DE69921905T2 - Polyimidverbundwerkstoff, unter dessen Verwendung hergestellte elektronische Bauelemente und auf Polyimid basierende wässrige Dispersionen - Google Patents

Polyimidverbundwerkstoff, unter dessen Verwendung hergestellte elektronische Bauelemente und auf Polyimid basierende wässrige Dispersionen Download PDF

Info

Publication number
DE69921905T2
DE69921905T2 DE1999621905 DE69921905T DE69921905T2 DE 69921905 T2 DE69921905 T2 DE 69921905T2 DE 1999621905 DE1999621905 DE 1999621905 DE 69921905 T DE69921905 T DE 69921905T DE 69921905 T2 DE69921905 T2 DE 69921905T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyimide
component
precursor
aqueous
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999621905
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921905D1 (de
Inventor
Hirofumi Goto
Takako Yamada
Nobuyuki Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JSR Corp
Original Assignee
JSR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10202503A external-priority patent/JP2000034352A/ja
Priority claimed from JP21902598A external-priority patent/JP2000044800A/ja
Application filed by JSR Corp filed Critical JSR Corp
Publication of DE69921905D1 publication Critical patent/DE69921905D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921905T2 publication Critical patent/DE69921905T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L35/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L35/08Copolymers with vinyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0346Organic insulating material consisting of one material containing N
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis, der unter Verwendung einer Vorstufe, die eine Polyimidkomponente und eine andere Polymerkomponente umfasst, gebildet ist, elektronische Teile unter Verwendung des Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis und eine wässrige Dispersion auf Polyimidbasis, die durch Dispergieren einer Vorstufe, die eine Polyimidkomponente und eine andere Polymerkomponente umfasst, in einem wässrigen Medium hergestellt wird.
  • [Stand der Technik]
  • Metall plattierte Laminate, die hergestellt werden, durch Imprägnieren eines Substrats, wie Glasfasern, mit einer wärmehärtbaren Harzlösung und anschließende Laminierung einer vorbeschriebenen Anzahl davon, die getrocknet worden sind (Prepregs), Verbinden einer Kupferfolie an eine oder beiden Seiten davon und Anwenden des Hitzekontaktbondens, um das thermohärtbare Harz auszuhärten, werden in gedruckten Verdrahtungsplatten für industrielle elektronische Instrumente, OA-Vorrichtungen, elektrische Anwendungen für den öffentlichen Gebrauch, etc. verwendet, und der Bedarf dafür steigt ständig. In den letzten Jahren hat sich der Trend zu kleineren, leichteren und höher integrierten elektrischen und elektronischen Teilen verstärkt, um größere Schichtbildungen und eine höhere Dichte zu erreichen, und es hat sich eine starke Nachfrage hinsichtlich Verbesserungen in der Haftung, Wärmbebeständig keit und elektrische Eigenschaften der Harzmaterialien, die für diese Teile verwendet werden, entwickelt.
  • [Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden sollen]
  • Die am meisten verbreitet verwendeten wärmehärtbaren Harze für elektronische Teile in der Vergangenheit sind Epoxidharze gewesen, die hauptsächlich vom Bisphenol-A-Typ sind. Während allerdings diese Epoxidharze hervorragende Eigenschaften im Hinblick auf die Löslichkeit ihrer ungehärteten Verbindungen in verschiedenen Lösungsmitteln aufweisen, sind ihre Verformung nach Haftung an Metallen, wie eine Kupferfolie und ihre chemische Beständigkeit, Wärmebeständigkeit und elektrische Eigenschaften inadäquat gewesen. Insbesondere ist die bemerkenswerte Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften nach dem Hitzebeständigkeitstest in feuchter Umgebung ein Hindernis im Hinblick auf ihre Anwendung für höher integrierte Teile gewesen.
  • Die Verwendung von Polyimidharzen ist deshalb untersucht worden, um die Hitzebeständigkeit zu verbessern.
  • Polyimidharze, die durch Reaktion zwischen Tetracarbonsäureanhydriden und Diaminen erhalten werden, haben ausgezeichnete elektrisch isolierende Eigenschaften, Lösungsbeständigkeit und mechanische Eigenschaften, und sie werden auf vielen verschiedenen Gebieten, einschließlich elektrische und elektronische Materialien, die Luftfahrttechnologie, etc., eingesetzt. Zusätzlich zu den Problemen, wie die schwache Löslichkeit ihrer ungehärteten Formen in organischen Lösungsmitteln, was ihre Imprägnierung in Substrate schwierig macht, und das Erfordernis einer Wärmebehandlung bei hohen Temperaturen für die Här tungsreaktion, sind sie allerdings im Allgemeinen auch mit anderen Problemen behaftet, wozu eine geringe Haftung mit verschiedenen Substraten, eine geringe Wasserbeständigkeit und die Tendenz, eine Verformung einzugehen, wenn sie auf Metalldünnfilme aufgetragen werden, zählen, was auch die Unterschiede der thermischen Expansionskoeffizienten zurückzuführen ist.
  • Andererseits hat sich mit der aktuellen Verkleinerung und Dicke und Gewichtsverminderung von elektrischen Teilen in den letzten Jahren ein ansteigender Bedarf im Hinblick auf die Verwendung von flexiblen Druckplatten mit Metallfolien, die an einer oder beiden Seiten von vielen ähnlichen Harzen gebunden sind, und metallplattierten Laminaten (Filmlaminate) für Vielschichtdruckplatten ergeben. Es hat sich ebenfalls ein erhöhter Bedarf hinsichtlich elektronischer Teile mit Harzschichten, die unter Verwendung von filmähnlichen Harzen hergestellt werden, ergeben. Erst seit kurzem werden Polyimidharze und Polyesterharze primär als filmähnliche Harze verwendet. Wenn allerdings ein Polyimidharz verwendet wird, ist es notwendig, einen Kleber an der Grenzfläche mit der Kupferfolie zu verwenden, während die Polyesterharze keine adäquate Hitzebeständigkeit zeigen. Darüber hinaus schafft das steigender aktuelle gesellschaftliche Bewusstsein im Hinblick auf die Umweltsicherheit im Besonderen ein Bedürfnis dahingehend, die Medien, die aus organischen Lösungsmitteln verwendet werden, auf wässrige Systeme auch auf dem Gebiet von elektronischen Materialien umzustellen. Wenn allerdings noch versucht wird, ein Material auf Polyimidbasis mit einem wässrigen Medium zur Verfügung zu stellen, dann erfordert die geringe Löslichkeit des Polyimids in der wässrigen Lösung eine wässrige Dispersionsform, worin das Polyimid in dem wässrigen Medium dispergiert ist. Allerdings war es bisher schwierig gewesen, eine ausrei chende Lagerstabilität für konventionelle wässrige Dispersionen auf Polyimidbasis sicherzustellen.
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Aufgabe der Erfindung]
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis, der in geeigneter Weise für elektronische Teile verwendet werden kann und die ursprüngliche Wärmebeständigkeit, das elektrische Isolationsvermögen und mechanische Eigenschaften eines Polyimids und eine ausgezeichnete Haftung und Wasserbeständigkeit besitzt, und elektronische Teile unter Verwendung des Verbundwerkstoffs zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, eine wässrige Dispersion auf Polyimidbasis mit ausgezeichneter Lagerstabilität und elektrischen Abscheidungseigenschaften zur Verfügung zu stellen, worin ein Vorläufer dispergiert ist, der einen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis bildet und die ursprünglichen Eigenschaften im Hinblick auf die Wärmebeständigkeit, das elektrische Isolationsvermögen und mechanische Eigenschaften des Polyimids besitzt.
  • [Merkmale der Erfindung]
  • Erfindungsgemäß werden die zuvor erwähnten Aufgaben der Erfindung gelöst durch die folgenden Verbundwerkstoffe auf Polyimidbasis, elektronischen Teile und wässrigen Dispersionen auf Polyimidbasis.
    • [1] Ein Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis, der unter Verwendung einer Vorstufe, die (A) eine Polyimidkomponente und (B) eine andere Polymerkomponente umfasst, gebildet ist, wobei der Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis dadurch charakterisiert ist, dass das Polyimid eine kontinuierliche Phase bildet und das andere Polymer eine diskontinuierliche Phase im Verbundwerkstoff bildet, und das Elastizitätsmodul im Verbundwerkstoff weniger als 10 GPa beträgt.
    • [2] Ein Polyverbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach [1] oben, worin die zahlenmittlere Teilchengröße der diskontinuierlichen Phase in einem Bereich von 0,01 – 0,9 μm liegt.
    • [3] Ein Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach [1] oben, worin die Glasübergangstemperatur des anderen Polymeren in einem Bereich von –200°C bis 120°C liegt.
    • [4] Ein Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach [1] oben, worin die Menge der (A) verwendeten Polyimidkomponente mindestens 5 Gew-% und weniger als 50 Gew-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis beträgt.
    • [5] Ein Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach [1] oben, worin die (A) Polyimidkomponente mindestens ein Typ ist, der aus Polymeren auf Polyimidbasis und Polyaminsäure gewählt ist und die (B) andere Polymerkomponente ein elastisches Polymer mit einer reaktiven Gruppe und einem Elastizitätsmodul von 0,0001-0,5 GPa umfasst und der Vorläufer hergestellt wird, indem die (A) Polyimidkomponente und die (B) andere Polymerkomponente umgesetzt werden.
    • [6] Ein Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach [1] oben, der unter Verwendung einer wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis gebildet wird, welche durch Dispergieren des Vorläufers in Teilchenform in einem wässrigen Medium erhalten wird.
    • [7] Ein Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach [1] oben, die durch Verwendung einer organischen Lösungsmittellösung des Vorläufers gebildet wird.
    • [8] Ein Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach [1] oben, worin die (B) andere Polymerkomponente eine (B-1) kationische Polymerkomponente ist, die unter Verwendung einer wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis gebildet wird, die durch Dispersionen des Vorläufers in Teilchenform in einem wässrigen Medium in Gegenwart einer Polysäure erhalten wird.
    • [9] Ein Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach [1] oben, worin die (B) andere Polymerkomponente eine (B-2) anionische Polymerkomponente ist, die unter Verwendung einer wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis gebildet wird, die durch Dispergieren des Vorläufers in Teilchenform in einem wässrigen Medium in Gegenwart eines Polyamins erhalten wird.
    • [10] Ein Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach [1] oben, die einen Film bildet.
    • [11] Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach [10] oben, die durch elektrische Abscheidung des Vorläufers gebildet wird.
    • [12] Ein elektronisches Teil mit einer Schicht, die einen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach [1] oben umfasst.
    • [13] Eine wässrige Dispersion auf Polyimidbasis, die durch Dispergieren eines Vorläufers in Teilchenform in einem wässrigen Medium, der einen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis bildet und eine kontinuierliche Phase aus einem Polyimid und eine diskontinuierliche Phase aus einem anderen Polymer besitzt und ein Elastizitätsmodul von weniger als 10 GPa aufweist, hergestellt wird, wobei die wässrige Dispersion auf Polyimidbasis dadurch charakterisiert ist, dass die Teilchen des Vorläufers in den gleichen Teilchen (A) eine Polyimidkomponente und (B) eine andere Polymerkomponente, die aus einem hydrophilen Polymer zusammengesetzt sind, umfassen, und eine mittlere Teilchengröße von 0,03-5 μm aufweisen.
    • [14] Eine wässrige Dispersion auf Polyimidbasis, die durch Dispergieren eines Vorläufers eines Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis in Teilchenform in einer wässrigen Lösung hergestellt wird, wobei die wässrige Dispersion auf Polyimidbasis dadurch charakterisiert ist, dass die Teilchen des Vorläufers in den gleichen Teilchen (A) eine Polyimidkomponente und (B) eine andere Polymerkomponente, die aus einem hydrophilen Polymer zusammengesetzt ist, umfassen und eine mittlere Teilchengröße von 0,03 – 5 μm aufweisen, die (B) andere Polymerkomponente (B-1) eine kationische Polymerkomponente ist und die Dispersion des Vorläufers im wässrigen Medium in Gegenwart einer Polysäure stattfindet.
    • [15] Wässrige Dispersion auf Polyimidbasis, die durch Dispergieren eines Vorläufers eines Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis in Teilchenform in einem wässrigen Medium hergestellt wird, wobei die wässrige Dispersion auf Polyimidbasis dadurch charakterisiert ist, dass die Teilchen des Vorläufers in den gleichen Teilchen (A) eine Polyimidkomponente (B) eine andere Polymerkomponente, die aus einem hydrophilen Polymer zusammengesetzt ist, umfassen und eine mittlere Teilchengröße von 0,03-5 μm aufweisen, die (B) andere Polymerkomponente (B-2) eine anionische Polykomponente ist und die Dispersion des Vorläufers im wässrigen Medium in Gegenwart eines Polyamins stattfindet.
    • [16] Eine wässrige Dispersion auf Polyimidbasis nach [13] bis
    • [15] oben, die in einer Oberflächenbehandlungslösung verwendet wird.
    • [17] Eine wässrige Dispersion auf Polyimidbasis nach [13] bis [15] oben, die für die elektrische Abscheidung verwendet wird.
  • [Funkion]
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis bildet das Polyimid eine kontinuierliche Phase und das andere Polymer ist von der kontinuierlichen Polyimidphase umgeben und bildet eine diskontinuierliche Phase. Mit diesem Strukturtyp weist der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis ein hohes Gleichgewicht zwischen den Eigenschaften im Hinblick auf die Isolierung etc., die vom Polyimid beigesteuert werden und den Eigenschaften eines niedrigen Elastizitätsmoduls und eine zufriedenstellende Haftung und Verformbarkeit, die vom anderen Polymer beigesteuert wird, auf, so dass die Aufgabe der vorliegenden Erfindung somit gelöst werden kann.
  • Mit diesen Eigenschaften ist der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis daher als Strukturmaterial für Harzschichten, die in elektronischen Teilen verwendet werden, geeignet.
  • Außerdem ist in der erfindungsgemäßen wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis die (B) andere Polymerkomponente, die aus einem hydrophilen Polymer zusammengesetzt ist, zusammen mit der (A) Polyimidkomponente in den gleichen Vorläuferteilchen, bevorzugt mit der (A) Polyimidkomponente verbunden, vorhanden. Die Dispersionsstabilität der Vorläuferteilchen ist deshalb höher und die Lagerstabilität der wässrigen Dispersion ist zufrieden stellend. Man kann eine wässrige Dispersion mit besonders hoher Lagerstabilität erhalten, indem der Vorläufer in dem wässrigen Medium in Gegenwart einer Polysäure dispergiert wird, wenn die Komponente (B) eine (B-1) kationische Polymerkomponente ist, und in Gegenwart eines Polyamins, wenn die Komponente (B) ein (B-2) eine anionische Polymerkomponente ist.
  • [Effekt der Erfindung]
  • Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis weist eine ausgezeichnete Transparenz, Wasserbeständigkeit, Hitzebeständigkeit in feuchter Umgebung, Haftung an verschiedene Substrate, Hitzeverformungsbeständigkeit, etc., auf, ohne Verlust der ursprünglichen Eigenschaften des Polyimids im Hinblick auf die Hitzebeständigkeit, elektrische Isolationseigenschaften und mechanische Eigenschaften.
  • Demzufolge kann ein erfindungsgemäßer Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis mit großer Eignung als Schutzfilm, elektrischer Isolationsfilm, Isolationshaftschicht, etc. für ein elektrisches Instrument, ein elektronisches Teil, verwendet werden, und er ist ebenfalls für Klebstoffe, Farben, Wärme härtbare Filme, gehärtete Filme, Prepregs, gehärtete Formprodukte, metallplattierte Laminate, etc. geeignet.
  • Ein erfindungsgemäßes metallplattiertes Laminat und eine gedruckte Verdrahtungsplatte mit diesem weist eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit, Haftung, Wasserbeständigkeit, elektrische Isolation und chemische Beständigkeit auf und ist deswegen für die Verkleinerung, Gewichtsverminderung und höhere Integration von elektrischen und elektronischen Teilen verwendbar.
  • Eine erfindungsgemäße wässrige Dispersion auf Polyimidbasis weist eine gute Lagerstabilität im Vergleich zu konventionellen wässrigen Dispersionen auf. Diese wässrige Dispersion kann Verbundstoffe auf Polyimidbasis mit ausgezeichneter Transparenz, Wasserbeständigkeit, Hitzebeständigkeit in feuchter Umgebung, Haftung an verschiedene Substrate, Hitzeverformungsbeständigkeit, etc. ohne den Verlust der ursprünglichen Eigenschaften des Polyimids im Hinblick auf die Wärmbeständigkeit, elektrische Isolation und der mechanischen Eigenschaften.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine Elektronenmikrographie eines Filmquerschnitts eines Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis, der nach Beispiel 3 hergestellt wurde.
  • [Detaillierte Beschreibung der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Einzelnen erklärt.
  • [(A) Polyimidkomponente]
  • Erfindungsgemäß umfasst das Konzept der (A) Polyimidkomponente, zusätzlich zu den Polyimiden, ebenfalls Komponenten, die in Polyimiden beim Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polyimidbasis umgewandelt werden.
  • Ein Polyimid kann typischerweise synthetisiert werden, indem ein Tetracarbonsäuredianhydrid und eine Diaminverbindung in einem organischen polaren Lösungsmittel für die Polykondensation vermischt werden, um eine Polyaminsäure zu erhalten, und dann wird die Polyaminsäure einer Ringschliessung unter Wasserabspaltung durch Hitzeimidation oder chemische Imidation unterworfen.
  • Somit sind Polyaminsäuren, die Polyimidzwischenverbindungen sind, ebenfalls durch die (A) Polyimidkomponente umfasst. Außerdem können Polyimide mit einer Blockstruktur, die durch eine vielstufige Polykondensation eines Tetracarbonsäuredianhydrids und einer Diaminverbindung synthetisiert werden, ebenfalls in geeigneter Weise für die (A) Polyimidkomponente der Erfindung verwendet werden.
  • Die (A) Polyimidkomponente ist bevorzugt in organischen Lösungsmitteln löslich.
  • Erfindungsgemäß ist der "Vorläufer", der die (A) Komponente und die (B) Komponente umfasst, eine Verbindung, die einen Verbundstoff auf Polyimidbasis beim Härten durch eine Hitzebehandlung (d. h. ein ungehärteter oder halbgehärteter Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis) bildet.
  • <Tetracarbonsäuredianhydrid>
  • (A) Das Tetracarbonsäuredianhydrid, das für die Herstellung der (A) Polyamidkomponente verwendet wird, unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, und als konkrete Beispiele dafür können genannt werden:
    Butantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2-Dimethyl-1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,3-Dimethyl-1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,3-Dichlor-1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Tetramethyl-1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,4,5-Cyclohexantetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Dicyclohexyltetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,5-Tricarboxycyclopentylessigsäuredianhydrid, 3,5,6-Tricarboxynorbornan-2-essigsäuredianhydrid, 2,3,4,5-Tetrahydrofurantetracarbonsäuredianhydrid, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5-methyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-Furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5-ethyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-methyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-7-ethyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-8-methyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-8-ethyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 1,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-5,8-dimethyl-5-(tetrahydro-2,5-dioxo-3-furanyl)-naphtho[1,2-c]-furan-1,3-dion, 5-(2,5-Dioxotetrahydrofural)-3-methyl-3-cyclohexen-1,2-dicarbonsäuredianhydrid, Bicylo[2.2.2]-octo-7-en-2,3,5,6-tetracarbonsäuredianhydrid und aliphatische Tetracarbonsäuredianhydride und alicyclische Tetracarbonsäuredian hydride, wie Verbindungen, die durch die folgenden Formeln (1) und (2) dargestellt sind:
    Figure 00130001
    worin R1 und R3 zweiwertige organische Gruppen mit aromatischen Ringen bedeuten und R2 und R4 gleich oder unterschiedlich sind und Wasserstoffatome oder Alkylgruppen darstellen; Pyromellitsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid, 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenylethertetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Dimethyldiphenylsilantetracarbonsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Tetraphenylsilantetracarbonsäuredianhydrid, 1,2,3,4-Furantetracarbonsäuredianhydrid, 4,4'-Bis(3,4-Dicarboxyphenoxy)diphenylsulfiddianhydrid, 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylsulfondianhydrid, 4,4'-Bis(3,4-dicarboxyphenoxy)diphenylpropandianhydrid, 3,3',4,4'-Perfluorisopropylidendiphthalsäuredianhydrid, 3,3',4,4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid, Bis(phthalsäure)phenylphosphinoxiddianhydrid, p-Phenylen-Bis(triphenylphthalsäure)dianhydrid, m-Phenylen-Bis(triphenylphthalsäure)dianhydrid, Bis(triphenylphthalsäure)-4,4'-Diphenyletherdianhydrid, Bis(triphenylphthalsäure)-4,4'-Diphenylmethandianhydrid, Ethylenglykol-Bis(anhydrotrimellitat), Propylenglykol-Bis(anhydrotrimellitat), 1,4-Butandiol-Bis(anhydrotrimellitat), 1,6-Hexandiol-Bis(anhydrotrimellitat), 1,8-Octandiol-Bis(anhydrotrimellitat), 2,2-Bis(4-Hydroxyphenyl)propan-Bis(anhydrotrimellitat) und aromatische Tetracarbonsäuredianhydride, wie Verbindungen, die durch die folgenden Formeln (3) bis (6) dargestellt sind.
  • Figure 00140001
  • Diese Tetracaronsäuredianhydride können allein oder in Kombinationen aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • <Diaminverbindung>
  • Als Beispiele für Diaminverbindungen, die für die Herstellung der (A) Polyimidkomponente verwendet werden können, können erwähnt werden:
    Aromatische Diamine, wie p-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 3,3'-Dimethyl-4,4'-Diaminobiphenyl, 4,4'-Diaminobenzanilid, 4,4'-Diaminodiphenylether, 1,5-Diaminonaphthalin, 3,3'-Dimethyl-4,4'-Diaminobiphenyl, 5-Amino-1-(4'-Aminophenyl)-1,3,3-Trimethylindan, 6-Amino-1-(4'-Aminophenyl)-1,3,3-Trimethylindan, 3,4'-Diaminodiphenylether, 3,3'-Diaminobenzophenon, 3,4'-Diaminobenzophenon, 4,4'-Diaminobenzophenon, 2,2-Bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]hexafluorpropan, 2,2-Bis(4-aminophenyl)hexafluorpropan, 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]sulfon, 1,4-Bis(4-aminophenoxy)benzol, 1,3-Bis(4-aminophenoxy)benzol, 1,3-Bis(3-aminophenoxy)benzol, 9,9-Bis(4-aminophenyl)-10-hydroanthracen, 2,7-Diaminofluoren, 9,9-Bis(4-aminophenyl)fluoren, 4,4'-Methylen-bis(2-chloranilin), 2,2',5,5'-Tetrachlor-4,4'-diaminobiphenyl, 2,2'-dichlor-4,4'-diamin-5,5'-dimethoxybiphenyl, 3,3'-Dimethoxy-4,4'-diaminobiphenyl, 4,4'-(p-phenylenisopropyliden)bisanilin, 4,4'-(m-Phenylenisopropyliden)bisanilin, 2,2'-Bis[4-(4-amino-2-trifluormethylphenoxy)phenyl]hexafluorpropan, 4,4'-Diamin-2,2'-bis(trifluormethyl)biphenyl und 4,4'-Bis[(4-amino-2-trifluormethyl)phenoxy]octafluorbiphenyl; Aliphatische oder alicyclische Diamine, wie 1,1-Metaxylylendiamin, 1,3-Propandiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, 4,4-Diaminoheptamethylendiamin, 1,4-Diaminocyclohexan, Isophorondiamin, Tetrahydrodicyclopentadienylendiamin, Hexahydro-4,7-Methanoindanylendimethylendiamin, Tricyclo[6.2.1.02,7]-undecylendimethyldiamin und 4,4'-Methylenbis(cyclohexylamin); Diamine mit zwei primären Aminogruppen im Molekül und einem Stickstoffatom außerhalb der Aminogruppen, wie 2,3-Diaminopyridin, 2,6-Diaminopyridin, 3,4-Diaminopyridin, 2,4-Diaminopyrimidin, 5,6-diamino-2,3-dicyanopyrazin, 5,6-Diamino-2,4-dihydroxypyrimidin, 2,4-Diamino-6-dimethylamino-1,3,5-triazin, 1,4-Bis(3-aminopropyl)piperazin, 2,4-Diamino-6-isopropoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-methoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-6-methyl-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-1,3,5-triazin, 4,6-Diamino-2-vinyl-1,3,5-triazin, 2,4-Diamino-5-phenylthiazol, 2,6-Diaminopurin, 5,6-Diamino-1,3-dimethyluracil, 3,5-Diamino-1,2,4-triazol, 6,9-Diamino-2-ethoxyacridinlactat, 3,8-Diamino-6-phenylphenanthridin, 1,4-Diaminopiperazin, 3,6-Diaminoacridin, Bis(4-Aminophyl)phenylamin und Verbindungen, die durch die folgenden Formeln (7) und (8) dargestellt sind:
    Figure 00160001
    worin R5 eine einwertige organische Gruppe aus einer Verbindung mit einer Stickstoff enthaltenen Ringstruktur, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Piperidin und Piperazin besteht, bedeutet und X eine zweiwertige organische Gruppe bedeutet:
    Figure 00170001
    worin R6 eine zweiwertige organische Gruppe aus einer Verbindung mit einer Stickstoff enthaltenen Ringstruktur, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Pyridin, Pyrimidin, Triazin, Piperizin und Piperazin besteht, bedeutet und X die gleiche oder eine unterschiedliche zweiwertige organische Gruppe bedeutet und monosubstituierte Phenylendiamine, die durch die folgende Formel (9) dargestellt sind:
    Figure 00170002
    worin Y -O-, -COO-, -OCO-, -NHCO-, -CONH- oder -CO- bedeutet und R7 ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom, eine Trifluormethylgruppe, eine Alkylgruppe mit 6-30 Kohlenstoffatomen oder eine einwertige Gruppe mit einem Steroidgerüst bedeutet; Diaminoorganosiloxane, die durch die folgende Formel (10) dargestellt sind:
    Figure 00170003
    worin R8 die gleichen oder unterschiedlichen Wasserstoffgruppen mit 1-12 Kohlenstoffatomen bedeutet, p eine ganze Zahl von 1-3 bedeutet und q eine ganze Zahl von 1-20 bedeutet; und Verbindungen, die durch die folgenden Formeln (11)-(23) dargestellt sind.
  • Diese Diaminverbindungen können allein oder in Kombinationen aus zwei oder mehreren verwendet werden.
    Figure 00180001
    worin y eine ganze Zahl von 2-12 bedeutet und z eine ganze Zahl von 1-5 bedeutet.
  • Figure 00190001
  • Das Verhältnis, bei dem das Tetracarbonsäuredianhydrid und Diaminverbindung verwendet werden, ist bevorzugt ein Verhältnis, bei dem die Säureanhydridgruppen im Tetracarbonsäuredianhydrid zu 0,2-2 Äquivalenten, und insbesondere 0,3-1,2 Äquivalenten, vorhanden sind, bezogen auf ein Äquivalent der Aminogruppen in der Diaminverbindung.
  • <Polyaminsäure>
  • Die Synthese der Polyaminsäure als Zwischenverbindung für die Herstellung der (A) Polyimidkomponente oder als die (A) Polyimidkomponente selbst, findet statt, indem dass Tetracarbonsäuredianhydrid und die Diaminverbindung in einem organischen Lösungsmittel unter Temperaturbedingungen von normalerweise mit –20°C bis 150°C, und bevorzugt 0°C bis 100°C, umgesetzt werden.
  • Es gibt keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich des organischen Lösungsmittels, solange es die Polyaminsäure, die hergestellt wird, lösen kann, und als Beispiele können aprotische polare Lösungsmittel wie N-Methyl-2-Pyrrolidon, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, γ-Butyrolacton, Tetramethylharnstoff und Hexamethylphosphoryltriamid; Esters wie Methylacetat, Ethylacetat, n-Propylacetat, n-Butylacetat, Methylmethoxypropionat, Ethylethoxypropionat, Diethyloxalat, Diethylmalonat, Ethyllactat, n-Propyllactat und n-Butyllactat; Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon und Phenole wie Phenol, m-Cresol, Xylenol und halogeniertes Phenol erwähnt werden.
  • Die Menge des einzusetzenden Lösungsmittels ist bevorzugt eine Menge, bei der insgesamt das Tetracarbonsäuredianhydrid und die Diaminverbindung 0,1-30 Gewichts% der gesamten Reaktionslösung beträgt.
  • Das organische Lösungsmittel kann ebenfalls mit einem anderen organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol, Ether, halogenierten Kohlenwasserstoff oder Kohlenwasserstoff, verwendet werden, solange wie die Polyaminsäure, die hergestellt wird, nicht ausfällt.
  • Als Beispiele für diese anderen organischen Lösungsmittel können Methylalkohol, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Cyclohexanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, Triethylenglykol, Ethylenglykolmonomethylether, Diethylether, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykol-n-propylether, ethylenglykol-iso-propylether, Ethylenglykol-n-butylether, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykolethyletheracetat, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonomethyletheracetat, Diethylenglykolmonoethyletheracetat, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Dichlormethan, 1,2-Dichloethan, 1,4-Dichlorbutan, Trichlorethan, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Hexan, Heptan, Octan, Benzol, Toluol und Xylol erwähnt werden.
  • Durch Umsetzen des Tetracarbonsäuredianhydrids und der Diaminverbindung in der oben beschriebenen Weise erhält man eine organische Lösungsmittellösung aus einer Polyaminsäure.
  • Die erhaltene Polyaminsäure hat einen Wert für die innere Viskosität (η In) von normalerweise 0,05-10 dl/g und insbesondere 0,05-5 dl/g.
  • Hier wird der Wert für die innere Viskosität (η In) durch die folgende Gleichung bestimmt, nach der Messung der Fallzeit einer Lösung mit einer Konzentration von 0,5 g/100ml in N-Methl-2-Pyrrolidon als Lösungsmittel und der Fallzeit des Lösungsmittels, bei 30°C. η In = In (Fallzeit der Lösung/Fallzeit des Lösungsmittels)/(Konzentration der Lösung)
  • <Synthese des Polyimid>
  • Das Polyimid als Komponente (A) nach der Erfindung kann durch Ringschluss unter Wasserabgabe der zuvor genannten Polyaminsäure synthetisiert werden.
  • Der Ringschluss unter Wasserabgabe der Polyaminsäure findet durch <i> eine Hitzeimitationmethode, wobei die organische Lösungsmittellösung der Polyaminsäure erhitzt wird und das Wassernebenprodukt durch azeotrope Destillation entfernt wird oder <ii> eine chemische Imitationsmethode, wobei ein wasserabspaltendes Mittel und ein Katalysator für den Ringsschluss unter Wasserabspaltung in die organische Lösungsmittellösung der Polyaminsäure für die Umsetzung, unter Erhitzen, falls notwendig, gegeben werden, statt.
  • Die Reaktionstemperatur für die Methode <i> beträgt normalerweise 50°C bis 400°C und insbesondere 100°C bis 250°C. Wenn die Reaktionstemperatur geringer als 50°C ist, schreitet die Ringschlussreaktion unter Wasserabspaltung nicht entsprechend fort, während wenn die Reaktionstemperatur oberhalb von 400°C liegt, kann das Molekulargewicht des erhaltenen Polyimids vermindert werden.
  • Um die Entfernung des Wassernebenprodukts in der Methode <i> zu erleichtern, kann man als Entwässerungsmittel eine Komponente einschließen, die mit Wasser azeotrop ist und die insbesondere leicht vom Wasser außerhalb des Reaktionssystems abgetrennt werden kann, z. B. ein aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, etc.
  • Zur Beschleunigung des Ringschlusses unter Wasserabspaltung kann ein tertiärer Aminkatalysator, beispielsweise ein aliphatisches tertiäres Amin, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin oder Tri-n-Butylamin; ein aromatisches tertiäres Amin, wie N,N-Dimetylanilin oder N-N-Diethylanilin; oder ein heterocyclisches Amin, wie Pyridin, Chinolin oder Isochinolin, beispielsweise zu 10-400 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile der Polyaminsäure, hinzu gegeben werden.
  • Als Entwässerungsmittel in der Methode <ii> kann man ein Säureanhydrid wie Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid oder Trifluoressigsäureanhydrid verwenden. Die Menge des einzusetzenden Entwässerungsmittels beträgt bevorzugt 0,01-20 Mol pro Mol der sich wiederholenden Polyaminsäureeinheit.
  • Als Katalysator für den Ringschluss unter Wasserabspaltung kann man tertiäre Amine, wie Pyridin, Collidin, Lutidin und Triethylamin, allerdings ohne besondere Einschränkung darauf, einsetzen. Die Menge des einzusetzenden Katalysators für den Ringschluss unter Wasserabspaltung beträgt bevorzugt 0,01-10 Mol pro Mol des eingesetzten Entwässerungsmittels.
  • Die Reaktionstemperatur für die Methode <ii> beträgt normalerweise 0°C bis 180°C und insbesondere 10°C bis 150°C.
  • Das organische Lösungsmittel für die Methoden <i> und <ii> kann das gleiche organische Lösungsmittel sein, das für die Synthese der Polyaminsäure verwendet wird.
  • Die Reaktionslösung, die durch die Methode <i> oder <ii> erhalten wird, kann in ein großes Volumen eines schwachen Lösungsmittels gegossen werden, um das Polyimid auszufällen, und die Fällung kann unter reduziertem Druck getrocknet werden, um das Polyimid in fester Form zu erhalten. Das feste Polyimid kann anschließend in einem organischen Lösungsmittel wieder gelöst werden, und das Verfahren des Giessens in ein schwaches Lösungsmittel für die Fällung kann dann ein oder mehrere Male für die Reinigung des Polyimid wiederholt werden.
  • <Endständig-modifiziertes Polyimid>
  • Das Polyimid als Komponente (A) der Erfindung kann eine endständig-modifizierte Form mit einem eingestellten Molekulargewicht sein.
  • Dieses endständig-modifizierte Polyimid kann synthetisiert werden, indem ein Carbonsäureanhydrid, eine Monoaminverbindung, eine Aminosäure, eine Monoisocyanatverbindung in das Reaktionssystem während der Synthese der Polyamidsäure gegeben wird.
  • Als Beispiele für Carbonsäuremonoanhydride können Maleinsäuranhydrid, Phthalsäureanhydrid, 3-Hydroxyphthalsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, n-Decylbernsteinsäureanhydrid, n-Dodecylbernsteinsäureanhydrid, n-Tetradecylbernsteinsäureanhydrid, n-Hexadecylbernsteinsäureanhydrid, Naphthalindicarbonsäureanhydrid und Trimellitsäureanhydrid genannt werden.
  • Als Beispiele für Monoaminsäureverbindungen können Anilin, Cyclohexylamin, n-Butylamin, n-Pentylamin, n-Hexylamin, n-Heptylamin, n-Octylamin, n-Nonylamin, n-Decylamin, n-Undecylamin, n-Dodecylamin, n-Tridecylamin, n-Tetradecylamin, n-Pentadecylamin, n-Hexadecylamin, n-Heptadecylamin, n-Octoadecylamin, und n-Eicosylamin genannt werden.
  • Als Beispiele für Aminosäuren können Alanin, Cystein, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan und Valin erwähnt werden.
  • Als Beispiele für Monoisocyanatverbindungen können Phenylisocyanat und 1-Naphthylisocyanat erwähnt werden.
  • <Polyimid oder Polyaminsäure mit reaktive Gruppe>
  • Das Polyimid oder die Polyaminsäure als Komponente (A) der Erfindung hat eine oder mehrere reaktive Gruppe (a), beispielsweise eine Carboxylgruppe, Aminogruppe, Hydroxylgruppe, Sulfonsäuregruppe, Amidgruppe, Epoxygruppe, Isocyanatgruppe, Vinylgruppe, etc.
  • Wenn die Komponente (A) ein Polyimid mit einer reaktiven Gruppe (a) ist, ist die reaktive Gruppe (a) bevorzugt eine solche, die mit der reaktiven Gruppe (b) in der (B) anderen Polymer komponente, die nachfolgend beschrieben ist, reagieren kann. Die Reaktion zwischen der reaktiven Gruppe (a) und der reaktiven Gruppe (b), oder durch ein Vernetzungsmittel, führt zu einem Vorläufer, worin die (A) Polyimidkomponente und die (B) andere Polymerkomponente mindestens teilweise gebunden sind. Dieser Vorläufer hat eine ausgezeichnete Lagerstabilität in wässrigen Dispersionen, worin der Vorläufer dispergiert ist, und die Verbundwerkstoffe auf Polyimidbasis mit ausgezeichneten Eigenschaften können aus dem Vorläufer gebildet werden. Die Komponente (A) der Erfindung enthält normalerweise die reaktive Gruppe (a) zu 0,1-50 Molprozent, bevorzugt 0,2-30 Molprozent und insbesondere 0,5-20 Molprozent.
  • Als Beispiele für Methoden zur Synthese des Polyimids oder der Polyaminsäure mit der reaktiven Gruppe (a) können folgende erwähnt werden:
    • <iii> eine Methode, worin die Aminsäuregruppen in der Polyaminsäure (d. h. die freien Carboxylgruppen und die Amidgruppen, die aus den Tetracarbonsäuredianhydrid und der Diaminverbindung in dem Reaktionsausgangsmaterial gebildet worden sind) nach der Ringschlussreaktion unter Wasserabspaltung verbleiben und
    • <iv> eine Methode bei der eine Verbindung mit einer reaktiven Gruppe (a) als Ausgangsmaterial für das Tetracarbonsäuredianhydrid, Diaminverbindung, Carbonsäuremonoanhydrid, Monoaminverbindung, etc., für die Synthese der Polyaminsäure verwendet werden, verwendet wird und die reaktive Gruppe (a) nach der Ringschlussreaktion unter Wasserabspaltung verbleibt.
  • Wenn die Hitzeimitation für die Ringschlussreaktion unter Wasserabspaltung der Polyaminsäure angewendet wird, kann die Methode <iii> durch geeignete Steuerung der Reaktionszeit und der Reaktionstemperatur durchgeführt werden, um die Imitationsrate einzustellen. Wenn die reaktive Gruppe (a) zu der Ringschlussreaktion unter Wasserabspaltung beiträgt, kann die Methode <iv> durch Veränderung der Mengen des Entwässerungsmittels und des Katalysators für den Ringschluss unter Wasserabspaltung, die zur Einstellung der Imidationrate hinzu gegeben werden, durchgeführt werden. Wenn die reaktive Gruppe (a) nicht zu der Ringschlussreaktion unter Wasserabspaltung in Methode <iv> beiträgt, gibt es keinen speziellen Grund, der Reaktionsbedingungen einzustellen. Von diesen Methoden ist die Methode <iv> im Allgemeinen wegen der leichten Einstellung der Imidationsrate bevorzugt.
  • Das Polyimid oder die Polyaminisäure als Komponente (A), das bzw. die in der beschriebenen Weise hergestellt wird, hat einen Wert der inneren Viskosität (η In) von normalerweise 0,05-10 dl/g und insbesondere 0,05-5 dl/g. Hier wird der Wert der inneren Viskosität (η In) durch die gleiche Methode wie für den (η In)-Wert für die oben beschriebene Polyaminsäure bestimmt werden. Das Molekulargewicht (zahlenmittlerer Molkekulargewicht Mn) beträgt normalerweise 1.000-100.000 und bevorzugt 5.000-50.000, bezogen auf Polystyrol, gemessen durch GPC.
  • Die Komponente (A) für den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis ist bevorzugt eine oder mehrere, die aus dem zuvor erwähnten Polyimiden, Polyaminsäuren, endständigmodifizierten Polyimiden und Polyimiden und Polyaminsäuren mit reaktiven Gruppen gewählt ist. Daraus ist es bevorzugt, endständig-modifizierte Polyimide und Polyimide und Polyaminsäuren mit reaktiven Gruppen zu verwenden. Die Verwendung dieser für die Komponente (A) führt zu einer zufriedenstellenden Reaktivität mit der reaktiven Gruppe von Komponente (B), wobei sich ein Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis mit sogar noch besseren Eigenschaften ergibt.
  • Die zuvor erwähnten Verbindungen sind ebenfalls für die Verwendung als Komponente (A) in der erfindungsgemäßen wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis bevorzugt.
  • [(B) Andere Polymerkomponente]
  • Die (B) andere Polymerkomponente in dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis oder in der wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis nach Anspruch 13 kann jedes Polymer sein, solange wie das Elastizitätsmodul des erhaltenen Polyimidwerkstoffs weniger als 10 GPa beträgt und das aus der Komponente (A) gebildete Polyimid eine kontinuierliche Phase in den Verbundwerkstoff bildet, während das andere Polymer, das sich aus der Komponente (B) ableitet, eine diskontinuierliche Phase bildet. Bevorzugt sind solche mit einer reaktiven Gruppe (b) die mit der Komponente (A), entweder direkt oder indirekt durch ein Vernetzungsmittel, reagieren kann.
  • Die (B) andere Polymerkomponente in der Dispersion auf Polyimidbasis nach Anspruch 14 oder 15 ist nicht besonders eingeschränkt, allerdings sind die Komponenten (B), die für die Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff auf Polyimid bevorzugt, ebenfalls für Dispersion bevorzugt.
  • Das Elastizitätsmodul des anderen Polymers allein in der Komponente (B) der Erfindung beträgt bevorzugt 0,0001-0,5 GPa, insbesondere 0,0005-0,3 GPa und insbesondere bevorzugt 0,001-0,1 GPa. Wenn das Elastizitätsmodul der Komponente (B) inner halb dieses Bereichs liegt, ist es einfacher, einen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis mit einem Elastizitätsmodul von weniger 10 GPa zu erhalten. Das oben erwähnte "Elastizitätsmodul des anderen Polymer allein" bezieht sich auf den Wert, der sich bestimmt, wenn das andere Polymer durch Ergießen in einen Film verformt worden ist.
  • Die Glasübergangstemperatur des anderen Polymeren als Komponente (B) liebt bevorzugt in einem Bereich von +120°C bis –200°C und insbesondere in einem Bereich von +80°C bis –120°C. Eine Glasübergangstemperatur innerhalb dieses Bereichs führt zu einem Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis mit mehr zufriedenstellenden Haftungs- und Verformungseigenschaften.
  • Als spezifische Beispiele für die einzusetzende Komponente (B) gemäß der Erfindung können Vinylmonomerpolymere, wie Acrylpolymere, Naturkautschuks und ihre epoxydierten Formen, Polybutadiene und ihre eboxydierten Formen, Styrolkautschuk, Butadienkautschuk, Isoprenkautschuk, Urethankautschuk, Acrylonitrilkautschuk, Ethylen/Propylenkautschuk, Fluorpolymere, Silikonpolymere, etc., genannt werden, die allein oder in Kombinationen aus zwei oder mehreren verwendet werden können.
  • Als bevorzugte Methode zur Bildung des Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis unter Verwendung eines Vorläufers, der die zuvor erwähnte Komponente (A) und Komponente (B) umfasst, kann <a> eine Methode unter Verwendung einer organischen Lösungmittellösung des Vorläufers <b> eine Methode unter Verwendung einer wässrigen Dispersion, die durch dispergieren des Vorläufers in Teilchenform in wässrigen Medium erhalten wird, was nachfolgend beschrieben wird, erwähnt werden.
  • <Komponente (B), die in der Methode <a> verwendet wird>
  • Die Komponente (B), die in dem Vorläufer für die Bildung eines Verbundwerkstoffs auf Poyimidbasis nach der Methode <a> verwendet wird, wird nun im Einzelnen beschrieben.
  • Als bevorzugte Beispiele für die reaktive Gruppe (b) der Komponente (B) können Aminogruppen, Carboxylgruppen, Säureanhydridgruppen, Hydroxylgruppen, Epoxygruppen, Isocyanatgruppen, Organosiloxanylgruppen, Vinylgruppen und Ketongruppen erwähnt werden.
  • Die folgenden Monovinylmonomere und Polyvinylmonomere können als Vinylmonomere erwähnt werden, die für die Synthetisierung von Komponente (B) verwendet werden können.
  • I.Monovinylmonomere:
  • (1)Aminogruppen enthaltende Monomere
  • Aminoalkylgruppen enthaltende (meth)acrylate, wie 2-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, 2-Diethylaminoethyl(meth)acrylat, 2-Dimethylaminopropyl(meth)acrylat und 3-Dimethylaminopropyl(meth)acrylat;
    Aminoalkoxyalkylgruppen enthaltende (meth)acrylate, wie 2-(2-Dimetyhlaminoethoxy)ethyl(meth)acrylat, 2-(2-Dimethylaminoethoxy)propyl(meth)acrylat und 3-(2-Dimethylaminoethoxy)propyl(meth)acrylat;
    N-Aminoalkylgruppen enthaltende (meth)acrylamide, wie N-(2-Dimethylaminoethyl)(meth)acrylamid, N-(2-Diethylaminoethyl)(meth)acrylamid, N-(2-Dimethylaminopropyl)(meth)acrylamid und N-(3-Dimethylaminopropyl)(meth)acrylamid;
    Aminogruppen enthaltende aromatische Vinylverbindungen, wie p-Dimethylaminomethylstyrol, p-Diethylaminomethylstyrol, p-Dimethylaminomethyl-α-methylstyrol, p-Diethylaminomethyl-α-methylstyrol, p-(2-Dimethylaminoethyl)styrol, p-(2-Diethylaminoethyl)styrol, p-(2-Dimethylaminoethyl)-α-methylstyrol, p-(2-Diethylaminoethyl)-α-methylstyrol, 2-Vinylpyren und 4-Vinylpyren;
    Additionsprodukte aus Glycidyl(meth)acrylat und primären oder sekundären Aminverbindungen, -salzen, worin die Aminogruppen in diesen Monomeren neutralisiert oder quaternisiert worden sind, etc.
  • (2) Carboxylgruppen enthaltende Monomere
  • Ungesättigte Carbonsäuren, wie (meth)acrylsäure, Crotonsäure, Zimtsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Salze davon;
    Ester enthaltende freie Carboxylgruppen von ungesättigten Polycarbonsäuren, wie Monomethylmaleatester, Monoethylmaleatester, Monomethylfumaratester, Monoethylfumaratester und Salze davon;
    Mono(2-(meth)acryloyloxyalkyl)ester von nicht polymerisierbaren Dicarbonsäuren, wie Mono(2-(meth)acryloyloxyethyl)- succinatester, Mono(2-(meth)acryloyloxyethyl)fumaratester und Salze davon.
  • (3) Hydroxylgruppen enthaltende Monomere
  • Es können erwähnt werden 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, 3-Hydroxapropyl(meth)acrylat, N-Methylol(meth)acrylamid, 2-(meth)acryloyloxyethyl- und 2-Hydroxyethyldiester von Fumarsäure, etc.
  • (4)Sulfonsäureenthaltende Monomere
  • p-Styrolsulfonsäure, p-α-Methylstyrolsulfonsäure, Isoprensulfonid und Salze davon.
  • (5) Amidgruppen enthaltende Monomere
  • (meth)acrylamid, Crotonsäureamid, Zimtsäureamid, Maleinsäure und Fumarsäure.
  • (6) Epoxygruppen enthaltende Monomere
  • Glycidyl(meth)acrylat, Allylglycidylether und 3,4-Epoxycyclohexyl(meth)acrylat.
  • (7) Isocyanatgruppen enthaltende Monomere
  • Hier können 2-Isocyanatoethyl(meth)acrylat, 2-Isocyanatopropyl(meth)acrylat, 3-Isocyanatopropyl(meth)acrylat, etc. genannt werden.
  • (8) Andere Monovinylmonomere
  • (Cyclo)alkyl(meth)acrylat, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, N-Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, sek.-Butyl(meth)acrylat, tert.-Butyl(meth)acrylat, n-Hexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat und Cyclohexyl(meth)acrylat; Alkoxy(cyclo)alkyl(meth)acrylat, wie 2-Methoxyethyl(meth)acrylat, 2-Ethoxyethyl(meth)acrylat, 2-Methoxypropyl(meth)acrylat, 3-Methoxypropyl(meth)acrylat, 2-Methoxybutyl(meth)acrylat, 3-Methoxybutyl(meth)acrylat, 4-Methoxybutyl(meth)acrylat und p-Methoxycyclohexyl(meth)acrylat;
    Cyanogruppen enthaltende Monomere, wie (meth)acrylonitril, Vinylidencyanid, Crotonnitril, 2-Cyanoethyl(meth)acrylat, 2-Cyanopropyl(meth)acrylat und 3-Cyanopropyl(meth)acrylat; N-Alkoxyalkyl substituierte Derivate der zuvor erwähnten Amidgruppen enthaltenden Monomere, wie N-Methoxymethyl(meth)acrylamid, N-Ethoxymethyl(meth)acrylamid, N-(2-Methoxyethyl)(meth)acrylamid, N-(3-Methoxypropyl)-(meth)acrylamid, N-(4-Methoxybutyl)(meth)acrylamid und Diaceton(meth)acrylamid; Fluoralkyl(meth)acrylat, wie Trifluorethyl(meth)acrylat, Pentafluorpropyl(meth)acrylat und Heptafluorbutyl(meth)acrylat;
    Siloxanylverbindungen, wie Trimethylsiloxanyldimethylsilylpropyl(meth)acrylat, Tris(trimethylsiloxanyl)silylpropyl-(meth)acrylat und Di(meth)acryloylpropyldimethylsilylether; Monovinyl-aromatische Verbindungen, wie Styrol, o-Vinyltoluol, m-Vinyltoluol, p-Vinyltoluol, p-Ethylstyrol, α-Methylstyrol, α-Fluorstyrol, Chlormethylstyrol, tert.-Butoxystyrol und Hydroxystyrol;
    Halogenierte Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid;
    Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylchloracetat und Vinylpriopionat;
    Olefine, wie Ethylen und Propylen;
    Vinylgruppen enthaltende Sulfonsäuren, wie Styrolsulfonsäure und Salze davon
    und Silicon-modifizierte Monomere, Makromonomere.
  • II. Polyvinylmonomere
  • (1)Polyvinylaromatische Verbindungen
  • Divinylbenzol, Diisopropenylbenzol etc.
  • (2) Di(meth)acrylate
  • Bis(meth)acrylamid, wie Ethylenbis(meth)acrylamid, Trimethylenbis(meth)acrylamid und Tetramethylenbis(meth)acrylamid; Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Propylenglykoldi(meth)acrylat, Dipropylenglykoldi(meth)acrylat, Polypropylenglykoldi(meth)acrylat, 1,3- Butylenglykoldi(meth)acrylat, 1,4-Butylenglykoldi(meth)acrylat, 1-6-Hexylenglykoldi(meth)acrylat, Neopentylglykoldi(meth)acrylat, 2,2-Bis(4-(meth)acryloxypropioxyphenyl)Propan und 2,2-Bis(4-(meth)acryloxydiethoxyphenyl)Propan.
  • (3) Monomere mit drei oder mehr (Meth)acryloxygruppen
  • Glycerintri(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Trimethylolethantri(meth)acrylat, Pentaerythrittetra(meth)acrylat und Ditrimethylolpropantetraacrylat.
  • (4) Andere
  • Ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Butadien, Isopren, Dicylopentadien, Ethylidennorbornen, etc. und Isoprensulfonsäure.
  • <Komponente (B) die in der Methode <b> verwendet wird>
  • Die Komponente (B) die in dem Vorläufer für die Bildung des Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis nach der Methode <b> verwendet wird, wird nun in weiteren Einzelheiten erklärt.
  • Die Komponente (B) umfasst bevorzugt ein "hydrophiles Polymer" mit mindestens einer hydrophilen Gruppe, wie einer Aminogruppe, Carboxylgruppe, Hydroxylgruppe, Sulfonsäuregruppe oder Amidgruppe und weist eine Löslichkeit in 20°C Wasser von bevor zugt mindestens 0,01 g/100 g und insbesondere mindestens 0,05 g/100 g auf.
  • Das hydrophile Polymer ist bevorzugt (B-1) ein kationisches Polymer oder (B-2) ein anionisches Polymer. Das (B-1) kationische Polymer ist ein Polymer mit mindestens einer kationischen hydrophilen Gruppe, beispielsweise einer Aminogruppe, einem quaternisierten Salz einer Aminogruppe, etc. Das (B-2) anionische Polymer ist ein Polymer mit mindestens einer anionischen hydrophilen Gruppe, beispielsweise einer Carboxylgruppe, Sulfonsäuregruppe oder eines Salzes davon. Falls notwendig, kann das kationisches Polymer oder anionische Polymer ebenfalls eine hydrophile Gruppe, beispielsweise eine Hydroxylgruppe, Amidgruppe, etc. aufweisen.
  • Das hydrophile Polymer weist bevorzugt mindestens eine reaktive Gruppe (b) auf, die mit der reaktiven Gruppe (a) in der Komponente (A) zusätzliche zur hydrophilen Gruppe reagieren kann. Als reaktive Gruppen (b) können beispielsweise Epoxygruppen, Isocyanatgruppen und Carboxylgruppen als auch die gleichen, zuvor erwähnten hydrophilen Gruppen erwähnt werden.
  • Das hydrophile Polymer ist bevorzugt ein einfaches Polymer eines Monovinylmonomers mit einer hydrophilen Gruppe (nachfolgend als "hydrophiles Monomer" bezeichnet) oder ein Copolymer, das die hydrophile Monomereinheit zu normalerweise 0,1-80 Gewichts%, bevorzugt 1-60 Gewichts% und insbesondere 3-50 Gewichts%.
  • Das hydrophile Polymer ist ebenfalls bevorzugt ein Copolymer, das normalerweise 0,1-30 Gewichts%, bevorzugt 0,2-20 Gewichts% und insbesondere 0,5-15 Gewichts% einer Monovinylmonomerein heit mit einer reaktiven Gruppe (b) enthält, die mit der reaktiven Gruppe (a) in der Komponente (A) (nachfolgend als "reaktives Monomer" bezeichnet) reagieren kann.
  • Für das zuvor erwähnte hydrophile Monomer oder reaktive Monomer kann das Monomer, das eine kationische hydrophile Gruppe enthält, jede Verbindung sein, die unter "(1) Aminogruppen enthaltende Monomere" von "I. Monovinylmonomere" bei der Erklärung für die Komponente (B) die in der Methode <a> verwendet wird, erwähnt werden.
  • Für das zuvor erwähnte hydrophile Monomer oder reaktive Monomer kann das Monomer, das eine anionische hydrophile Gruppe enthält, jede Verbindungen sein, die unter "(2) Carboxylgruppen enthaltende Monomere" oder "(4) Sulfonsäuregruppen enthaltende Monomere" von "I. Monovinylmonomere" oben erwähnt ist.
  • Das Monomer, das eine andere hydrophile Gruppe enthält, beispielsweise eine Hydroxylgruppe oder Amidgruppe, kann jede der Verbindungen sein, die jeweils unter "(3) Hydroxylgruppen enthaltende Monomere" und "(5) Amidgruppen enthaltende Monomere" von "I. Monovinylmonomere" oben erwähnt ist.
  • Das Monomer mit einer Epoxygruppe oder Isocyanatgruppe als reaktive Gruppe (b) kann jede der Verbindungen sein, die jeweils unter "(6) Epoxygruppen enthaltende Monomere" und "(7) Isocyanatgruppen enthaltende Monomere" von "I. Mononvinylmonomere" oben erwähnt ist.
  • Das andere Monovinylmonomer, das mit dem zuvor erwähnten hydrophilen Monomer oder reaktiven Monomer copolymersierbar sein, kann jedes der Verbindungen sein, die unter "(8) Andere Monovinylmonomere" von "I. Monovinylmonomere" oben genannt ist.
  • Jede der Verbindungen, die beispielsweise unter "II. Polyvinylmonomere" erwähnt ist, kann in einer Menge verwendet werden, die nicht Hydrophilizität des erhaltenen Copolymers beeinträchtigt.
  • Wenn auch immer die Methode <a> oder die Methode <b> angewendet wird, kann die (B) andere Polymerkomponente hergestellt werden, indem eine öffentlich bekannte Polymerisationsmethode (radikalisch, anionisch, kationisch, etc.) unter Anwendung eines Monovinyl- oder Polyvinylmonomeren oder zwei oder mehr in Gegenwart eines Kettenübertragungsmittels, falls notwendig, durchgeführt wird.
  • Bevorzugt für die Komponente (B) sind elastische Polymere oder elastische Polymere mit reaktiven Gruppen, von denen elastische Polymere mit reaktiven Gruppen insbesondere bevorzugt sind. Hier ist "elastisches Polymer" ein solches, worin das Elastizitätsmodul von Komponente (B) allein innerhalb des oben erwähnten bevorzugten Bereichs liegt und dessen Glasübergangstemperatur innerhalb des oben erwähnten bevorzugten Bereichs liegt. Die Verwendung eines elastischen Polymeren mit einer reaktiven Gruppe als Komponente (B) führt zu einer zufriedenstellenden Reaktivität mit der reaktiven Gruppe der Komponente (A) und ergibt einen Verbundstuff auf Polyimidbasis mit weitaus ausgezeichneteren Eigenschaften.
  • Das hydrophile Polymer in der Komponente (B) der Erfindung kann ebenfalls ein öffentlich bekanntes hydrophiles Polymer sein, das oben erwähnten Löslichkeitsbedingungen in Wasser er füllt, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenimin, Polyallylamin, Polystyrolsulfonid, Styrol/Isopren-Copolymersulfonid, etc.
  • Das zahlenmittlere Molekulargewicht (nachfolgend "Mn") des für die Erfindung verwendeten hydrophilen Polymers, bestimmt durch die Gelpermeationchromatographie (GPC), beträgt normalerweise 1.000-100.000 und bevorzugt 3.000-20.000, bezogen auf Polystyrol.
  • Ebenfalls kann ein hydrophiles Polymer allein oder zwei oder mehrere in Kombination verwendet werden.
  • <Andere, für den Verbundwerkstoff verwendete Materialien>
  • Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis kann ebenfalls, falls notwendig, die folgenden Vernetzungsmittel, Vernetzungshilfen, Additive, etc. zusätzlich zu der zuvor erwähnten Komponenten (A) und Komponente (B) enthalten. Die dafür verwendete Methode kann die Zugabe zum Vorläufer, der die Komponente (A) und die Komponente (B) umfasst, während seiner Herstellung, die Zugabe zum Vorläufer nach seiner Herstellung, die Zugabe während der Herstellung der organischen Lösungsmittellösung oder der wässrigen Dispersion des Vorläufers oder der Zugabe nach der Herstellung der organischen Lösungsmittellösung oder wässrigen Dispersion sein.
  • <Vernetzungsmittel>
  • Das verwendete Vernetzungsmittel für die Bildung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis ist eine Verbindung mit mindestens zwei Gruppen im gleichen Molekül, die mit der (A) Polyimidkomponente und (B) anderen Polymerkomponente reaktiv sind.
  • Hier können spezifisch erwähnt werden:
    Epoxidverbindungen, wie epoxidiertes Polybutadien, Epoxidharze vom Typ Bisphenol A, Epoxidharze vom Typ Bisphenol F, Epoxidharze auf Naphthalinbasis, Epoxidharze auf Fluorenbasis, Epoxidharze vom Biphenyltyp, Epoxidharze vom Glycidylestertyp, Epoxidharze vom Typ phenolisches Novolacharz,etc.;
    Isocyanatverbindungen, wie Tolylendiisocyanat und ihre blockierten Formen;
    Vinylverbindungen, wie Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Divinylbenzol, Pentaerythrittri(meth)Arcylat) und Trimethylolpropantri(meth)acrylat;
    Thiole, wie Triazintrithio;
    Vulkanisiermittel, wie Schwefel und 4,4'-Dithiobisdimorpholin; Carbonsäuren, wie Terephthalsäure, Bernsteinsäure und Trimellitsäure;
    Hydrazine, wie Aziridinhydrazid;
    Alkohole, Wie Ethylenglykol und Propylenglykol;
    Hydroxycarbonsäuren, wie Weinsäure und Malinsäure;
    und Aminosäuren, wie Cystein und Prolin.
  • <Vernetzungshilfen>
  • Als Beispiele für Vernetzungshilfen zur Beschleunigung oder Initiierung der Vernetzungsreaktion können Amine und ihre Salze, Photosäuregeneratoren, verschiedene radikalische Generato ren, Photosensibilisierungsmittel genannt werden. Sie können allein oder während der Herstellung des Vorläufers hinzugeben werden, oder sie können zuvor in eine Seitenkette des Polymers eingeführt werden. Diese Vernetzungshilfen können allein oder in Kombination aus zwei oder mehreren verwendet werden. Das zuvor erwähnte Vernetzungsmittel und Vernetzungshilfe werden normalerweise zusammen verwendet, allerdings kann eine Vernetzungshilfe ebenfalls allein ohne ein Vernetzungsmittel verwendet werden.
  • <Additive>
  • Zusätzlich kann der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis ebenfalls, falls notwendig, andere Additive, beispielsweise Antioxidanzien, Wärmestabilisatoren, Ultraviolettabsorptionsmittel, Lichtstabilisatoren, antistatische Mittel, Flammenverzögerungsmittel, Farbmittel, Schmiermittel, Antitrübungsmittel, Haftverstärker, Mehltaumittel, etc. enthalten. Diese Additive können allein oder in Mischungen aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • <Füllmaterialien und Verstärkungsmaterialien>
  • Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis, kann, falls notwendig, in Mischung mit einem, zwei oder mehreren für Materialien, wie Ton, Zeolit, Talk, Glimmer, Siliziumoxyd, Rouge, Graphit, Aluminiumoxyd, Calciumcarbonat, Wallastonit, etc. oder Verstärkungsmaterialien, wie Fasern oder Whisker aus Glas, Kohlenstoff, Aluminiumoxyd, Kaliumtitanat, Aluminiumborat, Siliziumcarbit, Siliziumnitrid, aromatischen Polyamiden, Polyamidoimide, Polyimide, insgesamt aromatische Polyester, Polyethylen mit ultra hohem Molekulargewicht, Polyacrylonitril mit hoher Festigkeit oder Polyvinylalkohol mit hoher Festigkeit verformt werden. Die Verstärkungsmaterialien können beispielsweise in Form eines gewebten, eines nicht gewebten oder gestrickten Gewebes verwendet werden, mit der organische Lösungsmittellösung oder wässrigen Dispersion des Vorläufers der Erfindung, der in das Gewebe imprägniert wird.
  • <Herstellung eines Vorläufers und Bildung des Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis>
  • Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis wird aus dem Vorläufer gebildet, der zuvor erwähnte Komponente (A) und die Komponente (B) umfasst. Als bevorzugte Methoden für die Bildung des Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis aus dem Vorläufer können hier die folgenden Methoden <a> und <b> erwähnt werden.
    • <a> Eine Methode unter Verwendung einer organische Lösungsmittellösung (Lack) des Vorläufers.
    • <b> Eine Methode unter Verwendung einer wässrigen Dispersion, worin der Vorläufer in Teilchenform in einem wässrigen Medium dispergiert wird.
  • <Organische Lösung des Vorläufers>
  • Der für die Methode <a> oben verwendete Lack kann hergestellt werden, indem die Komponente (A) und die Komponente (B) in Abwesenheit des Lösungsmittels zusammen mit den verschiedenen Additiven, die je nach Fall verwendet werden, vermischt werden und dann dieses in einem organischen Lösungsmittel gelöst wird oder indem die Komponente (A) und die Komponente (B) in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gemischt werden. Die Herstellung nach der letztgenannten Methode ist bevorzugt.
  • Das für die Herstellung des Lacks verwendete Lösungsmittel unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, solange es gegenüber der (A) Polyimidkomponente und (B) der anderen Polymerkomponente inert ist, allerdings ist es bevorzugt ein solches, das diese gleichmäßig lösen kann. Als Beispiele für diese Lösungsmittel können hier polare Lösungsmittel wie N-Methyl-2-Pyrrolidon, γ-Butyrolacton, Cyclohexanon, Tetrahydrofuran, etc., die für die Synthese des Polyimids verwendet werden, erwähnt werden. Diese Lösungsmittel können allein oder in Mischungen aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die Menge des Lösungsmittels, das für die Herstellung des Lacks verwendet wird, beträgt bevorzugt 10-10.000 Gewichtsteile und insbesondere 20-5.000 Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile der Gesamtheit der Komponente (A) und Komponente (B).
  • Durch Mischen der (A) Polyimidkomponente, der (B) anderen Polymerkomponente und, falls notwendig, ebenfalls einer Vernetzungsmittelkomponente, etc. in einem organischen Lösungsmittel beispielsweise erhält man einen Lack, worin die Komponente (A) und die Komponente (B) gleichmäßig gemischt sind und, der einen erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis bildet. In einigen Fällen tritt eine Reaktion in dem Lack auf, wobei die Komponente (A) und die Komponente (B) entweder direkt oder indirekt durch das Vernetzungsmittel gebunden sind.
  • <Wässrige Dispersion des Vorläufers>
  • Die wässrige Dispersion auf Polyimidbasis, die für die Methode <b> verwendet wird, erhält man, indem der Vorläufer in Teilchenform in einem wässrigen Medium dispergiert wird. Die Teilchen umfassen bevorzugt in den gleichen Teilchen die (A) Polyimidkomponente und (B) die andere Polymerkomponente, die aus einem hydrophilen Polymer zusammengesetzt ist und weist eine mittlere Teilchengröße von 0,03-5 μm auf.
  • Das wässrige Medium bedeutet hier ein Medium, dessen Hauptkomponente Wasser ist. In diesem Fall beträgt die Wassermenge im wässrigen Medium normalerweise mindestens 40 Gewichts% und bevorzugt mindestens 50 Gewichts%. Anderen Medien, die mit Wasser in einigen Fällen verwendet werden können, umfassen beispielsweise die zuvor erwähnten aprotischen polaren Lösungsmittel, Ester, Ketone, Phenole, etc., die für die Herstellung der Polyaminsäure oder Polyimids verwendet werden.
  • Die wässrige Dispersion auf Polyimidbasis kann nach den folgenden Methoden hergestellt werden, z. B.:
    • (I) Eine Methode, worin die (A) Polyimidkomponente und (B) die andere Polymerkomponente in einem gelösten Zustand in einem organischen Lösungsmittel gemischt werden, wonach das Lösungsgemisch in Teilchenform in einem wässrigen Medium dispergiert wird, um Teilchen der zuvor beschriebenen mittleren Teilchengröße zu bilden, wobei mindestens ein Teil des organischen Lösungsmittels je nach Fall entfernt wird;
    • (II) Eine Methode, worin die (A) Polyimidkomponente und (B) die andere Polymerkomponente in einem festen Zustand gemischt werden, um Teilchen der vorbestimmten mittleren Teilchengröße herzustellen, wonach die Teilchen in einem wässrigen Medium dispergiert werden; allerdings ist die Methode (I) bevorzugt. Diese Methoden können unter Erhitzen, falls notwendig, durchgeführt werden.
  • Die Methoden zur Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis werden nun im Einzelnen beschrieben, mit einem Hauptaugenmerk auf die Methode (I).
  • Als Beispiele für Methoden, worin die (A) Polyimidkomponente und (B) die andere Polymerkomponente in einem gelösten Zustand in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden, können Folgende erwähnt werden:
    • (i) Eine Methode, worin eine separat hergestellte Lösung aus der (A) Polyimidkomponente und eine Lösung aus der (B) anderen Polymerkomponente vermischt werden;
    • (ii) Eine Methode, worin entweder die (A) Polyimidkomponente oder die (B) andere Polymerkomponente als Feststoff in eine Lösung der anderen für ein Lösungsgemisch hinzu gegeben wird und
    • (iii) eine Methode worin sowohl die (A) Polyimidkomponente als auch die (B) andere Polymerkomponente als Feststoffe zu einem organischen Lösungsmittel für ein Lösungsgemisch gegeben werden. Die Methode (i) ist insbesondere bevorzugt.
  • Das für die Mischung aus der (A) Polyimidkomponente und der (B) anderen Polymerkomponente in einem gelösten Zustand verwendete Lösungsmittel unterliegt keinen besonderen Einschrän kungen, solange es inert gegenüber der Komponente (A) und Komponente (B) ist und diese lösen kann. Beispielsweise können die aprotischen polaren Lösungsmittel, Ester, Ketone und Phenole, die für die Herstellung der Polyaminsäure oder des Polyimids verwendet werden und die polaren Lösungsmittel, die für die Synthese des hydrophilen Polymeren verwendet werden, erwähnt werden. Diese organischen Lösungsmittel können allein oder in Kombinationen aus zwei oder mehreren verwendet werden. Für die Methode (i) können die organischen Lösungsmittel, die für die Lösung der Komponente (A) und die Lösung der Komponente (B) verwendet werden, gleich oder unterschiedlich sein.
  • In Abhängigkeit des Verwendungszwecks können andere Komponenten ebenfalls in die Lösungsgemische, die nach den Methoden (i) bis (iii) erhalten werden, hinzu gegeben werden. Als Beispiele für diese Verbindungen können Epoxidverbindungen, wie epoxidiertes Polybutadien, Epoxidharze vom Typ Bisphenol A, Epoxidharze auf Naphthalinbasis, Epoxidharze auf Fluorenbasis, Epoxidharze vom Biphenyltyp und Epoxidharze vom Glycidylestertyp; Isocyanatverbindungen, wie Tolylendiisocyanat und ihre blockierte Formen und thermoplastische oder wärmehärtbare Harze, wie Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen mittlerer Dichte, Polypropylen, Polycarbonat, Polyallylat, aliphatische Polyamid, Polyamidoimide, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyetherketon, Polyphenylensulfid, (modifiziertes) Polycarbodiimid, Polyetherimid, Polyesterimid und modifiziertes Polyphenylenoxid erwähnt werden. Diese Verbindungen können allein oder in Mischungen aus zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Die Konzentration des festen Anteils des Lösungsgemischs aus der Komponente (A) und der Komponente (B) beträgt bevorzugt 5- 60 Gewichts% und insbesondere 10-50 Gewichts%, als Gesamtgewicht aus beiden Komponenten.
  • Für die Mischung aus der Komponente (A) und der Komponente (B) im Lösungszustand kann man eine geeignete Mischvorrichtung, wie ein Rührer, Band, eine Schraube, anwenden. Die Rotationsgeschwindigkeit für das Mischen beträgt normalerweise 10-50.000 Upm, wobei 20-5.000 Upm bevorzugt sind.
  • Ein oberflächenaktives Mittel kann ebenfalls in einer geeigneten Menge, falls notwendig, während des Mischens der Komponente (A) und der Komponente (B) im Lösungszustand hinzu gegeben werden. Allerdings wenn der aus der wässrigen Dispersion gebildete Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis als isolierendes Material verwendet wird, kann das oberflächenaktive Mittel zu einer schwächeren Isolationsdauer führen, und deswegen wird er bevorzugt in Mengen so gering wie möglich eingesetzt.
  • Für die Dispersion der Komponente (A) und der Komponente (B) in dem wässrigen Medium wird bevorzugt eine Polysäure als pH-Regulator verwendet, wenn die Komponente (B) ein (B-1) ein kationisches Polymer ist, und es wird bevorzugt ein Polyamin als pH-Regulator verwendet, wenn die Komponente (B) ein (B-2) anionisches Polymer ist.
  • Als Beispiele für die Polysäuren können hier erwähnt werden:
    • (a) Organische Polysäuren, die durch Dicarbonsäuren dargestellt sind, wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Fumarsäure, Malinsäure, Weinsäure, Itaconsäure, Hexahydrophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Suberisäure und Naphthalindicarbonsäure; Tricarbonsäuren, wie Tricarbarylsäure, Zitronensäure und Ben zoltricarbonsäure und Tetracarbonsäuren, wie Benzoltetracarbonsäure, Butantetracarbonsäure und Cyclohexantetracarbonsäure dargestellt sind und
    • (b) Anorganische Polysäuren, die dargestellt sind durch Schwefelsäure, Phosphorsäure, etc.
  • Darunter sind bevorzugt organische Polysäuren, wobei Dicarbonsäuren insbesondere bevorzugt sind.
  • Diese Polysäuren können allein oder in Kombinationen aus zwei oder mehreren verwendet werden. Sie können ebenfalls mit monofunktionellen Säuren, wie Ameisensäure und Essigsäure verwendet werden.
  • Als Beispiele für bevorzugte Polyamine können hier Diamine, wie Ethylendiamin und Hexamethylendiamin erwähnt werden.
  • Diese Polyamine können allein oder in Kombinationen aus zwei oder mehreren verwendet werden. Sie können ebenfalls mit Monoaminen, wie Ethanolamin, verwendet werden.
  • Die zuvor erwähnte Polysäure oder das Polyamin hat die Funktion eines pH-Regulators und die Verwendung dieser polyfunktionellen ergibt eine bemerkenswerte Verbesserung im Hinblick auf die Dispersionsstabilität der erfindungsgemäßen wässrigen Dispersion auf Polyamidbasis.
  • Die Polysäure oder das Polyamin wird bevorzugt verwendet, sodass der pH der erhaltenen wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis 3-11, insbesondere 4-10 beträgt, weil dieses der wässrigen Dispersion eine insbesondere ausgezeichnete Lagerstabilität verleiht.
  • Diese pH-Regulation kann beispielsweise erreicht werden durch
    • (iv) eine Methode, wobei die notwendige Menge des pH-Regulators in ein Lösungsmittelgemisch aus Komponente (A) und Komponente (B) gegeben wird, die dann in einem wässrigen Medium dispergiert wird,
    • (v) eine Methode, worin eine Lösungsmittelgemisch aus Komponente (A) und Komponente (B) in einem wässrigen Medium dispergiert, in die die notwendige Menge des pH-Regulators hinzu gegeben worden ist und
    • (vi) eine Methode, worin ein Lösungsmittelgemisch aus der Komponente (A) und der Komponente (B) in einem wässrigen Medium dispergiert wird, während die notwendige Menge des pH-Regulators hinzu gegeben wird. Die Methode (iv) ist insbesondere bevorzugt.
  • Für die pH-Regulation während der Herstellung der wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis nach der Methode (II) oben kann die notwendige Menge des pH-Regulators zuvor in das wässrige Medium gegeben werden. Als Methode für die Dispersion des Lösungsmittelgemischs aus der Komponente (A) und der Komponente (B) in dem wässrigen Medium kann das wässrigen Medium in das Lösungsmittelgemisch gegeben werden, oder das Lösungsmittel kann in das wässrige Medium gegeben werden. Die letzte genannte Methode ist insbesondere bevorzugt.
  • Für die Dispersion des Lösungsgemischs aus Komponente (A) und Komponente (B) in den wässrigen Medien kann man eine geeignete Mischvorrichtung, wie eine Rührer, Band, Schraube, anwenden. Die Mischbedingungen unterscheiden sich je nach Konzentration des festen Anteils der wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis, der vorgeschriebenen mittleren Teilchengröße der dispergierten Teilchen, etc., allerdings beträgt die bevorzugte Rotationsgeschwindigkeit normalerweise 10-50.000 Upm, wobei 20-5.000 Upm mehr bevorzugt sind.
  • Die Methode des Entfernens des organischen Lösungsmittels oder Mediums, das nicht Wasser ist, bei der Herstellung der wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis kann beispielsweise die Destillation oder Ultrafiltration sein.
  • Die Gesamtmenge der wässrigen Medien, die in der erfindungsgemäßen wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis verwendet wird, beträgt bevorzugt 10-10.000 Gewichtsteile und insbesondere 20-5.000 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der Gesamtheit der Komponente (A) und Komponente (B).
  • Die mittlere Teilchengröße der Teilchen, die in der erfindungsgemäßen wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis dispergiert sind, beträgt 0,03-5 μm und bevorzugt 0,05-2 μm. Wenn die mittlere Teilchengröße der Teilchen weniger als 0,03 μm beträgt, ist die Viskosität der wässrigen Dispersion zu hoch, während wenn sie 5 μm überschreitet, die Lagerstabilität der wässrigen Dispersion reduziert ist, was zu einer leichteren Fällung der Teilchen führt. Die mittlere Teilchengröße kann nach einer öffentlich bekannten optischen Methode oder mit einem Elektronenmikroskop gemessen werden.
  • Für die Herstellung einer erfindungsgemäßer wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis ist es bevorzugt, eine geeignete Kombination aus der reaktiven Gruppe (a) in der Komponente (A) und der reaktiven Gruppe (b) in der Komponente (B) der Mischkomponente (A) und der Komponente (B) in einem celösten Zustand in einem organischen Lösungsmittel herzustellen und diese, falls notwendig unter Erhitzen, umzusetzen, um einen Verbundwerkstoffvorläufer auf Polyimidbasis herzustellen und dann die Lösung, die den Vorläufer enthält, mit einem wässrigen Medium umzusetzen, wobei mindestens ein Teil des organischen Lösungsmittels, je nach Fall, entfernt wird. Dieses ermöglicht die Herstellung einer wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis, worin die Komponente (A) und die Komponente (B) zusammen in den gleichen Teilchen gebunden sind, und die Teilchen mit der zuvor beschriebenen mittleren Teilchengröße (die Teilchen des Vorläufers, der den Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis bildet) sind in dem wässrigen Medium dispergiert, was zu einer ausgezeichneten Lagerstabilität der Dispersion und zu ausgezeichneten Eigenschaften des aus der Dispersion gebildeten Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis führt.
  • Es wird angenommen, dass das hydrophile Polymer als Komponente (B) in der erfindungsgemäßen wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis einen Effekt auf die Dispersion der Vorläuferteilchen in einem stabilisierten Zustand in den wässrigen Medien zeigt, wobei es in den gleichen Teilchen mit der (A) Polyimidkomponente eingeschlossen ist.
  • Die wässrige Dispersion auf Polyimidbasis nach Anspruch 13 weist einen Vorläufer auf, der einen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach Anspruch 1 bildet, der in einem wässrigen Medium dispergiert ist. Andererseits, solange sie die wässrigen Dispersionen auf Polyimidbasis nach den Ansprüchen 14 und 15 die Komponente (A) und die Komponente (B) in den gleichen Teilchen umfasst und die Teilchen des Vorläufers, deren mittlere Teilchengröße innerhalb des zuvor erwähnten Bereichs liegt, nach den Methoden, die in diesen Ansprüchen beschrieben sind, dispergiert sind, müssen die Verbundwerkstoffe auf Poly imidbasis, die aus den wässrigen Dispersionen gebildet sind, nicht notwendigerweise die Bedingungen von Anspruch 1 erfüllen. Mit anderen Worten, ein Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis, der aus einer wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis nach Anspruch 14 oder 15 erhalten wird, kann einen Elastizitätsmodul von 10 GPa oder größer aufweisen, und es ist nicht notwendig, eine kontinuierliche Phase aus den Polyimid und eine diskontinuierliche Phase des anderen Polymeren zu bilden. Auch in diesem Fall, kann eine erfindungsgemäße Erfindung eine wässrige Dispersion auf Polyimidbasis eine Wirkung hinsichtlich einer besseren Lagerstabilität als eine konventionelle wässrige Dispersion auf Polyimidbasis ergeben.
  • <Bildung des Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis>
  • Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis kann beispielsweise erhalten werden, indem das Lösungsmittel auf dem Lack oder der wässrigen Lösung des zuvor erwähnten Vorläufers entfernt wird und erhitzt wird, um eine Vernetzungsreaktion zu beschleunigen. Eine erfindungsgemäße wässrige Dispersion auf Polyimidbasis kann in geeigneter Weise als wässrige Dispersion des Vorläufers verwendet werden.
  • Das Elastizitätsmodul des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis, der auf diese Weise erhalten wird, beträgt weniger als 10 GPa und bevorzugt 0,001 GPa-9,8, gemessen als Wert nach einer öffentlich bekannten Methode bei Raumtemperatur. Er liegt bevorzugter in einem Bereich von 0,001-5 GPa und noch bevorzugter von 0,01-0,98 GPa. Ein Elastizitätsmodul von 10 GPa oder größer führt zu einer schwächeren Haftung.
  • Das Elastizitätsmodul des Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis wird gemessen, indem ein Teststück aus einem Film, der gebildet ist aus einem Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis, der ein Verbundwerkstoff, gebildet aus der Komponente (A) und der Komponente (B), ein Verbundwerkstoff gebildet aus der Komponente (A), der Komponente (B), einem Vernetzungsmittel und/oder einer Vernetzungshilfe, oder ein Verbundwerkstoff, gebildet durch Vermischen der Additive damit, ist, hergestellt wird, und das Teststück einer expandierenden oder entlüfteten, dynamischen viskoelastischen Messvorrichtung bei Normaltemperatur unterworfen wird.
  • Das Elastizitätsmodul des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis ist der Wert, der für den Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis als eine Mischung, gebildet durch Kombinieren der Komponente (A) und Komponente (B) mit einem Vernetzungsmittel, einer Vernetzungshilfe oder Additive gemessen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis bildet das Polyimid eine kontinuierliche Phase, während das andere Polymer eine diskontinuierliche Phase bildet, das von der kontinuierlichen Phase des Polyimids umgeben ist. Mit diesem Strukturtyp weist der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis ein hohes Gleichgewicht zwischen den Eigenschaften der Isolierung, etc., die vom Polyimid beigetragen werden und den Eigenschaften einer zufriedenstellenden Haftung und Verformbarkeit, was durch das andere Polymer beigesteuert wird, auf, so dass die Aufgabe der vorliegenden Erfindung auf diese Weise gelöst werden konnte.
  • Die Größe der diskontinuierlichen Phase auf dem anderen Polymer in dieser Struktur ist durch die zahlenmittlere Teilchengröße, ausgedrückt als Kreis-äquivalente Größe, repräsentiert, und sie beträgt bevorzugt 0,01-0,9 μm, insbesondere 0,03-0,7 μm und noch bevorzugter 0,05-0,5 μm. Die mittlere Teilchengröße der diskontinuierlichen Phase kann durch Bildanalyse eines Elektronenmikrographen, die nach der unten beschriebenen Methode durchgeführt wird, berechnet werden.
  • 1 ist eine Ruthenium gefärbte Elektronenmikrographie eines Filmquerschnitts eines Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis, das nach Anspruch 3 hergestellt wurde, wo die dunklen Bereiche die Polyimidphase (kontinuierlich) und die hellen Bereiche die Phase des anderen Polymeren (diskontinuierlich) sind. Aus 1 ist ersichtlich, dass das Polyimid eine kontinuierliche Phase bildet, während das andere Polymer eine diskontinuierliche Phase bildet, die von der kontinuierlichen Polyimidphase umgeben ist. Die Größe der diskonntinuierlichen Phase beträgt 0,2 μm, ausgedrückt als zahlenmittlere Teilchengröße. Der in Beispiel 3 hergestellte Film weist sehr ausgezeichnete elektrische Isolationseigenschaften und eine sehr ausgezeichnete Haftung aus.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis ist es für das Polyimid und das andere Polymer bevorzugt, dass sie physikalisch oder chemisch gebunden sind, wobei die chemische Bindung am meisten bevorzugt ist. Das Polyimid und das andere Polymer können auf dem Stadium des Verbundwerkstoffvorläufers auf Polyimidbasis gebunden werden. In einem anderen Fall können das Polyimid und das andere Polymer teilweise gebunden sein.
  • Die Verhältnisse, bei denen die (A) Polyimidkomponente und (B) die andere Polymerkomponente verwendet werden, um den erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis zu bilden, betragen normalerweise 5-95 Gewichts%, bevorzugt 10-90 Gewichts% und noch bevorzugter 20-80 Gewichts% der (A) Polyimidkompononte und normalerweise 95-5 Gewichts%, bevorzugt 10-90 Gewichts% und noch bevorzugter 20-80 Gewichts der (B) anderen Polymerkomponente, bezogen auf 100 Gewichtsteile (fester Anteil) der Gesamtheit von Komponente (A) und Komponente (B). Wenn der Anteil der Komponente (B) zu groß ist, kann es dazu kommen, dass sich die elektrische Isolationseigenschaft des Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis erniedrigt. Wenn andererseits der Anteil der Komponente (A) zu groß ist, kann es dazu kommen, dass die Haftung des Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis geringer wird oder die Lagerstabilität der wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis verschlechtert werden kann. Wenn die Verhältnisse, bei denen die (A) Polyimidkomponente und (B) die andere Polymerkomponente eingesetzt werden, innerhalb dieser Bereiche liegen, sind die Haftung und die Wasserbeständigkeit des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis sogar noch besser. Dieses verbessert ebenfalls die elektrische Isolationseigenschaft, die Haftung und die Wasserbeständigkeit von elektronischen Teilen, die mit Harzschichten aus dem Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis hergestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis ist aus der oben erwähnten (A) Polyimidkomponente und der (B) anderen Polymerkomponenten gebildet, allerdings, falls notwendig, kann er unter Verwendung des oben erwähnten Vernetzungsmittels und/oder Vernetzungshilfe gebildet werden, mit einer Mischung der oben erwähnten Additive, falls erforderlich.
  • Wenn ein Vernetzungsmittel verwendet wird, wird es in einer Menge von 1-500 Gewichtsteilen bevorzugt und insbesondere bevorzugt 10-100 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile der Komponente (B) hinzugefügt, während eine Vernetzungshilfe in einer Menge von bevorzugt 0,01-200 Gewichtsteilen und insbesondere 1-50 Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteilen der Komponente (B), eingesetzt wird.
  • Wenn die zuvor erwähnten Additive verwendet werden, werden sie in einer Menge von bevorzugt max. 30 Gewichts% und insbesondere bevorzugt max. 20 Gewichts, bezogen auf die Gesamtmenge des gebildeten Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis, hinzu gegeben.
  • Bei dem Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis, der gebildet ist durch Kombinieren der Komponente (A) und der Komponente (B), oder falls notwendig eines Vernetzungsmittels, einer Vernetzungshilfe und mindestens einem Additivtyp, beträgt die Menge der (A) Polyimidkomponente, die bezogen auf die Gesamtmenge des Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis eingesetzt wird, bevorzugt mind. 5 Gewichts% und weniger als 50 Gewichts% und insbesondere mind. 10 Gewichts% und weniger als 45 Gewichts%.
  • Das Vernetzungsmittel und/oder die Vernetzungshilfe, die in dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis enthalten ist oder sind, reagiert mit entweder der Komponente (A) und Komponente (B) oder mit beiden, und es ist entweder in der kontinuierlichen Phase oder in der diskontinuierlichen Phase des Verbundwerkstoffs, oder in beiden Phasen, vorhanden. Die Additive in dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis sind ebenfalls entweder in der kontinuierlichen Phase oder in der diskontinuierlichen Phase des Verbundwerkstoffs, oder in beiden Phasen, vorhanden. Mit anderen Worten, die kontinuierliche Phase des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs kann das Vernetzungsmittel, etc. zusätzlich zum Polyimid enthalten, während die diskontinuierliche Phase ebenfalls das Vernetzungsmittel, etc. zusätzlich zu dem anderen Polymer, enthalten kann.
  • <Herstellung und Verwendung eines filmähnlichen Verbundwerkstoffs>
  • Wenn der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis in eine Filmform gebracht werden soll, kann der filmähnliche Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis (nachfolgend "filmähnlicher Verbundwerkstoff") beispielsweise nach den folgenden Methoden (1) oder (2) gebildet werden.
    • (1) Beschichtungsverfahren: Nach der Auftragung eines Lacks oder einer wässrigen Dispersion des Vorläufers auf dem Substrat wird das Lösungsmittel durch Trocknen, etc. entfernt, um einen Vorläuferfilm (einen wärmehärtbaren Film) auf dem Substrat herzustellen, und der Vorläuferfilm wird weiterhin erhitzt, um eine Vernetzungsreaktion zu beschleunigen und einen filmähnlichen Verbundwerkstoff (gehärteter Film) herzustellen.
    • (2) Elektrische Abscheidungsmethode: Eine wässrige Dispersion aus dem Vorläufer wird als elektrische Abscheidungslösung für die elektrische Abscheidung der Vorläuferteilchen, die in der elektrischen Abscheidungslösung dispergiert sind, auf einem Substrat verwendet, um einen Vorläuferfilm zu bilden, und der Vorläuferfilm wird weiterhin erhitzt, um eine Vernetzungsreak tion zu beschleunigen und einen filmähnlichen Verbundwerkstoff zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäße wässrige Dispersion auf Polyimidbasis kann in geeigneter Weise als die zuvor wässrige Dispersion des Vorläufers verwendet werden.
  • <Filmlaminat>
  • Der zuvor erwähnte filmähnliche Verbundwerkstoff oder sein Vorläufer kann auf einer Metallfolie, wie beispielsweise einer Kupferfolie, ausgebildet werden, um ein Filmlaminat mit einer Harzschicht herzustellen, die aus dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis oder seinem Vorläufer gebildet ist und einer Metallschicht herzustellen. Die Harzschicht kann hergestellt werden, indem die Metallfolie mit einem Lack, worin die Komponente (A) und die Komponente (B) vermischt und gelöst worden sind, oder mit der zuvor erwähnten wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis nach einer Methode unter Verwendung eines Walzenbeschichters, Tauchbeschichters, Stabbeschichters direkt beschichtet wird und dann nach einer Trockensystemmethode getrocknet wird.
  • Sie kann ebenfalls durch elektrische Abscheidung auf der Metallfolie nach einer elektrischen Abscheidungsmethode unter Verwendung der wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis als elektrische Abscheidungslösung hergestellt werden und dann getrocknet werden.
  • Sie kann ebenfalls nach einer Methode gebildet werden, wobei der Vorläufer des Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis in einen Film durch eine Trockensystemmethode, Verschmelzungsmethode, Pressmethode, etc. unter Verwendung des zuvor erwähnten Lacks oder der wässrigen Dispersion in einen Film verbracht wird, um einen Vorläuferfilm ohne Basis (nachfolgend ebenfalls als "Vorläuferfilm (allein)"bezeichnet) herzustellen, wonach dann der Vorläuferfilm (allein) und die Metallfolie miteinander verbunden werden.
  • Nach einer gleichmäßigen Imprägnierung eines geeigneten Substrats mit dem zuvor erwähnten Lack oder wässrigen Dispersion, kann dieses bei einer geeigneten Temperatur zur Entfernung des Lösungsmittels erhitzt werden, wonach getrocknet wird, um einen Prepreg des Vorläufers herzustellen, und dann kann eine zuvor beschriebene Anzahl der Prepregs laminiert werden, wobei die Metallfolie auf eine oder beide Seiten davon gelegt wird, wonach das dann einer thermischen Kompression unterworfen wird, um die Aushärtung zu vervollständigen und ein Filmlaminat mit einer Harzschicht aus dem Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis herzustellen. Die Erwärmungstemperatur ist hier normalerweise 100-250°C und bevorzugt 150-200°C, und die Erwärmungszeit beträgt etwa 10-60 Minuten. Die Druckbedingungen betragen normalerweise 5-100 kg/cm2.
  • Das Substrat, das für die Herstellung des Prepregs verwendet wird, kann jedes konventionell bekannte Substrat, wie ein Glastuch, Quarzglastuch, ein Gewebe aus aromatischen Amidfasern, ein nicht gewebtes Glasgewebe, Papier, Kohlenstofffasern, sein. Das Substrat wird mit dem Lack oder der wässrigen Dispersion derart imprägniert, dass das Gewicht des gebildeten Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis in der Regel 10-80 Gewichts% und bevorzugt 30-70 Gewichts%, bezogen auf das Gewicht des Substrats, beträgt. Die Erwärmungstemperatur zum Trocknen zur Herstellung des Prepregs kann in geeigneter Weise in Abhängigkeit des Lösungsmittels gewählt werden, sie beträgt im Allgemeinen 50-200°C und bevorzugt 50-150°C.
  • Die Dicke der verwendeten Metallfolie zur Herstellung dieses Filmlaminats beträgt in der Regel 5-75 μm und insbesondere 8-50 μm, während die Dicke der Harzschicht aus dem Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis oder seinem Vorläufer in der Regel 1-150 μm und bevorzugt 5-100μm beträgt.
  • Durch die thermische Kompression einer Vielzahl von Filmlaminaten in der gleichen, oben beschreiben Weise ist es ebenfalls möglich, ein Vielschichtenfilmlaminat herzustellen. Ein Vielschichtenfilmlaminat kann ebenfalls hergestellt werden, indem der Prepreg zwischen das Filmlaminat und die Metallfolie eingesetzt wird und dieser thermisch in der gleichen Weise wie oben beschrieben komprimiert wird.
  • Als Materialien für die Metallfolie in dem Filmlaminat können ebenfalls Gold, Silber, Kupfer, Nickel, rostfreier Stahl, Aluminium, Eisen und verschiedene Legierungen erwähnt werden. Falls notwendig, können Metallfolien aus Vielmetalllaminaten oder plattierten Materialien verwendet werden.
  • Die verschiedenen oben erwähnten Verstärkungsmaterialien können in der Harzschicht des Laminats verwendet werden. Darunter sind Verstärkungsmaterialien aus organischen Fasern (nachfolgend als "Faserverstärkungsmaterialien" bezeichnet), wie aromatische Polyamide, Polymidoimde, Polyimide, alle aromatischen Polyester, Polyethylen mit ultra hohem Molekulargewicht, Polyacrylonitril mit hoher Festigkeit und Polyvinylalkohol mit hoher Festigkeit sind für die Verwendung bevorzugt, und nicht gewebte Gewebe aus total aromatischen Polyamiden sind insbesondere bevorzugt.
  • Unter Verwendung der zuvor erwähnten Faserverstärkungsmaterialien für die Herstellung des Filmlaminats ist es möglich, das Fliessen und verstärkte Versickern des Vorläufers während der Laminierung und auch kurze Schaltungen zwischen den oberen und unteren Verdrahtungen effektiv zu verhindern. Die zuvor erwähnten Faserverstärkungsmaterialien sind ebenfalls aus Sicht ihrer geringen Schmierbildung während der durch Lochbildung durch Laser bevorzugt, im Vergleich zu Glasfasern, die konventionell für die Verstärkung von Epoxidverbindungen verwendet worden sind.
  • <Vorläuferfilm ohne Basis>
  • Ein Vorläuferfilm ohne Basis (nachfolgend als "Vorläuferfilm (allein)" bezeichnet) kann erhalten werden, indem ein Lack oder die erfindungsgemäße wässrige Dispersion auf ein geeignetes Substrat aufgetragen wird, falls notwendige dieses einer Trocknung und einer Druckbeaufschlagung unterworfen wird, um einen Film aus dem Vorläufer zu bilden, wonach dann der Vorläuferfilm aus der Basis, während er noch ungehärtet ist, mit Kraft herausgelöst wird. Dieser Vorläuferfilm bildet dann bei der Wärmehärtung, etc. einen filmähnlichen Verbundwerkstoff.
  • Die hier verwendete Basis unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, und als Beispiele können hier Metalle, wie Eisen, Nickel, rostfreier Stahl, Titan, Aluminium, Kupfer und verschiedene Legierungen; Keramikmaterialien, wie Siliziumnitrid, Siliziumcarbid, Sialon, Aluminiumnitrit, Bornitrid, Bor carbid, Zirkoniumoxid, Titanoxid, Aluminiumoxid, Siliziumoxid und Mischungen daraus; Halbleiter, wie Si, Ge, SiC, SiGe und GeAs; keramische Materialien, wie Glas und Porzellan und wärmebeständige Harze, wie aromatische Polyamide, Polyamidoimide, Polyimide und total aromatische Polyester.
  • Falls gewünscht kann die Basis einer Ablösungsbehandlung durch Perforation einer ablösbaren Schicht auf ihrer Oberfläche unterworfen werden, oder sie kann einer geeigneten Vorbehandlung mittels chemischer Behandlung mit einem Silankupplungsmittel, Titankupplungsmittel, etc. oder mit einer Plasmabehandlung, Ionenplattieren, Sputtern, Gasphasenreaktion, Vakuumdampfabscheidung, unterworfen werden.
  • Zur Beschichtung der Basis mit dem Lack oder der erfindungsgemäßen wässrigen Dispersion kann ein geeignetes Beschichtungsmittel angewendet werden, wie die Schleuderbeschichtung, Walzenbeschichtung, Fliessbeschichtung, Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung, elektrische Abscheidungsbeschichtung. Die Beschichtungsdichte kann in geeigneter Weise durch Auswahl des Beschichtungsmittels oder durch Einstellen der Konzentration des festen Anteils und der Viskosität des Lacks oder der wässrigen Dispersion, die elektrischen Abscheidungsbedingungen, etc. gesteuert werden.
  • Als bevorzugte Methode zur Herstellung des Vorläuferfilms (allein) kann hier eine Methode genannt werden, wobei eine erfindungsgemäße wässrige Dispersion auf Polyimidbasis als elektrische Abscheidungslösung für die elektrische Abscheidung von Teilchen des Vorläufers auf eine ablösbare Schicht zur Bildung eines Vorläuferfilms verwendet wird, und dann wird der Vorläuferfilm von dieser Schicht abgelöst. Die "ablösbare Schicht" ist bevorzugt eine leitfähige Schicht, die ablösbare feine Teilchen enthält, wie entweder anorganische feine Teilchen und fluorenthaltende organische feine Teilchen oder beides umfasst. Die leitfähige Schicht kann nach einem nicht elektrolytischen Plattierungsverfahren unter Verwendung von beispielsweise einer Plattierungslösung, die Nickel und Polytetrafluorethylen als ablösbare feine Teilchen enthält, gebildet.
  • Als eine andere bevorzugte Methode zur Herstellung des Vorläuferfilms (allein) kann hier eine Methode erwähnt werden, wobei eine Trommel mit einer daran haftenden leitfähigen Schicht, hergestellt durch Bildung einer leitfähigen Schicht, die die oben erwähnten ablösbaren feinen Teilchen (ablösbare Schicht) auf dem äußeren Umfang des trommelförmigen Substrats aus einem leitfähigen Material einen Teil seiner Peripherie aufweist, der in einer erfindungsgemäßen wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis eingetaucht ist und um seiner Achsenmitte gedreht wird, während die Teilchen des Vorläufers auf der Trommel mit der daran haftenden leitfähigen Schicht abgeschieden werden, um kontinuierlich einen Vorläuferfilm zu bilden, und der gebildete Vorläuferfilm wird getrocknet und dann auf kontinuierliche Weise von der leitfähigen Schicht abgelöst.
  • Ein gemusterter Vorläuferfilm (allein) kann erhalten werden, indem Bereiche aus der Oberfläche der Struktur aus dem leitfähigen Material mit einem nicht leitfähigen Muster bedeckt wird, dann eine leitfähige Schicht, die an der Basis haftet hergestellt wird, durch Bilden einer leitfähigen Schicht, die die oben erwähnten ablösbaren feinen Teilchen (ablösbare Schicht) auf den Bereichen der Oberfläche der Basis enthalten und dann die Vorläuferteilchen in einer erfindungsgemäßen wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis auf die leitfähige Schicht, die an der Basis haftet, elektrisch abgeschieden wird, um so einen Vorläufer zu bilden, wonach dann der Vorläuferfilm von der leitfähigen Schicht abgelöst wird. Weiterhin kann eine Hitzebehandlung des Vorläuferfilms einen gemusterten ähnlichen Verbundwerkstoff bilden.
  • Der auf dieser Weise erhaltene Vorläuferfilm (allein) kann in geeigneter Weise für die Herstellung des zuvor erwähnten Filmlaminats verwendet werden. Insbesondere wird der Vorläuferfilm (allein) auf der Metallfolie unter Anwendung einer konventionell bekannten Methode, gebunden werden, um ein Filmlaminat zu erhalten, das durch Laminierung einer Harzschicht aus einem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis oder seinem Vorläufer und einer Metallfolie gebildet ist. Dieses Filmlaminat kann als metallplattiertes Laminat für eine Schaltplatte verwendet werden.
  • Der Vorläuferfilm und der aus dem Film gebildete filmähnliche Verbundwerkstoff kann in geeigneter Weise aus Materialien für die Herstellung von elektronischen Teilen verwendet werden, wie Isolationsschutzschichten, Isolationshaftstoffe, Stressentspannungsschichten, Chippackungen in Halbleitervorrichtungen.
  • <Elektronische Teile>
  • Die Harzschicht aus dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis weist eine ausgezeichnete Haftung mit verschiedenen Materialien auf, während sie ebenfalls die ursprünglichen ausgezeichneten Isolationseigenschaften des Polyimids be sitzt, und sie ist deswegen als Harzschicht für die Herstellung von elektronischen Teilen geeignet.
  • Da ebenfalls der filmähnliche Verbundwerkstoff und der Vorläuferfilm ohne weiteres an die Metallschicht und die Harzschicht durch thermische Kompression verhaftet werden können, ist es möglich, mindestens eine Schicht des filmähnlichen Verbundwerkstoffs oder Vorläuferfilms, der mit einer Vielzahl von Schichten aus filmähnlichen Verbundwerkstoffen, entweder kommerziell erhältlich oder erfindungsgemäß, für die Strukturbereiche für elektronische Teile zu verwenden.
  • Diese elektronischen Teile können unter Anwendung öffentlich bekannter Methoden hergestellt werden. Beispielsweise können für die Herstellung einer gedruckten Vielschichtenverdrahtungsplatte die folgenden Schritte (1) bis (5) angewendet werden:
    • (1) Eine Stufe der Vielschichtenhaftung eines Filmlaminats mit einer Harzschicht aus einem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis oder seinem Vorläufer und einer inneren Schicht mit einer Verdrahtungsplatte durch Pressverformung.
    • (2) Eine Stufe der Entfernung der Kupferfolie des Laminats an Bereichen elektrischer Verbindung mit der inneren Schichtschaltung mit einer Kupferätzlösung.
    • (3) Eine Stufe der Verwendung eines Lösungsmittels, Lasers oder mechanischen Schneidtechnik zum Ätzen der freiliegenden Harzschicht, bis die innere Schichtschaltung freigelegt ist, um innere durch Löcher zu bilden.
    • (4) Eine Stufe der elektrischen Verbindung der äußeren Schicht und inneren Schichtschaltung durch die durch Löcher mit einer Plattierung oder leitfähigen Paste.
    • (5) Eine Stufe des Ätzens des äußeren Schichtleiters mit Kupferätzlösung zur Bildung einer Verdrahtung.
  • Falls notwendig, können die obigen Stufen (1) bis (5) wiederholt werden, um die gewünschte gedruckten Vielschichtenverdrahtungsplatte herzustellen.
  • Wenn das Filmlaminat dafür verwendet wird, eine gedruckte Vielschichtenverdrahtungsplatte herzustellen, beträgt die Temperatur für die Vielschichtenhaftung in der Stufe (1) in der Regel 150-300°C und der Haftdruck beträgt 1-10 MPa. Eine Lasertechnik oder mechanische Schneidtechnik kann verwendet werden, um die inneren durch Löcher in der Stufe (3) zu bilden, allerdings ist das Laserschneiden mit CO2 oder einem Excimer insbesondere bevorzugt.
  • Die Gesamtdicke der isolierenden Haftschicht einer Vielschichtenverdrahtungsplatte unter Anwendung eines erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis (Harzschicht aus dem Polyimidverbundwerkstoff) beträgt normalerweise 10-150 μm und insbesondere bevorzugt 15-100 μm.
  • <Schleifplatte>
  • Da der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis die ursprüngliche ausgezeichnete mechanische Haltbarkeit und chemische Haltbarkeit (chemische Beständigkeit, etc.) eines Poly imids besitzt, während ebenfalls eine zufriedenstellende Haftung an Substrate vorhanden ist, kann er in geeigneter Weise als abschleifende Kornanker- oder Oberflächenschutzschicht für eine Schleifplatte verwendet werden.
  • Wenn der Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis für die Verankerung von Schleifkörnern verwendet wird, wird beispielsweise eine elektrische Abscheidungslösung, die eine erfindungsgemäße wässrige Dispersion auf Polyimidbasis und Schleifkörner umfasst, für die Co-Abscheidung des Vorläufers und der Schleifkörner auf einer Metallplatte durch elektrische Abscheidung verwendet, wonach dann eine Wärmebehandlung durchgeführt wird, um aus dem elektrisch abgeschiedenen Vorläufer einen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis zu bilden.
  • Wenn der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis als Oberflächenschutzschicht für eine Schleifplatte verwendet wird, kann beispielsweise eine erfindungsgemäße wässrige Dispersion auf Polyimidbasis als elektrische Abscheidungslösung für die elektrische Abscheidung des Vorläufers auf einer Schleifplatte, wobei nicht leitende Schleifkörner in einem Metall verankert sind, verwendet werden, und dann kann der Vorläufer hitzebehandelt werden, um einen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis zu bilden.
  • Nach dieser Methode ist es möglich, eine Schutzschicht zu bilden, die nur aus dem Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis auf den Metallbereichen hergestellt ist, ohne dass die Schleifkörner bedeckt werden. Diese Oberflächenschutzschicht kann die Metallbereiche der Schleifplatte vor Korrosion durch Chemikalien, wie eine Aufschlämmung, schützen.
  • <Oberflächenbehandlungslösung>
  • Eine erfindungsgemäße wässrige Dispersion auf Polyimidbasis kann in geeigneter Weise als Oberflächenbehandlungslösung verwendet werden, indem mindestens ein Typ feiner Teilchen (ablösbare feine Teilchen), die aus anorganischen feinen Teilchen, fluorenthaltenden feinen Teilchen und vernetzten organischen feinen Teilchen gewählt sind, darin eingeschlossen wird. Diese Oberflächenbehandlungslösung kann für die Oberflächenbehandlung verwendet werden, um eine Beschichtung mit einer Gleitfähigkeit, Abriebbeständigkeit, Schmiermittelfähigkeiten, Abwasserabstoßung, Ablösbarkeit, Nichtleitbarkeit, chemische Beständigkeit, etc. zu bilden, unabhängig von der Oberfläche des zu behandelnden Materials. Die Beschichtung hat eine ausgezeichnete Haftung für die zu behandelnden Materialien, während sie ebenfalls die ursprüngliche ausgezeichnete mechanische Haltbarkeit und chemische Haltbarkeit des Polyimids aufweist. Die elektrische Abscheidung ist als Methode für die Oberflächenbehandlung bevorzugt.
  • Es gibt keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der anorganischen feinen Teilchen, allerdings weisen sie eine Härte von 2 oder größer (insbesondere 3 oder größer und noch mehr bevorzugt 4 oder größer) auf. Als Beispiele für die anorganischen feinen Teilchen können feine Teilchen eines oder mehrerer Typen erwähnt werden, wie aus Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Siliziumcarbid, Graphit, Graphitfluorid und Bornitrid gewählt sind, und es sind solche bevorzugt, die Substanzen umfassen, die im Allgemeinen als feste Schmiermittel bekannt sind. Siliziumcarbid und Siliziumoxid sind insbesondere bevorzugt.
  • Es gibt keine besonderen Einschränkungen hinsichtlich der fluorenthaltenden organischen feinen Teilchen, solange sie Eigenschaften, wie die Gleitfähigkeit und Schmierfähigkeit, verleihen können. Als Beispiele für die fluorenthaltenden organischen feinen Teilchen können feine Teilchen eines oder mehrerer Typen erwähnt werden, die aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Tetrafluorethylen/Hexafluorpropylen-Copolymer (FEP) und Tetrafluorethylen/Perfluoralkylvinylether (PFA) gewählt sind. Diese fluorenthaltenden organischen feinen Teilchen können vernetzt oder nicht vernetzt sein.
  • Die vernetzten organischen feinen Teilchen (andere als die fluorenthaltenden organischen feinen Teilchen) unterliegen keinen besonderen Einschränkungen, und beispielsweise können feine Teilchen erwähnt werden, die ein einfaches Polymer eines vernetzbaren Monomers, wie Benzoguanamin oder Divinylbenzol (nachfolgend als "Monomer (a)" bezeichnet) oder ein Co-Polymer aus dem Monomer (a) und einem anderen Monomer, das mit dem Monomer (a) co-polymerisierbar ist (nachfolgend "Monomer (b)" bezeichnet) umfassen.
  • Ein bevorzugtes Verhältnis für die Verwendung von Monomer (a) und Monomer (b) ist ein Monomer (a) (Gewichts)/Monomer(b) (Gewichts ) = 5-100/0-95, ein bevorzugteres Verhältnis ist 20-100/0-80 und ein noch mehr bevorzugter Anteil ist 40-100/0-60.
  • Als bevorzugte Beispiele für das Monomer (b) können aromatische Vinylverbindungen, wie Styrol und α-Methylstyrol, (Meth)Acrylsäureester, wie Methylmethacrylat, etc., erwähnt werden. Die mittlere Teilchengröße für diese organischen feinen Teilchen, die fluorenthaltenden organischen feinen Teilchen und vernetzten organischen feinen Teilchen unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, allerdings beträgt sie normalerweise 0,01-100 μm, insbesondere bevorzugt 0,01-30 μm und noch bevorzugter 0,05-10 μm.
  • Die elektrische Abscheidung ist als Methode zur Behandlung der Oberfläche des zu behandelnden Materials mit der Oberflächenbehandlungslösung bevorzugt, und insbesondere kann das zu behandelnde Material in die Oberflächenbehandlungslösung eingetaucht werden und als Elektrode für den Fluss des Stroms gegen eine angeordnete Gegenelektrode verwendet. Dieses führt zu einer gemeinsamen Fällung der Vorläuferteilchen und der ablösbaren Teilchen auf der Oberfläche des zu behandelnden Materials, wobei die elektrische Beschichtung auf dem Verbundwerkstoff gebildet wird. Die elektrisch abgeschiedene Beschichtung auf dem Verbundwerkstoff wird bevorzugt hitzebehandelt, um den Vorläufer auszuhärten, wobei eine Beschichtung gebildet wird, die den Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis und die ablösbaren feinen Teilchen umfasst, sodass der Oberflächenbehandlungseffekt durch die Beschichtung ausgeübt wird.
  • Die Vorläuferteilchen haben bevorzugt eine Ladung auf ihrer Oberfläche, um die elektrische Abscheidung zu ermöglichen. Die Oberflächenladung kann anionisch oder kationisch sein, allerdings sind kationische Teilchen bevorzugt, weil die elektrische Abscheidung mit dem zu behandelnden Material als Katode die Elution des Metalls aus dem zu behandelnden Material verhindern kann.
  • Die Menge der gemeinsamen Ausfällung der ablösbaren feinen Teilchen während der gemeinsamen Ausfällung der Vorläuferteilchen und der ablösbaren feinen Teilchen unterliegt keinen besonderen Einschränkungen, allerdings beträgt sie bevorzugt 5- 70 Gewichts% und insbesondere bevorzugt 10.-50 Gewichts%. Wenn die Menge der gemeinsamen Ausfällung der ablösbaren feinen Teilchen geringer als 5 Gewichts% ist, ist es manchmal unmöglich, eine zufrieden stellende Gleitfähigkeit und zufrieden stellende Schmiereigenschaften zu erhalten. Wenn andererseits die Menge der gemeinsamen Ausfällung der ablösbaren feinen Teilchen größer als 70 Gewichts ist, wird die Festigkeit des elektrisch abgeschiedenen Verbundwerkstofffilms manchmal inadäquat, was zu einem Phänomen, wie dem Ablösen der Beschichtung, führt.
  • <Beispiele>
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Einzelnen anhand der folgenden Beispiele beschrieben. Falls nichts anderes angegeben ist, sind die "Teile" und "%" auf das Gewicht bezogen.
  • Die Messungen und Bewertungen in den Beispielen und in den Vergleichsbeispielen wurden auf folgende Weise durchgeführt.
  • (I) Bewertung der wässrigen Dispersionen
  • (i) Mittlere Teilchengröße
  • Die wässrige Dispersion wurde mit destilliertem Wasser bis zu einer Feststoffkonzentration von 0,01 Gewichts% verdünnt und unter Verwendung eines dynamischen Lichtstreumeters LPA3000 (hergestellt von Otsuka Denshi, KK.) gemessen.
  • (ii) Dispersionsstabilität I
  • Ein Tropfen der frisch hergestellten wässrigen Dispersion wurde auf eine Glasplatte getropft, und die Gegenwart irgendeiner Aggregation wurde visuell beobachtet und auf der Basis der folgenden Skala bewertet.
  • O
    – keine Aggregation
    Δ
    – Gegenwart lokaler Aggregation
    X
    – vollständige Aggregation
  • (iii) Dispersionsstabilität II
  • Die wässrige Dispersion wurde in eine Kunststoffflasche gegossen, und der Dispersionszustand und die Viskosität wurden visuell nach der Lagerung bei 40°C für 30 Tage beobachtet und auf der Basis der folgenden Skala bewertet.
  • O
    – keine Änderung
    Δ
    – keine Trennung in zwei Schichten, allerdings eine ziemlich hohe Viskosität
    X°
    – Trennung in zwei Schichten
  • (II) Bildung und Bewertung der Eigenschaften der wärmehärtbaren Filme und gehärteten Filme
  • sDer Lack oder die wässrige Dispersion wurden dafür verwendet, einen dünnen Film nach der folgenden Beschichtungsmethode auszubilden, und die unten erwähnten Eigenschaften wurden bewertet.
  • (i) Filmbildungsmethode
  • Nach der Verwendung einer Schleuder für die Schleuderbeschichtung des Lacks oder der wässrigen Dispersion auf einer Glasplatte, die zuvor eine Ablösebehandlung erfahren hatte, um einen wärmehärtbaren Film zu bilden, wurde diese bei 250°C für 30 Tage für die Aushärtung erhitzt, um einen gehärteten Film zu erhalten. Als nächstes wurden der wärmehärtbare Film und der gehärtete Film mit Kraft von der Platte abgelöst, und man erhielt einen 55 μm dicken wärmehärtbaren Film (allein) und einen 50 μm gehärteten Film (allein). Der erhaltene wärmehärtbare Film und der gehärtete Film wurden nach den folgenden Methoden bewertet.
  • (ii) Bewertungsmethoden für die Eigenschaften
  • (1) Elastizitätsmodul
  • Der gehärtete Film wurde unter Verwendung eines DMTA (hergestellt von Polymer Laboratories) gemessen.
  • (2) Zugfestigkeit
  • Der gehärtete Film wurde nach JIS K6911 oder JIS C2318 gemessen.
  • (3) 10%ige Gewichtsreduktionstemperatur
  • Der gehärtete Film wurde unter Verwendung eines thermogravimetrischen Analysators (TGA) an der Luft bei einer Temperaturerhöhungsrate von 10°C/Min. gemessen
  • (4) Transparenz
  • Der gehärtete Film wurde visuell untersucht und nach der folgenden Skala bewertet.
  • O
    – transparent
    X
    – Trübung vorhanden
  • (5) HAST-Test (Beständigkeit gegenüber feuchter Hitze)
  • Der gehärteter Film wurde einem 72-Stunden Test zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber feuchter Hitze bei den Konditionen 121°C, 100 Feuchtigkeit und 2 Atmosphären unterworfen, und die Beständigkeit gegenüber feuchter Hitze wurde nach der folgende Skala auf der Basis des Grads der Änderung nach einer Infrarotspektroskopie vor und nach dem Test bewertet.
  • O
    – keine Änderung, ausgezeichnete Beständigkeit
    X
    – große Änderung, geringe Beständigkeit
  • (6) Volumenwiderstand und Oberflächenwiderstand
  • Der gehärtete Film wurde nach JIS K6911 gemessen.
  • (7) Kupferfolien-Ablösefestigkeit
  • Der wärmehärtbare Film wurde zwischen einem 130 μm dicken Polyimidfilm (Handelsname: Captone, hergestellt von Toray-DuPont) und einer 0,5 mm dicken Kupferplatte angeordnet, und es wurde ein Gewicht von 100 g/cm2 unter Erhitzen bei 250 °C für 30 Minuten angewendet. Die Ablösefestigkeit von der Kupferseite des Polyimidfilms wurde dann nach JIS H8630 und JIS C6481 gemessen, unter Verwendung eines Bindungsfestigkeitstesters (hergestellt von Yamamoto Plating Testers, KK.).
  • (8) Wasserabsorption
  • Ein Stück eines gehärteten Films mit einer Größe von 5 cm × 5 cm wurde in demineralisiertem Wasser bei 25°C stehen gelassen, und die Wasserabsorption (Gewichts%) nach 24 Stunden wurde gemessen.
  • (9) Löthitzebeständigkeit
  • Dieses wurde nach JIS C6481 gemessen. Die Messung wurde vor HAST und nach HAST durchgeführt. Die Glasübergangstemperatur der Komponente (B) wurde nach der ASTM-Methode gemessen, unter Verwendung eines Differenzial Abtastkalorimeters (DSC: hergestellt von DuPont).
  • (III) Bewertung des isolierenden Schutzfilms
  • (1) Oberflächenwiderstand und Volumenwiderstand
  • Beides wurde nach JIS K6911 gemessen.
  • (2) Bleistifthärte
  • Dieses wurde nach JIS K5400 gemessen.
  • (3) HAST-Test (Beständigkeit gegenüber feuchter Hitze
  • Diese Messung und Bewertung wurden nach (ii) (5) oben durchgeführt.
  • (IV) Bewertung der Oberflächenbehandlungslösung
  • (1) Bleistifthärte
  • Dieses wurde nach JIS K5400 gemessen.
  • (2) Reibungskoeffizient und Abriebverlust
  • Der Reibungskoeffizient und der Abriebverlust (mg/cm2) wurden unter den folgenden Testbedingungen gemessen.
    Gewicht: 50 N/cm2
    Geschwindigkeit: 1 m/min
    Gegenüberstehendes Material: SUS304
    Reciprocatfluktuationstest: 200 mm Hub
    Testzyklus: 100 × 104 (400 km)
  • (3) Chemische Widerstandsfähigkeit
  • Die oberflächenbehandelte Kupferplatte wurde für 24 Stunden bei Normaltemperatur in einer 5 Gewichts%igen wässrigen Chlor wasserstoffsäurelösung, einer 5 Gewichts%igen wässrige Schwefelsäurelösung, eine 20 Gewichts%igen wässrige Phosphorsäurelösung, eine 10 Gewichts%igen wässrige Salpetersäurelösung und eine 5 Gewichts%igen wässrige Natriumhydroxydlösung getaucht, und die Bedingungen der Oberflächenbehandlung wurden visuell untersucht, um die chemische Widerstandsfähigkeit zu bestimmen. Die Bewertungsergebnisse werden durch die folgende 2-Stufenskala repräsentiert.
  • O
    – keine anormale Beschichtung
    X
    – Korrosion über die gesamte Oberfläche
  • [Synthese der Polyimidkomponente (A)]
  • Synthese Beispiel 1
  • In 450 g N-Methyl-2-pyrrolidon wurden 35,88 g (100 mMol) 3,3',4,4'-Diphenylsulfontetacarbonsäuredianhydrid als Tetracarbonsäuredianhydrid und 36,95 g (90 mMol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan als die Diaminverbindung mit 1,25 g (5mMol) des Organosiloxans X22-161-AS (Handelsname, hergestellt von Shinetsu Kagaku), das der Formel (10) entspricht und 0,78 g (5 mMol) Diaminobenzoesäure gelöst, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden durchgeführt. In dieser Reaktionslösung wurden dann 40 g Pyridin und 100 g Essigsäureanhydrid gegeben, und die Ringschlussreaktion unter Wasserabspaltung wurde bei 100°C für 3 Stunden durchgeführt. Als nächstes wurde Reaktionslösung unter vermindertem Druck für die Reinigung destilliert, und man erhielt eine 10%ige feste Lösung aus dem Polyimid (A1) mit einer inneren Viskosität von 0,51 dl/g.
  • Synthesebeispiel 2
  • In 500 g N-Methyl-2-pyrrolidon wurden 35,88 g (100 mMol) 3,3'4,4'-Diphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid als Tetracarbonsäuredianhydrid, 32,84 g (80 mMol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan und 1,98 g ( 10 mMol) zu 4,4'-Diaminodiphenylmethan als Diaminverbindungen und 9,00 g (10 mMol) des Organosiloxanes X22-161-AS (Handelsname, hergestellt von Shinetsu Kagaku) das der Formel (10) entspricht gelöst, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden durchgeführt. In diese Reaktionslösung wurden dann 32 g Pyridin und 71 g Essigsäureanhydrid gegeben, und die Ringschlussreaktion unter Wasserabspaltung wurde bei 100°C bei 3 Stunden durchgeführt. Als nächstes wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck für die Reinigung destilliert, und man erhielt eine 10%ige Feststofflösung aus Polyimid (A2), die 5% Polyaminsäure enthielt, mit einer inneren Viskosität von 0,45 dl/g und einer Amidierungsrate von 95 %.
  • Synthesebeispiel 3
  • In 500 g N-Methyl-2-pyrrolidon wurden 17,94 g (50 mMol) 3,3',4,4'-Diphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid und 22,23 g (50 mMol) 4,4'-[Trifluormethyl-1-(trifluormethyl)ethyliden]-Bis(1,2-Benzoldicarbonsäureanhydrid) als Tetracarbonsäuredianhydrid, 32,84 g (80 mMol) 2,2-Bis[4-(4-Aminophenoxy)phenyl]propan als Diaminverbindung, 1,52 g (10 mMol) Diaminobenzoesäure und 9,00 g (10 mMol) des Organosiloxanes X22-161-AS (Handelsname, hergestellt von Shinetsu Kagaku), das der Formel (10) entspricht, gelöst, und die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 12 Stunden durchgeführt. In die ser Reaktionslösung wurden dann 20 g Pyridin und 30 g Essigsäureanhydrid gegeben, und die Ringschlussreaktion unter Wasserabspaltung wurde 100°C für 3 Stunden durchgeführt. Als nächstes wurde die Reaktionslösung unter vermindertem Druck für die Reinigung destilliert, und man erhielt eine 10%ige Feststofflösung aus Polyimid (A3) mit einer inneren Viskosität von 0,53 dl/g und einer Amidierungsrate von 100 %.
  • [Synthese der anderen Polymerkomponente (B)]
  • Synthesebeispiel 4
  • Ein Reaktionsbehälter, der 100 Teile γ-Butyrolacton enthielt, wurde in einer Stickstoffgasatmosphäre bei 85°C gehalten, und dann wurde ein Lösungsgemisch, das 70 Teile n-Butylacrylat, 10 Teile Ethylacrylat, 10 Teile Dimethylaminoethylacrylat, 10 Teile Glycidylmethacrylat und 1 Teil Azobisisobutynitril umfasste, kontinuierlich in den Reaktionsbehälter über einen Zeitraum von 5 Stunden während der Lösungspolymerisation unter Rühren gegeben. Nach Vervollständigung der tropfenweise Zugabe wurde das Rühren für weitere 2 Stunden bei 85°C fortgesetzt, um die Lösungspolymerisation zu vervollständigen, und man erhielt somit eine 50%ige Feststofflösung eines kationischen Acrylpolymeren (B1).
  • Synthesebeispiel 5
  • Ein Reaktionsbehälter, der 100 Teile γ-Butyrolacton enthielt, wurde in einer Stickstoffgasatmosphäre bei 85°C gehalten, und dann wurde eine Lösungsgemisch, das 80 Teile n-Butylacrylat, 15 Teile Dimethylaminopropylacrylamid, 5 Teile Isocyanatethyl methacrylat und 1 Teil Azobisisobutyronitril umfasste, kontinuierlich in den Reaktionsbehälter für einen Zeitraum von 5 Stunden während der Lösungspolymerisation unter Rühren gegeben. Nach Vervollständigung der tropfenweise Zugabe wurde das Rühren für weitere 2 Stunden bei 85°C fortgesetzt, und die Lösungspolymerisation zu vervollständigen, und man erhielt somit eine 50%ige Feststofflösung eines kationischen Acrylpolymeren (B2).
  • Synthesebeispiel 6
  • Ein Reaktionsbehälter, der 100 Teile N-Methylpyrrolidon enthielt, wurde in einer Stickstoffgasatmosphäre bei 85°C gehalten, und dann wurde ein Lösungsgemisch, das 55 Teile 2-Ethylhexylacrylat, 5 Teile Methylmethacrylat, 30 Teile Dimethylaminopropylacrylamid, 5 Teile Glycidylmethacrylat, 5 Teile Hydroxyethylacrylat und 1 Teil Azobisisobutynitril umfasste, kontinuierlich in den Reaktionsbehälter für einen Zeitraum von 5 Stunden während der Lösungspolymerisation unter Rühren gegeben. Nach Vervollständigung der tropfenweise Zugabe wurde das Rühren für weitere 2 Stunden bei 85°C fortgesetzt, um die Lösungspolymerisation zu vervollständigen, und man erhielt somit eine 50%ige Feststofflösung eines kationischen Acrylpolymeren (B3).
  • Die folgenden Beispiele 1-6 sind Beispiele, worin die Vorläuferlacke oder die wässrigen Dispersionen auf Polyimidbasis hergestellt worden sind, und die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe auf Polyimidbasis wurden aus diesen Lacken und wässrigen Dispersionen gebildet.
  • Beispiel 1
  • In 30 Teilen (Feststoffanteil) einer Polyimidlösung (A1) als Komponente (A) wurden 40 Teile (Feststoffanteil) einer Acrylpolymerlösung (B1) als Komponente (B) und 30 Teile (Feststoffanteil) von Epikote YL980 (Handelsname, hergestellt von Yuka Shell Epoxy) als Vernetzungsmittel gegeben, und die Mischung wurde bei 80°C für 4 Stunden erhitzt, um einen Lack herzustellen, worin ein Verbundwerkstoffvorläufer auf Polyimidbasis gelöst war. Es wurde ein gehärteter Film aus diesem Lack nach der Methode (II) (i) oben hergestellt, und die Eigenschaften wurden nach der Methode (II) (ii) oben bewertet. Die Bewertungsergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • In 30 Teilen (Feststoffanteil) einer Polyimidlösung (A1) als Komponente (A) wurden 40 Teile (Feststoffanteil) einer Acrylpolymerlösung (B1) als Komponente (B) und 30 Teile (Feststoffanteil) Epikote YL 980 (Handelsname, hergestellt von Yuka Shell Epoxy) als Vernetzungsmittel gegeben, und nach dem Erhitzen der Mischung bei 80°C für 4 Stunden, wurden 5 Teile Terephthalsäure als pH-Einstellmittel langsam hinzu gegeben und damit vermischt, um einen Lack herzustellen, worin ein Verbundwerkstoffvorläufer auf Polyimidbasis gelöst war. Der Lack wurde langsam zu 1000 Teilen Ionen ausgetauschtem Wasser gegeben, und ein heftiges Mischen ergab eine wässrige Dispersion auf Polyimidbasis ohne Aggregation. Die wässrige Dispersion wurde nach (I) oben bewertet. Ein gehärteter Film wurde nach der Methode (II) (i) oben hergestellt, und die Eigenschaften wurden nach der Methode (II) (ii) oben bewertet. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 3-6
  • Es wurden wässrigen Dispersionen auf Polyimidbasis ohne Aggregation in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die in der Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen als die Komponente (A) und Komponente (B) verwendet wurden. Diese wässrigen Dispersionen wurden in der gleichen Weise wie Beispiel 1 bewertet. Es wurden gehärtete Filme ebenfalls nach der oben erwähnten Methode hergestellt, und ihre Eigenschaften wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde ein Lack und ein gehärteter Film in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass nur eine Polyimidlösung (A1) und keine Acrylpolymerlösung (B1) verwendet wurde. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde eine wässrige Dispersion hergestellt und ein gehärteter Film in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 hergestellt und bewertet, mit der Ausnahme, dass nur eine Polyimidlösung (A3) und keine Acrylpolymerlösung (B3) verwendet wurde. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Strukturen der gehärteten Filme der Beispiele 1-6 und Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden durch Elektronenmikrographie bestätigt, welche in der 1 gezeigten Weise aufgenommen wurden. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefasst. Hier sind die Filme mit einer kontinuierlichen Phase aus den Polyimid und einer diskontinuierlichen Phase aus dem anderen Polymeren "O" bezeichnet. Die Elektronenmikrographien wurden ebenfalls einer Bildanalyse unterworfen, um die zahlenmittlere Teilchengröße der diskontinuierlichen Phase zu messen. Die Filme, worin diese Struktur nicht ausgebildet war, wurden mit dem Symbol "X" gekennzeichnet.
    Figure 00840001
    Tabelle 2
    Figure 00850001
  • Wie deutlich in den Tabellen 1 und 2 gezeigt ist, im Vergleich mit den Vergleichsbeispielen 1 und 2 [entsprechen Polyimidharzen, worin die Komponente (B) nicht verwendet wurde], wiesen die gehärteten Filme der Beispiele 1-6, die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe auf Polyimidbasis umfassten, alle elastische Moduli von 1 GPa oder niedriger auf, was deutlich geringer als bei herkömmlichen Polyimidharzen war, allerdings blieben die ursprünglichen zufriedenstellenden Eigenschaften der Polyimide erhalten, wozu elektrische Isolationseigenschaften, die Festigkeit, Hitzebeständigkeit, etc. zählen. Die Haftung an einer Kupferfolie und die Beständigkeit gegenüber feuchter Hitze waren ebenfalls hoch, während die Absorption minimal war.
  • Die in den Beispielen 2-6 hergestellten, erfindungsgemäßen wässrigen Dispersionen auf Polyimidbasis wiesen ebenfalls eine viel bessere Dispersionsstabilität als die herkömmliche wässrige Dispersion von Vergleichsbeispiel 1 auf.
  • Beispiel 7
  • Dieses Beispiel ist ein Fall, worin ein Vorläuferfilm durch elektrische Abscheidung unter Anwendung einer erfindungsgemäßen wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis hergestellt worden ist, und der Vorläuferfilm wurde verwendet, um eine isolierende Schutzschicht, die einen erfindungsgemäßen Polyimidwerkstoff umfasst, zu bilden.
  • (1) Bildung des nicht leitenden Musters
  • Eine rostfreie Stahlplatte (SUS304) als Basis wurde mit einem Resistharz (Handelsname "OPTMER NN550", hergestellt von JSR, KK.) bis zu einer Dicke von 5 μm beschichtet. Dieses wurde vorgebacken (80°C × 5 Minuten), wonach dann eine Fotomaske (L/S = 30/70 μm) für die Belichtung bei einer Belichtung von 100 mJ verwendet wurde, und es wurde eine Standardentwicklungslösung für die Entwicklung verwendet. Dieses wurde dann nachgebacken (250°C × 300 Minuten) und man erhielt eine Basis, die mit einem nicht leitenden Muster beschichtet war.
  • (2) Verbundwerkstoffplattierung
  • Die in Stufe (1) oben erhaltene Basis wurde in eine Nickel-Phosphor-PTFE-Verbundwerkstoff-Plattierungslöung (Handelsname "Nimufuron", hergestellt von Uemura Industries, KK.) für die Plattierung nach einer nicht elektrolytischen Plattierungsmethode bei einer Lösungstemperatur von 90°C eingetaucht, wobei sich eine 7 μm dicke Nickel-Phosphor-PTFE-Verbundwerkstoff-Plattierungsschicht auf den Bereichen der Basisoberfläche, die nicht mit dem zuvor erwähnten nicht leitfähigen Muster beschichtet waren, bildete.
  • (3) Elektrische Abscheidung
  • Eine Lösung für die elektrische Abscheidung, die die in Beispiel 2 hergestellte wässrige Dispersion auf Polyimidbasis umfasste, wurde in einen 2-Liter-Glasbehälter gegossen, und unter Verwendung der in Stufe (2) erhaltenen Verbundwerkstoffplattierungsschicht, die an der Basis verhaftet ist, als Kathode und einer Gegenelektrode als Anode wurde die elektrische Abscheidung für 2 Minuten unter Rühren durchgeführt, bei einer Temperatur von 25°C, einem Elektrodenabstand von 4 cm und ei ner Spannung von 50 V. Der Vorläufer, der sich auf der Kathode elektrisch abgeschieden hat, wurde durch Trocknen bei 80°C × 5 Minuten halb gehärtet und man erhielt somit einen 30 μm dicken Vorläuferfilm auf der Verbundwerkstoffplattierungsschicht.
  • (4) Transfer
  • Auf einer Präzisionspressmaschine mit einem Ausrichter, der auf 100°C vorgeheizt worden war, wurden die Basis mit dem darauf in Stufe (3) oben ausgebildeten Vorläuferfilm und eine Übertragungsplatte angeordnet, und ein Kontaktherstellung bei einem Druck von 5 kg/cm2 für 20 Minuten führte zu einer Abtrennung des Vorläuferfilms von der Verbundwerkstoffplattierungsschicht auf die Übertragungsplatte, wonach sich nach dem Aushärten durch eine Wärmebehandlung bei 250°C × 10 Minuten eine Isolierung der Schutzschicht, die den Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis umfasste, bildete.
  • Die Eigenschaften des erhaltenen isolierenden Schutzfilms wurden nach der Methode von (3) oben bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 gezeigt. Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis, der aus der wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis von Beispiel 2 gebildet worden war, zeigte eine ausgezeichnete Eigenschaft als isolierende Schutzschicht. Tabelle 3
    Figure 00880001
  • Beispiel 8
  • Beispiel 8 ist ein Fall, wo eine erfindungsgemäße wässrige Dispersion auf Polyimidbasis dafür verwendet wurde, eine gedruckte Vielschichtenschaltplatte herzustellen.
  • (1) Herstellung der inneren Schaltschicht
  • Eine 0,2 mm dicke doppelseitig kupferplattierte Glasbasis mit einem Epoxyharzlaminat mit einer 18 μm dicken Kupferfolie, die auf beiden Seiten laminiert war, wurde durch ein Ätzverfahren einer Schalterbearbeitung unterworfen, und dann die Kupferfolienseiten einer Oxydationsbehandelung unterworfen, und man erhielt eine Schalttafel mit einer Innenschicht.
  • (2) Herstellung einer gedruckten Vielschichtenschaltplatte
  • Die in Beispiel 2 hergestellte wässrige Dispersion auf Polyimidbasis wurde als elektrische Abscheidungslösung verwendet, um eine 20 μm dicke Harzschicht (Vorläuferfilm) durch elektrische Abscheidung auf einer Seite einer 18 μm dicken Kupferfolie zu bilden, und man erhielt ein Filmlaminat. Ein Filmlaminat wurde auf jeder der beiden Seiten der zuvor erwähnten Innenschichtschaltplatte mit den diese kontaktierenden Harzschichten angeordnet, und dieses wurde einer thermischen Kompression bei 80°C, 2 MPa Druck für 10 Minuten unterworfen, wonach die Temperatur auf 200°C und der Druck auf 4 MPa für die weitere thermische Kompression für 30 Minuten erhöht worden waren, um den Vorläufer auszuhärten, und man erhielte gedruck te Vierschichtenverdrahtungsplatte, mit einer Harzschicht aus einem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis.
  • (3) Bewertung der Eigenschaften
  • Die erhaltene Vielschichtverdrahtungsplatte wurde auf ihr äußeres Erscheinungsbild nach dem Kupferfolienätzen, die Gegenwart oder Abwesenheit von Hohlräumen in den inneren Schichtunregelmäßigkeiten, die Haftungsfestigkeit zwischen der Innenschichtschaltplatte und dem Laminat und die elektrische Korrosionsbeständigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 gezeigt. Hier wurde die Haftungsfestigkeit nach der oben beschriebenen Methode (II)(ii)(7) gemessen. Die elektrische Korrosionsbeständigkeit wurde durch die Zeit repräsentiert, die für den Isolierungswiderstand erforderlich war, um 108 Ω oder darunter bei der kontinuierlichen Anwendung von DC 50 V zwischen den beiden Elektroden bei einer Clearance von 0,55 mm, bei 85°C, 85% RH zu erreichen. Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis, der aus der wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis von Beispiel 2 gebildet war, war als Harz für gedruckte Vielschichtenverdrahtungsplatten geeignet. Tabelle 4
    Figure 00900001
  • Beispiel 9
  • Beispiel 9 ist ein Fall, wo eine Schleifplatte unter Verwendung einer erfindungsgemäßen wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis hergestellt wurde.
  • Eine elektrische Abscheidungslösung, die die in Beispiel 2 hergestellte wässrige Dispersion auf Polyimidbasis und Aluminiumoxidteilchen (mittlere Teilchengröße: 0,2 μm) als Schleifkörner enthielt, wurde für die gemeinsame Fällung der Aluminiumoxidteilchen und der Vorläuferteilchen auf der SUS-Platte auf dem Kathodenende durch die Methode bei konstanter Spannung verwendet. Der elektrisch abgeschiedene Vorläufer wurde dann durch Erhitzen bei 100°C für 10 Minuten und dann bei 250°C für 30 Minuten gehärtet, um eine Schleifplatte mit Aluminiumoxidkörnern, die in der SUS-Platte mit dem Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis verankert waren, herzustellen. Die Dicke der Verbundwerkstoffschicht auf Polyimidbasis betrug 20 μm, und die Menge der gemeinsamen Fällung der Aluminiumoxidkörner betrug 50 %.
  • Die erhaltene Schleifplatte wurde verwendet, um die Poliergeschwindigkeit unter den folgenden Bedingungen zu bewerten. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 gezeigt. Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis, der aus der wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis von Beispiel 2 gebildet worden war, war als Harz zum Verankern der Schleifkörner in Schleifplatten geeignet.
  • [Poliergeschwindigkeit]
    • Poliertarget: 125 mm × 125 mm Quarzglasplatte, vorbehandelt mit #2000 Diamantenpellets
    • Polierdruck: 120 g/cm2
    • Rotationsgeschwindigkeit: 25 Upm
    • Polierdauer: 10 Minuten
  • Tabelle 5
    Figure 00920001
  • Beispiel 10
  • Beispiel 10 ist ein Fall, wo eine erfindungsgemäße wässrige Dispersion auf Polyimidbasis als Oberflächenbehandlungsmittel verwendet wurde.
  • In die in Beispiel 2 hergestellte wässrige Dispersion auf Polyimidbasis wurden PTFE-Teilchen mit einer Größe von 0,3 μm als ablösbare feine Teilchen, in einer Menge, dass das Gewichtsverhältnis der feinen Teilchen des Gesamtgewichts des festen Anteils der wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis und der feinen Teilchen 25% betrug, um somit eine Oberflächenbehandlungslösung herzustellen. Eine Kupferplatte, die mit einer verdünnten Säure gewaschen worden war, wurde als zu behandelndes Material verwendet, und die Kupferplatte wurde in die Oberflächenbehandlung eingetaucht, um eine gemeinsame Ausfällung der Vorläuferteilchen und der PTFE-Teilchen auf der Kupferplatte am Kathodenende nach dem Verfahren unter konstanter Spannung zu verursachen. Der elektrisch abgeschiedene Vorläufer wurde bei 100°C für 10 Minuten erhitzt und dann bei 250°C für 30 Minuten, um einen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis zu bilden und einer Oberflächenbehandlung durchzuführen, bei der eine elektrisch abgeschiedene Verbundbeschichtung mit einer Dicke von 20 μm und 20% gemeinsame Fällung von PTFE auf der Kupferplatte gebildet wurde.
  • Die Eigenschaft der erhaltenen elektrisch abgeschiedenen Verbundwerkstoffbeschichtung wurde nach der oben beschriebenen Methode (III) bewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 gezeigt. Die Oberflächenbehandlung unter Anwendung der wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis von Beispiel 2 ermöglichte die Bildung einer Beschichtung mit ausgezeichneter Abriebbeständigkeit und chemischer Beständigkeit, einem geringen Reibungskoeffizienten und einer hohen Härte auf der Oberfläche des Substrats. Tabelle 6
    Figure 00930001
  • Es wird ein erfindungsgemäßer Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis unter Verwendung eines Vorläufers, der (A) eine Polyimidkomponente und (B) eine andere Polymerkomponente umfasste, worin das Polyimid eine kontinuierliche Phase bildet und das andere Polymer ein diskontinuierliche Phase bildet, und das Elastizitätsmodul beträgt weniger 10 GPa. Diese Struktur erbringt sowohl die Eigenschaften im Hinblick auf die Isolierung, etc., was von dem Polyimid beigetragen wird, und die Eigenschaften eines geringen Elastizitätsmoduls und zufrieden stellende Adhäsion, Verformbarkeit, etc., was durch das andere Polymer beigetragen wird.
  • Die erfindungsgemäße wässrige Dispersion auf Polyimidbasis weist darin Dispergierteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,03-5 μm, die den Vorläufer des Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis umfassen, auf, wobei die dispergierten Teilchen in den gleichen Teilchen, die (A) Polyimidkomponente und (B) andere Polymerkomponente, die ein hydrophiles Polymer umfasst, umfassen. Dieses ergibt für die wässrige Dispersion eine zufriedenstellende Lagerstabilität.

Claims (17)

  1. Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis, der unter Verwendung einer Vorstufe, die (A) eine Polyimidkomponente und (B) eine andere Polymerkomponente umfasst, gebildet ist, wobei der Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis dadurch charakterisiert ist, dass das Polyimid eine kontinuierliche Phase bildet und das andere Polymer eine diskontinuierliche Phase im Verbundwerkstoff bildet, und das Elastizitätsmodul des Verbundwerkstoffs weniger als 10 GPa beträgt.
  2. Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach Anspruch 1, worin die zahlenmittlere Teilchengröße der diskontinuierlichen Phase im Bereich von 0,01 bis 0,9 μm liegt.
  3. Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach Anspruch 1, worin die Glasübergangstemperatur des anderen Polymeren im Bereich von –200°C bis 120°C liegt.
  4. Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach Anspruch 1, worin die Menge der eingesetzten (A) Polyimidkomponente mindestens 5 Gew-% und weniger als 50 Gew-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis beträgt.
  5. Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach Anspruch 1, worin die (A) Polyimidkomponente mindestens ein Typ ist, der aus Polymeren auf Polyimidbasis und Polyaminsäure gewählt ist, die (B) andere Polymerkomponente ein elastisches Polymer mit einer reaktiven Gruppe und einem Elastizitätsmodul von 0,0001-0,5 GPa umfasst, und die Vorstufe durch Umsetzen der (A) Polyimidkomponente und der (B) anderen Polymerkomponente erhalten wird.
  6. Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach Anspruch 1, der unter Verwendung einer wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis, die durch Dispergieren der Vorstufe in Teilchenform in einem wässrigen Medium erhalten wird, gebildet ist.
  7. Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach Anspruch 1, der unter Verwendung einer organischen Lösungsmittellösung der Vorstufe gebildet ist.
  8. Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach Anspruch 1, worin die (B) andere Polymerkomponente eine (B-1) kationische Polymerkomponente ist, die unter Verwendung einer wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis, die durch Dispergieren des Vorläufers in Teilchenform in einem wässrigen Medium in Gegenwart einer Polysäure erhalten wird, gebildet ist.
  9. Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach Anspruch 1, worin die (B) andere Polymerkomponente eine (B-2) anionische Polymerkomponente ist, die unter Verwendung einer wässrigen Dispersion auf Polyimidbasis, die durch Dispergieren der Vorstufe in Teilchenform in einem wässrigen Medium in Gegenwart eines Polyamins erhalten wird, gebildet ist.
  10. Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach Anspruch 1, der einen Film bildet.
  11. Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach Anspruch 10, der durch elektrische Abscheidung der Vorstufe gebildet ist.
  12. Elektronisches Teil mit einer Harzschicht, die einen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis nach Anspruch 1 umfasst.
  13. Wässrige Dispersion auf Polyimidbasis, die durch Dispergieren eines Vorläufers in Teilchenform in einem wässrigen Medium hergestellt ist, der einen Verbundwerkstoff auf Polyimidbasis bildet, der eine aus einem Polyimid hergestellte kontinuierliche Phase und eine aus dem anderen Polymeren hergestellte diskontinuierliche Phase besitzt und einen Elastizitätsmodul von weniger als 10 GPa aufweist, wobei die wässrige Dispersion auf Polyimidbasis dadurch charakterisiert ist, dass die Teilchen der Vorstufe in den gleichen Teilchen (A) eine Polyimidkomponente und (B) eine andere Polymerkomponente, die aus einem hydrophilen Polymer zusammengesetzt ist, enthalten und eine mittlere Teilchengröße von 0,03-5 μm aufweisen.
  14. Wässrige Dispersion auf Polyimidbasis, die durch Dispergieren einer Vorstufe eines Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis in Teilchenform in einem wässrigen Medium hergestellt ist, wobei die wässrige Dispersion auf Polyimidbasis dadurch charakterisiert ist, dass die Teilchen der Vorstufe in den gleichen Teilchen (A) eine Polyimidkomponente und (B) eine andere Polymerkomponente, die aus einem hydrophilen Polymer zusammengesetzt ist, enthalten und eine mittlere Teilchengröße von 0,03 bis 5 μm aufweisen, die (B) andere Polymerkomponente eine (B-1) kationische Polymerkomponente ist und die Dispersion der Vorstufe in dem wässrigen Medium in Gegenwart einer Polysäure stattfindet.
  15. Wässrige Dispersion auf Polyimidbasis, die durch Dispergieren einer Vorstufe eines Verbundwerkstoffs auf Polyimidbasis in Teilchenform in einem wässrigen Medium dispergiert ist, worin die wässrige Dispersion auf Polyimidbasis dadurch charakterisiert ist, dass die Teilchen der Vorstufe in den gleichen Teilchen (A) eine Polyimidkomponente und (B) eine andere Polymerkomponente, die aus einem hydrophilen Polymer zusammengesetzt ist, enthalten und eine mittlere Teilchengröße von 0,03-5 μm aufweisen, die (B) andere Polymerkomponente eine (B-2) anionische Polymerkomponente ist und die Dispersion der Vorstufe in dem wässrigen Medium in Gegenwart eines Polyamins stattfindet.
  16. Wässrige Dispersion auf Polyimidbasis nach einem der Ansprüche 13 bis 15, die in einer Oberflächenbehandlungslösung verwendet wird.
  17. Wässrige Dispersion auf Polyimidbasis nach einem der Ansprüche 13 bis 15, die für die elektrische Abscheidung verwendet wird.
DE1999621905 1998-07-17 1999-07-15 Polyimidverbundwerkstoff, unter dessen Verwendung hergestellte elektronische Bauelemente und auf Polyimid basierende wässrige Dispersionen Expired - Lifetime DE69921905T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10202503A JP2000034352A (ja) 1998-07-17 1998-07-17 ポリイミド系水性分散体およびその製造方法
JP20250398 1998-07-17
JP21902598A JP2000044800A (ja) 1998-08-03 1998-08-03 ポリイミド系複合物、ワニス、フィルム、金属張積層体および印刷配線板
JP21902598 1998-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921905D1 DE69921905D1 (de) 2004-12-23
DE69921905T2 true DE69921905T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=26513422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999621905 Expired - Lifetime DE69921905T2 (de) 1998-07-17 1999-07-15 Polyimidverbundwerkstoff, unter dessen Verwendung hergestellte elektronische Bauelemente und auf Polyimid basierende wässrige Dispersionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6214923B1 (de)
EP (1) EP0972805B1 (de)
KR (1) KR100572646B1 (de)
DE (1) DE69921905T2 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6337288B1 (en) * 1999-06-28 2002-01-08 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Process for the production of electronic parts
JP4265048B2 (ja) * 1999-10-06 2009-05-20 Jsr株式会社 電着用水性分散液、高誘電率フィルムおよび電子部品
CN1271894C (zh) 1999-11-01 2006-08-23 Jsr株式会社 导电层形成用水性分散液、导电层、电子器件、电路板及其制造方法,以及多层布线板及其制造方法
JP4799740B2 (ja) * 2001-01-17 2011-10-26 日東電工株式会社 配線回路基板用樹脂組成物、配線回路基板用基材および配線回路基板
CN1226752C (zh) * 2001-01-29 2005-11-09 捷时雅株式会社 介电体用复合颗粒、超微颗粒复合树脂颗粒、介电体形成用组合物及其用途
US6841652B2 (en) 2001-05-17 2005-01-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Space environmentally durable polyimides and copolyimides
KR100529577B1 (ko) * 2001-11-22 2005-11-17 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 감광성 수지조성물, 드라이필름 및 그것을 이용한 가공부품
ATE425209T1 (de) * 2001-12-05 2009-03-15 Isola Laminate Systems Corp Wärmehärtende harzzusammensetzung für hochleistungslaminate
EP1461387B1 (de) * 2001-12-05 2012-02-08 Isola Laminate Systems, Corp. Prepreg und zusammensetzung von epoxidharz(en), sma-copolymer(e) und bismaleimid-triazin-harz(e)
US7255927B2 (en) * 2001-12-05 2007-08-14 Isola Usa Corp. Laminate composition
US7015256B2 (en) * 2002-01-28 2006-03-21 Jsr Corporation Composition for forming photosensitive dielectric material, and transfer film, dielectric material and electronic parts using the same
JP3941573B2 (ja) * 2002-04-24 2007-07-04 宇部興産株式会社 フレキシブル両面基板の製造方法
US6900271B2 (en) * 2002-05-31 2005-05-31 Elsicon, Inc Hybrid polymer materials for liquid crystal alignment layers
US6919404B2 (en) * 2002-05-31 2005-07-19 Elsicon, Inc. Hybrid polymer materials for liquid crystal alignment layers
WO2003102045A1 (en) 2002-05-31 2003-12-11 Elsicon, Inc. Hybrid polymer materials for liquid crystal alignment layers
US6956098B2 (en) * 2002-09-20 2005-10-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company High modulus polyimide compositions useful as dielectric substrates for electronics applications, and methods relating thereto
WO2004050950A1 (ja) * 2002-12-03 2004-06-17 The Furukawa Electric Co., Ltd. 電気電子部品用金属材料
CN1777631A (zh) * 2003-02-27 2006-05-24 史蒂文·W·福克斯 芳酰胺聚合物体系及其制备方法
US7786250B2 (en) * 2003-02-27 2010-08-31 Fowkes Steven W Vector directional polymer systems and methods of nano-structural self assembly
US8513375B2 (en) * 2003-05-05 2013-08-20 Designer Molecules, Inc. Imide-linked maleimide and polymaleimide compounds
US7884174B2 (en) * 2003-05-05 2011-02-08 Designer Molecules, Inc. Imide-linked maleimide and polymaleimide compounds
CN100397959C (zh) * 2003-05-06 2008-06-25 三菱瓦斯化学株式会社 贴金属层合物
US20070269665A1 (en) * 2003-05-20 2007-11-22 Kaneka Corporation Polyimide Resin Composition, Polymer Film Containing Polymide Resin and Laminate Using the Same, and Method for Manufacturing Printed Wiring Board
CN1802603A (zh) 2003-07-17 2006-07-12 霍尼韦尔国际公司 用于高级微电子应用的平面化薄膜及其生产装置和方法
JP4602151B2 (ja) * 2004-04-22 2010-12-22 信越化学工業株式会社 無溶剤型ポリイミドシリコーン系樹脂組成物及びこれを用いた樹脂皮膜
US7265181B2 (en) * 2004-07-09 2007-09-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyimide cross-linked polymer and shaped article thereof
US7265182B2 (en) * 2004-07-09 2007-09-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamic acid cross-linked polymer and formable composition therefrom
US8293371B2 (en) * 2005-01-21 2012-10-23 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Polyimide resin, polyimide film, and polyimide laminate
EP1943289A2 (de) * 2005-10-07 2008-07-16 Steven W. Fowkes Vektorgerichtete polymersysteme und verfahren zur nanostrukturellen selbstorganisation
US8043534B2 (en) * 2005-10-21 2011-10-25 Designer Molecules, Inc. Maleimide compositions and methods for use thereof
US7662449B2 (en) * 2005-11-22 2010-02-16 Industrial Technology Research Institute Liquid crystal display
US7604754B2 (en) * 2006-11-17 2009-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Resistor compositions for electronic circuitry applications
WO2008092168A2 (en) * 2007-01-26 2008-07-31 Designer Molecules, Inc. Methods for the preparation of imides, maleimides and maleimide-terminated polyimide compounds
JP4986071B2 (ja) * 2007-03-30 2012-07-25 国立大学法人東京工業大学 樹脂組成物、硬化物及び光学用部材
WO2008130894A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-30 Designer Molecules, Inc. Low temperature curing acrylate and maleimide based formulations and methods for use thereof
CN101874078B (zh) * 2007-11-30 2012-10-17 三井化学株式会社 聚酰亚胺系复合材料及其膜
US8637611B2 (en) 2008-08-13 2014-01-28 Designer Molecules, Inc. Amide-extended crosslinking compounds and methods for use thereof
US8710682B2 (en) * 2009-09-03 2014-04-29 Designer Molecules Inc, Inc. Materials and methods for stress reduction in semiconductor wafer passivation layers
US8415812B2 (en) * 2009-09-03 2013-04-09 Designer Molecules, Inc. Materials and methods for stress reduction in semiconductor wafer passivation layers
AT511572B1 (de) * 2011-06-01 2013-02-15 Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh Beschichtung umfassend ni-p-ptfe in kombination mit einem polykationischen polymer
KR102160496B1 (ko) * 2011-08-19 2020-09-28 아크론 폴리머 시스템즈, 인코포레이티드 열안정성 저복굴절 코폴리이미드 필름
JP5868753B2 (ja) * 2012-03-26 2016-02-24 東レ・デュポン株式会社 ポリイミドフィルム
CN104379635B (zh) * 2012-05-11 2022-10-28 阿克隆聚合物系统有限公司 一种应用于电子设备的具有热稳定性的柔性基板
JP2015194691A (ja) * 2014-03-24 2015-11-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 複合光学素子及び複合光学素子用光学材料
KR102389795B1 (ko) 2014-12-31 2022-04-22 에스에이치피피 글로벌 테크놀러지스 비.브이. 폴리이미드-형성 조성물, 이의 제조방법, 및 이로부터 제조된 물품
CN105906360B (zh) * 2016-04-20 2018-04-10 大连理工大学 一种胶体分散短切碳纤维增韧的二硼化锆基复合材料及其制备方法
JP6859736B2 (ja) * 2017-02-16 2021-04-14 三菱マテリアル株式会社 電着液及びこれを用いた絶縁皮膜付き導体の製造方法
DE102017216109A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlack, Verfahren zu dessen Herstellung, Gleitelement mit einem solchen und dessen Verwendung
JP6508406B1 (ja) * 2017-11-21 2019-05-08 三菱マテリアル株式会社 絶縁導体および絶縁導体の製造方法
JP6508405B1 (ja) * 2017-11-21 2019-05-08 三菱マテリアル株式会社 絶縁導体および絶縁導体の製造方法
WO2020086141A2 (en) 2018-08-13 2020-04-30 University Of Connecticut Nanostructured insulation for electric machines
CN114292517A (zh) * 2021-12-27 2022-04-08 金发科技股份有限公司 一种阻燃聚酰胺复合材料及其制备方法和应用
CN117304506B (zh) * 2023-11-30 2024-02-13 季华实验室 共沉积聚酰亚胺改性氟基材料及制备方法和自润滑材料

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001378A1 (en) * 1985-08-27 1987-03-12 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Polyimides and heat-resistant adhesives comprising the same
US5248711A (en) * 1989-02-16 1993-09-28 Hexcel Corporation Toughened resin systems for composite applications
EP0441047B1 (de) * 1990-01-19 1996-06-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wärmehärtbare Zusammensetzung
US5972807A (en) * 1990-04-16 1999-10-26 Fujitsu Limited Photosensitive, heat-resistant resin composition and process for using same to form patterns as well as polymeric composite and production process thereof
JP2713051B2 (ja) * 1992-08-26 1998-02-16 信越化学工業株式会社 ポリアミック酸及びポリイミド樹脂、これらの製造方法並びに半導体装置保護用材料
JP3178279B2 (ja) * 1994-11-18 2001-06-18 宇部興産株式会社 接着剤付きポリイミドフィルムおよび積層体
JP3089195B2 (ja) 1995-10-12 2000-09-18 大日本塗料株式会社 電着用ポリイミド組成物
JPH09124978A (ja) 1995-11-01 1997-05-13 Dainippon Toryo Co Ltd 電着塗料組成物
JPH1036668A (ja) 1996-07-26 1998-02-10 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 水性分散体およびその製造方法
SG72752A1 (en) * 1996-10-31 2000-05-23 Hitachi Chemical Co Ltd Heat resistant resin composition and adhesive sheet using the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0972805B1 (de) 2004-11-17
EP0972805A2 (de) 2000-01-19
DE69921905D1 (de) 2004-12-23
US6214923B1 (en) 2001-04-10
EP0972805A3 (de) 2000-05-17
KR20000011631A (ko) 2000-02-25
KR100572646B1 (ko) 2006-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921905T2 (de) Polyimidverbundwerkstoff, unter dessen Verwendung hergestellte elektronische Bauelemente und auf Polyimid basierende wässrige Dispersionen
TWI312352B (en) Light activatable polyimide compositions for receiving selective metalization, and methods and compositions related thereto
DE69833444T2 (de) Verbundfolie
CN1993498B (zh) 印刷布线板
KR20070040826A (ko) 용액, 도금용 재료, 절연 시트, 적층체 및 인쇄 배선판
DE112005002748T5 (de) Mit Adhäsionshilfsmittel ausgestattete Metallfolie und Leiterplatte, bei der diese verwendet wird
TWI715700B (zh) 聚醯亞胺系黏著劑
KR20170132680A (ko) 수지 조성물
JP2003011270A (ja) 導電性箔付き誘電体層およびこれを用いたコンデンサ、ならびにその形成方法
JP2017193693A (ja) 熱硬化性樹脂組成物、層間絶縁用樹脂フィルム、複合フィルム、プリント配線板及びその製造方法
JP2017193655A (ja) フッ素樹脂粒子分散体、樹脂組成物、金属張積層板、プリプレグ及び金属張積層板の製造方法
JP2020128501A (ja) 樹脂組成物
JP2000044800A (ja) ポリイミド系複合物、ワニス、フィルム、金属張積層体および印刷配線板
CN108727942A (zh) 树脂组合物
JP3635883B2 (ja) 水性分散体およびその製造方法
EP0618269B1 (de) Warmehärtbare Harzzusammensetzungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Kunstharzgegenständen und Dünnschicht Leiterplatten
JP4363137B2 (ja) 金属箔層付き基板フィルム及び両面金属箔付き基板フィルム
JP3644206B2 (ja) ポリイミド系水性分散体およびその製造方法
JP2000178481A (ja) 転写用電着膜形成液
TWI809377B (zh) 聚醯亞胺樹脂組成物、黏著劑組成物、薄膜狀黏著材料、黏著薄片、附有樹脂的銅箔、覆銅積層板、印刷線路板及聚醯亞胺薄膜
JP2003163444A (ja) 印刷配線板およびその製造方法
JP2006117848A (ja) 熱硬化性樹脂組成物およびその利用
JP2001196714A (ja) 回路基板およびその製造方法
JP4483044B2 (ja) 配線板の製造方法
JP2000236167A (ja) 配線板とその製造方法および配線板の製造に用いる転写用原版

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition