DE1552406A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE1552406A1
DE1552406A1 DE19661552406 DE1552406A DE1552406A1 DE 1552406 A1 DE1552406 A1 DE 1552406A1 DE 19661552406 DE19661552406 DE 19661552406 DE 1552406 A DE1552406 A DE 1552406A DE 1552406 A1 DE1552406 A1 DE 1552406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
spindle
clamping
piston
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661552406
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552406C3 (de
DE1552406B2 (de
Inventor
Meinke Wilbur Elmee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Britain Machine Co
Original Assignee
New Britain Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Britain Machine Co filed Critical New Britain Machine Co
Publication of DE1552406A1 publication Critical patent/DE1552406A1/de
Publication of DE1552406B2 publication Critical patent/DE1552406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552406C3 publication Critical patent/DE1552406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/204Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/70Stationary or movable members for carrying working-spindles for attachment of tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/20Adjusting or stopping working-spindles in a predetermined position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • Y10T409/309912Machine frame including relatively movable components and means to relatively immobilize these components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

  • Werkzeugmaschine Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einem drehbar in der Maschine: gelagerten ersten Maschinenelement und einem verschiebbar und drehbar in diesem ersten Maschinenelement liegenden zweiten Maschinenelement, wo.-bei das zweite Maschinenelement an einem aus dem ersten Maschinenelement vorspringenden Ende eine Werkzeugaufnahme trägt und eine Klemmeinrichtung an dem einen der Maschinenelemente derart angeordnet ist, daß es gegen das andere anklemmbar ist und man die beidenMaschinenelemente gegeneinander festlegt und eine Kraftbetätigungseinrichteng für den Klemmechanismus vorgesehen ist. Werkzeugmaschinen mit einer Werkzeugspindel, die mit einer kraftgetriebenen Hülse oder Buchse gleitbar verkeilt ist, sind an sich bekannt (USA-Patent 2 339 435)0 Diese bekannte Werkzeugmaschine ist für ihren beabsichtigten Zweck gut geeignet, wenn die Spindel axial mit Bezug auf die Hülse oder Buchse im Betrieb bewegt werden soll, beispielsweise für Bohrarbeiten, während welchen das Werkstück feststehend ist und ein sich drehendes Werkzeug, das mit der Spindel verbunden ist, axial dem Werkstück zugeführt wird. Wenn jedoch die Spindel nicht axial zur Buches bewegt werden soll, z.B. während bestimmter Präsarbeiten, wurde festgestellt, daß ein unerwünschtes "Rattern" stattfindet, das für Präzisionsarbeiten nicht geduldet werden kann.
  • Um das Rattern unter den Umständen zu vermeiden, in denen die Spindeln nicht axial zur Spindelbüchse verschoben werden sollen, ist vorgeschlagen (USA-Patent 3 103 144) an einer Werkzeugmaschine eine Klemme vorzusehen, um die _pindel gegen die Büchse festzulegen. De Klemmeinrichtung besteht aus einem an der Büchse angebrachten Ring, der um die Spindel liegt und elastisch verformbar ist, um den Klemmeffekt zu bewirken. Der Hing ist axial an der Büchse verschiebbar= und zwar unter der Einwirkung eines: Druckmediums und die Büchse und der Hing haben zusammenwirkend geneigte Zeitflächen, welche die elastische Verformung des Ringes bei Achsialbewegung bewirken: Bei dieser bekannten Anordnung muß aber durch die Achsialversehiebung.des Ringes die Spindel axial aus ihrer eiregestellten Lage verschoben werden.
  • Es ist die der ßrfindung zu Grunde liegende Aufgabe, eine Werkzeugmaschine zu schaffen, - bei der eine Festlegung der Spindel in der Büchse auf einfachste Weise ohne Verschiebung der Spindel gegen die Büchse erfolgen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daB die Klemmeinrichtung gegen Achsialbewegung zu dem einen der Maschinenelemente festgelegt ist, Vorzugsweise besteht die Klemmeinrichtung aus einem am ersten Maschinenelement befestigten um das zweite Glied liegenden Ring, der durch den Betätigungsmechanismus zum Klemmen des zweiten Bauelementes elastisch verformbar ist, wobei der Betätigungsmechanismus eine Nockeneinrichtung zusammenwirkende schräge Zeitflächen aufweisen, die die Verformung des Ringes bei Bewegung der Nockene-inrichtung bewirken.
  • Der Ring kann eine Vielzahl von axial verlaufenden-Fingern einschließen, die elastisch in Eitigriffatellung gegen das zweite Bauelement verformbar ist.
  • Um eine vollständig starre Verbindung zwischen den beiden Bauelementen, nämlich Spindel und Büchse zu erhalten, wird die Nockeneinrichtung mit dem ersten Bauelement verbunden, nachdem der Ring verformt ist.
  • Um eine sichere stoßfreie Bewegung mit einfachsten Mitteln zu ermöglichen, ist die Nockeneinrichtung ein Ringkolben, der um den Ring liegt und-axial unter der Einwirkung eines Druckmediums zur Verformung des Ringes bewegbar ist und daß der Ringkolben eine Kammer aufweist, deren Außenwand unter der Einwirkung des Druckmediums sich ausdehnt, um die Nockeneinrichtungmit dem ersten Bauelement zu verbinden. Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Bsechreibung.einer bevorzugten Ausiührungsform.der Erfindung in: Verbindung mit den beiliegen-. den Zeichnungen> und zwar zeigen:.
    Fg.1 einen senkrechten Schnitt des Vorderteils eines
    _ Sp.indelkopfes :einer erfndungegemäBen Werkzeug-
    maschine und Teile im Aufriß,
    Pigo 2 einen Schnitt der Vorrichtung nach Fig. 1 im
    wesentlichen nach der Linie 2--2.
    Fg. 3.einen Schnitt etwa nach der Linie 3-r3 in Pig. 1
    und
    Fi$'o 4 eine- Telaneich't im Schnitt einer abgeänderten
    Binspannanordnung' welche Teile im Auiri,ß zeigt.
    Obwohl für die Erfindung verschiedene Ausführungsformen möglich.sind und diese auf verschiedene Arten von Werkzeugmasehn:en anwendbar ist' wird sie nachfolgend für einen Spindelkopf einen kombinierten Horizontal- und Fräsmaschine beschrieben. Die gezeigte Maschine besitzt einen Spindelkopf A mit einem Rahmen 10 innerhalb welchem eine Hülse oder eine Buchse 12 durch axial voneinanäer_.in Abstand befindliche Kegellager 14 drehbar gelagert ist, von uenen nur das vordere gezeigt ist. Eine Spindel 16 wird innerhalb der Buchse 12 durch zwei voneinander in Abstand-befindliche Hüleenläger 18 gleitbar gelagert, von denen nur das vordere gezeigt ist. Die Spindel 16 ist zur Drehung innerhalb der Buchse 12 gelagert, jedoch mit Bezug auf diese mittels eines (nicht gezeigten) Keils axial beweglich, der an der Buchse befestigt ist und in eine xeilnut 20 in der Spindel 16 eingreift.
  • Ein Werkzeugspanndorn mit dem ein Werkzeug verbunden ist, kann am vorderen oder rechten Ende der Spindel, gesehen in pig. 1, durch eine geeignete nicht gezeigte Verbindung an sich bekannter Art befestigt werden. Der Vorschub und der Rücklauf des Werkzeuge zum. bzw. vom Werkstück kann durch axiale Hin- und Herbewegung der Werkzeugspindel mitlles eines hierfür geeigneten (nicht gezeigten) Mechanismus am hinteren oder linken ßnde des Spindelkopfes bewirkt werden. Die Drehung des Werkzeugs geschieht durch ,-:.rin (nicht gezeigten) Antrieb, der mit der Buchse 12' hinter dem in Fig. 1 gezeigten Teil der Buchse bzw. links dieses Teils verbunden ist und der in Betrieb die Buchee 12 antreibt:, die ihrerseits die Spindel 16 durch die Keilverbindung mit dieser dreht. Der Antrieb für die Drehbewegüng der Buchse-12 und die Hin- und Harbewegung der Spindel 1!6 in der Buchse wird nicht mit näheren Einzelheitert beschrieben, da diese Antriebe für das Verständnie der Erfindung nicht Wichtig sind und für diesen Zweck jeder beliebige Antrieb vorgesehen werden kann.
  • Für viele Arbeiten werden die Buchse 12 und die Spindel 16 gedreht und die Spindel 16 wird: axial mit Bezug auf die Buchse bewegt, um ihr einen Vorschub zum Werkstück mitzuteilen. Beispielsweise Arbeiten sind Bohr- und Präsarbeiten,-während während welchen das Werkstück feststehend sein kann arid das sich drehende Werkstück axial dem Werkstück zugeführt wird. Bei Arbeiten, bei welchen die Spindel nicht axial zur Buchse bewegt wird, z.B. bei gewissen Fräsarbeiten, ist es wünschenswert, die Spindel an. der Buchse festzuklemmen, um ein Rattern zu vermeiden; Dies geschieht durch eine druckmittelbetätigte Einspanneinrchtung,,,die allgemein mit B bezeichnet ist, die so betätigt werden kann, daß sie die Spindel an der Buchse sichert oder umgekehrt, ohne daß die Spindeldrehung abgestellt wird. Die-gezeigte Einspanneinrichtung B besitzt eine Spannpätrone 24, von der Weile in Anlage an der Spindel durch einen druckmittelbetätigten Motor 26 mit einem Ringkolben 27 bewegt werden. Die Spannpatrone 24 ist-zwischen der Spindel und dem riolben 27 des Motors 26 angeordnet gezeigt und besitzt ein ringförmiges Element 28, welches die Spindel umgibt und mehrere sich a$ial erstreckende elastische Einspannglieder 30 aufweist, bei der bevorzugten Ausführungsform zwölf, die sich axial von diesem zum vorderen oder Werkzeugende der Spindel erstrecken, Das freie Ende jedes Einspanngliedes 30 weist eine Erweiterung oder einen Einspannblock 32 auf, der sich radial von diesem sowohl nach innen als auch nach außen erstreckt, und welche Einspannblöcke in Reibungsanlage an den Spindelumfang durch den Motor 2b bei Ausübung eines Druckmitteldrucke auf das linke Ende des Motoro*26 bewegt werden können.
  • Der Kolben 27 des druckmittelbetätigten Motors 26 ist innerhalb einer Ringkammer 35 mit einer Öffnung in deren Seite hin- und herbeweglich, welche der Spannpatrone 24 oder den Binapanngliedern 30 zugekehrt ist.und in welche Öffnung Teile der Einspannblöcke 32 hineinragen.. Der Kolben besitzt eine kontinuierliche geneigte oder kegelstumpfförmge Innenfläche 36 benachbart seinem rechten Ende, welche die geneigten Flächen 38 an den anliegenden Seiten der Ensparinblöeke 32 umgibt und diesen entspricht, die in die Kammer 35 hineinragen bzwo zu dieser gerichtet sind. Die: Bewegung des Kolbens 27 nach rechtsp gesehen in Fig. 1:erzeugt eine Verkeilungserkung, zwischen den ge-. neigten Flächen 36 und 38, welche die Einspannblöcke 32: radial in Heilungslage an der Spindel an Stellen in Abstand um deren Umfang herum drückt. Die Bewegung des Kolbens 3:4 nach links,: gesehen in Figo. l p. löst die Verkeilungewirkung auf.die Einapannblöcke, wodurch die .Spindel frei wird und-sich axial mit Bezug auf die Buchse bewegen kann, Der Kolben 27 besitzt zwei konzentrische Ringflansche 4a,. 42, die- sich axial zum hinteren - Bnde der - Spindel - von -der -einen Seite eines ringförmigen Basisteile 44 erstrecken. Die-beiJen konzentrischen. Flansche 40 und 42 begrenzen mit demIaesteil 44 eine Druckmittelkammer 46, die .n den hinteren 11ei1 47 der Kammer 35 mündet, innerhalb welcher der Kolben 27 sioh hin- und herbewegt, und die flansche 40 und 42 des Kolbens liegen gleitbar an den anliegenden Ringwänden der Kammer, Das hecken des Druckmittels am Kolben vorbei wird durch herkömmliche )ichtungsringe 41 und 43 verhindert, die durch den Kolben 27 getragen werden, Die Kammer 35 weist bei der in fig, 1 - 3 dargestellten Ausführungsform einen inneren zylindrischen Teil 48, der die hintere und die kurze'Wand von xleinerem Durchmesser der zylindrischen Kammer bildet. Der zylindrische Teil befindet sich in der zurückgezogenen Stellung: in einer Öffnung im vorderen Ende der Buchse und wird in dieser durch einen äußeren zylindrischen Teil 49 gehalten, der die vordere und die lange Wand von größerem Durchmesser der Kammer 35 bildet. Der äußere zylindrische Teil 49 ist an der Buchse durch geeignete mit Gewinde versehenen Befestigungsmittel befestigt,, wodurch zumindest der äußere zylindrische Teil 49 fest mit der Buchse verbunden ist. Gegebenenfalls kann die Kammer 35 unmittelbar in der Buchäe ausgebildet sein und der innere und der äußere zylindrische Teil 48, 49 kann mit Ausnahme des Teils des
    vordere Endwand der Kammer 35 bildet: Diese Iammeranordnung ist in zig: 4 dargestellt,: in welcher die Teile, die denen in Figa 1 3 identisch sind,-die gleichen Bezugs--ziffern haben, jedoch.mit einem Strich versehen sind.
  • Diese Anordnung zeigt eine Ver schlußkappe 50, welche die vordere Endwand des Zylinders oder der Kammer 35 bildet, und der Kolben 27 wird von den zylindrischen Wänden gleitbar'getrageng die bei dieser Ausführungsform einen Teil der Buchse bilden.
  • Der Kolben 27 bewegt sich in der Einspannrichtung, dmh. gesehen in Fig. 1, mit Bezug auf die zylindrischen Teile 48, 49 unter der Wirkung des Drückmittels nach rechts, das dem Kolben zugeführt wird, so daß dieser sich um einen kleinen weiteren Betrag, beispielsweise von einigen tau- _ sendstel Zoll, entgegen der Belastung einer Federscheibe 51 bewegt, die zwischen den entgegengesetzten Enden des Kobens 27 und der Kammer 35 angeordnet ist. Diese Bewegung reicht aus, .die Einspannblöcke '32 in Reibungsanlage an dem Spindelumfang zu treiben. Die Einspanuwirkung, die die Spindel an der Buchse sichert, wird durch die Sicherung dies Kolbens 27 an der Buchse ergänzt. Die Sicherungs-oder Bindewirkung zwechen dem Kolben und der Buchse wird über den äußeren zylindrischen Teil 49 durch einen@elastischen Wandteil 52 bewirkt, der vorzugsweise ringförmig ist und der dünner als die übrige Kolbenwand ist und derart ist, daß bei der Ausübung einesSestimmten Druckmitteldrucke in der Kolbenkammer 46 sich der elastische Wandteil radial nach außen in Bindeanlage an die Innenwand.des äußeren zylindrischen Teils 49 ausdehnt. Das Spiel zwischen dem elastischen Wandteil und dem äußeren zylindrischen feil 49 ist sehr gering und deshalb ist der Grad der Auswärtsbiegebewegung, die erforderlich ist, um den Kolben an der Buchse zu binden, sehr klein. Wenn die Einspannwirkung abgeschlossen ist, sind die Spindel 16, die Einspannblöcke 32, der Kolben 27, die zylindrischen Weile 48, 49 und die Buchse 12 aneinander gesichert, um eine Einheit zu bilden, welche ein wirksames Mittel zum Festspannen der Spindel an der Buchse darstellt und welche ein Rattern verhindert während sich die Teile in zusammengespanntem Zustand befinden. Die Spindel wird von der Buchse dadurch gelöst, daß der Druckmitteldruck auf den Kolben 34 aufgehoben wird, so daß eich der elastische Wandteil 52 zusammenziehen kann und sich außer Bindungsanlage an dem äußeren zylindrischen Teil 49 bewegen kann, was zur Folge hat, daß die Feder- Scheibe 59 den Kolben 27 nach linke bewegt,@wodureh die Verkeilungewirküng auf die Einspannblöcke 32 aufgehoben wird und sich daher die Spindel frei axial zur Buchse bewegen kann.: Die Belieferung und die Ableitung des linken Endteils 47 der Kammer 35 und damit des Kolbens 27 geschieht durch eine hydraulische Anlage am Spindelkopfrahmen 10, die einen Behälter, eine Pumpe und (nicht gezeigte) Regelorgane aufweist" die geeignete (.nicht gezeigte) Ventile. zur Regelung der Druckmittelströmung durch eine biegsame Zeitung 54 betätigen, von der ein Teil in Fgo 1 gezeigt ist, und die an einem-radialeh Kanal 56 im Spindelkopfrahmen:10 angeschlossen ist. .Der Kanal 56 steht mit einem Ringkanal 58 um den Umfang eines Druckzwischenstücks-60 in Verbindung, das vorzugsweise feststehend. ist und um die Buchse 12 und zwischen dem Rahmen 10 und der Buchse angeordnet ist. Der Ringkanal 58 steht mit einem Kanal 62 in Verbindung, der sich durch das Druokzwischenstück 64 erstreckt und in einen weiteren Ringkanal 64 mündet, der seinerseits mit einem Kanal 66 in Verbindung steht, der sich durch die Buchse 12 erstreckt und im Endteil 47. der Kammer 35 durch eine Öffnung 68 im inneren zylindrischen Teil 48 mündet, der die hintere Wand der Kammer 35 bildet. Diese Verbindung. ermöglicht eine ständige Druckmittelströmung in die Kammer 35,während-der Drehung der Spindel mit Bezug auf das Druckzwischenstück 60 und den üahmen 10.
  • wenn die Spindel an der Buchse festgespannt werden s031, was sowohl geschehen kann, während sich die Spindel und die Buchse drehen, als auch, wenn sich die Teile im Stillstand befinden, beispielsweise vor der Bearbeitung eines Werkstücks, werden die Regelorgane betätigt, damit Druckmittel durch das Leitungssystem 54, 56f 589 62, 64, 66, 68 in die Kammer 35 entgegen dem belasteten Kolben 27 eintreten kann.@Das pruckmittel verdrängt den Kolben 27, gesehen in Fig. 1, entgegen der Belastung der Federscheibe 51 um einen Teilbetrag nach rechts, was eine Verkeilungswirkung auf die Einspannblöcke 32 zur Folge hat, durch welche sie auf den Spindelumfang festgeapannt werden.
  • Wenn sich der Kolben nach rechts bewegt, baut sich ein Druck in der Kolbenkammer 46 auf und wirkt auf d'en elastischen Wandteil 52, um ihn radial nach außen in Anlage an der äußeren zylindrischen Wand 48 auszudehnen, wodurch der Kolben 27 mit der Buchse 12 fest verbunden und dadurch der Einspannvorgang_ abgeschlosseri wird. Zur i#reigabe der Spindel in der Weise, daB sie sich axial mit Bezug auf die Buchse bewegen kann, wird der Druck in der Kammer 35 durch eine geeignete Betätigung der Regelorgane aufgehoben, wodurch sich der elastische Wandteil 52 außer Anlage an der Kammerwand bewegen kann und sich daher der Kolben nach links-unter der Wirkung der Feder 51 bewegen kann,. wodurch der Druck auf die.Einapannblöcke 32 aufgehoben wird und de Spindel 16 sich axial mit Bezug auf die Buchse bewegen kann.
  • Die beschriebene Anordnung ermöglicht das rasche Ein-und Ausbauen der Spannpatrone in und aus der Buchse, so daB sie zum Auswechseln und/oder zur Instandsetzung entfernt .werden können. Die Spannpatrone ist mit der Buchse durch eine 2chnelltrennkupplung verbunden, die eine Anzahl Keilelemente 70 aufweist, welche um den Umfang der Spannpatrone 28 angeordnet sind, die mit einer Reihe Keilelemente 72 zusammenwirkt, welche um die Innenfläche bzw.
  • den Innenumfang des inneren zylindrischen Teils 4.8 (Fig. 1 - 3@ angeordnet sind,, oder mit der Buchse (Fig. 4) aus einem Stück bestehen.. Während des-Einbaus der Spannpatrone werden die Keilelemente 70 in Ausfluchtung mit den Ö ffnungen zwischen den Keilelementen 72 gebracht, so daß die Elemente 70 durch diese hindurchtreten.können, und die Spannpatrone wird dann um einige Grad gedreht, um zumindest eine teilweise Ausfluchtung der Keilelemente 70 und 72 zu erhalten, welche eine axiale Auswärtsbewegung der Spannpatrone verhindert. Bei der dargestellten Anordnung sind der Kolben 279 die zylindrischen Teile 48, 49 und die Feder 51 leicht dadurch auswechselbar, daß der äußere zylindrische Teil 49 entfernt wird, Außer den Vorteilen einer leichten Zugänglichkeit zu den Teilen des Einspannmechanismus wird durch die Anordnung ferner der Vorteil der Begrenzung der Wärmeausdehnung der Spindel infolge von Veränderungen in den Lagertemperaturen von dem Einapannmechanismus nach rechte erzielt, so daß die Genauigkeit der Werkzeugeinstellung hierdurch nicht beeinflußt wird. Dieser Vorteil ergibt sich aus der Anordnung der Einspannelemente zwischen den äußeren Kegellagern 14 und dem durch das rechte Ende der Spindel ge-i tragene Werkzeug, da eine der stärksten Wärmequellen durch die Kegellager 14 gebildet wird. Bei der dargestellten Hauform wird durch die Lager 44 sowie durch die anderen Teile der Anordnung erzeugte Wärme, die von der Spindel aufgenommen wird., die Spindel nach links von den Einspannblöcken 32 ausgedehnt, so daß die Werkzeugeinstellung nicht beeinträchtigt wird, Die Anwendung der Einspannung allein trägt zum Zentrieren der Spindel in der Buchse bei.
  • Obwohl de Erfindung mit näheren Einzelheiten dargestellt und beschrieben wurde, ist sie natürlich nicht auf diese beschränkt und beispielsweise kann die Spannpatrone aus mehreren gesonderten Teilen bestehen, die sich in Abständen um die Spindel herum befinden. Gegebenenfalls bracht der Kolben nicht ringförmig zu sein' kann jedoch aus einem oder mehreren gesonderten Kolben bestehen, die um die Spindel herum angeordnet -sind.
  • Als weitere Alternative kann die Spannpatrone außerhalb des Kolbens vorgesehen sein, und die biegsame Kolbenwand kann sieh benachbart der Spindel befindenö Eine weitere Abänderung kann darin bestehen, daß die Spannpatrone weggelassen wird und jeder der beiden konzentrieohen zylindrischen Kolbenwandteile mit einem odermehreren elastischen Teilen versehen wird: Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß die Ziele der Erfindung und eine neue und verbesserte Vorrichtung zum Einspannen eines gleitbar gelagerten Elements geschaffen wurde, vorzugsweise eines Elements, das in einer drehbaren kraftgetriebenen Hülse gelagert ist, und durch welche die- Te-,le während der Drehung der Hülse fest miteinander verbunden werden können.
  • .Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene bevorzugte Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens beliebige Abänderungen erfahren.

Claims (1)

  1. P a t.e n t a n a p r ü. c h e 1a Werkzeugmaschine mit einem drehbar in der Maschine gelagerten ersten Maschinenelement und einem verschiebbar und drehbar in diesem ersten Maschinenelement liegenden zweiten Maschinenelement, wobei das zweite Maschinenelement an einem aus dem ersten Maschinenelement vorspringenden Ende eine Werkzeugaufnahme trägt und eine Klemmeinrichtung an dem einen der Maschinenelemente derart engeordnet ist, daB es gegen das andere anklemmbar ist und man die beiden Maschinenelemente gegeneinander festlegt und eine Kraftbetätigungseinrchtung für den Klemmechanismus vorgesehen ist,- dadurch gekennzeichnet, daB-die Klemmeinrichtung (28) gegen Achsialbewegung zu dem einen der Maschinenelemente (12) festgelegt ist, 2" Wem zeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (28) ein am ersten Maschinenelement (12) befestigter um das zweite Glied (26) liegender Hing ist, der durch den Betätigungsmechanismus Q27) zum Klemmen des zweiten Bauelementes (16) elastisch verformbar ist, wobei der Betätigungsmechanismus eine Nockeneinrichtung (27) zusammenwirkende schräge Zeitflächen (36, 38) aufweisen, die die Verformung des Ringes (28) bei Bewegung der Nockeneinrichtung (27) bewirken. 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (28) eine Vielzahl von axial verlaufenden Fingern (30) einschließt, die elastisch in Eingriffstellung.gegen das zweite Bauelement (16) verformbar ist. 4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die IVockeneinrichtung (27) mit dem .ersten Bauelement (12) verbunden wird, nachdem der Ring Q28) verformt ist. 5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockeneinrichtung ein Ringkolben (27) ist, der um den Ring (28) liegt und axial unter der Einwirkung eines Druckmediums zur Verformung des Hinges (28) bewegbar ist und daß der Ringkolben eine Kammer `46) aufweist, deren Außenwand (52) unter der Einwirkung des Druckmediums sich ausdehnt, um die Nockeneinrchtung mit dem ersten Bauelement (12) zu verbinden.
DE1552406A 1965-11-15 1966-11-15 Klemmeinrichtung für die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine Expired DE1552406C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US507779A US3397614A (en) 1965-11-15 1965-11-15 Machine tool spindle clamping means

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552406A1 true DE1552406A1 (de) 1971-11-11
DE1552406B2 DE1552406B2 (de) 1974-05-09
DE1552406C3 DE1552406C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=24020101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1552406A Expired DE1552406C3 (de) 1965-11-15 1966-11-15 Klemmeinrichtung für die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3397614A (de)
DE (1) DE1552406C3 (de)
FR (1) FR1502193A (de)
GB (1) GB1136155A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3869002A (en) * 1974-01-14 1975-03-04 Warner Swasey Co Spindle clamp
US4850762A (en) * 1987-12-17 1989-07-25 Kennametal Inc. Tool sealing mechanism
US5067861A (en) * 1988-02-19 1991-11-26 Jan Danielsen Tool holder with interchangeable fluid pressure actuated chucks
US4856153A (en) * 1988-10-26 1989-08-15 The Monarch Machine Tool Company Spindle mechanism
GB2246088B (en) * 1990-07-10 1993-12-01 Toshiba Machine Co Ltd Spindle clamping device in machine tool
JP3167644B2 (ja) * 1997-06-20 2001-05-21 株式会社森精機製作所 複合工作機械の工具主軸固定装置
US7108108B1 (en) * 2002-09-27 2006-09-19 Heinzeroth Jerry E Rod clamping device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690702A (en) * 1951-02-05 1954-10-05 Motch Merryweather Machinery Combined testing device and machine tool
US3103144A (en) * 1960-05-03 1963-09-10 Gray & Co G A Collet clamp for machine tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE1552406C3 (de) 1974-11-28
FR1502193A (fr) 1967-11-18
GB1136155A (en) 1968-12-11
DE1552406B2 (de) 1974-05-09
US3397614A (en) 1968-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257384C3 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl. Werkzeugmaschinen
DE1477578B2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE1925527C3 (de) Druckmittelbetätigtes Spannfutter
DE2028532A1 (de) Einspannvorrichtung
DE69521698T2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE1652699B2 (de) Werkzeugmaschine
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
DE2758858A1 (de) Werkzeugmaschine
DE29606504U1 (de) Werkstückspannvorrichtung
DE1552406A1 (de) Werkzeugmaschine
DE68927402T2 (de) Stanz- und Nibbel-Maschine mit automatischer Werkzeugschnellwechselvorrichtung
DE1286885B (de) Vorrichtung zum Reibungsschweissen
DE2221872A1 (de) Einrichtung zur maschinellen bearbeitung von ringfoermigen werkstuecken
DE1297438B (de) Vorrichtung zum Ergreifen stabfoermiger Gegenstaende in einer drehbaren Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine
DE2030851B2 (de) Maschine zum Schleifen von mit einer Planschulter versehenen zylindrischen Werkstückbohrungen
DE3400082A1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0528155A2 (de) Spannfutter für Werkzeugmaschinen
DE2334667A1 (de) Honwerkzeug zum aussenhonen von werkstuecken
DE1096156B (de) Ein- oder Mehrspindelhalbautomat
DE3636421A1 (de) Automatische schnellspanneinrichtung fuer werkzeuge in bohr- und fraesspindeln
DE102014220933B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
DE102004019722B4 (de) Spindelstock für eine Drehmaschine
DE2004715A1 (de) Drehbare Einspannvorrichtung
DE2533639A1 (de) Maschine zur herstellung von masshaltigen zylindrischen erzeugnissen
DE1922682B2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)