DE1297438B - Vorrichtung zum Ergreifen stabfoermiger Gegenstaende in einer drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Ergreifen stabfoermiger Gegenstaende in einer drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine

Info

Publication number
DE1297438B
DE1297438B DEM58979A DEM0058979A DE1297438B DE 1297438 B DE1297438 B DE 1297438B DE M58979 A DEM58979 A DE M58979A DE M0058979 A DEM0058979 A DE M0058979A DE 1297438 B DE1297438 B DE 1297438B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
tube
chuck
tool
pressure tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM58979A
Other languages
English (en)
Inventor
Swarbrick Justin Henry
Williamson David Theodo Nelson
Smith Cyril Edgar Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE1297438B publication Critical patent/DE1297438B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15553Tensioning devices or tool holders, e.g. grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/207Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • B23B31/2073Axially fixed cam, moving jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/04Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by fluid-pressure or pneumatic power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/04Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor driven by fluid-pressure or pneumatic power
    • B23B45/042Turbine motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1241Socket type
    • Y10T279/1249Collet
    • Y10T279/1258Fixed cam and moving jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17529Fixed cam and moving jaws

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ergreifen stabförmiger Gegenstände in einer drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine, beispielsweise zum Einspannen von Werkzeugen oder Werkstücken, mit einem ein vorderes und hinteres, außen konisches Ende aufweisenden Spannfutter, mit einem Stirnrohr, das eine dem vorderen konischen Ende des Spannfutters entsprechende innere konische Mantelfläche aufweist, mit einem Druckrohr, das eine dem hinteren konischen Ende des Spannfutters entsprechende innere konische Mantelfläche aufweist, und mit Betätigungsmitteln, die Stirnohr und Druckrohr gegeneinander bewegen, so daß das Spannfutter zwischen dem Stirnrohr und dem Druckrohr zusammengedrückt wird.
  • Vorrichtungen zum Einspannen von Werkzeugen oder Werkstücken gehen im allgemeinen von dem Prinzip aus, eine Axialkraft in eine die Spannkraft bewirkende Radialkraft umzuwandeln. Bei einer bekannten Vorrichtung weist beispielsweise das Spannfuttergehäuse eine Hülse auf, in der in radialer Richtung bewegbare Spannbacken angeordnet sind, die das Werkzeug greifen bzw. wieder loslassen. Die Hülse steht mit einem in axialer Richtung bewegbaren Teil des Spannfuttergehäuses in Verbindung. Wird diesem Teil von Druckmitteln eine axiale Bewegung erteilt, so wird diese Bewegung über die Hülse und weitere Mittel in eine radiale Bewegung der Spannbacken umgewandelt (vgl. deutsche Patentschrift 1141157).
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung sind die Spannbacken mit einem vorderen und einem hinteren, jeweils außen konischen Ende ausgebildet. Die Klemmbacken werden dem Klemmobjekt genähert, indem sie zwischen einer Außen- und einer Innenmuffe mit zu den Klemmbacken hin gerichteten, entsprechend konischen Endflächen durch Zusammenbewegen der Muffen zusammengedrückt werden (vgl. deutsche Patentschrift 928 863).
  • Die bekannten Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß sie keine Sicherung gegen eine axiale Relativbewegung zwischen der Spindel, die die Spannvorrichtung trägt, und .dem Schaft des einzuspannenden Werkzeuges oder Werkstücks aufweisen. Dies erweist sich insbesondere als nachteilig bei numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. Wenn ein Werkzeug in einer Spannvorrichtung erfaßt wird, besteht die Tendenz, daß sich das Werkzeug infolge der axialen Kraftkomponente, die durch die Spannmittel ausgeübt werden, axial bewegt. Dadurch können sich Ungenauigkeiten bei der Bearbeitung des Werkstücks ergeben. Es ist deshalb wünschenswert, jegliche Bewegung des Werkzeuges, insbesondere eine Axialbewegung, innerhalb enger Toleranzen zu halten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Spannvorrichtung zu schaffen, bei der die von den Betätigungsmitteln auf die Spannmittel ausgeübte Axialkraft daran gehindert wird, eine Axialbewegung an das Werkzeug oder Werkstück weiterzugeben.
  • Nach der Erfindung ist in der zylindrischen Bohrung des Spannfutters eine Spannmuffe angeordnet, die in axialer Richtung der Spindel mittels eines gegenüber der Spindel axial fest angeordneten Innenbundes festgelegt ist.
  • Vorzugsweise ist die Spannmuffe in bekannter Weise mit Längsschlitzen versehen und wird mittels einer zwischen ihr und einer Schulter des Druckrohrs angeordneten Druckfeder axial gegen den Innenbund gehalten.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß der Schaft des Werkzeuges oder Werkstücks nicht unmittelbar vom Spannfutter, sondern von der im Spannfutter angeordneten Muffe ergriffen wird, die gegen Längsverschiebung während des eigentlichen Spannvorgangs gesichert ist, so daß die von den Betätigungsmitteln ausgeübte Axialkraft nicht an das Werkzeug oder Werkstück weitergegeben werden kann. Die Vermeidung der axialen Relativbewegung zwischen Spannmitteln und Schaft des Werkzeuges oder Werkstücks durch axiales Festlegen des den Werkzeugschaft greifenden Elementes zu bewirken, bedeutet auch eine überraschende und dabei einfache Lösung, die dem Fachmann durch den Stand der Technik nicht nahegelegt wurde, zumal es im Zeitpunkt der beanspruchten Priorität das übliche war, die Hand der Bedienungsperson, die sonst das Werkstück halten muß, durch mehanische Mittel zu ersetzen, also das Werkzeug mittels eines zusätzlichen Gliedes außerhalb des Spannfutters festzuhalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, von denen F i g. 1 einen Schnitt durch eine Greifvorrichtung zur Verwendung in einer Werkzeugmaschine, F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie U-II in F i g. 1 und F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in F i g. 1 zeigt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist in F i g. 1 und 2 gezeigt, und zwar ein Hochgeschwindigkeitsschneidkopf einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Teilen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Ein Gußteil 1 ist ortsfest angeordnet und an einem in der Z-Achse an der Werkzeugmaschine angeordneten Schlitten befestigt. Eine Hohlwelle 2 ist an dem Gußteil 1 befestigt. Innerhalb der Hohlwelle 2 ist eine rotierende Spindel 3 angeordnet, und zwar mittels zweier Traglager 4 und 5 und eines Kugellagers 6. Ein Haltering 7 ist in der Bohrung der Hohlwelle 2 mittels Stiften 8 befestigt. Konkav-konvex-Scheiben 9, wie sie als Belleville-Scheiben bekannt sind, trennen einen äußeren Laufring 10 des Traglagers 5 vom Haltering 7; wenn sie zusammengedrückt werden, ergeben sie die Kraft, die erforderlich ist, um die Kugeln des Lagers 5 zwischen dem äußeren Laufring 10 und der inneren Lauffläche 11 vorzubelasten, die in die Umfangsfläche der Spindel 3 eingearbeitet ist, so daß ein axiales Spiel verhindert wird. Das Lager 4 hat einen äußeren Laufring 12, der in die Bohrung der Hohlwelle 2 paßt; eine innere Lauffläche 13 ist in die Umfangsfläche der Spindel 3 eingearbeitet. Eine Abschlußmutter 14 ist außen auf die Hohlwelle 2 aufgeschraubt; sie liegt gegen den äußeren Laufring 12 an und liefert so die zur Vorbelastung der Kugeln des Lagers 4 erforderliche Kraft. Das Lager 4 ist so ausgebildet, daß es jeden vorwärts gerichteten, axialen Druck aufnimmt, während das Lager 5 jeden rückwärts gerichteten Druck aufnimmt. Jedes der beiden Lager 4 und 5 wird durch eine Bohrung 15 und einen Umfangskanal 16 in der Hohlwelle 2 mit einer Ölnebelschmierung versehen. Ein auf die Spindel 3 aufgeschraubter Führungsring 17 ergibt einen Labyrinthkana118 zwischen Spindel 3 und Abschlußmutter 14, verhindert so den Eintritt von Fremdkörpern und zugleich übermäßigen Ölaustritt.
  • Am rückwärtigen Ende hat die Spindel 3 einen Teil 19 geringeren Durchmessers und eine Schulter 30. Ein Abstandsring 21 drückt den inneren Laufring des Kugellagers 6 gegen die Schulter 20 und wird durch die Nabe 23 eines Pelton-Rades 24 in seiner Lage gehalten. Die einzelnen Schaufeln des Rades 24, eines von einer Öldüse angetriebenen Schnelllaufrades, werden durch einen Gegenring 25 an der Nabe gehalten, der wiederum durch eine Mutter oder Endkappe 26 in seiner Stellung gehalten wird; die Mutter ist über einen Teil 27 weiter verringerten Durchmessers der Spindel 3 geschraubt. Der äußere Laufring 28 des Kugellagers 6 wird durch einen Haltering 29 gehalten, der mit der Hohlwelle 2 verbunden ist. Das Kugellager 6 wird mittels Ölnebel geschmiert, der durch einen Spalt 30 zwischen der Spindel 3 und der Bohrung der Belleville-Scheiben 9 eintritt.
  • Das vordere Ende der Spindel 3 ist so durchbohrt, daß es auf das vordere Ende eines Stirnrohres 34 paßt. Die vordere Umfangsfläche des Stirnrohres 34 bildet außen einen Kegelstumpf, während das Rohr im Inneren mit einer Schulter 32 und einem konischen Teil 33 versehen ist. Ein Haltering 31, der aus Montagegründen in vier Quadranten geteilt ist, ist zwischen der Bohrung der Spindel 3 und dem Kegelstumpf des Stirnrohres 34 angeordnet. Die Funktion des Ringes 31 ist es, einen festen Abschluß zwischen Stirnrohr 34 und innerem Konus der Spindel 3 zu bewirken. Auf diese Weise kann sich das Stirnrohr 34 unter der Wirkung einer vorwärts gerichteten axialen Kraft nicht vorwärts bewegen. Der hintere Umfang des Stirnrohres 34 paßt gleitend in die Bohrung der Spindel 3. Ein Druckrohr 35 paßt ebenfalls gleitend in die Bohrung der Spindel 3 und hat innen eine konische Fläche, deren Steigung entgegengesetzt zu der des Konus des Stirnrohres 34 ist. Ein Spannfutter paßt in das Stirnrohr 34 und das Druckrohr 35. Das Spannfutter 36 hat ein vorderes, konisches Ende 37, das mit dem Innenkonus des Stirnrohres 34 zusammenpaßt, und ein hinteres konisches Ende 38, das mit dem Innenkonus des Druckrohres 35 zusammenpaßt. Eine Muffe 39 mit Schlitzen 40 paßt innen in das Spannfutter 36. Das vordere Ende der Muffe 39 wird unter der Wirkung einer Feder 41 gegen die Schulter 32 des Stirnrohres 34 gehalten. Die Feder 41 liegt an einer Schulter 42 des Druckrohres 35 an.
  • Ein Werkzeug T paßt in die Muffe 39; sein rückwärtiges Ende hat eine Klaue 43, die in eine Ausnehmung des Stempels 44 paßt. Eine Stoßstange 45 ist mit dem Stempel 44 mittels eines Stiftes 46 verbunden. Der Stempel 44 ist gegen Verdrehung gegenüber dem Druckrohr durch einen an einem Teil größeren Durchmessers angeordneten Querkeil 47 gesichert. Der Stempel 44 ist jedoch gegenüber dem Druckrohr 35 axial beweglich, da der Querkeil 47 in verlängerten Führungen gleiten kann. Der Stempel 44 wird in seiner vorderen Lage durch eine Feder 48 gehalten, die gegen einen Kolben 49 anliegt, der gleitend in der Bohrung der Spindel 3 angeordnet ist. Der Raum zwischen dem hinteren Ende des Kolbens 49 und einer Schulter 50 der Spindel 3 wird von Belleville-Scheiben 51 eingenommen. Haltering 31, Stirnrohr 34, Klemmhülse 36, Druckrohr 35 und Kolben 49 sind so montiert, daß die Belleville-Scheiben 51 sich in einem Stadium der Kompression befinden und daher das Druckrohr 35 nach vorn drücken. Die Stoßstange 45 kann in einem mit der Kolbenstange 49 einstückig ausgebildeten Zugeisen 52 gleiten.
  • Die Stoßstange 45 sowohl als auch das Zugeisen 52 erstrecken sich über das hintere Ende der Spindel 3 hinaus, in eine Ausnehmung 53 in einem hydraulischen Kolben 54 hinein, der in einem zusammengesetzten Zylinder 55 gleitet. In den Kolben 54 ist ein Zugglied 56 eingeschraubt. Durch einen Haltering 57 im Zusammenwirken mit einer Anflächung 58 einer Verlängerung des Zuggliedes 56 wird verhindert, daß das Zugglied sich losschrauben kann. Der Haltering 57 ist gegen Verdrehen durch einen Stift 59 gesichert, der in eine von acht Ausnehmungen im Haltering 57 eingreift und durch eine Feder 60 in Berührung mit dem Stift 59 gehalten wird. Das Zugglied 56 hat ein U-förmiges Ende, das an einem Lagerring 61 anliegt, der auf das Ende der Zugstange 52 aufgeschraubt ist, entlang deren die Stellung des Lagerringes 61 einstellbar ist.
  • Der Zylinder 55 besteht aus einer Büchse 62, an der der vordere Zylinderkopf 63 und ein hinterer Zylinderkopf 64 befestigt sind. Endplatten 65 und 66 sind jeweils zwischen dem hinteren Zylinderkopf 64 und der Büchse 62 sowie zwischen dem vorderen Zylinderkopf 63 und der Büchse 62 angeordnet. Der vordere Zylinderraum ist über einen nicht dargestellten Kanal in der Büchse 62 mit einem biegsamen, ebenfalls nicht dargestellten Schlauch verbunden, der unmittelbar zu einer hydraulischen Druckquelle von etwa 100 kg/cm2 führt. Der hintere Zylinderraum ist über einen Kanal 69 mit einem biegsamen Schlauch 70 verbunden, der über einen nicht dargestellten Dreiwegehahn entweder mit der hydraulischen Druckquelle von etwa 100 kg/cm2 oder mit einem Tank verbunden werden kann.
  • Eine Stoßstange 71 durchdringt eine mit dem Gußteil 1 verbundene Konsole 72. Die Feder 60 drückt die Kolbenstange 54 vorwärts und liegt zwischen der Konsole 72 und dem Haltering 57 an. Die Vorwärtsbewegung der Kolbenstange 54 wird durch deren Berührung mit der Platte 66 begrenzt.
  • Die Stoßstange 71 erstreckt sich durch das Zugglied 56 und ist an ihrem hinteren Ende mit einer Stoßfläche 77 versehen. Die Stoßfläche kann zwei Arme 78 bewegen, von denen nur einer in F i g. 1 dargestellt ist. Die beiden Arme 78 schwingen um am Gußteil befestigte Zapfen 79; wenn die Arme entgegen dem Uhrzeigersinn um die Zapfen 79 geschwenkt werden, so betätigen sie Mikroschalter 80, von denen wiederum nur einer in F i g. 1 dargestellt ist. Ein Anschlag 81 am hinteren Zylinderkopf 64 verhindert, daß -die Stoßstange71 nach vorn über eine vorbestimmte Lage hinaus von einer Feder 82 bewegt werden kann, die zwischen der Konsole 72 und den beiden Armen 78 eingespannt ist; der Zweck dieser Feder 82 ist, die Arme 78 und die Druckfläche 77 in Berührung miteinander zu halten.
  • Am Gußteil l ist eine pneumatische Bremse angeordnet, bestehend aus einem Block 83, in den vier Zylinder 54 gebohrt sind (s. F i g. 1 und 2). Jeder Zylinder enthält einen Balg 85, der an einem dichten Gehäuse 86 befestigt ist, das gegen den Luftdruck im Zylinder 84 durch eine Halteplatte 87 gehalten wird, die an einer Bremsscheibe 88 anliegt. Der Zylinder 85 steht in Verbindung mit einem ringförmigen Raum 89, der wiederum über weitere Kanäle mit einer Luftdruckzuführleitung 90 in Verbindung steht. Innerhalb des Balges 95 befindet sich ein Stempel 91, der gleitend innerhalb des abgedichteten Gehäuses 86 sitzt und die Bewegung des Balges 85 auf die Bremsscheiben 88 überträgt. Die Bremsscheibe 88 ist gleitend auf zwei Stiften 92 gelagert (s. F i g. 2) und wird durch zwei Federn 93 in zurückgezogener Stellung gehalten.
  • Die Arbeitsweise des Arbeitskopfes ist folgende: Zwecks Anlaufen des Kopfes wird hydraulische Flüssigkeit von der 100-kg/cm2-Druckquelle über den biegsamen Schlauch auf beide Seiten des Zylinders 55 zugeführt. Da die Querschnittsfläche -der Rückseite des Kolbens 54 größer ist als die Querschnittsfläche seiner Vorderseite, bewegt sich der Kolben 54 vorwärts, bis er an der Endplatte 66 anliegt; dann bewegen sich sowohl der Kolben 54 als auch der Zylinder 55 vorwärts. Diese Vorwärtsbewegung wird beendet, wenn der Sprengring 73 die Konsole 72 berührt. Der hydraulische Zylinder 55 und sein Kolben 54 befinden sich dann in Arbeitsstellung.
  • Um ein Werkzeug auszuwählen, ist es erforderlich, die Spindel 3 und den Schaft des gewünschten Werkzeuges miteinander auszurichten innerhalb der Grenzen, die durch die Spannfutteröffnung gegegen sind, wobei diese Grenzen in der Größenordnung von 0,075 mm in Richtung eines Durchmessers der Muffe 39 liegen. Der Schneidkopf bewegt sich in der X-Ebene, und ein Magazin, in dem das Werkzeug sich befindet, bewegt sich in der Y-Ebene, bis Werkzeug und Spindel 3 miteinander ausgerichtet sind. Während der Arbeitskopf sich bewegt, bewirken auf einem Magnetband gespeicherte Informationen ein Öffnen des Spannfutters. Der Dreiwegehahn (nicht dargestellt) verbindet den biegsamen Schlauch 70 mit dem Tank. Der Druckunterschied zwischen Vorder- und Rückseite des Zylinders 55 bewirkt, daß der Zylinder 55 sich vorwärts bewegt, bis sich das vordere Ende der Bremsscheibe 88 gegen das hintere Ende der Endkappe 26 anliegt. Während dieser letzten Bewegung wird die Kraft, die durch die Feder 60 auf das Zugglied 56 ausgeübt wird, ausreichen, um den Kolben 54 festzuhalten und so eine Bewegung des Zylinders 55 zu bewirken. Sobald der Zylinder 55 stillsteht, beginnt der Kolben 54 sich rückwärts zu bewegen. Wenn der Kolben 54 sich bewegt, bewegt sich das Zugglied 56 mit ihm, bis es gegen den Lagerring 61 stößt, der sich dann rückwärts bewegt. Die gesamte Rückwärtsbewegung des Lagerringes 61 sowie auch der Zugstange 52 und es Kolbens 49, die sich mit dem Lagerring bewegen, liegt in der Größenordnung von etwa 0,5 mm. Diese Bewegung ist ausreichend, um die Belleville-Scheiben 51 weiter zusammenzudrücken und so die vorwärts wirkende Kraft zu beseitigen, die durch den Kolben 49 auf das Druckrohr 35 ausgeübt wird. Sobald diese vorwärts wirkende Kraft beseitigt ist, ist deren radiale Komponente, die durch die konischen Enden 37 und 38 des Spannfutters 36 auf die geschlitzte Muffe 39 wirkt, ebenfalls beseitigt. Die Muffe 39 kann sich daher auf ihren unzusammengedrückten Durchmesser ausdehnen, und die Einspannvorrichtung ist geöffnet.
  • Wenn die Einspannvorrichtung geöffnet ist und die Spindel 3 und der Werkzeugschaft miteinander ausgerichtet sind, mit einer Toleranz von 0,075 mm, so bewegt sich der Arbeitskopf in der Z-Ebene vorwärts in eine vorbestimmte Stellung. Die vorbestimmte Stellung variiert mit der wirksamen Länge des ausgewählten Arbeitswerkzeuges und wird durch auf Magnetband gespeicherte Informationen reguliert. Wenn der Arbeitskopf sich vorwärts bewegt, wird der Schaft des Werkzeuges in die Muffe 39 eingeführt. Die Spindel 3 wird langsam gedreht durch Öffnen des Steuerventils der hydraulischen Flüssigkeitsdüse (beide nicht dargestellt), die auf das Schaufelrad 24 wirkt. Sobald die Klaue 43 in die entsprechende Ausnehmung im Stempel 44 eingreift, wird die Spindel 3 angehalten. Der Dreiwegehahn läßt dann Druck in den Schlauch 70 und damit in den Teil des Zylinders 55 hinter dem Kolben 54 eintreten. Infolge des größeren Querschnittes des Raumes hinter dem Kolben 54 bewegt letzterer sich vorwärts, bis sein vorderes Ende an der vorderen Endplatte 65 anliegt. Die Vorwärtsbewegung des Kolbens 54 und der Kolbenstange 56 bewirken, daß auch das Zugeisen 52 und der Kolben 49 sich vorwärts bewegen. Wenn der Kolben 54 und der Zylinder 55 anhalten, etwa weil sich der Sprengring 23 an die Konsole 72 anlegt, wirken die Belleville-Scheiben 51 wieder vorwärts und drücken gegen den Kolben 49. Dieser Druck wird direkt auf das Druckrohr 35 übertragen. Infolge des hinteren konischen Endes 38 des Spannfutters 36 und des entsprechenden Teiles der Bohrung im Druckrohr 35 wird dieser Druck in eine Oberflächenkraft senkrecht zu den beiden Oberflächen umgewandelt. Diese Querkraft hat dann zwei Komponenten, eine radial einwärts über den Umfang des hinteren konischen Endes 38 des Spannfutters 36 gerichtete und eine vorwärts über den zylindrischen Teil des Spannfutters 36 gerichtete. Die vorwärts gerichtete Kraft wird durch das vordere konische Ende 37 und den entsprechenden Teil der Bohrung des Stirnrohres 34 ähnlich in zwei Komponenten unterteilt, und zwar in eine radial einwärts gerichtete Kraft, die um den Umfang des vorderen konischen Endes 37 wirkt, und in eine vorwärts gerichtete axiale Kraft; diese letztere, vorwärts gerichtete axiale Kraft bewirkt, daß das vordere konische Ende 37 in die konische Fläche 33 des Stirnrohres 34 gepreßt und der Haltering 31 zwischen das Stirnrohr 34 und den entsprechenden Teil der Spindel 3 gekeilt wird. Auf diese Weise bestehen zwei radial einwärts gerichtete Kräfte, die auf die geschlitzte Muffe 39 wirken. Diese Kräfte schließen die Schlitze 40 teilweise und verringern den Durchmesser der Muffe 39, bis das Werkzeug T genügend fest ergriffen wird, um der Drehkraft zu widerstehen, die für seine Arbeit erforderlich ist. Die Radialkräfte können die Muffe 39 nicht axial bewegen, während eine axiale Bewegung, die infolge der Reibung zwischen Spannfutter 36 und der Muffe 39 entstehen könnte, durch das Anliegen der Muffe 39 an der Schulter 32 des Stirnrohres 34 verhindert wird. Die Muffe 39 verbleibt so ortsfest in bezug auf die Spindel 3, während sie das Werkzeug T ergreift.
  • Nachdem das Werkzeug T ergriffen ist, bewegt sich der Arbeitskopf in der X-Ebene, und die Grundplatte, auf der das Werkzeugmagazin und das Werkstück angeordnet sind, bewegt sich quer in der Y-Ebene, bis das Werkzeug und eine Bezugsfläche miteinander ausgerichtet sind. Während dieser Bewegung öffnet sich die Einspannvorrichtung in vorgeschriebener Weise. Wenn das Werkzeug und die Bezugsebene miteinander ausgerichtet sind und die Einspannvorrichtung geöffnet ist, bewegt sich der Arbeitskopf vorwärts in der Z-Ebene, bis das Vorderende der Spindel 3 sich in einem vorbestimmten Abstand von der Bezugsebene befindet. Dieser vorbestimmte Abstand hängt von den auf Magnetband gespeicherten Informationen ab und richtet sich nach der jeweiligen Nonimallänge des Werkzeuges. Er ist jedoch immer geringer als die Nominallänge, so daß, wenn der Arbeitskopf sich seiner vorbestimmten Endlage nähert, das vordere Ende des Werkzeuges an der Bezugsfläche anliegt. Weitere Vorwärtsbewegung des Arbeitskopfes bewirkt, daß das Werkzeug sich rückwärts in bezug auf die Spindel 3 bewegt und daß der Stempel 44 sich gegen die Wirkung von Feder 48 und Stoßstange 45 rückwärts bewegt. Da die Einspannvorrichtung geöffnet ist, befindet sich der Zylinder 55 in seiner vorderen Lage und verringert so die Lücke zwischen der Stoßstange 45 und der zweiten Stoßstange 71. Eine Rückwärtsbewegung der Stoßstange 45 wird daher auf die zweite Stoßstange 71 übertragen, welche wiederum die Arme 78 entgegen dem Uhrzeigersinn um deren Zapfen 79 schwenkt. Der vorbestimmte Abstand und die Nominallänge des Werkzeuges sind so ausgewählt und aufeinander abgestimmt, daß die Bewegung der Arme 78 entgegen dem Uhrzeigersinn nur an einem Mikroschalter 80 einen Kontakt bewirkt. Wenn das Hasche Werkzeug ausgewählt ist, so ergeben entweder beide Mikroschalter einen Kontakt oder keiner von beiden, ersteres, wenn die Nominallänge des Werkzeuges zu groß ist, und letzteres, wenn die Nominallänge zu klein ist. Nur wenn der richtige Mikroschalter betätigt wird, wird die Werkzeugmaschine weitere auf dem Band befindliche Informationen annehmen und ausführen. Auf diese Weise ist die Möglichkeit einer Beschädigung ausgeschlossen, falls ein Werkzeug falscher Länge ergriffen wird.
  • Nach der Beendigung des Bearbeitungsganges wird die Drehung der Spindel durch die pneumatische Bremse angehalten. Luftdruck wird durch die Zuführleitung 90 und durch den ringförmigen Raum 89 zu jedem der Zylinder 84 geleitet. Der Druck wirkt gegen jeden der Bälge 85, die auf diese Weise zusammengedrückt werden. Der Stempel 91 bewegt sich dementsprechend vorwärts und bewegt dabei die Bremsscheibe 88 in derselben Richtung, bis sie an dem Rücken der Endkappe 26 anliegt. Reibung zwischen der Bremsscheibe 88 und der Endkappe 26 bewirkt, daß die letztere ihre Umdrehungsgeschwindigkeit verlangsamt und schließlich zum Stillstand kommt und damit die ganze Werkzeugspindel. Der Arbeitskopf und der leere Werkzeughalter des Magazins auf der Grundplatte werden wieder miteinander ausgerichtet. Der Arbeitskopf bewegt sich in der Z-Ebene vorwärts, die Einspannvorrichtung öffnet sich, und das Werkzeug wird in den Werkzeughalter eingeführt, wo es ergriffen wird. Der Arbeitskopf bewegt sich zurück, das Werkzeug wird zurückgelassen, und der Stempel 44 bewegt sich unter der Wirkung der Feder 48 vorwärts. Der Arbeitskopf ist jetzt bereit, das nächste Werkzeug für den folgenden Bearbeitungsgang aufzunehmen.
  • Das Vorderende der Spindel 3 ist von möglichst kleinem Durchmesser. Die Schlankheit dieses Endes erlaubt, daß das Werkzeug T weiter in größere Werkstücke eindringen kann, als dies möglich wäre, wenn das vordere Ende der Spindel von größerem Durchmesser wäre. Theoretisch wäre ein langes Werkzeug an besten geeignet zum tiefen Eindringen und zum Verhindern von Beschädigungen, aber eine solche Lösung ist problematisch, da dann die Steifheit des Werkzeuges erheblich vermindert wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Ergreifen stabförmiger Gegenstände in einer drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsmaschine, beispielsweise zum Einspannen von Werkzeugen oder Werkstücken, mit einem ein vorderes und hinteres, außen konisches Ende aufweisenden Spannfutter, mit einem Stirnrohr, das eine dem vorderen konischen Ende des Spannfutter entsprechende innere konische Mantelfläche aufweist, mit einem Druckrohr, das eine dem hinteren konischen Ende des Spannfutters entsprechende innere konische Mantelfläche aufweist, und mit Betätigungsmitteln, die Stirnrohr und Druckrohr gegeneinander bewegen, so daß das Spannfutter zwischen dem Stirnrohr und dem Druckrohr zusammengedrückt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der zylindrischen Bohrung des Spannfutters (38) eine Spannmuffe (39) angeordnet ist, die axial in einer Richtung der Spindel (3) mittels eines gegenüber der Spindel axial fest angeordneten Innenbundes (32) festgelegt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmuffe (39) in bekannter Weise mit Längsschlitzen (40) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmuffe mittels einer zwischen ihr und einer Schulter (42) des Druckrohrs (35) angeordneten Druckfeder (41) axial gegen den Innenbund (32) gehalten wird.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stirnrohr (34) an der Spindel starr befestigt ist und an seinem vorderen Ende den Innenbund (32) aufweist und daß Stirnrohr (34) und Druckrohr (35) durch eine von den Betätigungsmitteln auf das Druckrohr (35) vorwärts ausgeübte Kraft gegeneinander bewegt werden.
DEM58979A 1962-11-21 1963-11-19 Vorrichtung zum Ergreifen stabfoermiger Gegenstaende in einer drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine Pending DE1297438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44063/62A GB1035198A (en) 1962-11-21 1962-11-21 Apparatus for gripping a rod-like article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297438B true DE1297438B (de) 1969-06-12

Family

ID=10431582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM58979A Pending DE1297438B (de) 1962-11-21 1963-11-19 Vorrichtung zum Ergreifen stabfoermiger Gegenstaende in einer drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3210088A (de)
DE (1) DE1297438B (de)
GB (1) GB1035198A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576289A (en) * 1968-12-26 1971-04-27 Caterpillar Tractor Co Combined spindle and internal chuck for friction welder
US3643969A (en) * 1970-01-12 1972-02-22 Diventco Inc Plunger operated rotatable collet
US4192172A (en) * 1975-10-14 1980-03-11 The Ajax Manufacturing Company Forging machine transfer for heavy workpieces
US4762447A (en) * 1986-09-23 1988-08-09 Optima Industries, Inc. Dual-plane high-speed collet
US5522605A (en) * 1994-08-10 1996-06-04 Kennametal Inc. Collet chuck having parpallel force loaded bearing
US9643258B2 (en) 2014-04-28 2017-05-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Chuck assembly for a rotary power tool
WO2017002692A1 (ja) * 2015-06-30 2017-01-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 チャック装置
CN106002501B (zh) * 2016-07-11 2019-05-14 科德数控股份有限公司 可旋转式的专用拉刀机构
US11084105B2 (en) 2017-10-18 2021-08-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Chuck assembly for a rotary power tool
CN109693135A (zh) * 2019-01-15 2019-04-30 常州豪僜机械有限公司 一种设有主轴锥孔吹气结构的打刀装置及其工作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928863C (de) * 1950-06-21 1955-06-13 Raoul Marie Amedee Baron Spannfutter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404385A (en) * 1942-09-03 1946-07-23 Bell Telephone Labor Inc Spring holder for cantilever elements
US2606767A (en) * 1948-02-06 1952-08-12 Black & Decker Mfg Co Valve refacer work head
US2705641A (en) * 1954-02-10 1955-04-05 Simpson Homer Hurshel Metal work piece holder
US2805865A (en) * 1955-08-31 1957-09-10 Tobin Arp Mfg Company Quick acting chuck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928863C (de) * 1950-06-21 1955-06-13 Raoul Marie Amedee Baron Spannfutter

Also Published As

Publication number Publication date
US3210088A (en) 1965-10-05
GB1035198A (en) 1966-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477578B2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
EP0106081B1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
DE2257384C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE3136054C2 (de) Kraftbetätigtes Spannfingersystem
DE2741166A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines spannkopfs
EP0086379B1 (de) Werkzeugwechsler
DE1297438B (de) Vorrichtung zum Ergreifen stabfoermiger Gegenstaende in einer drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
EP3178591B1 (de) Spannsatz und spannvorrichtung mit einem derartigen spannsatz
DE2729939A1 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter
EP3385016A1 (de) Spannvorrichtung und bearbeitungseinheit mit einer derartigen spannvorrichtung
DE2758858A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2111229A1 (de) Spindelstock fuer wahlweisen Betrieb mit feststehender oder umlaufender Spindelstockspitze
DE3347794A1 (de) Spannvorrichtung fuer verzahnte werkstuecke
EP3500769A1 (de) Verfahren zur innenbearbeitung eines bremssattels einer scheibenbremse
DE1552406A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2160141B2 (de) Spannvorrichtung fuer ueber die laenge des mantels spanabhebend zu bearbeitende topffoermige werkstuecke
DE4025745C2 (de)
DE1477578C3 (de) Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine
DE870628C (de) Selbsttaetiger Mitnehmer fuer Drehbaenke
DE102014220933B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE889856C (de) Spannfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
DE2918769C3 (de) Umlaufendes Spannfutter
DE2004715A1 (de) Drehbare Einspannvorrichtung
DE4025773C1 (en) Clamping irregular shaped workpieces - involves plates made of hard flexible material
DE4025765C1 (en) Chuck body for lathe - has base jaw and adjustable clamping jaw with common drive