EP1949982B1 - Walzvorrichtung und Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile - Google Patents
Walzvorrichtung und Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile Download PDFInfo
- Publication number
- EP1949982B1 EP1949982B1 EP20080008894 EP08008894A EP1949982B1 EP 1949982 B1 EP1949982 B1 EP 1949982B1 EP 20080008894 EP20080008894 EP 20080008894 EP 08008894 A EP08008894 A EP 08008894A EP 1949982 B1 EP1949982 B1 EP 1949982B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rolling
- group
- groups
- passage opening
- discs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 165
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/74—Making other particular articles frames for openings, e.g. for windows, doors, handbags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D39/00—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
- B21D39/04—Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D47/00—Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
- B21D47/04—Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures composite sheet metal profiles
Definitions
- the invention relates to a rolling device for rolling of connecting webs in profiles, with a passage opening for the profiles and on both sides of the passage opening opposite groups of rotatable coplanar rolling mill according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for rolling of connecting webs in profiles according to the preamble of claim 14.
- FIG. 1 schematically shows such a procedure in which a profile 10 of a first profile part 11 and a second profile part 12 is formed.
- the parts 11 and 12 may be aluminum profiles.
- the profile 10 thus formed which can be several meters long, then passes through the rolling device, in which pairs of rollers 2 and 3 with disc-shaped rollers 4, 5 and 6, 7 on opposite sides of the profile act on the Nutenr selected and plastically deform, so that the webs are rolled into the grooves and thereby secured.
- a plurality of roller pairs are provided in succession in the direction of passage, which effect the deformation correspondingly in several steps.
- the rollers of each roller pair lie on a common shaft.
- the waves are indicated only with their central longitudinal axes 8 and 9.
- At least one of the rollers of each pair of rollers along the common shaft is adjustable in order to adjust the distance a between the rollers can.
- Rollers 65 to 68 support the profile 10 as it passes through the mill.
- Such rolling devices have proven successful, but the releasable attachment of the adjustable rolling disks on the shafts is structurally complex. Further, other than the illustrated profile form may require more than one pass through the rolling apparatus.
- EP-A 82 468 is the rolling with inclined outer discs known. The adjustment of the distance of the rolling disks is done by replacing the whole tool carrier. In the method according to DE-B 27 55 669 is also used with inclined rolling discs and also only one-sided. Setting the distance is not addressed.
- the invention has for its object to provide an improved rolling device. Furthermore, the curl method of the type mentioned is to be improved.
- a rolling device of the type mentioned in which at least one of the groups two rolling disks of the group are rotatably supported by means of separate axes or shafts and an axis or shaft of each group is displaceable in its longitudinal direction to adjust the rolling disk spacing.
- each rolling disk can be fixed permanently or non-detachably on its axle or shaft and the distance adjustment of the rolling disks takes place by the adjustment of the axles or shafts to each other.
- This allows a simpler adjustment and a mechanically stable arrangement of the rolling disks and thus ensuring the parallelism of the rolling disks of the group.
- the given by the separate axes or waves decoupling of the geometric axes of rotation of the two discs allows settings in which the axes or shafts of the two discs are not coaxial. This in turn allows the rolling of profiles in one pass even with profile shapes that previously required more than one pass through the rolling device.
- each group of rolling disks has two disks and thus a pair of rollers. This allows profiles to be rolled up with two bars.
- the groups could also include additional roll disks for other profile shapes with more lands.
- both axes or shafts of a group are displaceable together in their longitudinal direction in order to adjust the rolling disks together.
- This allows easy adaptation of the device to profile shapes, in which the webs are arranged offset to one another.
- one rolling disk of each group is fixed to a driven shaft and another rolling disk of the group or pair is attached to a revolving axle.
- rolling disks of a group can be drive-connected via an insertable driver element, in particular via a shaft connecting the shaft and axle, if the adjustment possibilities in the transverse direction to the axles or shafts are not required.
- the other adjustment of the roller discs or their axes and waves have as the roller groups on the opposite side of the passage opening.
- the force which the rolling disks exert on the profile can be measured separately for the rolling disks of a pair of rolling disks.
- the groups of rolling disks are pivotable about the passage opening. This allows the adaptation of the rolling or rolling device to the feed position of the profiles, which are supplied due to their irregular shape in the resting on a transport element feed with non-vertical Nutenr skilledn. Instead of a rotation of the profiles, the groups of the rolling disks are thus preferably rotated, so that the rolling disk position adapts to the position of the Nutenr selected in space.
- the invention is further based on the object to improve a method for rolling heat-insulating webs in metal profiles.
- the axis of rotation of a rolling disk of a group, or a pair is adjusted in the longitudinal direction of the axis of rotation and in the transverse direction to the axis of rotation in the direction of action or against the direction of action of the rolling disk for adaptation to the profile.
- FIG. 1 shows the already explained at the outset with reference to this figure procedure in the formation of thermally insulated metal profiles according to the prior art. Reference is made to the above explanations.
- FIG. 2 shows in a likewise schematic representation of a rolling of the webs 13 and 14 in the parts 11 and 12 of the metal profile 10 with a device or with the method according to the invention.
- Same reference numerals as in FIG. 1 again denote the same elements, which also applies to the other figures.
- FIG. 2 and the following figures only one group 2 with rolling disks or pulleys 4,5 and another group 3 with the rolling disks 6 and 7 is shown. These two groups of rolling disks lie on both sides of the passage opening 25 (FIG. FIG. 7 ) of the device through which the profile 10 passes through the device.
- the rolling device has a plurality of such groups on both sides of the passage opening or of the profile 10, which are arranged along the passage opening in the direction of passage, so that the profile is applied on both sides several times by rolling disks during the pass to achieve the rolling of the webs in several stages ,
- the corresponding slightly converging setting of the opposing roll groups is known to the expert or the operator of rolling devices of this type and will not be further discussed and addressed, but also applies to the roll groups according to the present invention.
- the further groups of rolling disks are behind the plane of the paper of the drawing and are therefore not apparent.
- the drawings thus each show the inlet for the profile in the flow opening with the first group of rollers on both sides.
- At least one of the pairs of rollers has separate axes or shafts. In this and the other figures, this is illustrated for both groups or for both pairs of rollers and it is preferred that all groups of the rolling device are designed in this way.
- FIG. 2 shows now that the rolling disk 4, which is the upper roll of the roller pair or group 2, has its own axis or shaft 18, by means of which the rolling disk 4 is rotatably mounted (bearing 57).
- the other rolling disk 5 of the pair of rollers 2 has its own axis or shaft 19, by means of which it is rotatably mounted (bearing 52). Due to the separate shafts / axes, the bearings of the two rolling disks 4 and 5 of the group 2 and the roller pair 2 are independent of each other.
- FIG. 2 are the bearings for the shaft or axle 18 and 19 only indicated.
- FIG. 5 is an example of the bearing of the shafts or axles explained in more detail.
- one rolling disc 6 is rotatably supported by the shaft or shaft 20 in the rolling device (bearing 57) and the other rolling disc 7 is rotatably supported by its axis or shaft 21 ( Bearing 52).
- This storage by means of separate axles or shafts of course allows the per se known setting of the distance a between the rolling disks.
- either the axis or shaft 18 in the direction of its longitudinal central axis is adjustable in the rolling device, as indicated by the arrow A.
- the storage unit 28 (FIG. FIG. 7 ) for the shaft or axle in the longitudinal direction adjustable.
- the rolling disk 4 always remains firmly connected to its associated shaft or shaft 18, so that the setting of the distance a can be solved structurally easier than in the prior art, in which the rolling disk slidably disposed on its drive shaft and be detachable and fastened must to adjust the distance a.
- the rolling disk 5 can be adjusted to adjust the distance a by adjusting its axis or shaft 19. The above also applies to the adjustment of the distance a in the pair of rolling disks 6, 7 or group 3.
- FIG. 3 again the schematically simplified representation according to the FIG. 2 wherein a profile 10 is machined with a different shape.
- the web 14 has a bend and the groove of the upper Profile part 12, which receives the web, is not vertically above the corresponding groove of the lower profile part 11, but is offset in contrast.
- a separate force measurement for the individual rolling disks of the group can be provided, with which the force is measured, which exerts the respective rolling disc on the profile.
- any commercially available sensors, such as piezoelectric sensors, can be used with the appropriate evaluation electronics.
- FIG. 4 shows a further preferred embodiment for producing a further profile shape, in which the web 13 is offset relative to the web 14 down.
- both rolling disks 4 and 5 of the group or of the pair 2 together, adjusted by adjusting their axis or shaft, according to arrow C, so that the in FIG. 4
- the position shown results in which these rolling disks of group 2, as seen in the figure, come to lie below the corresponding rolling disks 6 and 7 of group 3.
- This adjustment of both rolling disks 4 and 5 can be accomplished simpler and more precisely by the corresponding adjustment of the respective axles 18 and 19 or their brackets than the adjustment of two rolling disks on a common axis, which is structurally complex and has problems with the coplanar position of the rolling disks can result.
- a preferred embodiment of the bearing units for corresponding adjustment of the axes / shafts is in FIG. 7 shown.
- FIG. 5 and 6 show an embodiment of the adjustment according to FIG. 3 , in which thus the one rolling disk in the transverse direction to the enlargement or reduction of the passage opening for the profile is adjustable.
- FIG. 5 shows according to an embodiment of the storage and support of the pair of rollers 6 and 7 of FIG. 3 in more detail, in which case in the drawing upper roller 6 in the transverse direction B to the longitudinal direction (arrow A) of the axis 20 of the roller disc is displaceable, wherein the displacement to the passage opening towards or away from, so that the passage opening by the displacement in the direction of B reduced or enlarged.
- the FIG. 5 shows a displacement in which the passage opening 25 ( FIG. 7 ) has been reduced.
- both rolls are arranged on a common slide 50, which is arranged on a main support 40 of the rolling device, comprising a machine frame 1 (FIG. FIG. 7 ) having.
- a holder 51 is fixed, which rotatably supports the shaft 21 of the rolling disk 7 via bearings 52.
- the shaft 21 is driven by a drive 54, not shown, as is generally known in the rolling devices.
- This drive for example, an electric motor, not shown, moves with the carriage 50 or has drive means which allow the drive of the displaceable shaft 21 from the fixed motor.
- a slide guide 53 and a further slide 55 is further arranged, which, driven by a drive, not shown, or manually adjustable, can perform a movement in the direction of arrow B, to effect the adjustment in the transverse direction.
- a holder 56 is arranged, which supports the axis 20 of the rolling disk 6 via the bearings 57.
- the rolling disk 6 has an axis 20 which is separate from the shaft 21 of the rolling disk 7 of the group or of the roller pair 3.
- FIG. 6 shows the group 3 of FIG. 5 in another position of the carriage 55, in which the shaft 21 and the axis 20 of the roller pair 6, 7 are aligned and thus the two rollers protrude equally far into the passage opening 25 or limit same.
- an insertable or removable driver element 58 which forms a drive connection between the driven shaft 21 and the revolving axle 20, which thus also assumes the function of a shaft.
- This driver element 58 and the corresponding recesses 59 and 60 in the shaft 21 and the axle 20 are formed with (not shown) positive driver parts, eg with gears which transmit the driving force from the shaft 21 to the axis 20 via the driver 58.
- FIG. 7 shows the described carriage 50 on the main support 40, which is arranged on the machine frame 1 of the rolling device.
- a drive 71 which will not be explained in detail here, the entire carriage 50 can be used to increase or decrease the passage opening 25 in the transverse direction to the longitudinal axes the shafts 21 and the axes 20 are moved, so also in the direction of arrow B.
- the carriage 50 can be a common carriage for all groups of rollers 3 along the passage opening or several carriages can be provided.
- roller pair 2 On the left side of the FIG. 7 is on the other side of the passage opening 25 arranged roller pair 2 with the rolling rollers 4 and 5 can be seen.
- a lower bracket 30 is provided in the figure, which in turn via bearings, in particular in the same manner as in the Figures 5 and 6 shown, the shaft 19 of the rolling disk 5 rotatably supports.
- the rolling disk 5 or its shaft 19 can be driven via a further, not shown, drive 35, for example an electric motor.
- the top plate 4 of the roller pair 2 in the figure is, in particular, the same way as in FIGS Figures 5 and 6 shown held rotatably in a holder 28 by means of bearings. It is to the explanations to the Figures 5 and 6 directed.
- the upper roll plate 4 may be non-driven with the rotating axis 18 or may be via a driver 58, as he described on the basis of Figures 5 and 6 has been described, also be driven by the drive 35 via the shaft 19 and the driver.
- the holder 28 is adjustable on the carriage 32 via a further vertical slide guide 36 and 37 in its vertical position. In order to the distance a between the rolling discs 4 and 5 can be adjusted.
- FIG. 8 shows a further preferred embodiment in which the arrangement of groups 2, 3 of rolling disks, and in particular also the horizontal guide rollers 65 to 68, of the rolling device can be rotated around the passage opening 25 around.
- FIG. 8 shows a rotational position relative to the horizontal bearing of the rolls of FIG. 7 .
- the groups 2, 3 and the guide rollers are arranged on a common, for example substantially annular, carrier 70, which is rotatably arranged in the machine frame 1.
- the main support 40 is rotatably arranged on the machine frame 1 by means of the carrier 70.
- the position of the rolling rollers and the guide rollers can be adapted to profiles which are supplied to the rolling device with non-vertical position of the rolling side walls to be rolled. This may in particular be the case with profiles, which rest on the feed on a, in particular horizontal, transport surface and there, because of the profile shape, the oblique position of the Nutenodorr.
- the preferred rotatable arrangement of the groups and guide rollers then allows the direct introduction of the profiles into the passage opening of the rolling device without manipulation of the position of the profile.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Walzvorrichtung zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile, mit einer Durchlauföffnung für die Profile und einander beidseits der Durchlauföffnung gegenüberliegenden Gruppen von drehbaren, koplanar liegenden Walzscheiber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
- Es ist bekannt, metallene Profile, z.B. für Fenster, Türen und Fassaden, aus Metallprofilteilen zu bilden, die über Stege aus einem Material verbunden sind, welches schlechter wärmeleitend ist, als das Metall der Profile. Insbesondere kommen Stege aus Kunststoff zum Einsatz. Bei einem bekannten Vorgehen werden die Stege zunächst beidseits in Nuten der Profilteile eingeführt. Danach erfolgt eine definitive Befestigung der Stege an den Profilen in einer Walzvorrichtung, in welcher Seitenwände der Nuten durch Walzen plastisch verformt werden, so dass die Stege in den Nuten festgehalten sind.
Figur 1 zeigt schematisch ein solches Vorgehen, bei welchem ein Profil 10 aus einem ersten Profilteil 11 und einem zweiten Profilteil 12 gebildet wird. Die Teile 11 und 12 können Aluminiumprofile sein. Stege 13 und 14, z.B. aus Kunststoff, sind in Nuten der Profilteile 11 und 12 eingeführt worden und verbinden diese Profilteile. Das so gebildete Profil 10, das mehrere Meter lang sein kann, durchläuft dann die Walzvorrichtung, in welcher Walzenpaare 2 und 3 mit scheibenförmigen Walzen 4, 5 bzw. 6, 7 auf gegenüberliegenden Seiten des Profils auf die Nutenränder einwirken und diese plastisch verformen, so das die Stege in den Nuten eingerollt und dadurch befestigt werden. Es ist dabei in der Regel in Durchlaufrichtung hintereinander eine Mehrzahl von Walzenpaaren vorgesehen, welche die Verformung entsprechend in mehreren Schritten bewirken. Die Walzen jedes Walzenpaares liegen auf einer gemeinsamen Welle. In derFigur 1 sind die Wellen nur mit ihren Mittellängsachsen 8 und 9 angedeutet. Zur Anpassung an die Profile, bzw. den durch die Stege definierten Abstand der Profilteile, ist mindestens eine der Walzen jedes Walzenpaares entlang der gemeinsamen Welle verstellbar, um entsprechend den Abstand a zwischen den Walzen einstellen zu können. Rollen 65 bis 68 stützen das Profil 10 beim Durchlauf durch die Walzvorrichtung. Solche Walzvorrichtungen haben sich bewährt, doch ist die lösbare Befestigung der einstellbaren Walzscheiben auf den Wellen konstruktiv aufwändig. Ferner können andere als die dargestellte Profilform mehr als einen Durchlauf durch die Walzvorrichtung benötigen. Es ist bekannt, die Kraft, welche die Walzscheiben auf die Profile ausüben, zu messen, wobei nur die Gesamtkraft des Walzenpaares messbar ist. AusEP-A 82 468 DE-B 27 55 669 wird ebenfalls mit schräg stehenden Walzscheiben und zudem nur einseitig gearbeitet. Das Einstellen des Abstands wird nicht angesprochen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine verbesserte Walzvorrichtung zu schaffen. Ferner soll das Einrollverfahren der eingangs genannten Art verbessert werden.
- Die Aufgabe wird mit einer Walzvorrichtung der genannten Art gelöst, bei welcher bei mindestens einer der Gruppen zwei Walzscheiben der Gruppe mittels voneinander separaten Achsen oder Wellen drehbar gelagert sind und eine Achse oder Welle jeder Gruppe in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist, um den Walzscheibenabstand einzustellen.
- Dadurch, dass die Achsen bzw. Wellen der beiden Walzscheiben separate Elemente sind, kann jede Walzscheibe dauernd starr bzw. unlösbar an ihrer Achse oder Welle befestigt sein und die Abstandseinstellung der Walzscheiben erfolgt durch die Verstellung der Achsen oder Wellen zueinander. Dies ermöglicht eine einfachere Verstellung und eine mechanisch stabile Anordnung der Walzscheiben und damit die Sicherstellung der Parallelität der Walzscheiben der Gruppe. Die durch die separaten Achsen bzw. Wellen gegebene Entkoppelung der geometrischen Drehachsen der beiden Walzscheiben ermöglicht Einstellungen, bei welcher die Achsen bzw. Wellen der beiden Walzscheiben nicht koaxial liegen. Dies wiederum ermöglicht das Einrollen von Profilen in einem Durchlauf auch bei Profilformen, die zuvor mehr als einen Durchlauf durch die Walzvorrichtung benötigt haben.
- Insbesondere weist jeweils jede Gruppe von Walzscheiben zwei Scheiben und somit ein Walzenscheibenpaar auf. Damit lassen sich Profile mit zwei Stegen einrollen. Die Gruppen könnten für andere Profilformen mit mehr Stegen auch zusätzliche Walzenscheiben umfassen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zusätzlich beide Achsen oder Wellen einer Gruppe gemeinsam in ihrer Längsrichtung verschiebbar, um die Walzscheiben gemeinsam zu verstellen. Dies ermöglicht die einfache Anpassung der Vorrichtung an Profilformen, bei welchen die Stege zueinander versetzt angeordnet sind. Bei einer alternativen oder zusätzlichen bevorzugten Ausführung zur Einstellung ist mindestens die eine Achse oder Welle einer Gruppe quer zu ihrer Längsrichtung derart Verstellbar, dass dies zur Vergrösserung oder Verkleinerung der Durchlauföffnung der Vorrichtung für das Profil führt. Damit lassen sich Profile in einem Arbeitsgang einrollen, bei denen die Einrollwalzen nicht in der selben Einrollebene angreifen müssen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist jeweils eine Walzscheibe einer Gruppe an einer angetriebenen Welle befestigt und eine andere Walzscheibe der Gruppe bzw. des Paares ist an einer umlaufenden Achse befestigt. Dies ermöglicht die volle Freiheit bei der Verstellung. Insbesondere können dabei Walzscheiben einer Gruppe über ein einsetzbares Mitnehmerelement antriebsverbunden werden, insbesondere über einen Welle und Achse verbindenden Mitnehmerstab, wenn die Verstellmöglichkeiten in Querrichtung zu den Achsen bzw. Wellen nicht benötigt werden. Bevorzugt ist für die einfache Ausgestaltung der Walzvorrichtung trotz weitgehender Ausschöpfung der Verstellfähigkeiten, wenn auf der einen Seite der Durchlauföffnung Walzengruppen angeordnet sind, die andere Verstellmöglichkeiten der Walzenscheiben bzw. deren Achsen und Wellen besitzen als die Walzengruppen auf der gegenüberliegenden Seite der Durchlauföffnung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kraft, welche die Walzscheiben auf das Profil ausüben für die Walzscheiben eines Walzscheibenpaares separat messbar.
- Bei einer besonderen Ausführungsform sind die Gruppen von Walzscheiben um die Durchlauföffnung herum schwenkbar. Dies erlaubt die Anpassung der Walz- bzw. Einrollvorrichtung an die Zuführungslage der Profile, die auf Grund ihrer unregelmässigen Form bei der auf einem Transportelement aufliegenden Zuführung mit nicht vertikal liegenden Nutenrändern zugeführt werden. Anstelle einer Drehung der Profile werden somit bevorzugt die Gruppen der Walzscheiben gedreht, damit sich die Walzscheibenlage an die Lage der Nutenränder im Raum anpasst.
- Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zum Einrollen von wärmedämmenden Stegen in Metallprofilen zu verbessern.
- Dies erfolgt beim Verfahren mit dem Merkmalen des Anspruchs 14.
- Dadurch ergeben sich neue Einstellungsmöglichkeiten gegenüber den auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Walzscheiben derart, dass Profile in einem Durchlauf eingerollt werden können, bei denen bisher mehr als ein Durchlauf benötigt worden ist oder dass Profile mit weniger Durchläufen einrollbar sind.
- Bei einer bevorzugten Ausführung wird die Drehachse der einen Walzscheibe einer Gruppe, bzw. eines Paares, in Längsrichtung der Drehachse und in Querrichtung zur Drehachse in Einwirkungsrichtung oder entgegen der Einwirkungsrichtung der Walzscheibe zur Anpassung an das Profil verstellt.
- Anhand der Figuren werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
-
Figur 1 schematisch eine Walzvorrichtung nach Stand der Technik; -
Figur 2 schematisch eine Walzvorrichtung gemäss der Erfindung bei der Bearbeitung des Profils vonFigur 1 ; -
Figur 3 schematisch eine Walzvorrichtung gemäss der Erfindung bei der Bearbeitung eines anderen Profils; -
Figur 4 schematisch eine Walzvorrichtung gemäss der Erfindung bei der Bearbeitung noch eines anderen Profils; -
Figur 5 die Lagerung einer Gruppe bzw. eines Paars von Walzscheiben; -
Figur 6 die Lagerung gemässFigur 5 , bei welcher die Walzscheiben über einen Mitnehmer antriebsverbunden sind; -
Figur 7 eine Gesamtansicht einer Walzvorrichtung; und -
Figur 8 eine Gesamtansicht einer Ausführungsform der Walzvorrichtung. -
Figur 1 zeigt das bereits eingangs mit Verweis auf diese Figur erläuterte Vorgehen bei der Bildung von thermisch isolierten Metallprofilen nach Stand der Technik. Es wird dazu auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen. -
Figur 2 zeigt in ebenfalls schematischer Darstellung ein Einrollen der Stege 13 und 14 in die Teile 11 und 12 des Metallprofils 10 mit einer Vorrichtung bzw. mit dem Verfahren gemäss der Erfindung. Gleiche Bezugszeichen wie inFigur 1 bezeichnen dabei wiederum gleiche Elemente, was auch für die weiteren Figuren gilt. Auch inFigur 2 und den folgenden Figuren ist nur eine Gruppe 2 mit Walzscheiben bzw. Einrollscheiben 4,5 und eine andere Gruppe 3 mit den Walzscheiben 6 und 7 dargestellt. Diese beiden Gruppen von Walzscheiben liegen beidseits der Durchlauföffnung 25 (Figur 7 ) der Vorrichtung, durch welche das Profil 10 die Vorrichtung durchläuft. Die Walzvorrichtung weist eine Mehrzahl von solchen Gruppen beidseits der Durchlauföffnung bzw. des Profils 10 auf, welche entlang der Durchlauföffnung in Durchlaufrichtung angeordnet sind, so dass das Profil beim Durchlauf beidseits mehrmals von Walzscheiben beaufschlagt wird, um die Einrollung der Stege in mehreren Stufen zu erzielen. Die entsprechende leicht aufeinander zulaufende Einstellung der gegenüberliegenden Walzengruppen ist dem Fachmann bzw. der Bedienungsperson von Walzvorrichtungen dieser Art bekannt und wird nachfolgend nicht weiter erläutert und angesprochen, gilt aber auch für die Walzengruppen gemäss der vorliegenden Erfindung. In denFiguren 1 und2 und in den weiteren Figuren liegen die weiteren Gruppen von Walzscheiben hinter der Papierebene der Zeichnung und sind daher nicht ersichtlich. Die Zeichnungen zeigen somit jeweils den Einlauf für das Profil in die Durchlauföffnung mit der ersten Gruppe von Walzen auf beiden Seiten. Es ist dem Fachmann bekannt, wie er solche Gruppen von Walzscheiben in Durchlaufrichtung hintereinander in einem Maschinengestell der Walzvorrichtung anordnet und mit einzelnen oder gemeinsamen Antrieben antreibt. Dies wird hier nicht weiter erläutert. Ferner sind in dieser und den weiteren Figuren jeweils Walzenpaare dargestellt, so dass die erwähnte Gruppe von Walzscheiben jeweils zwei Scheiben umfasst. Es könnte aber auch für besondere Profile mit weiteren Stegen vorgesehen sein, dass, zusätzlich zu den beiden dargestellten Walzscheiben jeder Gruppe, eine oder mehrere weitere Walzscheiben treten. Für diese weiteren Walzscheiben kann es sein, dass diese erfindungsgemäss an separaten Wellen oder Achsen angeordnet sind oder mit anderen Walzscheiben der Gruppe gemeinsame Wellen oder Achsen aufweisen, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Gemäss der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens eines der Walzenpaare separate Achsen bzw. Wellen aufweist. In dieser und den weiteren Figuren ist dies für beide Gruppen bzw. für beide Walzenpaare so dargestellt und es ist bevorzugt, dass alle Gruppen der Walzvorrichtung derart ausgebildet sind. -
Figur 2 zeigt nun, dass die Walzscheibe 4, welche die obere Walzscheibe des Walzenpaares bzw. der Gruppe 2 ist, eine eigene Achse oder Welle 18 aufweist, mittels welcher die Walzscheibe 4 drehbar gelagert ist (Lager 57). Die andere Walzscheibe 5 des Walzenpaares 2 weist ihre eigene Achse oder Welle 19 auf, mittels welcher sie drehbar gelagert ist (Lager 52). Durch die getrennten Wellen/Achsen sind die Lagerungen der beiden Walzscheiben 4 und 5 der Gruppe 2 bzw. des Walzenpaares 2 unabhängig voneinander. InFigur 2 sind die Lager für die Welle oder Achse 18 bzw. 19 nur angedeutet. InFigur 5 ist ein Beispiel für die Lagerung der Wellen oder Achsen genauer erläutert. - Entsprechend zur Gruppe 2 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Profils 10 bzw. der Durchlauföffnung in der Vorrichtung das Walzenpaar 3, bzw. die Gruppe 3, vorgesehen, dessen eine Walzscheibe 6 mittels der Welle oder Achse 20 drehbar in der Walzvorrichtung gelagert ist (Lager 57) und dessen andere Walzscheibe 7 drehbar mittels ihrer Achse oder Welle 21 gelagert ist (Lager 52). Diese Lagerung mittels separaten Achsen oder Wellen erlaubt natürlich die an sich bekannte Einstellung des Abstandes a zwischen den Walzscheiben. Dazu ist in der Walzvorrichtung entweder die Achse oder Welle 18 in der Richtung ihrer Längsmittelachse verstellbar, wie dies mit dem Pfeil A angedeutet ist. Oder es ist, wie dies später gezeigt wird, die Lagereinheit 28 (
Figur 7 ) für die Welle oder Achse in deren Längsrichtung verstellbar. Jedenfalls bleibt dabei die Walzscheibe 4 stets fest mit der ihr zugeordneten Welle oder Achse 18 verbunden, so dass die Einstellung des Abstandes a konstruktiv einfacher gelöst werden kann als nach Stand der Technik, bei welchem die Walzscheibe auf ihrer Antriebswelle verschieblich angeordnet und lösbar und befestigbar sein muss, um den Abstand a einzustellen. Durch die.Ausgestaltung gemäss der Erfindung besteht auch weniger die Gefahr, dass die zu verstellende Walzscheibe nach der Verstellung nicht mehr koplanar zu der anderen Walzscheibe liegt. Anstelle der Walzscheibe 4 kann natürlich die Walzscheibe 5 zur Einstellung des Abstandes a durch Verstellung ihrer Achse oder Welle 19 verstellt werden. Das Gesagte gilt auch für die Verstellung des Abstandes a bei dem Walzscheibenpaar 6, 7 bzw. der Gruppe 3. - Die separate Drehlagerung der Walzscheiben einer Gruppe bzw. eines Paares ermöglicht aber in einer bevorzugten Ausführungsform auch die Bearbeitung von Profilen, welche mit Walzscheiben auf derselben Achse oder Welle nicht in einem Durchlauf bearbeitet werden können. So zeigt
Figur 3 erneut die schematisch vereinfachte Darstellung gemäss derFigur 2 , wobei ein Profil 10 mit einer anderen Form bearbeitet wird. Bei dieser Form weist der Steg 14 eine Abwinkelung auf und die Nut des oberen Profilteiles 12, welche den Steg aufnimmt, liegt nicht vertikal oberhalb der entsprechenden Nut des unteren Profilteiles 11, sondern ist demgegenüber versetzt. Die Drehlagerung der Walzscheibe 6 mit ihrer eigenen Drehachse bzw. Welle 20 ergibt nun die Möglichkeit, diese Walzscheibe 6 gegenüber der anderen Walzscheibe des Walzenpaares 3 gemäss Pfeil B quer zur Längsmittelachse (Pfeil A) der Achse oder Welle 20 derart zu verschieben, dass sich eine Vergrösserung (oder für eine andere Profilform eine Verkleinerung) der Durchlauföffnung 25 für das Profil ergibt. Es ergibt sich für das dargestellte Profil 10 die inFigur 3 dargestellte Stellung, bei welcher die Walzscheibe 6 mit ihrer Achse oder Welle 20 in der Figur nach rechts verschoben ist. Die Gestaltung einer Lagereinheit für die Achse oder Welle 20, die die gezeigte Verstellung ermöglicht, ist dem Fachmann ohne Weiteres möglich. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Lagereinheit ist inFigur 5 undFigur 6 gezeigt. Natürlich ist bei der Walzvorrichtung die gezeigte Verstellung auch für die anderen Gruppen entlang der Durchlauföffnung vorzunehmen. - Bei der separaten Lagerung der Wellen oder Achsen und insbesondere bei der Ausführung mit Querverstellung gemäss
Figur 3 , kann eine separate Kraftmessung für die einzelnen Walzscheiben der Gruppe vorgesehen sein, mit welcher die Kraft gemessen wird, die die jeweilige Walzscheibe auf das Profil ausübt. Dies ergibt den Vorteil, dass Kraftunterschiede, hervorgerufen durch Toleranzunterschiede im Profil erkannt werden können und, falls nötig oder gewünscht, über die Verstellung einer der Walzen in Querrichtung (Pfeil B) korrigiert werden können. Zur Messung der Kraft können beliebige handelsübliche Sensoren, z.B. piezoelektrische Sensoren, mit der entsprechenden Auswertungselektronik verwendet werden. -
Figur 4 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung einer weiteren Profilform, bei welcher der Steg 13 gegenüber dem Steg 14 nach unten versetzt ist. Zur Bearbeitung eines solchen Profils werden beide Walzscheiben 4 und 5 der Gruppe bzw. des Paares 2 gemeinsam, durch Verstellung ihrer Achse bzw. Welle, gemäss Pfeil C verstellt, so dass sich die inFigur 4 dargestellte Lage ergibt, in welcher diese Walzscheiben der Gruppe 2, in der Figur gesehen, unterhalb der entsprechenden Walzscheiben 6 und 7 der Gruppe 3 zu liegen kommen. Diese Verstellung beider Walzscheiben 4 und 5 lässt sich durch die entsprechende Verstellung der jeweiligen Achsen 18 und 19 bzw. deren Halterungen einfacher und präziser bewerkstelligen, als die Verstellung zweier Walzscheiben auf einer gemeinsamen Achse, welche konstruktiv aufwändig ist und Probleme mit der koplanaren Stellung der Walzscheiben ergeben kann. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Lagereinheiten zur entsprechenden Verstellung der Achsen/Wellen ist inFigur 7 gezeigt. - Die in den
Figuren 3 und4 dargestellten Verstellmöglichkeiten können beide jeweils bei allen Gruppen der Walzscheiben vorgesehen sein. Bevorzugt ist indes, wenn bei den beidseits der Durchlauföffnung liegenden Gruppen bzw. Walzenpaaren jeweils unterschiedliche Verstellmöglichkeiten vorgesehen sind, so dass die Gruppen auf der einen Seite der Durchlauföffnung andere Verstellmöglichkeiten aufweisen als die Gruppen auf der anderen Seite der Durchlauföffnung. So kann es insbesondere sein, dass, wie in denFiguren 3 und4 in Zusammenschau dargestellt wäre, auf der einen Seite der Durchlauföffnung die Querverstellung gemässFigur 3 der einen Walzscheibe für die Gruppen von Walzen auf dieser Seite der Durchlauföffnung vorgesehen ist und die Längsverstellung in Längsrichtung der Achsen oder Wellen für beide Walzscheiben einer Gruppe gemässFigur 4 für die Gruppen auf der anderen Seite der Durchlauföffnung vorgesehen ist. Eine entsprechende Walzvorrichtung wird anhand vonFigur 7 näher erläutert. - Die
Figuren 5 und6 zeigen eine Ausführungsform der Verstellmöglichkeit gemässFigur 3 , bei welcher somit die eine Walzscheibe in Querrichtung zur Vergrösserung oder Verkleinerung der Durchlauföffnung für das Profil verstellbar ist. -
Figur 5 zeigt entsprechend eine Ausführungsform der Lagerung und Halterung des Walzenpaares 6 und 7 vonFigur 3 in genauerer Darstellung, wobei hier die in der Zeichnung obere Walzscheibe 6 in Querrichtung B zur Längsrichtung (Pfeil A) der Achse 20 der Walzscheibe verschiebbar ist, wobei die Verschiebung zur Durchlauföffnung hin oder von dieser weg erfolgt, so dass sich die Durchlauföffnung durch die Verschiebung in Richtung B verkleinert bzw. vergrössert. DieFigur 5 zeigt eine Verschiebung, bei welcher die Durchlauföffnung 25 (Figur 7 ) verkleinert worden ist. In der Ausführungsform der Walzenhalterung der Gruppe 3 bzw. des Walzenpaares 3 mit den Walzen 6 und 7 sind beide Walzen an einem gemeinsamen Schlitten 50 angeordnet, welcher auf einem Hauptsupport 40 der Walzvorrichtung angeordnet ist, die ein Maschinengestell 1 (Figur 7 ) aufweist. An dem Schlitten 50 ist eine Halterung 51 fest angeordnet, welche über Lager 52 die Welle 21 der Walzscheibe 7 drehbar lagert. Die Welle 21 ist über einen nicht näher dargestellten Antrieb 54 antreibbar, wie dies grundsätzlich bei den Walzvorrichtungen bekannt ist. Dieser Antrieb, z.B. ein nicht dargestellter Elektromotor, bewegt sich mit dem Schlitten 50 oder weist Antriebsmittel auf, die den Antrieb der verschiebbaren Welle 21 vom feststehenden Motor aus ermöglichen. An dem Schlitten 50 ist weiter eine Schlittenführung 53 und ein weiterer Schlitten 55 angeordnet, welcher, angetrieben durch einen nicht dargestellten Antrieb oder manuell verstellbar, eine Bewegung in Richtung des Pfeils B ausführen kann, um die Verstellung in Querrichtung zu bewirken. An dem Schlitten 55 ist eine Halterung 56 angeordnet, welche über die Lager 57 die Achse 20 der Walzscheibe 6 lagert. Somit weist die Walzscheibe 6 eine Achse 20 auf, welche getrennt von der Welle 21 der Walzscheibe 7 der Gruppe bzw. des Walzenpaares 3 ist. Durch die Verstellung des Schlittens 55 auf der Gleitführung 53 in Richtung des Pfeils B kann die Anpassung der Walzscheibe 6 an die Profilform entsprechend derFigur 3 erfolgen. Die Walzscheibe 6 ist in diesem Fall nicht angetrieben, könnte aber mit einem eigenen Antrieb versehen sein, so dass anstelle der umlaufenden Achse 20 eine Welle vorgesehen wäre. -
Figur 6 zeigt die Gruppe 3 vonFigur 5 in einer anderen Stellung des Schlittens 55, bei welcher die Welle 21 und die Achse 20 des Walzenpaares 6, 7 fluchten und somit die beiden Walzen gleich weit in die Durchlauföffnung 25 hineinragen bzw. diese gleich begrenzen. In dieser Stellung ist es möglich, gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung, ein einsetzbares bzw. herausnehmbares Mitnehmerelement 58 vorzusehen, welches eine Antriebsverbindung zwischen der angetriebenen Welle 21 und der umlaufenden Achse 20 bildet, welche damit ebenfalls die Funktion einer Welle übernimmt. Dieses Mitnehmerelement 58 und die entsprechenden Ausnehmungen 59 und 60 in der Welle 21 bzw. der Achse 20 sind mit (nicht dargestellten) formschlüssigen Mitnehmerteilen ausgebildet, z.B. mit Verzahnungen, welche über das Mitnehmerelement 58 die Antriebskraft von der Welle 21 auf die Achse 20 übertragen. Auf diese Weise kann bei der fluchtenden Anordnung von Welle 21 und Achse 20 gemässFigur 6 auch die obere Walzscheibe 6 angetrieben werden. Soll gegenüber der fluchtenden Stellung vonFigur 6 eine querverschobene Stellung der oberen Walzscheibe eingestellt werden, z.B. gemässFigur 5 , so wird in diesem Beispiel das Mitnehmerelement 58 nach oben hin herausgezogen, wonach über die erläuterte Verstellung des Schlittens 55 eine querverschobene Lage der oberen Walzscheibe erzielt werden kann. -
Figur 7 zeigt den beschriebenen Schlitten 50 auf dem Hauptsupport 40, welcher am Maschinengestell 1 der Walzvorrichtung angeordnet ist. Durch einen Antrieb 71, der hier nicht näher erläutert wird, kann der gesamte Schlitten 50 zur Vergrösserung oder Verkleinerung der Durchlauföffnung 25 in Querrichtung zu den Längsachsen der Wellen 21 bzw. der Achsen 20 verschoben werden, also ebenfalls in Richtung des Pfeils B. Durch die Verschiebung des Schlittens werden beide Walzen des jeweiligen Walzenpaares 3 gemeinsam verstellt. Der Schlitten 50 kann ein gemeinsamer Schlitten für alle Walzengruppen 3 entlang der Durchlauföffnung sein oder es können mehrere Schlitten vorgesehen sein. - Auf der linken Seite der
Figur 7 ist das auf der anderen Seite der Durchlauföffnung 25 angeordnete Walzenpaar 2 mit den Einrollwalzen 4 und 5 ersichtlich. Bei diesen Gruppen bzw. diesen Walzenpaaren, von denen in der Figur, wie erwähnt, nur das in Durchlaufrichtung vorderste Walzenpaar ersichtlich ist, ist die gemeinsame Höhenverstellung der Walzscheiben der Gruppen 2 gemäss Figur 4 beispielsweise dadurch realisiert, dass am Hauptsupport 40 des Maschinengestells 1 der Vorrichtung Schlittenführungen 34 vorgesehen sind an welchen ein, bezogen auf die Lage in der Figur, vertikal einstellbarer Schlitten 32 mit seiner Führung 33 angeordnet ist. An diesem Schlitten 32 ist eine in der Figur untere Halterung 30 vorgesehen, welche wiederum über Lager, insbesondere auf dieselbe Weise wie in denFiguren 5 und6 gezeigt, die Welle 19 der Walzscheibe 5 drehbar lagert. Die Walzscheibe 5 bzw. deren Welle 19 ist über einen weiteren, nicht näher dargestellten Antrieb 35, z.B. einen Elektormotor, antreibbar. Die in der Figur obere Walzscheibe 4 des Walzenpaares 2 ist, insbesondere auf dieselbe Weise wie in denFiguren 5 und6 gezeigt, in einer Halterung 28 mittels Lagern drehbar gehalten. Es wird dazu auf die Erläuterungen zu denFiguren 5 und6 verwiesen. Die obere Walzscheibe 4 kann mit der umlaufenden Achse 18 antriebslos sein oder kann über einen Mitnehmer 58, wie er anhand derFiguren 5 und6 beschrieben worden ist, ebenfalls durch den Antrieb 35 über die Welle 19 und den Mitnehmer angetrieben sein. Die Halterung 28 ist am Schlitten 32 über eine weitere vertikale Schlittenführung 36 und 37 in ihrer vertikalen Lage verstellbar. Damit kann der Abstand a zwischen den Walzscheiben 4 und 5 eingestellt werden. - Weiter sind Verstelleinrichtungen für die horizontalen Führungsrollen 65-68 ersichtlich, welche hier nicht weiter erläutert werden.
-
Figur 8 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform, bei welcher die Anordnung aus Gruppen 2, 3 von Walzscheiben, und insbesondere auch die horizontalen Führungsrollen 65 bis 68, der Walzvorrichtung um die Durchlauföffnung 25 herum gedreht werden kann.Figur 8 zeigt dabei eine Verdrehstellung gegenüber der horizontalen Lager der Walzen vonFigur 7 . Für diese Drehverstellung ist es bevorzugt, wenn die Gruppen 2, 3 und die Führungsrollen an einem gemeinsamen, z.B. im Wesentlichen kreisringförmigen, Träger 70 angeordnet sind, welcher im Maschinengestell 1 drehbar angeordnet ist. Insbesondere ist dabei der Hauptsupport 40 mittels des Trägers 70 drehbar am Maschinengestell 1 angeordnet. Damit kann die Lage der Einrollwalzen und der Führungsrollen an Profile angepasst werden, welche der Walzvorrichtung mit nicht vertikaler Stellung der einzurollenden Nutenseitenwände zugeführt werden. Dies kann insbesondere bei Profilen der Fall sein, welche bei der Zuführung auf einer, insbesondere horizontalen, Transportfläche aufliegen und dort, wegen der Profilform, die schräge Lage der Nutenseitenränder resultiert. Die bevorzugte drehbare Anordnung der Gruppen und Führungsrollen erlaubt dann die direkte Einführung der Profile in die Durchlauföffnung der Walzvorrichtung ohne eine Manipulation der Lage des Profils.
Claims (15)
- Walzvorrichtung zum Einrollen von Verbindungsstegen (13,14) in Profile (10), mit einer Durchlauföffnung (25) für die Profile und einander entlang der Durchlauföffnung gegenüberliegenden Gruppen (2,3) von drehbaren, koplanar liegenden Walzscheiben (4, 5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einer der Gruppen (2,3) zwei Walzscheiben (4,5; 6,7) der Gruppe mittels voneinander separaten Achsen oder Wellen (18,19; 20,21) drehbar gelagert sind, und dass die eine Achse oder Welle (18,19, 20, 21) einer Gruppe (2, 3) in Richtung ihrer Längsmittelachse (A) verschiebbar ist, um den Walzscheibenabstand (a) einzustellen.
- Walzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Achsen oder Wellen (18, 19) einer Gruppe (2) gemeinsam in Richtung einer der Längsmittelachsen (A) verschiebbar sind, um die Walzscheiben (4, 5) gemeinsam zu verstellen.
- Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Achse oder Welle (20) einer Gruppe (3) in Querrichtung (B) zur Richtung ihrer Längsmittelachse (A) verstellbar ist, so dass sich dadurch eine Vergrösserung oder Verkleinerung der Durchlauföffnung (25) ergibt.
- Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Walzscheibe einer Gruppe an einer angetriebenen Welle (19; 21) befestigt ist und eine andere Walzscheibe (18, 20) der Gruppe an einer umlaufenden Achse befestigt ist.
- Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Walzscheiben einer Gruppe über ein einsetzbares bzw. entfernbares Mitnehmerelement (58) miteinander antriebsverbindbar sind, insbesondere über einen Welle und Achse verbindenden stabförmigen Mitnehmer, welcher in Ausnehmungen (59, 60) in Welle und Achse einsetzbar ist.
- Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite der Durchlauföffnung (25) Walzengruppen (2) angeordnet sind, die andere Verstellmöglichkeiten der Walzscheiben (4, 5) besitzen als die Walzscheiben (6, 7) der Gruppen (3) auf der anderen, insbesondere gegenüberliegenden, Seite der Durchlauföffnung.
- Walzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (2) der einen Seite, neben der Einstellung des Abstandes (a) der Walzen (4, 5) jeder Gruppe zueinander, eine gemeinsame Verstellung der Walzscheiben der Gruppe in Richtung (A) der Längsmittelachse einer Achse oder Welle umfasst, und dass die Walzscheiben (6, 7) der Gruppen (3) der anderen Seite, neben der Einstellung des Abstandes (a) der Walzen jeder Gruppe zueinander, eine Verstellung nur einer Walzscheibe (6) jeder Gruppe (3) in Querrichtung (B) zur Richtung von deren Längsmittelachse (A) umfasst, welche die Durchlauföffnung vergrössert oder verringert.
- Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Gruppe oder Gruppen (2) von Walzscheiben (4, 5) an einem Maschinengestell (1) der Vorrichtung ein erster Schlitten (32) vorgesehen ist, welcher in Richtung (A) der Längsmittelachsen der Achsen oder Wellen verstellbar ist, dass vom ersten Schlitten ein fester Ausleger (30) abragt, welcher eine Walzscheibe (5) trägt, deren Welle (19) von einem maschinenfesten Antrieb (35) antreibbar ist, und dass vom ersten Schlitten (32) ein in gleichsinnig oder gegensinnig zum ersten Schlitten (32) verschiebbarer Ausleger (28, 36) abragt, welcher eine zweite Walzscheibe (4) trägt.
- Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Gruppe oder Gruppen (3) von Walzscheiben (6, 7) an einem Maschinengestell (40) der Vorrichtung ein in Querrichtung (B) zur Richtung (A) der Längsmittelachsen der Achsen oder Wellen verschiebbarer zweiter Schlitten (50) vorgesehen ist, der auf die Durchlauföffnung zu oder von dieser weg verschiebbar ist, dass auf diesem zweiten Schlitten (50) eine angetriebene Walzscheibe (7) einer Gruppe (3) angeordnet ist, dass auf dem zweiten Schlitten (50) ein dritter, gleichsinnig oder gegensinnig zum zweiten Schlitten (50) verfahrbarer, dritter Schlitten (55) angeordnet ist an welchem ein Ausleger (56) angeordnet ist, der in Richtung der Längsmittelachsen (A) der Wellen oder Achsen der Gruppe (3) verstellbar ist und eine zweite Walzscheibe (6) der Gruppe trägt.
- Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen (2, 3) von Walzscheiben gemeinsam um die Durchlauföffnung (25) herum schwenkbar sind.
- Walzvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in ihrer Lage zur Durchlauföffnung einstellbare Führungsrollen (65 bis 68) gemeinsam mit den Gruppen um die Durchlauföffnung schwenkbar sind.
- Walzvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen und/oder Führungsrollen an einem im Wesentlichen ringförmigen Träger (70) angeordnet sind, der gegenüber einem feststehenden Maschinengestell (1) der Vorrichtung drehbar ist.
- Walzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einer Gruppe von Walzscheiben eine Kraftmessung für die von den Walzen auf das Profil ausgeübte Kraft vorgesehen ist, wobei die Kraftmessung separat für die einzelnen Walzen erfolgt.
- Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen (13, 14) in Profile (10), wobei die Stege in Nuten der Profile eingeführt sind und durch aus entgegengesetzten Seiten auf die Nutenränder einwirkende Gruppen (2, 3), insbesondere Paare, von drehenden, koplanaren Walzscheiben (4 bis 7) in den Nuten befestigt werden, dadurch gekennezeichnet, dass die Drehachsen der Walzscheiben einer Gruppe bzw. eines Paares, voneinander entkoppelt sind und die eine Achse oder Welle (18,19, 20, 21) einer Gruppe (2, 3) in Richtung ihrer Längsmittelachse (A) verschiebbar ist, um den Walzscheibenabstand (a) einzustellen.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei beide Achsen oder Wellen (18, 19) einer Gruppe (2) gemeinsam in Richtung einer der Längsmittelachsen (A) verschiebbar sind, um die Walzscheiben (4, 5) gemeinsam zu verstellen und wobei insbesondere mindestens eine Achse oder Welle (20) einer Gruppe (3) in Querrichtung (B) zur Richtung ihrer Längsmittelachse (A) verstellbar ist, so dass sich dadurch eine Vergrösserung oder Verkleinerung der Durchlauföffnung (25) ergibt und insbesondere auf der einen Seite der Durchlauföffnung (25) Walzengruppen (2) angeordnet sind, die andere Verstellmöglichkeiten der Walzscheiben (4, 5) besitzen als die Walzscheiben (6, 7) der Gruppen (3) auf der anderen, insbesondere gegenüberliegenden, Seite der Durchlauföffnung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20080008894 EP1949982B1 (de) | 2008-05-14 | 2008-05-14 | Walzvorrichtung und Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20080008894 EP1949982B1 (de) | 2008-05-14 | 2008-05-14 | Walzvorrichtung und Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1949982A2 EP1949982A2 (de) | 2008-07-30 |
EP1949982A3 EP1949982A3 (de) | 2009-03-25 |
EP1949982B1 true EP1949982B1 (de) | 2012-07-25 |
Family
ID=39551762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20080008894 Active EP1949982B1 (de) | 2008-05-14 | 2008-05-14 | Walzvorrichtung und Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1949982B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105522016B (zh) * | 2015-10-20 | 2018-01-26 | 华中科技大学无锡研究院 | 一种校直机及其校直方法 |
BE1023565B1 (nl) * | 2015-11-20 | 2017-05-05 | Aluro Nv | Machine evenals werkwijze voor het assembleren van profielen |
CN109764039B (zh) * | 2019-03-06 | 2024-05-24 | 兰州大学 | 一种角度和高度可调的压电波纹悬臂梁成型装置 |
CN113070409B (zh) * | 2021-04-27 | 2023-04-18 | 宣城市宏峰铝业科技有限公司 | 一种间距可调ab面型材加工用辊压装置及其方法 |
IT202100019100A1 (it) * | 2021-07-20 | 2023-01-20 | Oemme S P A | Macchina rullatrice per l'assemblaggio di profilati a taglio termico |
CN118559391A (zh) * | 2024-06-24 | 2024-08-30 | 山东途顺数控设备有限公司 | 全数控滚压复合机及复合方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2755669C2 (de) * | 1977-12-14 | 1980-01-31 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofiles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE2923666C2 (de) * | 1979-06-12 | 1983-06-30 | Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm | Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE3150578C2 (de) * | 1981-12-21 | 1985-05-15 | Eberhard 7121 Freudental Keller | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofiles für Fenster, Türen oder dgl. |
DE3302274A1 (de) * | 1983-01-25 | 1984-07-26 | Manfred 4972 Löhne Mühle | Vorrichtung zum herstellen waermegedaemmter verbundprofile fuer fenster, tueren und fassaden |
DE3501233A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | IsKoAl Firmengruppe für Fenster- und Türsysteme GmbH, 3167 Burgdorf | Verfahren zur herstellung eines mehrteiligen profilrahmens |
-
2008
- 2008-05-14 EP EP20080008894 patent/EP1949982B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1949982A2 (de) | 2008-07-30 |
EP1949982A3 (de) | 2009-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1949982B1 (de) | Walzvorrichtung und Verfahren zum Einrollen von Verbindungsstegen in Profile | |
WO1998048957A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen | |
DE10015340A1 (de) | Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten | |
DE3042383C2 (de) | ||
CH698147B1 (de) | Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine. | |
EP0602492B1 (de) | Vielwalzengerüst | |
DE102012218223B4 (de) | Abzugsvorrichtung für Strangpressanlagen zum Abziehen von Profilen aus einer Strangpressanlage | |
EP1491270A1 (de) | Richtmaschine | |
DE19821603A1 (de) | Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen | |
DE9411121U1 (de) | Greiferzylinder in einem Falzapparat | |
EP1457272B1 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Walzen an Kalandern | |
AT11798U1 (de) | Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht | |
DE3310769C2 (de) | ||
DE1452749B2 (de) | Vorrichtung zum Richten von Metallbändern | |
EP0429815B1 (de) | Vorrichtung zum Formen eines Flansches oder dergleichen, insbesondere am Ende eines dünnwandigen Matallrohres | |
DE4105079A1 (de) | Schleifvorrichtung zum nachschleifen von walzen eines walzgeruestes waehrend des walzens | |
EP3873685B1 (de) | Walzlinie | |
EP1526967B1 (de) | Zentriereinheit für eine siebdruckvorrichtung | |
AT518997B1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Teigbändern | |
EP0588454B1 (de) | Walzgutführung, insbesondere für Flachmaterial | |
EP4094858A1 (de) | Vorrichtung zum richten von metallprofilen | |
WO1993005898A1 (de) | Walzenstützvorrichtung zur korrektur des walzenspaltes in einem vielwalzen-walzgerüst für bänder | |
DE20212135U1 (de) | Abwickelvorrichtung für bandförmiges Material | |
EP2860039A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Büchern | |
DE10236139A1 (de) | Rollenrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E06B 3/273 20060101ALI20090216BHEP Ipc: B21D 53/74 20060101AFI20090216BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090912 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MUELLER TECHNOLOGIES AG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20091012 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 567485 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120815 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008007749 Country of ref document: DE Effective date: 20120920 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121025 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121125 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121126 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121026 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008007749 Country of ref document: DE Effective date: 20130426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130514 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 567485 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080514 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230404 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240529 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240524 Year of fee payment: 17 |