DE846685C - Anzuender fuer Gaslaternen - Google Patents
Anzuender fuer GaslaternenInfo
- Publication number
- DE846685C DE846685C DEK7850A DEK0007850A DE846685C DE 846685 C DE846685 C DE 846685C DE K7850 A DEK7850 A DE K7850A DE K0007850 A DEK0007850 A DE K0007850A DE 846685 C DE846685 C DE 846685C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flint
- gas
- friction surface
- lighter
- bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 241001465382 Physalis alkekengi Species 0.000 title description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N s-[2-[[4-(acetylsulfamoyl)phenyl]carbamoyl]phenyl] 5-pyridin-1-ium-1-ylpentanethioate;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC(S(=O)(=O)NC(=O)C)=CC=C1NC(=O)C1=CC=CC=C1SC(=O)CCCC[N+]1=CC=CC=C1 XYSQXZCMOLNHOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 2
- 101150051159 ARTN gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
- Die Zündvorrichtung für Gaslaternen nach Patent 825 984 besteht im wesentlichen aus einem Feuerstein, der in der Nähe der Gasstrümpfe auf einer Reibfläche beweglich angeordnet ist.
- Es wird eine Verbesserung dadurch getroffen, daß die Bewegung des Feuersteins auf seiner Reibfläche durch die im Innern der Gasleitung herrschenden Druckverhältnisse erzeugt wird.
- Eine verbesserte Ausfiihrungsfornr ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt.
- Gemäß dein Hauptpatent ist am Lampenkörper die Reibfläche und ein Drehgelenk für einen doppelarmigen Hebel befestigt, an dessen einem Ende der Feuerstein sitzt und all dessen anderem Ende ein Zuggestänge, Zugband od. dgl. angehängt ist. Eine Feder bringt den doppelarmigen Hebel wieder in seine ursprüngliche Lage zurück.
- Der Erfindungsgedanke wird dadurch nicht verlassen, daß der Feuerstein auf einer drehbar allgeordneten Welle sitzt, die durch Zug in geeigneter Weise in Umdrehung versetzt wird. Des weiteren liegt es im Sinne der Erfindung, die Reibfläche an Stelle einer Feder durch Gewichte an den Feuerstein ständig anzudrücken.
- Die Zündvorrichtung kann auch so ausgebildet sein, daß sie durch eine Fernsteuerung in Tätigkeit gesetzt wird. Der Impuls dieser Feruziindung wird durch die in den Rohrleitungen sich ändernden Druckverhältnisse gegeben. Die Änderung der Druckverhältnisse findet dadurch statt, (laß zu Beginn oder am Ende einer Beleuchtungszeit der Gasdruck von einer Zentralstelle aus kurzzeitig erhöht wird.
- Die `-orrichtung zur Fernzündung besteht vorzugsweise aus einer Membran i, deren eine Seite durch den Rohrstutzen 2 mit der Gasleitung zum Beleuchtungsstrumpf in offener Verbindung steht. Ein Bolzen 3 ist an einem Ende mit der Membran i und am anderen Ende mit dem Hebelarm .4 eines drehbar gelagerten zweiarmigen Hebels 5 befestigt. Der andere Hebelarm 6 des drehbaren Ilebels 5 bildet mit einem Blatt 7 eine Klinkverhindung. Letzteres ist mit einem Bolzen 8 od. dgl: bei 9 derart schwenkbar verbunden, (laß es nur nach einer Richtung hin eineTeildrehung auszuführen vermag. Ein Anschlag io begrenzt die Teildrehung des Blattes 7 am Bolzen B. Das dem Gelenk g gegenüberliegende Ende des Bolzens 8 sitzt all einer Welle i i, die in axialer Richtung verschiebbar sowie drehbar angeordnet ist. Sie wird in ihren Lagern 12 geführt. Sowohl die Lager 12 als auch die Welle i i sind mit einem Steilgewinde versehen, so daß der Welle i r bei einer Axialverschiebungeine Verdrehung erteilt wird. Gegen ein Lager 12 stößt ein Ring 13, der auf der Welle i i in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist, jedoch mit der Welle i i die Teildrehungen ausführt. Zu diesem Zweck weist die Welle i i all diesem Ende einen kantigen Querschnitt auf. Der Ring 13 wird aus seinem Lager 12 in seiner Höhenlage gehalten. An ihm ist der Feuerstein 14 befestigt, der ge@@ell die Reibfläche r 5 mittels des Gewichtes 16 ge(Iriicl<t wird.
- Das dem Ring; 13 gegeiiiibei-licgen(le Ende (Icr Welle ii weist eine Öse 17 auf, all der ein doppelarmiger Hebel 18 angelenkt ist. :All (lenl freien linde dieses doppelarmigen 7 lebels t e befindet sich ein Belastungsgewicht i9.
- Die beschriebene Bauart der I@ ernziiii<lung hat folgende #Virkungs\%-eise: Hei .\iisteigcli des Gasdruckes wird die Menibraii t gehoben. Damit steigt der Bolzen 3, der eitle .\xialfiillrtlllg 2o besitzt. nach oben, so daß der doppelarinige11ebel eine Teildrehungausführt. hlierlwi ovird die Welle i i durch die Klinkverbindung zwischen (lein Ilel;elarin6 und dem Holzen 8 mit seinem schwenkbaren 131att 7 nach unten gezogen. Das hat zur folge. (laß die \\'elle i i durch die Gewindegänge in ihren Lagerungen 12 eine Teildrehung ausführt, der RillgZZ 13 hierbei mitgenommen wird und der Feuerstein 14 sich gegen die Reibfläche i5 reibt. Dieses geschieht so weit, bis die Klinkverl)in(Ititig zwischen (lein Artn 6 und (lern Blatt 7 plötzlich ausgelöst wir(i. Das hat zur Folge, daß kurzzeitig das Gewicht r(g die \\'elle ir und somit den Feuerstein 14 in die ursprünglichen Lagen zurückbringt, wodurch (ler Ziiiidfunke erzeugt wird. Der Bolzen 3 f;illt ebenfalls mit der Membran i auf Grund der I:igengewicllte und des eintretenden Druckabfalles zurück. wobei der Hebel 6 das Blatt 7 aufhelft, welches während der Zurückdrehung des doppelarmigen llehels 5 wieder mit seinem Anschlag io gegen den Bolzen 8 airschlägt. Damit befindet sich die Fernzündvorrichtung in ihrer ursprünglichen Bereitstellung. so (laß das Arbeitsspiel von neuem 1)egiiiir;n kann.
Claims (3)
- PATE\TA\Sr'R('CIIE: i. Anzünder für öffentliche, finit Gas gespeiste l.ichtquellen,wie Straßenlaternen od.dgl_ durch einen neben dem Gasstrumpf auf einer Reibfläche durch eine Ziin(lvorriclitung bewegten Feuerstein nach Patent 825 98.I, dadurch gekennzeichnet. (iaß die Bewegung (leg Feuersteins auf seiner lZeil)fl:iclie durch die im Innern der Gasleitung lieri-schenden Druck-, verhältnisse erzeugt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichriet durch eine mit der Gaszuführung in offener Verbindung stehende lterlil)ran ( i), deren Bolzen (3) während seiner Axialverschiebung eine Verdrehung des Feuersteins (1.I) auf seiner Reibfläche (i5) hervorruft und durch Gewichte oder durch eine Feder in die ursprüngliche Lage zurückgebracht wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche (15) durch einen Gewichtskeil (16) ;in den Feuerstein (1.I) herangedrückt wird. :I. Vorrichtung nach :Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuerstein (1.I) in bezug auf seine ortsfeste lZeibfläche (i5) Drehbewegungen ausführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK7850A DE846685C (de) | 1950-10-31 | 1950-10-31 | Anzuender fuer Gaslaternen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK7850A DE846685C (de) | 1950-10-31 | 1950-10-31 | Anzuender fuer Gaslaternen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE846685C true DE846685C (de) | 1952-08-14 |
Family
ID=7211717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK7850A Expired DE846685C (de) | 1950-10-31 | 1950-10-31 | Anzuender fuer Gaslaternen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE846685C (de) |
-
1950
- 1950-10-31 DE DEK7850A patent/DE846685C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE846685C (de) | Anzuender fuer Gaslaternen | |
DE202018103917U1 (de) | Gartenschere | |
DE550737C (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Tuch, Leder, Kunstleder o. dgl. auf Holzteilen bei Moebeln, im Karosseriebau usw. | |
DE1950247C3 (de) | Feuerzeug mit einem Betätigungsorgan für Brennerventil und Zündsystem | |
DE551350C (de) | Regelanlasser fuer Kleinmotoren | |
DE687620C (de) | von Papierpackungen | |
DE682681C (de) | Musikkreisel | |
DE683496C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Knoedeln | |
DE528490C (de) | Geraet zum Verdrillen von zwei oder mehr Draehten und zum Abtrennen der ueber die Verdrillstelle hinausragenden freien Enden | |
DE441794C (de) | Eierlegender Osterhase | |
DE362247C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Metallringgeflecht von Hand | |
DE520166C (de) | Elektrische, vorzugsweise mit Stromquelle ausgestattete Reflektorlampe | |
DE801506C (de) | Stellvorrichtung, insbesondere fuer Uhrenanker | |
DE450680C (de) | Geflechtaufnehmer fuer einfaedige Kloeppelmaschinen | |
DE344701C (de) | Gaslampenanzuendvorrichtung | |
DE487052C (de) | Pneumatische Vorrichtung zum Verstellen des Reflektors oder der Gluehlampe bei Laternen fuer Kraftfahrzeuge o. dgl. | |
DE411980C (de) | Einschalthebel fuer Zahnsegmente an Land- und sonstigen Maschinen | |
DE164493C (de) | ||
AT223104B (de) | Auftrennvorrichtung für Asbestzementrollen | |
DE628634C (de) | Selbstkassierender Brennstoffverkaeufer | |
DE704013C (de) | Leucht- oder Waermegeraet | |
AT42524B (de) | Vorrichtung zum Kerben von Semmeln. | |
DE502243C (de) | Brenner fuer umschichtig aufzuheizende und mit dem unter Druck stehenden Wind zu beschickende Winderhitzer | |
DE935480C (de) | Bindezange | |
DE678316C (de) | Spann- und Verdrillvorrichtung fuer die Enden einer Drahtbereifung von Packstuecken |