DE925566C - Kaltschlag-Kopfstauchpresse mit Werkzeugeinrichtung zum Herstellen eines glatten oder fassonierten Sacklochs in Bolzen-oder Schraubenkoepfen - Google Patents

Kaltschlag-Kopfstauchpresse mit Werkzeugeinrichtung zum Herstellen eines glatten oder fassonierten Sacklochs in Bolzen-oder Schraubenkoepfen

Info

Publication number
DE925566C
DE925566C DEN821A DEN0000821A DE925566C DE 925566 C DE925566 C DE 925566C DE N821 A DEN821 A DE N821A DE N0000821 A DEN0000821 A DE N0000821A DE 925566 C DE925566 C DE 925566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
press
sleeve
sliding sleeve
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN821A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620748U (de
Inventor
John Henry Friedman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Machinery Co
Original Assignee
National Machinery Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Machinery Co filed Critical National Machinery Co
Application granted granted Critical
Publication of DE925566C publication Critical patent/DE925566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/14Ejecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • B21K1/46Making machine elements bolts, studs, or the like with heads
    • B21K1/463Making machine elements bolts, studs, or the like with heads with recessed heads

Description

  • Kaltschlag-Kopfstauchpresse mit Werkzeugeinrichtung zum Herstellen eines glatten oder fassonierten Sacklochs in Bolzen- oder Schraubenköpfen Die Erfindung behandelt eine Kaltschlag-Kopfstauchpresse mit Werkzeugeinrichtung zum Herstellen :eines glatten oder fassonierten Sacklochs in Bolzen- oder Schraubenköpfen. Die Bolzten oder Schrauben sind aus handelsüblichem Walzdraht oder R.un dstan:genm.atenial geformt.
  • Solche Kaltschlag-Kopfstau:chpressen haben dazu eine feste Matrize, deren Bohrung zur Aufnahme des Schaftteiles und diesen Stirnseite als Widerlager für :den Kopfteil dient, einen mit,dem Preßstößel hin und her gehenden Kopfstempel und eine Gleitmuffe, die den. Kopfstempel ummantelt und dazu verschiebbar eist. Die Gleitmuffe schlägt gegen die Matrizenstirnseite und grenzt :den Bolzemkopf beim Auslochen seitlich ein. Zur Maschine :gehören natürlich noch Transport- und Abschervornichtungen. Diese Einzelheiten stehen aber miit der Erfindung in keinem unmittelbarem Zusammenhang. Bei solchen Kaltschlag-Kopfstauchpressen bricht der gehärtete Lochstempel häufig während des Lochens.. Durch den hohen; Axialdruck und infolge des notwendigen Spiels zwischen dem Preßstößel und :dessen Führungsbahnen wird nämlich das Werkzeug,sowohl horizontal wie auch vertikal bald :in d er einen oder anderen Richtung aus seiner Lage gedrückt. Der Bruch wird dann durch :dien Verschleiß beim Lochen und durch ungenaue Ausrichtung einzelner Einbauteile noch gefördert, weil dadurch am Werkzeug noch eine zusätzliche Belastung quer zur Achse auftritt.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß man den Bruch des Lochwerkzeugs weitgehend ausschalten kann, wenn man dien Lochstempel gegenüber dem zu, lochenden Werkstück genau zentriert. Die Zentrierung soll von :der j:eweiiiligen Stellung des Lochis.tempels sowohl gegenüber dem nicht zu lochenden Teil :des Werkstücks als auch gegenüber der Matrizenachse unabhängig sein.
  • Die Erfindung erreicht dies dadurch, da.ß der Lochstempel von einer axial in der Gleitmuffe und .relativ zur Gleitmuffe und dem Lochstempel verschiebbaren Abstrenfmuffe zentriert ist und Gleitmuffe und Abstreifmuffe so gesteuert sind, daß beim Rücklauf des Preßstößels zuerst die Gleitmuffe den Bclzenkopf freigibt, worauf :der Lochstempel zurückgezogen wird, während die Abstreifmuffe rnit ihrer Stirnseite den Bolzenkopf festhält und erst nach denn Herausziehen des Lochstempels aus dem Sackloch zurückgezogen wird.
  • Eine andere Ursache für den raschen: Werkzeugverschleiß bei den bekannten Maschinen .ist der während d er Lochfassonierung längs d er Wandung des Eingrenzungskörpers oder der Matrize durch Strangpressung jeweils enfigegen d er Locbstempelbewegung erfolgende Materialfluß. Dieser beansprucht das Metall über das zulässige Maß hinaus und macht @es brüchig und wetzt die Eingrenzungs- (Gleit-) Muffe sehr schnell ab, so daß die Bearbeitung bald ungenau wird.
  • Die Erfindung zielt deshalb auch darauf ab, den durch die Strangpresisung bedingten Werkzeuguni Muffenverschleiß weitgehend auszuschalten. Dazu formt man die Eingrenzungsmuf@e so, daß der Durchmesser ihrer dem Werkstück zugekehrten Maulöffnung in des bei der Strang" press:ung auftretenden Materialflusses, also entgegen :dem Lochstempelvorschub, allmählich zunimmt. Auf diese Weise setzt sich das Metall, das sich' längs der Wandung des Eingrenzungskörpers durchzupressen sucht und dabei die Wandung angreifen würde, sozusagen von selbst fortlaufend von der Wandung der Eingrenzungsmuffe ab-, ohne sie zu beanspruchen. Dies setzt natürlich dien Muffenverschleäß 'herab und erleichtert .das Eindringendes Lochstempels in den Rohl.ingskopf.
  • Bei dünnwandigen Rofhlingsköpfen will :man im allgemeinen den Rohling nur während der Lochfassonne:rung eingrenzen.. Wenn die Rohlinge wälhrend des Locheis von einer Muffe oder Matrize umschlossen sind, dann zieht sich das .bearbeitete Metall zunächst zusammen und federt dann, wenn der Lochstempel bis in eine bestimmte Tiefie eingedrungen vsit, wieder zurück. Nach dem Lochen spannt deshalb der Rohlingskopf den Lochstempel so fest ein, daß der Lochstempel beim Rücklauf unter Umständen Aden ganzen Rohling aus der Matrize mit herauszieht. Wenn man nun zur Abhilfe den Rohling fest zurückhält, dann wird der Lochstempel unter dem Gegendruck der Sackloc'h--#van,dung rasch abgeschliffen und abgenutzt. Bei der Erfindung wird d eihalb der Rohl:ingskopf während des Lochfassonierens eingegrenzt und anschließend freigegeben. Dadurch kann sich der Werkstoff vor dem Rücklauf des Lochstempels frei entspannen. Dies erreicht :die Erfindung mit der relativ zum Lochstempel verschieb#barenGleitmuffe.
  • Bei einer anderen Ausführung der Erfindung spannt die Matrize von sich aus den Rohlingskopf ein und hält :ihn währenddes Rücklaufs des Lochstempels fest. Zur teilweisen Aufnahme des Kopfteiles ist in dar Matrize eine Hohlfassung ausgespart. Der Stanchdruck des Lochstempels dehnt dann ,den Kopfteil gegen die Wandung der Matrizenhohlfassung aus, wodurch sieh der Rohling in der Matrize festspannt. Die Hohlfassung in der Matrize ist dabei so flach, daß sich der Werkstoff am freien, Kopfteil entspannen kann.
  • Der Rohlingsschaf.t ist in: einer Matrize eingespannt. Besondere Vorrichtungen schieben die Gleitmuffe ü ber den Kopfteil des eingespannten Rohlings und holen sie jeweils vor dem Zurückziehen dies Lochstempels aus dem Kopfteil des Rohlings wieder zurück. Eine weitere Vorrichtung zieht schließlich nach der Zurücknahme der Gleitmuffe auch den Lochstempel aus dem Rohling zurück. Der Rohling wird in der Matrize während des Zurückziehens des Lochstempels durch eine Abstreifmuffe festgehalten, die verschiebbar in der Gleitmuffe sitzt, wobei sich der Lochstempel in:nerhalb der Abstrenfmuffe und Gleitraufe frei bewegen kann. Damit jeweils zu Beginndes Rückwärtshubes dies Preßstößels die Zurückziehung der Abstreifmuffe gegenüber der Zurücknahme des Preßstößels verzögürt wird, ist an der Maschine eine Kurven-_steuerwngsvonrichtung nebst am Preßstößel aufmontiertem Steuerhebel vorgesehen, wobei der Steuerhebel mit der Abs:treifnluffe gekuppelt :ist; hierzu gehört ein am Preßstößel mit bestimmtem Abstand von .der Matrize angeordneter Stützteil für den Steuerhebel, wobei die Steuervorrichtung derart auf die Abstrenfmuffe rückwirkt, daß sich jeweils beim Hinundhergang des Preßstößels ein Teil gegenüber dem anderen relativ verschiebt. Die Steuervorrichtung hat einen solchen Kurvenverlauf, da,ß man :dadurch die geschilderte- Verzögerung beim Zurückziehen des Abstrelifkörpers gegenüber der Zurücknahme des Preßstößels erreicht. Beim Rüekwärtshub des Preßstößels wird daher dex Lochstempel stets vor dem als Muffe ausgebildeten Abs itrenfkörper durch eine Vorrichtung zurück-.gezogen, die vom Preßstößel betätigt wird und die dabei an einem Teil des Lochstempels .angreift.
  • Die Zeichnung bringt einlige AwsfühTungsbeispiele für, die Erfindung.
  • Fig. i bis 6 zeigen die Vorbereitung des Rohlings durch Austauschen eines Kopfes. Die einzelnen Arbeitsgängeentsp.rechendaben der Figurenfolge; E:ig.7 bringt einen vergrößerten Querschnitt durch die Werkzeugeinrichtung mit Lochstempel, Gleitmuffe und Matrize; Fig. 8 zeigt eine zum Teil schematische Übersicht zur .Steuerung des Lochstempels im Preßstöß e1 ; Fig. 9 und 9 A .bringen vergrößerte Ansichten eines Lochstempelkopfes mit Sechskantfasson; Eig, io zeigt in Ergänzung von Fig. 7 den Abschluß der Lochfassonierun.g in einem Schnitt durch die ganze Werkzeugeinrichtung und Fig. i i einen Schnitt durch .den zurücklaufenden Preßstößeil für den Zeitpunkt, wo. die Eingrenzungsmuffe bereits: vom Rohling abgezogen ist und der Lochstempel soeben aus dem Sackloch zurückgezogen wird; Fig. 12 zeigt einen Schnitt für den Zeitpunkt, wo der Lochseempel nahezu vollständig aus dem Rohlingskopf zurückgenommen ist; Fig.13, 14 und 15 zeitigen eine abgeänderte Matrizenform, wobei ein Teil des Schraubenkopfes in edier Matrize selbst geformt wird; Fig. 16 bis 26 zeigen eine Abänderungsform der A.bstreifvorriehtung sowie eine andere Werkzeug-und Gleitmuffenkonstruktion; Fig.16 bringt einen Längsschnitt durch die weitere Werkzeugausführung und Fig. 17 einen Schnitt längs der Linie 17-i7 in Fig. 16, wobei bestimmte Teile weggebrochen sind; Fig.18 zeigt bestimmte Teile der Abstreifvorrichtung im Grundriß; Fig. 19 bis 22 bringen schematisch vereinfachte Anslichte,n der Werkzeuge im Pr:eßstößel und dies N.oekenan.priehs für den Abstreifer, wobei in Fig. 19 die Einrichtung kurz vor ;dem Ende des Lochfas:sonierens gezeigt ist; Fig. 2o stellt dabei die von dem Rohling bereits abgestreifte Umschließungsmuffe dar; Fig.21 zeigt den aus dem Rohling gezogenen Lochstempel und Fig. 22 den Preßstößel nachdem Rücklauf; F.ig.23 bis 26 sind vergrößerte Ansichten der Werkzeugeinirichtung zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen. Eingrenzungsmuffe und Rohliing während des Locheis ; F.ig. 23 zeigt den Lochstempel kurz vor dien Eindringen in .den Rohlii,ng; Fig.24 zeigt den Loc;hstempel zum Teil schon im Rohliing bis zu einer Stelle vorgetrieben, wo die Seitenwandung dies Rohlings gerade an der Seitenwandung der Umschließungsmuffe angreift; Fig. 25 zeigt dem Rohling nach dem Lochen; Fig.26 bringt einen vergrößerten Schnitt von Fig. 25 und zeigt das Fließen des M,etalilts.
  • Die Fig. 1 Abis 6 zeigen :diiie übliche Vorbereitung des Roihlings nach dem Zuschnitt vom Rund matelrial bis zum Anstauchen des Kopfes. Sie bedürfen keiner besonderen Erläuterung.
  • Fig. 7 zeigt die neue Vorrichtung. Am Preßstößel H, der gegenüber der Matrize hiin und her laufen kann, sitzt eine Werkzeughalterung 2o mit einer Öffnung 21, die eine Gleitmuffe S mit Einbauhüls,e 22 aufnimmt; die Einbaauhül,sIe 22 ist bei 23 über den Werkzeughalter 2o .am Preßstößel verkeilt. Ein Fliansch 24 am hinteren Ende der Gleitmuffe S verhindert das Herausziehen der Gleitmuffe nach vorn mach dem Zusammenbau. Innerhalb der Gleitmuffe S sitzen ein Lochstempel P und eine Abstreifmuffe 32, die durch eine Steckbuchse 25 zurü@ckgehaIten werden, die ihrerseits innerhalb. der Öffnung 21 des Werkzeughalters 20 eingebaut ist. Die Steckbuchse 25 hat eine Führung 26, übeir die die Muffe S mit ihrer Bohr11g 27 gleiten kann. Am Kopf 30 des Lochstempels sind zwoi Kolben 28 und 2,9 angeordnet, wobei die Ab:s,treifmuffe 32 längs des Lochstempels durch die Boh rungen der Gleitmuffie S eingesetzt eist. Der dem Innen sechskant formende Teil 31 des Lochs:tempelis ist des näheren in Fig.9 und 9A gezeigt. Die GleitmuffeS hat eine Maulöffnung 33, deren Durchmesser Odem Durchmesser des Kopfteiles des fertigges.tellen Werkstücks genau entspricht. Da andererseits diie Abstreifnnuffe 32 in der Maulöffnung 33 gleitet, 'hat sie ebenfalls den gleichen Durchmesser. Das Ende 32a der Ab@streifmuffe 32 ist so angeordnet, daß es am Kopf des Rohlings anschlägt und dort durch eine besondere Vorrichtung gehalten wird.
  • Der rückwärtige Teil der Abstreifmuffe 32 hat einen Flansch 34, gegen den mehrere Stifte 35 anliegen; diese Stifte gehen durch Öffnungen 36, die in .den zum Lochstempel gehörigen Kolben 28, 29 ausgespaft sind. Die Stifte sind am Tauchkolben 37 befestigt oder bestehen mit ihm aus einem Stück. Ein Verlängerungsstück 38 des Tauchkolbens 37 hat ein abgerundetes Endie 39, an, dem eine Steauerkwrvenfläche 4o des Hebels C angreift. Der Hebel. C ist dabei mit den Drehzapfen 41 am Preßlstößel gelagert. Der Preßstößed ist, wie bei 42 gezeigt zwecks Aufnahme .des Gelienkhebels C schlitzartig ausgespart; ,außerdem ist ein Keilstück W vorgesehen, das .die Steckbuchse 25 in der .richtigen Lage hält. Ein axial laufender Bolzen, der von vorn an edier Steckbuchse 25 angreift, gewährleistet mit dem Keilstück W :die notwendige Einstellung. Die anidere Xeidfläche 43 greift an der hinteren Wandung 44 des Preßstößelschlntzes. 42 an.
  • Fig. 8 zeigt :den Arbeitsvorgang nach Betätigung der Ab;strieifmuffe 32. Die Gleitmuffe S ist hier nicht geschnitten. Man kann aus Fig. 8 den Angriff des Abstreiftauchkolibens 37 und dessen Verlängerung 38 an deir Steuerkurvenfläche 40 dies Hebels C sehen. Der Hebel C wird durch eine Stoßstange 51 betätigt, .die gegen die Schulter 52 drückt. Die Stoßstange- 51 geht durch eine Öffnung 53 iim Preßstößel. Das Ende 55 eines Hebels L betätigt ihr oberes Ende 54. Der Hebel L ist bei 56 an einem Stützteil 57 drehbar geil.agert. Der Stützteil 57 ,ist seinerseits am Prießstößel angebracht und bewegt sich mit ihm hin und zurück. Das anidere Hebelende trägt eine Rolle 58, die auf der Kurvenleiste 59 abrollt. Die Kurvenleiste 59 ist bei 6o an einem ortsfesten Maschinenteil befestigt. Fig.8 zeigt dien Preßstößel in seiner vorderen. Arbeitsstel;lung; sobald der Preßstößel zurückgenommen wird, fährt die ROIlle 58 auf der schrägen Lauffläche 61 der Kurvenleiste 59 'hoch und drückt dadurch die Stoßstange 51 nach unten; hierdurch dreht sich der Hebel C und verschiebt den Tauchkolben 37 nach rechts. Gemäß Fig. 7 wird durch die Rechtsverschiebung des Tauchkolbens 37 auch die Arbeits-Muffe 32 nach rechts bewegt. Die Kurvenleiste 59 kann nun so, geformt sein, daß sich die Abstreifmuffe 32 jeweils im gleichen Maße relativ nach vorwärtsbewegt, wie .der Preßstößel zurückgeht, so daß die Abstreifmuffe gegenüber :der Matrize stillsteht.
  • Fig. 9 umid 9 A zeigen eine vergrößerte Ansicht dies Lochstempeils. Versuche haben ergeben, daß wich der Lochstempel leichter zurücknehmen läßt, wenn der Sechskant 31 mit einem leicht verstärkten Sechskantfiansch 31a endigt. Ein konischer Endteil 3 rb erleichtert das Eindringen des Lochstempels in den Rohling. Man kann dem Lochstempelkopf natürlich auch eine andere Form geben, wenn die Lochfasson dies verlangt. Zum Lochen wird- der Rohling gemäß Fig.6, 03, .dessen Kopfteil entsprechend vo@rbereeitet ist,:durch ,die Überführungsvorrichtung in der Matrize D3 in die Lage nach Fig.7 gebracht. Sobald der Preßstößel vorrückt, trifft das Ende des Lachstempels auf den Rohlingskopf und treibt den Schaft 7 !in diiie entsprechende Öffnung :der Matrize D3. Der Kolben 28 greift dabei am Führungstei126 de:r ihn nach rückwärts abstützenden Steckbuchse 25 :an und treibt dadurch den Lochstempel in den Rohling.
  • Die Fig. 7 bezieht sich auf den. Zeitpunkt, indem der Lochstempel das Eintreiben dies Rohlings 03 in die Matrize D3 gerade beendet hat, ohne @daß der Lochstempel jedoch bereits in den Rohlingskopf eingedrungen ist. Die Gleitmuffe S hat sich dabei falls nach vorn bewegt, so daß ihre Maulgleich öffnung 33 den Kopf des Bearbeitungsrohlings umschließt; dabei entsteht infolge der konischen Kopfform ein Zwischenraum V. Um die Gleitmuffe S in,die Stellung nach Fig. 7 vorzuschieben, ist hinter dem Flansch 2q. der Gleitmuffe S ein Lufteinlaß A vorgesehen, so, daß jeweils durch ein sich im richtigen Zeitpunkt öffnendes Ventil Druckluft einlaßbar Bist, die die Gleitmuffe S vorschiebt. Das aus der Kurvenleiste 59, dem Gelenkhebel C und der Abstreifmuffe 32 gebildete System ist beim Vorrücken des Preßstößels in die Stellung der Gelenkhebel C gemäß Fig. 7 bei Auftreffen der Abstreifmufe 32 und .des Tauchkolbens 37 auf den Rohlingskopf 03 mach links schwenkbar. Die Steuerkurvenfläche nach Fig. 8 ist dabei so ausgebildet, daß an der Stoßstange 51 stets ein gewis:sies Spiel bleibt, damit der Gelenkhebel C ohne Schwierigkeit nach links schwenkbar ist.
  • Fing. io zeigt dann die Schlußphase der Lachfassonnerung. Der Preßstößel ist dabei nach vorn ausgefahren. Der Teil 3i des Lochstempels hat nunmehr im Rohlingskopf ein fassoniertes Sackloch ausgebildet und damit den endgültigen Rohling 04 hergestellt. Die Lochfas-s.anieru@ng wird dabei ohne Überstrecken oder verkehrten Maeenialfluß sowie ohne nachteilige Abnutzung des Lochstempels durchgeführt, weil das Metall in den freien Raum h einfließen kann. Die Abstrelfmuffe 32 hast während, der Schlußphase ihre relative Rück-#värtsbawegung gegienüber dem Preßstößel fortgesetzt. Die Kurvenleiste 59 ist so konstruiert, daß jeweils :am Schluß der Fassonierung zwischen dem Ernd-e -der Abstreifmuffe und dem Roh l-ingskopf ein gewius!es Spiel vorhanden ist.
  • Fdg. i i zeigt den Beginn des Rückwärtshubes des Preßstößels, der sieh dabei in der Zeichnung nach linksbewegt. Sobald der Stößel zurückgeht, versucht d ier Lochstempel, den Rohling aus seiner Matrize zu ziehen; sobald jedoch das Spiel zwischen dem Rohliingskopf und der Abstreifmuffe 32 überwunden ist, kann. der Rohling nicht mehr weiter zurückgezogen werden. Bei weiterer Rückwärtsbewegung des Stößels kommt dann die Kurvenleiste 59 über den Hebel L und die Stoßstange 51 so, zur WÜlkung, .daß der Gelenkhebel C nach rechts schwenkt und die Abstreifmuffe 32 gegenüber dier Matrize im wesentlichen stehenbleibt.
  • Bei @d#5r Stellung nach Fig. i i liegt das Hinterteil der Hülse 22 gegen den Flansch 24 d ier Gleitmuffe S .an, mit dem die Hülse die Gleitmuffe S vom Rohlingskopf zurückgezogen !hat. Selbstverstand 'laich. kann man die Preßluft jeweilis am Ende ;des Stößelrückhubes abstellen. Beim. Stößelrückhub greift ein Schulteransatz 33a der Gleitmuffe S :an den Kolben 28 und 29 an, d.ie den Kopf 30 ödes Lochstempels P festhalten. Beim weiteren Rücklauf ,des Preßstößels wird nun der Loch-@stempel P -ans diem fassonierten Rohling zuTückgezog en. Sobald d ie Gleitmuffe S den Rohl:ingskopf nicht mehr umfaß@t, kann sich dann auch der Kopf ausdehnen und das Lochstempelende freigeben.
  • In Fig. 12 hat sich der Preßstößel schon so weit zurüdcbe,#vegt, daß der Lochstempel gerade vom Rohling freikommt. Zu diesem Zeitpunkt drückt die Kurvenleiste 55 jedoch den Gelenkhebel C immer noch weiter nach rechts und hält dadurch die Ab,stneifmufhe32 gegen den Rohlsngskopf, so daß der Rohling nicht aus der Matrize schlüpfen kann. Die Gleitmuffe- S steht .dabei bereits ein gutes Stück vom Rohlnngskop:f ab.
  • Unmittelbar danach (Fig. i2) kommt der Lochstempel vom Rohling völlig frei. Beim weiteren Rückwärtsgang des Preßstößels wird dann auch noch die Ab,streifmuffc 32 mitgenommen. Die Rolle 58 des Hebels L läuft nämlich jetzt am obren geraaden Teil 61 der Kurvenleiste 59, so daß die Abstreifmnuffe 32 anstatt gegenüber -der Matrize jetzt gegenüber !dem Preßstößel ortsfest verbleibt. Der Preßstößel kann deshalb die Abstreifmuffe weit genug von dem Bearbeitungsrohling 04 absetzen, damit der Auswerferbolzen K3 den Rohling im richtigen Zeitpunkt ,aus der Matrize D3 stoßen kann. Der Rohling 04 fällt dabei ein eine Aufnahmevorrichtung ad. dgl.
  • Die Fig. 13 bis 15 zeigen eine kleine Ab-,vandlung der Vorrichtung. Ein Teil des Rohl:ingskopfes wird hier nn der Malrize selbst geformt, wobei in &r Matrize ein entsprechendes Loch 70 vorgesehen ist. Das Loch 70 dst jedoch nicht so, tief, d@aß esden Rohlingskopf auf ganze Länge umgibt. Wenn bei .dieser Einrichtung die Gleitmuffe S zurückgezogen wird, kann sich ;das freie Kopfende ebenfalls etwas ausdehnen und damit das Zu:rückziehen des Lochstempels erleichtern. Diese Bauart hat den Vorteil, daß der beim °Lochfassonie@ren gegen den Rohlings-kopf ausgeübte Druck das Metall gegen die Wandungen der Matrizenvertiefazng 7o ausdehnt. Die Matrize D4 sucht daher auch bei zurückgezogener Gleitmuffe S den Rohling fest einzuspannen und erleichtert dadurch,diie Zurücknahme des Lochstempels. Bei dieser Ausführung könnte man sogar auf die Abstreifmuffe und deren Steuermechanismus völlig verzichten.
  • Nach den Fig. 14 und 15 kann dass Loch 70 auch konisch ausgebildet sein, was die Einsp.annwirkung der Matrize noch erhöht. Rillenartige Kanäle 71 und 72 in der Matrize fördern den glatten Materialfluß von der konischen Kopfforen der Fig.7 zur zylindriischen Kopfform der Fig. 13. Bei der ersten Ausführung sind sie natürlich überflüssig, weil hier die Gase aus dem Raum zwischen der Gleitmuffe S und der Matrize :entweichen können. Die Kanäle 71 sind so: klein, daß nur wenig Metall in sie abfließt. Man. kann damit dem Rohlingskopf gegebenenfalls eine Kerbverzuhnung auffo:rmen und damit die Haftung des Rohlingskopfes für spätere Arbeitsgänge erleichtern.
  • Die Abstreifvomrichtung benötigt für die verschiedenen TauchkodbensteIlungen jeweils einen gewissen Spielraum, damit .die Maschine nicht beschädigt wird. Wenn z. B. etwa die Kurvensteuerung nicht genau eingestellt ist oder der Rohlingskopf zu lang .ist, :dann wird die Abstreifmuffe 32 gegen den Rohling gezwängt, und Abstreifmuffe oder Rohling wird beschädigt. Die Ausführungsform nach den weiteren Figuren unterscheidet sich deshalb etwas von der bisher beschriebenen Ausführung. Äußerstenfalds läuft dabei der Lochstempel weiter als normal in :den Rohling hinein. Dies beansprucht :die Matrize aber nuir gering.
  • Die Fiig. 16 bis 18 bringen Einzelheiten der Abstreifvoirrichtung. Der Preßstößel H1 trägt dabei eine Werkzeugeinrichtung T1 und eine Gleitmuffe S1, :die während des Lochfassonierens als Teil der Matrize wirkt. Zur Matrize D4 gehört, wie üblich, ein Auswerferbolzen K4. Der Rohling 05 wird in Fig. 16 gerade lochfassoniert. Die Gleitmuffe S1 wird im Preßstößel durch eine Hülse 8o nebst geeigneter Verkeilung 8i od. dgl. festgehalten. Die Gleiitmuffe S, ist in, die Bohrung 82 der Hülse 8o genau; cingepaßt und hat am Hinterende einem. Flansidh 84, der sie am Preßstößel örtlich festhält und die Gleitmuffe jeweils mit zurücknimmt, wenn die Hülse beim Rückwärtsgang des Stößels daran angreift. Die Gleitmuffe S, hat eine Innenbohrung 85, in der die zum Lochstempelantrieb gehörenden Kolben 86 und 87 gleiten. Außerdem ist ein O-förmger Dichtungsr.ing 87a mit eingebaut, der die .durch denLufteinlaß A eintretende Preßluft für den. Antrieb der Gleitmuffe S1 abdichtet. Die Kolben 86 und 87 wirken so zusammen, daß der Lochstempel P, mit seinem Kopf 88 fest eingespannt bleibt. Ein mit dem Preßstößel fest verbundener Klotzteil 89. greift am Kolben 87 an und treibt :den Lochistempel beim Vorwärtshub des Preßstößeds in den Rohling. Der Klo:tzteil 89 .hat eine Bohrung go zur Aufnahme eines Abstreiftauchko:l'bens 9i, der beim'Rückwärtshub des Stößels arbeitet. Ein Daumenhebel F steht in der Bahn des Abstreiftauchkolbens gi und tritt während des Abstr.eifvorganges in :einer Weise in Tätigkeit, wie diese im Zusammenhang mit den weiteren schematischen Zeichnungen noch näher beschrieben wird. Eine Abstreifmuffe 94, entsprechen:d der Abstreifmuffe 32 (jedoch andersartig betätigt), umschließt den Lochstempel P, und hat am Hinterende einen Flansch 95. Die Abstreifmuffe 94 wird durch zwei von Druckfedern betätigte Rundbolzenpaare 96 nach außen b drängt; die Rundbolzen 96 sind dabei in Verbindung mit geeigneten Federn ein den Kolben 86 und 87 eingebaut und greifen am Flansch 95 an. Damit jeweils die Abstreifmuffe 94 gegen den Rohlingskopf während des Rückzugs des Lochstempels nach der Zurückknahme der Gleitmuffe S1 aus dem Rohling festgehalten bleibt, sind zweii Abstreifnocken ioo in Aussparungen 99 des Kolbens, 86 eingebaut; der Kolben 86 wirkt ,dabei als ein mit seiner Stirnis@eite nach vorn gekehrter Schulteransatz, der den: Axialstoß der Abstrefnocken ioo aufnimmt. Die Abstreifnocken ioo werden durch die unter Fedier:druck stehenden Kugeln ioi und die Federn io2 jeweils festgehalten, wobei eine entsprechendeRückwirkung gegen Verschlußstopfen 103 stattfindet, die im Kolben 86 eingeschraubt sind. Die Abistreifnocken wirken als. Verspreizung, die Abstreifmuffe und Kolben 86 zu trennen sucht.
  • Diese Absroreifvo:nrichtung arbeitet folgendermaßen (s. dazu Fig. i9 bis :2:2): Der Aufbau von Preßstößel und Abstreifvorrichtung ist dabei so vereinfacht, daß nur die Grundelemente übrigbleiben, .deren Zusammenarbeit mit dem NockenC1 wichtig ist. Der Nocken C1 steuert den Arbeitsgang der Abstreifvo:rrichtung. Der Preßstößel H1 ist iso, cingebaut"daß er im Maschinenbett dnüblicher Weise horizontal hin undher bewegbar ,ist. Einzelheiten,am Maschinenrahmen und Stößelantrieb :sind dabei oder besseren Übersicht halber weggelassen. Der Nocken C, 'sitzt auf der im Querschnitt gezeigten Kurbelwelle iio auf. Eine den Preßstößel betätigende Kurbelstange 112 ist bei 113 mit dem Preßstößed mit einer Kurbel i i i verbunden. Der Abstreiftauchkolben 9i kann am Daumenhebel F angreifen, der sich bei i2o am Maschinenrahmen dreht. Am Daumenhebel F sitzt eine Rolle 121, auf die an der Steuerkurve der Nocken G1 abläuft. Diamit der Daumenhebel F während des Abs:treifvorganges jederzeit gegen die Steuerfläche 130 angedrückt bleibt, sind eine Stange 123 und eine Felder i24 vorgesehen. Die Stange 123 ist bei 122 am Arm des Daumenhebels F angelenkt, während die Feder 124 zwischen einem Flansch, der an einem amMaschinengestellbefestigtenFedergehäuse 125 ausgebildet ist, und einer zusammen mit einer Unterlegsoheibe an der Stange 123 aufsitzenden Mutter eingespannt ist. Die Drehrichtung der Kurbelwelle gibt ein Pfeil am Nookent@eil G1 an-Die .Steuerflädhe 13o .des No:ck en.s C1 verläuft konzentrisch zur Kurbelwelle i i o, während die SteuerfläChen 131 Und 132 zwar gleichfalls in die Kurbelwelle i io verlaufen, sich jedoch ihrer Achse nähern. Für die Steuerung _des Daumenhebels F in: einem späteren Zeitpunkt .des Rückwärtshuibes ödes Preßstößels ist am Daumenhebel F eine weitere Rolle 127 angebaut, die in :dieser späteren Rückhtibphase geben eine am Preßstößel vorgesehene Steuerfläche 128 gedrückt wird.
  • Der betriebsmäßige Arbeitsablauf erfolgt so: Sobald .der Preßstößel seinen Vorwärtshub zu Ende führt, greift der Klotzteil 89 an den die Rundbolzen 96 abstützenden Kolben 87 und 86 an und treibt dadurch den Lochstempel P1 .in den Rohling. Inzwischen hat sich die Gleitmuffe S1 unter dem Druck der durch den Lufteinlaß A zugeführten Pmeßluft über den Rchlingskopf gestülpt. Fig. i9 zeigt .die E:i.nstellung der verschiedenen Teile in diesem Augenblick. Dabei läuft die zur Kurbelwelle i io konzentrische Steuerfläche 130 gerade unter ,den Daumenhebel F b.zw. die aufgesetzte Rodle 121 ein. Bei richtiger Länge des Tauchkolbens 9i und unter der Voraussetzung, daß die zugehörigen Teile die üblichen Toleranzen halben, veranlaßt dann die Drehung der Kurbelwelle iio nach Fig. i9 lediglich-,den Tauchkolben 9i zur unveränderten Stellung gegenüber der Matrize, so daß .die Drehung auf den Lochstempel ohne Einfluß bleibt.
  • Fig. 2o zeigt den Preßistößel im ersten Teil des Rückwärtsb ubes; in diesem Zeitpunkt haben die in Frage stehenden Teile die Stellung kurz vor der Rücknahme ,des Lochstempels an dem Rohling. Der Nocken C1 setzt sich dabei gerade mit seiner konzentrischen Steuerfläche 130 vom Daumenhebel F ab, während die sieh mit dem P.re3stößel verschiebende Einspannmuffe 8o bereits .an ,der den Rohling eingrenzenden Gleitmuffe S1 angreift. Der Preßstößel streift deshalb nur die Gleitmuffe S1 vom Rohling ab; zur gleichen Zeit hat aber auch der kreisförmige Steuerflächenteil 130 den Tauchkolben 9i und den Lochstempel F1 in ihren vorherigen Relabivsbellungen gegenüber der Matrize festgehalten, so daß der Lochstempel den Rohling während des Abstreifers der Gleitmuffe S1 vom Rohlingskopf an Ort und Stelle festhält. Ungefähr zur gleichen Zeit des Rückwärbshubes greift eine Innenwanidun#g der Gleitmuffe S1 an .den vorspringenden Ecken der Abstreifnocken ioo an. Bei weiterem Rückwärtsihub des Preßstößel.s wird dadurch der Rohling zunächst zwangläufig weiter in der Matrize zurückgehalten, während gleichzeitig der Lochstempel aus dem Rohling herausgezogen wird.
  • In Fig. 2i befindet sich der eingebuohtete Steuerbeil 131 ,des Nockens C1 gerade unter dem Daumenhebel F, wodurch die Rolle 121 so weit freikommt, daß der Daumenhebel F allmählich nach links schwenkt. In erwähnter Weise werden durch den Druck der Gleitmuffe S1 auf die Abstreifnocken ioo diese gegen die Schulter des Kolbens 86, der durch die Nockenanordnung gesteuert wird, gedrückt, so daß sich die Druckwirkung des Preßstößels umkehrt und dementsprechend auf den Flansch 95 der Abstreifmuffe rückwirkt. Schließlich schlägt die Gleitmuffe S1 gegen den Kolben 86 und den Flansch 95 der Abstreifmuffe 94, wodurch dann sowohl Lochstempel als auch Abstreifmuffe von der Matrize zurückgenommen werden.
  • Nach Fig.22 wird bei vollständiger Zwrücknahme d eis Preßstößels der Daumenhebel F von der Gleitfläche 133 abgekämmt, wobei die Rolle 121 von dem Nocken C1 freikommt, während dafür die Rolle 127 an der Stenerkurvenfläche i28 angreift; gleichzeitig wirft der Bolzen K4 an der Matrize D4 den Rohling aus. Sobald der Preßstößel bei seinem Vorwärtshub wieder nach vorn, rückt, wird der Daumenhebel F durch die erwähnte Steuerku@rvengebung wieder nach oben zwisohen den Nocken C1 und den Tauchkolben 91 eingefahren, und der Arbeiltszyklus schließt sich damit. Bei :der, soeben beschriebenen Konstruktion kann man entweder den Tauchkolben 9i oder die Abistreifmuffe 94 etwas verkürzen, um genügend Spielraum für das Überstülpen der Gleitmuffe an üblichen Rohlingen zu schaffen. Es können aber auch bei anderen Teilen, z. B. bei dem Nocken Ci, entsprechende Toleranzen vorgesehen sein, die dann die gleiche Auswirkung !haben. Dessenungeachbet werden jeweils beim Rückgang des Presstößels durch die ausbalancierte Rückwirkung der Abstreifnocken ioo gegen die Abstneifmuffe urld gegen den Tauchkolben in Kürze sämtliche Toleranzen aufgefangen, so daß der Rohling fest .in der Matrize zurückgehalten bleibt, während dar Lochstempel zurüelcgezogen wird.
  • Die Fig. 23 bis 26 zeigen eine andere Anordnung für den Werkzeug- ,und Matrizaneinbau. Die Gleitmuffe S1 hat .hier eine konische Bohrung 93a. In Fig.23 -sind die .betreffenden Teile zeitlich kurz vor dem Augenblick dargestellt, .in dem der LoehfassonieTvorgang beginnt; dabei erkennt man, daß zwischen dem Rohlingskopf und der Gleitmuffe S1 ein freier Raum vorhanden ist. Sobald der Lochstempel vorrückt (Pig.24), fließt das Material zuerst radial nach außen -und füllt den Raum T zwischen dem Rohling und der Gleitmuffe so, lange auf, bis das Metall an der Wandung der Gleitmuffe angreift. Bei weiterem Vorstoß des Lochstempels P1 erfolgt eine Strangpressung des Metalls im Rohlingskopf, und zwar gegenläufig zur Lochsbempelbeweb#=g.
  • Fig. 26 bringt eine schematische Übersicht dazu. Man sieht daraus, daß für irgendeine Stelle des Rohl.ingskopfes, z. B. für den Punkty, die Materialteilchen im wesentlichen wie beim Strangpressen axial verschoben werden. Dies deutet die Linie x-x an. Auf diese Weise setzt sich bei dem unmittelbar auf die in Fig.24 gezeigte Stellung des Lochstempels folgenden weiteren Vordringen, jeder Materialpunkt, der vorher mit .der Wandung der Gleitmuffe in Betrührung war, sozusagen von selbst davon ab oder hält sich im wesentlichen davon frei bzw. beansprucht sie nicht. Trotzdem grenzt die Gleitmuffe dezi Kopf doch scharf ein, sofern das Material in radialer Richtung zu stark fließt. Aber auch unter diesen Verhältnissen hat das Metall, sobald es eist eingegrenzt ist, gleichfalls das Bestreben, seich bei weiterem Strangpressen von selbst von der Gleitmuffe abzusetzen. Die Konusform der Gleitrnufe ist in der Darstellung aus Übersichtlichkcitsgründenetwas übertrieben und in Wirklichkeit natürlich sehr klein, so daß der lochfassonierte Rohliligs#kopf nur wenig von .der zylindrischen Form abweicht. Wenn die Gleitmuffe S1 zurückgezogen und vom Rohling abgestreift wird, wirkt sie als Matrize und zieht als solche den. Kopf des Rohlings in die zylindrische Form, die .dann dem kleinsten Durchmesser an der Maulöffnung der Gleitmuffe entspricht. Die Vorrichtung nach der Erfindung eignet sich natürlich auch zum Lochen oder Lochfassonieren anderer Gegenstände, z. B. von Muttern.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kaltsch°laä-Kopfsta.uchp-res:s.e mit Werkzeugeinrichtung zum Herstellen eines glatten oder fassonierten Sacklochs in Bolzen- oder Schraubenköpfen, bestehend aus einer festen Matrize, öderen Bohrung zur Aufnahme des Schaftteiles und deren Stirnseite alis Wider'lager für den Kopfteil -dient, sowie einem mit dem Preßstößel hin und her gehenden Lochstempel mit einer ihn ummantelnden und relativ zu ihm verschiebbaren Gleitmuffe, die, gegen die Matr.izen:stirnseite anschlagend, den Bolzenkopf beim Auslochen seitlich begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochstempel (P) von einer axial in der G4eitmuffe (S) und relativ zur Gleitmuffe (S) und den Lochstempel (P) verischieibbiaren Abstreifmuffe (32) zentriert ist ,und Gleitmuffe (S) und Abstreifmuffe so gesteuert sind, daß beim Rücklauf dies Preßstößels (H) zuerst die Gleitmuffe (S) den Bolzenkopf freigibt, worauf der Lochstempel (P) zurückgezogen wird, während die Abstreifmuffe (32) reit ihrer Stirnseite dien Bo:lzenkopf festhält und erst nach dem Herausziehen des Loch-,Stempels (P) aus dem Sackloch zurückgezogen wird.
  2. 2. Presse nach Anspruch i, dadurch, gelcennzeichnet, daß der Lochstempel (P bzw. P1) einen fassonierten Schaftteil (31) mit einem flanschartigen, leicht verstärkten Fassonkopf (31a) und flachlkonischer Stirn (31b) hat.
  3. 3. Presse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zurücklaufende Preßstößel (H) zwangläufiig nacheinander die Gleitmuffe (S) und über diese .dien Lochstempel (P) mitnimmt, während die Abstreifmuffe (32), die von einer am Pressenrahm.en festliegenden Kurvenleiste (59) aus gesteuert wird, beim Rückhub über ein am Preßstößel angeordnetes Gestänge (L, 51) und einen im Preßstößel schwenkbar gelagerten Winkelhebel (C) sowie einen mit der Abstreifmuffe gleichachsigen Schiebebolzen (37) und Stift (35) eine Relativbewegumg zwischen Abstreifmuffeund Preßstöße 1 erzwingt (Fig. 7, 8).
  4. 4. Presse mach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptantriebskurbelwelle (i io) sowohl den Preßstößel (H1) als auch eine Kurvenscheibe (Cl) antreibt, die einen am Pressenrahmen, vorzugsweise mit einem Zapfen (i2o) angelenkten und geben die Kurvenscheibe (Cl) angedrückten Daumenhebel verschwenikt, der seinerseits über einen Schaft (9i) einen Tauchkolben (86, 87) und Rundbolzen (96) axial gegen einen Flansch (95) der Abstreifmuffe (94) verschiebt, wobei die auf den Fertigungsvorgang abgestimmten Umrisse von Kurvenscheibe (Cl) und Daumenhebel (F) während des Rückhubes des Preßstößels (Hl) eine Re ilativverschie b,ung zwischen Abstreifmuffe (94) und Prießstößel herbeiführen (Fig. 16, 21).
  5. 5. Presse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vorderen Tauchkolbenstück (86) durch Federn (io2) und Kugeln (ioi) in jeder Stellung festgehaltene Abstreifnocken (ioo) drehbar gelagert sind (Fig. 17, 18) und mit äußeren, vom Lochstempel (P,) abgekiehrten Flügeln gegen eine Innenschulter der Gleitmuffe (S1) und mit inneren, zum Lochstempeil gerichteten Flügeln gegen den Flunsch (95) der Abstreifmuffe (94) anliegen, wodurch beim Rücklauf des Preßstößeils (Hl) die Gleitmuffe (Si) die Abstreifnocken (ioo) gegen die Abstreifmuffe (94) drückt und die Abstreifmuffe (94) diabei den Bolzenkopf so lange festhält, bis der Lochstempel (Pi) völlig aus dem Sackloch zurückgezogen ist, worauf die Gleitmuffe (Si) auf .den Flansch (95) der Abstreifmuffe (94) auftrifft und sie zusammen mit denn Preßs tößeil (Hl) zurückzieht (Eig. 16 bis 21).
  6. 6. Presse nach Anspruch i und 2 und 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß der Unterseite des Preßstößels (H1) als Steuerfläche (128) ausgebildet ist und eine am Daumenrnhehel (F) sitzende Steuerralle (127) auf dieser Steuerfläche abrollt und die Bewegung des Daumenhebels (F) weitersteuert, sobald die mit der I,#'-uirvenscheibe (Cl) z.wsaimmenwi.rkende Steuerrolle (121) während des Rücklaufs -des Preßstößels (H1) von ihr freikommt (Fig. 22).
  7. 7. Presse nach Anspruch i und 2 ,und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftspeicher, vorzugsweise eine Spannfeder (i24), zwischen Pressenrahmen ,und Daumenhebel (F) eingeschaltet ist und den Daumenhebel beim Vorlauf und zu Beginn dies Rücklaufs vom Preßstößel (Hl) gegen die Kurvenscheibe (Cl) und am Ende des Rücklaufs gegen die Steuerfläche (128) am Preßstößel andrückt. B.
  8. Presse nach Anspruch i biss 7 mit teil-,veiser Formung des Kopfteiles in der feststehenden Matrize, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (D3) eine Hohlfassung (70) zur teiilweisen Aufnahmedes Bolzienkopfes .in seinem isacakloch:freien Abschnitt hat.
  9. 9. Presse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlfassung (70) in (der Matrize (D3) eine konische Wandung mit dem kleineren: Durchmesser an ihrer Mündung hat. io. Presse nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Maulöffnung (33 bzw. 93a) der Gleitmuffe (S bzw. S1) an dem dien Bolzenkopf umschließenden Teil (Tl) zur Stirn- bz.w. Auflageseite der Matrize hin leicht verjüngt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 735 243.
DEN821A 1949-05-03 1950-04-30 Kaltschlag-Kopfstauchpresse mit Werkzeugeinrichtung zum Herstellen eines glatten oder fassonierten Sacklochs in Bolzen-oder Schraubenkoepfen Expired DE925566C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91030A US2680860A (en) 1949-05-03 1949-05-03 Apparatus for forming hollow articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925566C true DE925566C (de) 1955-03-24

Family

ID=22225497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN821A Expired DE925566C (de) 1949-05-03 1950-04-30 Kaltschlag-Kopfstauchpresse mit Werkzeugeinrichtung zum Herstellen eines glatten oder fassonierten Sacklochs in Bolzen-oder Schraubenkoepfen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2680860A (de)
DE (1) DE925566C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063013B (de) * 1952-10-10 1959-08-06 Nat Machinery Co Bolzenstauchpresse
US5031439A (en) * 1989-04-12 1991-07-16 L. Schuler Gmbh Drive for a male-mold-side ejector slidably disposed in a slide of a metal-forming press
US5065636A (en) * 1989-02-14 1991-11-19 L. Schuler Pressen Gmbh Drive arrangement for a male-die-side ejector slidably disposed in a slide of a mechanical metal-forming press

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715232A (en) * 1950-06-15 1955-08-16 Cold Forming Mfg Company Punch and die apparatus with stripper mechanism
US2886836A (en) * 1952-12-24 1959-05-19 Landis Machine Co Machine for simultaneously operating on opposite ends of a workpiece
US3158047A (en) * 1959-07-06 1964-11-24 Textron Ind Inc Machine for making headed articles
US3157892A (en) * 1960-02-01 1964-11-24 Textron Ind Inc Machine for forming metal articles
DE1267067B (de) * 1961-10-09 1968-04-25 Olympic Screw & Rivet Corp Doppeldruckpresse zur Kaltherstellung von Innensechskantkopfschrauben
US3191204A (en) * 1962-09-17 1965-06-29 Nat Machinery Co Method and apparatus for forming socket-head cap-screw blanks
NL301772A (de) * 1963-12-13

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735243C (de) * 1939-07-15 1943-05-10 J G Kayser Fa Verfahren und Doppeldruckkaltpresse zur Herstellung von Kopfbolzen mit zylindrischemKopf und Hohlsechskant in diesem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US976758A (en) * 1909-01-22 1910-11-22 George T Warwick Screw-head shaping and slotting device.
US1856027A (en) * 1930-11-10 1932-04-26 Nat Machinery Co Feeding mechanism for metal working machines
US1900572A (en) * 1931-09-15 1933-03-07 Charles E Lyman Tubular rivet machine
US1963320A (en) * 1932-02-23 1934-06-19 Nat Tube Co Piercing point
US2038543A (en) * 1934-03-27 1936-04-28 Nat Machinery Co Header
US2093646A (en) * 1934-10-06 1937-09-21 Holo Krome Screw Corp Method of and apparatus for making cold formed socketed screws
US2165424A (en) * 1938-01-14 1939-07-11 American Screw Co Apparatus for making screw blanks
US2202324A (en) * 1938-12-28 1940-05-28 American Screw Co Method and apparatus for heading screw blanks or the like
US2261318A (en) * 1940-03-16 1941-11-04 Waterbury Farrel Foundry Co Means and method for making socketed articles
US2261066A (en) * 1940-06-25 1941-10-28 Parker Kalon Corp Drop-back or supplemental backstop mechanism for heading apparatus
US2368603A (en) * 1940-06-26 1945-01-30 Dominion Eng Works Ltd Apparatus for forging billets
US2305049A (en) * 1941-12-08 1942-12-15 Waterbury Farrel Foundry Co Upsetting mechanism
US2396995A (en) * 1944-08-03 1946-03-19 Nat Machinery Co Process and apparatus for making hollow rivets
US2417569A (en) * 1944-08-29 1947-03-18 Henry T M Rice Method of and apparatus for press forging wrench sockets and the like
US2468998A (en) * 1947-01-21 1949-05-03 John H Parsons Retainer-stripper unit for punch presses
US2583270A (en) * 1947-08-18 1952-01-22 Lynall Ezra Herbert Production of tubular rivets and similar articles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735243C (de) * 1939-07-15 1943-05-10 J G Kayser Fa Verfahren und Doppeldruckkaltpresse zur Herstellung von Kopfbolzen mit zylindrischemKopf und Hohlsechskant in diesem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063013B (de) * 1952-10-10 1959-08-06 Nat Machinery Co Bolzenstauchpresse
US5065636A (en) * 1989-02-14 1991-11-19 L. Schuler Pressen Gmbh Drive arrangement for a male-die-side ejector slidably disposed in a slide of a mechanical metal-forming press
US5031439A (en) * 1989-04-12 1991-07-16 L. Schuler Gmbh Drive for a male-mold-side ejector slidably disposed in a slide of a metal-forming press

Also Published As

Publication number Publication date
US2680860A (en) 1954-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1132160B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
DE925746C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopfbolzen u. dgl. mit Innenvielkant
DE1752023A1 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von Fliesspressteilen von teilweise verringertem Querschnitt
DE2844213A1 (de) Indirektes strangpressverfahren
DE925566C (de) Kaltschlag-Kopfstauchpresse mit Werkzeugeinrichtung zum Herstellen eines glatten oder fassonierten Sacklochs in Bolzen-oder Schraubenkoepfen
DE1602291A1 (de) Vieldorn-Anordnung zum Metallrohr-Strangpressen
DE1299275B (de) Mehrstufenpresse zur Herstellung von Vielkantkopfbolzen
DE2355458B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilchen mit glatter Oberfläche und porigem Kern
DE2033106A1 (de) Stauch oder Schmiedepresse
DE3327258A1 (de) Einrichtung und verfahren zum formen von ringen zu einem vorbestimmten profil
DE3515759C2 (de) Präzisionsschmiede zum Innenprofilieren von rohrförmigen Werkstücken
DE1299855B (de) Ziehverfahren fuer plattenartige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff
DE2424005A1 (de) Verfahren zum entfernen eines dorns aus einem loch-walzwerk sowie entsprechend ausgebildetes walzwerk
DE2549778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydrostatischen strangpressen
DE1297571B (de) Stauchwerkzeug fuer eine Presse
EP0000943B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchgehenden Bohrungen in Metallblöcken
DE1950587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Rohren
DE10153224B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen und/oder Beschneiden eines Hohlkörpers aus einem Hohlprofil od.dgl. Werkstück
DE81549C (de)
DE2542823C3 (de) Rundknetmaschine in Ringläuferbauart mit einem abgesetzten, einteiligen Dorn
DE2059812A1 (de) Verfahren zum Verformen von rohrfoermigen Gegenstaenden und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE75944C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern
EP1250199B1 (de) Verfahren und umformwerkzeug zur zylinderrohrherstellung mittels fliesspressen
EP0043025A1 (de) Indirekt-Metallstrangpresse mit Einrichtung zum Entfernen eines "eingefrorenen" Blockes
DE538707C (de) Maschine zum Pressen von Muttern aus Kugeln