liegt in der Verlängerung der Bohrung 51 der Stange 43, so daß von den Backen eine ununterbrochene Bohrung durch die ganze Vorrichtung bis zur äußeren Stirnwand 44 des Zylinders 32 läuft. Um die Backen für gewöhnlich gegen das äußere Ende der Hülse 57 zu drücken und sie so in die Greiflage zu bringen, ist eine Schraubenfeder 70 um einen verjüngten Teil 71 der Hülse 56 gelegt und drückt auf einen Flansch 73 am Zapfen 68. Ein Ring oder Puffer 72 ist um den Zapfen 68 neben dem Flansch 73 gelegt und kann sich gegen die Stirnfläche der Hülse 56 .legen, wenn die Backen sich einwärts bewegen, wie später beschrieben werden wird. Um ein Herausnehmen der Backen zu erleichtern, ist die Hülse 57 an ihrem Umfange mit länglichen Öffnungen 75. versehen, die so liegen,-daß beim Hineinziehen der Backen diese genügend nach außen bewegt werden können, um sie vom Bolzen 68 abheben zu können, nachdem die Hülse 56 entfernt ist. Solange die Hülse 56 eingesetzt ist, können die Backen nicht herausgenommen werden.
  • Gemäß Fig. i ist an der linken Seite der Zylinderwand 45 ein Stutzen 85 befestigt, und dieser hat eine Bohrung 86 von beträchtlicher Länge. Die Nabe 55 des Kolbens 42 ist durch Gewinde mit einem Teil 87 verbunden, der in der Bohrung 86 des Stutzens 85 beweglich ist. Dieser Teil 87, der in Fig.4 bis 6 in Ansicht dargestellt ist, hat drei radiale Vorsprünge 88, die in der Umfangsrichtung im gleichen Abstand voneinander liegen, und jeder dieser Vorsprünge endet in einen achsig liegenden Schenkel 89. Die Stirnwand 45 des Zylinders ist, wie Fig.6 zeigt, auch mit drei achsig gerichteten Vorsprüngen go versehen, zwischen die die Vörspriir:ge 88 und die Schenkel 89 eingreifen, derart, daß sie zwischen denVorsprüngen go längs beweglich sind. Wie Fig, i und 9 zeigen, ragen die Vorsprünge go an der Stirnwand 45 des Zylinders im wesentlichen ebenso weit vor wie die Schenkel 89 des Teiles 87, wenn letzterer an der Wand 45 anliegt. Wenn also der Kolben 42 sich in Fig. i nach links bewegt, so wird der Teil 87, der mit ihm verbunden ist, längs der Kolbenstange 43 bewegt, wobei die drei Vorsprünge 88 mit den Schenkeln 89 zwischen den Vorsprüngen go an der Zylinderwand gleiten.
  • Jeder der Schenkel 89 und Vorsprünge go haben, wie die Fig. 7 und 8 am besten zeigen, in Umfangsrichtung einseitig einen Haken 9i und in Umfangsrichtung entgegengesetzt eine Aussparung 92. Die Vorsprünge go an der Zylinderwand 45 passen im wesentlichen zwischen die radialen Vorsprünge 88 des Teiles 87, so daß die Vorsprünge go den Teil 87 bei seiner Hinundherbevvegung führen, die er mit dem Kolben 42 zusammen ausführt.
  • Hülsen 94 und 95 (Fig. 1, 4, 5 und 8) sind gleitend und drehbar in dem Stutzen 85 geführt. Die innere Hülse 95 hat, wie Fig. i und 4 zeigen, an ihrem inneren Ende drei achsige Schlitze 96, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt sind, so daß zwischen ihnen achsige Stege 97 steh.enbleiben. Die äußere Hülse 94 hat an ihrem rechten Ende drei in gleichem gegenseitigem Abstand liegende radiale einwärts gerichtete Vorsprünge 98, die in den Schlitzen 96 gleiten können. Jeder der Stege 97 und der Vorsprünge 98 hat, wie Fig. 7 zeigt, einen achsig vorspringenden Haken 99, der in einen der Haken gi an den Schenkeln 89 und den Vorsprüngen go eingreifen kann, die an dem Teil 87 bzw. der Zylinderwand 45 sitzen. Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß Aussparungen 92 an den Vorsprüngen go den Eintritt der Haken 9g zwischen die Vorsprünge gestatten, und daß nach diesem Eintritt die Hülsen 94 und 95 etwas gedreht werden können, bis die Haken, wie dargestellt, zum Eingriff kommen. Es sei hervorgehoben, daß die Hülsen sich als Einheit drehen wegen der Anordnung der Vorsprünge 98 an der Hülse 94 in den Schlitzen 96 der Hülse 95.
  • Sind die Teile so, wie in Fig. i und 7 dargestellt, angeordnet, so stoßen die Stege 97 an der Hülse 95 gegen die Enden der Vorsprünge 9o an der Zylinderwand 45, während die Enden der Vorsprünge 98 an der Hülse 94 gegen die Enden der Schenkel 89 des Teiles 87 stoßen, der mit dem Kolben 42 verbunden ist. Wenn sich jetzt der Kolben nach links in Fig. i bewegt, so schiebt der Teil 87 die Hülse 94 ebenfalls nach links, während die Hülse 95, auf die Vorsprünge go gestützt, stehenbleibt. Diese Anordnung kann umgekehrt werden, indem man beide Hülsen etwas dreht, um die Haken 99 von den Haken gi zu lösen, dann die Hülsen von den Schenkeln 89 und Vorsprüngen go abzieht, bis die Haken 99 etwas hinter den Enden der Schenkel liegen, hierauf die Hülsen um 6o° dreht, so daß die Vorsprünge 98 in eine Linie mit den Vorsprüngen go kommen, dann die Hülsen achsig bewegt und die Haken 99 in die neuen Eintrittsöffnungen zwischen den Schenkeln 89 und Vorsprüngen go einführt und schließlich die Hülsen zum Eingriff mit den Halten zurückdreht. Jetzt greifen die Halten 99 an der Hülse 94 in die Haken 91 an der Zylinderwand 45 und die Haken 99 an der Hülse 95 in die Haken gi am Teil 87, und eine Bewegung des Kolbens 42 bewegt nunmehr die Hülse 95 in Fig. i nach links, während die Hülse 94 stehenbleibt.
  • Um die Hülsen 94 und 95 mit dem Stutzen 85 so zu verbinden, daß sie zwar nicht aus dem Stutzen -herausgenommen werden, aber sich doch begrenzt achsig in ihm verschieben können, ist eine Schraube ioo in den Stutzen 85 eingesetzt, die mit ihrem glatten inneren Ende wahlweise in einen von um 6o° gegeneinander versetzten ächsigeh Schlitzen ioi an der Hülse g4. eingreift. Soll die gegenseitige Lage der Hülsen durch Drehung um 6o° geändert werden, so ist es-nur notwendig, die Schraube ioo zurückzudrehen, die- Hülsen um 6o°. zu verdrehen und dann die Schraube in den nächsten Schlitz ioi einzusetzen.
  • Die Haken dienen in der Hauptsache dazu, um eine Rückbewegung jeder Hülse bei der Rückbewegung des Kolbens 42 zu sichern. Während des Schließens eines Nietes ist das Anliegen der Schenkel 89 und Vorsprünge go an den Enden der Hülsen hauptsächlich wichtig, aber nach dem Schließen des Nietes soll diejenige Hülse, welche mit dem Kolben 42 mitgegangen ist, mit dem Kolben in die Ausgangslage zurückkehren.
  • Das äußere Ende der inneren Hülse 95 hat einen Amboß 1o7, der darin eingeschraubt ist; und dieser Amboß hat eine mittlere Bohrung io8, durch welche der Bolzen 16 des Nietes hindurchgesteckt werden kann. Der Amboß hat ferner in seiner Mitte einen nach außen gerichteten Stutzen iog, dem der Setzkopf 13 des hohlen Nietes aufliegt, derart, daß der Kopf rund um den Bolzen 16 abgestützt ist. , Das freie Ende der äußeren Hülse 94 befindet sich unmittelbar neben dem äußeren Ende der inneren Hülse 95, und eine Matrize i i o hat eine Mittelöffnung i i i, durch welche der Stutzen iog des Ambosses io7 hindurchragt, um den Setzkopf des Hohlnietes zu stützen. Die Öffnung iii endet in einen Kegel 112, der sich über den Setzkopf des Nietes schieben und diesen zusammenpressen kann.
  • Um jetzt auf den Kanal 26 zurückzukommen, so mündet dieser unmittelbar in den Zylinder 3g auf der linken Seite des Kolbens 41 (Fig. i), so daß- Drucköl vom Zylinder 35 in den Zylinder 39 fließen kann. Der Kanal 26 steht auch in Verbindung- mit einem Zweigtcänal 115, der zu einer Ventilkammer 116 führt. Gleichachsig mit der Ventilkammer liegt eine Bohrung 117 zur Aufnahme einer Ventilhülse i 18, welche in der Bohrung durch eine Schraubenkappe zig gehalten wird, die von außen her eingeschraubt ist. Die Hülse 118 stößt mit ihrem oberen Ende gegen eine Dichtung i2o und hat einen in die Kammer 116 hineinragenden Führungszapfen 121 mit einem Sitz 121'. Ein Ventil 12z ist gleitend in der Hülse gelagert. - Es endet oben in einen verjüngten Fortsatz 123, der einen Ringraum 124 zwischen Ventil und der . Hülse 118 unmittelbar anschließend an den Sitz 121' offen läßt. Der Fortsatz 123 hat einen kegeligen Sitz 125, der sich auf den Sitz 121 aufsetzt.
  • An seinem unteren Ende hat das Ventil einen Kopf 126, der in einem erweiterten Teil der Hülse iiS gleiten kann. Auf der so gebildeten Schulter ist ein federnder becherförmiger Ring oder Uhterlegscheibe 127 angeordnet, um den Kopf in der Hjlse abzudichten. Im Ruhezustand, wenn das Ventil auf seinem Sitz aufsteht, sind der Kopf 126 und die Unterlegscheibe 127 etwas von der Schulter in der Hülse entfernt, wie bei 128 angedeutet, und dieser Zwischenraum steht mit dem Ringraum 124 unter dem Ventilsitz durch eine - Bohrung 129 in Verbindung, die quer durch das Ventil hindurchgeht. Unter dem Ringraum 124 hat die Hülse Öffnungen 130, und diese Öffnungen stehen in Verbindung mit einer Ringnut 130' im Gehäuse der Vorrichtung, die einerseits mit einem Kanal 131 in Verbindung steht, der ,zum Zylinder 4o auf der rechten Seite des Kolbens 42 führt. Ein Dichtungsring 132 umgibt die Hülse ri8 unterhalb der Öffnungen 130 und dichtet die Hülse außen ab.
  • Ein Kolben 133 hält das Ventil. für gewöhnlich geschlossen. Er ist in der Hülse i 18 und der Kappe i 1g achsig beweglich, und zwar um ein durch die Schulter 133' begrenztes Stück. Eine Feder 134 drückt gegen den Kopf 135; des Kolbens und erhält den Kolben sowie das Ventil in ihrer obersten Lage.
  • Um einen Rückfluß des Öles aus dem Zylinder 4o durch den Zylinder 3g und den Kanal 26 zu gestatten, auch wenn das Ventil 122 geschlossen ist, ist ein federbelastetes Kugelventil 136 vorgesehen in einer Öffnung 137 in der Wand 46 zwischen den Zylindern 39 und 40. Dieses Ventil verhütet jedoch, daß Öl in umgekehrter Richtung vom Zylinder 39 zum Zylinder 4o fließt.
  • Das Ventil 12.2 ist so ausgebildet, daß Drucköl in den Zylinder 39 fließt und den Kolben 41 nach rechts bewegt und daß sich ferner im Zylinder 39 ein erheblicher Druck entwickelt, bevor das Ventil 122 sich öffnet. Wenn der Öldruck auf die obere Endfläche des Ventils im Führungsstutzen 121 groß genug ist, um den Druck der vorgespannten Feder 134 zu überwinden, so öffnet sich das Ventil 1:2:2 und gestattet dem Öl, in den Ringraum 124 zu fließen, von da durch die Bohrung 129 und in den Ringraum 128. Dadurch vergrößert sich die Fläche am Ventil 122, und es genügt von jetzt an ein wesentlich geringerer Druck als zuerst, um das Ventil entgegen dem Druck der Feder 134 zu öffnen, bis die Schulter 133' gegen den Boden der Kappe i19 stößt. Bei dieser Lage des Ventils liegt der Ringraum 124 gegenüber der Nut 130' und den Öffnungen 130, und die Wirkung des .Ventils isi derart, daß der Öldruck auf die zur Endfläche des Ventils 122 zusätzliche erwähnte Fläche wirkt, bevor das Ventil Öl einströmen läßt, um Druck im Zylinder q.o auf der rechten Seite des Kolbens 42 entstehen zu lassen. Gewöhnlich findet ein gewisser Teil der Bewegung des Kolbens 42 statt, bevor die Matrize i io sich auf den Kopf 13 aufsetzt, und der Ölstrom, der diese Bewegung gegen einen sehr geringen Widerstand hervorruft, ist bestrebt, einen Abfall des Öldruckes im Zylinder 3.9 hervorzurufen. Zweckmäßig sind die Abmessungen der Öffnungen und Teile und die Steuerung der den Öldruck hervorrufenden Teile derart, daß dieser Abfall des Öldruckes im Zylinder 39 zustande kommt.
  • Beim Schließen des Nietes wird gemäß Fig. i der Auslösehebel 27 gezogen, so daß Öl durch den Kanal 26 in den Zylinder 39 auf die linke Seite des Kolbens 41 fließen kann. Das Öl bewirkt eine Bewegung des Kolbens nach rechts in Fig. i, und der Kolben nimmt dabei die Hülse 57 mit. Die Hülse 57 bewirkt ein Zusammengehen der Backen 64 zum Ergreifen des Bolzens 16 und nimmt den Bolzen 16 nach rechts hin mit. Gleichzeitig richtet sich die Gegenkraft des Zuges gegen den Kopf 13 des Hohlnietes, und zwar durch den Amboß 107 und dessen Stutzen io9. Die innere Hülse 95, die diesen' Amboß trägt, wird dann von den Vorsprüngen 9o getroffen, die an der Endwand 45 des Zylinders sitzen, so daß die Gegenkraft unmittelbar von der Zylinderwand aufgenommen wird.
  • Wenn der Bolzen des Nietes sich weiterbewegt, so wird der Kopf 21 gebildet, wie in Fig. 13 dargestellt ist. Nachdem der Schließkopf gebildet ist, verursacht ein fortgesetzter und etwas erhöhter Zug an dem Bolzen ein weiteres Zusammenziehen der zu vernietenden Platten gegeneinander, wodurch eine dichte Nietverbindung entsteht. Wenn der Druck auf das Öl auf der linken Seite des Kolbens ¢1 eine bestimmte Größe erreicht, die ausreicht, um die beschriebenen Vorgänge zu bewirken, so öffnet sich das Ventil 122, wie zuvor beschrieben, und es kann Öl unmittelbar in den Zylinder 40 fließen, so daß der Kolben 42, der mit der Matrize i ie verbunden ist, sich zu bewegen beginnt. Der Kolben .a.2 und die Matrize i io bewegen sich bereits etwas, bevor die Matrize den Kopf 13 des Hohlnietes erreicht und ein in Betracht kommender Widerstand gegen ihre Bewegung entsteht. Demgemäß findet ein Abfall des Öldruckes in der Leitung 26 und dem Zylinder 39 statt. Das Ventil 122 bleibt jedoch trotzdem offen, da seine vom Drucköl beaufschlagte Fläche sich inzwischen, wie dargestellt, vergrößert hat. Die Abnahme des Öldruckes im Zylinder 39 gestattet ein Nachlassen des Zuges auf den Nietbolzen und infolgedessen eine geringe Rückwärtsbewegung des Bolzens durch den Hohlniet entsprechend dem federnden Nachgeben des Schließkopfes 21. Dieses Nachlassen der Spannung des Bolzens während des Aufsetzens der Matrize iio auf den Setzkopf 13 des Hohlnietes ist enlünscht, und zwar insbesondere, wenn der Nietkopf etwas aus der Mitte versetzt liegt oder die Matrize den Kopf zunächst nicht mittig trifft. Wenn die Matrize iio bei ihrem Vorgang auf einen erhöhten Widerstand am Kopf 13 stößt, so steigt auch der Öldruck auf beide Kolben wieder an, und während der Kolben 4.i die Spannung auf den Bolzen wieder vergrößert und ihn nach rechts zieht sowie irgendwelche Rückfederung des Schließkopfes 21 wieder beseitigt, drückt die Matrize iio den Setzkopf 13 zusammen und preßt sein Metall in die Nuten i9 des Bolzens. Gleichzeitig findet ein gewisses Fließen des Metalls des Kopfes 13 statt und ergibt eine gewisse Verlängerung des Kopfes in der Richtring, in welcher der Bolzen gezogen wird. Dieses gleichzeitige Fließen des Kopfes 13 und Anspannen und Bewegen des Bolzens sichert ein Füllen der Nuten i9. Es scheint, daß durch bestimmte Bemessung des Durchmessers, der Länge und der. Neigung des Kopfes 13 und durch geeignete Bemessung der Öffnung i i i und des Kegels 112 der Matrize iio das Fließen des Kopfwerkstoffs und das Ausfüllen der Nuten wesentlich beiträgt zu der Belastung, welcher der Teil des Bolzens einwärts von der Klemmstelle zwischen Bolzen und Kopf durch den Kolben 4a unterworfen wird.
  • Diese Verlängerung des Kopfes 13 wirkt auf den Amboß 107 und somit auf den Zylinder 32, und die so entstehende gegenseitige Bewegung zwischen Zylinder und Kolben 41 verursacht einen Rückfluß von etwas 0I in den Kanal 26. Endgültig ist die Spannung im Bolzen so groß, daß er im Brechkerb 20 abreißt.
  • Nachdem der Bolzen gerissen ist, kann der Hebel 27 losgelassen werden, aber es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Rückfederung beim Bruch des Bolzens an den Klemmbacken gewöhnlich ausreichend ist, um ein Lösen der Backen von der Hülse 57 zu bewirken, und diese Rückfederung kann auch ausreichend sein, um das abgerissene Bolzenende durch die Klemmbacken zurückzubewegen. Auf jeden Fall wird beim Einsetzen eines neuen Nietbolzens in die Klemmbacken das abgerissene Ende des Bolzens des zuvor geschlossenen Nietes, wenn es sich nicht nach rückwärts durch die Klemmbacken hindurchbewegt hat, durch sie beim Einsetzen des neuen Nietes rückwärts hindurchgestoßen. Auf diese Weise werden die abgerissenen Nietteile schrittweise durch die 'Vorrichtung hindurchbewegt und schließlich aus der Bohrung 51 rückwärts hinausgestoßen. Beim Brechen des Bolzens wird die Rückbe. wegung der Backen -und des Zapfens 68 gegenüber den Aussparungen 58, 59, 6o durch die Feder 70 und den Gummiring 72 gedämpft, wobei letzterer eine metallische Berührung zwischen dem Zapfen und der Hülse 56 verhindert.
  • Während des Nietens ist die durch das Ventil 31 in die Zylinder eingelassene Luft zusammengedrückt. Diese Pressung wirkt als Puffer und entgegen der Bewegung der Kolben. Sie ist jedoch gering im Vergleich zu der sehr großen Ölpressung, aber sobald der Auslösehebel 27 nach dem Nieten losgelassen wird, wird die Ölpressungl fortgenommen infolge der Rückwärtsbewegung des Ölkolbens im Verdichter, und der hohe Druck der Luft in den Zylindern wird dahin wirksam, daß er eine schnellere Rückkehr der Nietkolben, des öldruckkolbens und des Kolbens im Zylinder 36 in ihre Ausgangslage bewirkt. Die Rückkehr der Teile wird also durch eine Luftpressung beschleunigt, die größer, ist als der Druck in der Leitung 33.
  • Um zu verhüten, daß der Benutzer der Vorrichtung den Auslösehebel- 27 nach der Nietung zurückgezogen hält und dadurch das Ventil 28 offen hält, wodurch der Kolben 41 unter hohem Druck gegen die Zylinderwand 44 gepreßt werden würde, ist ein Hebel 144 vorgesehen, der am Gehäuse so angelenkt ist, daß, er in der Bahn der aus dem Zylinder 32 heraustretenden Kolbenstange 51 liegt; wenn die Kolbenstange ein bestimmtes Stück aus denn Zylinderboden herausgetreten ist, so trifft sie auf den Hebel 144. Der Hebel ist mit dem Auslösehebel 27 verbunden und drückt ihn in die Ruhelage zurück, wobei jeder Handdruck auf den Hebel ohne weiteres überwunden wird.
  • Unter Umständen kann es erwünscht sein, einen Niet zu verwenden, dessen Setzkopf in das Werkstück versenkt ist (Feg. 14, Kopf i5o). In diesem Falle ist es nicht möglich, den Setzkopfe so zusammenzudrücken, wie das in Fig. 13 dargestellt ist. Um aber trotzdem Nietkopf und Bolzenschaft zu verklammern, kann der Setzkopf, wie in Fig. 14 dargestellt, eine zylindrische Aussparung 151 haben, die in eine kegelige Endfläche 152 mündet. Beim Schließen des Nietes wird dann ein Metallring 153 aus dem gleichen Werkstoff wie der Hohlniet in die Aussparung 151 _hineingedrückt. Wird beim Schließen des Nietes, an denn Bolzen 16 gezogen, so wird die Gegenkraft durch einen Amboß--unmittelbar auf den Setzkopf außerhalb des Ringes 153 ausgeübt und, nachdem der Schließkopf gemäß Fig. 15 gebildet ist, ein zweiter Amboß auf dent Ring 153 aufgesetzt. Wenn dieser zweite Amboß wirksam wird, so drückt er den Ring 153 gegen den kegeligen Auslauf z52, und dieser preßt der. Werkstoff des Ringes in die umlaufenden Nuten 154 des Bolzens hinein. Dieses Hineinpressen findet vor dem Abreißen des Bolzens statt, so daß die Rückfederung des Bolzens durch den eingepreßten- Ring 153 wirksam aufgehoben wird. Wenn der Bolzen zurückfedern will, so, wird der Ring 153 durch den kegeligen Auslauf 152 nur um so fester in den entsprechenden Teil des Bolzens hineingepre-ßt.
  • Beim Schließen eines Nietes dieser Art wird die Maschine nach Fig. i benutzt, es wird jedoch die Anordnung einiger Teile und die Wirkungsweise der Ambosse gewechselt. Der Amboß io7 und@die Matrize iio gemäß Fig. i werden entfernt und an ihrer Stelle zwei Ambosse 16o, 161 (Fig.9) eingesetzt. Der Amboß i61 hat eine ebene äußere Stirnfläche 162, die sich auf die ebene Außenfläche des versenkten Nietkopfes aufsetzt, während der Amboß 16o einen vorstehenden Stutzen 163 hat, der durch eine Mittelöffnung des Ambosses 161 hindurchtritt und.sich auf den Ring 153 aufsetzt. Essei daran erinnert, daß bei der Maschine nach Fig. i der Amboß 107 zunächst auf den Setzkopf des Nietes mit der Gegenkraft aufgesetzt wird und daß nach der Bildung des ausgebauchten Schließkopfes 21 (Feg. 13) diel Matrize iio wirksam. wird, um den Setzkopf zusammenzustauchen. Im Gegensatz hierzu ist es bei der Nietform nach Fig. 14 und 15 notwendig, daß zunächst sich der äußere Amboß 161 (Feg. 9) mit der Gegenkraft auf den Setzkopf des Nietes aufsetzt und daß nach der Bildung des Schließkopfes der innere Amboß 16o den Ring 153 einpre@Bt. Um diese Arbeitsweise zu ermöglichen, werden zunächst die Ambosse 16o, 161 in die Vorrichtung eingesetzt, und dann wird die Schraube ioo, welche eine Verdrehung der Hülsen 94 und 95 im Stutzen 85 verhindert, zurückgedreht, so daß die Hülsen verdreht werden können. Wenn die Hülsen um 6o° gedreht sind, so können die Stege 97 an der inneren Hülse 95 achsig vor die Schenkel 89 des Teiles. 87 gebracht werden, ebenso die Vorsprünge 98, die vorher vor den Schenkeln 89 lagen, achsig vor die Vorsprünge 9o. Wenn die Hülsen diese Lage einnehmen und die Haken 9i und 99 (Feg. 7) in Eingriff gebracht sind, kann die Schraube ioo wieder vorgeschraubt werden, so daß ihr inneres Ende wieder in den Schlitz ioi der Hülse 94 eingreift. Das Ergebnis dieser Vertauschung ist, daß der Kolben 42 jetzt mit der inneren Hülse 95 Betrieblich verbunden ist, während die äußere Hülse unmittelbar an der Stirnwand 45 des Zylinders 32 befestigt ist. Wird jetzt der Auslösehebel 27 zurückgezogen, so tritt Drucköl hinter den Kolben 41 und bewegt ihn in Fig. i nach rechts, wodurch der Bolzen 16 angezogen und der Schließkopf des Nietes, gebildet wird. Darauf wird, nachdem ein gewisser Öldruck entstanden ist, das Ventil 122 zurückgedrückt, so daß Drucköl in den Zylinder 40 eintreten kann und den Kolben 42 in Fig. i nach links bewegt. Mit dem Kolben geht auch der innere Amboß 16o nach links und drückt mittels des Stutzens 163 den Ring 153 in die Aussparung 151, insbesondere deren kegeliges Ende 152, im Setzkopf 150, hinein, wodurch der Setzkopf und der Schaft des Bolzens 16 in der in Fig. 15 dargestellten Weise verbunden werden. Ein vergrößerter Zug in dem Bolzen, hervorgerufen durch einen vergrößerten Öldruck, reißt schließlich den Bolzen, wie in Fig. 15 dargestellt, ab.
  • Während ein Abfall des. Öldruckesi im Zylinder 39 nach der Bildung des Schließkopfes 21 und dem Dichtpressen der zu vernietenden Teile erwünscht ist, um den Zug auf den Bol-. zeti herabzusetzen und eine geringe Bewegung des Bolzens entgegen der Zugrichtung durch Rückfedern des Schließkopfes zu gestatten, kann es völlig genügen, diesen Oldruckabfall im Zylinder 39 zu vermeiden. Die Bemessung der Üldurchgänge oder die Steuerung der Teile zur Zuführung des Drucköles oder die Bauart des Ventils oder derartige Einzelheiten gemeinsam können so gewählt sein, daß ein merklicher Abfall des Oldruckes im Zylinder 39 im fraglichen Augenblick des Nietvorganges vermieden wird. Es bat sich herausgestellt, däß Nieten, zufriedenstellend geschlossen werden können, ohne den Öldruckabfall im Zylinder 39 oder, mit anderen Worten, unter Aufrechterhaltung des Zuges auf den Bolzen nach Bildung des Schließkopfes 21 und nach Zusammenpressen der zu vernietenden Teile. Trotzdem erscheint ein Abfall des Öldruckes aus den früher angegebenen Gründen erwünscht.
  • Die dargestellte Maschine ist außerordentlich brauchbar zum Schließen von Nieten verschiedenster Form und geeignet, die Niete außerordentlich schnell zu schließen. Wie dargelegt, bestimmt die Bewegung des Auslösers 27 alle Arbeitsstufen, nachdem der iet zwischen die Greifbacken eingeführt ist, wodurchi die Bedienung der Vorrichtung sehr <<ereinfacht wird. Die biegsamen Öl- und Luftleitungen erleichtern die Handhabung der :\ ietvorrichtung auch in Verbindung mit dem Verdichter, und die ganze Vorrichtung ist von, solcher Gestalt und Gewicht, daß sie von Hand leicht angesetzt und bedient werden kann.
  • Obwohl nur eine Form einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt und im einzelnen beschrieben worden ist, so liegt es doch auf der Hand, daß der Sachverständige Abänderungen der Vorrichtung vornehmen kann, ohne daß der Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nietmaschine zum Schließen durch Stauchen eines von einem Schließbolzen durchsetzten Hohlnietes mittels Durchzugs des -Bolzens durch den Niet und Abtrennens des überstehenden Bolzenendes, gekennzeichnet durch. eine Matrize (iio) zum radialen Zusammenpressen des Setzkopfes (13) zwecks Verklammerung der Niethülse (12) mit dem an der Verklammerungsstelle (i9) profilierten Schließbolzen (16).
  2. 2. Nietmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen auf den Setzkopf (13) des Hohfnietes (12) aufsetzbaren Amboß (1o7, io9), einen gegenüber dem Amboß verschiebbaren Greifer (64) zum Anziehen des Schließbolzens (16) und eine gegenüber dem Amboß (1o7, io9) und dem Greifer (64) verschiebbare Matrize (iio) zum radialen Zusammenpressen des Setzkopfes (13) für die Verklammerung des Setzkopfes mit dem Schließbolzen.
  3. 3. Nietmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (64) und die Matrize (i i o) je mit einem Kolben (41, 42) in je einem Arbeitszylinder (39, 40) verbunden sind und daß die Zylinder mittels des Ambosses (1o7, io9) auf dem Setzkopf des Hohlnietes abgestützt sind.
  4. 4. Nietmaschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (41, 42) in einem gemeinsamen Zylinder (32) angeordnet sind, der durch eine Scheidewand (46) in zwei Arbeitsräume (39, 40) geteilt ist.
  5. 5. Nietmaschine nach Anspruch i bis 4., gekennzeichnet durch einen die Arbeitsräume (39, 4o) des Zylinders (32) verbindenden Kanal (121, i21', 115, 116, 131), in welchen ein Überströmventil (122) eingesetzt ist, nach dessen Eröffnung der zweite Kolben (42) im Arbeitsraum (4o) mit der Matrize (iio) vom ersten Arbeitsraum (39) her beaufschlagt wird.
  6. 6. Nietmaschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmventil (122) ein federbelastetes Überdruckventil ist, dessen Federbelastung so eingestellt ist, daß sich das Ventil öffnet, nachdem der Schließkopf gebildet ist.
  7. 7. Nietmaschine nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am .Ventil (i22) eine Schulter (i27) angebracht ist, die, nachdem das Ventil sich ein Stück geöffnet hat, mittels eines Kanals (i29) von dem Druckmittel zusätzlich beaufschlagt wird für das Offenhalten des Ventils auch bei nachträglichem Druckabfall.
  8. 8. Nietmaschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (64) unmittelbar mit der int der Zylinderachse liegenden Kolbenstange (51) des Kolbens (41) verbunden ist, während der den Schließbolzen (16) umschließende Amboß (1o7, io9) mittels einer den Greifer und die Kolbenstange umschließenden Hülse (95) mit dem Zylinder (32) verbunden ist und die Matrize (iio), welche den Amboß (1o7, io9) umgibt, durch eine die Hülse (95) - umschließende zweite Hülse (94) mit der die Kolbenstange '(51) aufnehmenden hohlen Kolbenstange (55) des zweiten Kolbens (42) verbunden ist.
  9. 9. Nietmaschine nach Anspruch i bis 4 zum Schließen und Verklammern versenkter Niete, bei denen zwischen Setzkopf und Schließbolzen ein bildsamer Ring zur Verklammerung eingepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß wiederum der Greifer (64) mit der inneren Kolbenstange (51) verbunden ist und daß der Greifer und dien Kolbenstange von einer Hülse (95) umschlossen sind, die einen Preßstempel (16o, 163) zum Eindrücken des Ringes (153) trägt, während eine Hülse (94) die beschriebenen Teile umgibt und einen Amboß (161) trägt, der den Preßstempel (16o, 163) umgibt und sich auf den Nietkopf aufsetzt (Fig.9). io. Nietmaschine nach Anspruch i bis 9, dadurch. gekennzeichnet, daß die Hülsen (94, 95) gegeneinander verdrehbar und wechselweise mit dein Zylinder (32) und der Kolbenstange (55) des zweiten, Kolbens (42) kuppelbar sind und daß in die Hülsen nach Belieben ein innerer Amboß (1o7, 109) und eine ihn umschließende Matrize (iio) oder ein - innerer Preßstempel (16o) und ein ihn umschließender Amboß (16i) einsetzbar sind für das Schließen und; Verklammern von Nieten mit herausragendem oder versenktem: Kopf mit der gleichen Maschine. I i. Nietmaschine nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß der Öldruck mit Hilfe eines Druckübersetzers (35, 36) so hoch steigerbar ist, daß der Schließbolzen (16), nachdem der Schließkopf gebildet ist und Setzkopf und Schließbolzen verklammert sind, durch die nunmehr eintretende Steigerung des Öldruckes an einem Brechkerb (2o) abgerissen wird. 12. Nietmaschine nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckübersetzer (35, 36) durch Preßluft betrieben wird und: mit der Nietmaschinedurch eine Arbeitsleitung (34) für das Drucköl und durch eine Preßluft führende Steuerleitung (33) verbunden ist, und daß die Steuerung, der Arbeitsvorgänge durch Verbinden der Steuerleitung (33) mit der Außenluft erfolgt. 13. Nietmaschine nach Anspruch i bis 12, gekennzeichnet durch ein Rückschlagveaztil (3i) an der Eintrittsstelle der Preßluftsteuorleitung (33) in den Arbeitszylinder (32) für die Rückführung der Arbeitskolben durch Preßluft und zum Abschluß eines Luftpolsters für das Abfangen von Stößen während des Arbeitshubes der Vorrichtung. 14. Nietmaschine nach Anspruch i1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitsräume .(39, 40) des' Zylinders (3=) durch eine Luftleitung (40') verbunden sind. 15. Nietmaschine nach Anspruch i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in die Scheidewand (46') zwischen den Arbeitsräumen (39, 4o) des Zylinders (32) ein Rückschlagventil (136) eingesetzt ist, das eine unmittelbare Druckübertragung aus dem Arbeitsraten (39) in den Arbeitsraum (40) verhindert, aber einen Abfluß des Drucköls aus dem Arbeitsraum (4o) in den Arbeitsraum (39) beim Rückhub der Kolben (41, 42) gestattet. 16. Nietmaschine nach Anspruchi i bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (51) am Schluß des Arbeitsvorganges gegen einen. Hebel (i44) trifft, der das Anlaßventil (28) selbsttätig schließt, worauf die Kolben (4i, 42) finit den; mit ihnen verbundenen Teilen in ihre Ausgangslage zurückkehren.
DEH137673D 1932-10-06 1933-10-05 Nietmaschine zum Schliessen durch Stauchen eines von einem Schliessbolzen durchsetzten Hohlnietes Expired DE632529C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US636480A US2053719A (en) 1932-10-06 1932-10-06 Rivet setting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632529C true DE632529C (de) 1936-07-10

Family

ID=24552083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH137673D Expired DE632529C (de) 1932-10-06 1933-10-05 Nietmaschine zum Schliessen durch Stauchen eines von einem Schliessbolzen durchsetzten Hohlnietes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2053719A (de)
CH (1) CH173121A (de)
DE (1) DE632529C (de)
FR (1) FR761682A (de)
GB (1) GB426635A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111829814A (zh) * 2020-07-20 2020-10-27 西南石油大学 一种取样用球阀及天然气水合物保真取样器、取样方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437191A (en) * 1941-12-24 1948-03-02 Goodrich Co B F Upsetting tool for hollow rivets
US2428165A (en) * 1945-05-05 1947-09-30 Cherry Rivet Company Tool for setting blind rivets
US2923182A (en) * 1958-12-18 1960-02-02 Strother Installation device for pull-type fasteners
DE1293716B (de) * 1960-01-12 1969-04-30 Textron Ind Inc Verfahren beim Setzen von Blindnieten
US3038626A (en) * 1960-07-19 1962-06-12 Townsend Company Mechanism for setting rivets
DE1291314B (de) * 1962-02-08 1969-03-27 Textron Ind Inc Zusatzeinrichtung fuer ein kraftbetaetigtes Werkzeug zum Setzen von Blindhohlnieten mit Zugdorn und mit Sicherungsring
DE1300504B (de) * 1962-04-17 1969-08-07 Textron Ind Inc Druckmittelbetaetigtes Werkzeug zum Anbringen von Befestigungsmitteln, insbesondere von Scherzugbolzen
NL125377C (de) * 1964-06-08
US4587829A (en) * 1985-07-03 1986-05-13 Huck Manufacturing Co. Lightweight, high pressure fastener installation tool and system
US6014801A (en) * 1998-04-29 2000-01-18 Huck International Swage fastening tool
US6182345B1 (en) 1999-05-20 2001-02-06 Huck International, Inc. Gripping jaw assembly with in phase jaws

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111829814A (zh) * 2020-07-20 2020-10-27 西南石油大学 一种取样用球阀及天然气水合物保真取样器、取样方法
CN111829814B (zh) * 2020-07-20 2022-01-28 西南石油大学 一种取样用球阀及天然气水合物保真取样器、取样方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB426635A (en) 1935-04-02
CH173121A (fr) 1934-11-15
US2053719A (en) 1936-09-08
FR761682A (fr) 1934-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317303T3 (de) Selbststanzende nieten
EP1132160B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE632529C (de) Nietmaschine zum Schliessen durch Stauchen eines von einem Schliessbolzen durchsetzten Hohlnietes
DE2425024A1 (de) Verfahren und einrichtung zum festsetzen eines blindbefestigers
DE1813276C3 (de) Blindniet und Verfahren zur Herstellung desselbea
EP1085952B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer nietverbindung und zugehöriger niet
DE2457857A1 (de) Nietwerkzeug fuer blindnieten
DE2533803C3 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
DE1242981B (de) Nietpistole
WO2007090681A2 (de) Blindniet und vorrichtung hierfür
DE1116482B (de) Niet zum Blindnieten
DE2742125A1 (de) Gesenkschmiedevorrichtung
DE1241343B (de) Werkzeug zum Verschnueren von Kisten, Ballen od. dgl. mit einem Band
DE3241746C2 (de)
DE10132875A1 (de) Werkzeugfutter für eine handhaltbare stromgetriebene Stanzmaschine oder ähnliches
DE2310476B2 (de) Nietgerät
DE1099275B (de) Niet
DE19653151C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Niete
DE3228321A1 (de) Verbesserte nietmaschine
DE2331700A1 (de) Futter fuer eine maschine zum verdrillen von metallstangen
DE508886C (de) Verfahren zum absatzweisen Ziehen von Rohren ueber einem Dorn
DE102019002187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils mit Gewinde
DE3707661A1 (de) Spannfutter
DE202005013099U1 (de) Stanzpresse
DE645308C (de) Vorrichtung zum Aufstauchen des im Nietloch steckenden Nietschaftes vor der Schliesskopfbidung