DE2626069B2 - Überzugsmaterial aus Leder für Polster und Kissen von Möbeln - Google Patents

Überzugsmaterial aus Leder für Polster und Kissen von Möbeln

Info

Publication number
DE2626069B2
DE2626069B2 DE2626069A DE2626069A DE2626069B2 DE 2626069 B2 DE2626069 B2 DE 2626069B2 DE 2626069 A DE2626069 A DE 2626069A DE 2626069 A DE2626069 A DE 2626069A DE 2626069 B2 DE2626069 B2 DE 2626069B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
upholstery
grain
natural
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2626069A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626069A1 (de
DE2626069C3 (de
Inventor
Ernst Klingnau Luethy (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2626069A1 publication Critical patent/DE2626069A1/de
Publication of DE2626069B2 publication Critical patent/DE2626069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626069C3 publication Critical patent/DE2626069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C13/00Manufacture of special kinds or leather, e.g. vellum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24438Artificial wood or leather grain surface

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Weiterhin ist auch die durch das Fehlen der Schutzschicht bedingte optische Wirkung aber von wesentlicher Bedeutung. Die Maserung bleibt auch unter diesem Aspekt unbeeinträchtigt, und das Leder erhält keinen unnatürlichen Glanz. Es unterscheidet sich optisch eindeutig vom echten zugerichteten Leder bzw. vor dessen auch noch so vorzüglichen Imitation. Man sieht also auf den ersten Blick, daß es sich bei dem erfindungsgemäßen Material um einen echten Lederüberzug handelt. Dies erkennt man allerdings auch mit geschlossenen Augen, da der Griff des nicht zugerichteten Leders — ganz abgesehen davon, daß dickes Material sich bei gleicher Weichheit und Geschmeidigkeit anders anfühlt als dünnes — gegenüber dem zugerichteten Material ganz anders und eigenartig ist.
Die Stärke des erfindungsgemäßen Überzugsmaterials kann beispielsweise 3 bis 6 mm betragen und liegt vorzugsweise zwischen 4 und 5 mm. Man kann daher zur Herstellung des crfindungsgeniäßcn Überzugsmaterials ohne weiteres von 6 bis 7 mm starken Blößen ausgehen. E.s handelt sich dabei in der Regel um Uullenhäute (Stierhäute) mit einem Grüngewicht von 50 bis 100 kg. Es kommen aber Häute irgendwelcher Art in Frage. Bedingung ist immer, daß die nicht zugerichtete Narbenscite von der gewachsenen Unterschicht getragen wird. Man wird also die Rohware durch Spalten im wesentlichen nur egalisieren.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Überzugsmaterials erfolgt in der für die Lederherstellung üblichen Weise unter Weglassen des Spaltens zur Erzeugung eines dünnen Luders sowie des Zurichtens, wobei die Gerbung z. B. als Chromgerbung und die Nachgerbung als vegetabilische Gerbung durchgeführt werden kann.
Das fertige Überzugsmaterial kann gewünschtcnfalls noch imprägniert werden. Dabei wird jedoch lediglich das Material mit dem Imprägniermittel durchtränkt und im Gegensat/, zum erfindungsgemäß nicht angewendeten Zurichten wird dabei auf die Narbenscite keine Schutzschicht aufgebracht. Der natürliche und lebendige Griff bleibt also auch beim imprägnierten erfindungsgemäßen Lcder voll erhalten.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Gesalzene schwere Bullcnhäutc mit einem Grüngewicht von 50 bis 100 kg werden in der bei der Herstellung von Nappaleder üblichen Weise geweicht, geäschert, geschoren, durch Spalten egalisiert, entkalkt und gebeizt. Im folgenden sind die Prozentangaben auf das Blößengewicht bezogen.
Man gibt 70% Wasser von 20"C und 2% Kochsalz in ein Faß, mischt 5 Minuten, gibt die Blößen zu und läßt durch die hohle Asche 2,5% eines Gemisches aromatischer Sulfonsäuren und 0,5% Nairiumformiat in das Faß laufen, worauf man 3 Stunden mischt. Man beläßt die Blößen über Nacht im ruhenden Faß. Anschließend kann man gewünschtcnfalls noch 5 Minuten mischen und läßt dann die Flotte ab.
Man gibt nun 5 bis 12% einer gerbfertigen Chromsalzmischung für die Einbadchromgerbung, die
to 33% basisches Chrom(lll)-sulfat (entsprechend 25 bis 26"/(i Cr.iOj) enthält und 1 bis 5% eines Gemisches aus eloktrolytbeständigcn Fettungsmilteln auf der Basis von sullicrtcm Spermöl bzw. sulficrtcm Tran zu und mischt b0 Minuten. Hierauf setzt man etwa 1,5% eines pulvcrförmigen Gemisches von komplexbildcnden aromatischen und aliphatischen Decabonsäuren zu und mischt wieder 60 Minuten. Schließlich gibt man etwa 0,5% Natriumbicarbonat zu und mischt nochmals 60 Minuten.
Nach der Gerbung und Fettung werden die Blößen aufgebockt, im allgemeinen über Nacht, und dann abgewelkt und gefalzt. Die Prozentangaben beziehen sich im folgenden auf das Falzgewicht.
Man behandelt die Blößen im Faß mit 100% Wasser von 35°C und 0,1 bis 2% einer 60%igen Lösung eines Fettsäurepolyäthylenglycolestersulfats, wobei man 30 Minuter, mischt. Dann läßt man die Flotte ab.
Nun gibt man 100% Wasser von 35"C und 1% Natriumfoimiai zu und mischt 10 Minuten. Daraufsetzt man 3% Natriumbicarbonat zu und mischt nochmals 2,5 Stunden. Schließlich gibt man 2 bis 7% eines lichtechten Harzgerbstoffes (Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte) und 1 bis 7% eines vegetabilischen Gerbstoffes zu und mischt 60 Minuten. Im Anschluß an die Nachgerbung spült man kalt.
Die Färbung erfolgt wieder ohne Flotte mit einem lichtechten sauren oder Metallkomplexfarbstoff und 1 % eines schwach kationischen, lichtechten Retardiermittels, wobei man 2,5 Stunden mischt. Dann setzt man
κι 300% Wasser von 6O0C, 2 bis 10% eines Gemisches aus einem Fettungsmittel auf der Basis von sulfiertem Tran, einem schwach sulfonierten, fetthaltigen Sekalöl und einem anionaktiven, it. Wasser emulgierbaren Fettungsmittel auf der Basis Tran zu und mischt 60 Minuten.
Schließlich gibt man 2% Ameisensäure zu und mischt 20 Minuten lang. Im Anschluß an die Fixierung des Farbstoffs spült man.
Man erhält ein 3 bis 6 mm starkes, schweres, geschmeidiges Leder mit einer sehr lebendigen Maserung, das durchgefärbt ist und sich vorzüglich als Überzugsmaterial für Polster und Kissen von Möbeln eignet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Überzugsmaterial aus Leder für Polster und Kissen von Möbeln, dadurch gekennzeichnet, daß es eine losefaserige unzugerichtete Narbenseitc und darunter die gewachsene Unterschicht aufweist, wobei die Stärke mindestens 3 mm beträgt.
    Gegenstand der Erfindung ist ein Überzugsniaierial aus Leder für Polster und Kissen von Möbeln.
    Zum Überziehen der Polsterung von Sitzen und Lehnen wurde früher überwiegend aus Rind- und anderen Großtierhäuten gewonnenes Leder benutzt (vergleiche DT-PS 5 04 463). — Leder ist ein natürlich gewachsenes Material. Bei seiner Verwendung als Übcrzugsmalerial für Polster und Kissen von Möbeln wurde bisher die natürliche Maierialstruklur zerstört. Dazu kommt es hauptsächlich schon dadurch, daß früher als Übcrzugsmatcrial ausschließlich durch Abspalten gewonnenes dünnes Leder verwendet wurde, offenbar in Anlehnung an die Dicke der üblichen Überzüge aus Stoff, aber auch wegen der Vorstellung, daß Leder dünn sein nutIi, um die von Polster- und Kissenüberzügen geforderte Weichheit und Geschmeidigkeit aufzuweisen. Wird aber die Dicke durch Abspalten vermindert, so entfällt die gewachsene und mit der Maserung bzw. mit den Falten und Narben zusammengewachsene Unterschicht, und die sich selbst überlassene Maserung, Falten und Narben verändern sich und gehen überhaupt verloren. In gewissen Fällen versucht man zwar, dem L::dcr durch Schruinpfgcrben ein natürliches Aussehen zu verleihen. Die dabei entstehende Narbung erweckt jedoch allein schon wegen ihrer Gleichmäßigkeit einen gekünstelten und keineswegs einen natürlichen Eindruck. Allgemein wurden als Übcrzugsmatcrial dünne und durch Spannen gestreckte Lcder verwendet, bei welchen die natürliche Maserung vollcrds geglättet war. Bei einem solchen Material blieb vom ursprünglichen Charakli:r des Leders und von dessen optischem Eindruck kaum noch etwas übrig.
    Gleichermaßen entscheidend war für das Aussehen des fertigen Überzugsmaterials das sogenannte Zurichten (Finishing). Bei dieser abschließenden Operation wurde nämlich auf der Oberfläche des Lcders früher unter Verwendung von Fett und Wachs, später mit Hilfe von Chemikalien eine Schutzschicht erzeugt, um zu verhindern, daß feste oder flüssige Schmutzstoffe mit der Oberfläche des Überzugsmaterials in Berührung kommen oder in die Poren desselben eindringen. Daneben sollte durch das Zurichten dem Lcder eine bestimmte optische Wirkung aufgeprägt werden. Dadurch wurde allerdings auch kein natürliches Aussehen erhalten, und beim Berühren wirkte das so behandelte Material ebenfalls eher unnatürlich. Dazu kommt noch, daß diese Lederüberzüge vor allem gerade durch das für ihren Schutz gedachte Zurichten besonders anfällig sind, da die Schutzschicht letzten Endes das Eindringen besonders von flüssigen Schmutzstoffen in das Leder nicht verhindern kann und diese dann in den Poren gefangenhält. Beim Entfernen, insbesondere durch chemische Mittel, i'ber auch beim Reiben wird aber gerade die Schutzschicht verändert oder beschädigt und es entstehen nicht mehr cntfcrnba-
    ι»
    re Flecken.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Überzugsmaterial aus Leder für Polster und Kissen von Möbeln zu schaffen, bei welchen die matcrialeigene Struktur, die ursprüngliche Narbung und Fallung, generell das lederne Aussehen, darüber hinaus aber auch das Anfühlen ungestört erhalten bleiben, ein Material, das ferner in der Weichheit und Geschmeidigkeit die höchsten Anforderungen erfüllt und das daneben noch gegen Verschmutzung weniger anfällig und pflegeleicht ist.
    Diese Aufgabe wird bei einem Überzugsmalerial aus Leder erl'indungsgemäß dadurch gelöst, daß es eine losefaserige unzugerichtctc Narbenseitc und darunter die gewachsene Unterschicht aufweist, wobei die Stärke mindestens 3 mm beträgt.
    Die I lersteliung des erfindungsgemäßen Übcrzugsmaterials erfolgt in der Weise, daß man die Rohware (Haut) gegebenenfalls durch Spalten egalisiert und danach in einer Stärke von mindestens 3 mm durch Gerben und Nachgerben in einen /ur Verwendung geeigneten losefaserigen weichen und geschmeidigen Zustand versetzt. Die Beschränkung des Herstellungsverfahrens auf das Gerben und Nachgerben, d. h. der Verzicht einerseits auf das Abspalten auf eine bei Überzugsmalerial übliche Stärke von etwa 1 mm oder darunter und andererseits auf das Zurichten ergibt ein ganz neuartiges, dickes, schweres geschmeidiges Leder mit einer sehr lebendigen Maserung, das sich übcrraschcnderweise für die Verwendung zum Überziehen von Polstern und Kisen vorzüglich eignet. Überraschend ist dies deswegen, weil dieses Leder sich von dem herkömmlichen Überzugsmaterial gerade in jenen Merkmalen unterscheidet, die früher bei der vorgenannten Verwendung als condilio sine qua non galten. So war die Vorstellung dem Fachmann völlig fremd, unter dem Gesichtspunkt der von Polster- und Kissenüberzügen verlangten Weichheit und Geschmeidigkeit dickes Leder zu verwenden. Weich und geschmeidig führten vielmehr zwingend zu der Assoziation mit dem Begriff »dünn«, genauso wie dickes Leder die Vorstellung von steifem Material erweckt hat. Nun entsteht aber gerade durch die Verarbeitung von dickem Leder zu weichem und geschmeidigem Übcrzugsmatcrial ein bisher unbekannter optischer Eindruck und eine ästhetische Wirkung, da die natürliche, nämlich gewachsene Maserung des Lcders erhalten bleibt. Dazu kommt noch, daß das dicke Leder trotz seiner Weichheit und Geschmeidigkeit — anders als das durch Abspalten gewonnene dünne Leder — kein schlaffes Material ist; es ist vielmehr in der Lage, dem Kissen oder Polster selbst bei ganz weicher und loser Füllung eine bestimmte Form zu verleihen. Zudem kann das dicke Leder bei der Verarbeitung in neuartiger Weise zur Geltung kommen. So können z. B. durch Faltenbildung ganz neuartige Formen und Wirkungen erzielt werden.
    Der aus fachmännischer Sicht unverständliche Verzicht auf das Zurichten von teueren Üoerzugsmaterialicn aus Lcder, d. h auf das Versehen mit einer Schutzschicht führt dazu, daß ciic »ungeschützte« Oberfläche ihr Aussehen bleibend erhalten kann, indem beim Entfernen von Verschmutzungen keine Schutzschicht beeinträchtigt bzw. dauernd verändert wird. Abgesehen davon kann z. B. in die Poren eingedrungene Feuchtigkeit ohne Schutzschicht in den meisten Fällen von selbst entweichen, und der eingedrungene Schmutz kann durch einfaches Reinigen, z. B. mit einer Seifenlösung, wieder entfernt werden.
DE2626069A 1975-06-11 1976-06-10 Überzugsmaterial aus Leder für Polster und Kissen von Möbeln Expired DE2626069C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH757775A CH620709A5 (de) 1975-06-11 1975-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2626069A1 DE2626069A1 (de) 1976-12-16
DE2626069B2 true DE2626069B2 (de) 1978-04-13
DE2626069C3 DE2626069C3 (de) 1984-07-19

Family

ID=4327328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2626069A Expired DE2626069C3 (de) 1975-06-11 1976-06-10 Überzugsmaterial aus Leder für Polster und Kissen von Möbeln

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4156750A (de)
JP (1) JPS521001A (de)
AT (1) AT340033B (de)
AU (1) AU498180B2 (de)
BE (1) BE842732A (de)
BR (1) BR7603722A (de)
CH (1) CH620709A5 (de)
DE (1) DE2626069C3 (de)
DK (1) DK141410B (de)
FR (1) FR2314052A1 (de)
GB (1) GB1550385A (de)
IT (1) IT1063424B (de)
NL (1) NL7605939A (de)
NO (1) NO148112C (de)
SE (1) SE429446B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2151285B (en) * 1983-12-14 1987-06-17 Ernest Norman Carmichael Portable safety hazard barrier
YU71587A (en) * 1986-04-28 1988-10-31 Commw Scient & Ind Res Process for treating animal hides with fur
JP6008374B2 (ja) * 2013-01-17 2016-10-19 協伸株式会社 皮革積層体及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34005A (en) * 1861-12-24 Improvement in treating skins without removing the hair or fur
DE504463C (de) * 1930-01-19 1930-08-05 Heinrich Walther Blancke Polsterueberzug fuer Kraftfahrzeugsitze

Also Published As

Publication number Publication date
CH620709A5 (de) 1980-12-15
FR2314052B1 (de) 1980-05-16
SE429446B (sv) 1983-09-05
AU1478476A (en) 1977-12-15
AU498180B2 (en) 1979-02-15
ATA377176A (de) 1977-03-15
DK141410B (da) 1980-03-10
NO148112B (no) 1983-05-02
DE2626069A1 (de) 1976-12-16
GB1550385A (en) 1979-08-15
IT1063424B (it) 1985-02-11
NL7605939A (nl) 1976-12-14
BR7603722A (pt) 1977-01-25
US4156750A (en) 1979-05-29
DK141410C (de) 1980-09-08
DK257176A (de) 1976-12-12
JPS521001A (en) 1977-01-06
AT340033B (de) 1977-11-25
FR2314052A1 (fr) 1977-01-07
BE842732A (fr) 1976-10-01
DE2626069C3 (de) 1984-07-19
NO761989L (de) 1976-12-14
SE7606474L (sv) 1976-12-12
NO148112C (no) 1983-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421995B1 (de) Verfahren zur gerbung von tierhäuten
DE2626069B2 (de) Überzugsmaterial aus Leder für Polster und Kissen von Möbeln
DE3820296A1 (de) Verfahren zur herstellung eines synthetischen saemischleders, das natuerlichem saemischleder aehnlich ist
DE19906190A1 (de) Gerbverfahren
DE102009060176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegerbtem Leder
DE652956C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
DE261323C (de)
AT395730B (de) Verbessertes verfahren zum herstellen von synthetischen haeuten, die natuerlichen haeuten aehnlich sind, durch eine chemische behandlung von synthetischem folienmaterial
CA1038184A (en) Method for fabricating convering materials from leather for the upholstery and cushions of furniture and covering materials produced by said method
DE926875C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder mit einem kuenstlichen Narbenbild
DE19510242A1 (de) Vollnarbiges Naturleder
DE193842C (de)
DE92362C (de)
DE567177C (de) Verfahren zum Fetten von Leder
DE887396C (de) Verfahren zur Herstellung von Saemischleder
DD296506A5 (de) Verfahren zum gerben von haeuten
DE286225C (de)
DE337588C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
DE2831475B2 (de) Gegenüber Calciumchlorid widerstandsfähiges, nachbehandeltes Chromleder, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE271843C (de)
AT158195B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Latex mit einer lederähnlichen Oberfläche.
DE244066C (de)
DE106041C (de)
DE408135C (de) Verfahren zur Herstellung eines weissen Chromleders
DE1494829C2 (de) Verfahren zum Schnellgerben

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused
8280 Miscellaneous part ii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee