DE3106853C2 - Demontagegerät zum Abnehmen eines Luftreifens von einer Radfelge - Google Patents

Demontagegerät zum Abnehmen eines Luftreifens von einer Radfelge

Info

Publication number
DE3106853C2
DE3106853C2 DE3106853A DE3106853A DE3106853C2 DE 3106853 C2 DE3106853 C2 DE 3106853C2 DE 3106853 A DE3106853 A DE 3106853A DE 3106853 A DE3106853 A DE 3106853A DE 3106853 C2 DE3106853 C2 DE 3106853C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
axial
support block
tire
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3106853A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3106853A1 (de
Inventor
Raymond Chamalieres Freixinos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE3106853A1 publication Critical patent/DE3106853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106853C2 publication Critical patent/DE3106853C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/02Tyre levers or the like, e.g. hand-held
    • B60C25/025Tyre levers or the like, e.g. hand-held with a jack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur leichteren Demontage von Luftreifen, das insbesondere bei Luftreifen von großen Abmessungen und solchen hilfreich ist, deren Wulst an der Radfelge fest anhaften. Um das Arbeiten mit dem Gerät möglichst effektiv und auch sicher zu machen, hat das Gerät zwei einen Backenträgerblock (4) tragende Rohranordnungen (21, 31), die gegeneinander verschiebbar sind. Zwischen die Rohranordnungen und den Backenträgerblock ist ein Verriegelungssystem (5, 36, 49Δ) eingeschaltet, um die Verschiebung der inneren Rohranordnung (31) mit derjenigen der äußeren Rohranordnung (21) in Zusammenhang zu bringen. Ein von der Rohranordnung (31) getragenes Druckorgan (37) kann die Seitenwand (F) des Reifens erst dann abdrücken, wenn die Backen (42, 47) das Felgenhorn (J) fest eingespannt haben. Zweckmäßig hat das Gerät einen pneumatischen Dreh- und Schlag- oder Vibrationsantrieb.

Description

Die Erfindung betrifft ein Demontagegerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Demontagegerät ist aus der US-PS 35 78 058 bekannt Es dient zum Abnehmen eines Luftreifens von einer Radfelge, die wenigstens ein Felgenhorn aufweist Zum Einspannen des Felgenhorns enthält das Demontagegerät eine feste Bcke und eine mit dieser zusammenwirkende bewegliche Backe. Ferner ist ein auf den Reifen einen Druck ausübendes Druckorgan vorgesehen. Die feststehende Backe wird zwischen das Felgenhorn und den Reifenwulst geschoben, damit das Demontagegerät einen gewissen Halt an der Felge erhält, um die Gefahr des Abrutschens zu vermindern. Die bewegliche Backe ist als relativ starre Blattfeder ausgebildet, die jedoch stärkeren Drücken nachgibt Das Felgenhorn ist daher nicht ausreichend sicher eingespannt, um in ungünstigen Fällen ein Abrutschen des Demontagegerätes von der Felge zu verhindern. Dies kann z. B. geschehen, wenn der Luftreifen bereits seit langer Zeit auf seiner Felge sitzt und der Reifenwulst daher sehr fest an dem Felgenhorn anhaftet, so daß hohe Kräfte aufgebracht werden müssen, um ihn vom Felgenhorn zu lösen. Bei einem solchen Demontagegerät kann aber auf eine nachgiebige Blattfeder zum Einspannen des Felgenhorns nicht verzichtet werden, da die Felgenhörner verschiedener Radfelgen sehr unterschiedliche Abmessungen aufweisen und eine Anpassung an die unterschiedlichen Felgenhornstärken nur dadurch erreicht werden, daß die Blattfeder entsprechend mehr oder weniger stark deformiert wird.
Aus der DE-AS 10 31 666 ist ferner ein hydraulisch betätigtes Reifenabziehgerät bekannt das einen aus einem Standrohr ausfahrbaren Druckfuß aufweist. Zur Übertragung der Antriebskraft auf den Druckfuß ist eine Anordnung aus koaxialen Rohren vorgesehen. Bei diesem bekannten Reifenabziehgerät wird jedoch das Felgenhorn nicht eingespannt, so daß dieses Gerät bei der Handhabung leicht von der Felge abrutschen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Demontagegerät zum Abnehmen eines Luftreifens von einer wenigstens ein Felgenhorn aufweisenden Radfelge zu schaffen, bei dem das Felgenhorn fest und abrutschsicher zwischen der festen Backe und der beweglichen Backe eingespannt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Demontagegerät durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Demontagegerät wird das Feleenhorn nicht zwischen einer Backe und efner Blattfeder, sondern zwischen zwei siarren Backen positiv eingespannt Ferner ist zwischen dem Druckorgan und dem Backenträgerblock, an dem die bewegliche Backe geführt ist, ein Verriegelungssystem eingeschaltet, das die innere Rohranordnung mit dem Backenträgerblock so lange verriegelt hält, bis das Felgenhorn fest eingespannt ist Die Kraft, mit der das Felgenhorn eingespannt wird, ist also durch die Verriegelungsanordnung vorgegeben. Erst nachdem eine Mindesteinspannkraft überschritten ist, löst sich das ■Verriegelungssystem, damit das Druckorgan ausgefahren werden kann. Es wird also mit Sicherheit verhindert, daß das Druckorgan ausfährt, bevor das Felgenhorn mit ausreichender Sicherheit und Kraft eingespannt ist
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine dieser Weiterbildungen (Ansprach 5) betrifft ein sehr einfaches und zuverlässiges Verriegelungssystem, welches dafür sorgt, daß die Verschiebung der inneren Rohranordnung erst erfolgen kann, nachdem die Bakken fest geschlossen sind.
Sofern das Demontagegerät bei Felgen Verwendung finden soil, deren Felgenhornstärke sich um einige Millimeter unterscheidet, so bedarf das genannte Verriegelungssystem noch einer weiteren Verbesserung. Haben nämlich die Felgenkörner eine größere Stärke als diejenige, für die das Verriegelungssystem berechnet wurde, so bleibt das System gesperrt, und es hindert dadurch d'e innere Rohranordnung daran, sich axial zu verschieben, um die Reifenseite abzudrücken. Diese Schwierigkeiten behebt die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 7. Durch das Vorhandensein der axialen Hülse, die sich in dem axialen Ringspalt des Backenträgerblocks verschieben kann, kann die Kugel des Verriegelungssystems selbst im Falle eines sehr dicken Felgenhornes, das eine maximale Annäherung der beweglichen Backe an die feste Backe verhindert, radial aus der radialen kegelstumpfföimigen Ausnehmung in der radial äußeren Wandung der inneren Rohranordnung heraustreten, wodurch die Hülse zurückgedrückt wird, die dabei die Kompressionsfeder zusammendrückt. Die genannte Rohranordnung kann sich dann in d^r äußeren Rohranordnung verschieben.
Damit das auf den Reifen einen Druck ausübende Organ nicht nur an einer Stelle der Wandung des zu demontierenden Reifens wirksam ist, hat dieses Organ in an sich bekannter Weise eine U-Form, deren Steg am Ende der inneren Rohranordnung vor der Vorderseite des Backenträgerblockes befestigt ist. Die Schenkel des
so Uförmigen Organs befinden sich auf der einen bzw. anderen Seite der festen Backe. Da das U-förmige Organ am Ende der inneren Rohranordnung auf der Vorderseite des Backenträgerblocks befestigt ist, so kann das Organ gleichzeitig als Anschlag dienen, welcher die axiale Verschiebung der inneren Rohranordnung in Richtung auf den Motor begrenzt.
In seiner einfachsten Form kann der Motor aus einem Hebel bestehen, der mit der axialen Schraubenspindel verbunden und von Hand aus in Drehung versetzt werden kann. Vorzuziehen ist es jedoch, daß der Motor beispielsweise ein Elektromotor oder ein pneumatischer Motor ist. Im letzten Falle ist ein handelsüblicher Dreh-, Schlag- oder Vibrationsantrieb mit umkehrbarer Drehricht'ing besonders zu empfehlen. Ein solcher Antrieb steht mit der axialen Spindel zweckmäßig über eine Verlängerung in Verbindung, die in Nadeldrucklagern und in einer Nadellagerhülse angeordnet ist, welche sich in dem Ende der äußeren Rohranordnung befindet, das
dem Ende, welches das Druckorgan für den Reifen trägt, entgegengesetzt ist
Obwohl das Gerät gemäß der Erfindung in seiner bevorzugten Ausführungsform eine axiale Spindel hat, die mit einer Mutter zusammenarbeitet, um die axiale Verschiebung der Rohranordnungen gegeneinander und gegenüber dem Backenträgerblock zu bewirken, so kann diese Verschiebung doch auch durch ein auf einen Kolben einwirkendes hydraulisches oder pneumatisches Medium erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Zeichnung. Darin ist
F i g. 1 ein Längsschnitt durch das Demontagegerät gemäß der Erfindung bei geöffneten Backen,
Fig. IA ein Längsschnitt in vergrößertem Maßstabe durch den hinteren Teii des Gerätes nach F i g. 1,
F i g. 2 ein Längsschnitt gemäß F i g. 1 mit der Festspannstellung befindlichen Backen,
Fig.2A ein in größerem Maßstab gezeichneter Schnitt durch den hinteren Teil des Gerätes in der Stellung nach F i g. 2,
F i g. 3 ein Schnitt durch das Kugelverriegelungssystem nach Linie Hl-III in F i g. IA in der Verriegelungsstellung bei entsperrten Backen,
Fig.4 ein Schnitt durch das Kugelverriegelungssystem nach der Linie IV-IV in F i g. 2A in der entriegelten Stellung bei in der Festspannstellung befindlichen Bakken und
F i g. 5 eine Stirnansicht des auf den Reifen einen Druck ausübenden Organs bei festgespannten Backen des Gerätes gemäß der Erfindung.
Das eine Wulstablösung bewirkende Demontagegerät 1 besteht im wesentlichen aus einer äußeren Rohranordnung 2 mit einem im allgemeinen zylindrischen Mantel 21, einer inneren Rohranordnung 3 mit einer Hülse 31, die in dem Mantel 21 axial verschiebbar ist einem von den beiden Rohranordnungen 2 und 3 getragenen Backenträgerblock 4 und einem Verriegelungssystem mit Kugeln 5, die in dem Backenträgerblock 4 zwischen den beiden Rohranordnungen eingeschaltet sind.
Der Mantel 21 der äußeren Rohranordnung 2, womit das Gerät in der Hand gehalten werden kann, hat ein Ende 22, das axial verschiebbar in einem axialen Ringspalt 41 des Blocks 4 untergebracht ist Das andere Ende 23 des Mantels 21 dient zur Unterbringung einer Lagerhülse 6, in welcher zwei axiale Nadeldrucklager und eine ebenfalls mit Nadeln versehene radiale Hülse 8 befestigt ist In diesen Drucklagern und dieser Hülse kann sich das glatte Ende 32 einer Gewindespindel 33 drehen. Diese steht drehbar mit einer runden Mutter 34 in Eingriff, welche sich einerseits in dem Mantel 21 axial verschieben kann und andererseits mii einem Gewinde 35 versehen ist mittels dessen sie in ein entsprechendes Gewinde am Ende der Hülse 31 eingeschraubt ist
Der Mantel 21 hat an seinem dem Backenträgerblock 4 benachbarten Ende einen mit Gewinde versehenen Abschnitt 24, auf den eine Mutter 25 aufgeschraubt ist Diese Mutter trägt zwei koaxiale Drehzapfen 26, welche die Schwenkachsen der beweglichen Backe 42 bil den. Diese Backe ist zwischen zwei an die Drehzapfen 26 angelenkten Trägerwangen 43 angeordnet Jede der Wangen 43 hat einen Führungsschlitz 44, in welchen eine Rolle 45 eingreift die drehbar auf einer zu den Drehzapfen 26 der Mutter 25 parallelen Achse 46 gelagert ist Die Achse 46 ist auf de-τι Backenträgerblock 4 befestigt Auf der Vorderseite 4' des Blockes 4 befindet sich die feste Backe 47, welche mit dem Block durch eine Schraube 47' verbunden ist Diese Backe hat die Form eines Hakens, dessen Ende gegen die bewegliche Backe 42 gerichtet ist.
Der axiale Ringspalt 4t des Blockes 4 befindet sich
zwischen einer auf der Rückseite 4" dieses Blockes befestigten axialen Hülse 48 und einer auf der gleichen Seite befestigten rohrförmigen axialen Führung 49. Die Hülse 31 kann in der Bohrung 4A der rohrförmigen Führung 49 sich axial verschieben.
In der Wandung der Hülse 3t der inneren Rohranordnung 3 befinden sich in der gleichen Querebene in dem Bereich des Backenträgerblockes 4 Ausnehmungen 36, die um den Umfang dieser Hülse verteilt sind und in denen jeweils eine Kugel 5 teilweise untergebracht ist. Diese Ausnehmungen 36 haben eine kegelstumpfförmige Wandung, und sie befinden sich bis zur vollständigen Festspannung der beweglichen Backe 42 gegenüber den radialen zylindrischen Ausnehmungen 49', welche die axiale zylindrische Wandung der Führungshülse 49 durchsetzen und in den axialen Ringspalt 41 des Backenträgerblockes 4 einmünden.
An ihrem vor dem Block 4 gelegenen Ende trägt die Hülse 31 ein das Abdrücken des Reifens von der Felge bewirkendes Druckorgan 37. Dieses Organ hat die Form eines U, dessen Steg 37' am Ende der Hülse 31 durch eine Schraube 38 festgelegt ist Der Steg 37' bildet gleichzeitig einen Anschlag, der mit der axialen rohrförmigen Führung 49 des Blockes 4 zusammenarbeitet und so die axiale Verschiebungsbewegung der Hülse 31 in Richtung auf das Lager 6 begrenzt Die beiden Schenkel 37" befinden sich auf der einen bzw. anderen Seite der festen hakenförmigen Backe 47.
Die Lagerhülse 6 ist mit einem Motor verbunden, der beispielsweise aus einem Dreh-, Schlag- oder Vibrationsantrieb 9 besteht pneumatisch betätigt und durch einen Handhebel 9' gesteuert wird. Die Drehrichtung des Antriebes ist mittels eines Schalters 9" umkehrbar. Eine Sechskantsteckhülse 10, die mit dem Drehantrieb verbunden ist steht mit einem Sechskantansatz 32' des glatten Abschnittes 32 der Gewindespindel 33 in Eingriff. Der glatte Abschnitt 32 hat zwischen seinen beiden Enden einen Bund 32", der zwischen den beiden Nadeldrucklagern 7 in der Lagerhülse 6 angeordnet ist
Das in dem Ringspalt 41 befindliche Ende 22 des Mantels 21 hat einen Flansch, dessen Hinterseite eine Schulter 22' bildet die sich axial gegenüber einer entsprechenden Schulter 48' befindet, welche am hinteren Ende der äußeren axialen Hülse 48 angeordnet ist Der Abstand D zwischen den beiden Schultern entspricht dem axialen Verschiebungsweg der äußeren Rohran-Ordnung 2 gegenüber dem Backenträgerblock 4 und der inneren Rohranordnung 3.
Zwischen der axialen Führungshülse 49 und der festen äußeren axialen Hülse 48, d. h. also in dem axialen Ringspalt 4t, kann sich frei eine innere axiale Hülse 50 verschieben, deren eines Ende 50' sich in diesem Spalt und deren Ende 50" sich außerhalb dieses Spaltes befindet Zwischen das äußere Ende 50" und einen im Inneren des Mantels 21 vorgesehenen und mit diesem verbundenen axialen Anschlag 28 ist eine Kompressionsfeder 27 eingeschaltet Das innere Ende 50' der Hülse 50 ist in Richtung des Backenträgerblockes 4 aufgeweitet Die Länge der inneren Hülse 50 in dem Ringspalt 4t ist kurzer als diejenige des sie umgebenden Endes 22 des Mantels 21, so daß zwischen einem Haltering 29, der in der inneren Wandung 21' des Mantels angeordnet ist und dem aufgeweiteten Ende der inneren Hülse 50 ein freier Raum 20 verbleibt in welchem der Scheitel der Kugel 5 Platz finden kann. Der radiale Abstand zwi-
sehen der Innenwandung 2V und der Außenwandung 49' der rohrförmigen Führung 49 ist sehr wenig größer als der radiale Abstand, mit dem die Kugeln 5 in die kegeligen Ausnehmungen 36 eingreifen, wenn sie die aus F i g. 1 ersichtliche Verriegelungsstellung einnehmen.
Der Weg der inneren Rohranordnung 3 in Richtung auf die Seite Fdes Reifens ist durch eine an der Mutter 34 befindliche Schulter 39 begrenzt, die auf das Ende 27' der Feder 27 trifft.
Um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, auf das Gerät beim Einführen des festen Hakens 47 zwischen der Wulst des zu demontierenden Reifens und dem Felgenhorn und auf das Druckorgan 37 eine größere Kraft auszuüben, ist an dem Backenträgerblock 4 eine wegklappbare Fußraste 5 ί angebracht.
Das vorstehend beschriebene Demontagegerät arbeitet ausgehend von der aus F i g. 1 ersichtlichen Stellung seiner Teile wie folgt:
Nachdem die Bedienungsperson, welche das Gerät hält, zwischen das Horn der Felge / und die Seitenwand Fdes zu demontierenden Reifens die feste Backe 47 und die Schenkel 37" des Druckorgans 37 angesetzt hat, wird auf den Auslösehebel 9' des Dreh- und Schlagantriebs 9 gedrückt, welch letzterer von einer nicht dargestellten Druckluftquelle gespeist wird. Die Ausgangshülse 10 dieses Antriebs beginnt sich dann zu drehen, wobei sie über den Sechskant 32' und den glatten Abschnitt 32 die Gewindespindel 33 mitnimmt Da sich die Anordnung 3 wegen der Verriegelungskugeln 5 nicht axial verschieben kann, so führt die äußere Rohranordnung 2 gegenüber der inneren Rohranordnung 3 eine axiale Verschic bungsbewegung aus, wodurch diese Anordnung sich von dem Backenträgerblock 4 entfernt. Diese Verschiebungsbewegung hört auf, wenn die Rückseite 22' des Flansches 22 des Mantels 21 auf die Schulter 48 trifft, welche das Ende der festen äußeren axialen Hülse 48 bildet. In dieser Stellung, in welcher der Abstand D Null geworden ist, wie sich dies aus F i g. 2A ergibt, kann sich die äußere Rohranordnung 2 nicht mehr von dem Block 4 entfernen. Wenn nun der Motor sich weiter dreht und dabei die Gewindespindel 33 mitnimmt, so verschiebt sich nun die innere Rohranordnung 3 gegenüber der äußeren Rohranordnung, weil die Kugeln 5 unter der axialen Stoßwirkung der Hülse 31 aus den kegeligen Ausnehmungen 36 heraustreten können. Während der Rückwärtsbewegung der äußeren Rohranordnung 2 gegenüber dem Backenträgerblock 4 hat die auf diese Anordnung aufgeschraubte Mutter 25 die Trägerwangen 43 der beweglichen Backe 42 mitgenommen. Die Wangen 43 haben dabei einen kurvenförmigen Weg besehrieben, der ihnen durch die Führur.gsschlitze 44 und die Rollen 45 aufgezwungen wird. Am Ende des Weges (D = Null) ist die bewegliche Backe 42 mit dem Horn / der Felge in Berührung gekommen, so daß die Felge zwischen dieser Backe und der festen Backe 47 eingespannt ist, welche zu Beginn des Arbeitsganges zwischen dem Felgenhorn und der Seitenwand F des Reifens eingetrieben wurde.
Wenn das Horn der Felge eine Stärke hat, die etwas größer ist als diejenige, für die der Abstand D berechnet wurde, so kann der Abstand D nicht Null werden und die Entriegelung nicht stattfinden. Hier tritt nun die innere axiale Hülse 50 in Tätigkeit, deren in dem axialen Ringspalt 41 befindliche Endfläche 50' kegelstumpfförmig gestaltet ist Die Kugeln 5, welche den von dem Motor 9 über die Hülse 31 erhaltene Schubkraft auf die Fläche 50' übertragen, drücken dadurch die Hülse 50 entgegen der Kraft der Kompressionsfeder 27 axial zurück. Wenn die Hülse 50 zurückgedrückt wird, so verlassen die Kugeln 5 vollständig die Ausnehmungen 36. Das System ist dann entriegelt, wie dies aus den F i g. 2, 2A und 4 ersichtlich ist. In dieser Stellung kann sich die innere Rohranordnung 3 aus der äußeren Rohranordnung 2 herausbewegen und über das Druckorgan 37 die Seitenwand des Reifens von dem Horn der Felge abheben, die zwischen den Backen 42 und 47 eingespannt bleibt.
Wenn das Gerät wieder abgenommen werden soll, so genügt es, mit Hilfe des Schalters 9" die Drehrichtung des Dreh- und Schlagantriebes 9 umzukehren. Die innere Rohranordnung 3 tritt dann wieder in die äußere Rohranordnung 2 ein und die Kugeln 5 fallen in die kegligen Ausnehmungen 36 zurück. Von. nun an bewegt sich die äußere Rohranordnung 2 bis in die in F i g. 1 gezeigte Stellung. Mit dieser Bewegung ist die öffnung der beweglichen Backe 42 verbunden.
Durch Regelung der axialen Stellung der Mutter 25 auf dem mit Gewinde versehenen Abschnitt 24 des Mantels 21 kann der Weg der beweglichen Backe 24, d. h. der Abstand zwischen dieser Backe und der in ihrer Eingriffsstellung an dem Felgenhorn befindlichen festen Backe 47, eingestellt werden. Je weiter die Mutter von dem Backenträgerblock 4 entfernt ist, umso mehr kann sich die bewegliche Backe 42 der festen Backe 47 nähern. Die Einspannkraft der Backen hängt von der Kraft der Feder 27 in dem Mantel 21 ab. Diese Feder hat außerdem den Vorteil, daß sie für eine bestimmte Stellung der Mutter 25 auf dem Gewindeabschnitt 24 die Möglichkeit bietet daß zwischen den Backen Felgenhörner mit in gewissen Grenzen unterschiedlichen Stärken erfaßt werden können. Zu diesem Zweck und zur Sicherung einer kräftigen Einspannung der Backen beiderseits des Felgenhornes ist es wichtig, daß die Hülse 50 sich in dem Mantel 21 axial so verschieben kann, daß die Feder 27 am Ende des Einspannweges der Backen komprimiert wird. Diese Möglichkeit einer axialen Bewegung wird durch den Zwischenraum /(Fig. 2A) zwischen der Rückseite des inneren Endes der Hülse 50 und einer inneren Schulter des Endes 22 des Mantels 21 gewährleistet
Um die Arbeit des Gerätes zu erleichtern, kann dies mit nicht dargestellten Mitteln zur Einbringung eines Schmiermittels zwischen dem Felgenhorn und der Reifenseitenwand versehen sein.
Vorteilhaft ist es, wenn, wie aus F i g. 5 ersichtlich, der Radius R des den Rand 47" der festen Backe 47 und die Ränder 37'" des Druckorgans 37 tangierenden Bogens größer ist als der Radius r des Sitzes /' der Felge /, wodurch zwischen den Rändern 37'" und dem Sitz /'ein Spiel B verbleibt.
Schließlich ist es zweckmäßig, als Motor eine Vorrichtung zu verwenden, die wie ein pneumatischer Dreh- und Schlagantrieb Vibrationen erzeugt Solche Vibrationen begünstigen die Ablösung, wenn der Reifen sehr fest an dem Felgenhorn anhaftet
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Demontagegerät zum Abnehmen eines Luftreifens von einer wenigstens ein Felgenhorn aufweisenden Radfelge, mit einer festen Backe und einer damit zusammenarbeitenden beweglichen Backe zum Einspannen des Felgenhorns, mit einem auf den Reifen einen Druck ausübenden Druckorgan und mit einem Antrieb, der erst zum Einspannen des FeI-genhorns die bewegliche Backe auf die feste Backe zu bewegt und nach dem Einspannen des Felgenhorns das Druckorgan ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zwei Rohranordnungen (2,3) aufweist, von denen die äußere (2) einen innerhalb einer durch Anschläge (22', 48') begrenzten Strecke (D) saal bezüglich dieser au Geren Rotranordnung (2) verschiebbaren Backenträgerblock (4) trägt, an dem die feste Backe (47) befestigt ist, und an ihrem einen Ende ein Gelenk (25, 26) trägt, an dem die bewegliche Backe (42) angelenkt ist, während das andere Ende dieser äußeren Rohranordnung (2) mit einem Motor (9) in Verbindung steht, der die Axialverschiebung der beiden Rohranordnungen (2,3) gegeneinander bewirkt, daß die innere Rohranordnung (3) das Druckorgan (37) trägt, daß radial zwischen die innere Rohranordnung (3) und den Backenträgerblock (4) ein Verriegelungssystem (5,36,49') eingefügt ist, das die innere Rohranordnung (3) mit dem Backenträgerblock (4) verriegelt, bis das Felgenhorn (J) zwischen der festen Bakke (47) und der beweglichen Backe (42) fest eingespannt ist, und daß zwischen der beweglichen Backe (42) und dem Backenträgerblock (4) eine Führung (44,45) vorhanden ist, die bei axialer Verschiebung der äußeren Rohranordnung (2) in bezug auf den Backenträgerblock (4) die bewegliche Backe (42) auf die feste Backe (47) zu bzw. von dieser fort bewegt.
2. Demontagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Backenträgerblock (4) eine ihn durchsetzende axiale Bohrung (4A) , in der die innere Rohranordnung (3) gleiten kann, und an seiner Rückseite (4") einen axialen Ringspalt (41) von gegenüber der Axialbohrung (4A) größerem Innendurchmesser hat, in welchem die äußere Rohranordnung (2) verschiebbar ist
3. Demontagegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Backe (42) an der äußeren Rohranordnung (2) mittels zweier miteinander und zu einer Axialebene des Blockes (4) paralleler Wangen (43) angelenkt ist, die im Abstand voneinander auf der einen bzw. der anderen Seite der festen Backe (47) verlaufen, und daß die Führung an jeder Wange einen Führungsschlitz (44), der eine Leitfläche bildet, und eine mit dieser zusammenwirkende, mit dem Block (4) fest verbundene Achse (46) umfaßt, wobei die bewegliche Backe (42) zwischen den beiden Wangen (43) gegenüber der festen Backe (47) gehalten wird.
4. Demontagegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die bewegliche Backe (42) tragenden beiden Wangen (43) mittels Zapfen (26) an einer Mutter (25) angelenkt sind, die auf einen Gewindeabschnitt (24) der äußeren Rohranordnung (2) außerhalb des Backenträgerblockes (4) aufgeschraubt ist.
5. Demontagegerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungssystem einerseits wenigstens eine Kugel (5) enthält, die gleichzeitig in einer radialen kegelstumpfförmigcn Ausnehmung (36) in der radial äußeren Wandung der inneren Rohranordnung (3) und in einer radialen zylindrischen Ausnehmung (49') in dem Backenträgerblock (4) radial innerhalb des axialen Ringspaltes (41) zurückgehalten wird, und andererseits eine radiale Ausnehmung für die Kugel am Ende der Innenwandung (2Γ) der äußeren Rohranordnung (2) in dem axialen Ringspalt (41) des Blockes (4) aufweist
6. Demontagegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß es eine mit dem Antriebsmotor (9) verbundene axiale mit der inneren Rohranordnung (3) koaxiale Gewindespindel (33) hat, welche mit einer mit dieser Rohranordnung verbundenen Mutter (34) in Eingriff steht die zusammen mit der inneren Rohranordnung in der äußeren Rohranordnung verschiebbar ist
7. Demontagegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem folgende Mittel aufweist:
a) eine axiale Hülse (50), die in dem Abschnitt (22) der äußeren Rohranordnung (2) verschiebuar ist und in den axialen Ringspalt (41) eingreift und deren Außendurchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser des Abschnittes (22) ist, während ihr Innendurchmesser etwas größer als der Innendurchmesser des Spaltes (41) ist, wobei die Hülse (50) eine außerhalb des Spaltes (41) befindliche Stirnseite (50") und eine in dem Spalt befindliche kegelstumpfförmige Stirnseite (50') hat,
b) einen an der Innenwandung der äußeren Rohranordnung (2) vorgesehenen axialen Anschlag (28), der gegenüber dem in dem axialen Ringspalt (41) befindlichen Ende dieser Anordnung einen Abstand hat welcher größer ist als sein Abstand von der Stirnseite (50") der Hülse (50), die sich außerhalb des Spaltes befindet,
c) zwischen der außerhalb des Ringspaltes (41) befindlichen Stirnseite (50") der Hülse (50) und dem axialen Anschlag (28) ist eine Kompressionsfeder (27) angeordnet, die sich auf der Stirnseite (50") und dem Anschlag (28) abstützt.
8. Demontagegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Reifen (F) einen Druck ausübende Organ (37) in an sich bekannter Weise eine U-Form hat, deren Steg (37') vor der Vorderseite (4') des Backenträgerblocks (4) am Ende der inneren Rohranordnung (3) befestigt ist, während sich die Schenkel des Organs (37) auf der einen bzw. der anderen Seite der festen Backe (47) befinden.
9. Demontagegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das auf den Reifen einen Druck ausübende Organ (37) einen Anschlag bildet der die axiale Verschiebung der inneren Rohranordnung (3) gegenüber dem Backenträgerblock (4) in Richtung auf den Motor (9) begrenzt.
10. Demontagegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor aus einem an sich bekannten Dreh-, Schlag- oder Vibrationsantrieb (9) besteht, der pneumatisch in Tätigkeit gesetzt wird, und in seiner Drehrichtung umkehrbar ist, wobei der Antrieb mit der axialen Spindel (33) über eine Verlängerung derselben in Verbindung steht, die in Na-
deldrucklagern und in einer Nadellagerhülse angeordnet ist, welche sich in dem Ende (23) der inneren Rohranordnung (2) befindet, das dem Ende (22), welches das Druckorgan (37) für den Reifen (F) trägt, entgegengesetzt ist
11. Demontagegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zyischen den geschlossenen Backen (42, 47) durch Verstellung der Mutter (25) auf dem Gewindeabschnitt (24) regelbar ist
12. De.nontagegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schmierstoffeinlaß hat, der in den Bereich der festen Backe (47) und/oder des auf den Reifen einen Druck ausübenden Organ£S (37) mündet.
DE3106853A 1980-02-26 1981-02-24 Demontagegerät zum Abnehmen eines Luftreifens von einer Radfelge Expired DE3106853C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8004288A FR2476553A1 (fr) 1980-02-26 1980-02-26 Dispositif pour demonter un pneumatique de sa jante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3106853A1 DE3106853A1 (de) 1982-01-14
DE3106853C2 true DE3106853C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=9239029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106853A Expired DE3106853C2 (de) 1980-02-26 1981-02-24 Demontagegerät zum Abnehmen eines Luftreifens von einer Radfelge

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4355675A (de)
JP (1) JPS56135305A (de)
BE (1) BE887610A (de)
BR (1) BR8101181A (de)
DE (1) DE3106853C2 (de)
ES (1) ES8201478A1 (de)
FR (1) FR2476553A1 (de)
GB (1) GB2071026B (de)
IT (2) IT1143391B (de)
NL (1) NL8100617A (de)
SE (2) SE445025B (de)
ZA (1) ZA811290B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850413A (en) * 1988-12-27 1989-07-25 Blank Paul C Tire bead breaking tool
US5269358A (en) * 1992-08-27 1993-12-14 Dotson Wheel Corporation Tire bead loosening tool and universal rim adapter
GB9800266D0 (en) * 1998-01-08 1998-03-04 Mcwall Fintan A tyre bead breaking device
JP4719235B2 (ja) * 2008-03-17 2011-07-06 ヤンマー株式会社 空気調和機を取り付けるキャビンの構造
US9873298B2 (en) * 2014-05-07 2018-01-23 Gino Ferrari De-beading device for tire-changing machines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532930A (de) * 1953-05-07
DE1031666B (de) * 1957-05-11 1958-06-04 Josef Reithmeier Reifenabziehgeraet
US3578058A (en) * 1969-07-24 1971-05-11 Chester W Allen Pneumatic tire dismounting apparatus
US3847197A (en) * 1973-04-16 1974-11-12 Konen Inc Tire bead demounting apparatus
US4256161A (en) * 1978-11-06 1981-03-17 Chisum Finis L Tire bead demounting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ES499829A0 (es) 1981-12-16
US4355675A (en) 1982-10-26
JPS56135305A (en) 1981-10-22
GB2071026A (en) 1981-09-16
IT8167208A0 (it) 1981-02-13
ZA811290B (en) 1982-03-31
GB2071026B (en) 1984-04-18
FR2476553B1 (de) 1983-06-03
SE445025B (sv) 1986-05-26
NL8100617A (nl) 1981-09-16
BE887610A (fr) 1981-06-15
SE8101234L (sv) 1981-08-27
DE3106853A1 (de) 1982-01-14
IT8152913V0 (it) 1981-02-13
JPS646962B2 (de) 1989-02-07
FR2476553A1 (fr) 1981-08-28
BR8101181A (pt) 1981-09-01
ES8201478A1 (es) 1981-12-16
IT1143391B (it) 1986-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700167C2 (de)
EP0628362B1 (de) Presswerkzeug
DE2416310C2 (de) Vorschubeinrichtung für eine Reinigungsschlange einer Rohrreinigungsmaschine
DE2319276A1 (de) Rettungswerkzeug
DE19654235A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen oder Anbringen einer Lagerschale
DE2711904A1 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen
DE3109876A1 (de) Rohrreinigungsmaschine mit einem behaelter fuer die aufnahme von reinigungsspiralen unterschiedlicher durchmesser
DE3323150C2 (de)
EP1745929B1 (de) Druckmaschine
DE3519660C2 (de) Innenabziehvorrichtung für Lager, Dichtringe, Buchsen o.dgl.
DE3106853C2 (de) Demontagegerät zum Abnehmen eines Luftreifens von einer Radfelge
DE2301155A1 (de) Transportables markierungswerkzeug
DE60305324T2 (de) Manuelle Nietvorrichtung
EP0256289B1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen oder Stiften
DE3228321A1 (de) Verbesserte nietmaschine
DE2116233A1 (de) Preßglattmaschine
CH433397A (de) Spreizbarer Papierrollenkonus
DE4432084C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Aus- und Einbauen eines Walzringes
DE2901138C2 (de) Werkzeug zum Aufziehen einer Manschette
DE234115C (de)
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE19842765A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quetschverbindungen
DE4127269C2 (de) Pneumatisches Schraubgerät
DE1605708B2 (de) Reifenmontier- und demontiermaschine
DE156444C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee