DE2221872A1 - Einrichtung zur maschinellen bearbeitung von ringfoermigen werkstuecken - Google Patents

Einrichtung zur maschinellen bearbeitung von ringfoermigen werkstuecken

Info

Publication number
DE2221872A1
DE2221872A1 DE19722221872 DE2221872A DE2221872A1 DE 2221872 A1 DE2221872 A1 DE 2221872A1 DE 19722221872 DE19722221872 DE 19722221872 DE 2221872 A DE2221872 A DE 2221872A DE 2221872 A1 DE2221872 A1 DE 2221872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
movement
machining
rotatable
radially inner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722221872
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221872B2 (de
Inventor
Edward F Sullivan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2221872A1 publication Critical patent/DE2221872A1/de
Publication of DE2221872B2 publication Critical patent/DE2221872B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03432Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing
    • B23B29/03478Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable during manufacturing by means of an eccentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/26Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for simultaneously turning internal and external surfaces of a body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/06Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass piston rings from one piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5109Lathe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/12Radially moving rotating tool inside bore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • Y10T82/2516Magazine type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

LM 2099
Edward Frederick Sullivan, Saginaw, Michigan/USA
Einrichtung zur maschinellen Bearbeitung von ringförmigen Werkstücken
Die Erfindung befaßt sich mit einer Einrichtung zur maschinellen Bearbeitung von ringförmigen Werkstücken, insbesondere zur Bearbeitung der radial inneren Fläche dieser Gegenstände.
Kolbenringe für Benzinmotoren, wie sie beispielsweise in "Wankel"-Motoren und dergleichen verwendet werden, müssen mit Präzisions-Toleranzen bearbeitet werden. Es ist daher wichtig, daß jegliches Spiel in einem Bearbeitungssystem für Kolbenringe beseitigt wird, um ein Flackern und eine Vibration des Werkzeuges auf ein Minimum herabzusetzen, was dazu führt, daß das Bearbeitungswerkzeug die Kolbenringe ungleichmäßig und ungenau bearbeitet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bearbeitungseinrichtung zur genauen maschinellen Bearbeitung von Kolbenringen und dergleichen Werkstücken zu schaffen, bei der insbesondere eine Bearbeitung der radial inneren Flächen der ringförmigen Werkstücke (wie z. B. Kolbenringe) sowie eine wirksame Steuerung der Schneidbewegung des Bearbeitungswerkzeuges gewährleistet ist.
Um einen Anlagenbestand herabzusetzen, ist es wünschenswert, daß bei Maschinen bzw. Einrichtungen der oben erwähnten Art die Möglichkeit besteht. mehrere verschiedene Bearbeitungs-
309829/0331
vorgänge durchzuführen. Selbstverständlich müssen diese Einrichtungen derart konstruiert sein, daß ein Bearbeitungswechsel rasch ausgeführt werden kann, damit eine maximale
es/
Produktionsleistung erzielt wird. Demzufolge ist/weiterhin Zweck der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, die die Möglichkeit besitzt, mehrere verschiedene Bearbeitungsvorgänge an der Innenfläche eines ringförmigen Werkstückes (wie z. B. eines Kolbenringes) mit einem Minimum an Übergangszeit zwischen den verschiedenen Bearbeitungsvorgängen auszuführen.
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur maschinellen Bearbeitung von ringförmigen Werkstücken, insbesondere geschlitzten Kolbenringen, mit einem Rahmen, auf dem sich eine Bearbeitungsstation befindet, mit einem ersten und einem zweiten Klemmelement, die auf dem Rahmen für eine relative axiale Bewegung zwischen einer axial getrennten, unwirksamen Stellung und einer weniger getrennten wirksamen Werkstückklemmstellung angeordnet sind, ferner mit Vorrichtungen zur individuellen und periodischen Werkstückabgabe, welche die Klemmelemente zwischen der erwähnten unwirksamen und der wirksamen Werkstückklemmstellung bewegen, wodurch Werkstücke in der Bearbeitungsstation der Reihe nach eingeklemmt und losgelassen werden, weiterhin mit einer Werkstückbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung der radial inneren Fläche eines Werkstückes in der Bearbeitungsstation, wobei diese Vorrichtung für eine axiale Bewegung zwischen einer axial entfernten Stellung und einer Stellung innerhalb eines in der Bearbeitungsstation eingeklemmten Werkstückes am Rahmen angebracht ist, sowie mit Vorrichtungen für eine relative Drehbewegung der Werkstückbearbeitungsvorrichtung und des ersten und zweiten KLemmelements, wenn diese Bearbeitungsvorrichtung innerhalb eines in der Bearbeitungsstation eingeklemmten Werkstückes angeordnet ist.
309829/0331
Bei einer derartigen Vorrichtung besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß eine Vorrichtung vorhanden ist, zur Halterung der Bearbeitungsvorrichtung zwecks einer Bewegung in einer Schneidbewegungsbahn zwischen einer radial inneren Stellung und einer radial äußeren Stellung beim Schneideingriff mit der Innenfläche des Werkstückes, und daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, für eine Bewegung der Bearbeitungsvorrichtung in der Schneidbewegungsbahn zwischen den radial inneren und.den radial äußeren Stellungen, wenn diese Bearbeitungsvorrichtung sich innerhalb des Werkstückes in der Bearbeitungsstation befindet, damit die radial innere Fläche dieses Werkstückes fortschreitend bearbeitet wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das gestellartige Halterungselement ein rohrartiges Halterungselement enthält, wenn ferner die Werkstückbearbeitungsvorrichtung eine Schneidkopfanordnung aufweist, die abnehmbar mit dem rohrartigen Halterungselement verbunden ist und eine Schneidwerkzeug-Halterungsvorrichtung enthält, die an der Schneidkopfanordnung angebracht ist, für eine hin- und hergehende Bewegung zwischen radial inneren, unwirksamen und radial äußeren, wirksamen Stellungen, und wenn das drehbare Element wenigstens teilweise innerhalb des rohrartigen Halterungselements angeordnet ist und ein Element enthält , für eine hin- und hergehende Bewegung der Schneidwerkzeug-Halterungsvorrichtung zwischen den erwähnten radial inneren und äußeren Stellungen, wenn das drehbare Element gedreht wird. Bei einer derartigen Ausführung läßt sich die in axialer Richtung entfernbare, das Werkzeug halternde Schneidkopf anordnung rasch austauschen.
Falls die radial äußeren und inneren Flächen der erwähnten ringförmigen Werkstücke nacheinander bearbeitet werden, so sind die bearbeiteten inneren und äußeren Flächen im allgemeinen nicht konzentrisch zueinander. Es ist daher zweck-
303823/0331
mäßig, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine zusätzliche Bearbeitungsvorrichtung am Rahmen angebracht ist, zwecks einer Bewegung zwischen einer entfernten, unwirksamen Stellung und einer Bearbeitungsstellung beim Eingriff mit der äußeren Umfangsfläche eines Werkstückes in der Bearbeitungsstation,und wenn eine Vorrichtung vorgesehen ist, für eine Bewegung dieser zusätzlichen Bearbeitungsvorrichtung zwischen der entfernten und der Bearbeitungsstellung - in einem zeitlich bemessenen Verhältnis zur Bewegung der zuerst erwähnten Werkstückbearbeitungsvorrichtung - in ihre radial äußere Stellung, so daß die radial inneren und äußeren Flächen simultan, fortschreitend und konzentrisch bearbeitet werden.
Weitere Einzelheiten gehen aus der Beschreibung einiger anhand der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele hervor. Es zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäß konstruierten Bearbeitungseinrichtung;
Fig. IA eine Endansicht (entlang der Linie 1A-1A in Fig.I) eines typischen geschlitzten Kolbenringes, der durch die erfindungsgemäße Einrichtung maschinell bearbeitet werden kann;
Fig. 2 eine vergrößerte, zum Teil geschnittene Teil-Seitenansicht , durch die insbesondere Teile des Mechanismus zur Bearbeitung der Innenfläche eines ringförmigen Werkstückes veranschaulicht ist;
Fig. 3 eine weitervergrößerte, zum Teil geschnittene
Teil-Grundrißansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei insbesondere Innen- und Außenbearbeitungswerkzeuge in einer Stellung veranschaulicht sind, in der sie gleichzeitig (simultan)
309829/0331
die radial inneren und äußeren Flächen eines ringförmigen Werkstückes bearbeiten;
Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 2;
Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 1;
Fig. 7 eine vergrößerte Teilansicht (im Grundriß) der erfindungsgemäßen Einrichtung, wobei zwei sich gegenüberliegende Bearbeitungswerkzeuge für eine simultane Bearbeitung der inneren und äußeren Flächen eines ringförmigen Werkstückes veranschaulicht sind, die in der Bearbeitungsstation eingespannt sind;
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht eines bearbeiteten Werkstückes, in dessen radial innere und äußere Flächen innere und äußere Nuten durch Einstechwerkzeuge ausgearbeitet sind (vgl. auch Fig.'3);
Fig. 9 eine vergrößerte Teilansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung (ähnlich wie Fig. 7), wobei andere Werkzeuge für eine andersartige simultane Bearbeitung der radial inneren und äußeren Flächen eines eingespannten Werkzeuges vorgesehen sind;
Fig. 10 einen weitervergroßerten Teil-Querschnitt eines Kolbenringes, der mit der in Fig. 9 veranschaulichten Vorrichtung bearbeitet ist;
309829/0331
Pig. 11 eine vergrößerte Teilansicht (im Grundriß) mit einem weiteren Ausführungsbeispiel für eine simultane Bearbeitung der radial inneren und äusseren Flächen eines eingespannten ringförmigen Werkstückes, wobei ein inneres Drehwerkzeug zum Abdrehen der Innenfläche des Werkstückes und zwei diametral gegenüberliegende Werkzeuge für eine Einstech- und Fertigbearbeitung der äusseren Fläche vorgesehen sind;
Fig. 12 eine Schemadarstellung einer typischen Steuerschaltung zum Betrieb einer nach den Figuren 1 bis 11 konstruierten erfindungsgemäßen Einrichtung.
Eine erfindungsgemäß konstruierte maschinelle Bearbeitungseinrichtung ist auf einem allgemein mit F bezeichneten Rahmen aufgebaut, der gleichartig ausgeführt ist wie der Rahmen F der US-Patentanmeldung mit der Serial No. 026 027 vom 6. 4. 1970 (Titel: "Verfahren und Einrichtung für die maschinelle Bearbeitung von Ringen"). Eine in der erwähnten US-Patentanmeldung näher erläuterte, hier jedoch nicht dargestellte Vorrichtung ist vorgesehen, um einen Stapel S von geschlitzten Kolbenringen P mit der vertikalen Endwand eines vom Rahmen gehalterten Gehäuses H in Eingriff zu drücken, welches identisch zum Gehäuse H der oben angeführten US-Patentanmeldung ausgeführt ist. Ein allgemein mit G bezeichneter Guillotine-Zuführmechanismus ist vorgesehen, um einen jeweils am Ende von einem. Ringstapel S befindlichen Ring P nacheinander einzeln abzustreifen und ihn einzeln zu einer Ringschließhülse, die allgemein mit C bezeichnet ist, zu überführen. Dieser Guillotine-Zuführmechanismus G ist identisch zum Guillotine-Zuführmechanismus G der oben erwähnten US-Patentanmeldung ausgeführt und enthält einen doppeltwirkenden, druckmittelbetriebenen, von einem Solenoid gesteuerten Zylinder 22 für eine hin- und hergehende Bewegung des
309829/0331
Guillotine-Zuführungsmechanismus G in einer vertikalen Bewegungsbahn (wie später noch im einzelnen beschrieben wird), um die am weitesten am Stapelende befindlichen Ringe nach und nach abzustreifen und diese in die vom Rahmen gehalterte Ringschließhülse C zu bewegen, die ebenfalls identisch zu der Ringschließhülse C der oben angeführten US-Patentanmeldung konstruiert ist.
Es ist ferner eine allgemein mit TR bezeichnete Transportvorrichtung vorgesehen, die einen drehbaren Klemmring 10 enthält, um mit der einen Seite eines in der Schließhülse C angeordneten Ringes P in Eingriff zu kommen und um ihn durch die Schließhülse C mit einem axial gegenüberliegenden, drehbar am Maschinenrahmen F angebrachten Klemmring 12 in Eingriff zu bringen, und zwar in einer Bearbeitungsstation W. Eine Schneidkopfanordnung m ist in eine Stellung innerhalb des Ringes 12 bewegbar, für eine maschinelle Bearbeitung der radial inneren Fläche 15 des Ringes P, der in der Bearbeitungsstation W eingeklemmt ist. Zusätzliche allgemein mit 16 und 18 bezeichnete Werkzeuganordnungen für eine Außenflächen-Ringbearbeitung (vgl. Fig.3) sind am Maschinenrahmen F für eine simultane Bearbeitung der Außenfläche eines in der Bearbeitungsstation W eingeklemmten Ringes P vorgesehen, und zwar in einer Art, wie sie später im einzelnen beschrieben wird.
Jeder der geschlitzten Ringe P (vgl. Fig. IA) weist in seiner nichtzusammengepreßten Stellung einen Spalt g zwischen seinen Enden auf. Wenn ein Ringstapel S am Rahmen F angeordnet ist, sind die Spalte g der Ringe im Stapel S in Längsrichtung ausgerichtet und die Ringe werden durch einen Aufbau gehaltert, wie er in der oben erwähnten US-Patentanmeldung erläutert ist.
Die Transportvorrichtung TR für'eine Bewegung der Ringe P axial durch die Schließhülse C enthält ein Rahmenhalterungsgehäuseelement H, das einen doppeltwirkenden, druckmittelbe-
309829/03311
tätigten, von einem Solenoid gesteuerten Zylinder 21J trägt. Der Zylinder 24. enthält eine Kolbenstange 26, die mit einer drehbaren Ring-Klemmhalterungswelle 29 verbunden ist, und zwar durch eine Kupplung 27, die es der Welle 29 gestattet, sich relativ zur Kolbenstange 26 zu drehen. Die Ring-Klemmhalterungswelle 29 ist in von Gehäusen gehalterten Lagern 29a gelagert und weist den an ihr befestigten Klemmring 10 auf. Die Ringschließhülse C ist für eine Bewegung aus einer axial entfernten Stellung (in strichpunktierten Linien in Fig. 1 dargestellt) zu einer Werkstückaufnahmestellung in der Bearbeitungsstation W (in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellt) auf einer längs verlaufenden Halterungsschiene 28 angeordnet, welche sich gleitbeweglich im Gehäuse H befindet und mit einer Kolbenstange 30 eines druckmittelbetätigten, doppeltwirkenden, solenoid/gesteuerten Zylinders 32 verbunden ist, welcher am Gehäuse H befestigt ist. Nachdem ein Ring P in der Bearbeitungsstation W zwischen den Klemmringen 10 und 12 geklemmt ist, wird der Schließhülsen-Bewegungszylinder 32 derart in Betrieb gesetzt, daß die Schließhülse C in die axial entfernte Stellung (in strichpunktierten Linien in Fig. 1 dargestellt) bewegt wird (sie wird von der Bearbeitungsstation W wegbewegt), bevor die maschinelle Bearbeitung beginnt, wodurch die Außenflächen-Bearbeitungswerkzeuge 16 und l8 die äußere Umfangsfläche eines Ringes bearbeiten können, der in der Bearbeitungsstation W eingeklemmt ist. Der Klemmringbewegungszylinder 21I übt eine ausreichende Kraft aus, damit der Ring P durch die Spindelklemme bzw. den Spindelklemmring 12 in einer radial eingegrenzten Stellung gehalten wird; der Klemmring 10 hinter der Schließhülse wird in seine verschobene Stellung bewegt.
Der Klemmring ist an einer rohrartigen Spindel 36 befestigt, die durch Lager 38 drehbar in dem vom Rahmen gehalterten Gehäuse 20 angebracht ist. Die Spindel 3t» ist auf ihrer Außenseite mit der inneren und komplementär verkeilten Nabe einer Antriebsscheibe 1IO verkeilt und antriebsverbunden (gekuppelt),
309829/0331
die durch einen motorgetriebenen Einstellriemen 44 angetrieben wird, der um die Ausgangswelle (nichtjdargestellt) eines Antriebsmotors Ml mitgenommen wird (Linie L3, Fig. 12).
Die Schneidkopfanordnung (Figuren 1 und 2) ist an einer rohrartigen Schneidkopf-Halterungshülse 4ö angebracht, die in axialer Richtung gleitbeweglich innerhalb der rohrartigen Spindel 36 aufgenommen wird. Die- Schneidkopfanordnung 14 haltert einen innen mit Gewinde versehenen Ring 50, der am Gewindeende 4ba der rohrartigen Halterungshülse 4b angebracht ist und zwei vertikal mit Abstand voneinander angeordnete, im wesentlichen horizontale, parallele Schwalbenschwanz-Gleitbahnen 52 aufweist (vgl. Figuren 2 und 4), die gleitbeweglich einen Werkzeug-Halterungsträger oder -Halterungskopf 54 aufnehmen, der komplementär geformte Schwalbenschwanz-Nuten 56 aufweist.
Der Werkzeug-Halterungsträger 5** trägt ein Bearbeitungswerkzeug 5Ö, wie z» B. ein Einstechschneidwerkzeug, zum Einstechen einer ringförmigen Nute 60 (vgl. Fig. ö) in die Innenfläche des Ringes P, der in der Bearbeitungsstation W eingespannt ist, wenn der Werkzeug-Halterungsträger 54 auf der radial inneren Stellung (in Fig. 4 dargestellt) in die radial äußere Stellung (in Fig. 5 dargestellt) bewegt wird. Der Werkzeug-Halterungsträger 54 ist in vertikaler Richtung bei 61 für die Aufnahme einer Nooke 62 abgesetzt, die am Ende einer drehbaren Welle 64 befestigt ist, welche innerhalb der rohrartigen Halterungshülse 48 drehbar angeordnet ist. Die die Nocke tragende Welle 64 ist um ihre Achse a drehbar, während die Achse b der Nocke 62 gegenüber der Achse a exzentrisch versetzt ist. Wenn die Welle 64 durch eine Teilumdrehung in abwechselnden Richtungen um die Achse a winklig verschoben wird, kommt die Nocke 62 wahlweise mit den Flächen 61a und 6lb (auf gegenüberliegenden Seiten der vertikalen Ausnehmung 60)
309829/0331
in Eingriff, wodurch der Werkzeug-Halterungsträger 54 in entgegengesetzten Richtungen wahlweise vorgeschoben wird» wie durch die Pfeile c veranschaulicht ist.
In der Welle 64 ist eine axiale Bohrung 66 vorgesehen, die mit einem Kanal 68 in Verbindung steht, welcher mit einer Luftquelle, wie z. B. einem Drucktank und Kompressor verbunden ist, um vom Schneidwerkzeug 58 herausgeschnittene Späne vom Werkzeug 58 hinwegzublasen. In der Nooke 62 ist axial fluchtend zur Bohrung 66 eine Öffnung 69 vorgesehen, durch die ein freier und kontinuierlicher Luftstrom zur Bearbeitungsstation W ermöglicht wird.
Für eine Drehbewegung der die Nooke anordnenden Welle um ihre Achse a ist eine allgemein mit 70 bezeichnete, drehbare Druckmittelantriebs-Motoreinheit auf einem Gestell 72 (Fig.l) angebracht, das auf Führungsbahnen 74 hin- und herbewegbar ist, die auf einer vom Rahmen gehalterten Plattform 76 vorgesehen sind. Die Drehantriebseinheit 70 enthält ein äußeres Gehäuse 78, das - bei 80 - mit der Plattform 72 und - bei 81 - mit einem ringförmigen Flansch 48b am Ende der rohrartigen Schneidkopf-Halterungshülse 48 verbolzt ist. Die Drehantriebseinheit 70 enthält eine Ausgangswelle 84, die durch einen Stift 84a mit der die Nocke tragenden Welle 64 verbunden ist. Zu diesem Zweck wurde eine druckmittelbetriebene, drehbewegliche, oszillierende Drehmoment-Betätigungseinrichtung der Type gefunden, die durch die Firma Excello Corporation, Detroit, Michigan,USA, hergestellt und unter dem Handelsnamen ROTAC verkauft wird. Ein Grenzschalter-Betätigungs- und Lagesteuerungsarm 88 ist mit dem entgegengesetzten Ende der Welle 84 verbunden und mit ihr zwischen mit Winkelabstand angeordneten Start- und Ende-Stellungen (in Fig. 6 in ausgezogenen bzw. strichpunktierten Linien dargestellt) bewegbar, wodurch zwei die Drehbewegung umkehrende Grenzschalter LS-6 und LS-7 betätigt werden, die
3 0 9829/0 33
am Motorgehäuse 78 gehaltert sind. Am Motorrahmen sind zwei Anschlagelemente Ö9 und 90 vorgesehen, durch die der Lagesteuerungsarm 88 positiv unterbrochen und eine Drehbewegung der Motorwelle 84 wirksam angehalten wird.
Das System für die Zuführung von Druckmittel zum Motor wird in seinen Einzelheiten im folgenden beschrieben. Für eine axiale Hin- und Herbewegung der Drehantriebsmotor-Halterungsplattform 72 und der Schneidkopfanordnung 14 zwischen den in Fig. 1 in strichpunktierten hzw. fest ausgezogenen Linien veranschaulichten, axial verschobenen und Betriebs-Stellungen (um das Bearbeitungswerkzeug für die Innenfläche zwischen einer axial entfernten Stellung und einer Arbeitsstellung innerhalb eines Werkstückes P zu bewegen, das in der Bearbeitungsstation eingeklemmt ist) ist ein doppeltwirkender, druckmittelbetriebener Zylinder 92 an der Plattform 76 gehaltert und enthält eine Kolbenstange 94, die an einem von der Plattform 72 herabhängenden Steg 96 befestigt ist. Am hinteren Ende der Kolbenstange 9^ des die Plattform in Stellung bringenden Zylinders 92 ist ein Betätigungselement 97, angebracht, welches zwecks eines Ineingriffkommens mit zwei Grenzschaltern LS-3 und LS-4 (für einen im Anschluß näher zu beschreibenden Zweck) mit der Kolbenstange 94 bewegbar ist.
Die Werkzeuganordnung 16 zur Bearbeitung der äußeren Fläche ist in Fig. 3 auf der Vorderseite der Bearbeitungsstation W vorgesehen und enthält eine in Längsrichtung bewegbares Gestell 99j das für eine längsgerichtete Bewegung durch zwei längsgerichtete Rahmenhalterungsschienen 100 gehaltert wird. Das Gestell 99 kann durch einen vom Rahmen gehalterten, doppeltwirkenden, druckmittelbetriebenen und durch einen Solenoid gesteuerten Zylinder 102 in Längsrichtung angetrieben werden, der eine mit dem Gestell 99 verbundene Kolbenstange 104 aufweist, oder es kann wahlweise durch einen Motor Ml über eine Kugelbolzen- und Mutter-Anordnung angetrieben werden. Für eine hin- und hergehende Querbewegung (in der in Fig. 3 durch Pfeile e veranschaulichten Bahn) ist auf dem Gestell 99 ein Untergestell 106 gehaltert, das einen Werkzeughalter I08 trägt, an
'HJ9Ö29/0331
dem ein Bearbeitungserkzeug 109 entfernbar befestigt ist. Bei dem in Fig. 3 veranschaulichten Werkzeug 109 handelt es sich um ein Pertigbearbeitungswerkzeug für die Fertigbearbeitung der äußeren ümfangsflache des Ringes P. Für eine Querbewegung des Untergestells 106 ist ein doppeltwirkender, druckmittelbetriebener, von einem Solenoid gesteuerter Zylinder 110 an dem Plattformgestell 99 befestigt; er enthält eine Kolbenstange 111, die an ihrem vorderen Ende mit einem Verbindungsarm 112 verbunden ist, welcher an dem in Querrichtung beweglichen Untergestell 106 befestigt ist.
Die Werkzeuganordnung 18 für eine Bearbeitung der Außenfläche ist in Fig. 3 am Rahmen F an der Rückseite der Bearbeitungsstation W angebracht und enthält ein Gestell 114, das in Richtung der Pfeile f auf zwei vom Rahmen getragenen Schienen 116 durch einen doppeltwirkenden, solenoidbetätigten, druckmittelgesteuerten Zylinder 118 in Querrichtung bewegbar ist, der eine am Gestell 114 befestigte Kolbenstange 119 aufweist. Auf dem Gestell 114 ist ein Untergestell 120 für eine längsgerichtete Hin- und Herbewegung darauf gehaltert (in einer durch die Pfeile g veranschaulichten Bahn). Dieses Untergestell 120 weist einen daran befestigten Werkzeughalter 122 auf, an dem ein Werkzeug 124 angebracht ist. Das in Fig. 3 veranschaulichte Bearbeitungswerkzeug 124 ist ein Einstechschneidwerkzeug zur Erzielung einer ringförmigen Nute 126 in der äußeren Ümfangsflache eines Ringes P, der in der Bearbeitungsstation W eingespannt ist. Das Innenflächen-Bearbeitungswerkzeug 58 ist für ein Einstechen und gleichzeitiges Fertigbearbeiten der inneren Nutenflächen des Ringes vorgesehen. Ein Ring, der mit den Außeneinstech- und Fertigbearbeitungswerkzeugen 124, 125 sowie mit dem Inneneinstech- und Fertigbearbeitungswerkzeug 58 bearbeitet worden ist, besitzt den in Fig. 8 veranschaulichten Querschnitt.
Anstelle einee Einstechens der äußeren Umfangsfläche mit dem Einstechwerkzeug 124 könnte die äußere Fläche wahlweise
3Ö9829/Ö331
mit einem Drehwerkzeug 109 flächig bearbeitet werden. In diessem Falle kann ein austauschbares Einstechwerkzeug 58a für den inneren Durchmesser verwendet werden (vgl. Fig. 7)> durch das ein tieferes Einschneiden als mit dem Werkzeug 58 erzielt wird. .
Anstelle des Einstechens in die inneren Umfangsflächen eines Ringes kann die innere Umfangsfläche durch ein keilsteinformendes Werkzeug 58b keilsteinförmig bearbeitet werden (vgl. Fig. 9)j während die äußere Umfangsfläche gleichzeitig durch ein Werkzeug 109 gedreht wird, wodurch sich ein Ring P ergibt, der den in Fig. 10 dargestellten Querschnitt aufweist.
Wie in Fig. 11 veranschaulicht ist, kann das Werkzeug 58b zur keilsteinförmigen Bearbeitung durch ein Abdrehwerkzeug 58c, das am Werkzeughalter 50c angebracht ist, ersetzt werden, um die Innenfläche des in der Bearbeitungsstation eingespannten Werkstückes P abzudrehen. Zur gleichen Zeit kann das äußere Drehwerkzeug 109 und das äußere Einstechwerkzeug 124 den äusseren Umfang des Werkstückes - simultan - bearbeiten. Wenn die Innenfläche lediglich abgedreht wird, kann durch das Einstechwerkzeug 124 eine tiefere äußere Nute in der Außenfläche vorgesehen werden, wie in Fig. 11 veranschaulicht ist.
Im folgenden sei insbesondere auf Fig. 12 Bezug genommen. Eine geeignete Kraftquelle, beispielsweise Wechselstrom mit 110 Volt und 60 Perioden, ist quer mit zwei Linien Ll und L2 verbunden. Eine Vielzahl von allgemein mit L3 bis LI8 bezeichneten Linien sind quer mit den Linien Ll und L2 verbunden und enthalten eine Vielzahl von Schaltungselementen, die im folgenden erläutert werden sollen. In der Linie L3 ist die Armatur des Spindelantriebsmotors Ml zum Antrieb der Support-Spindel bzw. Halterungshülse 48 eingesetzt. Das Solenoid 22a (Linie L4) zum Absenken des Guillotine-Mechanismus ist mit einer Gruppe
309829/0331
von normalerweise geöffneten Kontakten LS-Ia und LS-3a in Serie geschaltet, die entsprechend geschlossen sind, wenn die Grenzschalter LS-I bzw. LS-3 betätigt sind, welche in der Bewegungsbahn eines Betätigungselements 23 am Klemmbetätigungszylinder 24 bzw. an der Schließhülse C angeordnet sind. Das Solenoid 22b zum Anheben des Guillotine- , Mechanismus (Linie L5) ist mit den normalerweise geschlossenen Kontakten LS-Ib in Serie geschaltet, die geöffnet sind, wenn der Klemmring 10 in seine hinterste Stellung zurückgezogen worden ist (wie in strichpunktierten Linien dargestellt), so daß das Betätigungselement 23 am Betätigungszylinder 24 den Schalter LS-I betätigt. Das Kelmmvorschub-Solenoid 24a (Linie L6) ist mit den normalerweise geöffneten Kontakten LS-2a des Grenzschalters LS-2 in Serie geschaltet, der betätigt wird, wenn der Guillotine-Mechanismus G sich in seiner untersten Stellung befindet, nachdem er einen Ring P vom Stapel S abgestreift und ihn nach unten in die Ringschließhülse C bewegt hat. Das Solenoid 24b (Linie L7) zum Zurückziehen des Klemmbetätigungszylinders 24 ist mit den normalerweise geöffneten Kontakten LS-8a des Grenzschalters LS-8 in Serie geschaltet, der in der Bewegungsbahn des Betätigungselementes 97 (an der Kolbenstange 94) am Rahmen angebracht ist. Das Solenoid 32a zum Zurückziehen der Einstellhülse (Linie L8) für die Zuführung von Druckmittel zum Schließhülsen-Einstellzylinder 32 (wodurch die Schließhülse C in ihre Außerbetriebstellung zurückgezogen wird, wie in strichpunktierten Linien in Pig.l dargestellt ist) ist mit den normalerweise geöffneten Kontakten LS-4a in Serie geschaltet, die schließen, wenn der Klemmring-Halterungskolben seine vorgeschobenste Stellung erreicht (in Pig.l in ausgezogenen Linien dargestellt), wodurch der Grenzschalter LS-4 betätigt wird. Das Schließhülsen-Vorschub-Solenoid 32b (Linie L9) für eine derartige Zuführung von Druckmittel zum Zylinder 32, daß dieser die
3Ü9829/0331
Schließhülse C zur Ringaufnahmestellung in der Bearbeitungsstation vorschiebt, ist mit einem Satz normalerweise geöffneter Kontakte LS-Ic in Serie geschaltet, die schließen, wenn der Halterungsklemmring 10 vollkommen zurückgezogen ist, wodurch der Grenzschalter LS-I betätigt wird.
Das Vorschub-Solenoid 92a (Linie LlO) des Plattform-Einstellzylinders 92 (zum Vorschieben des Innenflächen-Bearbeitungswerkzeuges 58 in axialer Richtung zur Bearbeitungsstation) ist mit normalerweise geöffneten Kontakten LS-JJb in Serie geschaltet, die schließen, wenn die Kolbenstange 26 des Klemmbetätigungszylinders 24 ihre vorgeschobenste Stellung erreicht (in Fig.l in ausgezogenen Linien dargestellt), wodurch der Grenzschalter LS-4 betätigt wird. Das Rückzugs-Solenoid 92b zum Einstellen der Plattform (Linie LIl) ist mit normalerweise geöffneten Kontakten LS-7a in Serie geschaltet, die schließen, wenn das vom "ROTAC" gehalterte Betätigungselement 88 in seine in fest ausgezogenen Linien dargestellte Stellung (Fig.6) zurückgekehrt ist, wodurch der Grenzschalter LS-7 betätigt wird.
Das Vorschub-Solenoid 70a (Linie 12) für eine derartige Zuführung von Hydraulik-Flüssigkeit zur "ROTAC"-Antriebseinheit 70, daß diese Antriebseinheit 70 und der zugehörige Betätigungsarm 88 aus der Start-Stellung (in ausgezogenen Linien dargestellt) in die entgegengesetzte Stellung (in strichpunktierten Linien dargestellt) gedreht wird, ist mit den normalerweise geöffneten Kontakten LS-5a in Serie geschaltet, die schließen, wenn der Grenzschalter LS-5 (in der Bewegungsbahn des Betätigungselementes 97 an der Kolbenstange des Plattform-Einstellzylinders) betätigt wird, da das Betätigungselement 97 seine axial innere Stellung erreicht. Das Zurückzieh-Solenoid 70b (Linie L13) für eine derartige Zuführung von Druckmittel zur "ROTAC"-Antriebseinheit, daß diese Antriebseinheit in seine Start-Stellung
309829/0331
zurückkehrt (In Fig.6 in ausgezogenen Linien dargestellt), ist mit den normalerweise geöffneten Kontakten LS-6a in Serie geschaltet, die schließen, wenn ein Grenzschalter LS-6, der am Rahmen angebracht ist, durch den von der "ROTAC'-Antriebseinheit gehalterten Betätigungsarm 88 betätigt wird.
Der Grenzschalter LS-*!, der in der Bewegungsbahn des Klemmringes 10 angeordnet ist, enthält außerdem einen Satz Kontakte LS-4c (Linie Ll*!), die mit einem Zeitglied T in Serie geschaltet sind, welches eine Gruppe von Kontakten Tl und T2 (Linien Ll5 und Ll7) enthalten, welche in einer vorbestimmten Zeit schließen, nachdem das Zeitglied betätigt worden ist. Die Zeitglied-Kontakte Tl (Linie L15) sind mit dem Vorschub-Solenoid 102a in Serie geschaltet, welches dazu dient, das äußere Bearbeitungswerkzeug 109 in einem zeitlich bemessenen Verhältnis mit der Bewegung des Innenbearbeitungswerkzeuges 58 in seine Bearbeitungsstellung zu bewegen. Das Rückzieh-Solenoid 102b (Linie L16) zum Zurückziehen des äußeren Bearbeitungswerkzeuges 109 ist mit den normalerweise geöffneten Kontakten LS-9a in Serie geschaltet, die geschlossen sind, wenn der Grenzschalter LS-9 (der in der Bewegungsbahn des Werkzeug-Halterungsgestelles 99 angebracht ist) betätigt ist, nachdem die Außenseite des eingespannten Ringes bearbeitet ist.
Die Zeitglied-Kontakte T2 (Linie 17) sind in Serienschaltung mit dem Vorschub-Solenoid Il8c für einen Vorschub des äußeren Einstechwerkzeuges 124 nach innen (in Richtung auf den äußeren Umfang des Ringes) verbunden. Das Rückzieh-Solenoid 118b (Linie Ll8) zum Zurückziehen des Werkzeuges 124 ist mit normalerweise geöffneten Kontakten LS-IOa in Serie geschaltet, die schließen, wenn der Grenzschalter LS-IO durch das Werkzeug-Halterungsgestell betätigt wird.
309829/0331
Es sei festgestellt, daß, wenn an die in Fig.12 veranschaulichte Schaltung Strom angelegt wird, der in axialer Richtung bewegbare Klemmring 10 sich anfänglich in seiner rückwärtigen. Stellung befindet (in Pig.l in strichpunktierten Linien dargestellt), daß ferner das Betätigungselement 23, welches mit der Kolbenstange des Zylinders 24 verbunden ist, mit dem Grenzschalter LS-I in Eingriff ist und daß sich die Ringschließhülse C in der vorgeschobenen, einen Ring aufnehmenden Stellung befindet, wie es in Pig.l in ausgezogenen Linien veranschaulicht ist. Wenn an die Schaltung Strom angelegt ist, so wird der Motor Ml (Linie L3) erregt werden, wodurch die Spindel bzw. Halterungshülse 48, die den entgegengesetzten Klemmring 12 haltert, in Drehung versetzt werden. Durch den Grenzschalter LS-I, der durch das Betätigungselement 23 betätigt ist, werden die Kontakte LS-Ia (Linie L4) geschlossen, wodurch das Solenoid 22a zum Herabführen des Guillotine-Mechanismus erregt wird, das in Betrieb gesetzt wird, damit Druckflüssigkeit zum Zylinder 22 derart zugeführt wird, daß die Guillotine-Klinge bzw. der Guillotine-Mechanismus G nach unten bewegt wird, wodurch lediglich der am äußersten Ende befindliche Kolbenring vom Stapel S abgestreift und nach unten in eine Stellung bewegt wird, in der er durch die Ringschließhülse C geführt wird (wie es in der weiter oben angeführten US-Patentanmeldung beschrieben ist). Wenn der Guillotine-Mechanismus seine unterste Stellung erreicht und der Ring P in der Ringschließhülse C angeordnet ist, betätigt er einen Grenzschalter LS-2 und die GrenzschalterKontakte LS-2a (Linie L6) schließen, um das Solenoid 24a zum Vorschieben des Kolbenring-Klemmringes zu betätigen (Linie L6), wodurch der Klemmring 10 aus der axial zurückgezogenen Stellung (in Pig.l in strichpunktierten Linien dargestellt) in Vorwärtsrichtung bewegt wird, so daß der Ring P in axialer Richtung in den konischen Bohrungsteil 14a
309829/0331
der Schließhülse bewegt wird, damit das Werkstück bzw. der Ring P radial zusammengedrückt und der Spalt zwischen seinen aufgeschlitzten Enden geschlossen wird. Wenn der Klemmring 10 in Vorwärtsrichtung bewegt ist, wird er den Ring P fest an den Klemmring 12 der drehenden Spindel andrücken, und der eingespannte Ring sowie der Klemmring 10 werden mit ihm rotieren. Wenn der Klemmring 10 in seine vorderste Klemmstellung bewegt ist, so wird der Grenzschalter LS-1I betätigt, wodurch die Kontakte LS-Ha (Linie L8), LS-Hb (Linie LlO) und LS-Hc (Linie LlH) schließen. Wenn die Kontakte LS-4a schließen, so wird das Solenoid 32a zum Zurückziehen der Schließhülse (Linie L8) erregt, damit die Schließhülse in die zurückgezogene Stellung (in Pig.l in strichpunktierten Linien dargestellt) zurückgezogen wird. Gleichzeitig wird durch das Schließen der Kontakte LS-Hb (Linie LlO) das Plattform-Vorschub-Solenoid 92a erregt, um die Schneidkopfanordnung lH vorwärts zu schieben und das Einstechwerkzeug 58 aus der zurückgezogenen Stellung (in Pig.l in strichpunktierten Linien dargestellt) in eine Stellung innerhalb des in der Bearbeitungsstation W eingespannten Ringes P zu bewegen. Zur selben Zeit wird das Zeitglied T in der Linie LlH betätigt, da die Kontakte LS-Hc schließen.
Wenn das innere Einstechwerkzeug 58 in eine Stellung innerhalb des zu bearbeitenden Ringes bewegt worden ist, wird der Grenzschalter LS-5 betätigt, um die Kontakte LS-5a (Linie L12) zu schließen, wodurch das Solenoid 70a für die Zuführung von Druckmittel zur "ROTAC"-Antriebseinheit 70 betätigt wird, und zwar in einer solchen Richtung, daß die "ROTAC"-Armatur und der Betätigungsarm 88 aus der Start-Stellung (in Fig.6 in ausgezogenen Linien dargestellt) injdie Stellung bewegt wird, die in Fig.6 in strichpunktierten Linien veranschaulicht ist. Die Schneid-
30^829/0331
kopf-Halterungswelle 64 wird dadurch in Drehbewegung versetzt, was die am Ende der Welle 64 befestigte Nooke 62 veranlaßt, sich im Uhrzeigersinn (Fig.4 und 5) zu bewegen und den Werkzeug-Halterungsträger 54 sowie das Werkzeug 58 in einer Schneidbewegungsbahn aus der radial inneren Stellung (in Fig.4 dargestellt) in die radial äußere Stellung (in Fig.5 dargestellt) vorzuschieben, wodurch die Innenfläche des eingeklemmten Kolbenringes P fortschreitend genutet wird. Zur gleichen Zeit ist die durch das Zeitglied T (Linie Ll4) bemessene Zeit abgelaufen und die Kontakte Tl (Linie Ll3) schließen, wodurch das Gestell-Vorschub-Solenoid 102a erregt wird, damit das Außenflächen-Bearbeitungswerkzeug 109 in einen Schneideingriff mit der Außenfläche des eingespannten Kolbenringes vorgeschoben wird (vgl. Fig.3)· Gleichzeitig (simultan) schließen die Zeitglied-Kontakte T2 (Linie L18), damit das Gestell-Vorschub-Solenoid 118a (Linie Ll8) erregt wird, um das diametral gegenüberliegende Außenflächen-Bearbeitungswerkzeug 124 in einer Schneidbewegungsbahn zuzuführen, wodurch eine.Nute in der äußeren Umfangsfläche des Ringes fortschreitend ausgestochen wird. Die diametral gegenüberliegenden äußeren Umfangsteile des eingespannten Ringes werden auf diese Weise gleichzeitig maschinell bearbeitet, wodurch sich wirklich konzentrische innere und äußere Umfangsflachen ergeben. Wenn die Ausgangswelle 84 der "ROTAC"-Antriebseinheit 70 um einen vorbestimmten Winkel gedreht worden ist, dann kommt der damit verbundene Betätigungsarm 88 mit dem Anschlagselement 89 in Eingriff, wodurch eine weitere Bewegung der Welle 84 und der die Nocke halternden Welle 64 wirksam angehalten wird, so daß die Bewegung der Nocke 62 und des Werkzeug-Halterungsträgers 54 ganz genau gesteuert und eine präzise Schneidarbeit durchgeführt wird. Der Grenzschalter LS-6, der sich in der Bewegungsbahn des von der
30982970331
"ROTAC'-Welle gehalterten Betätigungsarmes 88 befindet, wird so betätigt, daß die Kontakte LS-6a (Linie L13) schließen, wodurch das Rückzieh-Solenoid 70b des Ventiles erregt wird, welches Druckmittel zur "ROTAC-Antriebseinheit in einer solchen Richtung zuführt, daß diese Antriebseinheit und der Betätigungsarm 88 in die Start-Stellung zurückkehrt (in Fig.6 in ausgezogenen Linien veranschaulicht). Wenn die Welle 84 in ihre Start-Stellung zurückgekehrt ist, kommt der Betätigungsarm 88 mit dem vom Motorrahmen gehalterten Anschlagselement 90 in Eingriff, wodurch die Welle 84, die Welle 64, die an dieser Welle gehalterte Nooke 62 und der Werkzeug-Halterungsträger 54 erneut wirksam angehalten werden. Zu dieser Zelt wird der Grenzschalter LS-7 durch den von der "ROTAC"-Antriebseinheit gehalterten Betätigungsarm betätigt, damit die normalerweise offenen Kontakte LS-7a (Linie LIl) schließen, wodurch das Solenoid 92b zum Zurückziehen der Schneidkopfanordnung betätigt wird, damit dann die Schneidkopfanordnung 14 in die axial entfernte Stellung (in Fig.l in strichpunktierten Linien dargestellt) bewegt wird. Zur gleichen Zeit sind die Grenzschalter LS-9 und LS-IO durch die Außenwerkzeug-Halterungsgestelle 99 und 114 betätigt worden, wodurch die Kontakte LS-9a (Linie Ll6) und LS-IOa (Linie Ll8) geschlossen und die Rüekzieh-Solenoide 102b und Il8b erregt werden, so daß die Außenwerkzeug-Halterungsgestelle 99 und 114 in ihre Ausgangsstellungen zurückgeführt werden. Wenn die Schneidkopfanordnung 14 vollkommen in ihre Ausgangsstellung zurückgezogen ist, dann wird der Grenzschalter LS-8 betätigt, um die normalerweise offenen Kontakte LS-8a (Linie L7) zu sehließen und das Rückzieh-Solenoid 24b zu erregen, um den Klemmring 10 in seine zurückgezogene Stellung (in Flg.l in strichpunktierten Linien dargestellt) zurückzuziehen, damit der bearbeitete Ring freigegeben wird,
der auf eine Abzugsrutsche fällt. Ist der Klemmbetätigungszylinder 24 vollkommen zurückgezogen, so kommt das Betätigungselement 23 mit dem Grenzschalter LS-I in Eingriff. Die Kontakte LS-Ic (Linie L9) schließen, um das Vorschub-Solenoid 32b für die Schließhülse (Linie L9) zu erregen, wodurch die Ringschließhülse C in die in Pig.l in ausgezogenen Linien dargestellte Ringaufnahmestellung vorzuschieben. Wenn die Ringschließhülse in ihre Ringaufnahmestellung zurückgekehrt ist, wird der Grenzschalter LS-3 erneut betätigt und die Kontakte LS-3a (Linie L4) schließen, wodurch das Solenoid 22a zum Absenken des Guillotine-Mechanismus erregt wird, um den Guillotine-Mechanismus G herabzusetzen, so daß die Operation erneut wiederholt werden kann.
Falls es gewünscht wird, das Einstech-Schneidwerkzeug 58 an der Schneidkopfanordnung 14 durch ein Abdrehwerkzeug 58c (vgl. Pig.11) zu ersetzen, so kann dies rasch und einfach lediglich dadurch ausgeführt werden, daß die Bolzen 80, die die "ROTAC"-Antriebseinheit 70 am bewegbaren Gestell 72 und an der Halterungshülse 48 haltern, zurückgedreht werden, daß ferner die "ROTAC"-Antriebseinheit 70 in Rückwärtsrichtung bewegt wird und daß ein Abstandselement, wie es in Fig.2 in strichpunktierten Linien - bei I05 - veranschaulicht ist, zwischen dem Flansch 48b und der "ROTAC"-Antriebseinheit 70 eingesetzt wird. Die "ROTAC"-Antriebseinheit und die die Nocke halternde Welle 64, die damit verbunden ist, werden in axialer Richtung mit der Antriebseinheit 70 in die strichpunktierte Stellung (irlFig.2 mit 70* bezeichnet) bewegt, so daß die Nooke 62 auf diese Weise in axialer Richtung aus der radialen Bewegungsbahn des Werkzeug-Halterungsträgers 54 herausbewegt wird. Das das Werkzeug halternde Ringelement 50 wird dann abgeschraubt und ein Abdrehkopf 50c mit einem Abdrehwerkzeug 58c wird vom Träger durch Schraubverbindung aufgenommen.
3Ü9S2970331
Es versteht sich von selbst, daß die Halterungselemente 50, 50b und 50c für die Halterung des Bearbeitungswerkzeuges in einer der Drehbewegung entgegengesetzten Weise aufgeschraubt sind, so daß sie die Tendenz besitzen, sich während des Schneidbearbeitungsvorganges festzuziehen. Dieser Aufbau gestattet ein einfaches und leichtes Austauschen der Halterungsköpfe für die Bearbeitungswerkzeuge, entweder für ein Abdrehen des inneren Durchmessers, für ein Einstechen bzw. Nuten oder für eine keilsteinförmige Bearbeitung verwendet werden kann. Weiterhin ist die für ein Auswechseln benötigte Zeit verhältnismäßig kurz.
Da die "ROTAC'-Antriebseinheit direkt mit der Welle 64 verbunden ist, so tritt im System kein Plattern, Verdrehen, keine Verlustbewegung und kein Spiel auf und die Schneidbearbeitung ist äußerst genau.
Nachdem ein Ring maschinell bearbeitet ist und die Klemmringe 10 und 12 zur Freigabe des bearbeiteten Ringes getrennt sind, kann ein - nicht dargestellter - Sensor verwendet werden, um den weiteren Arbeitsablauf anzuhalten, bis der bearbeitete Ring von der Bearbeitungsstation W frei ist.
309829/0331

Claims (1)

  1. - .23 -
    Pat entan sprüche
    Einrichtung zur maschinellen Bearbeitung von ringförmigen Werkstücken ,-"insbesondere geschlitzten Kolbenringen;~niit einem Rahmen, auf dem sich eine Bearbeitungsstation befindet, mit einem ersten und einem zweiten Klemmelement, die auf dem Rahmen für eine relative axiale Bewegung zwischen einer axial getrennten, unwirksamen Stellung und einer weniger getrennten wirksamen Werkstückklemmstellung angeordnet sind, ferner mit Vorrichtungen zur individuellen und periodischen Werkstückabgabe, welche die Klemmelemente zwischen der erwähnten unwirksamen und der wirksamen Werkstückklemmstellung bewegen, wodurch Werkstücke in der Bearbeitungsstation der Reihe nach eingeklemmt und losgelassen werden, weiterhin mit einer Werkstückbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung der radial inneren Fläche eines Werkstückes in der Bearbeitungsstation, wobei diese Vorrichtung für eine axiale Bewegung zwischen einer axial entfernten Stellung und einer Stellung innerhalb eines in der Bearbeitungsstation eingeklemmten Werkstückes am Rahmen angebracht ist, sowie mit Vorrichtungen für eine relative Drehbewegung der Werkstückbearbeitungsvorrichtung und des ersten und zweiten Klemmelementss wenn diese Bearbeitungsvorrichtung innerhalb eines in der Bearbeitungsstation eingeklemmten Werkstückes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (52) vorhanden ist, zur Halterung der Bearbeitungsvorrichtung (58, 58a, 58b oder 58c) zwecks einer Bewegung in einer Schneidbewegungsbahn zwischen einer radial inneren Stellung und einer radial äußeren Stellung beim Schneideingriff mit der Innenfläche des Werkstückes (P), und daß eine Vorrichtung (62, 6*1) vorgesehen ist, für eine Bewegung der Bearbeitungsvorrichtung (58, 58a oder 58b) in der Schneidbewegungsbahn zwischen den radial inneren und den radial äusseren Stellungen, wenn diese Bearbeitungsvorrichtung (58» 58a, 58b oder 58c) sich innerhalb des Werkstückes (P) in der Be-
    309829/0331
    arbeitungsstation (W) befindet, damit die radial innere Fläche dieses Werkstückes (P) fortschreitend bearbeitet wird.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsvorrichtung ein Einstechsehneidwerkzeug (58 oder 58a) zum Einstechen einer ringförmigen Nute (60) in die radial innere Fläche des Werkstückes (P) enthält.
    3. Einrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Bearbeitungsvorrichtung (109 bzw. 124) am Rahmen angebracht ist, zwecks einer Bewegung zwischen einer entfernten, unwirksamen Stellung und einer Bearbeitungsstellung beim Eingriff mit der äußeren Umfangsfläche eines Werkstückes in der Bearbeitungsstation (W), und daß eine Vorrichtung (102, 110 bzw. 118) vorgesehen ist, für aus Bewegung dieser zusätzlichen Bearbeitungsvorrichtung (109 bzw. 124) zwischen der entfernten und der Bearbeitungsstellung - in einem zeitlich bemessenen Verhältnis zur Bewegung der zuerst erwähnten Werkstückbearbeitungsvorrichtung (14) - in ihre radial äußere Stellung, so daß die radial inneren und äußeren Flächen simultan, fortschreitend und konzentrisch bearbeitet werden.
    4. Einrichtung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß gestellartige Halterungselemente (48, 72) am Rahmen (F) angebracht sind, für eine Bewegung in einer axialen Bewegungsbahn zur Bearbeitungsstation (W) hin und von dieser Bearbeitungsstation hinweg, daß ferner die Werkstückbearbeitungsvorrichtung (14) an dem Halterungselement (48) angeordnet ist, für eine Bewegung damit zwischen der erwähnten axial entfernten Stellung und der Stellung innerhalb des Werkstükkes (P) sowie für eine Bewegung relativ dazu zwischen den erwähnten radial inneren und äußeren Stellungen, daß weiterhin die Bewegungsvorrichtung (62, 64) zum Bewegen der Bearbeitungsvorrichtung (I3O zwischen den radial inneren und
    309829/0331
    äußeren Stellungen ein drehbares Element (64) am erwähnten Halterungselement (48) enthält, für eine Bewegung der Werkstückbearbeitungsvorrichtung (14) zwischen den radial inneren und äußeren Stellungen, und daß eine drehbare, druckmittelgetriebene Vorrichtung (70) direkt mit dem drehbaren Element (64) verbunden ist, um letzteres zu drehen.
    Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gestellartige Halterungselement ein rohrartiges Halterungselement (48) enthält, daß ferner die Werkstückbearbeitungsvorrichtung eine Schneidkopfanordnung (14) aufweist, die abnehmbar mit dem rohrartigen Halterungselement (48) verbunden ist und eine Schneidwerkzeug-Halterungsvorrichtung (54, 50b, 50c) enthält, die an der Schneidkopfanordnung (14) angebracht ist, für eine hin- und hergehende Bewegung zwischen radial inneren, unwirksamen und radial äußeren, wirksamen Stellungen, und daß das drehbare Element (64) wenigstens teilweise innerhalb des rohrartigen Halterungselements (48) angeordnet ist und ein Element (62) enthält, für eine hin- und hergehende Bewegung der Schneidwerkzeug-Halterungsvorrichtung zwischen den erwähnten radial inneren und äußeren Stellungen, wenn das drehbare Element (64) gedreht wird.
    Einrichtung nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet, daß das hin- und hergehende Element (62) mit dem drehbaren Element (64) ausgerichtet ist, wodurch es sich vollkommen innerhalb der Umfangslinie des drehbaren Elements (64) in wenigstens einer Stellung derart befindet, daß das hin- und hergehende Element (62), das drehbare Element (64) und die Schneidkopfanordnung (14) in axialer Richtung relativ bewegbar sind.
    Einrichtung nach Anpsruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Bearbeitungsvorrichtung zwei sich im wesentlichen diametral gegenüberliegende Bearbeitungswerkzeuge (109* 124) enthält, die für eine Bewegung auf die diametral gegenüberliegenden Stellungen des Werkstückes (P) zu und von diesen Stellungen hinweg angeordnet sind.
    309829/0331
    8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (P) zusammendrückbare Werkstücke umfassen, von denen jedes normalerweise einen Spalt (g) in sich aufweist, daß ferner eine rohrartige, ein Werkstück aufnehmende Schließhülse (C) vorgesehen ist, zwecks Aufnahme eines Werkstückes· (P)und Zusammenarbeit mit der Werkstückabgabevorrichtung (G), um das Werkstück (P) zusammenzudrücken und um den Spalt (g) wenigstens teilweise zu schließen, wenn das Werkstück (P) in axialer Richtung zur Bearbeitungsstation (W) bewegt ist, und daß Vorrichtungen (28, 30, 32) vorhanden sind, die die Schließhülse (C) auf dem Rahmen (F) haltern, für eine Bewegung in einer axialen Bewegungsbahn zwischen einer in axialer Richtung entfernten Stellung und einer Werkstückaufnahmestellung in der Bearbeitungsstation (W), wenn ein Werkstück (P) in der Bearbeitungsstation (W) eingespannt ist.
    9. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare, druckmittelgetriebene Vorrichtung einen Hydraulikmotor (70) enthält, der direkt mit dem drehbaren Halterungselement (48 )verbunden und in axialer Richtung dazu ausgerichtet ist, für eine Drehbewegung des" drehbaren Halterungselementes (48) in der Bearbeitungsstation in einer hin- und hergehenden Drehbewegungsbahn, wodurch die Werkstückbearbeitungsvorrichtung/Tl4) zwischen den radial inneren und äußeren Stellungen geführt werden, daß ferner eine Steuerschaltung (70a, LS-5) vorgesehen ist, zwecks Zuführung von unter Druck stehendem Druckmittel zum Motor (70), wodurch das drehbare Halterungselement (48) in einer ersten Richtung drehbar ist und die Werkstückbearbeitungsvorrichtung (14) zwischen den radial inneren und äußeren Stellungen bewegbar ist, wenn sich die Werkstückbearbeitungsvorrichtung (14) innerhalb des Werkstük-
    , kes (P) befindet, und daß eine zusätzliche Steuerschaltung (70b, LS-6) vorgesehen ist, zwecks Zuführung von Druckmittel zum Motor (70), wodurch das drehbare Halterungselement (48) in entgegengesetzter Richtung drehbar ist, so daß dieses drehbare Halterungselement (48) die Werkstückbearbeitungsvorrichtung (14) in die erwähnte radial innere Stellung zurückführt. 309829/0331
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet9 daß Anschlagelemente. (89) vorgesehen sind, zwecks positiven Anhaltens des Drehmotors (70), nachdem das drehbare Halterungselement (48) gedreht worden ist9 und zwar um eine vorbestimmte winklige Verschiebung durch die Steuerschaltung.
    309829/0331
    u
    Leerseite
DE2221872A 1972-01-03 1972-05-04 Werkzeugmaschine zum spanenden Bearbeiten der Außen- und/oder Innenseite von ringförmigen Werkstücken Pending DE2221872B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21473872A 1972-01-03 1972-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2221872A1 true DE2221872A1 (de) 1973-07-19
DE2221872B2 DE2221872B2 (de) 1975-10-02

Family

ID=22800241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221872A Pending DE2221872B2 (de) 1972-01-03 1972-05-04 Werkzeugmaschine zum spanenden Bearbeiten der Außen- und/oder Innenseite von ringförmigen Werkstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3756099A (de)
JP (1) JPS4877486A (de)
DE (1) DE2221872B2 (de)
FR (1) FR2166845A5 (de)
GB (1) GB1360532A (de)
IT (1) IT951292B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008016A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Daimler Ag Rotorträger für eine elektrische Maschine, Stützelement für einen Rotorträger und Verfahren zur Herstellung eines Stützelements

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6029362Y2 (ja) * 1980-05-02 1985-09-05 株式会社 リケン ピストンリング加工装置
FR2505229B1 (fr) * 1981-05-08 1986-11-28 Ass Eng Italia Segments de pistons et procede et appareil pour leur fabrication
US5293794A (en) * 1993-03-01 1994-03-15 Mosey George N Turning and boring machine for rings
JP3835578B2 (ja) * 1997-09-11 2006-10-18 コマツ工機株式会社 ピストンリングの複合加工装置
US6053083A (en) * 1998-02-26 2000-04-25 Mosey; George N. Turning and boring machine with double centering positioners
US6652360B2 (en) * 2001-05-24 2003-11-25 Cutsforth Products, Inc. Method and apparatus for creating a groove in a collector ring of an electrical device
CN103084891B (zh) * 2013-02-01 2016-02-03 合肥合锻机床股份有限公司 机械压力机气缸活塞导向环车床加工工装及其使用方法
CN113770762B (zh) * 2021-01-26 2023-10-20 辉腾交通器材(安徽)有限公司 一种摩托车活塞环加工用固定夹持设备
CN114113170B (zh) * 2021-11-19 2023-08-11 华能国际电力股份有限公司 一种透平叶片内部结构无损检测的支撑装置及支撑方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2377960A (en) * 1944-06-03 1945-06-12 Hastings Mfg Co Machine for the manufacture of piston rings
CH393047A (de) * 1961-10-30 1965-05-31 Sim Sa Ets Werkzeugmaschine zur vollautomatischen Bearbeitung von Kolbenringen
US3165011A (en) * 1962-03-12 1965-01-12 B & K Tool & Die Inc Apparatus for machining stacked workpieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008016A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Daimler Ag Rotorträger für eine elektrische Maschine, Stützelement für einen Rotorträger und Verfahren zur Herstellung eines Stützelements

Also Published As

Publication number Publication date
GB1360532A (en) 1974-07-17
FR2166845A5 (de) 1973-08-17
DE2221872B2 (de) 1975-10-02
US3756099A (en) 1973-09-04
IT951292B (it) 1973-06-30
JPS4877486A (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237422C2 (de) Werkstückhaltevorrichtung für auf Werkzeugmaschinen mehrseitig zu bearbeitende Werkstücke
EP1600254B1 (de) Vorschubeinheit für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Verfahren zum Bearbeiten solcher Werkstücke
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
EP1500451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Rohren
EP0700742A1 (de) Automatische Werkstoffstangen-Zuführeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten.
DE2204566A1 (de) Schneidemaschine und schneidverfahren, insbesondere zum schneiden von rohren
DE3010934C2 (de)
EP0296460B1 (de) Werkzeug zur umfangsschneidenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere zum Bohren
DE2353845C2 (de) Werkzeugmaschine
DE3209999A1 (de) Werkzeugkopf und wechseleinrichtung an werkzeugmaschinen
DE2113305A1 (de) Drehbank
DE2426063A1 (de) Werkzeug-wechselvorrichtung
DE2221872A1 (de) Einrichtung zur maschinellen bearbeitung von ringfoermigen werkstuecken
DE3230051A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeugwechselvorrichtung
DE1652699B2 (de) Werkzeugmaschine
CH662964A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines werkstuecks in einer drehmaschine zwischen spitzen sowie spannvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
EP1884303B1 (de) Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102006048495A1 (de) Bearbeitungssystem zur spanenden Fertigbearbeitung von Pleuelaugen
DE68927402T2 (de) Stanz- und Nibbel-Maschine mit automatischer Werkzeugschnellwechselvorrichtung
DE3009357C2 (de)
DE3400082C2 (de)
DE102011089462A1 (de) Feinbearbeitungsmaschine, Kupplungseinrichtung für Feinbearbeitungsmaschine und Bearbeitungswerkzeug
DE3042400A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung
DE877689C (de) Rohrbearbeitungsmaschine
DE3246994C2 (de)