DE550737C - Vorrichtung zum Befestigen von Tuch, Leder, Kunstleder o. dgl. auf Holzteilen bei Moebeln, im Karosseriebau usw. - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen von Tuch, Leder, Kunstleder o. dgl. auf Holzteilen bei Moebeln, im Karosseriebau usw.

Info

Publication number
DE550737C
DE550737C DED59530D DED0059530D DE550737C DE 550737 C DE550737 C DE 550737C DE D59530 D DED59530 D DE D59530D DE D0059530 D DED0059530 D DE D0059530D DE 550737 C DE550737 C DE 550737C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
leather
wire
furniture
wooden parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59530D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED59530D priority Critical patent/DE550737C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE550737C publication Critical patent/DE550737C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • B27F7/26Stapling machines without provision for bending the ends of the staples on to the work
    • B27F7/28Stapling machines without provision for bending the ends of the staples on to the work with means for forming the staples in the machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Befestigen von Tuch, Leder, Kunstleder o. dgl. auf Holzteilen bei Möbeln, im Karosseriebau usw. Bisher war es im Karosseriebau und in der Möbelschreinerei üblich, Tuch. Leder, Kunstleder u. dgl. auf den Holzteilen durch von Hand eingeschlagene Drahtstifte zu befestigen. Diese Art der Befestigung ist sehr umständlich und zeitraubend.
  • Durch dieErfindung wird eine Vereinfachung der Befestigung von Polsterstoffen dadurch erzielt, daB mittels eines pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Werkzeuges einzelne .Heftklammern eingeschlagen werden, wobei das Abschneiden, Umbiegen und Einschlagen der Heftklammern beispiesweise durch zwei sich gegenüber dem Gehäuse und relativ zueinander bewegende, in den Endlagen sich einholende Kolben in der Weise erfolgt, daß der eine Kolben vorauseilend den Draht abschneidet und umbiegt und der andere nacheilend die so gebildete Klammer einschlägt.
  • Das Abschneiden und Umbiegen des Drahtes wird zweckmäßig durch den äußeren und das Einschlagen durch den inneren Kolben besorgt. Das Werkzeug ist mit einer besonderen Vorrichtung versehen, welche den Draht zuführt. Diese Vorrichtung kann entweder durch das Druckmittel oder durch ein Gestänge von einem der beiden Kolben aus angetrieben werden. Der Draht ist zweckmäßig aufgerollt und in der Vorrichtung untergebracht.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung in vier Abbildungen dargestellt; als Druckmittel ist Preßluft vorausgesetzt, die für diesen Zweck vorwiegend in Betracht kommt.
  • Abb. i zeigt in schematischer Darstellung die Vorrichtung im Längsschnitt; beide Kolben sind in der höchsten Stellung.
  • Abb. 2 zeigt den gleichen Längsschnitt wie Abb. i mit anderer Kolbenstellung. Bei dem Drahtzuführungskolben ist statt des die Luft über den Kolben führenden Kanals der die Luft unter den Kolben führende Kanal gezeichnet.
  • Abb.3 zeigt eine praktische Ausführung der Vorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • Abb. q. zeigt einen Querschnitt durch die Drahtzuführungsvorrichtung nach Abb. 3.
  • In der schematischen Schnittzeichnung ist finit i das Gehäuse bezeichnet, in dem der Kolben 2 geführt ist. Im Inneren des hohlen Kolbens 2 läuft der Kolben 3. An den Kolben 2 schließen sich unten zwei Leisten q. an, die in der Verlängerung 36 des Gehäuses geführt sind. Zwischen den Leisten 4. ist eine Verbreiterung 6 der Kolbenstange 5 des Kolbens 3 geführt. Durch das Rohr 7 wird der Draht 8 zugeleitet, der zunächst in einer Rille g der federnden Zunge io ruht, wie die Abb. i und 3 zeigen. Ein mittels des Winkelhebels i i verstellbarer Ventilkörper 12 steuert die Druckluft. Abb. i zeigt die Vorrichtung in der Anfangsstellung: die beiden Kolben befinden sich in der höchsten Lage. Der Raum 13 oberhalb des äußeren Kolbens 2 steht durch einen Kanal 15 und die Aussparung 16 im Ventilkörper 12 mit der Außenluft in Verbindung, die Räume 17 und 18 unterhalb der Kolben sind durch die Bohrung i9 an die Druckluftzuleitung angeschlossen.
  • Verstellt man durch den Hebel i i den Ventilkörper 12, so werden die Räume 17 und i8 unterhalb der Kolben an die Außenluft angeschlossen und der Raum 13 oberhalb des Kolbens 2 an die Druckluft. Der Kolben 2 geht nun abwärts, wobei die Leisten 4 den Heftdraht 8 abschneiden und umbiegen, der dabei von der federnden Zunge io gehalten wird. Sobald der Kolben 2 seine tiefste Stellung erreicht hat, gibt die Öffnung 2o den Kanal 21 frei, der Kolben 3 wird innerhalb des Kolbens 2 abwärts geschleudert, drückt die Feder io zur Seite und schlägt die Heftklammer ein. Während dieser Vorgänge stehen die unteren Kolbenräume 17 und 18 unter dem Druck der Außenluft.
  • Die Zuführung des Heftdrahtes kann, wie in den Abb. i und 2 schematisch angedeutet ist, in der Weise erfolgen, daß beim Hochgehen der beiden Kolben 2 und 3 der Kolben 22 durch die. Druckluft um einen der Länge des zuzuführenden Drahtstiftes entsprechenden Betrag nach abwärts gepreßt wird. Sobald die Kolben 2 und 3 abwärts gehen, bewegt sich der Kolben 22 wieder aufwärts. Er wird in einfacher Weise dadurch gesteuert, daß der Raum 23 unter ihm mit dem Raum 13 über dem Kolben 2 in Verbindung steht und der Raum 24 über ihm mit dem Raum 18 unterhalb des Kolbens 2. Die Verbindung des Drahtes mit dem Kolben muß in der Weise durchgebildet sein, daß der abwärts gehende Kolben den Draht mitnimmt, während ihn der aufwärts gehende Kolben freigibt.
  • Bei der in Abb.3 dargestellten Ausführungsform wird der Heftdraht durch zwei mit Zahnrädern verbundene Rollen zugeführt. Die Zahnräder stehen miteinander in Eingriff. Das Zahnrad 37 ist auf der Nabe des Zahnrades 32 drehbar gelagert, das in die Zahnstange 31 eingreift. Diese ist durch das Querhaupt 33 mit der nach oben verlängerten Kolbenstange 34 des inneren Kolbens verbunden, so daß sie deren Bewegungen mitmacht. In der Nabe des Zahnrades 32 ist ein gefederter Stift 35 geführt, dessen obere abgeschrägte Fläche in der Weise in eine Aussparung des Zahnrades 37 eingreift, daß dieses mitgenommen wird, wenn das Zahnrad 32 von der aufwärts gehenden Zahnstange 31 gedreht wird. Bei der entgegengesetzten Drehung weicht der Stift unter der Wirkung der schrägen Fläche zurück, und die Zahnräder 37 und 25 verbleiben in Ruhe. In dieser Stellung wird das Rad 25 durch die gefederte Sperrklinke 29 gesichert. Geht nun der innere Kolben hoch, also in seine in Abb. i dargestellte Anfangsstellung zurück, so wird der Heftdraht durch die Zahnräder 37, 25 verschoben, während die abwärts gehende Zahnstange keine Wirkung auf die Rollen ausübt. Der Heftdraht tritt dann in die Rille 9 der federnden Zunge io ein. Diese wird zweckmäßig in die Ebene des Zuführungskanals 7 des Heftdrahtes 8 gelegt, also um 9o° gegenüber der in Abb.3 gezeichneten Stellung verdreht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Befestigen von Tuch, Leder, Kunstleder o. dgl. auf Holzteilen bei Möbeln im Karosseriebau usw., dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Werkzeuges einzelne Heftklammern eingeschlagen werden, wobei das Abschneiden, Umbiegen und Einschlagen beispielsweise durch zwei sich gegenüber dem Gehäuse und relativ zueinander bewegende, in den Endlagen sich einholende Kolben in der Weise erfolgt, daß der eine Kolben vorauseilend den Draht abschneidet und umbiegt und der andere nacheilend die so gebildete Klammer einschlägt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kolben innerhalb des anderen geführt ist und das Abschneiden und Umbiegen des Drahtes zweckmäßig durch den äußeren, das Einschlagen durch den innerem Kolben erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach. den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heftdraht mittels eines vom Druckmittel bewegten Kolbens zugeführt wird.
DED59530D 1929-10-27 1929-10-27 Vorrichtung zum Befestigen von Tuch, Leder, Kunstleder o. dgl. auf Holzteilen bei Moebeln, im Karosseriebau usw. Expired DE550737C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59530D DE550737C (de) 1929-10-27 1929-10-27 Vorrichtung zum Befestigen von Tuch, Leder, Kunstleder o. dgl. auf Holzteilen bei Moebeln, im Karosseriebau usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59530D DE550737C (de) 1929-10-27 1929-10-27 Vorrichtung zum Befestigen von Tuch, Leder, Kunstleder o. dgl. auf Holzteilen bei Moebeln, im Karosseriebau usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550737C true DE550737C (de) 1932-05-19

Family

ID=7057716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59530D Expired DE550737C (de) 1929-10-27 1929-10-27 Vorrichtung zum Befestigen von Tuch, Leder, Kunstleder o. dgl. auf Holzteilen bei Moebeln, im Karosseriebau usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550737C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181140B (de) * 1953-04-20 1964-11-05 Speed Products Company Inc Geraet zum Formen und Eintreiben von U-foermigen Klammern
DE2720248A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Textron Inc Handnagelgeraet sowie vorratskassette hierfuer
DE2813694A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Pneumatische oder hydraulische kniehebelspannvorrichtung mit zweistufendruckzylinder
DE3513680A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-30 Josef Gerhard 4030 Ratingen Tünkers Kniehebelspannvorrichtung mit handzustellvorrichtung, insbesondere zur verwendung im karosseriebau
DE3613852C1 (de) * 1986-04-24 1987-10-01 Tuenkers Josef Gerhard Druckmittelbetaetigbare Kniehebelspannvorrichtung
US5823519A (en) * 1995-10-19 1998-10-20 Tunkers Maschinenbau Gmbh Toggle lever clamp

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181140B (de) * 1953-04-20 1964-11-05 Speed Products Company Inc Geraet zum Formen und Eintreiben von U-foermigen Klammern
DE2720248A1 (de) * 1976-05-06 1977-11-24 Textron Inc Handnagelgeraet sowie vorratskassette hierfuer
DE2813694A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Pneumatische oder hydraulische kniehebelspannvorrichtung mit zweistufendruckzylinder
DE3513680A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-30 Josef Gerhard 4030 Ratingen Tünkers Kniehebelspannvorrichtung mit handzustellvorrichtung, insbesondere zur verwendung im karosseriebau
DE3613852C1 (de) * 1986-04-24 1987-10-01 Tuenkers Josef Gerhard Druckmittelbetaetigbare Kniehebelspannvorrichtung
US5823519A (en) * 1995-10-19 1998-10-20 Tunkers Maschinenbau Gmbh Toggle lever clamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043788C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Oberflächen einer Folge von Gegenständen mit verschiedenen Formen und Größen mittels einer Spritzpistole
DE550737C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Tuch, Leder, Kunstleder o. dgl. auf Holzteilen bei Moebeln, im Karosseriebau usw.
DE1174270B (de) Nagelvorrichtung
DE947218C (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Schere, Stanze od. dgl. fuer Handbetaetigung
DE677027C (de) Wuerfelschneidemaschine, insbesondere fuer Speck
AT218920B (de) Repetierladevorrichtung, insbesondere für Kleinkaliberwaffen, insbesondere Druckluftkarabiner
DE835102C (de) Saegeblatteinspannvorrichtung an Schaerf- und Schraekmaschinen
DE805896C (de) Selbsttaetige Weichenstell- und Signalanlage mit Druckluftantrieb, insbesondere fuerGrubenbahnen
DE677837C (de) Wickelvorrichtung fuer bandfoermiges Walzgut
DE916204C (de) Sicherheitsvorrichtung an Gerbereimaschinen
DE585408C (de) Steuerung fuer Druckluftmotoren
DE422413C (de) Maschine zum Fuellen von Hohlkoerpern, insbesondere solchen aus Schokolade
DE501133C (de) Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Duese in einer parallel zur Laengsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird
DE548031C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rechts- und Linksgewinde ohne Drehrichtungswechsel in einer Einspannung auf dasselbe Werkstueck
DE2530282C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Teilen an Schuhwerk, insbesondere von Absätzen an Schuhen mit langen Schäften
DE858671C (de) Ramme
DE2333636C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Schneidtisches eines Mähdreschers
DE487052C (de) Pneumatische Vorrichtung zum Verstellen des Reflektors oder der Gluehlampe bei Laternen fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE846685C (de) Anzuender fuer Gaslaternen
DE1602768C3 (de) Pneumatisch- hydraulische Vorschubeinheit, insbesondere zur Verwendung an Werkzeugmaschinen
DE637149C (de) Einrichtung an tragbaren elektrischen Bohrmaschinen
DE264328C (de)
DE355785C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
AT103517B (de) Semmelkerbvorrichtung.
DE459947C (de) Fahrtrichtungsanzeiger