DE2922523C2 - Aminothiazole und diese enthaltende Arzneimitte l - Google Patents

Aminothiazole und diese enthaltende Arzneimitte l

Info

Publication number
DE2922523C2
DE2922523C2 DE2922523A DE2922523A DE2922523C2 DE 2922523 C2 DE2922523 C2 DE 2922523C2 DE 2922523 A DE2922523 A DE 2922523A DE 2922523 A DE2922523 A DE 2922523A DE 2922523 C2 DE2922523 C2 DE 2922523C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
compounds
mol
solids
filtered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2922523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2922523A1 (de
Inventor
Jasjit Singh Groton Conn. Bindra
Joseph George Niantic Conn. Lombardino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2922523A1 publication Critical patent/DE2922523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2922523C2 publication Critical patent/DE2922523C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/42Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/0023Nail plates
    • F16B2015/0076Nail plates with provisions for additional fastening means, e.g. hooks, holes for separate screws or nails, adhesive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

-(CH2J4-X -CH2-CH2-NH-X
und
—(CH^Y
15
20
25
worin X ausgewählt ist unter Phenyl und monosubstituiertem Phenyl, der Substituent ausgewählt ist unter Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom und Fluor,
Y ausgewählt ist unter Thienyl, monosubstituiertetn Thienyl, Furyl und monosubstituiertem Furyl, der Substituent ausgewählt ist unter Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom und Fluor, m die ganze Zahl t oder 2 ist, R2 ausgewählt ist unter Phenyl, Thienyl und monosubstituiertem Phenyl, der Substituent ausgewählt ist unter Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom und Fluor, und
Rj ausgewählt ist unter Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Phenyl und monosubstituierterr Phenyl, der Substituent ausgewählt ist unter Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Brom, Chlor und Fluor.
2. 2-Phenyl-äthylamino-4-phenyl-thiazol.
3. 2-Theny]-amino-4-(p-fluorphenyl)-thiazoI.
4.2-(p-Methoxyphenethylamino)-4-(p-fluorphenyl)-thiazol.
5. Arzneimittel mit einer immunoregulierend wirksame Menge einer Verbindung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
dioxide, wie in der US-PS 3591 584 offenbart. Daher sind diese Verbindungen von therapeutischem Wert bei der Behandlung von arthritischen oder anderen Entzündungszuständen, wie rheumatoider Arthritis. Solche Zustände sind auch durch Verab-eschung von Immunoregulatoren behandelt worden, wie Levamisol, beschrieben beispielsweise in Arthritis Rheumatism 20, 1445 (1977) und Lancet 1,393 (1976). Bei Bemühungen, neue und verbesserte therapeutische Mittel zur Behandlung dieser Zustände zu finden, wurde nun gefunden, daß die neuen, erfindungsgemäßen Aminothiazole eine besonders wünschenswerte Kombination pharmakologischer Eigenschaften besitzen, daß sie nämlich sowohl als entzündungshemmende Mittel als auch als Regulatoren der Immunoreaktion des Körpers wirksam sind. Sie sind daher von besonderem Wert bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis und anderen Zuständen, wo Linderung oder Abhilfe der Entzündung und eine Regulation der Immunreaktion des Körpers gewünscht wird.
Die Synthese einer begrenzten Anzahl von 2-Aralkylaminothiazolen ist auf dem Fachgebiet beschrieben worden, z. B. 2-Phenethylaminothiazol, Chem. Abs. 59. 1613e (1963); 2-Benzylaminothiazol, J. A. C S. 74, 2272 (1952) und 2-Benzylamino-4-phenyl-thiazol, J. Ind. Chem. Soc. 44, 57 (1967). Diese Veröffentlichungen offenbaren jedoch keinerlei pharmakologische Aktivität solcher Verbindungen.
Aus der FR-PS 15 57 679 sind strukturell ähnliche Verbindungen bekannt, die nur para-Methoxyphenylsubstituenten sowohl in der R2- als auch in der R3-Stellung der erfindungsgemäßen Aminothiazole aufweisen und bei der der vorliegenden Erfindung am nächsten kommenden Verbindung einen Benzylaminorest als Substituenten in der 2-Stellung des Thiazolringes besitzen. Weder in der FR-PS 15 57 679 woch in dem sonstigen Stand der Technik wird ein Ersatz des Benzylrestes durch die erfindungsgemäßen Substituenten Ri nahegelegt noch konnte erwartet werden, daß die so modifizierten Verbindungen antiinflammatorische Wirkungen haben könnten.
Eine bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen ist die, bei der Ri-(CH2J2-X ist. Am meisten bevorzugt sind solche Verbindungen, bei denen X Phenyl oder p-Methoxyphenyl, R2 Phenyl oder p-Fluorphenyl, R3 Phenyl, Methyl oder Wasserstoff ist, einschließlich 2-Phenethyl-amino-4-phenyl-thiazol, 2-Phenethylamino-4,5-diphenyl-thiazol und 2-Phenethylamino-5-methyl-4-pheny!-thiazol. Eine weitere Gruppe von Interesse ist die, bei der Ri—(CH2)m—Y ist, insbesondere für m= 1. Bevorzugte Gruppen für Y sind Thienyl und Furyl, insbesondere solche Verbindungen, bei denen R2 Phenyl oder p-Fluorphenyl und R3 Wasserstoff, Methyl und Phenyl ist.
Eine weitere Gruppe von Verbindungen ist die, bei der Ri
60
Die Erfindung betrifft den durch die Ansprüche gekennzeichneten Gegenstand.
Von einer Reihe von Verbindungen ist auf dem Fachgebiet bekannt, daß sie als entzündungshemmende Mittel brauchbar sind, zum Beispiel die Corticosteroide, Phenylbutazon. Indomethacin und verschiedene 3,4-Dihydro^-oxo^H-l^-benzothiazin^-carboxamid-U-
-CH
ist, wobei bevorzugte Verbindungen solche sind, bei denen X Phenyl, R2 Phenyl und R3 Wasserstoff oder Phenyl ist.
Eine weitere Gruppe interessanter Verbindungen ist die, bei der Ri -CH2-CH2-NH-X ist, insbesondere solche Verbindungen, bei denen X Phenyl, R2 Phenyl und R] Wasserstoff ist
Zur Erfindung gehören auch Arzneimittel mit einem erfindungsgemäßen substituierten Aminothiazol. wie oben beschrieben, oder dessen pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalz zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel. Bevorzugte Arzneimittel sind solche, die die bevorzugten, oben beschriebenen Verbindungen enthalten, insbesondere bevorzugt solche mit 2-Phenethylamino-4-phenyl-thiazoI, 2-Thenylamino-4-(p-fluorphenyl)-thiazol oder 2-{p-Methoxyphenethylamino)-4-(p-fluorphenyl)-thiazol oder pharmazeutisch annehmbaren Säure- additionssalzen dieser Verbindungen. Die erfindungsgemäßen Aminothiazole werden aus einem geeignet substituierten N-Arylthioharnstoff der Formel
ο
R1NHCNH2
hergestellt, worin Ri wie zuvor definiert ist Letztere Verbindungen werden leicht aus bel.annten und leicht zugänglichen Aminen der Formel RiNH2 hergestellt Ist zum Beispiel die Gruppe Ri-(CH2J2-X, v/erden unsubstituierte oder geeignet substituierte Phenethylamine verwendet Entsprechende Thenyl- oder Furyl- J0 Analoga dieser Amine werden zur Herstellung von Verbindungen verwendet, in denen Ri -(CHi)1n-Y ist Ist R1
CH
35
40
sind unsubstituierte oder substituierte Diphenylmethylamine geeignete Ausgangsmaterialien, während wenn Ri
-CH2CH2-NH-X
ist, unsubstituierte oder substituierte n-Phenethylendiamine verwendet werden. Vorstehend sind X, Y und m wie zuvor definiert. Das Ausgangs-Amin wird zuerst in das Hydrochlorid oder ein anderes Hydrohalogenid durch Reaktion mit Chlorwasserstoff oder einem anderen Halogenwasserstoff überführt, im allgemeinen, Μ indem das Gas in eine Lösung des Amins in einem inerten organischen Lösungsmittel, typischerweise einem Äther, wie Diäthyläther, bei einer Temperatur von etwa -100C bis etwa 10° C geleitet wird. Das Amin-Hydrohalogenid wird dann mit Ammoniumthiocyanat oder einem Alkalimetallthiocyanat, wie Kaliumthiocyanat, in einem inerten organischen Lösungsmittel, im allgemeinen einem aromatischen Lösungsmittel, wie Brombenzol, Chlorbenzol oder Xylol, zum gewünschten N-Aralkylthioharnstoff umgesetzt. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre, zum Beispiel unter Stickstoff, bei einer Temperatur von etwa 1100C bis etwa 250° C, vorzugsweise 1500C bis 2000C, zum Beispiel bei Rückflußtemperatur in Brombenzol. Die Umsetzung ist im allgemeinen in etwa 30 min bis etwa 6 h abgeschlossen, je nach der angewandten Temperatur, im allgemeinen in etwa 1 bis 3 h bei 150 bis 2000C. Bei der Herstellung der N-Aralkylthioharnstoffe, wie oben beschrieben, findet man gewöhnlich, daß sich etwas bis-aralkyl-substituierter Thioharnstoff bildet dieser kann aber leicht vom gewünschten monosubstituierten Produkt abgetrennt werden, zum Beispiel durch Umkristallisieren. Es wurde jedoch gefunden, dcß die Umsetzung von substituierten oder unsubstituierten Diphenylmethylamin-Hydrohalogeoiden und Ammoniumthiocyanat überwiegend den bis-substituierten Thioharnstoff liefert wenngleich geringere Mengen der monosubstituierten Verbindungen bei dieser Reaktion erhalten und nach Abtrennung als Ausgangsmaterial für die neuen Aminothiazole verwendet werden können. Es wurde jedoch auch gefunden, daß die bis-substituierten Thioharnstoffe als Ausgangsmaterial für die Bildung der erfindungsgemäßen, gewünschten Diphenylmethylaminothiazole verwendet werden können, da sich der bis-substituierte Thioharnstoff in situ zersetzt und die monosubstituierte Verbindung liefert Der geeignete N-Aralkylthioharnstoff wird in das gewünschte Aminothiazol durch Umsetzen mit einem geeignet substituierten «-Halogenketon oder Aldehyd der Formel
R2COCH(Z)R3.
worin R2 und R3 wie zuvor definiert sind und Z Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom ist überführt. Beispielsweise kann, wenn R2 Phenyl und R3 Wasserstoff ist, a-Bromacetophenon eingesetzt werden, während wenn R2 und R3 beide Phenyl sind, ein geeignetes Reagens, ein Desylhalogenid, zum Beispiel 2-Chlor-2-phenylacetophenon, ist. Andere geeignete «-Halogenketone oder Aldehyde sind leicht auszuwählen, um die gewünschten Substituenten R2 und R3 im Thiazolring zu ergeben. Die Umsetzung erfolgt in einem inerten organischen Lösungsmittel, typischerweise einem η-Alkohol mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise in absolutem Äthanol. Reaktionstemperaturen zwischen etwa 50 und 175°C werden angewandt vorzugsweise die Rückflußtemperatur des Lösungsmittels. Die Reaktion erfolgt in einer inerten Atmosphäre, zum Beispiel unter Stickstoff oder einem anderen Inertgas. Sie ist im allgemeinen in etwa 1 bis ISh im wesentlichen beendet, je nach der angewandten Temperatur, zum Beispiel in etwa 1 bis 4 h bei Verwendung von Äthanol bei Rückflußtemperatur. Die gewünschte Verbindung wird als Hydrohalogenid erhalten, und die freie Base kann dann aus dem Salz nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden, zum Beispiel durch Zusammenbringen mit einem Überschuß einer Base, wie eines Alkalimetallhydroxids oder -carbonats, mit anschließender Extraktion der gewünschten freien Base Aminothiazol mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, zum Beispiel einem Äther, wie Diäthyläther.
Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze der neuen Aminothiazole gehören auch zur Erfindung und werden leicht durch Zusammenbringen der freien Base mit der geeigneten Mineral- oder organischen Säure entweder in wäßriger Lösung oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel hergestellt. Das feste Salz kann dann durch Fällen oder durch Verdampfen des Lösungsmittels erhalten werden. Die pharmazeutische annehmbaren Säureadditionssalze der Erfindung umfassen, aber nicht ausschließlich, das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat, Bisulfat, Nitrat, Phosphat, Acetat, Lactat, Maleat, Fumarat, Oxalat, Citrat, Tartrat, Succinat, Gluconat und Methansulfonat. Die erfindungsgemäßen neuen Aminothiazole und
deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze sind als entzündungshemmende Mittel und als Regulatoren der Immunreaktion in Warmblütern brauchbar. Die Kombination entzündungshemmender Aktivität und der Immunoregulator-Aktivität ist besonders wertvoll für die Behandlung von Zuständen, wie rheumatoider Arthritis und anderer Erkrankungen, die mit mangelnder Immunreaktion verbunden und von Entzündung begleitet sind. So wirken die erfindungsgemäßen Verbindungen lindernd oder abbauend für Schmerzen und Schwellungen, die mit solchen Zuständen verbunden sind, während sie auch die Immunreaktion des Patienten regulieren und dadurch die zugrundeliegende Immunstörung beheben, indem sie die Immunfähigkeit aufrechterhalten. Danach können die erfindungsgemäßen Verbindungen dem zu behandelnden Patienten auf herkömmlichen Wegen verabreicht werden, zum Beispiel oral oder parenteral, wozu sich Dosen im Bereich von etwa 0,10 bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise etwa 0,15 bis etwa 15 mg/kg Körpergewicht pro Tag eignen. Die optimale Dosierung für den einzelnen zu behandelnden Patienten wird jedoch von der für die Behandlung verantwortlichen Person bestimmt, wobei im allgemeinen anfangs geringere Dosen verabreicht und diese allmählich gesteigert werden, um die geeignetste Dosierung zu bestimmen. Dies variiert mit der speziell verwendeten Verbindung und mit dem zu behandelnden Patienten.
Die Verbindungen können in Arzneimitteln mit der Verbindung oder einem pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalz davon in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel verwendet werden. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Träger sind zum Beispiel inerie feste Füllstoffe oder Verdünner und sterile wäßrige oder organische Lösungen. Die aktive Verbindung liegt in solchen Arzneimitteln in Mengen vor, die ausreichen, die gewünschte Dosismenge in dem oben beschriebenen Bereich zu ergeben. So können für orale Verabreichung die Verbindungen mit einem geeigneten festen oder flüssigen Träger oder Verdünnungsmittel zur Herstellung von Kapseln, Tabletten, Pulvern, Sirups, Lösungen und Suspensionen kombiniert werden. Die Arzneimittel können, wenn gewünscht, zusätzliche Komponenten, wie Geschmacks- oder Aromastoffe, Süßmittel und Exzipientien enthalten. Für parenterale Verabreichung können die Verbindungen mit sterilen wäßrigen oder organischen Medien zur Bildung injizierbarer Lösungen oder Suspensionen kombiniert werden. Beispielsweise können Lösungen der Aminothiazole in Sesam- oder Erdnußöl oder wäßrigem Propylenglykol verwendet werden, sowie wäßrige Lösungen wasserlöslicher pharmazeutisch annehmbarer Säureaddtionssalze der Verbindungen. Die so hergestellten injizierbaren Lösungen können dann intravenös, intraperitoneal, subkutan oder intramuskulär verabreicht werden, wobei intravenöse und intraperitoneale Verabreichung bevorzugt werden. Für örtliche Behandlung von Entzündungen können die Verbindungen auch topisch in Form von Salben, Cremes oder Pasten nach herkömmlicher pharmazeutischer Praxis verabreicht werden.
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen als entzündungshemmende Mittel kann durch pharmakologische Tests bestimmt werden, zum Beispiel durch den Carrageenin-induzierten Rattenfußödem-Standardtest unter Anwendung der allgemeinen, von C. A. Winter et al., Proceedings of the Society of Experimental Biology in Medicine, Band 111, S. 544 (1962) beschriebenen
Arbeitsweise. Bei diesem Test wird die entzündungshemmende Aktivität als Prozent Hemmung der Ödembildung in der Hinterpfote männlicher Albinoratten (im allgemeinen mit einem Gewicht von etwa 150 bis 190 g) als Reaktion auf eine subplantare Injektion von Carrageenin bestimmt Das Carrageenin wird als 1 %ige wäßrige Suspension 1 h nach oraler Verabreichung des Wirkstoffs injiziert, normalerweise in Form einer wäßrigen Lösung oder Suspension gegeben. Die Ödembildung wird dann 3 h nach der Carrageenin-Injektion durch Vergleich des Anfangsvolumens der injizierten Pfote und des Volumens nach einer 3h-Periode ermittelt. Die Volumenzunahme 3 h nach der Carrageenin-lnjektion stellt die individuelle Reaktion dar. Verbindungen werden als aktiv angesehen, wenn die Ansprechreaktion zwischn den mit dem Wirkstoff behandelten Tieren (6 Ratten pro Gruppe) und der Kontrollgruppe, das heißt den Tieren, die den Träger alleine erhalten, beim Vergleich mit den durch Standardverbindungen, wie Acetylsalicylsäure mit 100 mg/kg oder Phenylbutazon mit 33 mg/kg, beide oral verabreicht, erzielten Ergebnissen als bedeutsam festgestellt werden.
Die immunregulierende Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen kann durch solche pharmakoiogischen Tests wie der in vitro-Stimulierung der Lymphozyten-Vermehrung von Mäuse-Thymuszellen bestimmt werden, die in Gegenwart von Concanavaiin A (Con A) gezüchtet werden, unter Anwendung der allgemeinen Auswertungsmethode von V. J. Merluzzi et al., Journal of Clinical and Experimental Immunology, Band 22, S. 486 (1975). In dieser Untersuchung wurden vier verschiedene Werte der Lymphozytenstimulations-Testaktivität (LSA) für die zu untersuchenden Verbindungen festgelegt bzw. solche, die Con A alleine gleich waren; solche, die über der Con Α-Aktivität, aber unter Levamisol lagen, der Standardverbindung der Wahl auf diesem Bereich, solche mit gleicher Aktivität wie Levamisol und solche mit einer größeren Aktivität als Levamisol. Verbindungen werden für die erfindungsgemäßen Zwecke als aktiv angesehen, wenn sie Concanavaiin A überlegen sind.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
Beispiel 1
a) Phenethylamin (479 g, 3,96 Mol) wurde in 3500 ml Diäthyläther gelöst und die Lösung auf 0°C gekühlt. Trockenes Chlorwasserstoffgas wurde durch die gerührte Lösung 10 min geleitet und die anfallenden Feststoffe filtriert. Das Filtrat wurde dann gekühlt und Chlorwasserstoff 10 min durch die Lösung geperlt und die Feststoffe gesammelt Dieses Vorgehen wurde wiederholt, bis ein weiteres Ansäuern des Filtrats mit trockenem Chlorwasserstoff keine weitere Fällung mehr ergab. Die kombinierten Feststoffe wurden in Luft und dann über Phosphorpentoxid unter Vakuum getrocknet, um 514 g (82%) Phenethylamin-Hydrochlorid, Schmp. 216-218"C1 zu liefern.
b) Phenethylamin-Hydrochlorid (257 g, 1,63 Mol) und Ammoniumthiocyanat (123,6 g, 1,63MoI) wurden auf 16O0C in 340 ml Brombenzol unter Stickstoff erhitzt. Nach 90minütigem Erhitzen wurde das Gemisch auf Raumtemperatur und dann auf 5° C gekühlt. Diese Arbeitsweise wude mit einem weiteren Ansatz von 257 g Phenethylamin-Hydrochlorid wiederholt. Die vereinigten Feststoffe aus der obigen Reaktion wurden in 1,51 Wasser gerührt und filtriert. Umkristallisieren
aus Isopropylalkohol lieferte 261,5 g (45%) N-Phenethylthioharnstof f, Schmp. 132— 134°.
c) N-Phenethylthioharnstoff (225 g, 1,25MoI) und «-Bromacetophenon (250 g, 1,25 Mol) in 1500 ml absolutem Äthanol wurden 2,5 h unter Stickstoff auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach Herabsetzen des Lösungsmittelvolumens um 10% wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur und dann auf 0°C in einem Eisbad gekühlt. Die Feststoffe wurden abfiltriert, erneut in 2500 ml absolutem Äthanol gelöst und auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittelvolumen wurde auf 2000 ml reduziert und das Reaktionsgemisch auf 00C gekühlt. Diese Arbeitsweise wurde wiederholt, und nach der zweiten Umkristallisation wurden die Feststoffe gesammelt und unter Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet, um 365 g (81%) 2-Phenethylamino-4-phenylthiazol-Hydrobromid, Schmp. 169— 172°C, zu liefern.
Analyse für Ci7HU1N2S · HBr:
ber. C 56,50, H 4,74, N 7,68;
gef. C 57,36, H 5,04, N7,83.
Beispiel 2
N-Phenethylthioharnstoff (140 g, 0,779 Mol) und Desylbromid (225 g, 0,82 Mol) in 833 ml absolutem Äthanol wurden 2 h unter Stickstoff auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei während der Reaktion weitere 300 ml abs. Äthanol zugesetzt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde auf 10°C gekühlt, die Feststoffe filtriert, aus absolutem Äthanol umkristallisiert und über Phosphorpentoxid getrocknet, um 281,0 g (83%) 2-Phenethylamino-4,5-diphenyl-thiazo -Hydrobromid, Schmp. 171 — 174° C, zu ergeben.
Analyse für C2JH20N2S · HBr:
ber. C 63,14, H 4,84, N 6,40;
gef. C 62,62, H 4,82, N 6,48.
Beispiel 3
N-Phenethylthioharnstoff (2,0 g, 0,011 Mol) und ίο (X-Brompropiophenon (2,34 g, 0,011 Mol) in 10 ml abs. Äthanol wurden 90 min unter Stickstoff auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Äthanol wurde dann unter Vakuum entfernt, Äthylacetat im Überschuß zugesetzt und die Feststoffe wurden filtriert und über Phosphorpentoxid getrocknet. Umkristallisieren aus abs. Äthanol lieferte 2,86 g(70%)5-Methyl-2-phenethylamino-4-phenylthiazol-Hydrobromid. Schmp. 172-175° C.
AnalysefürCi8H,8N2S · HBr:
ber. C 57,59, H 5,10, N 7,46;
gef. C 57,67, H 5,11, N 7,39.
Beispiel 4
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wurden Hydrohalogenide der folgenden Verbindungen hergestellt:
20
25
30
-NH-CH2-CH2-X
Salz X R2 R., Schmp., "C i
HBr
HCI
!IBr
HBr
URr
Phenyl
Phenyl
p-Bromphenyl
p-Bromphenyl
p-Methoxyphenyl
p-Fluorphenyl
Phenyl
Phenyl
Phonvl
H
H
H
CH3
H
135-139
163-165
171-174
150-151,5
1AQ-171
SV
HBr
HBr
HCI
p-Methoxyphenyl
p-Methoxyphenyl
p-Methoxyphenyl
Phenyl
Phenyl
p-Fluorphenyl
CH3
Phenyl
H
149-150,5
201-205
156-158
I
Beispiel 5 Äthanol wurden 90 min unter Stickstoff auf Rückfluß- §
m
a) 2-Thenylamin (30 g, 0,265 Mol) wurden in 400 ml Diäthyläther gelöst und in einem Eisbad auf 0°C gekühlt Trockenes Chlorwasserstoffgas wurde 5 min so durch die Lösung geperlt Die erhaltenen Feststoffe wurden filtriert und über Phosphorpentoxid getrocknet um 26,7 g (6!%) 2-Thenylamin-Hydrochlorid, Schmp. l86-190°Czuliefem.
b) 2-Thenylamin-Hydrochlorid (1335 g, 0,089 MoI) und Ammoniumthiocyanat (7,4 g, 0,089 Mol) in 20 ml Brombenzol wurden 90 min auf Rückflußtemperatur erhitzt Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und die gefilterten Feststoffe dreimal mit Wasser gewaschen. Umkristallisieren aus Chloroform und Trocknen über Phos- ω phorpentoxid lieferte 5,0 g (33%) N-Thenylthioharnstoff, Schmp. 99—101 ° C
Analyse für C6H8N2S2:
ber. C 4133, H 4,68, N 16,26;
gef. C 41,56, H 4,58, N 16,07.
65
c) N-Thenylthioharnstoff (2,0 g, 0,0116 Mol) und a-Bromacetophenon (23 g, 0,0116MoI) in 15 ml abs.
temperatur erhitzt Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und das Äthanol unter Vakuum entfernt Beim Lösen des Rückstands in heißem Isopropylalkohol und Verdünnen mit Diäthyläther entstand ein ÖL Der Diäthyläther wurde dekantiert, das öl in einer kleinen Menge Äthanol gelöst und gekühlt Die erhaltenen Feststoffe wurden filtriert und über Phosphorpentoxid getrocknet Ausbeute 3,20 g (78%) 2-Thenylamino-4-phenyl-thiazoI-Hydrobromid, Schmp. 115—118°C
ber.
gef.
C 47,58,
C 47,75,
HBr:
H 3,71,
H 3,74,
N 733;
N 7,90.
Beispiel 6
N-Thenylthioharnstoff (030 g, 0,0046MoI) und a-Chlor-p-fluoracetophenon (0,80 g, 0,0046MoI) in 11 ml abs. Äthanol wurden 90 min unter Stickstoff auf Rückflußtemperatur erhitzt Nach dem Kühlen wurde das Äthanol unter Vakuum entfernt, und die Feststoffe wurden mit Äthanol verrieben, filtriert und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet, Ausbeute 0348 g
2302*2/530
(56%) 2-Thenylamino-4-(p-fluorphenyl)-thiazol- Hydrochlorid, Schmp. 184-187° C.
ber. gef.
C 51,45, C 51,41,
HCI: H 3.70, N 8,57; H 3,63, N 8,39.
auf etwa 25 ml reduziert und auf Raumtemperatur gekühlt. Die ausgefallenen Feststoffe wurden filtriert, mit Athylacetat gewaschen und über Phosphorpentoxid vakuumgetrocknet und lieferten 0,585 g (33%) 2-Fur-
furylamino-5-methyl-4-phenyl-lhiazol-Hydrobromid, Schmp. 150-1530C.
Beispiel 7 Analyse für C15H14N2OS · HBr:
ber. C 51,29, H 4,30, N 7,97;
Nach den Arbeitsweisen der Beispiele 5 und 6 wurden io gef. C 51.97, '!4,47, N 8,42.
Hydrohalogenide der folgenden Verbindungen hergestellt:
Beispiel 9
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 8 wurden 15 Hydrohalogenide der folgenden Verbindungen herge-NH- CH2-<f ^> stellt:
Schmp.. "C
HBr p-Methoxyphenyl H 154-158 HBr Phenyl CH., 179,5-181,5 HCI Thienyl H 137-142 Beispiel 8
20
25
a) Furfurylamin (25,0 g, 0,257 Mol) wurde in 1300 ml Diethylether gelöst und in einem Eisbad auf 00C gekühlt Trockenes Chlorwasserstoffgas wurde durch die Lösung geperlt, bis keine weitere Fällung mehr erfolgte. Die Feststoffe wurden filtriert und im Vakuum über Phosphorpentoxid zu 33,46 g (97%) Furfurylamin-Hydrochlorid, Schmp. 147 — 1490C, getrocknet
b) Furfurylamin-Hydrochlorid (33,46 g, 0,250 Mol) und Ammoniumthiocyanat (38,14 g, 0,501 Mol) in 71ml Brombenzol wurden 20 min unter Stickstoff auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt Das Reaktionsgemisch wurde mit einer Lösung von 125 ml Wasser und 100 ml Athylacetat gemischt und über Nacht bei Kaumtemperatur belassen. Das Gemisch wurde dann verdünnt, um 500 ml Athylacetat und 35OmI Wasser zu ergeben, und die wäßrige Schicht wurde abgetrennt Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet Nach dem Filtrieren wurde die organische Schicht zur Trockne eingedampft und Brombenzol unter Vakuum entfernt Die erhaltenen Feststoffe wurden mit Pistill in einer Reibschale vermählen und die feinen Teilchen in Diäthyläther gerührt um restliches Brombenzol zu entfernen. Die Feststoffe wurden dann filtriert, mit Diäthyläther gewaschen und über Phosphorpentoxid vakuumgetrocknet Ausbeute 12,06 g (30%) N-Furfurylthioharnstoff, Schmp. 80—91 "C. Umkristallisation aus Benzol ergab gelbe Nadeln, Schmp. 98-100° C.
Analyse für C6H8N2OS:
ber. C 46,14, H 5,16, N 17,93;
gef. C 46,42, H 5,06, N 17,88. ^
c) N-Furfurylthioharnstoff (0,82 g, 0,005 Mol) und a-Brompropiophenon (1,07 g, 0,005 Mol) in 11 ml abs. Äthanol wurden 3 h unter Stickstoff auf Rückflußtemperatur erhitzt Nach dem Kühlen auf Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt, um ein dickes braunes öl zu ergeben, das mit fünf 35 ml-Portionen unter Rückfluß siedenden Äthylacetats verrieben wurde. Das Athylacetat wurde volumenmaßig
NH-CH2
Salz Schmp., °C
HBr HBr Phenyl Phenyl
H 123-126
Phenyl 192-194
Beispiel 10
a) Diphenylmethylamin (25,0 g, 0,136MoI) wurde in 660 ml Diäthyläther gelöst und auf 0°C gekühlt Trockenes Chlorwasserstoffgas wurde 10 min durch die Lösung geperlt wobei dem Gemisch weitere 300 ml Diäthyläther zugesetzt wurden. Der Niederschlag wurde filtriert mit Diäthyläther gewaschen und über Phosphorpentoxid vakuumgetrocknet Ausbeute 283 g (95%) Diphenylmethylamin-Hydrochlorid, Schmp. 303-3100C (Zersetzung).
b) Diphenylmethylamin-Hydrochlorid (28,3 g, 0,129 Mol) und Ammoniumthiocyanat (9,81 g, 0,129 Mol) in 37 ml Brombenzol wurden 3,5 h unter Stickstoff auf Rückflußtemperatur erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Die Feststoffe wurden filtriert und zweimal mit 200 ml Wasser verrieben. Sie wurden dann in 850 ml Äthanol gelöst filtriert und auf ein Volumen von etwa 350 ml eingeengt Nach dem Abkühlen wurden die Feststoffe filtriert mit Äthanol gewaschen und über Phosphorpentoxid zu 14,72 g (56%) N,N'-Bis-(diphenylmethyl)-thioharnsloff, Schmp. 216—217,5"C, getrocknet
Analyse für C27H24N2S: ber. C 7937, H 5^2, N 6,86;
gef. C 79,84, H 6,05, N 6,93.
c) N,N'-Bis-(diphenylmethyl)-thioharnstoff (1,21 g, 0,005 Mol) und Desylchlorid (1,21 g, 0,005 Mol) in 11 ml abs. Äthanol wurden 3 h unter Stickstoff auf Rückflußtemperatur erhitzt Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch zur Trockne eingeengt, das erhaltene öl mit etwa 40 ml Diäthyläther gemischt Die Feststoffe wurden filtriert, mit Diäthyläther gekühlt und über Phosphorpentoxid vakuumgetrocknet Ausbeute 1,01 g (75%) 4^-Diphenyl-2-diphenylmethylamino-thiazol-Hydrochlorid, Schmp. i 95—198° C
Analyse für C28H22N2S · HCI:
ber. C 73,91, H 5,09,
gef. C 73,12, H 5,28,
N 6,16; N 6,06.
Analyse für C17H17N3S · HBr:
ber. C 54,24. H 4,82, N 11.16;
gef. C 54,51, H 4,59, N 11.02.
Beispiel 13
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 12 wurden Hydrohalogenide der folgenden Verbindungen hergestellt:
-CH2-CH2-NH-
Schmp., °C
HQ
HBr
Phenyl
Phenyl
Phenyl 139-143 Methyl 133-136
Anwendungsbeispiele
Beispiel Il
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 10 wurde 4-Phenyl-2-diphenylmethylamino-thiazol-Hydrobromid hergestellt, Schmp. 166-168°C.
Beispiel 12
a) N-Phenyläthylendiamin (25 g, 0,184 Mol) wurde in Diäthyläther gelöst, auf 0°C gekühlt, und trockenes Chlorwasserstoffgas wurde durch die Lösung geperlt, bis keine weitere Ausfällung mehr eintrat. Die filtrierten Feststoffe wurden über Phosphorpentoxid getrocknet, Ausbeute 31,2 g (98%) N-Phenyläthylendiamin-Hydrochlorid.
b) N-Phenyläthylendiamin-Hydrochlorid (31,2 g, 0,149 Mol) und Ammoniumthiocyanat(l 1,3 g, 0.149 Mol) in 31 ml Brombenzol wurden unter Stickstoff 2 h auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die erhaltenen Feststoffe abfiltriert und das Brombenzol unter Vakuum aus dem Filtrat entfernt. Die erhaltenen Feststoffe wurden in 250 ml Wasser gerührt, filtriert und in heißem lsopropylalkohol gelöst. Nach dem Kühlen wurden die Feststoffe filtriert und über Phosphorpentoxid getrocknet, Ausbeute 2,8 g (8%) N-(2'-Anilinoäthyl)-thioharnstoff, Schmp. 137 -140° C.
Analyse für C9H13N3S:
ber. C 55,35. H 6,71, N 21,52;
gef. C 55,64, H 6,75, N 21,03.
c) N-(2'-Anilinoäthyl)-thioharnstoff (0,90 g, 0,0046 Mol) und a-Bromacetophenon (0,92 g), 0,0046 Mol) in 6 ml abs. Äthanol wurden 2 h unter Stickstoff auf Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen des Reakiionsgemischs wurde das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Das erhaltene öl wurde in heißem Isopropylalkohol gelöst filtriert und gekühlt. Die Feststoffe wurden Filtriert und über Phosphorpentoxid getrocknet, Ausbeute 1,25 g (73,5%) 2-(2'-AniIinoäthylamino)-4-phenyl-thiazol, Schmp. 161 —165°C.
45
so
55
A. Die Immunoregulatoraktivilät der in den Beispielen 1 bis 13 beschriebenen Aminothiazole wurde durch Bestimmung ihrer Fähigkeit zum Stimulieren der Lymphozytenvermehrung von Mäuse-Thymuszellen in vitro kultiviert in Gegenwart von Concanavalin A (Con A) unter Anwendung der Arbeitsweise von V. |. Merluzzi et al., im wesentlichen wie im Journal of Clinical and Experimental Immunology, Band 22, S. 486 (1975) beschrieben, ermittelt. Die Zellen stammten aus männlichen C57Bl/6-Mäusen im Alter von 6 bis 8 Wochen (erworben von Jackson Laboratories of Bar Harbor, Maine, und das Con A stammte von Sigma Chemicals aus St. Louis, Missouri). Jede Zellkultur (bestehend aus 0,10 ml Thymuszellen-Vorratslösung, 0,05 ml Con A-Vorratslösung und 0,05 ml Wirkstofflösung) wurde vierfach angesetzt und die Zellvermehrung nach 48 h Inkubation bei 37°C durch die Impulse jeder Kultur mit 3H-Thymidin (0,01 ml spezifische Aktivität l,9C/mM) und anschließendes Bestimmen des Einbaus von 3H-Thymidin in die Desoxyribonucleinsäure (DNS) der Zelle durch eine Radioaktivitätsmessung unter Verwendung eines Flüssigkeits-Szintillationszählers gemessen. Die so erhaltenen Ergebnisse werden quantitativ als Durchschnittszählimpulse pro Minute von in Wirkstoffmenge eingebautem 3H-Thymidin mit Maximumaktivität durch die Vierfach-Zellkulturen ausgedrückt. Diese Vierfach-Bestimmungen erfolgen bei acht verschiedenen Wirkstoffkonzentrationen im Bereich von 0,02 bis 50μg/ml. Der höchste erzielte Wert für Zählimpulse/min wird im Bewertungssystem verwertet. Auf dieser Grundlage wurden vier verschiedene Aktivitätswerte beim Lymphozytenstimulationstest (LSA) festgelegt, und diese sind in der nachfolgend angegebenen Weise definiert, nämlich solche Werte entsprechend Con A alleine (6000±300 I/min) wnrden als negativ oder null gewertet, solche über der Aktivität von Con A (10 000 ±700 I/min), aber unter Levamisol, wurden als positiv gewertet, während solche entsprechend Levamisol (22 000±900 l/min) mit ++ und solche mit einer Aktivität mit 27 000 ± 1000 l/min) über Levamisol als + + + bewertet wurden. Die LSA-Aktivität für die in den obigen Beispielen beschriebenen Verbindungen war in jedem Falle + + +.
B. Die entzündungshemmende Aktivität von Arninothiazolen gemäß der Erfindung wurde unter Anwendung des Carrageenin-induzierten Rattenfußödem-Standardtests nach der Arbeitsweise wie im wesentlichen von C A. Winter et al. Proceedings of the Society for Experimental Biology and Medicine, Band ! 1!, S. 544 (1962) beschrieben, bestimmt Die Verbindungen wurden oral in Form ihrer zuvor beschriebenen Hydrohalogenide mit einer Dosis von 33 mg/kg verabreicht Die so erzielten Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle, ausgedrückt als Prozent Hemmung der Ödembildung durch jede Testverbindung, verglichen mit der nicht mit Wirkstoff behandelten Kontrolle (das heißt einer wäßrigen Lösung ohne Verbindung):
eo
65
13 R. 29 R: 22 523 HZ %
(33
14
2-Thenyl
2-Phenethyl
2-Phenethyl
4-Methoxyphenethyl
4-Fluorphenyl
Phenyl
Phenyl
4-Fluorphenyl
R.. HBr
HBr
HBr
HBr
49
47
48
29
Ödem-Hcmmung
mg/kg, p.o.)
H
H
Phenyl
H
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der folgenden Tabelle sind, wie aus hervorgeht, relativ wenig toxisch, besitzen einen therapeutischen Index von 10 oder höher.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Aminothiazole "ier allgemeinen Formel
    IO
    und deren pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze, worin R1 ausgewählt ist unter
    -CH \
DE2922523A 1978-06-02 1979-06-01 Aminothiazole und diese enthaltende Arzneimitte l Expired DE2922523C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91183078A 1978-06-02 1978-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2922523A1 DE2922523A1 (de) 1979-12-06
DE2922523C2 true DE2922523C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=25430923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2922523A Expired DE2922523C2 (de) 1978-06-02 1979-06-01 Aminothiazole und diese enthaltende Arzneimitte l

Country Status (36)

Country Link
JP (1) JPS5936988B2 (de)
AR (1) AR226285A1 (de)
AT (1) AT373248B (de)
AU (1) AU511242B2 (de)
BE (1) BE876732A (de)
CA (1) CA1117949A (de)
CH (1) CH639653A5 (de)
CS (1) CS216927B2 (de)
DD (1) DD144055A5 (de)
DE (1) DE2922523C2 (de)
DK (1) DK150068C (de)
EG (1) EG14354A (de)
ES (1) ES481220A1 (de)
FI (1) FI68820C (de)
FR (1) FR2427333A1 (de)
GB (1) GB2022085B (de)
GR (1) GR73142B (de)
HK (1) HK66487A (de)
HU (1) HU180045B (de)
IE (1) IE48426B1 (de)
IL (1) IL57450A (de)
IT (1) IT1121238B (de)
KE (1) KE3459A (de)
LU (1) LU81349A1 (de)
MY (1) MY8500318A (de)
NL (1) NL178421C (de)
NO (1) NO150760C (de)
NZ (1) NZ190623A (de)
PH (1) PH17020A (de)
PL (1) PL117515B1 (de)
PT (1) PT69718A (de)
SE (1) SE438333B (de)
SG (1) SG56184G (de)
SU (1) SU843746A3 (de)
YU (1) YU40997B (de)
ZA (1) ZA792729B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063575A4 (de) * 1980-10-24 1983-02-14 Ronald Peter Hansen Staub-ermässigungssystem.
JPS57136579A (en) * 1981-01-21 1982-08-23 Mitsui Toatsu Chem Inc Thiazolylurea derivative, its preparation, and pharmaceutical composition containing the same
US4511574A (en) * 1981-01-08 1985-04-16 Mitsui Toatsu Kagaku Kabushiki Kaisha N-(4-Phenyl-2-thiazolyl)carbamate derivatives
JPS57116067A (en) * 1981-01-12 1982-07-19 Sankyo Kagaku Kk Novel 8-quinolinesulfonyl derivative, its synthesis and use
WO1982002386A1 (en) * 1981-01-13 1982-07-22 Sakano Isao Aminothiazole derivatives,process for their preparation,and medicinal composition containing same
US4501750A (en) * 1981-01-13 1985-02-26 Mitsui Toatsu Kaguku Kabushiki Kaisha Thiazole compounds, a process for preparing same and a pharmaceutical composition containing the thiazole compounds
JPS57154175A (en) * 1981-03-16 1982-09-22 Mitsui Toatsu Chem Inc 2-thiazoleamine derivative, its preparation, and drug composition comprising it
DE3227329A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 2-n,n-disubstituierten aminothiazolen
WO1986003203A1 (en) * 1984-11-22 1986-06-05 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Thienylthiazole derivatives
FR2581063B1 (fr) * 1985-04-30 1987-07-17 Chauvin Blache Lab Amino-2 thiazoles n-substitues, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
JPS63152368A (ja) * 1986-06-03 1988-06-24 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd 新規なアミノアゾ−ル誘導体およびその酸付加塩
JPH075579B2 (ja) * 1986-09-01 1995-01-25 吉富製薬株式会社 アミノチアゾ−ル化合物
JPH0753666B2 (ja) * 1987-09-14 1995-06-07 久光製薬株式会社 置換ジフェニルチアゾール誘導体からなる抗炎症剤
SG43845A1 (en) * 1989-08-10 1997-11-14 Commw Scient Ind Res Org Apparatus for production electrosuspensions
DE69132293D1 (de) * 1991-03-07 2000-08-10 Hisamitsu Pharmaceutical Co Diphenylthiazolderivate mit antiinflammatorischer aktivität
FR2692893B1 (fr) * 1992-06-24 1994-09-02 Sanofi Elf Dérivés alkylamino ramifiés du thiazole, leurs procédés de préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
JPH10504542A (ja) * 1994-07-27 1998-05-06 ジー.ディー.サール アンド カンパニー 炎症処置用の置換チアゾール化合物
FR2754258B1 (fr) 1996-10-08 1998-12-31 Sanofi Sa Derives d'aminothiazole, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les contenant
US7105550B2 (en) * 2000-03-01 2006-09-12 Christopher Love 2,4-disubstituted thiazolyl derivatives
WO2003015777A1 (en) * 2001-08-13 2003-02-27 Lion Bioscience Ag Nr1h4 nuclear receptor binding compounds
WO2003027107A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-03 Bayer Pharmaceuticals Corporation Substituted 3-pyridyl oxazoles as c17,20 lyase inhibitors
CA2473461C (en) 2002-01-11 2011-11-01 Sankyo Company, Limited Amino alcohol derivative or phosphonic acid derivative and medicinal composition containing these
EP1555264A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-20 Sireen AG Fünfringheterocyclische Verbindungen als Inhibitoren der Familie der SRC Proteinkinasen.
KR101182619B1 (ko) 2004-02-24 2012-09-18 상꾜 가부시키가이샤 아미노 알코올 화합물
EA200702445A1 (ru) 2005-05-09 2008-04-28 Ачиллион Фармасьютикалз, Инк. Соединения тиазола и способы их применения
US7514566B2 (en) 2006-01-18 2009-04-07 Amgen, Inc. Thiazole compounds and methods of use
WO2009011871A2 (en) 2007-07-17 2009-01-22 Amgen Inc. Thiadiazole modulators of pkb
US7897619B2 (en) 2007-07-17 2011-03-01 Amgen Inc. Heterocyclic modulators of PKB
US20130143927A1 (en) * 2011-06-10 2013-06-06 Calcimedica, Inc. Compounds that modulate intracellular calcium
WO2012170931A2 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Calcimedica, Inc. Compounds that modulate intracellular calcium
WO2013059677A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Calcimedica, Inc. Compounds that modulate intracellular calcium
CN110590785B (zh) * 2019-09-23 2021-02-02 武汉大学 一种氨基噻唑类化合物及其制备方法与抗肠道病毒71型的应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3458526A (en) * 1966-09-26 1969-07-29 Upjohn Co Certain 2-amino-4,5-bis(p-methoxyphenyl)thiazoles

Also Published As

Publication number Publication date
AU4763479A (en) 1979-12-06
DE2922523A1 (de) 1979-12-06
SU843746A3 (ru) 1981-06-30
ES481220A1 (es) 1980-09-01
CH639653A5 (fr) 1983-11-30
NL7904337A (nl) 1979-12-04
SG56184G (en) 1985-03-08
CA1117949A (en) 1982-02-09
CS216927B2 (en) 1982-12-31
NL178421C (nl) 1986-03-17
DK150068C (da) 1987-06-29
FR2427333B1 (de) 1983-05-20
GR73142B (de) 1984-02-09
FR2427333A1 (fr) 1979-12-28
FI791754A (fi) 1979-11-26
MY8500318A (en) 1985-12-31
JPS5936988B2 (ja) 1984-09-06
FI68820C (fi) 1985-11-11
PL216030A1 (de) 1980-03-10
YU128879A (en) 1982-10-31
IE48426B1 (en) 1985-01-23
SE7904798L (sv) 1979-12-03
SE438333B (sv) 1985-04-15
AT373248B (de) 1983-12-27
YU40997B (en) 1986-10-31
EG14354A (en) 1984-06-30
NL178421B (nl) 1985-10-16
DK150068B (da) 1986-12-01
GB2022085A (en) 1979-12-12
JPS54160369A (en) 1979-12-19
KE3459A (en) 1984-10-12
PH17020A (en) 1984-05-11
GB2022085B (en) 1983-01-12
BE876732A (fr) 1979-12-03
IT1121238B (it) 1986-03-26
ZA792729B (en) 1981-03-25
NO150760C (no) 1984-12-12
NO150760B (no) 1984-09-03
IL57450A (en) 1982-11-30
HU180045B (en) 1983-01-28
LU81349A1 (fr) 1979-12-07
AU511242B2 (en) 1980-08-07
AR226285A1 (es) 1982-06-30
DK177679A (da) 1979-12-03
NZ190623A (en) 1984-07-06
NO791831L (no) 1979-12-04
FI68820B (fi) 1985-07-31
DD144055A5 (de) 1980-09-24
ATA401679A (de) 1983-05-15
IL57450A0 (en) 1979-09-30
IT7923228A0 (it) 1979-06-01
IE791069L (en) 1979-12-02
HK66487A (en) 1987-09-25
PL117515B1 (en) 1981-08-31
PT69718A (en) 1979-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922523C2 (de) Aminothiazole und diese enthaltende Arzneimitte l
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE3015635C2 (de)
DE2734070C2 (de) Aminoalkylfuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3218584C2 (de)
DE2950838A1 (de) Neue thiazolylmethylthioderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2122273C3 (de) Substituierte Phenylessigsäureverbindungen, sie enthaltende entzündungshemmende, antipyretische und analgetische Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2938990C2 (de)
EP0110869B1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
US4307106A (en) Aminothiazoles
WO2000051995A1 (de) Polycyclische 2-amino-thiazol systeme, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel enthaltend diese verbindungen
DD154816B3 (de) Verfahren zur herstellung neuer pyridine
DE2746550C2 (de)
DE69625226T2 (de) Neue n-acetylierte 4-hydroxyphenylaminen derivate mit analgetischen eigenschaften sowie diese enthaltende arzneimittel
DE3135250A1 (de) Tricyclische thiazolyloxamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
DE1965711C3 (de) l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1917432C2 (de) 4-Hydroxythiazoline, deren Herstellung und Verwendung
DE2462966C2 (de) Derivate des 3-Amino-4-acetyl-5-methylpyrrols und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1957769C3 (de) 4,6-Diamino-l,2-dihydro-2,2-dimethyl-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2342312A1 (de) Substituierte 2-hydroxyguanidino-carbamate
EP0393534B1 (de) Pharmazeutisch wirksame Pteridinderivate
DE2725245A1 (de) Methylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische zusammensetzungen
DE2303838A1 (de) Neue benzylpyrimidine
DE1568734C3 (de) N-Dialkyl-aminoalkyl-S-diphenylsulfoximine und ihre Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1241437B (de) Verfahren zur Herstellung von Biguanid-guanylhydrazonverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee