DE1950247C3 - Feuerzeug mit einem Betätigungsorgan für Brennerventil und Zündsystem - Google Patents

Feuerzeug mit einem Betätigungsorgan für Brennerventil und Zündsystem

Info

Publication number
DE1950247C3
DE1950247C3 DE1950247A DE1950247A DE1950247C3 DE 1950247 C3 DE1950247 C3 DE 1950247C3 DE 1950247 A DE1950247 A DE 1950247A DE 1950247 A DE1950247 A DE 1950247A DE 1950247 C3 DE1950247 C3 DE 1950247C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
ignition system
tear
actuator
torsion bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950247A1 (de
DE1950247B2 (de
Inventor
Claus-Christian 6374 Steinbach Cobarg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of DE1950247A1 publication Critical patent/DE1950247A1/de
Publication of DE1950247B2 publication Critical patent/DE1950247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950247C3 publication Critical patent/DE1950247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/28Lighters characterised by electrical ignition of the fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

joch (1) des Abreißmagnetzünders abklappbar ist. folgen kann.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- 20 Die. vorliegende Erfindung hat sich daher wie im kennzeichnet, daß der Torsionsstab (3) an einer Hauptpatent die Aufgabe gestellt, eine einfache und Längskante des Klappankers (2) befestigt ist und raumsparende Kraftübertragung vom Betätigungsordaß der Klappanker um diese Achse verdrehbar gan auf das Brennerventil und insbesondere auf das ist. Zündsystem zu schaffen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 Die Erfindung erreicht dies durch einen Torsion*-- kennzeichnet, daß die Drehachse des Klapp- stab als Kraftübertragungsglied und Energiespeicher, ankers (2) außerhalb des Klappankers liegt. wobei das eine Ende des Torsionsstabes kraftschlüs-
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- sig mit einem um den Torsionsstab als Achse verkennzeichnet, daß der Klappanker (2) um eine schwenkbaren Betätigungsorgan verbunden ist und Achse außerhalb des Klappankers drehbar ist. 30 das andere Ende des Torsionsstabes das Zündsystem
5. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeich- beaufschlagt, nach Patent 1937 541, wobei zunet durch ein seitlich vom Klappanker (2) an- sätzlich das Zündsystem aus einem Abreißgeordnetes Widerlager (4'), gegen das der Klapp- magnetzünder besteht, der einen Klappanker aufanker seitlich verschieb- oder verdrehbar ist. weist, Cer parallel zu seiner Längserstreckung vom
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch ge- 35 Betätigungsarm seitlich vom Magnetjoch des Abreißkennzeichnet, daß das Widerlager (4') aus nicht magnetzünders abklappbar ist.
ferromagnetischem Material besteht und am Ma- In vorteilhafter Weise ist der Torsionsstab an einer
gnetjoch (1) des Abreißmagnetzünders befestigt Längskante des Klappankers befestigt, wobei der
ist. Klappanker um diese Achse verdrehbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeich- 40 Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfinnet durch einen am Kraftangriffspunkt am Klapp- dung liegt die Drehachse des Klappankers außerhalb anker (2) hebelartig ausgebildeten Torsions- des Klappankers.
stab (3). Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist
8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch ge- der Abreißmagnetzünder seitlich vom Klappanker kennzeichnet, daß der Torsionsstab (3) an dem 45 ein Widerlager auf, gegen das der Klappanker seit-
. Kraftangriffspunkt am Klappanker (2) als Exzen- lieh verschieb- oder verdrehbar ist.
ter ausgebildet ist. Vorzugsweise besteht das Widerlager aus nicht fei-
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 romagnetischem Material und ist am Joch des Abbis 8, gekennzeichnet durch einen Luftspalt zwi- reißmagnetzünders befestigt.
sehen Klappanker (2) und Magnetjoch (1) bei 50 Vorzugsweise wird der Klappanker so vom Ma-
abklappbarem Klappanker (2). gnetjoch weggeklappt, daß im abgeklappten Zustand
ein Luftspalt zwischen Klappanker und Magnetjoch
ist.
Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Feuerzeug Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfinmit einem Betätigungsorgan für ein Brennerventil 55 dung ist der Torsionsstab als Kraftübertragungsglied und für ein Elektrozündsystem und mit einem Kraft- hebelartig ausgebildet, oder er ist an seinem Kraftanübertragungsglied und Energiespeicher zwischen Be- griffspunkt am Klappanker als Exzenter ausgebildet, tätigungsorgan und Zündsystem. Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen Durch die schweizerische Patentschrift 231 953 ist aus dem im folgenden beschriebenen und in den Fies bekannt, den Magnetkreis durch einen sich dre- 60 guren dargestellten Ausführungsbeispiel hervor; es henden Zünderläufer zu unterbrechen bzw. zu schlie- zeigt
ßen. F i g. 1 das Zündsystem, bestehend aus einem Ab-Die deutsche Patentschrift 853 001 zeigt einen reißmagnetzünder, bei dem der Klappanker am Tor-Pendelmagnetzünder, der mit einem zwischen zwei sionsstab befestigt ist und um seine Längskante vom Polpaaren schwenkbaren Magneten versehen ist. 65 Magnetjoch abklappbar ist,
Der Abreißanker nach dem deutschen Gebrauchs- Fig.2 einen Abreißmagnetzünder mit seitlicher
muster 1 902 271 ist mit einer Blattfeder 12 verbun- Lagerung des Klappankers,
den, auf die ein doppelarmiger Betätigungshebel ein- F i g. 3 einen Abreißmagnetzünder mit einem seit-
lieh des Klappankers angeordneten Widerlager, gegen das der Klappanker durch den Torsionsstab gedrückt wird,
F i g. 4 in Draufsicht den Abreifimagnetzünder mit dem seitlich des Klappankers angeordneten Widerlager und dem Torsionsstab.
In F i g. 1 ist ein Zündsystem, bestehend aus einem Abreißmagnetzünder mit einem Magnetjoch 1 und einem Klappanker 2, dargestellt. Der Klappanker 2 ist an einer seiner Längskanten mit einem Torsionsstab 3 verbunden. Der Torsionsstab 3 ist in seinen Lagern 31 und 32 geführt und ist mit dem Klappanker um diese Achse verdrehbar.
F i g. 2 zeigt einen Klappanker 2 im Detail, dessen Drehachse seitlich außerhalb des Klappankers liegt.
Der Torsionsstab 3 ist seitlich im Klappanker befestigt und in den Lagern 31 und 32 gefuhrt.
lie 3 zeigt ebenfalls einen Abreißmagnetzunder, bestehend aus dem Jochl und dem Klappanker!. Der Klappanker 2 wird aber hier seitlich vom Magnetjoch weggedrückt, bis es an einem Widerlager 4 Lfliegt. DaT Wegklappen erfolgt mittels des Torsionsstabes 3, der in den Lagern 31 und 32 geführt ist und mit seinem hebelartig ausgebildeten Fortsatz am Klappanker angreift. Das Widerlager 4 ist am Magnetjoch des Abreißmagnetzünders beiestig und weist wie Fig.4 zeigt, eine leichte Rundung 41 auf, über dfe beim Wegklappen der Klappanker abrollt und in dem Winkel 42 des Widerlagers zum Anschlag kommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

wirkt und den Abreißanker quer zu seiner Längser- Patentansprüche: Streckung vom Magnetjoch abreißt.
1. Feuerzeug mit einem Betätigungsorgan für Auch die deutsche Auslegeschnft 1 162 118 sowie ein Brennerventil und für ein Elektrozündsystem das deutsche Gebrauchsmuster 1 94Sj)Ji zeigen Ma- und mit einem Kraftübertragungsglied und Ener- 5 gnetzünder mit einem Abreißanker, der quer zu seigiespeicher zwischen Betätigungsorgan und ner Längserstreckung vom Magnetjoch verschwenkt Zündsystem, gekennzeichnet durch wird.
einen Torsionsstab (3) als Kraftübertragungsglied Bei Taschenfeuerzeugen ist es aus Platzgrunden
und Energiespeicher, wobei das eine Ende des erwünscht, die Kraftübertragung zwischen Betan-
Torsionsstabes kraftschlüssig mit einem um den io gungsorgan, Brennerventil und Zündsystem beson-
Torsionsstab als Achse verschwenkbareu Betäti- ders einfach und raumsparend zu gestalten,
gungsorgan verbunden ist und das andere Ende Verwendet man als Zündsystem einen Abreißma-
des Torsionsstabes das Zündsytem (4) beauf- gnetzünder, bei dem der Abreißanker senkrecht vom
schlagt, nach Patent 1937 541, wobei zu- Magnetjoch weggeklappt wird, so hat dies neben
sätzlich das Zündsystem aus einem Abreiß- 15 dem für das Wegklappen des Abreißankers benotig-
magnetzünder besteht, der ei.ien Klappanker ten Raumbedarf noch den Nachteil, daß das Abklap-
(2) aufweist, der parallel zu seiner Längserstrek- pen des Abreißankers vom Magnetjoch nur über
kung vom Betätigungsorgan seitlich vom Magnet- einen mit dem Abreißanker verbundenen Hebel er-
DE1950247A 1968-11-21 1969-10-06 Feuerzeug mit einem Betätigungsorgan für Brennerventil und Zündsystem Expired DE1950247C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU57355 1968-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950247A1 DE1950247A1 (de) 1971-05-19
DE1950247B2 DE1950247B2 (de) 1973-05-30
DE1950247C3 true DE1950247C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=19725798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950247A Expired DE1950247C3 (de) 1968-11-21 1969-10-06 Feuerzeug mit einem Betätigungsorgan für Brennerventil und Zündsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3602622A (de)
CH (1) CH532230A (de)
DE (1) DE1950247C3 (de)
FR (1) FR2023777A6 (de)
GB (1) GB1278988A (de)
LU (1) LU57355A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142293A1 (de) * 1971-08-24 1972-09-14 Braun Ag, 6000 Frankfurt Magnetzunder
DE2142294A1 (de) * 1971-08-24 1972-09-14 Braun Ag, 6000 Frankfurt Magnetzunder
US3808741A (en) * 1973-02-06 1974-05-07 Braun Ag Operating means for electro-mechanically ignited lighters
US4631392A (en) * 1984-07-13 1986-12-23 Raychem Corporation Flexible high temperature heater

Also Published As

Publication number Publication date
FR2023777A6 (de) 1970-08-21
DE1950247A1 (de) 1971-05-19
LU57355A1 (de) 1970-01-14
US3602622A (en) 1971-08-31
CH532230A (de) 1972-12-31
GB1278988A (en) 1972-06-21
DE1950247B2 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE1950247C3 (de) Feuerzeug mit einem Betätigungsorgan für Brennerventil und Zündsystem
DE2405680C3 (de)
DE8219272U1 (de) Elektromagnetisches Relais mit mechanischer Anzeigevorrichtung für die Ankerstellung
DE494624C (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung beliebiger Gliederlin Abhaengigkeit von Messgeraeten
DE1061838B (de) Telephongebuehrenmelder fuer 16-kHz-Gebuehrenimpulse
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
DE692223C (de) en Spindel
DE646717C (de) Einrichtung zur Verstellung von Klinken, Rasten oder sonstigen Organen
DE671315C (de) Federnde Verschlussklappe von Lastenabwurfoeffnungen an Flugzeugen
DE721654C (de) Zeitstempelvorrichtung, vorzugsweise fuer Arbeitszeitkontrollkarten
DE937083C (de) Reibradfeuerzeug
DE949095C (de) Drehgriff fuer Fahrradmotoren od. dgl.
DE334562C (de) Durch eine Tuer gesteuerter elektrischer Schalter
DE591491C (de) Magnetisierungsvorrichtung zur Herstellung von permanenten Magneten
DE653184C (de) Aufziehvorrichtung fuer Uhren
DE1937541C (de) Feuerzeug mit einem Betatigungs organ fur Brennerventil und Elektro zündsystem
DE747529C (de) Elektromagnetisches Schrittschaltwerk fuer Fernmeldeanlagen mit einem oder mehreren Kontakte steuernden Nocken
DE525918C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen elektrischen Zuendung fuer Gasbrenner
DE945810C (de) Gaspedal, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE581976C (de) Anlassvorrichtung
DE973825C (de) Zeitschalter fuer Roentgenapparate
DE815155C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Fahrzeugen
DE2122815B2 (de) Anordnung zum durchschalten des sich gerade aus der ruhelage bewegenden ankers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE816648C (de) Scheibenwischer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)