EP3575001B3 - Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren - Google Patents

Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3575001B3
EP3575001B3 EP18174570.4A EP18174570A EP3575001B3 EP 3575001 B3 EP3575001 B3 EP 3575001B3 EP 18174570 A EP18174570 A EP 18174570A EP 3575001 B3 EP3575001 B3 EP 3575001B3
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
roll assembly
roller
rotation
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18174570.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3575001A1 (de
EP3575001B1 (de
Inventor
Philippe HOLENSTEIN
Lukas STUDERUS
Daniel Rickenbach
Daniel Mark
Heribert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP19184069.3A priority Critical patent/EP3597300B1/de
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to ES19184071T priority patent/ES2831502T3/es
Priority to EP19184071.9A priority patent/EP3597301B1/de
Priority to EP18174570.4A priority patent/EP3575001B3/de
Priority to ES18174570T priority patent/ES2829098T7/es
Priority to CN202111314110.1A priority patent/CN114011509B/zh
Priority to PCT/EP2019/063716 priority patent/WO2019229014A2/de
Priority to US17/058,892 priority patent/US11266993B2/en
Priority to KR1020207037489A priority patent/KR102321211B1/ko
Priority to KR1020217035029A priority patent/KR102602490B1/ko
Priority to CA3189961A priority patent/CA3189961A1/en
Priority to CN201980046429.5A priority patent/CN112423888B/zh
Priority to JP2020566760A priority patent/JP6974634B2/ja
Priority to KR1020217035023A priority patent/KR102600876B1/ko
Priority to MX2020012808A priority patent/MX2020012808A/es
Priority to CA3189974A priority patent/CA3189974A1/en
Priority to RU2020142853A priority patent/RU2754042C1/ru
Priority to BR112020023619-5A priority patent/BR112020023619B1/pt
Priority to CA3101679A priority patent/CA3101679C/en
Priority to AU2019275986A priority patent/AU2019275986B2/en
Priority to CN202111314021.7A priority patent/CN114011508B/zh
Publication of EP3575001A1 publication Critical patent/EP3575001A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3575001B1 publication Critical patent/EP3575001B1/de
Priority to MX2021014077A priority patent/MX2021014077A/es
Priority to MX2021014078A priority patent/MX2021014078A/es
Priority to JP2021180440A priority patent/JP7147034B2/ja
Priority to JP2021180441A priority patent/JP7250888B2/ja
Priority to AU2022200349A priority patent/AU2022200349B2/en
Priority to AU2022200350A priority patent/AU2022200350B2/en
Priority to US17/686,544 priority patent/US11925940B2/en
Priority to US17/686,541 priority patent/US11998928B2/en
Publication of EP3575001B3 publication Critical patent/EP3575001B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/06Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling grain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • B02C4/38Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members in grain mills
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/015Arrangements for indicating the position of a controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles

Definitions

  • the present invention relates to roll packs for grinding devices, to grinding devices and to methods for determining the radial force acting between the rolls of a roll pack.
  • grinding devices are used for a large number of industrial applications, with which particulate material to be ground is ground. These include, for example, milling roller mills, grist malt mills, feed mills and coffee mills.
  • Such grinding devices contain one or more roller packs, each with at least two rollers.
  • the rollers can be held by a respective bearing body.
  • a grinding gap is formed between the rollers, which can be adjusted in many roller stacks, for example by the bearing bodies being adjustable relative to one another.
  • the known roller packs are essentially constructed according to the same principle: the width of the grinding gap is reduced by moving the movably mounted roller to an operating gap by a mechanical, pneumatic or electromechanical drive, i. H. "indented".
  • the operating gap can then be adjusted further during operation, for example manually or by motor.
  • Roll packs have a certain rigidity, which is determined by the dependency of the radial force acting between the rolls and the width of the grinding gap can be characterized.
  • This rigidity is made up of the rigidities of the rolls, the roller bearings and the remaining components of the roll pack.
  • the positions of the rollers are therefore dependent on the forces prevailing in the grinding gap.
  • the radial forces lead to a widening of the grinding gap. As long as the forces are constant, this can be corrected during operation and then has no negative impact.
  • the forces in the grinding gap are very variable for regrind, which is difficult to draw in between the rollers.
  • the rollers are pushed apart. If no material to be ground is drawn in for a short time, the rollers touch. In such a situation, the gap stiffness has a major impact on the behavior and properties of the regrind.
  • a first object of the invention is to eliminate the disadvantages of the known roll packs.
  • roller packs are to be provided in which the width of the grinding gap remains as constant as possible in order to be able to produce ground material with properties that are as homogeneous as possible.
  • a roller pack for a grinding device which has a first roller, which is held by at least one first bearing body, and a second roller, which is held by at least one second bearing body. contains.
  • the first bearing body and the second bearing body can be adjusted relative to one another in such a way that a grinding gap formed between the first roller and the second roller can be adjusted.
  • the second bearing body can be pivotally supported on the first bearing body.
  • the first bearing body and the second bearing body can be pretensioned against one another by means of a tensioning device in such a way that that the first roller and the second roller are pressed towards each other.
  • the first bearing body has at least one first stop body with a first stop surface and the second bearing body has at least one second stop body with a second stop surface, the stop surfaces being designed and arranged or can be arranged on the bearing bodies in such a way that contact of the stop surfaces counteracts contact between the rollers.
  • counteracting is not necessarily understood to mean that contact between the rollers is completely prevented; such contact is also permitted within the scope of the present invention if the grinding gap widths are very small.
  • the first stop body can be rotated about a first axis of rotation.
  • the first abutment surface is formed by a peripheral surface of the first abutment body that is eccentric with respect to the first axis of rotation, in such a way that the rotational position of the first abutment body determines the minimum width of the milling gap.
  • the peripheral surface of the first stop body is referred to here and below as eccentric if it is not rotationally symmetrical with respect to the first axis of rotation, i.e. if it is caused by a rotation of the first stop body about the first axis of rotation by at least an angle that is greater than 0° and less than 360° is not converted into itself.
  • the properties of the ground material can be set precisely, such as starch damage, water absorption and above all the particle size distribution of flour (especially if the gap occupancy and thus the gap force varies due to a fluctuation in the mass flow fed to the grinding device).
  • the pretensioning force exerted by the clamping device between the stop bodies should be greater than the maximum expected force between the stop bodies, which is due to the forces prevailing in the grinding gap.
  • the clamping device can be part of the roller pack. However, it is preferred if the clamping device is part of a machine stand of the grinding device and the roller assembly has a coupling device for detachable coupling to the clamping device. This facilitates the assembly and disassembly of the roller pack. Through this coupling, the tensioning device of the machine stand can cause the pretensioning of the bearing bodies of the roll pack.
  • the coupling device can be arranged on one of the bearing bodies.
  • the peripheral surface of the first stop body can be cylindrical with respect to the first axis of rotation.
  • the circumferential surface can have the shape of a spiral, at least in sections.
  • a spiral means that the distance between the peripheral surface and the first axis of rotation increases or decreases as a function of the angle.
  • the spiral is preferably an Archimedean spiral in which the distance depends linearly on the angle.
  • the second stop body can be rotated about a second axis of rotation parallel to the first axis of rotation, and the second stop surface can be rotated by a relative to the second Axis of rotation formed rotationally symmetrical peripheral surface of the second stop body. Because when the first stop body is rotated in order to adjust the width of the grinding gap, the peripheral surfaces of the two stop bodies can roll against one another, as a result of which there is significantly less friction and consequently the adjustment is facilitated. This is important in the context of the present invention, since the stop bodies are preferably pressed against one another with a high degree of prestress.
  • first axis of rotation of the first stop body and/or the second axis of rotation of the second stop body is arranged to be displaceable, in particular in a direction perpendicular to the first axis of rotation. While turning the first stop body causes a fine adjustment of the milling gap, a coarse adjustment of the milling gap can be achieved by moving at least one of the stop bodies.
  • the roller assembly has a handwheel that can be rotated about a handwheel axis of rotation and is coupled to the first stop body via a handwheel gear such that turning the handwheel causes the first stop body to rotate.
  • a gear can be selected in such a way that a comparatively small torque on the hand wheel is translated into a large torque on the first stop body.
  • the handwheel gear should preferably have the highest possible efficiency.
  • a small gear play is also advantageous in order to enable the most precise possible position display on the hand wheel and the most precise possible position of the first stop body. All of this is important within the scope of the present invention, since the stop bodies are preferably pressed against one another with a high degree of pretension.
  • the hand wheel gear has a plurality of gear inputs, in particular a first gear input for the Hand wheel and a second gear input for motorized adjustability.
  • the invention also includes a method for operating a roll pack as described above.
  • the method includes a step in which the first bearing body and the second bearing body are pretensioned against one another by means of the tensioning device in such a way that the first roller and the second roller are pressed towards one another.
  • the method can include a further step in which the first stop body is rotated about a first axis of rotation in order to set the minimum width of the grinding gap.
  • the roll pack has a force measuring device that contains a first sensor for determining a first force with which the first bearing body and the second bearing body are prestressed against one another, and a second sensor for determining a second force between the first stop body and the second stop body acts.
  • One or both sensors can be force sensors for directly determining the forces.
  • at least one of the two sensors can also be designed for indirectly determining the forces, for example as a pressure sensor with which a pressure prevailing in a cylinder (in particular in a bellows cylinder explained below) can be determined, from which the associated force can then be determined can.
  • the force acting between the rollers can be calculated from the two forces determined directly or indirectly by the sensors.
  • the first sensor can be integrated in the clamping device, for example.
  • the second sensor can be arranged, for example, on the second stop body.
  • the invention also includes a method for determining the radial force acting between the rolls of such a roll stack.
  • the method includes a step in which the force acting between the rolls is calculated from the forces determined by the sensors.
  • Position displays are used in the prior art in order to display the position of a handwheel as mentioned above in the simplest possible way (without electronic elements such as gap sensors or encoders).
  • the position of the hand wheel is referenced by turning the position indicator. This means that the basic state can easily be found again if the grinding gap needs to be adjusted.
  • the position indicator is accommodated in the hand wheel and, in the prior art, is clamped by a radial adjusting screw and is thus secured against twisting or slipping out.
  • Another variant is axial clamping to the rear.
  • the vibrations that occur during grinding operation can significantly affect the position display.
  • Oil-filled position indicators are more robust in this regard; However, the clamping of the position indicator is even more critical: if the position indicator is not tightly clamped, it will come loose; if it is too tight, it can break. Attempts have already been made to eliminate this problem with special screws. However, such a special screw can get lost. If it is replaced with an ordinary screw, leakage may occur. Another disadvantage is that a tool is required for referencing and that the screws are small and often difficult to access.
  • a roller pack for a grinding device which has a first roller and a second roller and a Contains handwheel, by means of which a grinding gap formed between the first roller and the second roller can be adjusted, which is a roller stack as described above.
  • the roller assembly has a position indicator for indicating a position of the handwheel and the position indicator contains a position indicator housing and an indicator element that can be moved along the axis of rotation of the handwheel relative to the position indicator housing and is prestressed by means of a position indicator spring in the direction of the axis of rotation of the handwheel against the position indicator housing or can be preloaded so that it is secured in a holding position by contact with the position indicator housing against rotation about the handwheel axis of rotation and can only be rotated about the handwheel axis of rotation when the pretension caused by the position indicator spring is overcome.
  • the indicator element and the position indicator housing have contact surfaces that allow a form fit in the holding position.
  • the disturbing influences of vibrations during grinding operation can be suppressed particularly effectively.
  • the set of rollers can have an integrated roller device with at least one roller, which is arranged or can be arranged on the roller pack in such a way that the roller pack with the at least one roller can be placed on a horizontal base and moved thereon.
  • a bearing cap of the roller bearing supporting the roller stub can have on its inside a guide channel for lubricant which runs around the roller stub and is connected to an outlet opening through which lubricant can escape from the guide channel.
  • a collecting device for collecting the lubricant for example a collecting container, can be arranged below the outlet opening.
  • the rollers are often cambered.
  • the crowning can be adjusted.
  • a manipulated variable results in addition to the gap adjustment in order to influence the grinding over the roller length and to achieve more uniform grinding.
  • the first roller is held by two first bearing bodies
  • the second roller is held by two second bearing bodies and the first bearing bodies independently of one another are adjustable and / or the second bearing body are independently adjustable.
  • this can be achieved in that the second bearing body is pivotably supported on the first bearing body via a pivot pin and the pivot pin is adjustable relative to the first bearing body, for example in the vertical direction.
  • This can be achieved, for example, by the first bearing body having a wedge which is designed and arranged in such a way that a displacement of the wedge in a first direction relative to the first bearing body causes a displacement of the pivot pin in a second direction, which is different from the first direction, relative to the causes first bearing body.
  • the second bearing body can also be adjustable relative to the first bearing body with the aid of an eccentric.
  • the roll packs according to the invention are particularly advantageous in connection with a device as described in the international patent application PCT/EP2018/061793 disclosed gear.
  • the present invention therefore includes that the roll pack also contains a gear which includes a bearing housing in which an input shaft, a first output shaft and a second output shaft are accommodated, the input shaft and the first output shaft perpendicular to one another and the first output shaft and the second output shaft are arranged parallel to one another, the input shaft and the first output shaft are operatively connected to one another via a pair of bevel gears, the first output shaft and the second output shaft are operatively connected to one another via a torque transmission arrangement, the first output shaft is coupled to the first roller and the second output shaft is coupled to it the second roller is coupled.
  • a gear which includes a bearing housing in which an input shaft, a first output shaft and a second output shaft are accommodated, the input shaft and the first output shaft perpendicular to one another and the first output shaft and the second output shaft are arranged parallel to one another, the input shaft and the first output shaft are operatively connected to one another via a pair of bevel gears, the first output shaft and the second output shaft are operatively connected
  • a further aspect of the invention is a grinding device, for example a milling roller mill, a grist malt mill, a feed grinder or a coffee grinder.
  • the grinding device contains a machine stand and at least one set of rollers as described above, which is designed according to one of the preceding claims and is used or can be used in the machine stand. This results in the advantages already explained above for the roller stack for the grinding device.
  • the machine stand has a clamping device and the roll assembly has a coupling device for detachable coupling to the clamping device. This facilitates namely the assembly and disassembly of the roll pack.
  • the tensioning device can have a cylinder, which is preferably designed as a bellows cylinder. It is particularly preferred if the bellows cylinder is coupled to a vent valve. In this way, in the event of an overload (e.g. when a foreign body enters the grinding gap), relief can be achieved by the pressure in the bellows cylinder being released by opening the vent valve.
  • the vent valve should be dimensioned accordingly for rapid relief.
  • the tensioning device can also have at least one spring which is pretensioned and in particular is connected in series with the cylinder.
  • the preloaded spring can be a known disc spring assembly.
  • the tensioning device can contain a tie rod, a tie bushing pivotably mounted at a first end of the tie rod, a tie rod partially accommodated in the tie bushing and pretensioned by a spring, and the cylinder which is coupled to a second end of the tie rod.
  • the tie rod can be coupled to a coupling device of the roller pack arranged on the second bearing body.
  • the tie rod can are supported in the mounted state of the roll pack in a support point located between its ends on the bearing body.
  • the tie rod By activating the cylinder, the second end of the tie rod can be pressed against the first bearing body and supported thereon, as a result of which the overall torque acting on the roll pack can be reduced.
  • the tie rod can be swiveled around the support point and thus pull on the tie bush and the tie rod. In this way, the first bearing body and the second bearing body can be prestressed against one another in such a way that the first roller and the second roller are pressed towards one another.
  • rollers of a grinding device have to be exchanged for inspection purposes.
  • the rolls can be removed one at a time, or the entire pack can be removed.
  • the rollers can be mounted on the grinding surfaces, on the bearing bodies or on the roller stubs.
  • lifting takes place using hydraulic lifting tables and then rolling out.
  • rollers are first mounted, and then the roller pack is raised by lowering the rollers and then rolled out on the rollers.
  • chain hoists For hanging up on the roller stubs, these can be lifted with chain hoists and the chain hoists can then be moved in rails.
  • a horizontal recording on the roll stubs is also possible by attaching rollers to them and moving them in rails.
  • the document EP 1 201 308 A1 also discloses a roller pack with integrated rollers, which can be placed down by means of an eccentric in order to be able to raise the roller pack.
  • rollers must first be installed or at least adjusted in a preparatory step for unrolling.
  • a grinding device in particular a milling roller mill, which contains a machine frame and at least one roller pack with a first roller and a second roller, which is used or can be used in the machine frame, the roller pack being is as described above.
  • the set of rollers has an integrated rolling device with at least one roller, which is arranged or can be arranged on the set of rollers in such a way that the set of rollers with the at least one roller can be placed on a horizontal base and moved thereon.
  • the machine stand has at least one rail on which the at least one roller of the roller pack can be moved during assembly and/or disassembly of the roller pack.
  • the set of rollers has at least one contact surface
  • the machine stand has at least one counter-contact surface.
  • the contact surface and the counter-contact surface are matched to one another and to the at least one rail in such a way that the at least one roller of the roller stack does not rest on the rail when the roller stack is in a mounting position due to a positive fit between the contact surface and the counter-contact surface.
  • the package is not raised during disassembly, but lowered onto the rollers.
  • the rollers of the roller pack do not lie on the rail in the assembly position, which protects the rollers.
  • the figures 1 and 2 show a roller pack 10 for a milling roller mill in a side view.
  • the roller pack 10 contains a first roller 11 which is held by two first bearing bodies 13 and a second roller 12 which is held by two second bearing bodies 14 .
  • the second bearing bodies 14 are pivotably supported on the first bearing bodies 13 via pivot bolts 57 .
  • the milling roller mill 70 shown has a machine stand 71 and two roller packs 10 arranged one above the other to save space.
  • Each roller pack 10 can be driven by means of a gearbox 43, which includes a bearing housing 44, in which an input shaft (not visible here), a first output shaft 46 and a second Output shaft 47 are added.
  • the input shaft and the first output shaft 46 are perpendicular to each other, and the first output shaft 46 and the second output shaft 47 are parallel to each other.
  • the input shaft and the first output shaft 46 are operatively connected to one another via a pair of bevel gears (not shown here), and the first output shaft 46 and the second output shaft 47 are operatively connected to one another via a torque transmission arrangement, also not shown.
  • the first output shaft is coupled to the first roll 11, and the second output shaft 47 to the second roll 12.
  • the gear 43 allows the second roller 12 to be movably mounted.
  • the first bearing body 13 also has a first stop body 17, which can be rotated about a first axis of rotation A1, and has a first stop surface 18. This is formed by a circumferential surface 18 of the first stop body 17 that is eccentric with respect to the first axis of rotation A1.
  • the second bearing body 14 has a second stop body 19, which can be rotated about a second axis of rotation A2 parallel to the first axis of rotation A1, and has a second stop surface 20. This is formed by a peripheral surface 20 of the second stop body 19 that is rotationally symmetrical with respect to the second axis of rotation A2.
  • the two stop surfaces 18, 20 are designed and arranged on the bearing bodies 13, 14 in such a way that contact between the stop surfaces 18, 20 counteracts contact between the rollers 11, 12, as will be explained below.
  • FIG 1 a disengaged position of the roller pack 10 is shown, in which the stop surfaces 18, 20 are not in contact with each other.
  • the first bearing body 13 and the second bearing body 14 can be adjusted relative to one another by means of a clamping device 16, which is part of the machine stand 71 and is only partially shown here, such that a grinding gap formed between the first roller 11 and the second roller 12 can be adjusted.
  • the tensioning device 16 contains a tie rod 51, a tie rod 55 which is pivotably mounted at an upper end 67 of the tie rod 51 via a joint 54, a tie rod 52 which is partially accommodated in the tie rod 55 and is pretensioned by means of a set of disk springs 41, and a bellows cylinder 40 which is connected to a lower End 68 of the tie rod 51 is coupled and only in figure 4 is shown.
  • the pull rod 52 is coupled to the second bearing body 14 with a coupling direction 66 arranged on the second bearing body 14 .
  • the tie rod 51 is supported in a support point 75 on the first bearing body 13, as long as the roller assembly 10 is installed.
  • FIG 4 shows a side view of a milling roller mill 70 with the roller pack 10.
  • the lower end 68 of the tie rod 51 is pressed against the first bearing body 13 and supported thereon, whereby the overall torque acting on the roller pack 10 is reduced.
  • the tie rod 51 is pivoted about the support point 75 and thus pulls on the tie bushing 55 and on the tie rod 52 and thus via the coupling device 66 on the second bearing body 14.
  • the first bearing body 13 and the second bearing body 14 are prestressed against one another in such a way that that the first roller 11 and the second roller 12 are pressed towards each other.
  • the storage via the bellows cylinder 40 causes an overload protection.
  • the bellows cylinder is coupled with a sufficiently dimensioned vent valve so that the pressure in the bellows cylinder can be quickly reduced by opening the vent valve. Without opening the vent valve, there would also be an increase in force, but this would be significantly smaller than if only one spring assembly were present.
  • the first axis of rotation A1 of the first stop body 17 and the second axis of rotation A2 of the second stop body 19 can be displaced arranged in a direction perpendicular to the rotation axes A1, A2.
  • the roller stack 10 also has a handwheel 21 that can be rotated about a handwheel axis of rotation H for fine adjustment of the width of the grinding gap.
  • the handwheel 21 is an in figure 5 illustrated hand wheel gear 22 is coupled to the first stop body 17 . It is designed in such a way that turning the hand wheel 21 causes the first stop body 17 to turn. As a result, a comparatively small torque on the hand wheel 21 can be translated into a large torque on the first stop body 17 .
  • the hand wheel gear 22 has a high degree of efficiency and a small gear backlash for the purposes mentioned above.
  • the roller pack 10 also has a detailed in figure 6 Position indicator 26 shown for indicating a position of the handwheel 21.
  • the position indicator 26 contains a position indicator housing 27 and an indicator element 28 that can be moved along the handwheel axis of rotation H relative to the position indicator housing 27.
  • the indicator element 28 is by means of at least one position indicator spring 29 in the direction of the handwheel axis of rotation H against the position indicator housing 27 is pretensioned or can be pretensioned in such a way that it can be rotated about the handwheel axis of rotation H only when the pretension caused by the position indicator spring 29 is overcome. This is done by form-fitting elements 53 on the display element 28 and on the position indicator housing 27.
  • the roller assembly 10 includes a force measuring device which contains a first force sensor 24 and a second force sensor 25 .
  • the first force sensor 24 is integrated in the tensioning device 16, namely in the area of the joint 54 formed between the tie rod 51 and the tie rod 52; the second force sensor 25 is on the second Stop body 19 (see figure 7 ).
  • a first force can be determined with the first sensor 24, with which the first bearing body 13 and the second bearing body 14 are prestressed against one another, and with the second sensor 25, a second force can be determined, which acts between the first stop body 17 and the second Stop body 19 acts.
  • the force acting between the rollers 11, 12 can be calculated from these forces.
  • FIG 8 shows in detail how the second bearing bodies 14 are pivotably supported on the first bearing bodies 13 via pivot bolts 57 .
  • the first bearing body 13 each contain a wedge 39 through which an adjusting screw 56 is guided. Turning the adjusting screw 56 causes a displacement of the wedge 39 in a horizontal first direction R1 and thus a displacement of the pivot pin 57 and the second bearing body 14 in a second direction R2 vertical to the first direction R1. In this way, the second bearing bodies 14 can be adjusted individually relative to the first bearing bodies 13, which allows the roller axes to tilt.
  • the figures 9 and 10 show in detail a roller bearing 58 and its seal.
  • a roll stub 33 of the second roll 12 is supported by an inner ring 59 , a plurality of rolling elements 60 and an outer ring 61 .
  • an inner bearing cap 62 and an outer bearing cap 63 which have on their inner sides 34 the roll stub 33 circumferential grooves 64 for seals and guide grooves 35 for lubricant (not shown here).
  • Paragraphs 65 are also present, which support the slinging away of the lubricant.
  • the guide channel 35 of the outer bearing cap 63 is connected to an outlet opening 36 through which lubricant can escape from the guide channel 35 of the outer bearing cap 63 .
  • a collecting device 37 for collecting the Lubricant which is in the form of a trough 37.
  • a connecting bore not shown, between the inner space and the guide channel 35 in order to prevent over-greasing and to allow excess grease to escape through this connecting bore.
  • the roller pack 10 has an integrated rolling device 30 with rollers 31 .
  • the rollers 31 are arranged on the roller pack 10 in such a way that the roller pack 10 with the rollers 31 can be placed on a horizontal base (not shown here) and can be moved thereon.
  • the machine stand 71 of the milling roller mill 70 has according to figure 12 Rails 72 on which the rollers 31 of the roll pack 10 can be moved during assembly and/or dismantling of the roll pack 10.
  • the roll pack 10 also has front contact surfaces 76 (see FIG figure 8 ) and rear contact surfaces 42, and the machine stand 71 has corresponding mating contact surfaces 73.
  • the contact surfaces 42, 76 and the mating contact surface 73 are matched to one another and to the rails 72 in such a way that the rollers 31 in a mounting position of the roller stack 10 due to a form fit between the contact surface 42, 76 and the counter-contact surface 73 do not rest on the rail 72.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit Walzenpaketen für Vermahlungsvorrichtungen, mit Vermahlungsvorrichtungen und mit Verfahren zur Bestimmung der zwischen den Walzen eines Walzenpakets wirkenden radialen Kraft.
  • Für eine Vielzahl industrieller Anwendungen werden verschiedenartige Vermahlungsvorrichtungen eingesetzt, mit denen partikelförmiges Mahlgut vermahlen wird. Hierzu gehören beispielsweise Müllereiwalzenstühle, Malzschrotmühlen, Futtermühlen und Kaffeemühlen. Derartige Vermahlungsvorrichtungen enthalten ein oder mehrere Walzenpakete mit jeweils mindestens zwei Walzen. Die Walzen können von einem jeweiligen Lagerkörper gehalten werden. Zwischen den Walzen ist ein Mahlspalt gebildet, der in vielen Walzenpaketen verstellbar ist, beispielsweise indem die Lagerkörper relativ zueinander verstellbar sind.
  • Die bekannten Walzenpakete sind im Wesentlichen nach dem gleichen Prinzip aufgebaut: Durch einen mechanischen, pneumatischen oder elektromechanischen Antrieb wird die Breite des Mahlspalts durch Verschieben der beweglich gelagerten Walze auf einen Betriebsspalt verkleinert, d. h. "eingerückt". Der Betriebsspalt kann dann im Betrieb weiter angepasst werden, beispielsweise manuell oder motorisch.
  • In den Dokumenten DE 595 934 und DE 597 775 werden Einrichtungen zur Regelung des Anpressdrucks von Mahlwalzen offenbart. Diese Einrichtungen enthalten einstellbare Federungen, die das Ausweichen der Mahlwalzen beim Durchgang von harten Fremdkörpern ermöglichen. US 5018960 A , DE 10125378 A1 und DE 524005 C offenbaren Vorrichutngen zum Eunstellen des Mahlspalts.
  • Walzenpakete haben eine gewisse Steifigkeit, die durch die Abhängigkeit der zwischen den Walzen wirkenden radialen Kraft und der Breite des Mahlspalts charakterisiert werden kann. Diese Steifigkeit setzt sich zusammen aus den Steifigkeiten der Walzen, der Wälzlager und der restlichen Komponenten des Walzenpakets. Im eingerückten Zustand sind die Positionen der Walzen somit abhängig von den im Mahlspalt herrschenden Kräften. Hauptsächlich die radialen Kräfte führen zu einer Verbreiterung des Mahlspalts. Solange die Kräfte konstant sind, kann dies im Betrieb korrigiert werden und hat dann keinen negativen Einfluss.
  • Bei Mahlgut, das sich nur schwierig zwischen die Walzen einziehen lässt, sind die Kräfte im Mahlspalt jedoch sehr variabel. Passiert das Mahlgut den Mahlspalt, werden die Walzen auseinandergedrückt. Wird kurzzeitig kein Mahlgut eingezogen, berühren sich die Walzen. Bei einer solchen Situation hat die Spaltsteifigkeit einen grossen Einfluss auf das Verhalten und die Eigenschaften des Mahlguts.
  • Es ist eine erste Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Walzenpakete auszuräumen. Insbesondere sollen Walzenpakete bereitgestellt werden, bei denen die Breite des Mahlspalts möglichst konstant bleibt, um Mahlgut mit möglichst homogenen Eigenschaften erzeugen zu können.
  • Diese und weitere Aufgaben werden in einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst durch ein Walzenpaket für eine Vermahlungsvorrichtung gemäss Anspruch 1, das eine erste Walze, welche von mindestens einem ersten Lagerkörper gehalten wird, und eine zweite Walze, welche von mindestens einem zweiten Lagerkörper gehalten wird, enthält. Der erste Lagerkörper und der zweite Lagerkörper sind derart relativ zueinander verstellbar, dass ein zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze gebildeter Mahlspalt verstellbar ist. Beispielsweise kann der zweite Lagerkörper schwenkbar am ersten Lagerkörper abgestützt sein. Der erste Lagerkörper und der zweite Lagerkörper sind mittels einer Spanneinrichtung derart gegeneinander vorspannbar, dass die erste Walze und die zweite Walze aufeinander zu gedrückt werden.
  • Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass der erste Lagerkörper mindestens einen ersten Anschlagkörper mit einer ersten Anschlagfläche aufweist und der zweite Lagerkörper mindestens einen zweiten Anschlagkörper mit einer zweiten Anschlagfläche aufweist, wobei die Anschlagflächen derart ausgebildet und an den Lagerkörpern angeordnet oder anordenbar sind, dass ein Kontakt der Anschlagflächen einem Kontakt der Walzen entgegenwirkt. Unter einem Entgegenwirken wird hier und im Folgenden nicht zwangsläufig verstanden, dass ein Kontakt der Walzen vollständig verhindert wird; ein solcher Kontakt ist bei sehr kleinen vorgegebenen Mahlspaltbreiten auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung erlaubt.
  • Weiterhin ist der erste Anschlagkörper um eine erste Drehachse rotierbar. Die erste Anschlagfläche ist durch eine bezüglich der ersten Drehachse exzentrische Umfangsfläche des ersten Anschlagkörpers gebildet, und zwar derart, dass die Drehposition des ersten Anschlagkörpers die minimale Breite des Mahlspalts bestimmt. Die Umfangsfläche des ersten Anschlagkörpers wird hier und im Folgenden als exzentrisch bezeichnet, wenn sie bezüglich der ersten Drehachse nicht rotationssymmetrisch ist, also wenn sie durch eine Drehung des ersten Anschlagkörpers um die erste Drehachse um mindestens einen Winkel, der grösser als 0° und kleiner als 360° ist, nicht in sich selbst überführt wird.
  • Variiert bei einem erfindungsgemässen Walzenpaket die im Mahlspalt herrschende Kraft, so ändert sich lediglich die Vorspannkraft zwischen den Lagerkörpern, nicht aber deren relative Position. Die einzige Nachgiebigkeit bezüglich des Mahlspalts ergibt sich also aus den Walzen und Lagern. Durch ein Drehen des ersten Anschlagkörpers können die Eigenschaften des gemahlenen Mahlguts präzise eingestellt werden, wie beispielsweise die Stärkebeschädigung, die Wasseraufnahme und vor allem die Partikelgrössenverteilung von Mehl (besonders wenn aufgrund einer Schwankung des der Vermahlungsvorrichtung zugeführten Massenstroms die Spaltbelegung und somit die Spaltkraft variiert).
  • Um zu verhindern, dass die Anschlagkörper ausser Kontakt geraten und damit die Breite des Mahlspalts zu gross wird, sollte die von der Spanneinrichtung zwischen den Anschlagkörpern herrschende Vorspannkraft grösser sein als die maximal erwartete Kraft zwischen den Anschlagkörpern, die von den im Mahlspalt herrschenden Kräften herrührt.
  • Die Spanneinrichtung kann Bestandteil des Walzenpakets sein. Allerdings ist es bevorzugt, wenn die Spanneinrichtung Bestandteil eines Maschinenständers der Vermahlungsvorrichtung ist und das Walzenpaket eine Kopplungseinrichtung zur lösbaren Kopplung mit der Spanneinrichtung aufweist. Dies erleichtert die Montage und Demontage des Walzenpakets. Durch diese Kopplung kann die Spanneinrichtung des Maschinenständers die Vorspannung der Lagerkörper des Walzenpakets bewirken. Die Kopplungseinrichtung kann an einem der Lagerkörper angeordnet sein.
  • Die Umfangsfläche des ersten Anschlagkörpers kann bezüglich der ersten Drehachse zylinderförmig sein. In Umfangsrichtung bezüglich der ersten Drehachse kann die Umfangsfläche beispielsweise zumindest abschnittsweise die Form einer Spirale aufweisen. Unter einer Spirale wird verstanden, dass der Abstand der Umfangsfläche von der ersten Drehachse in Abhängigkeit vom Winkel grösser oder kleiner wird. Die Spirale ist bevorzugt eine archimedische Spirale, bei der der Abstand linear vom Winkel abhängt.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäss der zweite Anschlagkörper um eine zur ersten Drehachse parallele zweite Drehachse rotierbar und die zweite Anschlagfläche durch eine bezüglich der zweiten Drehachse rotationssymmetrische Umfangsfläche des zweiten Anschlagkörpers gebildet. Denn wenn der erste Anschlagkörper gedreht wird, um die Breite des Mahlspalts zu verstellen, können die Umfangsflächen der beiden Anschlagkörper aneinander abrollen, wodurch eine deutlich geringere Reibung entsteht und folglich die Verstellung erleichtert wird. Dies ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Bedeutung, da die Anschlagkörper bevorzugt mit einer hohen Vorspannung gegeneinander gedrückt werden.
  • Ferner ist es zweckmässig, wenn die erste Drehachse des ersten Anschlagkörpers und/oder die zweite Drehachse des zweiten Anschlagkörpers verschiebbar angeordnet ist, insbesondere in einer zur ersten Drehachse senkrechten Richtung. Während ein Drehen des ersten Anschlagkörpers eine Feinverstellung des Mahlspalts bewirkt, kann durch ein Verschieben mindestens eines der Anschlagkörper eine Grobverstellung des Mahlspalts erreicht werden.
  • Die Feinverstellung wird nochmals erleichtert, wenn das Walzenpaket ein um eine Handraddrehachse drehbares Handrad aufweist, welches über ein Handradgetriebe derart mit dem ersten Anschlagkörper gekoppelt ist, dass ein Drehen des Handrads ein Drehen des ersten Anschlagkörpers bewirkt. Auf an sich bekannte Weise kann ein Getriebe derart gewählt werden, dass ein vergleichsweise kleines Drehmoment am Handrad zu einem grossen Drehmoment am ersten Anschlagkörper übersetzt wird. Bevorzugt sollte das Handradgetriebe einen möglichst hohen Wirkungsgrad haben. Ebenfalls von Vorteil ist ein kleines Getriebespiel, um eine möglichst genaue Positionsanzeige am Handrad und eine möglichst genaue Stellung des ersten Anschlagkörpers zu ermöglichen. All dies ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Bedeutung, da die Anschlagkörper bevorzugt mit einer hohen Vorspannung gegeneinander gedrückt werden. Ausserdem ist es bevorzugt, wenn das Handradgetriebe mehrere Getriebeeingänge aufweist, insbesondere einen ersten Getriebeeingang für das Handrad und einen zweiten Getriebeeingang für eine motorische Verstellbarkeit.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Betreiben eines wie oben beschriebenen Walzenpakets. Das Verfahren enthält einen Schritt, in dem der erste Lagerkörper und der zweite Lagerkörper mittels der Spanneinrichtung derart gegeneinander vorspannt werden, dass die erste Walze und die zweite Walze aufeinander zu gedrückt werden.
  • Um die minimale Breite des Mahlspalts einzustellen, kann das Verfahren einen weiteren Schritt enthalten, in dem der erste Anschlagkörper um eine erste Drehachse rotiert wird, um die minimale Breite des Mahlspalts einzustellen.
  • Des Weiteren ist es sinnvoll, wenn das Walzenpaket eine Kräftemesseinrichtung aufweist, die einen ersten Sensor zur Bestimmung einer ersten Kraft enthält, mit der der erste Lagerkörper und der zweite Lagerkörper gegeneinander vorgespannt sind, sowie einen zweiten Sensor zur Bestimmung einer zweiten Kraft, die zwischen dem ersten Anschlagkörper und dem zweiten Anschlagkörper wirkt. Bei einem oder beiden Sensoren kann es sich um Kraftsensoren zur direkten Bestimmung der Kräfte handeln. Alternativ kann aber auch mindestens einer der beiden Sensoren zur indirekten Bestimmung der Kräfte ausgebildet sein, beispielsweise als Drucksensor, mit dem ein in einem Zylinder (insbesondere in einem weiter unten erläuterten Balgzylinder) herrschender Druck bestimmt werden kann, aus dem dann die zugehörige Kraft ermittelt werden kann. Aus den beiden von den Sensoren direkt oder indirekt bestimmten Kräften kann die zwischen den Walzen wirkende Kraft berechnet werden.
  • Der erste Sensor kann beispielsweise in der Spanneinrichtung integriert sein. Der zweite Sensor kann beispielsweise am zweiten Anschlagkörper angeordnet sein.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Bestimmung der zwischen den Walzen eines solchen Walzenpakets wirkenden radialen Kraft. Das Verfahren enthält einen Schritt, in dem die zwischen den Walzen wirkende Kraft aus den mittels der Sensoren bestimmten Kräften berechnet wird.
  • Um auf möglichst einfache Weise (ohne elektronische Elemente wie Spaltsensoren oder Encoder) die Stellung eines wie oben bereits erwähnten Handrads anzuzeigen, werden im Stand der Technik Positionsanzeigen eingesetzt. Ist der Betriebsspalt wie gewünscht eingestellt, wird die Stellung des Handrads durch Drehen der Positionsanzeige referenziert. Damit kann bei erforderlicher Anpassung des Mahlspalts der Grundzustand auf einfache Weise wiedergefunden werden. Die Positionsanzeige wird im Handrad aufgenommen und im Stand der Technik durch eine radiale Stellschraube geklemmt und so gegen ein Verdrehen oder Herausrutschen gesichert. Eine andere Variante ist das axiale Spannen nach hinten. Die beim Mahlbetrieb entstehenden Vibrationen können die Positionsanzeige jedoch erheblich beinträchtigen.
  • Ölgefüllte Positionsanzeigen sind diesbezüglich zwar robuster; jedoch ist die Klemmung der Positionsanzeige damit noch kritischer: zu schwach verspannt löst sich die Positionsanzeige, zu stark verspannt kann sie zu Bruch gehen. Es wurde bereits versucht, dieses Problem mit Spezialschrauben auszuräumen. Allerdings kann eine solche Spezialschraube abhandenkommen. Wird sie durch eine gewöhnliche Schraube ersetzt, kann es zu Leckagen kommen. Ebenfalls nachteilig ist, dass für die Referenzierung ein Werkzeug nötig ist und dass die Schrauben klein und oft schlecht zugänglich sind.
  • Zur Lösung dieses Problems wird gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Walzenpaket für eine Vermahlungsvorrichtung vorgeschlagen, welches eine erste Walze und eine zweite Walze sowie ein um eine Handraddrehachse drehbares Handrad enthält, mittels dessen ein zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze gebildeter Mahlspalt einstellbar ist, wobei es sich um ein wie oben beschriebenes Walzenpaket handelt. Gemäss dieser bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Walzenpaket eine Positionsanzeige zum Anzeigen einer Position des Handrads aufweist und die Positionsanzeige ein Positionsanzeigengehäuse und ein entlang der Handraddrehachse relativ zum Positionsanzeigengehäuse bewegliches Anzeigeelement enthält, welches mittels einer Positionsanzeigenfeder derart in Richtung der Handraddrehachse gegen das Positionsanzeigengehäuse vorgespannt oder vorspannbar ist, dass es in einer Halteposition durch Kontakt mit dem Positionsanzeigengehäuse gegen ein Verdrehen um die Handraddrehachse gesichert ist und nur bei Überwindung der durch die Positionsanzeigenfeder bewirkten Vorspannung um die Handraddrehachse drehbar ist.
  • Um das Anzeigeelement beim Referenzieren drehen zu können, muss es lediglich von Hand entgegen der Vorspannung gedrückt werden und kann anschliessend gedreht werden. Hierdurch erübrigen sich die oben erwähnten Schrauben und Werkzeuge. Ausserdem können die störenden Einflüsse von Vibrationen während des Mahlbetriebs wirkungsvoll unterbunden werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform weisen das Anzeigeelement und das Positionsanzeigengehäuse Kontaktflächen auf, die in der Halteposition einen Formschluss erlauben. Hierdurch können die störenden Einflüsse von Vibrationen während des Mahlbetriebs besonders wirkungsvoll unterdrückt werden. Alternativ oder zusätzlich zum Formschluss kann in der Halteposition aber auch ein Kraftschluss vorliegen.
  • Beispielsweise zu Revisionszwecken ist es gelegentlich erforderlich, eine oder mehrere Walzen einer Vermahlungsvorrichtung auszutauschen. Zu diesem Zweck kann das Walzenpaket eine integrierte Rolleinrichtung mit mindestens einer Rolle aufweisen, die derart am Walzenpaket angeordnet oder anordenbar ist, dass das Walzenpaket mit der mindestens einen Rolle auf eine horizontalen Unterlage auflegbar und darauf verfahrbar ist.
  • Die Lagerung der Walzen in Wälzlagern der Lagerkörper erfordert den Einsatz von Schmierstoffen, deren unkontrollierter Austritt aus den Lagern verhindert werden sollte. Es existieren Dichtungssysteme, die zwar robust gegen Überschmieren oder gegen raue Montagebedingungen sind, die aber einen Austritt der Schmierstoffe nicht vollständig verhindern können.
  • Um einen kontrollierten Austritt der Schmierstoffe zu ermöglichen, kann ein Lagerdeckel des den Walzenstummel lagernden Wälzlagers an seiner Innenseite eine den Walzenstummel umlaufende Führungsrinne für Schmiermittel aufweisen, die mit einer Auslassöffnung verbunden ist, durch welche Schmiermittel aus der Führungsrinne austreten kann. Unterhalb der Auslassöffnung kann eine Sammeleinrichtung für das Sammeln des Schmiermittels angeordnet sein, beispielsweise einen Auffangbehälter. Das gezielte Auffangen des ausgetretenem Schmierstoffs erlaubt einen robusten Dichtungsaufbau, der kostengünstig und montagefreundlich ist, keine Gefahr bei Überschmierung birgt und zugleich ein hygienisches Betreiben der Vermahlungsvorrichtung ermöglicht.
  • Um eine homogene Vermahlung über die gesamte Länge der Walzen zu erreichen, werden die Walzen oftmals bombiert. Kann dennoch keine uniforme Mahlarbeit über die gesamte Walzenlänge erreicht werden, kann die Bombierung angepasst werden. Durch Schränken der Walzen, also ein Verkippen der Walzenachsen, ergibt sich zusätzlich zur Spaltverstellung eine Stellgrösse, um die Vermahlung über die Walzenlänge zu beeinflussen und eine gleichmässigere Vermahlung zu erreichen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass die erste Walze von zwei ersten Lagerkörpern gehalten wird, die zweite Walze von zwei zweiten Lagerkörpern gehalten wird und die ersten Lagerkörper unabhängig voneinander verstellbar sind und/oder die zweiten Lagerkörper unabhängig voneinander verstellbar sind.
  • In einer möglichen Ausführungsform kann dies dadurch erreicht werden, dass der zweite Lagerkörper über einen Schwenkbolzen schwenkbar am ersten Lagerkörper abgestützt ist und der Schwenkbolzen relativ zum ersten Lagerkörper verstellbar ist, zum Beispiel in vertikaler Richtung. Dies kann etwa dadurch bewerkstelligt werden, dass der erste Lagerkörper einen Keil aufweist, welcher derart ausgebildet und angeordnet ist, dass eine Verschiebung des Keils in einer ersten Richtung relativ zum ersten Lagerkörper eine Verschiebung des Schwenkbolzens in einer von der ersten Richtung verschiedenen zweiten Richtung relativ zum ersten Lagerkörper bewirkt. Alternativ dazu kann der zweite Lagerkörper aber auch mit Hilfe eines Exzenters relativ zum ersten Lagerkörper verstellbar sein.
  • Die erfindungsgemässen Walzenpakete sind besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit einem wie in der internationalen Patentanmeldung PCT/EP2018/061793 offenbarten Getriebe.
  • Insbesondere umfasst es die vorliegende Erfindung also, dass das Walzenpaket weiterhin ein Getriebe enthält, welches ein Lagergehäuse umfasst, in dem eine Eingangswelle, eine erste Ausgangswelle und eine zweite Ausgangswelle aufgenommen sind, die Eingangswelle und die erste Ausgangswelle zueinander senkrecht und die erste Ausgangswelle und die zweite Ausgangswelle zueinander parallel angeordnet sind, die Eingangswelle und die erste Ausgangswelle über ein Kegelzahnradpaar miteinander in Wirkverbindung stehen, die erste Ausgangswelle und die zweite Ausgangswelle über eine Drehmomentübertragungsanordnung miteinander in Wirkverbindung stehen, die erste Ausgangswelle mit der ersten Walze gekoppelt ist und die zweite Ausgangswelle mit der zweiten Walze gekoppelt ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist eine Vermahlungsvorrichtung, beispielsweise ein Müllereiwalzenstuhl, eine Malzschrotmühle, eine Futtermühle oder eine Kaffeemühle. Die Vermahlungsvorrichtung enthält einen Maschinenständer und mindestens ein wie vorstehend beschriebenes Walzenpaket, das gemäss einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist und im Maschinenständer eingesetzt oder einsetzbar ist. Hierdurch ergeben sich für die Vermahlungsvorrichtung die bereits oben für das Walzenpaket erläuterten Vorteile.
  • Wie bereits oben erläutert wurde, ist es zweckmässig, wenn der Maschinenständer eine Spanneinrichtung aufweist und das Walzenpaket eine Kopplungseinrichtung zur lösbaren Kopplung mit der Spanneinrichtung aufweist. Dies erleichtert nämlich die Montage und Demontage des Walzenpakets.
  • Zum Erzeugen der Vorspannung kann die Spanneinrichtung einen Zylinder aufweisen, der bevorzugt als Balgzylinder ausgeführt ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Balgzylinder mit einem Entlüftungsventil gekoppelt ist. Hierdurch kann im Überlastfall (beispielsweise beim Eindringen eines Fremdkörpers in den Mahlspalt) eine Entlastung erreicht werden, indem der im Balgzylinder herrschende Druck durch Öffnen des Entlüftungsventils abgebaut wird. Für eine schnelle Entlastung sollte das Entlüftungsventils entsprechend dimensioniert sein.
  • Zur Vergrösserung der Mahlspalterweiterung im Überlastfall kann die Spanneinrichtung ferner mindestens eine vorgespannte und insbesondere mit dem Zylinder in Reihe geschaltete Feder aufweisen. Die vorgespannte Feder kann etwa ein an sich bekanntes Tellerfederpaket sein.
  • Die Spanneinrichtung kann einen Zuganker, eine an einem ersten Ende des Zugankers schwenkbar gelagerte Zugbuchse, eine in der Zugbuchse teilweise aufgenommene und mittels einer Feder vorgespannte Zugstange sowie den Zylinder enthalten, der mit einem zweiten Ende des Zugankers gekoppelt ist. Die Zugstange kann mit einer am zweiten Lagerkörper angeordnete Kopplungseinrichtung des Walzenpakets koppelbar sein. Der Zuganker kann sich im montierten Zustand des Walzenpakets in einem zwischen seinen Enden befindlichen Abstützpunkt am Lagerkörper abstützen. Durch Aktivieren des Zylinders kann das zweite Ende des Zugankers gegen den ersten Lagerkörper gedrückt und daran abgestützt werden, wodurch das auf das Walzenpaket einwirkende Gesamtdrehmoment reduziert werden kann. Der Zuganker kann um den Abstützpunkt geschwenkt werden und damit an der Zugbuchse und an der Zugstange ziehen. Auf diese Weise können der erste Lagerkörper und der zweite Lagerkörper derart gegeneinander vorgespannt werden, dass die erste Walze und die zweite Walze aufeinander zu gedrückt werden.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass beispielsweise zu Revisionszwecken eine oder mehrere Walzen einer Vermahlungsvorrichtung ausgetauscht werden müssen. Die Walzen können nacheinander entnommen werden, oder es kann das gesamte Paket entnommen werden. Die Walzen können an den Mahlflächen, an den Lagerkörpern oder an den Walzenstummeln aufgenommen werden. In der ersten Variante erfolgt ein Anheben durch hydraulische Hubtische und anschliessendes Herausrollen. Bei Aufnahme an den Lagerkörpern werden zunächst Rollen montiert, und anschliessend wird das Walzenpaket durch Herunterstellen der Rollen angehoben und dann auf den Rollen herausgerollt. Zur hängenden Aufnahme an den Walzenstummeln können diese mit Kettenzügen angehoben werden und die Kettenzüge können dann in Schienen verschoben werden. Auch eine liegende Aufnahme an den Walzenstummeln ist möglich, indem Rollen daran befestigt werden und in Schienen verschoben werden. Das Dokument EP 1 201 308 A1 offenbart weiterhin ein Walzenpaket mit integrierten Rollen, die mittels eines Exzenters nach unten gestellt werden können, um somit das Walzenpaket anheben zu können.
  • All diese Methoden weisen jedoch Nachteile auf. Beispielsweise müssen für das Ausrollen in einem Vorbereitungsschritt zunächst die Rollen montiert oder zumindest verstellt werden.
  • Zudem ist das Anheben des Walzenpakets gemäss EP 1 201 308 A1 recht mühevoll.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden diese Nachteile ausgeräumt durch eine Vermahlungsvorrichtung, insbesondere einen Müllereiwalzenstuhl, die einen Maschinenständer und mindestens ein Walzenpaket mit einer ersten Walze und einer zweiten Walze enthält, welches im Maschinenständer eingesetzt oder einsetzbar ist, wobei es sich bei dem Walzenpaket um ein wie vorstehend beschriebenes handelt. Das Walzenpaket weist eine integrierte Rolleinrichtung mit mindestens einer Rolle auf, die derart am Walzenpaket angeordnet oder anordenbar ist, dass das Walzenpaket mit der mindestens einen Rolle auf eine horizontalen Unterlage auflegbar und darauf verfahrbar ist. Weiterhin weist der Maschinenständer mindestens eine Schiene auf, auf der die mindestens eine Rolle des Walzenpakets während der Montage und/oder der Demontage des Walzenpakets verfahrbar ist. Ferner weist das Walzenpaket mindestens eine Kontaktfläche auf, und der Maschinenständer weist mindestens eine Gegenkontaktfläche auf. Die Kontaktfläche und die Gegenkontaktfläche sind derart aufeinander und auf die mindestens eine Schiene abgestimmt, dass die mindestens eine Rolle des Walzenpakets in einer Montageposition des Walzenpakets aufgrund eines Formschlusses zwischen der Kontaktfläche und der Gegenkontaktfläche nicht auf der Schiene aufliegt.
  • Durch diese erfindungsgemässe Ausbildung wird das Paket bei der Demontage nicht angehoben, sondern auf die Rollen abgesenkt. Zudem liegen die Rollen des Walzenpakets in der Montageposition nicht auf der Schiene auf, was die Rollen schont.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und mehrere Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen
  • Figur 1:
    ein erfindungsgemässes Walzenpaket in einer ausgerückten Stellung mit einem Teil einer Spanneinrichtung;
    Figur 2:
    das erfindungsgemässe Walzenpaket in einer eingerückten Stellung mit dem Teil der Spanneinrichtung;
    Figur 3a:
    einen erfindungsgemässen Müllereiwalzenstuhl mit zwei erfindungsgemässen Walzenpaketen in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 3b:
    den erfindungsgemässen Müllereiwalzenstuhl in einer Seitenansicht;
    Figur 3c:
    den erfindungsgemässen Müllereiwalzenstuhl in einer Draufsicht;
    Figur 4:
    einen erfindungsgemässen Müllereiwalzenstuhl mit einem erfindungsgemässen Walzenpaket in einer Seitenansicht;
    Figur 5:
    eine Detailansicht eines Handrads und eines Handradgetriebes zur Feineinstellung der Spaltbreite;
    Figur 6:
    eine Detailansicht einer Positionsanzeige zum Anzeigen einer Position des Handrads;
    Figur 7:
    eine Detailansicht zweier Kraftsensoren zur Bestimmung der zwischen den Walzen wirkenden Kraft;
    Figur 8:
    eine Detailansicht des Walzenpakets zur Verstellung der Lagerkörper;
    Figur 9:
    eine Schnittansicht durch ein Wälzlager des Walzenpakets;
    Figur 10:
    eine perspektivische Ansicht des Walzenpakets mit einer Auffangwanne für Schmiermittel;
    Figur 11:
    eine Detailansicht einer Rolleinrichtung des Walzenpakets mit Rollen und Kontaktflächen;
    Figur 12:
    eine Detailansicht des Maschinenständers mit Schienen und Gegenkontaktflächen.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Walzenpaket 10 für einen Müllereiwalzenstuhl in einer Seitenansicht. Das Walzenpaket 10 enthält eine erste Walze 11, welche von zwei ersten Lagerkörpern 13 gehalten wird, und eine zweite Walze 12, welche von zwei zweiten Lagerkörpern 14 gehalten wird. Die zweiten Lagerkörper 14 sind über Schwenkbolzen 57 schwenkbar an den ersten Lagerkörpern 13 abgestützt.
  • Der in den Figuren 3a bis 3c dargestellte Müllereiwalzenstuhl 70 verfügt über einen Maschinenständer 71 und zwei übereinander und damit Platz sparend angeordnete Walzenpakete 10. Jedes Walzenpaket 10 ist mittels eines Getriebes 43 antreibbar, welches ein Lagergehäuse 44 umfasst, in dem eine hier nicht erkennbare Eingangswelle, eine erste Ausgangswelle 46 und eine zweite Ausgangswelle 47 aufgenommen sind. Die Eingangswelle und die erste Ausgangswelle 46 sind zueinander senkrecht und die erste Ausgangswelle 46 und die zweite Ausgangswelle 47 zueinander parallel angeordnet. Die Eingangswelle und die erste Ausgangswelle 46 stehen über ein hier nicht erkennbares Kegelzahnradpaar miteinander in Wirkverbindung, und die erste Ausgangswelle 46 und die zweite Ausgangswelle 47 stehen über eine ebenfalls nicht ersichtliche Drehmomentübertragungsanordnung miteinander in Wirkverbindung. Die erste Ausgangswelle ist mit der ersten Walze 11 gekoppelt, und die zweite Ausgangswelle 47 mit der zweiten Walze 12. Für eine detaillierte Beschreibung der Getriebe 43 wird auf die bereits erwähnte internationale Patentanmeldung PCT/EP2018/061793 verwiesen. Das Getriebe 43 erlaubt die bewegliche Lagerung der zweiten Walze 12.
  • Der erste Lagerkörper 13 verfügt weiterhin über einen ersten, um eine erste Drehachse A1 rotierbaren Anschlagkörper 17 mit einer ersten Anschlagfläche 18. Diese ist durch eine bezüglich der ersten Drehachse A1 exzentrische Umfangsfläche 18 des ersten Anschlagkörpers 17 gebildet. Der zweite Lagerkörper 14 verfügt über einen zweiten, um eine zur ersten Drehachse A1 parallele zweite Drehachse A2 rotierbaren Anschlagkörper 19 mit einer zweiten Anschlagfläche 20. Diese ist durch eine bezüglich der zweiten Drehachse A2 rotationssymmetrische Umfangsfläche 20 des zweiten Anschlagkörpers 19 gebildet. Die beiden Anschlagflächen 18, 20 sind derart ausgebildet und an den Lagerkörpern 13, 14 angeordnet, dass ein Kontakt der Anschlagflächen 18, 20 einem Kontakt der Walzen 11, 12 entgegenwirkt, wie nachfolgend erläutert wird.
  • In Figur 1 ist eine ausgerückte Stellung des Walzenpakets 10 dargestellt, in dem die Anschlagflächen 18, 20 nicht in Kontakt miteinander sind. Mittels einer Spanneinrichtung 16, die Bestandteil des Maschinenständers 71 ist und hier nur teilweise dargestellt ist, sind der erste Lagerkörper 13 und der zweite Lagerkörper 14 derart relativ zueinander verstellbar, dass ein zwischen der ersten Walze 11 und der zweiten Walze 12 gebildeter Mahlspalt verstellbar ist. Die Spanneinrichtung 16 enthält einen Zuganker 51, eine an einem oberen Ende 67 des Zugankers 51 über ein Gelenk 54 schwenkbar gelagerte Zugbuchse 55, eine in der Zugbuchse 55 teilweise aufgenommene und mittels eines Tellerfederpakets 41 vorgespannte Zugstange 52 sowie einen Balgzylinder 40, der mit einem unteren Ende 68 des Zugankers 51 gekoppelt ist und nur in Figur 4 dargestellt ist. Die Zugstange 52 ist mit einer am zweiten Lagerkörper 14 angeordneten Kopplungsrichtung 66 mit dem zweiten Lagerkörper 14 gekoppelt. Der Zuganker 51 stützt sich in einem Abstützpunkt 75 am ersten Lagerkörper 13 ab, solange das Walzenpaket 10 eingebaut ist.
  • Figur 4 zeigt eine seitliche Ansicht eines Müllereiwalzenstuhls 70 mit dem Walzenpaket 10. Durch Aktivieren des Balgzylinders 40 wird das untere Ende 68 des Zugankers 51 gegen den ersten Lagerkörper 13 gedrückt und daran abgestützt, wodurch das auf das Walzenpaket 10 einwirkende Gesamtdrehmoment reduziert wird. Der Zuganker 51 wird dabei um den Abstützpunkt 75 geschwenkt und zieht damit an der Zugbuchse 55 und an der Zugstange 52 und somit über die Kopplungseinrichtung 66 am zweiten Lagerkörper 14. Auf diese Weise werden der erste Lagerkörper 13 und der zweite Lagerkörper 14 derart gegeneinander vorgespannt, dass die erste Walze 11 und die zweite Walze 12 aufeinander zu gedrückt werden.
  • Die Lagerung über die Balgzylinder 40 bewirkt eine Überlastsicherung. Um im Überlastfall (beispielsweise beim Eindringen eines Fremdkörpers in den Mahlspalt) eine sofortige Entlastung zu ermöglichen, ist der Balgzylinder mit einem ausreichend dimensionierten Entlüftungsventil gekoppelt, um den im Balgzylinder herrschenden Druck durch Öffnen des Entlüftungsventils schnell abbauen zu können. Ohne Öffnen des Entlüftungsventils ergäbe sich auch ein Kraftanstieg, der aber wesentlich kleiner wäre, als wenn nur ein Federpaket vorhanden wäre.
  • Die in Figur 2 dargestellte eingerückte Stellung des Walzenpakets 10 wird erreicht, wenn die Anschlagflächen 18, 20 miteinander in Kontakt geraten. Variiert die im Mahlspalt herrschende Kraft, so ändert sich lediglich die Vorspannkraft zwischen den Lagerkörpern 13, 14, nicht aber deren relative Position. Die Drehposition des ersten Anschlagkörpers 17 bestimmt die minimale Breite des Mahlspalts.
  • Um die Breite des Mahlspalts grob einstellen zu können, sind die erste Drehachse A1 des ersten Anschlagkörpers 17 und die zweite Drehachse A2 des zweiten Anschlagkörpers 19 verschiebbar angeordnet, und zwar in einer zu den Drehachsen A1, A2 senkrechten Richtung.
  • Das Walzenpaket 10 weist weiterhin zur Feineinstellung der Breite des Mahlspalts ein um eine Handraddrehachse H drehbares Handrad 21 auf. Das Handrad 21 ist über ein in Figur 5 dargestelltes Handradgetriebe 22 mit dem ersten Anschlagkörper 17 gekoppelt. Es ist derart beschaffen, dass ein Drehen des Handrads 21 ein Drehen des ersten Anschlagkörpers 17 bewirkt. Hierdurch kann ein vergleichsweise kleines Drehmoment am Handrad 21 zu einem grossen Drehmoment am ersten Anschlagkörper 17 übersetzt werden. Das Handradgetriebe 22 hat zu den oben genannten Zwecken einen hohen Wirkungsgrad und ein kleines Getriebespiel.
  • Das Walzenpaket 10 verfügt weiterhin über eine im Detail in Figur 6 gezeigte Positionsanzeige 26 zum Anzeigen einer Position des Handrads 21. Die Positionsanzeige 26 enthält ein Positionsanzeigengehäuse 27 und ein entlang der Handraddrehachse H relativ zum Positionsanzeigengehäuse 27 bewegliches Anzeigeelement 28. Das Anzeigeelement 28 ist mittels wenigstens einer Positionsanzeigenfeder 29 derart in Richtung der Handraddrehachse H gegen das Positionsanzeigengehäuse 27 vorgespannt oder vorspannbar ist, dass es nur bei Überwindung der durch die Positionsanzeigenfeder 29 bewirkten Vorspannung um die Handraddrehachse H drehbar ist. Dies geschieht durch Formschlusselemente 53 am Anzeigeelement 28 und am Positionsanzeigengehäuse 27.
  • Zur Bestimmung der zwischen den Walzen 11, 12 herrschenden radialen Kräfte umfasst das Walzenpaket 10 eine Kräftemesseinrichtung, die einen ersten Kraftsensor 24 und einen zweiten Kraftsensor 25 enthält. Der erste Kraftsensor 24 ist in der Spanneinrichtung 16 integriert, nämlich im Bereich des zwischen dem Zuganker 51 und der Zugstange 52 gebildeten Gelenks 54; der zweite Kraftsensor 25 befindet sich am zweiten Anschlagkörper 19 (siehe Figur 7). Hierdurch kann mit dem ersten Sensor 24 eine erste Kraft bestimmt werden, mit der der erste Lagerkörper 13 und der zweite Lagerkörper 14 gegeneinander vorgespannt sind, und mit dem zweiten Sensor 25 kann eine zweite Kraft bestimmt werden, die zwischen dem ersten Anschlagkörper 17 und dem zweiten Anschlagkörper 19 wirkt. Aus diesen Kräften lässt sich die zwischen den Walzen 11, 12 wirkenden Kraft rechnerisch ermitteln.
  • In Figur 8 ist im Detail dargestellt, wie die zweiten Lagerkörper 14 über Schwenkbolzen 57 schwenkbar an den ersten Lagerkörpern 13 abgestützt sind. Die ersten Lagerkörper 13 enthalten jeweils einen Keil 39, durch den eine Stellschraube 56 geführt ist. Ein Drehen der Stellschraube 56 bewirkt eine Verschiebung des Keils 39 in einer horizontalen ersten Richtung R1 und damit eine Verschiebung des Schwenkbolzens 57 und des zweiten Lagerkörpers 14 in einer zur ersten Richtung R1 vertikalen zweiten Richtung R2. Auf diese Weise sind die zweiten Lagerkörper 14 relativ zu den ersten Lagerkörpern 13 individuell verstellbar, was ein Verkippen der Walzenachsen ermöglicht.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen im Detail ein Wälzlager 58 und dessen Abdichtung. Ein Walzenstummel 33 der zweiten Walze 12 wird durch einen Innenring 59, mehrere Wälzkörper 60 und einen Aussenring 61 gelagert. In axialer Richtung davon befinden sich ein innerer Lagerdeckel 62 und ein äusserer Lagerdeckel 63, die an ihren Innenseiten 34 den Walzenstummel 33 umlaufende Nuten 64 für hier nicht gezeigte Dichtungen und Führungsrinnen 35 für Schmiermittel aufweisen. Weiterhin sind Absätze 65 vorhanden, die das Wegschleudern des Schmiermittels unterstützen. Die Führungsrinne 35 des äusseren Lagerdeckels 63 ist mit einer Auslassöffnung 36 verbunden, durch welche Schmiermittel aus der Führungsrinne 35 des äusseren Lagerdeckels 63 austreten kann. Unterhalb der Auslassöffnung 36 befindet sich eine Sammeleinrichtung 37 für das Sammeln des Schmiermittels, die in Form einer Wanne 37 ausgebildet ist. Es gibt eine nicht dargestellte Verbindungsbohrung zwischen dem Innenraum und der Führungsrinne 35, um ein Überfetten zu verhindern und damit überschüssiges Fett durch diese Verbindungsbohrung entweichen kann. Hierdurch kann der Müllereiwalzenstuhl 70 hygienisch betrieben werden.
  • Wie Figur 11 zeigt, weist das Walzenpaket 10 eine integrierte Rolleinrichtung 30 mit Rollen 31 auf. Die Rollen 31 sind derart am Walzenpaket 10 angeordnet, dass das Walzenpaket 10 mit den Rollen 31 auf einer hier nicht dargestellten horizontalen Unterlage auflegbar und darauf verfahrbar ist. Der Maschinenständer 71 des Müllereiwalzenstuhls 70 weist gemäss Figur 12 Schienen 72 auf, auf denen die Rollen 31 des Walzenpakets 10 während der Montage und/oder der Demontage des Walzenpakets 10 verfahrbar sind. Das Walzenpaket 10 weist ferner vordere Kontaktflächen 76 (siehe Figur 8) und hintere Kontaktflächen 42 auf, und der Maschinenständer 71 verfügt über entsprechende Gegenkontaktflächen 73. Die Kontaktflächen 42, 76 und die Gegenkontaktfläche 73 sind derart aufeinander und auf die Schienen 72 abgestimmt, dass die Rollen 31 in einer Montageposition des Walzenpakets 10 aufgrund eines Formschlusses zwischen der Kontaktfläche 42, 76 und der Gegenkontaktfläche 73 nicht auf der Schiene 72 aufliegen.

Claims (16)

  1. Walzenpaket (10) für eine Vermahlungsvorrichtung (70), enthaltend eine erste Walze (11), welche von mindestens einem ersten Lagerkörper (13) gehalten wird, und eine zweite Walze (12), welche von mindestens einem zweiten Lagerkörper (14) gehalten wird,
    wobei der erste Lagerkörper (13) und der zweite Lagerkörper (14) derart relativ zueinander verstellbar sind, dass ein zwischen der ersten Walze (11) und der zweiten Walze (12) gebildeter Mahlspalt verstellbar ist,
    wobei der erste Lagerkörper (13) und der zweite Lagerkörper (14) mittels einer Spanneinrichtung (16) derart gegeneinander vorspannbar sind, dass die erste Walze (11) und die zweite Walze (12) aufeinander zu gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste Lagerkörper (13) mindestens einen ersten Anschlagkörper (17) mit einer ersten Anschlagfläche (18) aufweist und der zweite Lagerkörper (14) mindestens einen zweiten Anschlagkörper (19) mit einer zweiten Anschlagfläche (20) aufweist,
    - die Anschlagflächen (18, 20) derart ausgebildet und an den Lagerkörpern (13, 14) angeordnet oder anordenbar sind, dass ein Kontakt der Anschlagflächen (18, 20) einem Kontakt der Walzen (11, 12) entgegenwirkt,
    - der erste Anschlagkörper (17) um eine erste Drehachse (A1) rotierbar ist und die erste Anschlagfläche (18) durch eine bezüglich der ersten Drehachse (A1) exzentrische Umfangsfläche (18) des ersten Anschlagkörpers (17) gebildet ist, so dass die Drehposition des ersten Anschlagkörpers (17) die minimale Breite des Mahlspalts bestimmt, und
    wobei der zweite Anschlagkörper (19) um eine zur ersten Drehachse (A1) parallele zweite Drehachse (A2) rotierbar ist und die zweite Anschlagfläche (20) durch eine bezüglich der zweiten Drehachse (A2) rotationssymmetrische Umfangsfläche (20) des zweiten Anschlagkörpers (19) gebildet ist.
  2. Walzenpaket (10) gemäss Anspruch 1,
    wobei die erste Drehachse (A1) des ersten Anschlagkörpers (17) und/oder die zweite Drehachse (A2) des zweiten Anschlagkörpers (19) verschiebbar angeordnet ist, insbesondere in einer zur ersten Drehachse (A1) senkrechten Richtung.
  3. Walzenpaket (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Walzenpaket (10) ein um eine Handraddrehachse (H) drehbares Handrad (21) aufweist, welches über ein Handradgetriebe (22) derart mit dem ersten Anschlagkörper (17) gekoppelt ist, dass ein Drehen des Handrads (21) ein Drehen des ersten Anschlagkörpers (17) bewirkt.
  4. Walzenpaket (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Walzenpaket (10) eine Kräftemesseinrichtung aufweist, die enthält:
    - einen ersten Sensor (24) zur direkten oder indirekten Bestimmung einer ersten Kraft, mit der der erste Lagerkörper (13) und der zweite Lagerkörper (14) gegeneinander vorgespannt sind;
    - einen zweiten Sensor (25) zur direkten oder indirekten Bestimmung einer zweiten Kraft, die zwischen dem ersten Anschlagkörper (17) und dem zweiten Anschlagkörper (19) wirkt.
  5. Walzenpaket (10) gemäss Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Walzenpaket (10) eine Positionsanzeige (26) zum Anzeigen einer Position des Handrads (21) aufweist und die Positionsanzeige (26) ein Positionsanzeigengehäuse (27) und ein entlang der Handraddrehachse (H) relativ zum Positionsanzeigengehäuse (27) bewegliches Anzeigeelement (28) enthält, welches mittels einer Positionsanzeigenfeder (29) derart in Richtung der Handraddrehachse (H) gegen das Positionsanzeigengehäuse (27) vorgespannt oder vorspannbar ist, dass es nur bei Überwindung der durch die Positionsanzeigenfeder (29) bewirkten Vorspannung um die Handraddrehachse (H) drehbar ist.
  6. Walzenpaket (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Walzenpaket (10) eine integrierte Rolleinrichtung (30) mit mindestens einer Rolle (31) aufweist, die derart am Walzenpaket (10) angeordnet oder anordenbar ist, dass das Walzenpaket (10) mit der mindestens einen Rolle (31) auf eine horizontalen Unterlage auflegbar und darauf verfahrbar ist.
  7. Walzenpaket (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei mindestens einer der Lagerkörper (13, 14) ein Wälzlager (58) aufweist, das einen Walzenstummel (33) einer der Walzen (11, 12) lagert, wobei ein Lagerdeckel (63) des Wälzlagers (58) an seiner Innenseite (34) eine den Walzenstummel (33) umlaufende Führungsrinne (35) für Schmiermittel aufweist, die mit einer Auslassöffnung (36) verbunden ist, durch welche Schmiermittel aus der Führungsrinne (35) austreten kann.
  8. Walzenpaket (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die erste Walze (11) von zwei ersten Lagerkörpern (13) gehalten wird, die zweite Walze (12) von zwei zweiten Lagerkörpern (14) gehalten wird und die ersten Lagerkörper (13) unabhängig voneinander verstellbar sind und/oder die zweiten Lagerkörper (14) unabhängig voneinander verstellbar sind.
  9. Vermahlungsvorrichtung (70), insbesondere Müllereiwalzenstuhl (70), enthaltend einen Maschinenständer (71) und mindestens ein Walzenpaket (10) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, welches im Maschinenständer (71) eingesetzt oder einsetzbar ist.
  10. Vermahlungsvorrichtung (70) gemäss Anspruch 9,
    wobei der Maschinenständer (71) eine Spanneinrichtung (16) aufweist und das Walzenpaket (10) eine insbesondere am zweiten Lagerkörper (14) angeordnete Kopplungseinrichtung (66) zur lösbaren Kopplung des Walzenpakets (10) mit der Spanneinrichtung (16) aufweist.
  11. Vermahlungsvorrichtung (70) gemäss einem der Ansprüche 9 und 10,
    wobei die Spanneinrichtung (16) einen Zylinder (40) aufweist, insbesondere einen Balgzylinder (40).
  12. Vermahlungsvorrichtung (70) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11,
    wobei die Spanneinrichtung (16) mindestens eine vorgespannte und insbesondere mit dem Zylinder (40) in Reihe geschaltete Feder (41) aufweist.
  13. Vermahlungsvorrichtung (70) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 12,
    wobei das Walzenpaket eine integrierte Rolleinrichtung (30) mit mindestens einer Rolle (31) aufweist, die derart am Walzenpaket (10) angeordnet oder anordenbar ist, dass das Walzenpaket (10) mit der mindestens einen Rolle (31) auf eine horizontalen Unterlage auflegbar und darauf verfahrbar ist,
    und
    der Maschinenständer (71) mindestens eine Schiene (72) aufweist, auf der die mindestens eine Rolle (31) des Walzenpakets (10) während der Montage und/oder der Demontage des Walzenpakets (10) verfahrbar ist, das Walzenpaket (10) mindestens eine Kontaktfläche (42, 76) aufweist und der Maschinenständer (71) mindestens eine Gegenkontaktfläche (73) aufweist, und die Kontaktfläche (42, 76) und die Gegenkontaktfläche (73) derart aufeinander und auf die mindestens eine Schiene (72) abgestimmt sind, dass die mindestens eine Rolle (31) des Walzenpakets (10) in einer Montageposition des Walzenpakets (10) aufgrund mindestens eines Formschlusses zwischen der mindestens einen Kontaktfläche (42, 76) und der mindestens einen Gegenkontaktfläche (73) nicht auf der Schiene (72) aufliegt.
  14. Verfahren zur Bestimmung der zwischen den Walzen (11, 12) eines Walzenpakets (10) gemäss Anspruch 4 wirkenden radialen Kraft, enthaltend einen Schritt, in dem die zwischen den Walzen (11, 12) wirkende Kraft aus den mittels der Sensoren (24, 25) bestimmten Kräften berechnet wird.
  15. Verfahren zum Betreiben eines Walzenpakets (10) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, enthaltend einen Schritt, in dem der erste Lagerkörper (13) und der zweite Lagerkörper (14) mittels der Spanneinrichtung (16) derart gegeneinander vorgespannt werden, dass die erste Walze (11) und die zweite Walze (12) aufeinander zu gedrückt werden.
  16. Verfahren gemäss Anspruch 15,
    wobei das Verfahren einen weiteren Schritt enthält, in dem der erste Anschlagkörper (17) um eine erste Drehachse (A1) rotiert wird, um die minimale Breite des Mahlspalts einzustellen.
EP18174570.4A 2018-05-28 2018-05-28 Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren Active EP3575001B3 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19184071T ES2831502T3 (es) 2018-05-28 2018-05-28 Dispositivo de trituración
EP19184071.9A EP3597301B1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Vermahlungsvorrichtung
EP18174570.4A EP3575001B3 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
ES18174570T ES2829098T7 (es) 2018-05-28 2018-05-28 Paquetes de cilindros para dispositivos de trituración, dispositivos de trituración y método
EP19184069.3A EP3597300B1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
CN202111314021.7A CN114011508B (zh) 2018-05-28 2019-05-28 用于碾磨设备的辊组件、碾磨设备和方法
US17/058,892 US11266993B2 (en) 2018-05-28 2019-05-28 Roller groups for grinding devices, grinding devices, and methods
KR1020207037489A KR102321211B1 (ko) 2018-05-28 2019-05-28 분쇄 장치용 롤 조립체, 분쇄 장치, 및 방법
KR1020217035029A KR102602490B1 (ko) 2018-05-28 2019-05-28 분쇄 장치용 롤 조립체, 분쇄 장치, 및 방법
CA3189961A CA3189961A1 (en) 2018-05-28 2019-05-28 Roller groups for grinding devices, grinding devices, and methods
CN201980046429.5A CN112423888B (zh) 2018-05-28 2019-05-28 用于碾磨设备的辊组件、碾磨设备和方法
JP2020566760A JP6974634B2 (ja) 2018-05-28 2019-05-28 粉砕装置のためのローラアセンブリ、粉砕装置、および方法
KR1020217035023A KR102600876B1 (ko) 2018-05-28 2019-05-28 분쇄 장치용 롤 조립체, 분쇄 장치, 및 방법
MX2020012808A MX2020012808A (es) 2018-05-28 2019-05-28 Grupos de rodillos para dispositivos de trituración, dispositivos de trituración y métodos.
CA3189974A CA3189974A1 (en) 2018-05-28 2019-05-28 Roller groups for grinding devices, grinding devices, and methods
RU2020142853A RU2754042C1 (ru) 2018-05-28 2019-05-28 Роликовые узлы для измельчающих устройств, измельчающие устройства и способы
CN202111314110.1A CN114011509B (zh) 2018-05-28 2019-05-28 用于碾磨设备的辊组件、碾磨设备和方法
CA3101679A CA3101679C (en) 2018-05-28 2019-05-28 Roller groups for grinding devices, grinding devices, and methods
AU2019275986A AU2019275986B2 (en) 2018-05-28 2019-05-28 Roller groups for grinding devices, grinding devices, and methods
PCT/EP2019/063716 WO2019229014A2 (de) 2018-05-28 2019-05-28 Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
BR112020023619-5A BR112020023619B1 (pt) 2018-05-28 2019-05-28 Conjunto de cilindros para um dispositivo de moagem, dispositivo de moagem, método para determinação de força radial e método para operar um conjunto de cilindros
MX2021014077A MX2021014077A (es) 2018-05-28 2020-11-26 Grupos de rodillos para dispositivos de trituracion, dispositivos de trituracion y metodos.
MX2021014078A MX2021014078A (es) 2018-05-28 2020-11-26 Grupos de rodillos para dispositivos de trituracion, dispositivos de trituracion y metodos.
JP2021180440A JP7147034B2 (ja) 2018-05-28 2021-11-04 粉砕装置のためのローラアセンブリ、粉砕装置、および方法
JP2021180441A JP7250888B2 (ja) 2018-05-28 2021-11-04 粉砕装置のためのローラアセンブリ、粉砕装置、および方法
AU2022200350A AU2022200350B2 (en) 2018-05-28 2022-01-19 Roller groups for grinding devices, grinding devices, and methods
AU2022200349A AU2022200349B2 (en) 2018-05-28 2022-01-19 Roller groups for grinding devices, grinding devices, and methods
US17/686,544 US11925940B2 (en) 2018-05-28 2022-03-04 Roller groups for grinding devices, grinding devices, and methods
US17/686,541 US11998928B2 (en) 2018-05-28 2022-03-04 Roller groups for grinding devices, grinding devices, and methods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18174570.4A EP3575001B3 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19184069.3A Division-Into EP3597300B1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
EP19184069.3A Division EP3597300B1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
EP19184071.9A Division EP3597301B1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Vermahlungsvorrichtung
EP19184071.9A Division-Into EP3597301B1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Vermahlungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3575001A1 EP3575001A1 (de) 2019-12-04
EP3575001B1 EP3575001B1 (de) 2020-08-19
EP3575001B3 true EP3575001B3 (de) 2022-09-14

Family

ID=62455371

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19184069.3A Active EP3597300B1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
EP19184071.9A Active EP3597301B1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Vermahlungsvorrichtung
EP18174570.4A Active EP3575001B3 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19184069.3A Active EP3597300B1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
EP19184071.9A Active EP3597301B1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Vermahlungsvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (3) US11266993B2 (de)
EP (3) EP3597300B1 (de)
JP (3) JP6974634B2 (de)
KR (3) KR102321211B1 (de)
CN (3) CN114011509B (de)
AU (3) AU2019275986B2 (de)
BR (1) BR112020023619B1 (de)
CA (3) CA3189961A1 (de)
ES (2) ES2831502T3 (de)
MX (3) MX2020012808A (de)
RU (1) RU2754042C1 (de)
WO (1) WO2019229014A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2831502T3 (es) * 2018-05-28 2021-06-08 Buehler Ag Dispositivo de trituración
CN111729723A (zh) * 2020-07-02 2020-10-02 江西金穗丰糖业有限公司 一种用于麦芽糖制作的原料加工装置
CN112169969B (zh) * 2020-08-06 2021-10-22 宁化县腾丰香料厂 一种生物质颗粒燃料原材料生产用双层式粉碎装置
EP4000734A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Bühler AG Walzenstuhl mit verbesserter produktsammlung
CH720512A1 (de) 2023-02-16 2024-08-30 Swisca Ag Walzenpaket und Walzenstuhl

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US236104A (en) * 1880-12-28 Grinding-mill
DE524055C (de) * 1931-05-01 Ratzinger & Weidenkaff Maschf Walzenmuehle zum Mahlen von Sand, Erzen o. dgl.
US1349221A (en) * 1918-06-17 1920-08-10 Nolen Robert Rufus Mill
GB218752A (en) * 1923-04-13 1924-07-14 John Rowland Torrance Adjusting device for the rolls of grinding, crushing, pulverising, and the like and other machinery
DE595934C (de) 1932-05-04 1934-04-24 Schneider Jaquet & Cie Sa Einrichtung zur Regelung des Anpressdruckes von Mahlwalzen
DE597775C (de) 1932-08-20 1934-06-02 Schneider Jaquet & Cie Sa Einrichtung zur Regelung des Anpressdruckes von Mahlwalzen
US2080364A (en) * 1933-04-07 1937-05-11 Baker Perkins Co Inc Chocolate and like refiner roll machine
GB455244A (en) * 1935-06-29 1936-10-16 Henry Edward Cox Improvements in and connected with mills for mixing, grinding, refining, and other processes
US2141647A (en) * 1936-07-25 1938-12-27 Simon Ltd Henry Milling machine for grain
CH300578A (de) * 1949-09-10 1954-08-15 Miag Vertriebs Gmbh Vorrichtung zur Anzeige der Grösse des Mahlspaltes bei Walzenstühlen.
CH333567A (de) * 1954-04-05 1958-10-31 Siemens Ag Belastungsanzeiger an einem Elektrizitätszähler
US3174696A (en) * 1962-05-11 1965-03-23 Deere & Co Roller mill
GB1192732A (en) * 1966-08-31 1970-05-20 Rose Downs & Thompson Ltd Roll Gap Control
GB1164655A (en) * 1967-07-24 1969-09-17 Schwermaschb Karl Liebknecht Improvements in or relating to Devices for the Remote Operation of Diesel Engines and Shiftable Gearboxes
DE1900879A1 (de) * 1969-01-09 1970-08-20 Ante Raguz Handrad mit Stellungsanzeiger
GB1320343A (en) * 1970-03-10 1973-06-13 Alvan Blanch Dev Co Ltd Attachment to be fitted to a roller mill to increase or decrease the nip between a pair of rollers of the roller mill
AR204048A1 (es) * 1974-08-27 1975-11-12 Isringhausen Geb Indicador de posicion para husillos giratorios
DE2539153C2 (de) * 1975-09-03 1985-03-28 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Walzenstuhl zum Vermahlen von Zerealien, Farbe, Schokolade oder ähnlichem Gut
US4339083A (en) * 1976-07-16 1982-07-13 Gebrueder Buehler Ag Apparatus for the grinding of cereal
CH619157A5 (de) * 1976-07-16 1980-09-15 Buehler Ag Geb
SU886977A1 (ru) * 1978-10-04 1981-12-07 Институт Физико-Химических Основ Переработки Минерального Сырья Со Ан Ссср Планетарна мельница
EG13919A (en) * 1979-01-23 1983-03-31 Satake Eng Co Ltd Automatic control system for hilling machine
US4377110A (en) * 1980-12-11 1983-03-22 Iseki & Co., Ltd. Auto-control equipment of hull-removing roll in rice-hulling machines
US4608007A (en) * 1983-05-13 1986-08-26 Wood Errol A Oat crimper
IT1163626B (it) * 1983-06-29 1987-04-08 Carle & Montanari Spa Raffinatrice per cioccolato a funzionamento regolabile
DE8509180U1 (de) * 1985-03-27 1985-06-20 Hoesch Maschinenfabrik Deutschland Ag, 4600 Dortmund Unterflur-Radsatzdrehmaschine zum Reprofilieren der Radreifenumrisse von Eisenbahn-Radsätzen
US5018960A (en) * 1990-01-12 1991-05-28 Wenger Manufacturing, Inc. Flaking roll apparatus
RU2015728C1 (ru) * 1992-01-14 1994-07-15 Геннадий Михайлович Яковлев Устройство для измельчения
DE4208490A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Wirth Muehlenbau Dresden Gmbh Verfahren und einrichtung zur aufrechterhaltung eines ueber die laenge der walzen konstanten walzenspaltes
BR9305703A (pt) * 1992-10-30 1996-12-31 Buehler Ag Processo para mediçao da espessura de uma camada e dispositivo para realizaçao do processo
GB2293990A (en) * 1994-10-11 1996-04-17 Satake Uk Ltd A cereal milling machine
US5673764A (en) 1995-04-14 1997-10-07 Falgout, Sr.; Thomas E. Drill string orienting motor
DE19715210C2 (de) * 1997-04-11 2001-02-22 Steinecker Maschf Anton Mahlspaltverstellung
CN1317076A (zh) * 1998-09-11 2001-10-10 舒克拉-仪器制造有限公司 制动传动装置
IT1319060B1 (it) 2000-10-25 2003-09-23 Ocrim Spa Dispositivo per la macinazione di cereali
DE10125378A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Einstellung der Anpressung zweier aneinander annäherbarer achsparalleler Walzen sowie Anordnung zum gegenseitigen Andrücken solcher Walzen
DE50212233D1 (de) 2001-05-23 2008-06-19 Voith Patent Gmbh Vorrichtung, verfahren und anordnung zum andrücken zweier aneinander annäherbarer achsparalleler walzen in einer einrichtung zur herstellung oder/und behandlung einer materialbahn
RU31518U1 (ru) * 2002-05-28 2003-08-20 Титомир Александр Козмович Устройство для измельчения материала
DE10316691A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Bühler AG Walzenstuhl
DE202005014333U1 (de) * 2005-09-09 2005-11-10 Huppmann Ag Modulare Nassschrotmühle
CN201030319Y (zh) * 2007-05-08 2008-03-05 遂宁华能机械有限公司 多用途破碎机
TR200704949U (tr) 2007-07-16 2007-08-21 Yükseli̇ş Maki̇na San. Ti̇c.A. Ş. Eksantrik burçlu moment kollu yataklama paketi.
CN201322888Y (zh) * 2008-12-23 2009-10-07 天津精通控制仪表技术有限公司 侧装手动机构
KR101291840B1 (ko) * 2009-12-28 2013-07-31 가부시키가이샤 나카타 세이사쿠쇼 턱스 헤드 스탠드
US9067211B2 (en) 2010-10-27 2015-06-30 Buhler (India) Pvt. Ltd. Abrasive roll assembly
JP2014050844A (ja) 2011-02-28 2014-03-20 Sintokogio Ltd ブリケットマシン
DE102012100077A1 (de) * 2012-01-05 2013-07-11 Siko Gmbh Handrad
WO2015050823A2 (en) * 2013-10-02 2015-04-09 Fives Bronx, Inc. Roll change apparatus
KR101566895B1 (ko) * 2015-05-20 2015-11-09 충청환경산업 주식회사 유격조절장치가 구비된 롤 크러셔
CN205109724U (zh) * 2015-10-27 2016-03-30 湖南卓迪机械有限公司 一种辊式破碎打散机
CN205965983U (zh) * 2016-07-08 2017-02-22 江阴华理防腐涂料有限公司 一种三辊研磨机
ES2755484T3 (es) 2017-05-09 2020-04-22 Buehler Ag Molino de rodillos para piensos y alimentos con un engranaje
JP6431128B2 (ja) * 2017-05-15 2018-11-28 エーシーエム リサーチ (シャンハイ) インコーポレーテッド ウェハのメッキおよび/または研磨のための装置および方法
CN107081183A (zh) * 2017-06-15 2017-08-22 江西省石城县矿山机械厂 一种改进型双辊破碎机
ES2831502T3 (es) * 2018-05-28 2021-06-08 Buehler Ag Dispositivo de trituración

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022200349A1 (en) 2022-02-17
KR102602490B1 (ko) 2023-11-14
MX2021014077A (es) 2021-12-10
JP6974634B2 (ja) 2021-12-01
MX2021014078A (es) 2021-12-10
JP2021519692A (ja) 2021-08-12
AU2022200350A1 (en) 2022-02-17
KR102600876B1 (ko) 2023-11-09
JP2022017487A (ja) 2022-01-25
JP2022017488A (ja) 2022-01-25
CA3101679C (en) 2023-12-19
RU2754042C1 (ru) 2021-08-25
US11998928B2 (en) 2024-06-04
JP7250888B2 (ja) 2023-04-03
CN112423888A (zh) 2021-02-26
US20210245167A1 (en) 2021-08-12
CA3189961A1 (en) 2019-12-05
EP3597301B1 (de) 2020-10-07
KR20210006999A (ko) 2021-01-19
KR102321211B1 (ko) 2021-11-04
WO2019229014A2 (de) 2019-12-05
ES2829098T7 (es) 2023-01-16
US20220184628A1 (en) 2022-06-16
AU2022200349B2 (en) 2023-05-11
AU2022200350B2 (en) 2023-05-25
KR20210134987A (ko) 2021-11-11
ES2829098T3 (es) 2021-05-28
EP3575001A1 (de) 2019-12-04
CN114011509B (zh) 2023-03-21
CN114011508A (zh) 2022-02-08
JP7147034B2 (ja) 2022-10-04
CA3101679A1 (en) 2019-12-05
EP3575001B1 (de) 2020-08-19
EP3597301A1 (de) 2020-01-22
US20220184627A1 (en) 2022-06-16
ES2831502T3 (es) 2021-06-08
US11925940B2 (en) 2024-03-12
WO2019229014A3 (de) 2020-01-23
AU2019275986A1 (en) 2020-12-24
US11266993B2 (en) 2022-03-08
CN114011509A (zh) 2022-02-08
CN114011508B (zh) 2023-05-23
EP3597300A1 (de) 2020-01-22
EP3597300B1 (de) 2021-03-31
MX2020012808A (es) 2021-11-17
AU2019275986B2 (en) 2022-02-10
CA3189974A1 (en) 2019-12-05
CN112423888B (zh) 2022-03-25
BR112020023619A2 (pt) 2021-02-17
KR20210134811A (ko) 2021-11-10
BR112020023619B1 (pt) 2021-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3575001B3 (de) Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
DE602004004854T2 (de) Klemmvorrichtung und Drehtisch
DE2760350C2 (de)
EP2632620B1 (de) Vorrichtung zur bildung einer fase
EP2056987B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere einer handfräsmaschine zum fräsen von fasen
DE60121514T2 (de) Einstellbares Rillwerkzeug
EP2761194B1 (de) Welle mit flanschverbindung
DE3131107A1 (de) "vorrichtung zur einstellung der drehachse eines gelenks zur schwenkfaehigen aufhaengung eines fuehrungslenkers eines rades am aufbau eines kraftfahrzeuges"
EP1949982B1 (de) Walzvorrichtung und Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile
DE3238630A1 (de) Maschine zum zerkleinern von gut, insbesondere von keramischem oder aehnlichem mahlgut
EP1740309B1 (de) Walzenstuhl
WO2023237296A1 (de) Drehvorrichtung
DE10305032B3 (de) Stanzvorrichtung
DE10012696B4 (de) Zweiwalzen-Rollenpresse zur Druckbehandlung von Schüttgütern
DE102007043666B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Drehmomentübertragung einer Lamellenkupplung
EP3597299B1 (de) Walzenpaket, vermahlungsvorrichtung und verfahren zum verstellen des mahlspalts einer vermahlungsvorrichtung
EP0498045A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Walzen
DE69208571T2 (de) Kantenwalzwerk zum Walzen von Profilen
EP4169635B1 (de) Strangpressmaschine mit einer abschirmeinheit
EP3552709A1 (de) Walzenmühle
EP0976552A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE102010036546A1 (de) Rotationsstanze zum Bearbeiten von bahnförmigem Material
DE2813310C2 (de)
DE3146076C2 (de) Axiallager für einen rotierenden Körper
DE628978C (de) Reibbarrenmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 4/02 20060101ALI20191129BHEP

Ipc: B02C 4/06 20060101ALI20191129BHEP

Ipc: G05G 1/015 20080401ALN20191129BHEP

Ipc: B02C 4/28 20060101ALI20191129BHEP

Ipc: B02C 4/38 20060101ALI20191129BHEP

Ipc: B02C 4/32 20060101AFI20191129BHEP

Ipc: G05G 1/10 20060101ALN20191129BHEP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 4/02 20060101ALI20200219BHEP

Ipc: G05G 1/015 20080401ALN20200219BHEP

Ipc: B02C 4/28 20060101ALI20200219BHEP

Ipc: G05G 1/10 20060101ALN20200219BHEP

Ipc: B02C 4/38 20060101ALI20200219BHEP

Ipc: B02C 4/32 20060101AFI20200219BHEP

Ipc: B02C 4/06 20060101ALI20200219BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002215

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1303335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002215

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2829098

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R055

Ref document number: 502018002215

Country of ref document: DE

PLCP Request for limitation filed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNLIM1

PLCQ Request for limitation of patent found admissible

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009231

LIM1 Request for limitation found admissible

Free format text: SEQUENCE NO: 1; FILED AFTER OPPOSITION PERIOD

Filing date: 20211116

Effective date: 20211116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210528

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R056

Ref document number: 502018002215

Country of ref document: DE

PLCR Communication despatched that request for limitation of patent was allowed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009245

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PLCN Payment of fee for limitation of patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNRAL3

PUAM (expected) publication of b3 document

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN LIMITED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 7