EP1250199B1 - Verfahren und umformwerkzeug zur zylinderrohrherstellung mittels fliesspressen - Google Patents

Verfahren und umformwerkzeug zur zylinderrohrherstellung mittels fliesspressen Download PDF

Info

Publication number
EP1250199B1
EP1250199B1 EP01909499A EP01909499A EP1250199B1 EP 1250199 B1 EP1250199 B1 EP 1250199B1 EP 01909499 A EP01909499 A EP 01909499A EP 01909499 A EP01909499 A EP 01909499A EP 1250199 B1 EP1250199 B1 EP 1250199B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
blank
forming tool
drawing die
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01909499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1250199A1 (de
Inventor
Günther FRIEDHELM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmittersysco GmbH
Original Assignee
Schmittersysco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmittersysco GmbH filed Critical Schmittersysco GmbH
Publication of EP1250199A1 publication Critical patent/EP1250199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1250199B1 publication Critical patent/EP1250199B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/30Finishing tubes, e.g. sizing, burnishing

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of cylindrical tube under plastic Forming a hollow cylindrical blank by extrusion, the Cylinder tube is created.
  • the blank is made into a substantially cylindrical one Drawing die inserted up to a stop.
  • a drawing mandrel with a larger outer diameter than that Inner diameter of the blank moved through the cavity of the blank. This occurs due to the flow of blank material pressed by the mandrel Length increase of the tubular blank instead, and the wall of the blank is reduced in cross section.
  • the invention further relates to an implementation of the process suitable forming tool with the hollow cylindrical die for receiving the pipe blank and the mandrel, which is by means of a mandrel bar is insertable into the blank.
  • the mandrel is conical Outer wall section for realizing a drawing angle between the Provide the inner wall of the blank and the mandrel.
  • From DE-PS 466434 is a method for the precise internal drawing of hollow bodies known about the type mentioned.
  • An already preformed piece of pipe is inserted into a die for post-processing and over its upper, flipped edge between an upper part and a lower part of the die pinched and held.
  • a pull rod which is approximately conical or wedge-like protruding pull rings, is through the pipe section in the die pushed through, the material of the inner wall of the pipe piece so distributed that not only the desired exact clear diameter for the Pipe piece is reached, but also a concentricity of the interior and Outside diameter, so a compensation of different wall thicknesses.
  • the invention is based, with such an object Extrusion process a time-saving production of pipes with tight To allow tolerance dimensions and increased reliability.
  • the inner diameter of the Drawing die and the outer diameter of the blank can each be selected so that there is radial play between the drawing die and the blank, and when moving the mandrel, the wall of the blank in radial Direction is pressed against the drawing die, the blank (also) with its outer diameter is expanded.
  • the invention includes the procedural teaching that for The following process steps are carried out: First, a tube is inserted into an essentially cylindrical drawing die Tool housing up to a stop (on the start or bottom side) and with radial. Inserted play against the inner wall of the drawing die. Then a mandrel with a larger outer diameter than that Inner diameter of the tube blank from the opening side of the drawing die retracted into the tube. While driving the mandrel through whose outer diameter is the diameter of the tube both inside and widened outside in such a way that the blank material radially adjoins the Creates inner wall of the drawing die and the cross-sectional thickness of the Pipe blanks are reduced. This results in a blank length increase either counter to or in the direction of the mandrel feed direction, depending on whether forward or backward extrusion is effected.
  • the Process limits due to the flow limit of the blank on its face Edition or the stop determined.
  • the maximum allowable reduction in Cross-sectional area of the blank must be chosen so that it is Passing through the mandrel does not cause the material to flow on bottom stop or the front bearing surface comes, in particular when reverse extrusion is realized.
  • the advantage of a time-saving Cylinder tube production achieved in just one working stroke.
  • the method also gradually using of several mandrels with different outside diameters and to carry out appropriately adapted drawing dies. Because of the The process according to the invention is expedient for process limits mainly for the production of cylinder tubes of relatively short length. On Cutting to length - as in the case of pulling pipes discussed above - is not necessary so that the manufacturing time can be reduced. tries have shown that the cylinder tubes manufactured in this way have an envelope tolerance high quality - better than H9.
  • the Auswerforgan can advantageously at the same time axial support of the blank during extrusion and stripping use.
  • This additional, functional utilization of the ejection organ for Support in the bottom end area of the die results in backward extrusion and - associated with it - a corresponding one Increase in length.
  • the cross-sectional expansion on the Blank end are formed in the direction of movement in the drawing die seen lying behind. Then the cross-sectional expansion can be used as a holding element Use in the beginning or entrance area of the drawing die by the blank hung on the drawing die over the cross-sectional extension and is supported. In this configuration, the increase in length can be over Reach forward extrusion within the die.
  • the drawing die To make it easy to remove the tube from the Ensuring the drawing die is an inventive step expediently parallel to the movement stroke of the drawing mandrel or the mandrel rod movable ejector for the (completely formed) cylinder tube into the Forming tool integrated.
  • the ejector can be - just like others Components of the forming tool such. B. mandrel - conveniently by means of Drive the hydraulic cylinder linearly, thereby integrating into the Overall tool is well practicable.
  • the ejection organ in coordination with the respective position of the scraper at the entrance to the To control or operate the drawing die.
  • One is in particular Overall control so useful that only after pressing the Scraper the approach of the ejector to the (fully formed) Cylinder tube is done.
  • the tube blank is provided primarily to reverse extrusion enable.
  • the sling means are mounted such that they can move shortly before the drawing mandrel is completely passed through the blank Lifting equipment due to a knocking or other action of the drawing mandrel Have it pressed radially outwards. This will completely pass the Drawing mandrel allows, so that post-processing of the (Finished) cylinder tube is avoided. At the same time.
  • a taper has been particularly beneficial from the opening to the bottom side by an amount of 0.01 to 0.05 mm each 100 mm in length. This slight taper affects the Wall thickness, but the pulling process creates a parallelism or cylindricity the inner wall ensures that only the outer wall in 100th Area is conical. Due to the slightly conical design Drawing die flows the material in the forming process against the easier Pin direction in the optimal way in length. In other words, the one at the Cutting plane generated outer diameter constantly migrates to cutting planes larger die size, so that there is a slight loose.
  • the drawing die with a working or pressing length of 10 is advantageous designed up to 500 mm. With this length, the average diameter of the (slightly conical) drawing die in coordination with the outside diameter of the Drawing mandrel for forming pipes from 2 to 4 mm wall thickness as cheap Process parameters. Other process parameters can also be used Consideration of individual influencing factors or boundary conditions realized become.
  • the drawing angle is expediently formed on the order of 6 to 8 °, in order not only to effect the material flow on the inner wall of the blank, but also in the presence of radially displaceable outwards An optimal radial transverse force over this support bracket to be able to generate.
  • the supporting effect of the lifting gear must not be prevented if a flow of blank material in the front Area to be avoided. Has proven to be particularly cheap in practice Drawing angle of 7 ° proved.
  • Cylinder tube After passing the mandrel through the Blank or the cylinder tube is the rear end area on the Opening side of the drawing die by a subsequent expanding mandrel in the Diameter expanded.
  • the expanding mandrel is located axially spaced behind or after the mandrel that is at the end of the mandrel bar is attached.
  • a complementary shape is expedient in the interior the opening side of the drawing die, with which the expanding mandrel can interact.
  • the forming tool for cylinder tube production consists of a steel tool housing in which a substantially cylindrical Drawing die 1 is integrated. This takes a tubular blank 3 as workpiece to be formed. Before the forming process, the blank 3 in the cylindrical drawing die 1 inserted, the diameter or Blank diameter is selected so that between blank 3 and the inner wall the drawing die 1 remains a radial play RS.
  • the Blank 3 brought into contact with several bottom-side stop body 4. This are on the one hand between the drawing die 1 or an assigned drawing mandrel 6 and a bottom-side ejector 8 (see also FIG. 2).
  • the examples shown are four in one quadrant of the tool circumference placed stop body 4a to 4d provided. They are radial in recesses Slidable in the tool housing in the transverse direction and over (not Drawn) spring means in the radially inwardly extended basic position held.
  • the mandrel 6 is attached to the end of a mandrel rod 5. He is with a rotationally symmetrical, also towards the bottom ejector 8 tapered shape.
  • the conicity angle is the above-mentioned drawing angle ⁇ forms 7 ° with respect to the tool central axis 1a or the inner wall of the blank 3.
  • the mandrel rod 5 is linear to it Drive, for example, via hydraulic cylinders in an upper part of one not here fully illustrated press clamped.
  • the tool housing is open attached to a press table (not shown).
  • the mandrel 6 has a larger outer diameter than that Inner diameter of the blank 3 and is from the opening side of the Drawing die 2 inserted into blank 3.
  • the diameter of the Blank 3 expanded from the inside.
  • the blank wall is in reduced their cross-sectional thickness. Due to the mandrel 6 it happens radial application of material of the blank wall to the inner wall 2 the drawing die 1.
  • the above radial play is due to the pressing action of the mandrel overcome.
  • the scraper 7 can for example by means of several concentric to the central axis 1a of the tool Blocking body can be realized, the same to each other as the stop body 4a-4d are grouped according to FIG. 2.
  • the individual will be useful Blocking body of the scraper 7 by a linear drive based on Pressure media (not shown) shifted radially inwards for actuation, see above that the (finished) cylinder tube with its rear face to the Bumpers of the stripping element 7 can hit and get caught.
  • a respective bevel which is in relation to the bottom Ejector 8 is arranged so that the latter upon actuation by closing the bottom-set die opening hits the bevel 4f. there creates a radial force component, by means of which the or Stop body 4a-4d against spring pressure from their radially inner Starting position can be moved radially outwards.
  • the second embodiment differs from the first 1 and 2 by an expanding mandrel 9, which on the mandrel rod 5th is additionally arranged downstream of the mandrel 6 with an axial distance.
  • the axial Distance corresponds approximately to the length of the blank or (finished) cylinder tube 3.
  • the working stroke for the mandrel rod 5 is set so that the expanding mandrel 9 in the upper or first opening area of the drawing die 2 onto the blank 3 acts, the (rear) end of which is widened, but only after the Drawing process by means of the upstream drawing mandrel 6 is completed.
  • FIG. 4 differs from that of Figures 1-3 essentially in that lifting means in the bottom Opening area of the drawing die are not arranged or are not necessary. This is due to a modified design of the blank 3 on its bottom opening area of the drawing die 2 opposite end back. This is "sculpted" in cross-section, that is, with a cross-section Extension or protuberance 11 provided. Through this the face of the Blank 3 is displaced radially outward beforehand, so that the ejection element 8 additionally the function of a counter holder against the feed direction of the Drawing mandrel 6 can exercise during the flow process. The "tulip" or Putting out the tube is advisable before insertion into the drawing die 2 carried out. This has the advantage that additional components such as the abutment bodies mentioned above are no longer necessary.
  • the forming tool shown in Figure 5 is essentially the same according to Figure 4. However, within the scope of the invention Procedure from that according to Figures 1-4: According to Figure 5 is (compared to Figure 4) the protuberance 11 seen on the opposite, in the feed direction rear end of the blank 3 formed.
  • the protuberance 11, which is also in a previous manufacturing step outside the forming tool can be generated, is also used as a hanging device for receiving the axial Forming force used by the mandrel 6 during its Working strokes is generated.
  • the entrance edge the drawing die 2 comprises.
  • the Auswerforgan 8 no longer needs how according to Figure 4, as a counter-holder or support to ensure a backward extrusion to act but it will be solely for the actual Ejection function used.
  • the design of the forming tool according to FIG. 6 is also based on the use of a tube blank 3 with the protuberance 11 at the rear end "Hang up” in the opening or entrance area of the drawing die 2 for the purpose Absorption of the axial forces of the mandrel 6 turned off.
  • a retaining ring 12 is provided, which in the in Figure 6 shown position abuts the inner edge on the top of the drawing die 2 and is connected radially outside to a head plate 13.
  • the retaining ring 12 and Head plate 13 are rigidly connected to each other, and this composite is in Frame of the forming tool arranged stationary or fixed.
  • the drawing die 2 released and after be moved below, in the sense of being carried along by the mandrel 6 the drawing die 2 comprises on its outer jacket by a clamping ring 14 which with a guide piston 15 firmly connected on its upper or rear side is.
  • a pressure plate 16 rigidly attached, which has a radially inwardly projecting section has. With this, the pressure plate 16 lies on the end face of a pressure tappet 17, which performs the function of a pressure pad (see below).
  • the tube blank 3 is "sculpted" in an external work step means, for example, provided with the protuberance 11 by binding.
  • an external work step means for example, provided with the protuberance 11 by binding.
  • the press ram 19 drives the mandrel rod 5 and the mandrel 6 on End of the mandrel rod into the cavity of the blank 3. Because of its larger size The mandrel 6 widens the blank 3 from the inside, so that prevailing radial play RS between the outer wall of the Blank 3 and the inner wall of the drawing die 2 is eliminated.
  • the Wall thickness of the blank 3 is quenched as it were. This creates Axial forces are applied over the radially inwardly projecting section of the Pressure plate 16 taken up by the plunger 17.
  • the plunger 17 is for Responded to a preset pressure threshold and entered like Pressure cushion if this pressure threshold is exceeded.
  • By an in A signal generated by a controller is used in the further course of the working stroke finally causes the plunger 17 to completely retract. Because a counter support by the pressure ram 17 is progressing Working stroke no longer required.
  • the plunger pin 18 is directly on Press ram 19 attached and this is linear and axially parallel moved according to the working stroke.
  • the tappet pin 18 passes through the Head plate 13 and presses on the drawing die 2 to its linear Shift.
  • the guide piston 15 is firmly connected to it Clamping ring 14 and the pressure plate 16 also moved on the underside.
  • the clamping ring surrounds the mandrel rod 5 concentric and lies on the cross-sectional or conically expanded mandrel 6 in the axial direction.
  • the clamping ring has one on its outer jacket Taper 23 with which a counter-taper 24 on the inner surface of the Retaining rings 13 correspond complementarily. This will make an oblique Tool center axis 1a extending receiving ring gap for the protuberance 11 of the blank 3 formed.
  • the compression spring 22 winds around the mandrel rod 5 and is supported on the one hand against the underside of the press ram 19. At the opposite end, the spring 22 enters an end recess of the Clamping ring 21, whereby this is pressed axially parallel to the mandrel 6.
  • a radially directed is created Force component on the protuberance 11 of the blank 3, whereby this with a stronger clamping force is held. With increasing working stroke (see right Half of Figure 7) this clamping force is stronger because the press ram 19 Compression spring 22 compresses and thus increases the spring tension.
  • the clamping ring 21 is expediently designed to be, for example, 0.05 mm smaller than the mandrel 6, so that the clamping ring 21 by the compression spring 22 securely is pushed open.
  • the drawing die 2 is taken along by the tappet pin 18 As already described above, the holding force increases due to increased pressure of the spring 22 on the clamping ring 21st

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zylinderrohrherstellung unter plastischer Umformung eines hohlzylindrischen Rohlings durch Fließpressen, wobei das Zylinderrohr entsteht. Dazu wird der Rohling in eine im wesentlichen zylindrische Ziehmatrize bis zu einem Anschlag eingebracht. Nachfolgend wird in der Ziehmatrize ein Ziehdorn mit größerem Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Rohlings durch den Hohlraum des Rohlings durchbewegt. Dabei findet aufgrund Fließens von vom Ziehdorn gepreßtem Rohlingsmaterial ein Längenzuwachs des rohrartigen Rohlings statt, und die Wandung des Rohlings wird im Querschnitt reduziert. Ferner betrifft die Erfindung ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Umformwerkzeug mit der hohlzylindrischen Matrize zur Aufnahme des Rohr-Rohlings und dem Ziehdorn, der mittels einer Dornstange in den Rohling einführbar ist. Der Ziehdorn ist mit einem konischen Außenwandungsabschnitt zur Realisierung eines Ziehwinkels zwischen der Innenwandung des Rohlings und dem Ziehdorn versehen.
Es ist bekannt, zur Herstellung von Zylinderrohren mit einer engen Hülltoleranz sich einer Ziehvorrichtung zu bedienen, mittels welcher die Rohre im kalten Zustand auf das gewünschte Toleranzmaß gezogen werden. Bestimmend für die Toleranzmaße sind dabei Ziehring bzw. Ziehmatrize und Ziehdorn der Ziehvorrichtung. Ein Rohr mehrerer Meter Länge wird dabei durch diese toleranzmaßbestimmenden Elemente der Ziehvorrichtung gezogen, wobei die Oberfläche des Rohres mit geringer Tiefenwirkung nach Art des Fließpressens umgeformt wird, um die gewünschten Toleranzmaße zu erhalten. Nach dem Ziehen eines solchen Rohres wird es je nach Einsatzfall in entsprechend kürzere Stücke abgelängt. Mit bekannten Fließpress-Verfahren dieser Art ist jedoch der Nachteil verbunden, dass Maßhaltigkeit und Prozeßzuverlässigkeit nicht im erwünschten Maß erreichbar sind. Maßunterschiede entstehen insbesondere durch ein Verwinden des Rohres über die zu ziehende Länge. Weiterhin verursachen vorbekannte Ziehverfahren einen erheblichen Aufwand bezüglich der Einrichtung und Umrüstung von Ziehvorrichtungen, was zu einer Verlängerung der Prozeß- und Herstellungszeit führt.
Aus DE 195 32 253 A1 sind Verfahren zur Herstellung dünner Rohre sowohl im Vorwärts- als auch im Rückwärts-Fließpressen bekannt. Dazu wird ein Pressstempel eingesetzt, dessen umformwirksame Außenmantelflächen achsparallel herlaufen. Zum Auswerfen eines im Rückwärts-Fließpressen gebildeten Rohlings wird ein bodenseitig in einer Matrize angeordneter Auswerfer vorgeschlagen, der während des Fließprozesses als axiale Abstützung für einen anfänglich massiv-zylindrischen Rohlingsklotz (ohne Hohlraum) dient.
Aus DE-PS 466434 ist ein Verfahren zum genauen Innenziehen von Hohlkörpern etwa der eingangs genannten Art bekannt. Ein bereits vorgeformtes Rohrstück wird zur Nachbearbeitung in eine Matrize eingeführt und über seinen oberen, ausgestülpten Rand zwischen einem Oberteil und einem Unterteil der Matrize eingeklemmt und gehalten. Eine Ziehstange, welche etwa konisch bzw. keilartig vorstehende Ziehringe aufweist, wird durch das Rohrstück in der Matrize hindurchgedrückt, wobei sich der Werkstoff der Innenwandung des Rohrstücks so verteilt, dass nicht nur der gewünschte genaue lichte Durchmesser für das Rohrstück erreicht wird, sondern auch eine Konzentrizität des Innen- und Außendurchmessers, also ein Ausgleichen verschieden großer Wandstärken.
Gattungsgemäße Zylinderrohr-Herstellungsverfahren ergeben sich aus GB-A-922 266 und FR-A-1 528 079. Die GB-Veröffentlichung offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Rohren mit sehr dünnen, nahtlosen Wänden aus einem kürzeren, dickwandigen Rohrstück. Dieses wird einem Kaltumformprozeß unterworfen. Dazu wird es in die zylindrische Öffnung eines Werkzeugs eingebracht. Der Öffnungsdurchmesser entspricht im wesentlichen dem gewünschten Außendurchmesser des zu fertigenden Rohres. Ein Ende des zu bearbeitenden Rohrstücks ist mit einer nach radial außen gerichteten Ausstülpung versehen. Eine an einem Schaft befestigte Kugel wird durch das Rohrstück mittels mechanischer oder hydraulischer Mittel gefahren. Dabei kommt es zu einer Verminderung der Wandstärke des Rohrstücks. Der Außendurchmesser des Rohrstücks wird dabei so vergrößert, dass er im wesentlichen dem Innendurchmesser des Werkzeugs bzw. der Matrize gleicht. In ähnlicher Weise wird nach der FR-Fundstelle die Innen- und Außenfläche eines hohlzylindrischen Rohlings zu einem Gehäuse für einen Elektromotor weiter verarbeitet.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem solchen Fließpressverfahren eine zeitsparende Fertigung von Rohren mit engen Toleranzmaßen und erhöhter Zuverlässigkeit zu ermöglichen.
Zur Lösung wird das im Anspruch 1 angegebene Fließpressverfahren vorgeschlagen, wobei der Innendurchmesser der Ziehmatrize und der Außendurchmesser des Rohlings jeweils so gewählt werden, dass sich radiales Spiel zwischen der Ziehmatrize und dem Rohling ergibt, und beim Durchbewegen des Ziehdorns die Wandung des Rohlings in radialer Richtung gegen die Ziehmatrize gedrückt wird, wobei der Rohling (auch) mit seinem Außendurchmesser aufgeweitet wird.
Die Erfindung schließt die verfahrenstechnische Lehre ein, dass zur Zylinderrohrherstellung die nachfolgenden Verfahrensschritte durchlaufen werden: Zunächst wird ein Rohr in eine im wesentlichen zylindrische Ziehmatrize eines Werkzeuggehäuses bis an einen Anschlag (anfangs- oder bodenseitig) und mit radialem. Spiel gegenüber der Innenwandung der Ziehmatrize eingeschoben. Dann wird ein Ziehdorn mit größerem Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Rohr-Rohlings von der Öffnungsseite der Ziehmatrize her in das Rohr eingefahren. Während des Durchfahrens des Ziehdorns wird durch dessen Außendurchmesser der Durchmesser des Rohres sowohl innen als auch außen derart aufgeweitet, dass das Rohlingsmaterial sich radial an die Innenwandung der Ziehmatrize anlegt und sich die querschnittliche Dicke des Rohr-Rohlings dabei reduziert. Daraus resultiert ein Rohlings-Längenzuwachs entweder entgegen oder in Richtung der Dornvorschubrichtung, je nach dem ob ein Vorwärts- oder Rückwärts-Fließpressen herbeigeführt wird.
Im Zusammenhang mit der axialen Urnformkraft des Ziehdorns werden die Verfahrensgrenzen durch die Fließgrenze des Rohlings an seiner stirnseitigen Auflage oder dem Anschlag bestimmt. Die maximale, zulässige Reduzierung der Querschnittsfläche des Rohlings muß derart gewählt werden, dass es beim Durchfahren des Ziehdorns nicht zu einem Fließen des Werkstoffs am bodenseitigen Anschlag oder der stirnseitigen Auflagefläche kommt, insbesondere wenn ein Rückwärts-Fließpressen realisiert wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Vorteil einer zeitsparenden Zylinderrohrherstellung in nur einem Arbeitshub erzielt. Um eine höhere Reduzierung der Rohrwandstärke zu ermöglichen, ist es nach einer vorteilhaften Erfindungsausbildung vorgesehen, das Verfahren auch stufenweise unter Einsatz von mehreren Ziehdornen mit unterschiedlichen Außendurchmessern und entsprechend angepaßten Ziehmatrizen durchzuführen. Wegen der Verfahrensgrenzen ist das erfindungsgemäße Verfahren zweckmäßig hauptsächlich für die Fertigung von Zylinderrohren relativ kleiner Länge. Ein Ablängen - wie im Fall des eingangs diskutierten Ziehens von Rohren - ist nicht notwendig, so dass eine Verkürzung der Fertigungszeit möglich ist. Versuche haben ergeben, dass die so hergestellten Zylinderrohre eine Hüllmaßtoleranz hoher Qualität - besser als H9 - aufweisen.
Zur Vereinfachung der Halterung des Rohr-Rohlings gegenüber den vom Ziehdorn ausgeübten Axialkräften ist nach einer Erfindungsausbildung vorgesehen, einen Rohling mit einem vorab im Querschnitt erweiterten Endabschnitt zu verwenden. Dieser kann dann mit einem Anschlag oder auch nur einer Endkante der Ziehmatrize zwecks axialer Halterung des Rohlings zusammenwirken. In weiterer Konkretisierung dieses Erfindungsgedankens wird vor dem Einbringen in die Ziehmatrize der Rohling zu seiner Querschnittserweiterung im Endbereich einfach gebördelt.
Ist die Querschnittserweiterung an dem Ende des Rohlings erzeugt, welches im Umformprozeß einem etwa vorhandenen Auswerforgan in der Matrize am nächsten liegt, läßt sich das Auswerforgan in vorteilhafter Weise gleichzeitig zur axialen Abstützung des Rohlings während des Fließpressens und Abziehens verwenden. Diese zusätzliche, funktionelle Ausnutzung des Auswerforgans zur Abstützung im bodenseitigen Endbereich der Matrize ergibt ein Rückwärts-Fließpressen und - damit verbunden - einen entsprechenden Längenzuwachs. Andererseits kann die querschnittliche Erweiterung an dem Rohlingsende gebildet werden, das in der Bewegungsrichtung in die Ziehmatrize gesehen hinten liegt. Dann läßt sich die Querschnittserweiterung als Halteelement im Anfangs- bzw. Eingangsbereich der Ziehmatrize verwenden, indem der Rohling dort an der Ziehmatrize über die Querschnittserweiterung aufgehangen und abgestützt wird. In dieser Konfiguration läßt sich der Längenzuwachs über ein Vorwärts-Fließpressen innerhalb der Ziehmatrize erreichen.
Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit, Sicherheit und Schnelligkeit bei der Rohrherstellung ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, dass bei einem etwaigen Zurückfahren des Ziehdorns mit darauf aufgepreßtem, umgeformten Rohling bzw. Zylinderrohr dieses vom Ziehdorn abgestriffen wird. Zu diesem Gesichtspunkt wird im Rahmen der allgemeinen erfinderischen Idee bei einem Umformwerkzeug mit den eingangs genannten Merkmalen im oder vor dem Eingangsbereich der Ziehmatrize ein Abstreiforgan zum Lösen des fertig umgeformten Zylinderrohres vom Ziehdorn bei dessen Herausbewegung aus der Ziehmatrize angeordnet. Damit läßt sich beim Zurückfahren des Ziehdorns eine Mitnahme des fertig geformten Rohres über den an der Öffnungsseite der Ziehmatrize angeordneten Abstreifer verhindern. So kann nach erfolgter Umformung der Ziehdorn aus dem Rohr leicht herausgezogen werden, wobei der weitere Vorteil eines nochmaligen Glättens der Rohrinnenwandung erzielt wird.
Um eine leichte Entnahme des Rohres nach erfolgter Umformung aus der Ziehmatrize zu gewährleisten, ist nach einer Erfindungsausbildung ein zweckmäßig parallel zum Bewegungshub des Ziehdorns oder der Dornstange bewegbares Auswerforgan für das (fertig umgeformte) Zylinderrohr in das Umformwerkzeug integriert. Das Auswerforgan läßt sich - ebenso wie sonstige Komponenten des Umformwerkzeugs wie z. B. Ziehdorn - zweckmäßig mittels Hydraulikzylinder linear antreiben, wodurch eine Integration in das Gesamtwerkzeug gut praktikabel ist. Im Sinne der Erfindung ist das Auswerforgan in Koordination mit der jeweiligen Stellung des Abstreiforgans am Eingang der Ziehmatrize anzusteuern bzw. zu betreiben. Insbesondere ist eine Gesamtsteuerung derart zweckmäßig, dass erst nach Betätigung des Abstreiforgans der Ansatz des Auswerforgans auf das (fertig geformte) Zylinderrohr erfolgt.
Nach einer das erfindungsgemäße Umformwerkzeug verbessernden Maßnahme sind im Bodenbereich der Ziehmatrize vor allem axial wirkende Anschlagmittel für den Rohr-Rohling vorgesehen, um vor allem ein Rückwärts-Fließpressen zu ermöglichen. Mit Vorteil sind die Anschlagmittel derart beweglich gelagert, dass kurz vor dem vollständigen Durchfahren des Ziehdorns durch den Rohling diese Anschlagmittel sich durch ein Anstoßen oder sonstiges Einwirkung des Ziehdorns radial nach außen drücken lassen. Damit wird ein vollständiges Passieren des Ziehdorns ermöglicht, so dass in vorteilhafter Weise eine Nachbearbeitung des (fertigen) Zylinderrohres vermieden ist. Gleichzeitig ist. die Beibehaltung der Stützwirkung mittels der Anschlagmittel gewährleistet, indem diese trotz radialer Querverschiebung immer noch soweit in den Randbereich bzw. bodenseitigen Öffnungsbereich der Ziehmatrize ragen können, dass sie deckungsgleich mit der gegenüberliegenden bzw. bodenseitigen Stirnseite des Rohlings liegen und diesen dort erfassen und axial halten können. Analog kann auch das genannte Auswerforgan von der umgekehrten Richtung aus die Anschlagmittel nach radial außen drücken, wenn dieses Auswerforgan das (fertige) Zylinderrohr auf seiner Stirnseite aus der Ziehmatrize drückt und dabei die Anschlagmittel streift und dabei radiale Verschiebekräfte auf diese ausübt.
Zur Förderung des Rückwärts-Fließpressens ist eine Erfindungsausbildung zweckmäßig, nach der die Ziehmatrize eine sich in Richtung zum bodenseitigen Ende verjüngende Gestalt aufweist. Besonders günstig hat sich eine Verjüngung von der Öffnungs- zur Bodenseite hin um einen Betrag von 0,01 bis 0,05 mm pro 100 mm Länge erwiesen. Zwar wirkt sich diese leichte Konizität über die Wanddicke aus, aber durch den Ziehvorgang ist eine Parallelität oder Zylindrizität der Innenwandung gewährleistet, so dass lediglich die Außenwandung im 100stel Bereich konisch ausgebildet ist. Durch die leicht konisch ausgestaltete Ziehmatrize fließt das Material beim Umformvorgang um so leichter entgegen der Dornrichtung in optimaler Weise in die Länge. Mit anderen Worten, der an der Schnittebene erzeugte Außendurchmesser wandert stetig zu Schnittebenen mit größerem Matrizenmaß, so dass eine geringfügige Lose entsteht.
Mit Vorteil ist die Ziehmatrize mit einer arbeits- bzw. preßwirksamen Länge von 10 bis 500 mm gestaltet. Bei dieser Länge gestattet der mittlere Durchmesser der (leicht konischen) Ziehmatrize in Abstimmung mit dem Außendurchmesser des Ziehdornes ein Umformen von Rohren von 2 bis 4 mm Wanddicke als günstige Verfahrensparameter. Es können auch andere Verfahrensparameter bei Berücksichtigung individueller Einflußgrößen oder Randbedingungen realisiert werden.
Zweckmäßig wird der Ziehwinkel in einer Größenordnung von 6 bis 8° gebildet, um nicht nur den Materialfluß an der Innenwandung des Rohlings zu bewirken, sondern auch bei Vorhandensein radial nach außen verschiebbarer Anschlagmittel eine dafür optimale radiale Querkraft über diesen Stützwinkel erzeugen zu können. Andererseits darf die Stützwirkung der Anschlagmittel nicht unterbunden werden, wenn ein Fließen von Rohlingswerkstoff im stirnseitigen Bereich vermieden werden soll. Als besonders günstig hat sich in der Praxis ein Ziehwinkel von 7° erwiesen.
Im Rahmen der Erfindung liegt eine weitere Gestaltungsmöglichkeit für das herzustellende Zylinderrohr: Nach dem Durchfahren des Ziehdorns durch den Rohling bzw. das Zylinderrohr wird der rückwärtige Endbereich an der Öffnungsseite der Ziehmatrize durch einen nachfolgenden Aufweitdorn im Durchmesser aufgeweitet. Zu diesem Zweck befindet sich der Aufweitdorn axial beabstandet hinter bzw. nach dem Ziehdorn, der am Ende der Dornstange befestigt ist. Zweckmäßig ist eine komplementäre Ausformung im Innenbereich der Öffnungsseite der Ziehmatrize, womit der Aufweitdorn zusammenwirken kann.
Um Zylinderrohre unter größerer Querschnittsreduzierung und auch im oberen Längenbereich (Größe 150 mm bis zu 400 mm) herstellen zu können, ist nach einer vorteilhaften Ausbildung beim erfindungsgemäßen Umformwerkzeug vorgesehen, dass nicht nur der Ziehdorn, sondern auch die Ziehmatrize entsprechend axial hin- und herbewegbar geführt oder angetrieben ist. So läßt sich in Verbindung mit einem feststehenden, stationären Klemmbereich am hinteren (nachfolgenden) Ende des Rohr-Rohlings dessen anderes, in Arbeitshub-Richtung vorderes Ende zwischen dem Ziehdorn und der mitgeführten Ziehmatrize besonders weit auseinanderziehen. In diesem Zusammenhang ist die Anordnung einer dem eingangsseitigen Öffnungsbereich der Ziehmatrize benachbarten Halteeinrichtung von Vorteil. In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung ist diese Halteeinrichtung feststehend und komplementär bezüglich eines Endabschnitts des Rohlings ausgebildet, so dass ein kraft- und/oder formschlüssiger Eingriff zwischen dem zugeordneten Rohlingsende und der Halteeinrichtung möglich ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung und den Zeichnungen. Diese zeigen in:
Figur 1
ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Umformwerkzeugs im Teil-Längsschnitt, wobei der Ziehdorn auf den Rohling einwirkt,
Figur 2
eine Schnittdarstellung gemäß Linie A-A in Figur 1,
Figur 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Umformwerkzeugs im Teil-Längsschnitt analog zur Figur 1, allerdings mit zusätzlichern Aufweitdorn,
Figur 4 - Figur 7
Jeweils im analogen Teil-Längsschnitt weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Umformwerkzeuge,
Figur 8
eine Schnittdarstellung gemäß Linie B-B in Figur 7.
Gemäß Figur 1 besteht das Umformwerkzeug zur Zylinderrohrherstellung aus einem Werkzeuggehäuse aus Stahl, in dem eine im wesentlichen zylindrische Ziehmatrize 1 integriert ist. Diese nimmt einen rohrartigen Rohling 3 als umzuformendes Werkstück auf. Vor dem Umformvorgang wird der Rohling 3 in die zylindrische Ziehmatrize 1 eingeschoben, wobei deren Durchmesser bzw. der Rohlingsdurchmesser so gewählt ist, dass zwischen Rohling 3 und Innenwandung der Ziehmatrize 1 ein radiales Spiel RS verbleibt. Beim Einschieben wird der Rohling 3 in Anlage an mehrere bodenseitige Anschlagkörper 4 gebracht. Diese sind zwischen der Ziehmatrize 1 bzw. einem zugeordneten Ziehdorn 6 einerseits und einem bodenseitigen Auswerforgan 8 angeordnet (vgl. auch Figur 2). Im gezeichneten Beispiel sind vier in je einem Quadranten des Werkzeugumfangs plazierte Anschlagkörper 4a bis 4d vorgesehen. Sie sind radial in Ausnehmungen im Werkzeuggehäuse in Querrichtung verschiebbar und über (nicht gezeichnete) Federmittel in der radial nach innen ausgefahrenen Grundposition gehalten.
Gemäß Figur 1 ist am Ende einer Dornstange 5 der Ziehdorn 6 befestigt. Er ist mit einer rotationssymmetrischen, auch in Richtung zum bodenseitigen Auswerforgan 8 konisch verjüngten Form gestaltet. Dabei beträgt der Konizitätswinkel, der den oben genannten Ziehwinkel α bildet, 7° bezüglich der Werkzeug-Mittelachse 1a bzw. der Innenwandung des Rohlings 3. Die Dornstange 5 ist zu ihrem linearen Antrieb beispielsweise über hydraulische Zylinder in ein Oberteil einer hier nicht vollständig dargestellten Presse eingespannt. Das Werkzeuggehäuse ist auf einem (nicht gezeichneten) Pressentisch befestigt.
Der Ziehdorn 6 weist einen größeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Rohlings 3 auf und wird von der Öffnungsseite der Ziehmatrize 2 her in den Rohling 3 eingefahren. Dabei wird - wie aus Figur 1 ersichtlich - während des Durchfahrens des Ziehdornes 6 der Durchmesser des Rohlings 3 von innen her aufgeweitet. Gleichzeitig wird die Rohlingswandung in ihrer querschnittlichen Dicke reduziert. Aufgrund des Ziehdorns 6 kommt es zu einem radialen Anlegen von Material der Rohlingswandung an die Innenwandung 2 der Ziehmatrize 1. Das oben genannte radiale Spiel wird durch die Preßwirkung des Ziehdornes überwunden. Gleichzeitig kommt es zu einem Längenzuwachs des Rohlings entgegen des zum Anschlag 4 gerichteten Vorschubs des Ziehdorns 6 (Rückwärts-Fließpressen), wozu die axiale Abstützung mittels der Anschlagkörper 4a-4d (Fig 2) des Anschlags 4 beiträgt.
Aufgrund des Ziehwinkels α = 7° läßt sich durch den Ziehdorn 6 kurz vor seinem vollständigen Durchfahren des Rohlings 3 der bodenseitige, radial bewegbare Anschlag 4 nur soweit nach außen drucken, dass dessen Anschlagkörper 4a - 4d noch ausreichend in den bodenseitigen Endbereich der Ziehmatrize 1 vorstehen und so ihre axiale Stützwirkung beibehalten können. Sie ragen immer noch soweit in den bodenseitigen Öffnungsbereich der Ziehmatrize 2 ein, dass der Rohling 3 bzw. das entsprechende Zylinderrohr sich stirnseitig darauf aufstützen kann. Gleichzeitig ist ein vollständiges Durchfahren bzw. Passieren des Ziehdornes 6 durch die Ziehmatrize 2 und den Rohling 3 gewährleistet. Wird nach erfolgter Umformung des Rohlings 3 bzw. Bildung des entsprechenden Zylinderrohres der Ziehdorn 6 wieder zurückgefahren, wird das auf dem Ziehdorn 6 gepreßte (fertige) Zylinderrohr mit zurückgenommen. Über ein im Eingangs- bzw. Öffnungsbereich der Ziehmatrize 2 angeordnetes Abstreiforgan 7 wird jedoch die Mitnahme des umgeformten Zylinderrohres verhindert. Das Abstreiforgan 7 kann beispielsweise mittels mehrerer, konzentrisch zur Mittelachse 1a des Werkzeugs angeordneter Blockierkörper realisiert sein, die zueinander gleichartig wie die Anschlagkörper 4a-4d gemäß Figur 2 gruppiert sind. Zweckmäßig werden die einzelnen Blockierkörper des Abstreiforgans 7 durch einen Linearantrieb auf der Basis von Druckmitteln (nicht gezeichnet) zur Betätigung nach radial innen verschoben, so dass das (fertige) Zylinderrohr mit seiner rückwärtigen Stirnseite an den Blockierkörpern des Abstreiforgans 7 anstoßen und hängen bleiben kann. Zur Entnahme des Zylinderrohres wird dann der bodenseitig angeordnete Auswerfer 8 aktiv, indem dieser unter Wegdrücken des bodenseitigen Anschlags 4 das Zylinderrohr an seiner gegenüberliegenden, dem Ziehwinkel benachbarten Stirnseite aus der Ziehmatrize 2 hinausschiebt. Zum leichteren Verschieben des Anschlags 4 nach radial außen weist dieser bzw. dessen einzelne Anschlagkörper 4a-4d eine jeweilige Abschrägung auf, die in Relation zum bodenseitigen Auswerfer 8 so angeordnet ist, dass letzterer bei Betätigung durch Zufahren auf die bodensettige Ziehmatrizenöffnung auf die Abschrägung 4f stößt. Dabei entsteht eine radiale Kraftkomponente, mittels welcher der oder die Anschlagkörper 4a-4d gegen Federdruck aus ihrer radial innen liegenden Ausgangsposition nach radial außen verschoben werden können.
Gemäß Figur 3 unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel vom ersten gemäß Figuren 1 und 2 durch einen Aufweitdorn 9, welcher auf der Dornstange 5 zusätzlich dem Ziehdorn 6 mit axialem Abstand nachgeordnet ist. Der axiale Abstand entspricht etwa der Länge des Rohlings bzw. (fertigen) Zylinderrohres 3. Der Arbeitshub für die Dornstange 5 ist so eingestellt, dass der Aufweitdorn 9 im oberen bzw. ersten Öffnungsbereich der Ziehmatrize 2 auf den Rohling 3 einwirkt, wobei dessen (hinteres) Ende aufgeweitet wird, jedoch erst nachdem der Ziehvorgang mittels des vorgeschalteten Ziehdornes 6 abgeschlossen ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 unterscheidet sich von denen nach Figuren 1-3 im wesentlichen dadurch, dass Anschlagmittel im bodenseitigen Öffnungsbereich der Ziehmatrize nicht angeordnet sind bzw. nicht notwendig sind. Dies geht auf eine geänderte Gestaltung des Rohlings 3 an seinem dem bodenseitigen Öffnungsbereich der Ziehmatrize 2 gegenüberliegendem Ende zurück. Dieses ist querschnittlich "aufgetulpt", das heißt mit einer querschnittlichen Erweiterung bzw. Ausstülpung 11 versehen. Durch diese wird die Stirnseite des Rohlings 3 vorab nach radial außen verlagert, so dass das Auswerforgan 8 zusätzlich die Funktion eines Gegenhalters entgegen der Vorschubrichtung des Ziehdornes 6 während des Fließprozesses ausüben kann. Das "Auftulpen" bzw. Ausstülpen des Rohres wird zweckmäßig vor Einführung in die Ziehmatrize 2 durchgeführt. Damit wird der Vorteil erzielt, dass zusätzliche Baukomponenten wie die oben erwähnten Anschlagkörper nicht mehr notwendig sind.
Das in Figur 5 dargestellte Umformwerkzeug stimmt im wesentlichen mit dem gemäß Figur 4 überein. Jedoch weicht im Rahmen der Erfindung die Verfahrensweise von der nach Figuren 1-4 ab: Gemäß Figur 5 ist (im Vergleich zu Figur 4) die Ausstülpung 11 am entgegengesetzten, in Vorschubrichtung gesehen hinteren Ende des Rohlings 3 ausgebildet. Die Ausstülpung 11, die ebenfalls in einem vorausgegangenen Herstellungsschritt außerhalb des Umformwerkzeugs erzeugt sein kann, wird als Hängeeinrichtung ebenfalls zur Aufnahme der axialen Umformkraft eingesetzt, welche durch den Ziehdorn 6 während seines Arbeitshubs erzeugt wird. Dazu wird mit der Ausstülpung 11 die Eingangskante der Ziehmatrize 2 umfaßt. Das Auswerforgan 8 braucht dabei nicht mehr, wie nach Figur 4, als Gegenhalter oder Stütze zur Gewährleistung eines Rückwärts-Fließpressens zu fungieren, sondern es wird allein für die eigentliche Auswurffunktion eingesetzt.
Auch die Ausführung des Umformwerkzeugs nach Figur 6 ist auf die Verwendung eines Rohr-Rohlings 3 mit der Ausstülpung 11 am hinteren Ende zum "Aufhängen" im Öffnungs- bzw. Eingangsbereich der Ziehmatrize 2 zwecks Aufnahme der Axialkräfte des Ziehdorns 6 abgestellt. Zum "Aufhängen" ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 6 ein Haltering 12 vorgesehen, der in der in Figur 6 gezeigten Stellung am inneren Rand auf der Oberseite der Ziehmatrize 2 anliegt und radial außen mit einer Kopfplatte 13 verbunden ist. Der Haltering 12 und Kopfplatte 13 sind miteinander starr verbunden, und dieser Verbund ist im Rahmen des Umformwerkzeugs stationär bzw. feststehend angeordnet. Davon kann im weiteren Arbeitshub des Ziehdorns 6 die Ziehmatrize 2 gelöst und nach unten verfahren werden, im Sinne einer Mitnahme durch den Ziehdorn 6. Dazu ist die Ziehmatrize 2 an ihrem Außenmantel von einem Spannring 14 umfaßt, der mit einem Führungskolben 15 auf dessen oberer bzw. hinterer Seite fest verbunden ist. Auf der vorderen bzw. unteren, entgegengesetzten Seite ist eine Druckplatte 16 starr befestigt, welche einen nach radial innen vorspringenden Abschnitt besitzt. Mit diesem liegt die Druckplatte 16 auf der Stirnseite eines Druckstößels 17 auf, welcher die Funktion eines Druckkissens ausübt (siehe unten). Mit der dem Druckstößel abgewandten bzw. entgegengesetzten Seite des radial nach innen vorspringenden Abschnitts der Druckplatte 16 steht ein Stößelbolzen 18 in Kontakt, dessen Stirnseite der gegenüberliegenden Stirnseite des Ziehdorns 6 entgegengesetzt ist. Der Ziehdorn wird über die Dornstange 5 von einem Pressenstößel 19 angetrieben bzw. bewegt. Dieser kann mit einem (nicht gezeichneten) druckmittelbetätigten Arbeitszylinder oder sonstigen Linearantrieb verbunden sein. Der Verbund aus Ziehmatrize 2, Spannring 14 und Druckplatte 16 ist innerhalb einer Führungsbuchse 20 linear entsprechend dem Arbeitshub des Ziehdorns 6 hin- und herbewegbar geführt.
Die Wirkungsweise der Umformanordnung gemäß Figur 6 wird anhand nachfolgend beschriebener Verfahrensweise deutlich:
Zunächst wird in einem externen Arbeitsschritt der Rohr-Rohling 3 "angetulpt", das heißt beispielsweise durch Anbordeln mit der Ausstülpung 11 versehen. Damit wird der Rohling 3 in die noch an der Unterseite des Klemmrings 12 anliegende Ziehmatrize 2 eingeführt und über die Ausstülpung 11 an der nach radial innen weisenden Schräge des Klemmrings 12 gehaltert. Mit Beginn des Arbeitshubs treibt der Pressenstößel 19 die Dornstange 5 und den Ziehdorn 6 am Dornstangenende in den Hohlraum des Rohlings 3 ein. Aufgrund seines größeren Durchmessers weitet der Ziehdorn 6 den Rohling 3 von innen auf, so dass das bisher vorherrschende radiale Spiel RS zwischen der Außenwandung des Rohlings 3 und der Innenwandung der Ziehmatrize 2 beseitigt wird. Die Wandstärke des Rohlings 3 wird gleichsam abgestreckt. Dabei entstehende Axialkräfte werden über den radial nach innen vorspringenden Abschnitt der Druckplatte 16 vom Druckstößel 17 aufgenommen. Im Zuge des weiteren Arbeitshubs stößt der Ziehdorn 6 auf den Stößelbolzen 18, wobei das Mitführen des Verbunds aus Spannring 14, Führungskolben 15, dazwischen eingeklemmter Ziehmatrize 2 und Druckplatte 16 gestartet wird. Der Druckstößel 17 ist zur Reaktion auf eine voreingestellte Druckschwelle ausgebildet und gibt wie ein Druckkissen nach, wenn diese Druckschwelle überschritten wird. Durch ein in einer Steuerung erzeugtes Signal wird im weiteren Verlauf des Arbeitshubs schließlich das vollständige Zurückfahren des Druckstößels 17 veranlaßt. Denn eine Gegenhalterung durch den Druckstößel 17 ist mit fortschreitendem Arbeitshub nicht mehr erforderlich. Mit weiterem gleichförmigen Fortgang des Arbeitshubs werden der Ziehdorn 6 und die Ziehmatrize 2 zeitgleich bzw. synchron zueinander entsprechend dem Arbeitshub bewegt, wobei die Umformung bzw. das Fließpressen des Rohlings 3 stattfindet. Es kommt am Ende des Arbeitshubs zum Überfahren des vorderen Endes des Rohlings 3. Der Längenzuwachs im Sinne eines Vorwärts-Fließpressens ergibt sich entsprechend der Reduzierung der Wanddicke bzw. des Querschnitts des Rohlings. Beim Zurückfahren kann der Ziehdorn 6 das aus dem Rohling 3 geformte Zylinderrohr ohne weiteres mitnehmen, da ein Abheben vom Haltering 12 aufgrund von dessen konischem Innenmantel 12a leicht möglich ist. Um das Zylinderrohr vom Ziehdorn 6 zu entfernen, wird der Blockierkörper des Abstreiforgans 7 nach radial innen bewegt, so dass die hintere Stirnseite des Zylinderrohres auf dem Blockierkörper stößt, und das Zylinderrohr vom Ziehdorn 6 mit fortschreitendem Rückhub abgestriffen wird. Ist das Zylinderrohr völlig vom Ziehdorn 6 gelöst, kann es entnommen werden, und je nach Anforderung die Ausstülpung 11 wieder beseitigt werden. Der Druckstößel 17 kann nun in die in Figur 6 gezeichnete Ausgangsposition zurückbewegt werden, wobei auch der Verbund aus Ziehmatrize 2, Spannring 14 und Druckplatte 16 mit in die Ausgangsposition gemäß Figur 6 zurückbewegt werden. Nun kann ein neuer Arbeitszyklus beginnen.
Das Ausführungsbeispiel eines Umformwerkzeugs nach Figuren 7 und 8 stimmt weitgehend mit dem nach Figur 6 überein. Die in Figur 7 im axialen Teilschnitt wiedergegebenen beiden Stellungen (eingefahren-ausgefahren) können analog auf das Umformwerkzeug gemäß Figur 6 übertragen werden.
Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 besitzt das Umformwerkzeug gemäß Figur 7 und 8 folgende Unterschiede: Der Stößelbolzen 18 ist direkt am Pressenstößel 19 befestigt und wird von diesem linear und achsparallel entsprechend dem Arbeitshub bewegt. Der Stößelbolzen 18 durchsetzt die Kopfplatte 13 und drückt dabei auf die Ziehmatrize 2 zu deren linearer Verschiebung. Dabei wird der Führungskolben 15 nebst fest damit verbundenen Spannring 14 sowie der Druckplatte 16 an der Unterseite mitbewegt. Um die bei höherer Querschnittsabnahme entstehende Hattekraft besser und sicherer auffangen zu können, ist noch zusätzlich eine Anordnung aus einem Klemmring 21 und einer Druckfeder 22 vorgesehen. Der Klemmring umgibt die Dornstange 5 konzentrisch und liegt auf den querschnittlich bzw. konisch erweiterten Ziehdorn 6 in axialer Richtung auf. Der Klemmring weist auf seinem Außenmantel eine Konizität 23 auf, mit welcher eine Gegen-Konizität 24 am Innenmantel des Halterings 13 komplementär korrespondiert. Dadurch wird ein schräg zur Werkzeug-Mittelachse 1a verlaufender Aufnahmeringspalt für die Ausstülpung 11 des Rohlings 3 gebildet. Die Druckfeder 22 umwindet die Dornstange 5 und ist einerseits gegen die Unterseite des Pressenstößels 19 abgestützt. Am entgegengesetzten Ende tritt die Feder 22 in eine stirnseitige Vertiefung des Klemmrings 21, wodurch dieser achsparallel auf den Ziehdorn 6 gedrückt wird. Gleichzeitig entsteht aufgrund der Konizität 23 eine radial gerichtete Kraftkomponente auf die Ausstülpung 11 des Rohlings 3, wodurch dieser mit einer stärkeren Klemmkraft gehalten wird. Mit zunehmendem Arbeitshub (vgl. rechte Hälfte der Figur 7) wird diese Klemmkraft stärker, weil der Pressenstößel 19 die Druckfeder 22 zusammendrückt und damit die Federspannung erhöht.
Zweckmäßig wird der Klemmring 21 zum Beispiel 0,05 mm kleiner ausgelegt als der Ziehdorn 6, so dass der Klemmring 21 durch die Druckfeder 22 sicher aufgedrückt wird. Bei Mitnahme der Ziehmatrize 2 durch den Stößelbolzen 18 erfolgt, wie bereits oben beschrieben, ein Anstieg der Haltekraft aufgrund verstärkten Drucks der Feder 22 auf den Klemmring 21.
Das Abstreifen des (fertig geformten) Zylinderrohres findet wie nach Figur 6 beschrieben statt. Etwaige Deformationen, die an den Endbereichen des Rohlings stattgefunden haben, können durch den Ziehdorn 6 geglättet werden.
Mit bekannten Bearbeitungsverfahren für Rohrenden kann man das gemäß Figur 7 erzeugte Zylinderrohr auf die gewollte Länge und Endenform bringen. Die hauptsächlich für Haltezwecke vorab angebrachte Ausstülpung 11 ("Tulpe") wird in den meisten Fällen wieder entfernt.
Aus Figur 8 ist erkennbar, dass das Abstreiforgan 7 mit zwei bezüglich der Mittelachse 1a diametral gegenüberliegenden Blockierkörpern 7a, 7b gebildet ist, die radial hin- und herbewegbar bzw. antreibbar sind. Ferner ist in der Schnittdarstellung der Figur 8 erkennbar, dass insgesamt vier Stößelbolzen 18a-18d in gleichmäßigen Winkelabständen von jeweils 90° angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1
Ziehmatrize
1a
Mittelachse
2
Ziehmatrize-Innenwandung
3
Rohling
4
Anschlag
RS
radiales Spiel
4a, 4b, 4c, 4d
Anschlagkörper
5
Dornstange
6
Ziehdorn
7
Abstreiforgan
7a, 7b
Blockierkörper
8
Auswerfer
α
Ziehwinkel
9
Aufweitdorn
11
Ausstülpung
12
Haltering
12a
konischer Innenmantel
13
Kopfplatte
14
Spannring
15
Führungskolben
16
Druckplatte
17
Druckstößel
18, 18a, 18b, 18c, 18d
Stößelbolzen
19
Pressenstößel
20
Führungsbuchse
21
Klemmring
22
Druckfeder
23
Konizität
24
Gegen-Konizität

Claims (25)

  1. Verfahren zur Zylinderrohrherstellung, mit plastischer Umformung eines hohlzylindrischen Rohr-Rohlings (3) durch Fließpressen zum Zylinderrohr, wozu der Rohling (3) in eine im wesentlichen zylindrische Ziehmatrize (1) bis zu einem Anschlag (4) eingebracht wird, und nachfolgend in der Ziehmatrize (2) ein Ziehdorn (6) mit größerem Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Rohlings (3) durch den Hohlraum des Rohlings (3) durchbewegt wird, wobei aufgrund Fließens von vom Ziehdorn (6) gepreßtem Rohlingsmaterial ein Längenzuwachs des Rohlings (3) stattfindet, und die Wandung des Rohlings (3) im Querschnitt reduziert wind, wobei der Innendurchmesser der Ziehmatrize (1) und der Außendurchmesser des Rohlings (3) jeweils so gewählt werden, dass sich radiales Spiel (RS) zwischen der Ziehmatrize (1) und dem Rohling (3) ergibt, und beim Durchbewegen des Ziehdorns (6) die Wandung des Rohlings (3) in radialer Richtung gegen die Ziehmatrize (1) gedrückt wird, wobei der Rohling (3) mit seinem Außendurchmesser aufgeweitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Umformvorgangs der Ziehdorn (6) in zur Durchbewegung entgegengesetzter Richtung zurückbewegt wird, und das auf dem Ziehdorn (6) bei dessen Rückbewegung mitgenommene Zylinderrohr vom Ziehdorn (6) abgestriffen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach dem Pressen mittels des Ziehdorns (6) das dem Ziehdorn (6) als Eingang zugeordnete Ende des Rohlings (3) mit einem zweiten, zusätzlichen Dorn (9) aufgeweitet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein mehrmaliges Wiederholen der genannten Reihenfolge der Verfahrensschritte jeweils mit im Durchmesser größeren Ziehmatrizen (1) und Ziehdornen (6).
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit Verwendung eines Rohlings (3) mit einem vorab im Querschnitt erweiterten Endabschnitt (11) zum Zusammenwirken mit beziehungsweise zur Halterung an dem Anschlag (4) oder einer Endkante der Ziehmatrize (2), wobei mittels dem erweiterten Endabschnitt (11) der Rohling (3) an dem Anschlag (4) oder der Endkante aufgehangen oder dagegen abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittserweiterung mittels Bördeln vor dem Einbringen in die Ziehmatrize (2) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der querschnittlich erweiterte Endabschnitt (11) an dem Ende des Rohlings (3) vorgeformt wird, das in Durchbewegungsrichtung hinten liegt, und mittels dieser Querschnittserweiterung (11) der Rohling (3) im Anfangsbeziehungsweise Eingangsbereich der Ziehmatrize (1) entgegen der Durchbewegungsrichtung gehalten wird, und mittels des durchfahrenden Ziehdorns (6) ein Vorwärtsfließpressen für das Rohlingsmaterial erzeugt erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgtem Herausbewegen des Ziehdorns (6) die Erweiterung (11) im Endabschnitt beseitigt wird.
  7. Umformwerkzeug zur Durchführung des Zylinderrohr-Herstellungsverfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer im wesentlichen hohlzylindrischen Matrize (1) zur Aufnahme eines Rohr-Rohlings (3) und einem darin mittels einer Dornstange (5) einführbaren und herausbewegbaren Ziehdorns (6), der einen konischen Außenwandungsabschnitt zur Realisierung eines Ziehwinkels (α) zwischen der Innenwandung des Rohlings (3) und dem Ziehdorn (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im oder vor dem Eingangsbereich der Ziehmatrize (1) ein Abstreiforgan (7) zum Lösen des fertig umgeformten Zylinderrohres vom Ziehdorn (6) bei dessen Herausbewegen aus der Ziehmatrize (1) angeordnet ist.
  8. Umformwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreiforgan (7) mittels eines oder mehrerer Blockierkörper (7a,7b) realisiert ist , der oder die von einer Ausgangsposition radial oder quer zur Bewegungsrichtung des Ziehdorns (6) in oder über die Eingangsöffnung der Ziehmatrize (1) soweit verfahrbar sind, dass dabei ein mit der Wandungsdicke des Zylinderrohrs kongruenter Randbereich der Eingangsöffnung abdeckbar ist.
  9. Umformwerkzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bodenbereich der Ziehmatrize (1) ein parallel zum oder entsprechend dem Bewegungshub des Ziehdorns (6) oder der Dornstange bewegbares Auswerforgan (8) für das Zylinderrohr angeordnet ist, und das Auswerforgan (8) in Koordination mit dem oder abhängig vom Abstreiforgan (7) oder Blockierkörper (7a,7b) derart ansteuerbar ist, dass seine Betätigung erst nach Betätigung des Abstreiforgans (7) erfolgt.
  10. Umformwerkzeug nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Anschlagkörper (4a-4d), die radial oder quer zur Bewegungsrichtung des Ziehdorns (6) in zumindest den Rand des Bodenbereichs der Ziehmatrize (1) einragen, um den Rohling (3) stirnseitig gegen eine vom Ziehdorn (6) ausgeübte Axialkraft zur Herbeiführung eines Rückwärts-Fließpressens von Rohlingsmaterial abzustützen.
  11. Umformwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Anschlagkörper (4a-4d) zwischen dem Ziehdorn (6) und dem Auswerforgan (8) angeordnet und aus ihrer ausgefahrenen Grundposition gegen Federdruck durch den Ziehdorn (6) oder das Auswerforgan (8) quer zu deren Bewegungsrichtungen oder radial nach außen verschiebbar gelagert sind.
  12. Umformwerkzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innen liegende Stirnseite des oder der Anschlagkörper (4a-4d) eine Abschrägung oder Konizität aufweist, die dem Auswerforgan (8) zugewandt oder zugeordnet ist.
  13. Umformwerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum der Ziehmatrize (1) sich vom Eingangs- beziehungsweise Öffnungsbereich zum dem Auswerforgan (8) benachbarten Bodenbereich hin in seinem Durchmesser verjüngt.
  14. Umformwerkzeug nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine konische Verjüngung insbesondere um 0,01 bis 0,05 mm pro 100 mm Längeneinheit.
  15. Umformwerkzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 14, gekennzeichnet durch einen Zehwinkel (α) von 6° bis 8°, vorzugsweise 7°.
  16. Umformwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen dem Ziehdorn (6) an der Dornstange (5) axial nachgeordneten Aufweitdorn (9), dessen Abstand (10) vom Ziehdorn (6) mindestens etwa der Länge des zu bearbeitenden Rohr-Rohlings (3) entspricht.
  17. Umformwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Bearbeitung des Rohlings (3) wirksame Länge der Ziehmatrize (2) 10 mm bis 500 mm beträgt.
  18. Umformwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerforgan (8) derart gestaltet und angeordnet ist, dass es zur axialen oder achsparallelen Abstützung des Rohlings (3) an dessen Stirnseite in die Ziehmatrize (2) oder in deren bodenseitigen Öffnungsbereich ragt.
  19. Umformwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ziehmatrize (1) axial oder achsparallel hin- und herbewegbar geführt oder angetrieben und mit der axialen Bewegung oder dem Arbeitshub des Ziehdorns (6) gekoppelt oder antriebstechnisch synchronisiert ist.
  20. Umformwerkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung und/oder Synchronisation mittels eines axial oder achsparallel angetriebenen Triebstößels oder Pressenstößels (19) realisiert ist, mit dem gemeinsam der Ziehdorn (6) über die Dornstange (5) und die Ziehmatrize (1) über einen oder mehrere achsparallele Stößelbolzen (18,18a-18d) verbunden sind.
  21. Umformwerkzeug nach Anspruch 19 oder 20 und einem der Ansprüche 7, 8, 9 oder 10, gekennzeichnet durch die Anordnung einer dem eingangsseitigen Öffnungsbereich der Ziehmatrize (1) benachbarten Halteeinrichtung (12), die feststehend und komplementär zu einem Endabschnitt des Rohlings (3) zwecks kraft- und/oder formschlüssigen Eingriffs mit diesem ausgebildet ist.
  22. Umformwerkzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (12) als an eine Öffnungskante der Ziehmatrize (1) angrenzender Haltering mit einer Innenumfangswandung (12a,24) gestaltet ist, die schräg gegenüber der Matrizen-Mittelachse (1a) und komplementär zu einer vorgeformten Erweiterung oder Ausstülpung (11) eines hinteren Rohlingsendes verläuft.
  23. Umformwerkzeug nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Dornstange (5) oder der daran befestigte Ziehdorn (6) von einem Klemmring (21) umgeben sind, der der Halteeinrichtung (12) oder gegebenenfalls dem Hattering gegenüberliegt und dabei mit diesen einen Ringspalt zur Aufnahme und Halterung des Rohlings (3) an seinem hinteren Ende bildet.
  24. Umformwerkzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangswandung (23) des Klemmrings (21) und die Innenumfangswandung (24) des Halterings (12) zueinander parallel liegen.
  25. Umformwerkzeug nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Dornstange (5) an ihrem dem Ziehdorn (6) abgewandten Ende mit einem axial oder achsparallel antreibbaren Triebstößel oder Pressenstößel (19) verbunden ist, an dem ein Druckfederelement (22) mit einem Ende abgestützt ist und mit dem anderen gegen eine hintere Stirnseite des Klemmrings (21) mit einer Vorspannung anliegt, die abhängig vom Bewegungshub des Trieb- oder Pressenstößels (19) einstellbar ist.
EP01909499A 2000-01-28 2001-01-19 Verfahren und umformwerkzeug zur zylinderrohrherstellung mittels fliesspressen Expired - Lifetime EP1250199B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004732 2000-01-28
DE10004732 2000-01-28
PCT/DE2001/000227 WO2001054839A1 (de) 2000-01-28 2001-01-19 Verfahren und umformwerkzeug zur zylinderrohrherstellung mittels fliesspressen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1250199A1 EP1250199A1 (de) 2002-10-23
EP1250199B1 true EP1250199B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=7629699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01909499A Expired - Lifetime EP1250199B1 (de) 2000-01-28 2001-01-19 Verfahren und umformwerkzeug zur zylinderrohrherstellung mittels fliesspressen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1250199B1 (de)
AT (1) ATE245499T1 (de)
AU (1) AU2001237229A1 (de)
DE (2) DE10190194D2 (de)
WO (1) WO2001054839A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111069445B (zh) * 2019-11-27 2021-03-02 江阴和宏精工科技有限公司 一种铜管扩径拉拔的壁厚控制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE466434C (de) * 1928-10-16 Siegener Eisenbahnbedarf Akt G Verfahren zum genauen Innenziehen von Hohlkoerpern
GB922266A (en) * 1962-01-08 1963-03-27 Joseph Wilson Yowell Improvements in or relating to the production of tubes
FR1528079A (fr) * 1967-04-28 1968-06-07 Nippon Denso Co Procédé pour le finissage des carcasses de moteurs électriques
DE2401345A1 (de) * 1974-01-09 1975-07-10 Mannesmann Roehren Werke Ag Zieh-streckverfahren zur herstellung langer rohre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001054839A1 (de) 2001-08-02
DE50100414D1 (de) 2003-08-28
DE10190194D2 (de) 2003-02-20
ATE245499T1 (de) 2003-08-15
EP1250199A1 (de) 2002-10-23
AU2001237229A1 (en) 2001-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten eines Metallpulverpresslings aus Hauptkörper und Nabenteil
EP1346160B1 (de) Bolzenelement mit einem Schaftteil und einem Kugelkopf, Zusammenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bolzenelements
DE2310983A1 (de) Verfahren zum gesenkschmieden von einteiligen profilrollen
DE2027692B2 (de) Quertransport-Warmgesenkschmiedepresse
EP0111687B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutatorsegmentringes
DE3004024C2 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Gelenkkörpers
DE925566C (de) Kaltschlag-Kopfstauchpresse mit Werkzeugeinrichtung zum Herstellen eines glatten oder fassonierten Sacklochs in Bolzen-oder Schraubenkoepfen
EP2030701A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Fertigen eines Hohlteils
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
EP1250199B1 (de) Verfahren und umformwerkzeug zur zylinderrohrherstellung mittels fliesspressen
DE3744046C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von dünnwandigen Blechrohren
EP3639947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbindungselementes
DE1299855B (de) Ziehverfahren fuer plattenartige Rohlinge aus einem druckplastifizierbaren Feststoff
EP3010664B1 (de) Vorrichtung zur herstellung mindestens eines hinterschnitts in ein geschlitztes oder geschlossenes blechprofil
DE10151756C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Tampons
DE3024744A1 (de) Verfahren zum herstellen von felgen sowie drueckmaschine bzw. werkzeug fuer eine drueckmaschine, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
DE19943805B4 (de) Verfahren zum Entformen eines Stempels aus einem hohlen Gegenstand und Werkzeug zum Bearbeiten von Rillen an der Innenmantelfläche eines solchen hohlen Gegenstands
DE10064376A1 (de) Rohr-Umformverfahren und -Umformvorrichtung zum Wandaufdicken
DE910644C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einseitig geschlossener Hohlkoerper, Rohre u. dgl.
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1961892B2 (de) Hydraulische Tiefziehpresse
WO2010000233A1 (de) Herstellungsverfahren von rohrmaterial
DE3023388A1 (de) Indirekt-metallstrangpresse und arbeitsverfahren zum entfernen von eingefrorenen bloecken aus einer solchen presse
DE811109C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nahtlosen Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren auf Stossbaenken
EP1204496B1 (de) Verfahren zum entformen eines werkzeuges aus einem hohlen gegenstand und werkzeug zum bearbeiten eines hohlen gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030723

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100414

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031103

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031223

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040119

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040119

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHMITTERSYSCO G.M.B.H.

Effective date: 20040131

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100414

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801