DE2559417B2 - Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Harzprepregs und Verwendung des Prepregs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Harzprepregs und Verwendung des Prepregs

Info

Publication number
DE2559417B2
DE2559417B2 DE2559417A DE2559417A DE2559417B2 DE 2559417 B2 DE2559417 B2 DE 2559417B2 DE 2559417 A DE2559417 A DE 2559417A DE 2559417 A DE2559417 A DE 2559417A DE 2559417 B2 DE2559417 B2 DE 2559417B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
weight
resin
prepreg
properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2559417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559417C3 (de
DE2559417A1 (de
Inventor
Tsutomu Watanabe
Sigenori Yamaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Bakelite Co Ltd filed Critical Sumitomo Bakelite Co Ltd
Publication of DE2559417A1 publication Critical patent/DE2559417A1/de
Publication of DE2559417B2 publication Critical patent/DE2559417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559417C3 publication Critical patent/DE2559417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4042Imines; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L35/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/085Unsaturated polyimide precursors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0346Organic insulating material consisting of one material containing N
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • B32B2305/076Prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08J2379/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31525Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31623Next to polyamide or polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • Y10T442/2713Halogen containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3472Woven fabric including an additional woven fabric layer
    • Y10T442/3504Woven fabric layers comprise chemically different strand material
    • Y10T442/3512Three or more fabric layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Il
HC-C
HC-C
—N
Il
C-CH
C-CH
(I)
worin R für einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen zweiwertigen Rest steht, mit mindestens einem aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Diamin erhaltenen Polyaminobismaleinsäureimids, 10 bis 300 Gewichtsteilen einer Polyepoxyverbindung mit mindestens zwei Epoxygruppen im Molekül und 5 bis 150 Gewichtsteiien mindestens eines Mischpolymeren, bestehend aus
(a) Mischpolymeren aus aromatischen Vinylverbindungen und Maleinsäureanhydrid,
(b) Teilalkylestern der Mischpolymeren (a),
(c) Mischpolymeren aus aromatischen Vinylverbindungen und Alkylmaleaten und/oder
(d) Mischpolymeren aus aromatischen Vinylverbindungen, Maleinsäureanhydrid und Alkalmaleaten,
bestehende Harzmasse unter Bildung eines Lacks löst, mit dem erhaltenen Lack eine faserige isolierende Unterlage tränkt und anschließend die getränkte Unterlage 1 bis 30 min auf 130 ±40° C zur Trockene erhitzt, um die Harzmasse bis zur B-Stufe reagieren zu lassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyepoxyverbindung ein Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 100 bis 4000 verwendet.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mischpolymeres (a) ein solches verwendet, das im Molekül mindestens 30 Mol-% an Maleinsäureanhydrid-Struktureinheiten aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mischpolymeres (b) ein solches verwendet, das einen Veresterungsgrad von höchstens 50 Mol-%, bezogen auf sämtliche Maleinsäureanhydrid-Struktureinheiten vor der Veresterung, aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mischpolymeres (c) ein solches verwendet, das im Molekül mindestens 30 Mol-% an Monoalkylmaleat-Struktureinheiten aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als
15 Mischpolymeres (d) ein solches verwendet, das im Molekü! insgesamt mindestens 30 Mol-% an Maleinsäureanhydrid-Struktureinheiten und Monoalkylmaleat-Struktureinheiten au fweist
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewichtsverhältnis Polyepoxyverbindung zu dem (den) Mischpolymeren (a), (b), (c) und/oder (d) im Bereich von 0,5 bis 10,0 wählt
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als faserige isolierende Unterlage ein Glasgewebe, Glaspapier, Asbestpapier oder Kohlefasergewebe verwendet
9. Verwendung eines nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellten Harzprepregs zur Herstellung eines Laminats.
10. Verwendung eines nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellten Harzprepregs zur Herstellung eines metallkaschierten Laminats.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Harzprepregs unter Verwendung von Polyaminobismaleinsäureirniden und Polyepoxyverbindungen sowie gegebenenfalls üblicher Här-
jo tungsmittel für Epoxyharze, Flammhemmittel und Färbemittel.
Die bisher für gedruckte Verdrahtungen elektronischer Anlagen am häufigsten verwendeten Plattenmaterialien bestehen aus Phenolharzlaminaten und Epoxy-
ir) harziaminaten. Mit zunehmender Entwicklung in der Raumfahrt und in der Kommunikationsindustrie werden auch die Anforderungen an besser funktionierende Ausrüstungen, an eine höhere Zuverlässigkeit der einzelnen Bauteile und eine höhere Verdrahtungsdichte
■»(( immer mehr gesteigert Die üblichen Materialien genügen diesen Anforderungen nicht mehr.
Phenolharzlaminate haben sich hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften und Hitzebeständigkeit als zur Aufnahme höher entwickelter funktioneller Elemen-
« te, wie integrierter Schaltkreise und integrierter Großschaltkreise, als unbefriedigend erwiesen. Andererseits kranken Epoxyharzlaminate wegen ihrer niedrigen Glasübergangstemperatur an einer merklichen Dimensionsänderung bei der Herstellung der
w Schaltkreise. Eine gedruckte Schaltplatte aus Epoxyharz zeigt bei erhöhten Temperaturen eine Beeinträchtigung der elektrischen und mechanischen Eigenschaften, was zur Folge hat, daß die Zuverlässigkeit der zusammengebauten elektronischen Anlagen stark zu
v> wünschen übrig läßt.
Es ist allgemein üblich, eine mehrlagige gedruckte Schaltplatte, d.h. eine typische hochdicht gedruckte Schaltplatte, mit Hilfe von kupferplatiierten Epoxyharz/ Glasgewebe-Laminaten und Prepregs aus denselben
bo Materialien zusammenzubauen.
Bei der Herstellung großdimensionierter, mit Schaltkreisen bedruckter Rückpiatten für Computer oder von superhochdichten, mehrlagigen (acht oder mehr Schichten) gedruckten Schaltungsplatten für die Raumfahrt ist
h j jedoch bei Verwendung üblicher mit Kupfer kaschierter Epoxy/Glas-Laminate die Reproduzierbarkeit des Verdrahtungsmusters schlecht. Ferner lassen sich die Schaltkreise nicht mit der erforderlichen hohen
Präzision an die richtige Stelle einbauen, da es infolge der Wärmeeinwirkung bei der Ausbildung des Schaltkreises und der Wärme- und Druckeinwirkung bei der Druckverformung der vereinigten Lagen zu einer nicht tolerierbar großen Dimensionsänderung gekommen ist Ein Bohren der gedruckten Schaltungsplatte wird oft von der Bildung von Verwerfungen und Verwindungen begleitet Weiterhin kommt es infolge eines thermischen Schocks beim Gebrauch wegen des relativ großen linearen Expansionskoeffizienten in Richtung der Laminatdicke ohne weiteres zu einer Beschädigung des durchgehenden Lochs. Folglich besitzen Epoxyharalaminate zum Gebrauch als hochleistungsfähiges Teil nur eine begrenzte Verwendbarkeit
Als neue hitzebeständige, wärmehärtende Harze, die durch ausgezeichnete mechanische Eigenschaften bei hohen Temperaturen, eine hohe Beständigkeit gegen thermischen Abbau und einen sehr geringen linearen Expansionskoeffizienten ausgezeichnet sind, sind die durch Additionsreaktion zwischen N,N'-Bismaleinsäureimiden und Diaminen erhältlichen Polyaminobismaleinsäureimidharze bekannt Folglich werden derartige Harze als Ausgangsmaterial für die genannten mehrschichtigen gedruckten Hochpräzisionsschaltungsplatten bevorzugt. Ihre Verwendung zu diesem Zweck wurde bereits versucht.
Polyaminobismaleinsäureimidharze als solche sind jedoch unter den bei der Druckausformung üblicher Laminate herrschenden Bedingungen relativ schlecht härtbar. Folglich müssen sie über längere Zeit hinweg bei Temperaturen von mindestens 200° C einem Preßdruck ausgesetzt oder nach dem Pressen bei einer Temperatur von 170 bis 200°C über längere Zeit hinweg bei einer Temperatur von 2000C oder höher nachgebakken werden.
Darüber hinaus besitzen die Polyaminobismaleinsäureimidharze zum Zeitpunkt des Verpressens schlechte Fließeigenschaften, neigen dazu die Poren zwischen den Schichten der Unterlagen zu verstopfen und weisen schließlich eine schlechte Bindekraft zwischen den einzelnen Schichten der Unterlagen bzw. Grundmaterialien auf. Folglich kommt es in den einzelnen Lagen beim Bohren eines Laminats oder bei der Formgebung als solcher zum Auftreten von Rissen. Schließlich besitzen diese Harze eine extrem schlechte Haftung an der Grenzfläche Platte/Kupferfolie, insbesondere haftet das Prepreg an der Kupferfolie des innenliegenden Schaltkreises äußerst schlecht. Diese Haftung ist aber das wesentlichste Erfordernis für eine mehrlagige gedruckte Schaltungsplatte. Eine derart schlechte Platte kann somit den Anforderungen, wie sie bei der Hersteilung, Bearbeitung und beim Zusammenbau auftreten, nicht gerecht werden. Darüber hinaus treten bei ihrer tatsächlichen Verwendung große Schwierigkeiten auf.
Da andererseits die Polyaminobismaleinsäureimidharze in ihren Molekülen reaktionsfähige Gruppen mit aktiven Aminowasserstoffatomen tragen, können sie gemeinsam mit Epoxyharzen und dergleichen verwendet werden, wodurch in bestimmtem Ausmaß ihre Härtbarkeit, Ausformbarkeit und Haftungsfestigkeit bei Verwendung in kupferplattierten Laminaten verbessert werden können. Das Einarbeiten einer größeren Menge Epoxyharz hat jedoch eine Erniedrigung der Hitzebeständigkeit zur Folge, ohne daß gleichzeitig die Haftung der inneren Lage einer mehrlagigen gedruckten Schaltungsplatte genügend stark verbessert wird. Eine für den praktischen Gebrauch ausreichende Haftungsfestigkeit läßt sich auch dann nicht erreichen, wenn die Kupferfolie eine mechanische oder chemische Oberflächenbehandlung erfahren hat
Aber auch die in den nachfolgend diskutierten DE-OS beschriebenen Verfahren zeigen keinen zufriedenstellenden Weg zur Herstellung eines hitzebeständigen Harzprepregs verbesserter Eigenschaften, z. B. überragende Hitzebeständigkeit und ausgezeichnete Dimensionsstabilität
ίο Die DE-OS 23 49 491 beschäftigt sich mit einem Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung aus einem Prepolymeren eines Ν,Ν'-Bis-imids mit einem Polyamin, einem flüssigen Epoxyharz und einem flüssigen allylischen Monomeren. Die DE-OS 21 16 199 bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Harzes mit Hitzewiderstand, wonach man ein N,N-Bisimid mit einem bestimmten Xylylendiamin zur Umsetzung bringt. Die DE-OS 20 42 786 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Laminats mit verbesserter Stabilität und niedrigem Porengehalt, wobei man ein Fasermaterial mit einer wirksamen Menge einer organischen Lösung imprägniert, die eine Polyamidsäure enthält. Unter Entfernung eines Teils des organischen Lösungsmittels aus dem imprägnierten
2> Fasermaterial wird ein Zwischenprodukt hergestellt, das sich unter anderem durch Klebrigkeit auszeichnet. Darauf erfolgt eine Härtung der Polyamidsäure unter dem Einfluß von Temperaturen bis zu ungefähr 3700C und unter erhöhtem Druck, bis ein verstärktes
U) Polyimidlaminat anfällt Aus der DE-OS 20 19 436 ist ein Verfahren zur Herstellung bestimmter Polyimide bekannt. Danach wird von besonderen Mono-imiden und/oder Bis-imiden ausgegangen, die mit Diaminoverbindungen besonderen Typs zu einem Prepolymeren
sr> umgesetzt werden. Die in dieser DE-OS beschriebenen Staffzubereitungen können auch noch einen zusätzlichen Gehalt an einem Polymeren aus der Gruppe der Polyolefine, Epoxyharze, Polycarbonatharze, Polyvinylhalogenidharze usw. enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Harzprepregs mit verbesserter Hitzebeständigkeit und Dimensionsstabilität zu schaffen, wobei sich das Verfahren insbesondere auch durch eine kurze Här-
« tungszeit und eine niedrige Härtungstemperatur der eingesetzten Harze auszeichnen soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man in einem inerten Lösungsmittel eine aus 100 Gewichtsteilen eines durch Umsetzen mindestens eines
r>o Ν,Ν'-Bismaleinsäureimids der Formel:
Il
HC-C
Il
C-CH
N—R —N
HC-C C-CH
Il Il
ο ο
worin R für einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen zweiwertigen Rest steht, mit mindestens einem aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Diamin erhaltenen Polyaminobismaleinsäureimids, 10 bis 300 Gewichtsteilen einer Polyepoxyverbindung mit mindestens zwei Epoxygruppen im Molekül
und 5 bis 150 Gewichtsteilen mindestens eines Mischpolymeren, bestehend aus
(a) Mischpolymeren aus aromatischen Vinylverbindungen und Maleinsäureanhydrid,
(b) Teilalkylestern der Mischpolymeren (a),
(c) Mischpolymeren aus aromatischen Vinylverbindungen und Alkylmaleaten und/oder
(d) Mischpolymeren aus aromatischen Vinylverbindungen, Maleinsäureanhydrid und Alkylmaleaten,
bestehend; Harzmasse unter Bildung eines Lacks löst, mit dem erhaltenen Lack eine faserige isolierende Unterlage tränkt und anschließend die getränkte Unterlage 1 bis 30 min auf 130 ±40° C zur Trockene erhitzt, um die Harzmasse bis zur B-Stufe reagieren zu lassen.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Polyaminobismaleinsäureimiden handelt es sich um Vorpolymere,
Il
G CH
Il ο die man durch Additionsreaktion zwischen einem Ν,Ν'-Bismaleinsäureimid der allgemeinen Formel:
O O
CH — C
N —R--N
CH-C
Il ο
CH
C — CH
worin R für einen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen zweiwertigen Rest steht, und einem aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Diamin erhält.
Typische Polyaminobismaleinsäureimide sind Vorpolymere der allgemeinen Formel:
CH,
N —R —N C — CH- K — R'— N
Il H H
worin R und R' aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische zweiwertige Reste bedeuten, G für einen Rest der Formel:
O
CH-C C-CH,
N—R-N
CH-C
Il ο
oder einen Rest der Formel
H2N-R'-NH-
worin R und R' die angegebene Bedeutung besitzen, steht, G' ein Wasserstoffatom oder einen Rest der Formel:
O O
Il Il
CH2-C C-CH
N —R —N
— CH-C C-CH
O O
worin R die angegebene Bedeutung besitzt, darstellt und η einer ganzen Zahl von vorzugsweise 1 bis 50 entspricht
Beispiele für Ν,Ν'-Bismaleinsäureimide der allgemeinen Formel I sind
Ν,Ν'-Äthylenbismaleinsäureimid,
Ν,Ν'-Hexamethylenbisinaleinsäureimid, C — CH — NH — R' -~ NH —
v, N.N'-Decamethylenbismaleinsäureimid, Ν,Ν'-m-Phenylenbismaleinsäureimid, Ν,Ν'-p-Phenylenbismaleinsäureimid, N,N'-(4,4'-Diphenylmethan)bis-maleinsäureimid, N,N'-(4,4-Diphenyläther)bismaleinsäureimid, to N,N'-(4,4'-Diphenylsulfon)bismaleinsäureimid, N.N'-^^'-DicyclohexylmethanJbismaleinsäureimid,
Ν,Ν'-m-Xylolbismaleinsäureimid, N,N'-(4,4'-Diphenylcyclohexan)bismaleinsäureimid und dergleichen.
Beispiele für mit den Bismaleinsäureimiden umzusetzende Diamine sind geradkettige aliphatische Diamine mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie
Äthylendiamin.Trimethylendiamin, bn Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin und dergleichen,
sowie aromatische und cycloaliphatische Diamine, wie m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, p-Xyloldiamin,4,4'-Diaminodiphenylmethan, μ 4,4'-Diaminodiphenylpropan,
4,4'-Diaminodiphenyläther,
4,4'-Diaminodiphenylsulfon,
4,4'-Diaminodicyclohexan,
1 ^-Diaminocyclohexan,
Bis(4-aminophenyl)phenylmethan,
1,5-Diaminonaphthalin, m-Xylylendiamin,
p-Xylylendiamin,
l,1-Bis(4-aminophenyl)cyclohexan
und dergleichen.
Die genannten Vorpolymeren erhält man beispielsweise gemäß der bekanntgemachten japanischen Patentanmeldung 42 160/72 durch mehrminütiges bis mehrstündiges Umsetzen von Bismaleinsäureimiden mit Diaminen bei Temperaturen von 50 bis 250° C, vorzugsweise 50 bis 1700C. Obwohl das Verhältnis Diamin zu Bisimid nicht kritisch ist, werden die Reaktionsteilnehmer vorzugsweise in solchen Mengen eingesetzt, daß 0,5 bis 3 reaktionsfähige Aminowasserstoffatome pro eine Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindung des Bisimids verfügbar sind. Die Umsetzung zwischen dem Bisimid und dem Diamin läßt sich entweder in Schmelze oder in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon und dergleichen, bewerkstelligen. Im Falle, daß die Umsetzung in der Schmelze stattfindet, wird das nach der eine bestimmte Zeit dauernden Umsetzung erhaltene Reaktionsgemisch abkühlengelassen, worauf das erhaltene feste Vorpolymere pulverisiert wird. Wenn die Umsetzung in einem Lösungsmittel stattfindet, wird das nach einer eine bestimmte Zeit dauernden Umsetzung erhaltene Reaktionsgemisch abgekühlt und erforderlichenfalls verdünnt, um eine Vorpolymerenlösung zu erhalten.
Im Hinblick auf den Reaktionsmechanismus kann das derart erhaltene Vorpolymere neben dem Additionsprodukt des Bisimids und des Diamins solche Polymere enthalten, die durch Radikalkettenpolymerisation des Bisimids oder des Vorpolymeren selbst an den endständigen Doppelbindungen gebildet wurden. Auch dann, wenn solche Polymere gebildet wurden, kann das Vorpolymere in der Laminierharzmasse gemäß der Erfindung ohne Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Masse verwendet werden. Es kann jedes Reaktionsgemisch aus Bisimid und Diamin verwendet werden, solange es als sogenanntes Produkt der B-Stufe mit einem geeigneten Schmelzbereich und einer ausreichenden Reaktionsfähigkeit zur Aushärtung beim weiteren Erhitzen vorliegt. Der Schmelzbereich des Vorpolymeren oder des Reaktionsgemischs aus dem Bisimid und dem Diamin läßt sich in geeigneter Weise durch Steuern der Erhitzungsbedingungen und des genannten Reaktionsteilnehmerverhältnisses regulieren. Ein Vorpolymeres mit einem Schmelzbereich zwischen 50 und 150°C wird bevorzugt.
Da sie in ihren Molekülen Imidbindungen aufweisen, sind die Polyaminobismaleinsäureimide sowohl thermisch als auch chemisch hervorragend stabil. Sie verleihen einer erfindungsgemäß verwendeten Harzmasbe eine hohe Beständigkeit gegen thermischen Abbau, ausgezeichnete mechanische und elektrische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen (oberhalb 15O0C) und eine ausgeprägte Dimensionsstabilität. Folglich können also diese Harzmassen zur Herstellung von Laminaten verwendet werden, die selbst die draslischsten Bedingungen bei ihrer Herstellung und bei ihrem Gebrauch ohne weiteres auszuhalten vermögen. Da die Polyaminobismaleinsäureimide ferner in ihren Molekülen noch restliche reaktionsfähige Aminogruppen enthalten, besitzen sie noch eine starke Selbstpolymerisationsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit mit in einer erfindungsgemäß verwendbaren Harzmasse enthaltenen Polyepoxyverbindungen. Auf diese Weise erhält die Harzmasse die B-Stufeneigenschaften, die beim Beschichten oder Imprägnieren von Laminierunterlagen bzw. -grundmaterialien erforderlich sind. Weiterhin kann die Masse dadurch durch Hitze- und Druckeinwirkung beim Ausformen weiterreagieren, wobei sich eine dreidimensionale Struktur ausbildet, Das heißt, die Masse erhält Wärmeaushärteigenschaften.
Obwohl als Epoxyverbindung erfindungsgemäß jede Epoxyverbindung mit mindestens zwei Epoxygruppen im Molekül verwendet werden kann, werden übliche Epoxyharze mit einem Epoxyäquivalent von 100 bis 4000 bevorzugt. Beispiele für solche Polyepoxyverbindungen sind die durch Reaktion von Bisphenol-A oder halogeniertem Bisphenol-A mit Epihalogenhydrin erhältlichen und im Handel verfügbaren Diglycidyläther, die Poiyglycidyläther auf Polyätherbasis, die man durch Umsetzen eines Epihalogenhydrins und eines durch Reaktion von Bisphenol-A mit einem Alkylenoxid in Anwesenheit eines sauren oder alkalischen Katalysators erhaltenen mehrwertigen Alkohols gewinnt, die durch Umsetzen eines aromatischen mehrwertigen Alkohols oder einer aromatischen Polycarbonsäure mit einem Epihalogenhydrin erhaltenen Poiyglycidyläther oder -ester, Poiyglycidyläther aliphatischer Polyäther oder mehrwertiger Alkohole, wie Glyzerin, Trimethylolpropan, Butandiol, Polyaikylenglykolen und dergleichen, cycloaliphatische Polyepoxyverbindungen der Struktur von Cyclohexenoxid oder Cyclopentadienoxid, Poiyglycidyläther von Novolak-Phenol/Formaldehyd-Harzen und dergleichen.
Da derartige Polyepoxyverbindungen die Härtbarkeit der Polyaminobismaleinsäureimide beim Laminiervorgang verbessern und die Harzmasse bei Temperaturen von 170 bis 2000C genügend rasch aushärten lassen, ist ein Nachbacken praktisch nicht erforderlich. Darüber hinaus verbessern die Polyepoxyverbindungen die Fließeigenschaften der Harzmasse während des Ausformens, so daß sich zwischen den Lagen der Unterlage bzw. Grundmaterialien praktisch keine Poren bilden. Weiterhin wird durch den Zusatz der Polyepoxyverbindungen die Haftung zwischen den einzelnen Lagen der Unterlagen bzw. Grundmaterialien sowie zwischen der Platte und der Kupferfolie verbessert So erhält man also die für Laminate und kupferplattierte Laminate erforderlichen grundlegenden Eigenschaften.
Da jedoch die zugesetzte Polyepoxyyverbindung, bezogen auf das Polyaminobismaleinsäureimid, in großem Überschuß vorliegt, wird die ausgezeichnete Hitzebeständigkeit des Polyaminobismaleinsäureimids beeinträchtigt, weswegen die zuzusetzende Menge an Polyepoxyverbindung begrenzt ist. Pro 100 Gewichtsteüe Polyaminobismaleinsäureimid können erfindungsgemäß 10 bis 300 Gewichtsteüe Polyepoxyverbindung verwendet werden. Wenn die Polyepoxyverbindung in geringerer Menge als 10 Gewichtsteüe verwendet wird, erhält die Harzmasse keine verbesserte Härtbarkeit und Formbarkeit. Wenn mehr als 300 Gewichtsteüe Polyepoxyverbindung zugesetzt werden, verschlechtern sich die Hitzeverformungseigenschaften des Laminats bei Temperaturen oberhalb 150°C und die Beständigkeit gegen thermischen Abbau. Das bevorzugte Mischungsverhältnis beträgt 20 bis 200 Gewichtsteüe Polyepoxyverbindung auf 100 Gewichtsteüe Polyaminobismaleinsäureimid.
Erfindungsgemäß enthält nun die Harzmasse neben den genannten beiden Bestandteilen, nämlich Polyami-
809 536/322
nobismaleinsäureimid und Polyepoxyverbindung, noch eine ganze bestimmte saure hochmolekulare Verbinding. Als saure hochmolekulare Verbindung wird hierbei mindestens ein Mischpolymeres, bestehend aus:
(a) Mischpolymeren aromatischer Vinylverbindungen und Maleinsäureanhydrid,
(b) Teilalkylestern der Mischpolymeren (a),
(c) Mischpolymeren aromatischer Vinylverbindungen mit Alkylmaleaten und
(d) Mischpolymeren aromatischer Vinylverbindungen mit Maleinsäureanhydrid und Alkylmaleaten,
verwendet.
Die bei der Herstellung der Mischpolymeren (a), (b), (c) und (d) verwendbaren aromatischen Vinylverbindungen sind beispielsweise Styrol, Styrolderivate, wie Methylstyrol, Dimethylstyrol, Äthylstyrol, a-Methylstyrol, Λ-Methyl-p-isopropylstyrol und Divinylbenzol, sowie halogenierte Styrolderivate. Selbstverständlich können auch Mischpolymere aus zwei oder mehreren Arten aromatischer Vinylverbindungen verwendet werden.
Das Mischpolymere (a) erhält man durch Mischpolymerisation der aromatischen Vinylverbindung mit Maleinsäureanhydrid, wobei das Mischpolymere (a) vorzugsweise in seinem Molekül mindestens 30 Mol-% an Maleinsäureanhydrid-Struktureinheiten enthält.
Das Mischpolymere (b) erhält man durch Teilveresterung des Mischpolymeren (a) mit einem aliphatischen Alkohol. Es kann Struktureinheiten aus Maleinsäureanhydrid, Maleinsäure, Monoalkylmaleat und Dialkylmaleat enthalten. Vorzugsweise besitzt das Mischpolymere (b) einen Veresterungsgrad von 50 Mol-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmenge an Maleinsäureanhydrid-Struktureinheiten vor der Veresterung.
Das Mischpolymere (c) erhält man durch Mischpolymerisation der aromatischen Vinylverbindung mit einem Monoalkylmaleat und/oder einem Dialkylmaleat. Es enthält vorzugsweise im Molekül mindestens 30 Mol-% an Monoalkylmaleatstruktureinheiten.
Das Mischpolymere (d) erhält man durch Mischpolymerisation der aromatischen Vinylverbindung mit Maleinsäureanhydrid und einem Monoalkylmaleat und/oder Dialkylmaleat. Vorzugsweise enthält es im Molekül mindestens 30 Mol-% an Maleinsäureanhydridstruktureinheiten oder mindestens 30 Mol-% an Maleinsäureanhydridstruktureinheiten und Monoalkylmaleatstruktureinheiten.
Die Alkylgruppen der Alkylmaleate in den Mischpolymeren (b), (c) und (d) können 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten und beispielsweise aus Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, tert.-Amyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Äthyl-l-hexyl, n-Nonyl, n-Decyl- und ähnlichen Gruppen bestehen. Die Mischpolymeren (c) und (d) können Alkylmaleatstruktureinheiten mit zwei oder mehreren verschiedenen Alkylgruppen enthalten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Mischpolymeren können Zahlenmittel-Molekulargewichte von 1000 bis 60 000, vorzugsweise 2000 bis 30 000, aufweisen. Es handelt sich hierbei um thermisch stabile, hochmolekulare Substanzen, die wegen ihres hohen Gehalts an Carbonsäureanhydridgruppen oder Carboxylgruppen nicht nur mit der Polyepoxyverbindung, sondern auch mit den restlichen Aminogruppen im Polyaminobismaleinsäureimid unter Erhöhung der Vernetzungsdichte zwischen den Harzkomponenten reagieren können.
Folglich wird es durch Mitverwendung des sauren Mischpolymeren möglich, die Tendenz zur Verschlechterung der Hitzebeständigkeit bei alleiniger Verwendung der Polyepoxyverbindung zu verhindern. Folglich kann man also die Polyepoxyverbindung in Mengen von 100 Gewichtsteilen oder mehr pro 100 Gewichtsteile Polyaminobismaleinsäureimid (zur erheblichen Verbesserung der Formbarkeit und sonstiger Eigenschaften der Harzmasse) ohne Beeinträchtigung der Hitzebeständigkeit zusetzen.
Weiterhin werden durch den Zusatz des sauren Mischpolymeren die Haftungseigenschaften zwischen der Polyaminobismaleinsäureimid/Epoxyharz-Masse und einer Metallfolie, insbesondere Kupferfolie, deutlich verbessert. Auf diese Weise erreicht die Haftungsfestigkeit der innen liegenden Kupferfolie das erste Mal eine für die Praxis bei mehrschichtigen bzw. mehrlagigen gedruckten Schaltungsplatten, die drastischen Bedingungen ausgesetzt werden, ausreichende Höhe. Darüber hinaus steigt wegen der sehr guten Reaktionsfähigkeit des sauren Mischpolymeren mit dem Polyaminobismaleinsäureimid und dem Epoxyharz die Aushärtgeschwindigkeit der Harzmasse derart an, daß die Harzmasse bei üblichen Preßtemperaturen für übliche Laminate, nämlich bei Temperaturen von 150 bis 170°C, ausreichend aushärtet.
Die sauren hochmolekularen Verbindungen (a), (b), (c) und/oder (d) werden in einer erfindungsgemäß verwendbaren Harzmasse pro 100 Gewichtsteile Polyaminobismaleinsäureimid zweckmäßigerweise in einer Menge von 5 bis 150, vorzugsweise 10 bis 100 Gewichtsteilen verwendet. Wenn die Menge an saurem Mischpolymeren 5 Gewichtsteile unterschreitet, ist ihr Einfluß auf die Hitzebeständigkeit und Haftung ungenügend. Wenn mehr als 150 Gewichtsteile saures Mischpolymeres verwendet wird, leiden die mechanischen Eigenschaften und die chemische Beständigkeit des Laminats.
Das Gewichtsverhältnis Polyepoxyverbindung zu der sauren, hochmolekularen Verbindung in einer erfindungsgemäß verwendbaren Harzmasse liegt, obwohl es nicht kritisch ist, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 10,0.
Einer erfindungsgemäß verwendbaren Harzmasse können erforderlichenfalls geringe Mengen an üblichen Härtungsmitteln für Epoxyharze, niedrigmolekulare Epoxyverbindungen, Flammhemmittel, Füllstoffe und Färbemittel zugesetzt werden. Der Zusatz derartiger Bestandteile ermöglicht den Gebrauch des erhaltenen Laminats für Spezialzwecke.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird zunächst durch Auflösen der Harzmasse in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Amid, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid und dergleichen, einem Lacton, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, y-Butyrolacton und dergleichen, einem Lactam, wie Caprolactam und dergleichen, oder in einer Mischung des inerten Lösungsmittels und eines aromatischen Kohlenwasserstoffs oder eines Ketons ein Lack einer Konzentration von 20 bis 50 Gew.-% zubereitet. Dann wird eine Faserunterlage bzw. ein Fasergrundmaterial, wie Glasgewebe, Glaspapier, Asbestpapier, Kohlefasergewebe und dergleichen, das mit einem geeigneten Kupplungsmittel vorbehandelt worden ist, in einer Beschichtungs/Trocknungs-Vorrichtung mit dem in der geschilderten Weise zubereiteten Lack getränkt und dann 1 bis 30 min bei einer Temperatur von 130 ±40° C getrocknet, um ein Prepreg der B-Stufe mit einem Harzgehalt von 30 bis 60 Gew.-% herzustellen. Ein oder
mehrere Prepreg(s) wird (werden) auf eine andere Prepreglage bzw. werden aufeinander (bis zu einer gewünschten Gesamtstärke von 0,1 mm bis mehreren mm) gelegt und erforderlichenfalls einseitig oder beidseitig mit einer Metallfolie, ζ. Β. einer Kupfer-, Aluminium-, Nichrome- oder ähnlichen Metallfolie, abgedeckt. Der erhaltene Stapel wird dann mittels einer beheizten Plattenpresse unter Druck erhitzt, um ein Laminat oder ein metallplattiertes Laminat zu erhalten. Das Erhitzen unter Druck erfolgt während 15 bis 240 min bei einer Temperatur von 120 bis 2500C unter einem Druck von 5 bis 200 kg/cm2. Wegen der deutlich verbesserten Aushärtfähigkeit der erfindungsgemäß verwendbaren Harzmasse läßt sich das Formen des Lamints bei einer weit geringeren Temperatur als der Formtemperatur im Falle eines üblichen Polyimidharzes oder eines Polyaminobismaleinsäureimidharzes alleine, beispielsweise während 30 bis 180 min bei einer Temperatur von 150 bis 1800C, bewerkstelligen.
Das unter Verwendung eines nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Prepregs in der geschilderten Weise geformte Laminat besitzt ohne Nachbacken allen Ansprüchen genügende Eigenschaften. Um jedoch die während des Formzyklus gebildeten Spannungen zu entspannen und um der Harzmasse eine möglichst gute Dimensionsstabilität zu verleihen, wird das geformte Laminat vorzugsweise bis zu einem bestimmten Grad einer Hitzenachbehandlung unterworfen. Erforderlichenfalls kann das geformte Laminat mehrere bis 20 h bei Temperaturen von 180 bis 2500C nachgebacken werden.
Unter Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten Prepregs läßt sich auf folgende Weise eine mehrschichtige bzw. mehrlagige gedruckte Schaltungsplatte herstellen. Eine innere gedruckte Schaltungsplatte wird beispielsweise mit Hilfe des genannten, beidseitig mit Kupfer plattierten Laminats eines Glasgewebe-Grundmaterials, erforderlichenfalls nach chemischer oder mechanischer Oberflächenbehandlung, hergestellt. Das erfindungsgemäß hergestellte Prepreg wird zwischen mehrere Lagen der inneren gedruckten Schaltungsplatte und zwischen die innere Schaltung und die Plattenseite des einseitig kupferplattierten Laminats für den Oberflächenschaltkreis gelegt, dann werden die Lagen des Prepregs, der inneren Schaltungsplatten und des Oberflächenschaltkreislaminats mit Hilfe einer Metallplatte mit einem Führungszapfen in die entsprechenden richtigen Lagen gebracht, worauf der erhaltene Stapel zur Herstellung einer mehrlagigen Platte zwischen heißen Platten unter Hitze- und Druckeinwirkung einer Druckausformung unterworfen wird. Schließlich werden zur Herstellung einer gebrauchsfertigen, mehrlagigen gedruckten Schaltungsplatte noch die Oberflächenschaltkreise und die durchgehenden Löcher ausgebildet.
Ein unter Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten Prepregs erhaltenes Laminat bzw. kupferplattiertes Laminat zeigt bei längerdauernder Einwirkung von Temperaturen oberhalb 1500C, wenn überhaupt, nur eine höchst geringfügige Beeinträchtigung in der Biegefestigkeit, dem Elastizitätsmodul bei Biegung und der Haftfestigkeit bzw. der mechanischen Eigenschaften und Haftfestigkeit bei längerdauerndem Gebrauch bei Temperaturen zwischen 150 und 2000C. Folglich sind sie als Bausteine für elektronische Bauteile höchst zuverlässig. Da die betreffenden Laminate im Temperaturbereich oberhalb 15O0C einen nur sh bis 1Aj so großen linearen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen wie ein übliches Epoxyharz/Glasgewebe-Laminat, ist die aus der Wärmeeinwirkung bei der Herstellung der gedruckten Schaltungskarten und dem Pressen eines mehrlagigen Stapels herrührende Dimensionsänderung in
ϊ Frontrichtung äußerst gering. Eine derart hohe Dimensionsstabilität erleichtert die Herstellung einer gedruckten Schaltungsplatte mit einer Bezugsgittergröße von 1,27 mm sowie die Herstellung von superhochdicht bedruckten Platten, z. B. gedruckten Schaltungs-
Ki platten aus acht oder mehr Schichten, die mit üblichen Epoxyharz/Glas-Laminaten erhebliche Schwierigkeiten bereitete. Da der lineare Ausdehnungskoeffizient in Richtung der Dicke der mehrlagigen gedruckten Schaltungsplatte gering ist, ist auch die Ausbildung von
r> Fehlstellen aufgrund des Unterschieds in der thermischen Ausdehnung und Zusammenziehung zwischen der kupferplattierten Schicht im durchlöcherten Teil und der Platte bei Einwirkung eines Temperaturschocks gering, so daß die Genauigkeit und Zuverlässigkeit
-'<· elektronischer Anlagen, z. B. von Computern und dergleichen, erhöht wird.
Die unter Verwendung eines erfindungsgemäß hergestellten Prepregs erhaltene mehrlagige gedruckte Schaltungsplatte ist in ihren grundlegenden Eigenschaf-
ten, ζ. B. in ihrer Bearbeitungsfähigkeit durch Bohren, in ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit, in ihrer Hitzebeständigkeit beim Löten sowie in ihren elektrischen Eigenschaften und dergleichen, d. h. hinsichtlich der für mehrlagige gedruckte Schaltungskarten unabdingbaren Eigenschaften, von hervorragender Qualität. Ferner können einer solchen Schaltungsplatte auch Flammhemmeigenschaften verliehen werden.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Prepregs besitzen deutlich verbesserte
)■> Laminier-, Aushärt- und Haftungseigenschaften, d.h. Eigenschaften, die bei üblichen Harzprepregs auf Polyaminobismaleinsäureimidbasis in höchst nachteiliger Weise fehlten. Bezüglich der Herstellung von superhochdicht bedruckten Schaltungsplatten bestehen
■to die bei Verwendung erfindungsgemäß hergestellter Harzprepregs erreichbaren Vorteile in einer deutlichen Verbesserung der Genauigkeit, in Senkung des Ausschusses, in einer Verringerung der Kosten und einer Verbesserung der Haftung an der Kupferfolie (Anfangs-
4"i haftung, Haftung nach dem Erhitzen, Änderung in der Haftungsfestigkeit im Laufe der Zeit und der Haftungsfestigkeit der inneren Lagen), d. h. in sehr wesentlichen Faktoren gedruckter Schaltungsplatten.
Obwohl sich die erfindungsgemäß hergestellten
™ Harzprepregs in höchst wirksamer Weise zur Herstellung mehrlagiger gedruckter Schaltungsplatten, die die höchste Technik und die höchste Qualität erfordern, eignen, lassen sie sich selbstverständlich auch ganz allgemein zur Herstellung von Laminaten für hitzefeste
r>r) bzw. -beständige Bauteile von Raumfahrtkörpern, Flugzeugen, elektrischen Schwermaschinen, Automobilen und dergleichen, sowie für Laminate und gedruckte Schaltungsplatten zur Verwendung in funktionellen Teilen von elektronischen Kommunikationsanlagen,
w) elektrischen Haushalt- und Industriegeräten und dergleichen, verwenden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
,,, Beispiel 1
Durch Auflösen von 100 Gewichtsteilen eines durch Umsetzen von 1 Mol N,N'-4,4'-Diphenylmethanbismaleinsäureimid mit 1 Mol 4,4'-Diaminodiphenyläthan in
der Schmelze bei einer Temperatur von 15O0C während 30 min hergestellten Polyaminobismaleinsäureimids, 100 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Diglycidyläthers auf Bisphenol-A-Basis mit einem Epoxyäquivalent von 450 bis 500 und 10 Gewichtsteilen eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit 50 Mol-% Maleinsäureanhydridstruktureinheiten in N-Methyl-2-pyrrolidon wurde ein 45gew.-°/oiger Lack einer Harzmasse gemäß der Erfindung zubereitet.
Dann wurde ein 0,1 mm starkes Glasgewebe, das mit j-Glycidoxypropyltriäthoxysilan behandelt worden war, mit dem in der geschilderten Weise zubereiteten Lack getränkt und 7 min lang mittels einer Beschichtungs/ Trocknungs-Vorrichtung bei einer Temperatur von 1300C getrocknet, um ein Prepreg der B-Stufe mit einem Harzgehalt von 40 Gew.-% zu erhalten.
16 Lagen des erhaltenen Prepregs wurden aufeinandergelegt, worauf der erhaltene Stapel auf beiden Außenseiten mit elektrolytischen Kupferfolien einer Stärke von 35 μ abgedeckt wurde. Das hierbei erhaltene Sandwich wurde nun zwischen zwei Bleche aus rostfreiem Stahl gelegt und mittels einer beheizten Plattenpresse 2 h unter einem Druck von 50 kg/cm2 auf eine Temperatur von 1700C erhitzt. Hierbei wurde ein beidseitig kupferplattiertes Laminat einer Gesamtdicke von 1,6 mm erhalten.
Die Ergebnisse der Tests bezüglich der Eigenschaften des in der geschilderten Weise hergestellten kupferplattierten Laminats sind in Tabelle I zusammengestellt. Hierbei ist die »Härtbarkeit« als Gelzeit in s angegeben. Diese wurde durch Erhitzen des in der geschilderten Weise zubereiteten Lacks auf einer heißen Platte auf eine Temperatur von 1500C ermittelt.
Wie aus Tabelle I im Vergleich zu einer üblichen Harzmasse auf Polyaminobismaleinsäureimidbasis hervorgeht, besitzt die Harzmasse gemäß der Erfindung eine deutlich überlegene Niedrigtemperatur-Aushärtfähigkeit. Ein damit hergestelltes, mit Kupfer plattiertes Laminat besitzt ausgezeichnete mechanische Eigenschaften und eine hervorragende Haftungsfestigkeit bei erhöhten Temperaturen und zeigt darüber hinaus selbst bei längerdauernder Hitzeeinwirkung, wenn überhaupt, eine nur höchstens geringfügige Beeinträchtigung dieser Eigenschaften. Das im vorliegenden Beispiel hergestellte kupferplattierte Laminat besaß darüber hinaus einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der nur die Hälfte bis ein Drittel des thermischen Ausdehnungskoeffizienten eines üblichen Epoxyharzlaminats aufwies. Ferner besaß das im vorliegenden Beispiel erhaltene Laminat eine deutlich verbesserte Hitzebeständigkeit beim Löten und sonstige für ein hitzbeständiges Laminat wesentliche Eigenschaften auch ohne Hitzenachbehandlung nach dem Ausformen.
Wie aus Tabelle I noch hervorgeht, werden die thermischen Eigenschaften des kupferplattierten Laminats zwar durch 24stündiges Nachbacken bei einer Temperatur von 200° C verbessert, es ist jedoch zwischen dem nicht nachgebackenen und dem nachgebackenen Laminat nur ein geringer Unterschied.
Vergleichsbeispiel 1
Dasselbe Polyaminobismaleinsäureimid, wie es auch im Beispiel 1 verwendet wurde, wurde zur Zubereitung eines 50gew.-%igen Harzlacks in N-Methyl-2-pyrrolidon gelöst.
In entsprechender Weise wie im Beispiel 1 wurde eine Lage aus Glasgewebe einer Stärke von 0,1 mm, das mit y-Glycidoxypropyltriäthoxysilan vorbehandelt worden war, mit dem Lack imprägniert und 10 min lang bei einer Temperatur von 1500C getrocknet, um ein Prepreg der B-Stufe eines Harzgehalts von 40 Gew.-% herzustellen.
Die erhaltenen Prepreglagen wurden in entsprecben-
■-, der Weise wie im Beispiel 1 gestapelt, der Stapel wurde
2.5 h unter einem Druck von 100 kg/cm2 auf eine Temperatur von 1800C erhitzt, wobei ein beidseitig mit Kupfer plattiertes Laminat einer Gesamtstärke von
1.6 mm erhalten wurde.
ίο Das in der geschilderten Weise hergestellte, mit Kupfer plattierte Laminat wurde 24 h bei einer Temperatur von 2000C nachgebacken. Wie Tabelle I ausweist, besaß es hervorragende mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen und einen guten
ι·) thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Die Haftfestigkeit zwischen der Kupferfolie und der Platte war jedoch sehr gering, weswegen sich das Laminat zur Verwendung in einer mehrlagigen gedruckten Schaltungsplatte nicht eignete.
2» Der im vorliegenden Falle zubereitete Polyaminobismaleinsäureimidharzlack besaß eine deutlich verlängerte Gelzeit, seine Härtungsreaktion war langsam. Folglich lassen sich durch bloßes Druckausformen nicht zufriedenstellende Eigenschaften erreichen. Insbesondere betrug die Haftfestigkeit an der Kupferfolie vor dem Nachbacken nur 0,3 kg/cm. Aus diesem Grunde ließ sich das Laminat in der Praxis nicht verwenden.
Vergleichsbeispiel 2
iii Durch Auflösen von 100 Gewichts.eilen eines handelsüblichen Diglycidyläthers auf Bisphenol-A-Basis mit einem Epoxyäquivalent von 450 bis 500 und 12 Gewichtsteilen Menthandiamin in Methylethylketon wurde ein 30gew.-°/oiger Harzlack zubereitet.
j-, In entsprechender Weise wie im Beispiel 1 wurde eine Lage aus Glasgewebe einer Stärke von 0,1 mm, die mit y-Glycidoxypropyltriäthoxysilan vorbehandelt worden war, mit dem in der geschilderten Weise zubereiteten Lack getränkt und dann 7 min lang bei einer Temperatur von 1300C getrocknet, um ein lagenförmiges Prepreg der B-Stufe mit einem Harzgehalt von 40 Gew.-% herzustellen.
In entsprechender Weise wie im Beispiel 1 wurde ein Stapel der in der geschilderten Weise hergestellten
4". lagenförmigen Prepregs mittels einer beheizten Plattenpresse 2,5 h lang unter einem Druck von 70 kg/cm2 auf eine Temperatur von 17O0C erhitzt, um ein beidseitig mit Kupfer plattiertes Laminat einer Gesamtstärke von 1,6 mm herzustellen.
Das erhaltene, mit Kupfer plattierte Laminat besaß, wie Tabelle I ausweist, schlechte mechanische Festigkeitseigenschaften und eine schlechte Haftfestigkeit an der Kupferfolie bei erhöhten Temperaluren, wurde deutlich durch Einwirkung höherer Temperaturen abgebaut und besaß eine unzureichende Hitzebeständigkeit beim Löten. Folglich ließ sich das erhaltene, mit Kupfer plattierte Laminat in der Praxis nicht als hitzebeständiges Laminat verwenden. Da das im vorliegenden Falle hergestellte, mit Kupfer plattierte
wi Laminat darüber hinaus einen zu großen linearen Ausdehnungskoeffizienten besaß, ließ es sich nicht als hochdichte, mehrlagige gedruckte Schaltungsplatte verwenden.
Vergleichsbeispiel 3
Durch Auflösen von 100 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 verwendeten Polyaminobismaleinsäureimids und 100 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Dißlvci-
dyläthers auf Bisphenol-A-Basis mit einem Epoxyäquivalent von 450 bis 500 in N-Methyl-2-pvrrolidon wurde ein 45gew.-%iger Harzlack zubereitet.
In entsprechender Weise wie im Beispiel 1 wurde eine Lage aus Glasgewebe einer Stärke von 0,1 mm, die mit y-Glycidoxypropyltriäthoxysilan vorbehandelt worden war, mit dem in der geschilderten Weise zubereiteten Lack getränkt und dann 5 min lang bei einer Temperatur von 150°C getrocknet, um ein lagenförmiges Prepreg der B-Stufe mit einem Harzgehalt von 40 Gew.-% zu erhalten.
In entsprechender Weise wie im Beispiel 1 wurde ein Stapel der erhaltenen lagenförmigen Prepregs mittels einer beheizten Plattenpresse 2,5 h unter einem Druck von 50 kg/cm2 auf eine Temperatur von 170° C erhitzt, um ein beidseitig mit Kupfer plattiertes Laminat einer Gesamtstärke von 1,6 mm herzustellen.
Die Eigenschaften des erhaltenen kupferplattierten Laminats sind ebenfalls in Tabelle I angegeben. Obwohl das Laminat ohne Nachbacken eine relativ gute Hitzebeständigkeit aufwies, war die ausgezeichnete Hitzebeständigkeit des Polyaminobismaleinsäureimids nicht voll zur Geltung gekommen. Nach 24stündigem Nachbacken bei einer Temperatur von 200°C zeigte das Laminat eine gewisse Verbesserung hinsichtlich seiner mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen und seines linearen Ausdehnungskoeffizienten. Es eignete sich jedoch immer noch nicht als hitzebeständiges Laminat.
Im Vergleich mit einem Laminat, bei dessen Herstellung ein Polyaminobismaleinsäureimid alleine verwendet worden war, war die Haftungsfestigkeit zwischen der Kupferfolie und der Platte bei diesem kupferplattierten Laminat im Anfangswert etwas verbessert, sie war jedoch für eine mehrlagige gedruckte Schaltungskarte, die drastischen Bedingungen bei ihrer Herstellung und beim Gebrauch ausgesetzt ist. immer noch unzureichend.
Der im vorliegenden Falle verwendete Lack besaß eine Gelzeit, die durch den Zusatz der Polyepoxyverbindung im Vergleich zu einem das Polyaminobismaleinsäureimid alleine enthaltenden Lack deutlich verkürzt war. Sie war jedoch im Vergleich zu einem die Harzmasse gemäß der Erfindung enthaltenden Lack immer noch viel zu lang.
Beispiel 2
Durch Auflösen von 100 Gewichtsteilen eines durch Umsetzen von 1,5 Molen N,N'-4,4'-Diphenylmethanbismaleinsäureimids mit 1 Mol Ν,Ν'-Diaminodiphenylmethan in der Schmelze bei einer Temperatur von 160°C während 30 min hergestellten Polyaminobismaleinsäureimids, 200 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Diglycidyläthers auf der Basis von bromiertem Bisphenol-A mit einem Epoxyäquivalent von 450 bis 500 und 50 Gewichtsteilen eines Isobutylhalbesters eines Styrol/ Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit 50 MoI-0Zb Maleinsäureanhydridstruktureinheiten in Dimethylformamid wurde ein 40gew.-°/oiger Harzlack zubereitet.
In entsprechender Weise wie im Beispiel 1 wurde eine Lage aus Glasgewebe einer Stärke von 0,1 mm, die mit y-Aminopropyltriäthoxysilan vorbehandelt worden war, mit dem in der geschilderten Weise zubereiteten Lack getränkt und dann 5 min lang bei einer Temperatur von 140°C getrocknet, um ein lagentörmiges Prepreg der B-Stufe mit einem Gehalt an Harz von 45 Gew.-% zu erhalten.
In entsprechender Weise wie im Beispiel 1 wurde ein Stapel der in der geschilderten Weise hergestellten lagenförmigen Prepregs mittels einer beheizten Plattenpresse 2 h lang unter einem Druck von 40 kg/cm2 auf eine Temperatur von 170° C erhitzt, um ein beidseitig "> mit Kupfer plattiertes Laminat einer Gesamtstärke von 1,6 mm herzustellen.
Wie Tabelle 1 ausweist, besaß das erhaltene, mit Kupfer plattierte Laminat ausgezeichnete mechanische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen, einen
in hervorragenden linearen Ausdehnungskoeffizienten, eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit beim Löten. Die Haftfestigkeit zwischen der Kupferfolie und der Platte war hoch im Anfangswert, bei erhöhten Temperaturen und nach einer längerdauernden Hitze-
i) nachbehandlung. Folglich eignete sich das Laminat hervorragend als hitzebeständiges Laminat. Dieses Laminat besaß eine hervorragende Flammfestigkeit (UL-Klasse V-O, ermittelt nach dem UL-Vertikaldurchbrennverfahren).
Beispiele3bis9
In entsprechender Weise wie im Beispiel 1 wurde eine Anzahl von Lacken verschiedener Harzmassen zubereitet, indem verschiedene Kombinationen von Polyami-
2'j nobismaleinsäureimiden, Polyepoxyverbindungen und sauren Mischpolymeren in einem Lösungsmittelgemisch aus N-Methyl-2-pyrrolidon und Methyläthylketon gelöst wurden. Mit den verschiedenen Lacken wurde eine Lage aus handelsüblichem Glasgewebe einer Stärke von
in 0,1mm getränkt und 5 bis 10 min lang bei einer Temperatur von 130 bis 150° C getrocknet, um Prepregs mit einem Harzgehalt von 35 bis 50 Gew.-% zu erhalten. Die erhaltenen Prepregs wurden mittels einer beheizten Plattenpresse zusammen mit elektrolytischen Kupferfo-
r. lien einer Stärke von 35 μ 1,5 bis 2,5 h unter einem Druck von 40 bis 80 kg/cm2 auf Temperaturen von 160 bis 180° C erhitzt, um beidseitig mit Kupfer plattierte Laminate einer Gesamtstärke von 1,6 mm herzustellen.
Die Rezepturen der verschiedenen Harzmassen sind
4(1 in Tabelle Il angegeben. Die Gelzeiten der verschiedenen Lacke sowie die Eigenschaften der letztlich erhaltenen kupferplattierten Laminate sind in Tabelle III angegeben. Wie aus Tabelle III hervorgeht, besitzen die unter Verwendung der Harzmassen gemäß der
4") Erfindung hergestellten Laminate über einen weiten Bereich von Rezepturen ausgezeichnete Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen und eine hervorragende Hitzebeständigkeit. Insbesondere die Niedrigtemperaturhärtungsfähigkeit und die Haftfestigkeit an Kupfer-
ίι folien sind im vorliegenden Falle weit größer als die entsprechenden Eigenschaften üblicher Harzmassen auf Polyimidbasis.
Beispiel 10
·">■> Eine Lage aus Glasgewebe einer Stärke von 0,1 mm wurde mit der im Beispiel 1 verwendeten Harzmasse imprägniert und getrocknet. In entsprechender Weise wie im Beispiel 1 wurde ein Stapel aus Prepregs und Kupferfolien mittels einer beheizten Plattenpresse
Wi unter Druck erhitzt, wobei ein zweiseitig mit Kupfer plattiertes Laminat (75 μ Dicke der Kupferfolie) einer Gesamtstärke von 0,1 mm erhalten wurde. Aus diesem Laminat wurde eine innere Schaltungskarte für Testzwecke mit einem hochdichten Muster hergestellt.
iv> Aus drei Lagen der inneren Schaltungsplatte, zwei Lagen eines mit Kupfer plattierten Laminats mit einer 35^-Kupferfolie auf einer Seite und mehreren Lagen des 0,1 mm dicken Prepregs, das unter Verwendung
809 536/323
einer Harzmasse gemäß Beispiel 1 hergestellt worden war, wurde eine mehrlagige, 2,0 mm dicke Platte hergestellt. Die erhaltene mehrlagige Platte wurde zur Aufnahme von Oberflächenschaltkreisen weiter bearbeitet und mit durchgehenden Löchern versehen, wobei eine gebrauchsfertige, achtlagige gedruckte Schaltungsplatte erhalten wurde. Die Haupteigenschaften dieser Platte zeigt Tabelle IV.
Zu Vergleichszwecken (Vergleichsbeispiele 4 bis 6) wurden mehrlagige gedruckte Schaltungsplatten unter Verwendung von Polyaminobismaleinsäureimidharz alleine, dem Epoxyharz und einer Polyaminobismaleinsäureimid/Epoxyharz-Masse der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 hergestellt und auf ihre Eigenschaften hin untersucht.
Wie Tabelle IV ausweist, besitzt die Harzmasse
gemäß der Erfindung unter den drastischen Bedingungen bei der Herstellung und Bearbeitung der achtlagigen gedruckten Schaltungsplatten deutlich hervorstechende Eigenschaften. Insbesondere waren eine hervorragende Haftungsfestigkeit an der inneren Kupferfolie und eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität der Platte, wie sie für gedruckte Hochpräzions-Schaltungsplatten erforderlich sind, festzustellen.
Im Gegensatz dazu war bei Verwendung einer üblichen Harzmasse die Haftungsfestigkeit an der inneren Kupferfolie unzureichend. Ferner war beim Erwärmen unter Feuchtigkeitsbedingungen ein starker Abbau feststellbar. Schließlich war die Dimensionsstabilität der Platte so schlecht, daß sie den Anforderungen an mehrschichtige gedruckte Hochpräzisions-Schaltungsplatten nicht genügte.
Tabelle I Test Behandlung und Be Beispiel 1 Beispiel 1 Vergleichs 3 45
Getestete verfahren handlungsbedingungen (nach Härtung) beispiel i 42
Eigenschaften (nach Härtung) I 40
JIS C 6481 Raumtemperatur 50 51 54
Biegefestigkeit (kg/mm2) 1500C 46 48 49 6XI01'
nach einer 43 42 45 IXIO1'
Hilzebehandlung*) s 3,5X10 '
JIS C 6481 A 3XlO15 IXlO15 5X10'4 1 1,5X10 '
Volumenwiderstand C-96/40/90 4X1014 2X1014 4X1014
(U · cm) unterhalb Tg 3,2X10"5 3,0XlO"5 2,9XlO"5
Thermischer oberhalb Tg 1,4XlO"4 1,3XIO"4 1,0X10"'
Ausdehnungskoeffizient
senkrecht zum Laminat
(0C"')
JIS C 648i Raumtemperatur 2,0 2,1 U
Abziehfestigkeit 150° C 1,7 1,8 1,0
(Trennungswinkel: 90°) nach einer 1,6 1,6 0,8
(kg/cm) Hitzebehanc'lung*)
JIS C 6481 30 s dauerndes 2600C ohne Änderung ohne Änderung ohne Änderung
Hitzebeständigkeit Flotieren in 2800C ohne Änderung ohne Änderung ohne Änderung
beim Löten einem Lötbad iiw>r ohne Änderung ohne Änderung ohne Änderung
Gelzeit auf der heißen 5,20 30,00
llärlbarkeit (min · s) Platte bei 15O0C
Tabelle I (Fortsetzung) Test- Behandlung und Behand Vcrglcichs- Vergleichs- Vergleichs- Beispiel 2
Cietestetc verfahren lungsbedingungen bcispiel 2 beispiel 3 beispiel
Eigenschaften (nach
I lärtung;
JIS C 6481 Raumtemperatur 36 44 46
Biegefestigkeit (kg/mm2) 150° C 7 25 28
nach einer 12") 31 32
Hitzebchandlung*)
JIS C 6481 A 5X101' 2XK)'' 2XK)''
VolunienwidersUind C-96/40/90 6X1014 IXIO14 2XIO14
(ü ■ cm) unterhalb Tg 7,1X10 ' I,2X 10 s 3,7X K)
Thermischer oberhalb Tg 3,8X10 4 2.0X10 ' 1.8 <l()
Ausdehnungskoeffizient
senkrecht /um Laminat
20
l-Ortsctzurm
Getestete
Eigenschaften
Test- Behandlung und Behänd- Vergleichs- Vergleichs
verfahren lungsbcdingungen beispiel 2 beispiel 3
Vcrgleichsbeispiel 3 (nach I lüftung)
Beispiel 2
Abziehfestigkeit
(Trennungswinkel: 9Ü°)
(kg/cm)
Hitzebeständigkeit
beim Löten
JIS C 6481
JIS C 6481
Raumtemperatur 1500C nach einer Hitzebehandlung*)
30 s dauerndes 260° C
Flotieren in
einem Lötbad 2&QOC
ohne
Änderung
Abblättern
300° C Abblättern
lla'rtbarkeit (min-s)
Gelzeit auf der heißen Platte bei 150° C
1,4 0,9 1,0
ohne Änderung
ohne Änderung
Abblüttern 8,50
1,5 1,2 1,0
ohne Änderung
ohne Änderung
Abblättern
2,2 1,8 1,6
ohne Änderung
ohne Änderung ohne Änderung
4,20
*) Nach lOOÜstündigeni Erhitzen in Luft auf 200° C. **) Nach 200stündigcm Erhitzen in Luft auf 200° C.
Tabelle II
Bestandteile der IIarzmassi; Bsp. 3 Bsp. 4 Bsp. 5 Bsp. 6 Bsp. 7 Bsp. 8 Bsp.')
Oew.- Gcw.- Gew.- Gew.- Gew,- Gew.- Gcw.-
Tcile T-:ile Teile Teile Teile Teilc Tcile
Polyaminobismaleinsäureimid Ν,Ν-Bismaleinsüureimid Diumin
N,N'-4,4'Diphenylme-
thanbismaleinsäureimid
N,N'-4,4'-Diphenylme-
thanbismaleinsäureimid
Ν,Ν'-m-PhenyIenbis-
maleinsäureimid
Ν,Ν'-Hexamethylenbis-
maleinsüureimid
2. Polycpoxyverbindung
4,4'-Diamino-
diphenylmethan
4,4'-Diamino-
diphenylmcthan
4,4-Dianiino
diphenyläther
4,4'-Diaminodicyclohexan
Handelsübliche, auf ßispheol basierend Handelsübliche, aus Bisphenol basierend I Iandelsübliche Polyepoxyverbindung auf Polyätherbasis
Handelsübliche Polyepoxyverbindung auf Novolakbasis
3. Saures Mischpolymeres
Maleinsäurcanhydrid/Styrol/Dimethylstyrol-Mischpolymores
40 Mol-% Isobutylester von ivlaleinsäurcanhydrid/Dimethylstyrol-Mischpolymeres Monoisopropylmaleat/Styrol/ir-Methylstyrol-Mischpolymeres
Maleinsaurcanhydrid/Mono-n-pcntylmalcat/Slyrol-Misch poly me res Monoülhylmaleal/Dimethylstyrol-Misch-Polvmeres
Bisimid/Di-
amin-Mol-
verhältnis
2,0/1,0 1,0/1,0 1,0/1,0 1,0/1,0
Kpoxyiiquivulent 184/194 450 bis 330 bis
176 bis
Monomerverhältnis (Mol-%) 50/33/17
60/40 50/33/17 20/20/60 30/70
60
40
100
100
80
50 20
100
50
30
10
20
100
200
50
K)
30
70
100
Tabelle III
21
22
Getestete Eigenschaften
Behandlung
und Behandlungsbedingungen
Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
Biegefestigkeit (kg/mm2)
Volumenwiderstand (12 · cm)
Thermischer Ausdehnungskoeffizient senkrecht zum Laminat (0C"1)
Abziehfestigkeit (Trennungswinkel: 90°) (kg/cm)
Hitzebeständigkeit beim Löten
llärtbarkeit (min · s)
Raumtemperatur
15O0C
nach einer
Hitzebehandlung
260° C
:so°c
300° C
48
44
42
45
42
40
40
36
32
A
C-96/40/90
Gelzeit auf der heißen
Platte bei 15O0C
4XI015
2XI014
2X1015
3X1014
7X1014
5X1014
unterhalb Tg
oberhalb Tg
3,2XlO"5
!,2XIO"4
3,0XlO"11
1,3XIO"4
3,8XlO"5
2,1X10 4
Raumtemperatur
1500C
nach einer
Hitzebehandlung
2,1
1,8
1,9
1,8
1,6
1,7
2,2
1,6
1,9
30s dauerndes
Flotieren in
einem Lötbad
ohne Änderung
ohne Änderung
ohne Änderung
ohne Änderung
ohne Änderung
ohne Änderung
ohne Änderung
ohne Änderung
ohne Änderung
3,30 10,00 2,10
Tabelle III (Fortsetzung)
Getestete Eigenschaften
Behandlung und Behandlungsbcdingungen
Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9
Biegefestigkeit (kg/mm )
Volumenwiderstand (U · cm)
Thermischer Ausdehnungskoeffizient senkrecht zum Laminat (0C"1)
Abziehfestigkeit (Trennungswinkel: 90°) (kg/cm)
Hitzebeständigkeit beim Löten
Raumtemperatur 2600C 54 47 43 40
1500C 51 43 40 36
nach einer 2800C 46 42 38 32
Hitzebehandlung
A 3000C IXlO15 5X1014 9X1014 6X1014
C-96/40/90 8X1014 2X1014 6X1014 3X1014
unterhalb Tg 2,8XlO"5 3,1XlO5 3,3XlO"5 3,6XIO'5
oberhalb Tg 1,0XlO"4 l,3X10"4 1,5XlO"4 2,0X10 4
Raumtemperatur 2,0 2,3 1,7 1,9
15O0C 1,7 1,6 1,5 1,7
nach einer 1,8 1,8 1,6 1,7
Hitzebehandlung
30 s dauerndes ohne ohne ohne ohne
Flotieren in Änderung Änderung Änderung Änderung
einem Lötbad ohne ohne ohne ohne
Änderung Änderung Änderung Änderung
ohne ohne ohne ohne
Änderung Änderung Änderung Ändcru.ig
llärtbarkeit (min · s)
Gelzeit auf der heißen Platte bei 150° C
5,20
7,50
3,20
23 25 59 41 7 24 Vergleichs
beispiel 63)
Tabelle IV Behandlung und Vergleichs ohne Änderuni
Getestete Eigenschaften Behandlungsbedingungen Beispiel 9 Vergleichs beispiel 52) finnig werdend
A 260 t', 60 s beispiel 41) ohne Änderung Abblättern
Hitzebeständigkeit D - 2/100 wie oben ohne Änderung ohne Änderung finnig werdend
beim Löten Nachbe- wie oben wie oben wie oben wie oben
handig. wie oben Abblättern
Temp. 0,5
Zyklus4)
Trennungswinkel: 90° 0.7 keine Änderun
Abziehfestigkeit der 1,3 0,3
inneren Schicht (kg/cm) Eintauchen i.i HCl = l/l trüb werdend
Halotest bei Raumtemperatur keine Änderung keine Änderung
während 7 min -0,02
parallel zum Laminat
Dimensionsänderung nach Ausbildung des -0,03 -0,04
der Platte (%) Schaltkreises -0,01 -0,01
nach einer Hitzebe- -0,08 -0,06
handiung E - 0,5/170 -0,02 -0,03
nach Temp. -0,10
Ben. Zyklus5) -0,03 -0,05
6,6 X 10" 3,1 x 10"
Linearer Ausdehnungs- senkrecht zum Laminat
koeffizient der Platte unterhalb Tg 3.1 x 10"5 3,5 x 10"s
oberhalb Tg 1,4 x 10"4 1,5 X 10"4
') Es wurde das Polyaminobismaleinsäureimid vom Vergleichsbeispiel 1 verwendet.
") Es wurde das Epoxyharz vom Vergleichsbeispiel 2 verwendet.
3) Es wurde das Poiyaminobismaleinsäureimid/Epoxy-Harz vom Vergleichsbeispiel 3 verwendet.
4) -60 ( 10 min - 100 C 10 min; 20 Zyklen.
5) -65 C 0,5 h - 25 C 15 min - 125 C 0,5 h — 25 C 15 min; 5 Zyklen.
Beispiel
4,0 x 10"
1,8 x 10"
Durch Auflösen von 100 Gewichtsteilen des Polyaminobismaleinsäureimids von Beispiel 1,50 Gewichtsteilen einer durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit einem zweiwertigen Alkohol, der seinerseits durch Umsetzen von Bispheno!-A mit Propylenoxid hergestellt worden war, erhaltenen Glycidylverbindung vom Polyäthertyp und 10 Gewichtsteilen eines Maleinsäureanhydrid/a-Methylstyrol-(45/55 Mol-%-)Mischpolymeren in einem Gemisch aus Dimethylformamid und Toluol wurde ein 5Ogew.-°/oiger Harzlack zubereitet.
Eine Lage aus Kohlefasergewebe einer Stärke von 0,3 mm, die mit y-Aminopropyltriäthoxysilan vorbehandelt worden war, wurde mit dem in der geschilderten Weise zubereiteten Lack imprägniert und dann 5 mil lang bei einer Temperatur von 150° C getrocknet, um eil Prepreg eines Harzgehalts von 40 Gew.-% herzustellen Ein Stapel von sieben Lagen des erhaltenen Prepreg: wurde mittels einer beheizten Plattenpresse 2 h unte; einem Druck von 80 kg/cm2 auf eine Temperatur voi 1700C erhitzt, wobei ein Laminat auf Kohlefasergewe bebasis einer Stärke von 2,0 mm erhalten wurde. Da: Laminat besaß eine Biegefestigkeit von 57 kg/cm2 be Raumtemperatur und von 43 kg/cm2 bei 2000C. E: eignete sich zur Verwendung als hitzebeständige: funktionelles Bauteil.
Beispiel
Durch Auflösen von 100 Gewichtsteilen des Polyaminobismaleinsäureimids von Beispiel 3,30 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Diglycidyläthers auf der Basis von bromiertem Bisphenol-A mit einem Epoxyäquivalent von 450 bis 500 und 30 Gewichtsteilen eines
Maleinsäureanhydrid/ac-Methyl-p-isopropylstyrol-Mischpolymeren mit 30 Mol-% Maleinsäureanhydridstruktureinheiten in N-Methyl-2-pyrrolidon wurde ein 55gew.-°/oiger Harzlack zubereitet.
Eine Lage aus Glas/Asbest-Mischpapier einer Stärke von 0,3 mm wurde mit dem in der geschilderten Weise zubereiteten Lack getränkt und dann 10 min lang bei einer Temperatur von 1500C getrocknet, wobei ein lagenförmiges Prepreg mit 60 Gew.-% Harzgehalt erhalten wurde.
Ein Stapel von sechs Lagen des erhaltenen Prepregs wurde auf einer Seite mit einer 0,1 mm starke! Nichrome-Folie abgedeckt, worauf das erhalten« Sandwich 2,5 h unter einem Druck von 100 kg/cm* au eine Temperatur von 1800C erhitzt wurde. Hierbe wurde ein einseitig mit Nichrome plattiertes Lamina einer Stärke von 1,6 mm erhalten. Das erhalten! Laminat besaß eine Hitzeverformungstemperatur voi
ho 182°C, einen Volumenwiderstand A von 2·10Ι5Ω·οπ und 5-1014 Ω-cm (C-96/40/90) sowie eine Flammfestig keit entsprechend der UL-K.lasse V-O (ermittelt nacl der UL-Methode für den vertikalen Durchbrenntest] Ein Laminat mit derart ausgezeichneten Eigenschaftei
μ eignet sich zur Verwendung in hitzebeständige! Widerstandsschaltungsplatten, als Heizplatte und der gleichen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Harzprepregs unter Verwendung von Polyaminobismaleinsäureimiden und Polyepoxyverbindungen sowie gegebenenfalls üblicher Härtungsmittel für Epoxyharze, Flammhemmittel und Färbemittel, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem inerten Lösungsmittel eine aus 100 Gewichts- ι ο teilen eines durch Umsetzen mindestens eines Ν,Ν'-Bismaleinsäureimids der Formel:
DE2559417A 1974-06-03 1975-05-05 Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Harzprepregs und Verwendung des Prepregs Expired DE2559417C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6185574A JPS535920B2 (de) 1974-06-03 1974-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559417A1 DE2559417A1 (de) 1976-08-19
DE2559417B2 true DE2559417B2 (de) 1978-09-07
DE2559417C3 DE2559417C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=13183120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559417A Expired DE2559417C3 (de) 1974-06-03 1975-05-05 Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Harzprepregs und Verwendung des Prepregs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3985928A (de)
JP (1) JPS535920B2 (de)
CA (1) CA1056541A (de)
DE (1) DE2559417C3 (de)
FR (1) FR2279818A1 (de)
GB (1) GB1496725A (de)
HK (1) HK31482A (de)
SU (1) SU1169545A3 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5444033B2 (de) * 1974-12-28 1979-12-24
US4080513A (en) * 1975-11-03 1978-03-21 Metropolitan Circuits Incorporated Of California Molded circuit board substrate
CH621811A5 (de) * 1976-06-17 1981-02-27 Ciba Geigy Ag
CH621810A5 (de) * 1976-06-17 1981-02-27 Ciba Geigy Ag
US4212959A (en) * 1978-05-09 1980-07-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat resistant resin composition
JPS54162174A (en) * 1978-06-14 1979-12-22 Sumitomo Bakelite Co Method of producing flexible printed circuit board
JPS5749621A (en) * 1980-09-09 1982-03-23 Hitachi Ltd Preparation of heat-resistant resin
JPS57197892A (en) * 1981-05-29 1982-12-04 Mitsubishi Gas Chemical Co Copper-coated laminated plate for bonding chip
JPS5864259A (ja) * 1981-10-09 1983-04-16 電気化学工業株式会社 熱硬化性樹脂組成物
US4407883A (en) * 1982-03-03 1983-10-04 Uop Inc. Laminates for printed circuit boards
JPS59142220A (ja) * 1983-02-04 1984-08-15 Dainippon Ink & Chem Inc 常温硬化性樹脂組成物
FR2544325B1 (fr) * 1983-04-15 1985-07-12 Rhone Poulenc Spec Chim Compositions thermodurcissables a base de prepolymere a groupements imides stables au stockage
JPS6121617U (ja) * 1984-07-13 1986-02-07 日野自動車株式会社 ガラスランの取付構造
US4740830A (en) * 1986-06-04 1988-04-26 W. R. Grace & Co. Low temperature single step curing polyimide adhesive
US4714726A (en) * 1986-06-04 1987-12-22 W. R. Grace & Co. Low temperature single step curing polyimide adhesive
US4774127A (en) * 1987-06-15 1988-09-27 Tektronix, Inc. Fabrication of a multilayer conductive pattern on a dielectric substrate
JPH01143294A (ja) * 1987-11-27 1989-06-05 Hitachi Chem Co Ltd 多層プリント配線板の製造法
US4886842A (en) * 1988-03-04 1989-12-12 Loctite Corporation Epoxy-amine compositions employing unsaturated imides
US4837295A (en) * 1988-03-04 1989-06-06 Loctite Corporation Epoxy-amine compositions employing unsaturated imides
GB8915356D0 (en) * 1989-07-04 1989-08-23 Courtaulds Coatings Ltd Coating compositions
JPH0722698B2 (ja) * 1990-11-16 1995-03-15 日本電装株式会社 脱臭用活性炭及びその製造方法
US5835679A (en) 1994-12-29 1998-11-10 Energy Converters, Inc. Polymeric immersion heating element with skeletal support and optional heat transfer fins
US8313836B2 (en) * 1996-10-29 2012-11-20 Isola Usa Corp. Copolymer of styrene and maleic anhydride comprising an epoxy resin composition and a co-cross-linking agent
JP3593347B2 (ja) * 1996-10-29 2004-11-24 アイソラ ラミネート システムズ エポキシ樹脂組成物と架橋助剤とを含むスチレン及び無水マレイン酸のコポリマー
US6263158B1 (en) 1999-05-11 2001-07-17 Watlow Polymer Technologies Fibrous supported polymer encapsulated electrical component
US6392208B1 (en) 1999-08-06 2002-05-21 Watlow Polymer Technologies Electrofusing of thermoplastic heating elements and elements made thereby
US6392206B1 (en) 2000-04-07 2002-05-21 Waltow Polymer Technologies Modular heat exchanger
US6433317B1 (en) 2000-04-07 2002-08-13 Watlow Polymer Technologies Molded assembly with heating element captured therein
US6519835B1 (en) 2000-08-18 2003-02-18 Watlow Polymer Technologies Method of formable thermoplastic laminate heated element assembly
US6539171B2 (en) 2001-01-08 2003-03-25 Watlow Polymer Technologies Flexible spirally shaped heating element
US6833629B2 (en) 2001-12-14 2004-12-21 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Dual cure B-stageable underfill for wafer level
US20030129438A1 (en) * 2001-12-14 2003-07-10 Becker Kevin Harris Dual cure B-stageable adhesive for die attach
US7176044B2 (en) * 2002-11-25 2007-02-13 Henkel Corporation B-stageable die attach adhesives
US20050098684A1 (en) * 2003-03-14 2005-05-12 Watlow Polymer Technologies Polymer-encapsulated heating elements for controlling the temperature of an aircraft compartment
US9824797B2 (en) * 2014-12-19 2017-11-21 General Electric Company Resistive grid elements having a thermosetting polymer
JP6589623B2 (ja) * 2015-12-24 2019-10-16 日立化成株式会社 熱硬化性樹脂組成物、プリプレグ、銅張積層板及びプリント配線板
WO2017209108A1 (ja) * 2016-06-02 2017-12-07 日立化成株式会社 熱硬化性樹脂組成物、プリプレグ、積層板、プリント配線板及び高速通信対応モジュール
CN109071778B (zh) * 2016-12-07 2019-12-10 日立化成株式会社 热固化性树脂组合物及其制造方法、预浸渍体、层叠板以及印制线路板
EP3360910B1 (de) * 2016-12-07 2019-10-09 Hitachi Chemical Company, Ltd. Harzlack, prepreg, laminat und leiterplatte
JP6988204B2 (ja) * 2017-06-29 2022-01-05 昭和電工マテリアルズ株式会社 熱硬化性樹脂組成物、プリプレグ、積層板、プリント配線板及び高速通信対応モジュール
US11976178B2 (en) * 2017-10-24 2024-05-07 The Boeing Company Compositions with coated carbon fibers and methods for manufacturing compositions with coated carbon fibers
JP7081127B2 (ja) * 2017-12-05 2022-06-07 昭和電工マテリアルズ株式会社 熱硬化性樹脂組成物、プリプレグ、積層板、プリント配線板及び高速通信対応モジュール
JP7176186B2 (ja) * 2017-12-05 2022-11-22 昭和電工マテリアルズ株式会社 熱硬化性樹脂組成物、プリプレグ、積層板、プリント配線板及び高速通信対応モジュール
JP2019099710A (ja) * 2017-12-05 2019-06-24 日立化成株式会社 熱硬化性樹脂組成物、プリプレグ、積層板、プリント配線板及び高速通信対応モジュール
RU2676634C1 (ru) * 2018-04-19 2019-01-09 Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт авиационных материалов" (ФГУП "ВИАМ") Препрег на основе клеевого связующего пониженной горючести и стеклопластик, углепластик на его основе

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099638A (en) * 1959-12-28 1963-07-30 Westinghouse Electric Corp Resinous glycidyl polyether compositions
US3207718A (en) * 1961-03-23 1965-09-21 Dow Chemical Co Epoxy modified vinyl copolymers of alpha, beta-unsaturated dicarboxylic acid partialesters
US3381054A (en) * 1964-01-02 1968-04-30 Monsanto Co Thermosetting mixture of a melamine-formaldehyde condensate and an interpolymer of astyrene monomer and a maleic monomer
US3625912A (en) * 1968-07-26 1971-12-07 Desota Inc Polyimide lacquers
FR2045087A5 (de) * 1969-05-30 1971-02-26 Rhone Poulenc Sa
FR2076447A5 (de) * 1970-01-15 1971-10-15 Rhone Poulenc Sa
JPS4912600B1 (de) * 1970-05-13 1974-03-26
NL143262B (nl) * 1970-08-27 1974-09-16 Rhone Poulenc Sa Werkwijze voor het bereiden van een thermohardend preparaat.
US3700538A (en) * 1970-09-10 1972-10-24 Nasa Polyimide resin-fiberglass cloth laminates for printed circuit boards
FR2142742B1 (de) * 1971-06-24 1974-04-26 Rhone Poulenc Sa
BE788947A (fr) * 1971-09-21 1973-01-15 Gen Electric Procede de preparation d'un produit stratifie
BE790595A (fr) * 1971-11-19 1973-02-15 Gen Electric Compositions polymeres preparees a partir de melanges d'epoxydes et d'imides
CA1014838A (en) * 1973-02-21 1977-08-02 Takahiro Nakayama Flexible metal-clad laminates and method for manufacturing the same
US3931354A (en) * 1974-08-26 1976-01-06 Trw Inc. Reaction products of carboxyl terminated 1,2-polybutadiene with epoxides and aromatic bis(maleimides)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50153098A (de) 1975-12-09
JPS535920B2 (de) 1978-03-02
US3985928A (en) 1976-10-12
DE2559417C3 (de) 1979-05-03
DE2559417A1 (de) 1976-08-19
DE2519950A1 (de) 1975-12-04
FR2279818A1 (fr) 1976-02-20
DE2519950B2 (de) 1977-01-20
GB1496725A (en) 1977-12-30
HK31482A (en) 1982-07-16
FR2279818B1 (de) 1977-04-15
CA1056541A (en) 1979-06-12
SU1169545A3 (ru) 1985-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559417C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Harzprepregs und Verwendung des Prepregs
DE602005001805T2 (de) Zusammensetzung eines härtbaren Harzes und seine Verwendung
US4393188A (en) Thermosetting prepolymer from polyfunctional maleimide and bis maleimide
DE69921905T2 (de) Polyimidverbundwerkstoff, unter dessen Verwendung hergestellte elektronische Bauelemente und auf Polyimid basierende wässrige Dispersionen
DE60320004T2 (de) Harzzusammensetzung für leiterplatte und lack, prepreg und metallplattiertes laminat unter verwendung davon
DE60201097T2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung und ihre Verwendung
DE60016823T2 (de) Interlaminarer isolierender Klebstoff für mehrschichtige gedruckte Leiterplatte
DE3600740A1 (de) Polyimidpraepolymere vom additionsreaktionstyp, daraus hergestellte prepregs und verfahren zur herstellung von schichtstoffen aus diesen prepregs
DE2510796A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen
DE69929483T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung für gedruckte Leiterplatte und diese enthaltende gedruckte Leiterplatte
DE60100652T2 (de) Unbrennbare Harzzusammensetzung, Prepreg, mehrschichtige Platte, metallbedeckte mehrschichtige Platte, Leiterplatte und mehrschichtige Leiterplatte
DE3030992A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorpolymerisaten von imid-typ und diese vorpolymerisate
DE2934613C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE2519950C3 (de) Hitzebeständige Lamtnierharzmasse
KR100523913B1 (ko) 동박 부착 접착시트용 조성물 및 이를 이용한 동박 부착접착시트의 제조방법
DE3508600A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit harz impraegnierten substraten zur verwendung bei der herstellung von laminaten fuer gedruckte schaltungen und danach hergestellte prepregs und laminate
DE69726093T2 (de) Wärmefeste Harzzusammensetzung sowie Klebefolie
DE4011086C2 (de) Prepreg für mehrschichtige gedruckte Leiterplatten
DE602005002981T2 (de) Polyimid-Mehrschichtfolie und diese enthaltendes biegsames Schaltungssubstrat
WO1991005002A1 (en) Polyimide resin laminates
US5109087A (en) Aromatic allyl amine thermosetting resin composition
KR790001962B1 (ko) 내열성 수지조성물
JP2002145994A (ja) プリント配線板用プリプレグ及び積層板
DE3800891A1 (de) Haftvermittlermischung fuer die herstellung von schaltungsplatten nach dem additiv-verfahren
JPH09255802A (ja) 積層板用プリプレグ

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee