DE2458042A1 - Verfahren zum anspinnen eines fadens bei offenend-spinnaggregaten - Google Patents
Verfahren zum anspinnen eines fadens bei offenend-spinnaggregatenInfo
- Publication number
- DE2458042A1 DE2458042A1 DE19742458042 DE2458042A DE2458042A1 DE 2458042 A1 DE2458042 A1 DE 2458042A1 DE 19742458042 DE19742458042 DE 19742458042 DE 2458042 A DE2458042 A DE 2458042A DE 2458042 A1 DE2458042 A1 DE 2458042A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sliver
- spinning
- piecing
- feed
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
- D01H4/50—Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
PAl EN 3AiMWALTt 2 A 58 04
D-7000 STUTTGARTI - GYMNASIUMSTRASSE 31 B - TELE FON (07 11) 29 11 33
Stuttgart, den 6. Dezember 1974
Da/Ei
Betr.: Patent- und Gebr au chsmusterhilfsanmel dung D 4-748
Anm.; · !Fritz Stahlecker
734-1 Bad Überkingen
Josef-ifeidhart-Str. 18
Hans Stahlecker
7334- S ü s se η
Haldenstrasse 20
Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-
Spinnaggregaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten entsprechend dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Bei Offenend-Spinnaggregaten ist es üblich, bei dem Auftreten eines Fadenbruches die Zuspeisung des Faserbandes zu unterbrechen
und die anschließende Auflösewalze v/eiterlaufen zu lassen. Wird noch der Spinnrotor abgebremst, so wird' das in den Spinnrotor
gelangende Fasermaterial abgesaugt und abgeführt. In
-2-
609825/OA3S
ähnlicher Weise wird auch bei dem Abschalten der Spinnmaschine
vorgegangen, indem zunächst die Faserbandzuspeisung abgeschaltet und anschließend die Spinnturbine stillgesetzt wird, während
die Auflösewalze noch eine Zeitspanne darüberhinaus weiterläuft. Auf diese Weise soll erreicht werden, daß bei dem
Wiederanspinnen eine bestimmte Fasermenge in dem Spinnrotor
vorliegt. Dabei ist es bekannt, die Zuspeisung des Faserbandes dadurch zu unterbrechen, daß eine vor einer Zuführwalze liegende Kupplung geöffnet wird (DT-OS '2 238 610), oder daß das Faserband
vor dem Einlauf zur Zuführwalze festgeklemmt wird (DTr-AS 1 957 014), oder daß die Zuführwalze mit dem Einlauftrichter
von der Auflösewalze abgeschwenkt wird (DT-OS 2 134 342). In allen Fällen \iird ein der Auflösewalze bzw. auch der Zuführwalze
dargebotener Faserbart nach Unterbrechen der Zuspeisung mehr oder weniger stark ausgekämmt und ausgezogen.
In den meisten Fällen wird vorgesehen, daß die Faserbandzuspei-sung
in einem bestimmten Zeitabstand vor dem Anspinnvorgang gestartet wird, indem die vorher geschilderte Unterbrechung der
Zuspeisung aufgehoben wird. Es ist auch bekannt gewesen (DT-OS 2 118 775), eine verfahrbare Anspinneinrichtung mit einem Hilfsantrieb
auszurüsten, der während des Anspinnens in die Einrichtung zum Zuspeisen des Faserbandes des betreffenden Spinnaggregates
eingreift und diese während des Anspinnens übernimmt.
Es wurde bereits festgestellt, daß die Zuspeisung des Faserbandes während des Anspinnens sehr stark die Qualität der Anspinnstelle
beeinflusst. Um die Faserbandzuspeisung der beim Anspinnen
vorhandenen Drehzahl anzupassen, wurde bereits vorgeschlagen (DT-Patentanmeldung P 23 60 296.2), das Anspinnen während
des Hochlaufens der vorher stillgesetzten Spinnturbine durchzuführen und gleichzeitig die Zuspeisung so zu dosieren, daß die
zugespeiste Fasermenge der reduzierten Anspinndrehzahl angepasst ist. Versuche haben jedoch gezeigt, daß.trotz peinlich
609825/0435
genauer Einhaltung der Bedingungen für die reduzierte Zuspeisung
des J"aserbandes immer noch unterschiedlich aussehende und unterschiedliche
festigkeit hesitzende Anspinnstellen erhalten werden,
wobei diese Unterschiede sowohl heim wiederholten Anspinnen an dem gleichen Spinnaggregat als auch zwischen verschiedenen Spinnaggregaten
auftraten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine noch genauere Dosierung der Zuspeisung des Faserbandes als bisher zu ermöglichen,
so daß die während des Anspinnvorganges zugespeiste Fasermenge noch genauer als bisher an die Anspinndrehzahl angepasst
werden kann·
Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene
Ecfindung gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine tatsächlich exakte Dosierung der Zuspeisung des Faserbandes nur dann möglich
ist, wenn immer von der gleichen Ausbildung des der Auflösewalze bei dem Beginn der Faserbandzuspeisung vor dem Anspinnen
dargebotenen Faserbartes ausgegangen wird. Dies ist in vielen Fällen nicht gegeben gewesen. Versuche haben gezeigt,
daß die Ausbildung des Faserbartes sehr stark von der Stillstandszeit abhängig ist, nach welcher die Faserbandzuspeisung wieder
gestartet wird. Wenn nach sehr kurzer Stillstandszeit, beispielsweise
nach einem fehlgeschlagenen Anspinnversuch, ein Wiederanspinnvorgang
mit einem dosierten Zuspeisen des Faserbandes durchgeführt wird, liegt ein wesentlich dichterer Faserbart vor, als
nach einer längeren' Stillstandszeit, nach welcher der Faserbart sehr stark ausgekämmt und entsprechend dünn geworden ist. Folglich
ergeben sich trotz exakt gleich eingehaltener AnIaufbedingungen
bei dem Faserbandzuspe.isen unterschiedlich zugespeiste
Mengen. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch-ausgeschaltet, daß
vor jedem Anspinnvorgang durch kurzzeitiges Einschalten der Faserbandzuspeisung
ein exakt definierter und sich immer wieder in
60 9 825/0435
gleicher Form einstellender Faserbart erzeugt wird, der dann
auch eine exakte Dosierung der zugespeisten Fasermenge gestattet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Fig. 1 bis 8 dargestellten
Ausführungsbeispiele und den Unteransprüchen."·
Fig. 1 zeigt eine graphische Darstellung des Anlaufvorganges eines Spinnaggregates,
Fig. 2 eine graphische Darstellung einer reduzierten Zuspeisung des Faserbandes bei einem Anlaufen des
Spinnaggregates mit einer erfindungsgemäßen Festlegung des Ausgangspunktes für die Zuspeisung,
Fig. 3 eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem die Faserbandzuspeisung
vor und zum Anspinnen übernehmenden Hilfsantrieb,
Fig. 4- Einzelheiten von Ausführungsformen gemäß der Erfindung
zum Dosieren der Faserbandzuspeisung und
Fig. 7 Draufsichten auf Offenendspinnmaschinen mit ern
findungsgemäß ausgerüsteten Wartungsgeräten.
In Fig. 1 ist als Kurve 1 die Drehzahl η einer Spinnturbine über der Zeit T während eines AnIaufvorganges aufgetragen. Die
aus dem Stillstand anlaufende Spinnturbine erreicht in dem
Zeitpunkt Tg die Betriebsdrehzahl nB. Es hat sich gezeigt, daß
beispielsweise zwischen den Drehzahlen n^ und n2 ein für das
Anspinnen günstiger Drehzahlbereich liegt, in welchem der Anspinnvorgang am sichersten durchgeführt werden kann. Innerhalb
dieses Bereiches kann auf der Kurve 1 ein Anspinnpunkt A festgelegt"
werden, zu welchem dann die Anspinnzeit T^ und die Anspinndrehzahl
n^ gehören, die deutlich unterhalb der Betriebsdrehzahl n-ß liegt. -5-
60 9 82 5 /0435
Um ein Anspinnen in dem Punkt A durchzuführen, muß die Rückführung
des Fadenendes vor der Anspinnzeit T^, beispielsweise
zu dem auf der Abszisse aufgetragenen Zeitpunkt T-g., begonnen
werden, damit das Fadenende den in der Spinnturbine abgelegten Faserring zum Zeitpunkt T^ erreicht, wonach das Wdaäer ab ziehen
des Fadens ausgelöst wird.
Die in Fig. 1 weiter dargestellte strichpunktierte Kurve 2 stellt den Verlauf der Faserbandzuspeisung Q über der Zeit T
dar. Aus dieser Kurve 2 wird ersichtlich, daß die Faserbandzuspeisung schon nach kurzer Zeit ihren Maximalwert Q-^ zu einem
Zeitpunkt Τ·^ erreicht. Die dazu benötigte Zeitspanne ist wesentlich
kleiner als die für den Anlaufvorgang der Spinnturbine benötigte Zeitspanne.
Aus den beiden Kurven 1 und 2 der Fig. 1 wird deutlich, daß zu dem Anspinnzeitpunkt T^ eine gegenüber den Betriebsbedingungen
zu starke Faserbandzuspeisung erfolgt, die zu einer Veränderung der Garnqualität an der Anspinnstelle führen muß. Es müssen deshalb
Maßnahmen getroffen werden, damit die Faserzuspeisung in ·
dem Anspinnzeitpunkt T^ ^11 einem geeigneten Verhältnis zu der
reduzierten Anspinn drehzahl n^ der Spinnturbine steht. Dies kann
beispielsweise dadurch geschehen, daß der Start der Faserzuspeisung verspätet ausgelöst wird, so daß der Zeitpunkt T^, in ·
welchem die Betriebszuspeisemenge Qj1 erreicht wird, nach dem
Anspinnzeitpunkt 1E^ liegt. Wegen des sehr raschen Anstieges der
Kurve 2 muß das Einschalten und das Anspinnen zu sehr exakt festgelegten Zeitpunkten erfolgen, da sich die Bedingungen der Faserbandzuspeisung
sehr schnell än&ern. Um für das Anspinnen einen größeren Zeitraum zur Verfügung zu stellen, ist es deshalb vorteilhaft,
wenn Hilfsmittel vorgesehen werden, durch die die Steigung der Kurve 2 vermindert wird, so daß die Betriebszuspeisung
Qj1 später erreicht wird.
609825/0435
Es wäre günstig für das Anspinnen, wenn die Kurve 2 so "beeinflußt
würde, daß sie mit der gleichen Steigung wie die Kurve 1 verläuft. Eine d-erartige Kurve 3 ist in Fig. 2 -dar-gestellt,
die die Zuspeisung Q über der Zeit T zeigt. In vielen Fällen genügt es jedoch, wenn die Kurve 3i beispielsweise
durch eine in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Kurve 4, angenähert wird, was häufig technisch einfacher verwirklicht
werden kann.
In dem Vorstehenden ist noch davon ausgegangen worden, daß die Faserbandzuspeisung von Null ausgeht. Dies stimmt Jedoch mit
den tatsächlichen Verhältnissen nicht oder nur selten überein. Da die der der Einrichtung zur Faserbandzuspeisung nachfolgende
Auflösewalze auch nach Abschalten der Faserbandzuspeisung
unverändert weiterläuft, wird der ihr dargebotene Faserbart weiterhin ausgekämmt, so daß auch danach eine bestimmte Fasermenge
von der Auflösewalze zu der Spinnturbine gelangt. Diese fiestmenge ist mit Qg bezeichnet. Wird nun für das Anspinnen
eine dosierte Faserbandzuspeisung entsprechend den Kurven 3
oder 4 eingeleitet, so gehen diese Kurven 3 und 4 nicht von Null, sondern von der Eestmenge Q„ aus, so daß dann der Verlauf
der Faserbandzuspeisung in etwa parallel zu den dargestellten
Kurven erfolgt und auf einem deutlich höheren Niveau liegt, wie durch die gepunkteten Linie 31 und 4' angedeutet ist.
Daraus ergibt sich, daß zu dem AnspinnZeitpunkt T^ . Anspinn-
Ä o J-Xj ö
menge Q1^ vorliegt, die nicht mit der theoretisch errechneten
übereinstimmt.
Wie schon erwähnt worden ist, hängt die Menge Q'^ davon ab, wie
stark der Faserbart ausgekämmt worden ist, der der Auflösewalze
60 9 825/0435
dargeboten wird. Die Stärke des Auskämmens des Faserbartes ist eine Funktion der Zeit, in der die Auflösewalze das Auskämmen
nach Abschalten der Zuspeisung noch bewirkt. Dabei verläuft
das Auskämmen in etwa nach einer Exponentialfunktion, die als strichpunktierte Kurve 5b in Pig. 2. dargestellt ist. Aus Fig. 2
wird daher sehr deutlich sichtbar, daß die Stillstandszeitspanne, d.h. die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt Ty.des
Stillsetzens und dem Beginn der Paserbandzuspeisung, einen erhebli'chen
Einfluß auf die tatsächliche Dosierung erhält. Je kürzer die Stillstandszeit ist, umso höher ist die Restfasermenge
Um ein einwandfreies Dosieren der zugespeisten Fasermenge zu erhalten, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß vor dem eigentlichen
Anspinnvorgang und dem dabei erfolgenden Zuspeisen des Faserbandes zu einem Zeitpunkt T eine Faserbandzuspeisung erfolgt,'
die anschließend wieder zum Zeitpunkt Ty abgeschaltet
wird, so daß sich eine genau definierte Stillstandszeit für die Faserbandzuspeisung ergibt, wodurch in allen Fällen die gleiche
Restmenge Qr erhalten wird, so daß dann ausgehend von dieser
Restmenge Qg eine exakte Dosierung der Anspinnmenge Q1^ erhalten
wird, die in allen Fällen gleich ist. Dabei ist es zweckmäßig,
wenn die Einschaltzeit der Faserbandzuspeisung, die gemäß der strichpunktiert dargestellten Kurve 5a hochläuft, über
eine gewisse Zeitdauer aufrechterhalten wird, in der mit Sicherheit die Betriebszuspeisung Qg erhalten wird, da sonst auch bei
dieser kurzzeitigen Faserbandzuspeisung, der sogenannten Yorausspeisung, der Einfluß einer Restmenge sich unangenehm bemerkbar
machen könnte. Da bei dem voraus erfolgenden Faserbandzuspeisen die Spinnturbine abgebremst oder stillgesetzt ist, werden die
dabei ihr zugeführten Fasern über eine Unterdruckleitung abgesaugt,
so daß sie sich nicht in der Spinnturbine ablagern können. Der Faserring, an welchen das zurückgeführte Fadenende angesetzt
wird, wird daher nur von den bei der dosierten Zuspeisung des • Faserbandes zugeführten Fasern gebildet. __3_
6 09825/0435
Mit der Ausführungsform nach Fig. 3 lassen sich sowohl die
Kurve 3 "bzw. 31 als auch die Kurve 4 bzw. 41 der Pig. 2 beim
Anfahren der Faserbandzuspeisung verwirklichen. Darüber hinaus
ist das Vorausspeisen gemäß der Kurven 5a und 5t>
möglich. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist ein Wartungs-=
gerät 6 vorgesehen, welches auf Schienen 49 entlang einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbar ist, von der eine Spinnstelle
7 im Schnitt schematisch gezeigt ist. In einer Unterdruckkammer 8, die an eine Unterdruckleitung 8a angeschlossen ist^ läuft
eine Spinnturbine 9 um, deren Schaft 10 in einem dahinterliegenden Gehäuse in Lagern 11 gelagert ist. Der Schaft 10 wird
mit einem Tangentialriemen angetrieben, dessen unteres Trum im Betriebszustand von einer Andrückrolle 14 gegen den Schaft
10 angedrückt wird, während sein oberes Trum 12 auf der Andrückrolle
14 zurückläuft. Im dargestellten Bremszustand ist die Andrückrolle
14 mit dem unteren Trum 13 des Tangentialriemens vom Turbinenschaft 10 abgehoben, der mit einer Bremse 15 gebremst
ist. Für die Bremse 15 ist eine Betätigungsstange 16 vorgesehen, die mit einer Abhebeeinrichtung 1? für die Andrückrolle 14 gekoppelt
ist. Die Betätigungsstange 16 der Bremse 15 ist durch einen Doppelhebel 20 verstellbar, der um eine Achse 19 verschwenkbar
gelagert ist. An dem Doppelhebel 20 greift eine Zugfeder 18 an, die ihn in seine den Turbinenschaft 10 freigebende
Stellung zieht. Der Doppelhebel 20 ragt mit seinem freien Arm
21 aus dem Spinnaggregat 7 nach außen vor.
Der Spinnturbine 9 werden Fasern in aufgelöstem Zustand zugeführt.
Hierzu wird ein Faserband von einer Zuführwalze 22 ergriffen und zu einer Auflösewalze 23 gefördert, von der die
aufgelösten Fasern zur Spinnturbine 9 gelangen. Die Zuführwalze
22 ist über eine Welle 24 und ein Zahnrad 25 an einen in Maschinenlängsrichtung
verlaufenden Zahnriemen 27 angeschlossen. Die Verbindung zxvisehen dem Zahnrad 25 und der Zuführwalze 22
kann durch eine die Welle 24 unterteilende elektromagnetische Schaltkupplung 26 unterbrochen werden. Die Schaltkupplung 26
609825/0435
ist elektrisch mit einem Schalter 29 eines Fadenfühlers 30 verbunden,
der die Kupplung 26 bei Vorliegen eines Fadenbruches abschaltet.
Das nur schematisch dargestellte Wartungsgerät 6 zum .Anspinnen
erhält über ein Regel organ 42, das über eine elektrische Leitung
64 nach dem Positionieren an der betreffenden Spinnstelle 7 ausgelöst wird, zunächst das Kommando, über ein als Hubkolbenmagnet
28 dargestelltes Betätigungselement auf einen Hebel 28a einzuwirken, wodurch ein damit "verbundener Hebel 44 gegen den
freien Arm 21 des Doppelhebels 20 des Spinnaggregates 7 gedrückt , wird. Dadurch wird die Spinnturbine 9 gebremst. Das Regelorgan
42 veranlasst anschließend, daß ein Hilfsantrieb des Wartungsgerätes
6 mit dem Antrieb der Faserbandzuspeisung des Spinnaggregates 7 vorübergehend gekoppelt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform
enthält der Hilfsantrieb des Gerätes 6 einen elektrischen Regelmotor 41, dessen Hochiaufverhalten einstellbar ist.
Hierzu kann ein Schleifringläufermotor mit einer geeigneten Widerstandsanfahrschaltung oder ein sanft anlaufender regelbarer
Gleichstrommotor vorgesehen werden. Der Regelmotor 41 treibt eine Welle 46 an, die mit einem Treibrad 48 verbunden ist. Die
Verbindung zwischen der Welle 46 und dem !reibrad 48 erfolgt über eine Stellvorrichtung 40, durch die das !reibrad 48 in axialer
Richtung verschiebbar ist. Dem !reibrad 48 liegt ein Gegenrad 50 gegenüber, das drehfest mit der Zuführwalze 22 verbunden und
von außen zugänglich ist. Zwischen dem !reibrad 48 und dem Gegenrad
50 kann eine Zahn- oder eine Reibungskupplung vorgesehen werden.
Über den Hilfsantrieb des Wartungsgerätes 6 wird nunmehr für eine vorgegebene kurze Zeit die Zuspeisung des Faserbandes eingeschaltet.
Diese vorzugebende Zeit ist so gewählt, daß der Faserbart einen gleichbleibenden Zustand erreicht. Wenn nunmehr die
Zuspeisung wieder abgeschaltet wird, kann die weiterlaufende Auflösewalze 23 den Faserbart weiterhin auskämmen: Nunmehr beginnt
nach einer ebenfalls genau definierten vorgegebenen Zeit der eigentliche Anspinnvorgang.
60 9 825/043 5
-1C-
Das Wartungsgerät 6 nimmt von einer nicht dargestellten Aufwickelspule
ein Fadenende 33 ab und führt es über einen Garnabzugskanal 32 in die Spinnturbine 9 zurück, in welche es an
einen -Faserring 31 eingesetzt wird. Das Zurückführen erfolgt über Hilfsabzugswalzen 34- und 35 des Gerätes 6, von. denen wenigstens
die Walze 34 in beiden Drehrichtungen antreibbar ist.
Das ladenende 33 wird durch den in der Unterdruckkammer 8 herrschenden Saugdruck in die Spinnturbine 9 hineingesaugt.
Die Drehrichtungsumkehr der Hilfsabzugswalze 34· wird durch
einen Fadenspannungsfühler 4-3 des Wartungsgerätes 6 gesteuert.
Um das Anspinnen bei einer gegenüber der Betriebsdrehzahl verminderten
Turbinendrehzahl vorzunehmen, wird es bei dem Anlaufen
der Spinnturbine 9 durchgeführt. Hierzu dient der Einschalthebel 4-4-, der, wie vorbeschrieben, auf dem freien Hebelarm 21
des Doppelhebels 20 der Bremse 15 aufliegt. Mit dem Loslassen des freien Armes 21 der Bremse 15» was durch Zurückziehen des
Hubkolbenmagneten 28 erfolgt, wird der Einschalthebel 4-4- betätigt,
der seinerseits einen mit einem Verzögerungsrelais versehenen Startschalter 4-5 betätigt. Der Startschalter 4-5 ist zum
einen an einen Antriebsmotor der Hilfsabzugswalzen 34- und 35
zum Durchführen des Anspinnvorganges und andererseits mit dem Hilfsantrieb verbunden, durch den die Zuführwalze 22 so angetrieben
wird, daß ihr AnIaufverhalten und damit die Zuspeisung
vom Faserband wenigstens in etwa dem Anlaufverhalten der Spinnturbine
9 entspricht. Der Hauptantrieb der Faserbandzuspeisung muß in dieser Zeit abgeschaltet bleiben, wobei die Schaltkupplung
26 in ihrer geöffneten Stellung verbleibt. Dies kann beispielsweise über ein elektrisches Zeitschaltglied gesteuert
werden, welches die Kupplung 26 erst mit einer Verzögerung schließt, auch wenn der Fadenwächterfühler 30 wieder in seine
Betriebsstellung gebracht worden ist, was bei der dargestellten
Aus führung s form durch eine Fadenklemme 4-7 des Wartungsgerätes
erfolgt, die das Fadenende 33 der Mündung des·Garnabzugskanals
609825/0435
darbietet. Bei der gezeigten Aus fiihnings form wird mit Hilfe
einer zusätzlichen Schalteinrichtung des Wartungsgerätes 6 sichergestellt, daß die Kupplung 26 geöffnet bleibt, so daß
auch hier der Aufwand für die einzelnen Spinnaggregate" 7 gering bleibt. Der Schalter 29 des Fadenwächterfühlers 30 wird hierzu
als Doppelschalter ausgebildet, der zusätzlich über einen Drücker 52 so schaltbar ist, daß die Kupplung 26 geöffnet,
bleibt. Das Umschalten des Drückers erfolgt über einen ihm zugeordneten Hebel 53 des Anspinngerätes 6, der mit Hilfe eines
elektrischen Servogliedes geschaltet wird. Dieses Servoglied und damit der Hebel 53 können elektrisch mit der Fadenklemme
47 gekoppelt sein, so daß ein Verschwenken des Fadenfühlers
mit Hilfe der Fadenklemme 4-7 in die Betriebsstellung ein Betätigen
des Drückers 52 zur Folge hat, so daß die Kupplung 26
geöffnet bleibt. Nach dem Anspinnen wird die Schaltkupplung geschlossen, so daß der Hauptantrieb der Faserbandzuspeisung in
Gang gesetzt ist. Um eine gegenseitige Beschädigung des Hilfsantriebes
und des Hauptantriebes zu vermeiden, ist in den Hilfsantrieb ein freilauf 51 eingebaut. Damit wird außerdem sichergestellt,
daß sich keine Ungleichmäßigkeit bei dem Übergang der
Faserbandzuspeisung von dem Hilfsantrieb zum Hauptan-trieb ergibt.
Es ist auch möglich, das Servoglied des Hebels 53 mit einem
Zeitschaltprogramm so zu betätigen, daß ein intermittierendes Ein- und Ausschalten des Hauptantriebes der Zuführwalze 22 erhalten
wird, durch das sich ein Anlaufverhalten entsprechend der
Kurve 4 bzw. 4' sowie der Kurven 5a und. 5b der Fig. 2 ergibt. Es
ist dadurch möglich, das Hochlaufverhalten der Faserbandzuspeisung
ohne Verwendung eines Hilfsantriebes dem AnIaufverhalten
der Spinnturbine in der gewünschten Weise anzupassen.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die
,Zuführwalze 22 des Spinnaggregates 7 über einen Stehwellenan-
- trieb, von einer in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Welle über Zahnräder 56, 55 und 54 angetrieben wird. Zwischen den beiden
. ■ -12- ·
60 9 825/043 5
als Schraubenräder ausgebildeten Zahnrädern 55 und 54· ist die
Stehwelle durch eine elektromagnetische Schaltkupplung 26 unterbrochen.
Diese elektromagnetische Schaltkupplung 26 wird in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3
von einem Schalter 29 eines.Fadenwächterfühlers 30 geschaltet.
Die Stehwelle ist über das Zahnrad 54 hinaus verlängert und
an ihrem freien Ende mit einem Antriebsrad 57 verbunden, das mit seinem Umfang über das Verdeck des Spinnaggregates 7 übersteht.
Diesem Antriebsrad 57 ist ein Treibrad 58 zugeordnet,
das zu einem einen !Freilauf enthaltenden Hilfsantrieb des verfahrbaren
Wartungsgerätes 6 gehört. Auch bei dieser Ausführungsform läßt sich durch einen vom Wartungsgerät 6 gesteuerten HiIfs-,
antrieb das gewünschte Anlaufverhalten der Faserbandzuspeisung
verwirklichen. Dabei wird in der der Fig. 3 entsprechenden Weise sichergestellt, daß die Schaltkupplung 26 während des Anspinnens
geöffnet bleibt. Das Treibrad 58 ist mit einem Regelmotor 60 verbunden
und kann zusammen mit diesem und seiner Welle 59 um eine
Achse 61 des Wartungsgerätes 6 verschwenkt werden.
Fig. 5 und 6 zeigen Vorrichtungen, mit denen ein AnIaufverhalten
gemäß der Kurve 4- bzxv. 4-' der Fig. 2 erreicht werden kann. Ge-rsteuert
'durch das Regelorgan 4-2, kann in Fig. 5 ein als Hubkolbenmagnet ausgebildetes Betätigungselement 62 über einen
Kolben 63 den Fadenwächterschalter 29 abwechselnd ein- und ausschalten,
so daß der Fadenwächterfühler abwechselnd die Stellung
30 bzw. 30a einnimmt. Mt dem Schalter 29 ist in vorgegebener
Weise der Antrieb der Zuspeisung gekoppelt, so daß eine intermittierende
Zuspeisung erreicht wird. In Fig. 6 wird, durch den Fadenwächterschalter gesteuert, bei Fadenbruch ein Klemmelement
69 gegen das Faserband und die Mulde 67 gedrückt, so daß damit die Zuspeisung stillgesetzt ist. Auf den das Klemmelement 69 betätigenden
Hubkolbenmagneten 66 wirkt ein weiterer Hubkolbenmagnet 65 des Wartungsgerates 6 ein. Der vom Regelorgan 4-2 gesteuerte
Hubkolbenmagnet 65 drückt den Hebel.72 und damit das Klemmelement 69· abwechselnd gegen die Mulde 67 und von ihr weg, und zwar gegen
-13-609825/G435
die erhalten bleibende Kraft des Hubkolbenmangneten 66, so daß
die Zuspeisung wechselweise ein- und ausgeschaltet wird.
Fig. 7 und 8 zeigen schematisch den Unterschied zwischen zwei
verschiedenen Lösungen für die Ausbildung von Wartungsgeräten 6. Die Offenendspinnmaschine 7a der Mg. 7 weist zwei Reihen
Spinnaggregate 7 auf. An jeder Maschinenseite ist ein als eine Anspinneinrichtung ausgebildetes Wartungsgerät 6 verfahrbar,
das das gesamte Anspinnverfahren durchführt. Alternativ könnte natürlich eine einzige Anspinneinrichtung auch beide Maschinenseiten .bzw. mehrere Maschinen 7a bedienen. Bei der Ausführungsform nach Pig. 8 ist die Anspinneinrichtung in zwei Teil-Geräte
6a und 6b aufgeteilt, die nacheinander nach vorgegebenen Zeitabschnitten eine wartungsbedürftige Spinnstelle 7 bedienen. Die
Teil-Geräte 6a und 6b arbeiten gleichzeitig an verschiedenen Spinnstellen 7· Das Teil-Gerät 6a kann beispielsweise die bereits
geschilderte Vorausspeisung vornehmen, während das Teil-Gerät 6b
später nach einer exakt bemessenen Zeitspanne den eigentlichen · Anspinnvorgang durchführt.
-14--609825/0435
Claims (8)
- Patent- und Schutzansprüche"U Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten, bei welchem ein Fadenende in einen in einer Un terdruckkammer laufenden Spinnrotor zurückgeführt, an einen in dem Spinnrotor befindlichen, aus einem zugespeisten Faserband gewonnenen Ring aus aufgelösten Fasern angesetzt und wieder abgezogen wird, und bei welchem vor dem Ansetzendes Fadenendes die Zuspeisung des Faserbandes auf einen für das Anspinnen geeigneten Wert eingeregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuspeisung des Faserbandes vor jedem Anspinnvorgang, während noch der Spinnrotor abgebremst ist, für eine vorgegebene Zeitspanne eingeschaltet, anschließend wieder unterbrochen und danach für den Anspinnvorgang erneut eingeschaltet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansetzen des Fadenendes an den Faserring während des Hochlaufens zur Betriebsdrehzahl des vorher stillgesetzten Spinnrotors erfolgt, und daß die Zuspeisung des Faserbandes während dieses Anspinnens entsprechend der Anspinndrehzahl reduziert ist.
- 3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 bei einer Spinnmaschine, bei welcher jedes Spinnaggregat mit einer nach einem Fadenbruch abschaltenden Einrichtung zum Zuspeisen des Faserbandes ausgerüstet ist, in die eine Regeleinrichtung eines entlang der Spinnmaschine verfahrbaren Wartungsgerätes eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Wartungsgerät (6) mit Hilfseinrichtungen ausgerüstet ist, die die Zuspeisung des Faserbandes für eine vorgegebene Zeit vor dem Anspinnvorgang übernehmen oder ein- und ausschalten.609825/0435
- 4-, Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wartungsgerät in zwei selbständig verfahrbare Geräteteile (6a, 6"b) unterteilt ist, von denen eines die Einrichtungen zum Ein- und Ausschalten der Zuspeisung des Faserbandes für eine "bestimmte Zeitdauer und das andere die Einrichtungen zum Durchführen des eigentlichen Anspinnvorganges enthält.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Wartungsgerät (6) mit einem Hilfsantrieb (4-8) aus- · gerüstet ist, der mit einem Element (50) der während des Anspinnvorganges abgeschalteten Einrichtung zum Durchführen der Zuspeisung des Faserbandes der betreffenden Spinnstelle kuppelbar ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Wartungsgerät (6) ein mit dem Hilfsantrieb verbundenes Treibrad (-48) enthält, das durch Verstellen mit einem Gegenrad (50) des Spinnaggregates in Eingriff bringbar ist, das mit einer Zuführwalze (22) verbunden ist.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spinnaggregat (7) mit einer zum Abschalten der Zuspeisung des Faserbandes betätigbaren Klemmeinrichtung (66,67»69) ausgerüstet ist, die zusätzlich von einem Schaltelement (65) des Wartungsgerätes (6) ein- und.ausschaltbar ist (Fig.6).
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spinnaggregat mit einem Fadenwächterfühler (30) und ei nem Fadenwächterschalter (29) ausgerüstet ist, der eine in dem Antrieb der Zuspeisung des Faserbandes liegenden Kupplung (26) steuert und der zusätzlich von einem Schaltelement (62) des Wartungsgerätes (6) verstellbar ist (Fig. 5)·609825/0435
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2458042A DE2458042C2 (de) | 1974-12-07 | 1974-12-07 | Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen und einem verfahrbaren Wartungsgerät zum Anspinnen nach einem Fadenbruch |
IT7523938A IT1045600B (it) | 1974-12-07 | 1975-10-31 | Procedimento di attacco di un filo in complessi di filatura ad estremita apekta |
GB48786/75A GB1530919A (en) | 1974-12-07 | 1975-11-27 | Method of start-spinning a thread in an open-end spinning unit and machines for carrying out the method |
US05/637,050 US4059946A (en) | 1974-12-07 | 1975-12-02 | Method and apparatus for start-spinning a thread on open-end spinning units |
BR7508076*1A BR7508076A (pt) | 1974-12-07 | 1975-12-05 | Processo aperfeicoado para ajuntamento de um fio em conjuntos de fiacao de extremidade aberta e dispositivo para a realizacao do mesmo |
JP50144617A JPS599646B2 (ja) | 1974-12-07 | 1975-12-06 | オ−プン エンドセイボウキニオケル ツムギアワセホウホウ オヨビ ソノソウチ |
FR7537427A FR2293506A1 (fr) | 1974-12-07 | 1975-12-08 | Procede de rattachage d'un fil dans des groupes a filer a bout ouvert |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2458042A DE2458042C2 (de) | 1974-12-07 | 1974-12-07 | Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen und einem verfahrbaren Wartungsgerät zum Anspinnen nach einem Fadenbruch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2458042A1 true DE2458042A1 (de) | 1976-06-16 |
DE2458042C2 DE2458042C2 (de) | 1985-06-05 |
Family
ID=5932880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2458042A Expired DE2458042C2 (de) | 1974-12-07 | 1974-12-07 | Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen und einem verfahrbaren Wartungsgerät zum Anspinnen nach einem Fadenbruch |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4059946A (de) |
JP (1) | JPS599646B2 (de) |
BR (1) | BR7508076A (de) |
DE (1) | DE2458042C2 (de) |
FR (1) | FR2293506A1 (de) |
GB (1) | GB1530919A (de) |
IT (1) | IT1045600B (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2605978A1 (de) * | 1976-02-14 | 1977-08-18 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des anspinnvorgangs bei rotor- spinnmaschinen |
DE2636845A1 (de) * | 1976-08-16 | 1978-02-23 | Stahlecker Fritz | Offenend-spinnmaschine mit einem magnetschalter fuer die faserbandzuspeisung |
DE2708936A1 (de) * | 1977-03-02 | 1978-09-07 | Fritz Stahlecker | Verfahren zum anspinnen eines fadens an spinnaggregaten einer offenend- spinnmaschine und offenend-spinnmaschine zum durchfuehren des verfahrens |
DE2855924A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-06-26 | Schubert & Salzer Maschinen | Steuervorrichtung fuer eine faserspeiseeinrichtung einer offenend-spinnvorrichtung |
WO1980001813A1 (en) * | 1979-02-22 | 1980-09-04 | Proizv Ob Tekstil Mash | Method of starting spindleless spinning machine |
EP0042906A1 (de) * | 1980-06-26 | 1982-01-06 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung |
DE3202428A1 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-11 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | "verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung" |
DE3342472A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-06-05 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Verfahren zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine und oe-friktionsspinnmaschine |
DE3447428A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-07-03 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer spinnstelle einer offenend-spinnmaschine |
DE3545806A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí | Verfahren und vorrichtung zum ingangsetzen einer offen-end-rotorspinnmaschine |
DE3516120A1 (de) * | 1985-05-04 | 1986-11-06 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Verfahren zum automatischen anspinnen und automatische anspinnvorrichtung |
DE3635510A1 (de) * | 1986-10-18 | 1988-04-28 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und einrichtung zur ausserbetriebnahme und darauffolgenden wiederinbetriebnahme einer oe-rotorspinnmaschine |
DE4404538C1 (de) * | 1994-02-12 | 1995-04-27 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung |
DE4321440C2 (de) * | 1993-06-28 | 2003-10-02 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818794C2 (de) * | 1978-04-28 | 1987-01-02 | Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben und Anspinnen einer OE-Spinnvorrichtung |
CS227602B1 (en) * | 1980-02-13 | 1984-04-16 | Jiri Ing Elias | Method of and apparatus for yarn spinning-in in open-end spinning unit |
DE3338833A1 (de) * | 1983-10-26 | 1985-05-09 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine |
GB2160232B (en) * | 1984-06-13 | 1987-02-11 | Hollingsworth | Open-end spinning machine |
DE3719676C1 (de) * | 1987-06-12 | 1988-09-29 | Schubert & Salzer Maschinen | Steuervorrichtung zum Antreiben und Stillsetzen eines Offenend-Spinnelementes |
DE3814966A1 (de) * | 1988-05-03 | 1989-11-16 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-spinnvorrichtung |
DE3936748A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-11-08 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer mit einem spinnrotor arbeitenden offenend-spinnvorrichtung |
US5414985A (en) * | 1991-03-01 | 1995-05-16 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag | Process and apparatus for piecing a thread in open-end spinning |
CZ29294A3 (en) * | 1994-02-10 | 1995-10-18 | Rieter Deutschland Gmbh | Method of spinning yarn on spindleless spinning machines and apparatus for making the same |
DE4445740B4 (de) * | 1994-12-21 | 2005-08-25 | Saurer Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Anspinnen in einer Offenend-Rotorspinnmaschine |
DE19821643B4 (de) * | 1998-05-14 | 2010-11-18 | Novibra Gmbh | Verfahren und Offenend-Rotorspinnmaschine zum Anspinnen eines Fadenendes |
CZ299471B6 (cs) * | 2001-10-11 | 2008-08-06 | Oerlikon Czech S.R.O. | Zpusob ochrany konce pramene vlákenného materiáluproti jeho poškozování a zarízení k provádení tohoto zpusobu |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2008142A1 (de) * | 1969-02-25 | 1970-09-24 | K.K. Toyoda, Jidoshokki Seisakusho, Kariya City, Aichi (Japan) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Faden-Anstücken in kontinuierlich arbeitenden ringlosen Spinnmaschinen |
DE2012108A1 (de) * | 1969-03-15 | 1970-09-24 | Daiwa Boseki Kabushiki Kaisha, Osaka (Japan) | Spinnmaschine |
DE1957014A1 (de) * | 1969-11-13 | 1971-06-03 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr Offen-End-Spinnmaschinen |
DE2118775A1 (de) * | 1970-04-18 | 1971-11-04 | Toyoda Automatic Loom Works | Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer offenendigen Spinnmaschine |
JPS4816127B1 (de) * | 1969-12-27 | 1973-05-19 | ||
DE2238610A1 (de) * | 1972-08-05 | 1974-02-21 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur einleitung des wiederanspinnvorganges bei offenend-spinnvorrichtungen |
DE2360296A1 (de) * | 1973-12-04 | 1975-06-05 | Fritz Stahlecker | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offen-endspinnaggregat |
DE2505943B2 (de) * | 1974-02-13 | 1979-06-28 | Hironori Nagaokakyo Kyoto Hirai (Japan) | Anspinnverfahren für Offenendspinnmaschinen |
DE2321775C3 (de) * | 1973-04-30 | 1979-07-05 | Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker | Längs einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen |
DE2507153B2 (de) * | 1975-02-19 | 1980-02-28 | Fritz 7347 Bad Ueberkingen Stahlecker | Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenendspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens |
US4384451A (en) * | 1980-02-13 | 1983-05-24 | Vyzkumny Ustav Bavlnarsky | Method of an apparatus for spinning-in yarn in open-end spinning units |
DE3118382C2 (de) * | 1981-05-09 | 1983-06-16 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen und Beginnen des Spinnvorganges an einer Offenend-Spinnstelle |
DE2725105C2 (de) * | 1977-06-03 | 1994-07-07 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Verfahren zum Durchführen eines Anspinnvorganges und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2115180B1 (de) * | 1970-11-28 | 1974-06-07 | Schubert & Salzer Maschinen | |
DE2130690A1 (de) * | 1971-06-21 | 1972-12-28 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines gebrochenen Fadens in einer Offen-Ende-Spinnvorrichtung |
DE2313788A1 (de) * | 1973-03-20 | 1974-10-03 | Krupp Gmbh | Verfahren zum selbsttaetigen anfahren und abstellen einer offen-end-spinnmaschine |
DE2350840C3 (de) * | 1973-10-10 | 1979-07-05 | Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker | Offenendspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate |
DE2351458C3 (de) * | 1973-10-13 | 1977-10-06 | Schubert & Salzer Maschinen | Vorrichtung zum fadenansetzen an einer offen-end-spinnvorrichtung |
-
1974
- 1974-12-07 DE DE2458042A patent/DE2458042C2/de not_active Expired
-
1975
- 1975-10-31 IT IT7523938A patent/IT1045600B/it active
- 1975-11-27 GB GB48786/75A patent/GB1530919A/en not_active Expired
- 1975-12-02 US US05/637,050 patent/US4059946A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-05 BR BR7508076*1A patent/BR7508076A/pt unknown
- 1975-12-06 JP JP50144617A patent/JPS599646B2/ja not_active Expired
- 1975-12-08 FR FR7537427A patent/FR2293506A1/fr active Granted
Patent Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2008142A1 (de) * | 1969-02-25 | 1970-09-24 | K.K. Toyoda, Jidoshokki Seisakusho, Kariya City, Aichi (Japan) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Faden-Anstücken in kontinuierlich arbeitenden ringlosen Spinnmaschinen |
DE2012108A1 (de) * | 1969-03-15 | 1970-09-24 | Daiwa Boseki Kabushiki Kaisha, Osaka (Japan) | Spinnmaschine |
DE1957014A1 (de) * | 1969-11-13 | 1971-06-03 | Schubert & Salzer Maschinen | Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr Offen-End-Spinnmaschinen |
JPS4816127B1 (de) * | 1969-12-27 | 1973-05-19 | ||
DE2118775A1 (de) * | 1970-04-18 | 1971-11-04 | Toyoda Automatic Loom Works | Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer offenendigen Spinnmaschine |
DE2238610A1 (de) * | 1972-08-05 | 1974-02-21 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur einleitung des wiederanspinnvorganges bei offenend-spinnvorrichtungen |
DE2321775C3 (de) * | 1973-04-30 | 1979-07-05 | Fritz 7341 Bad Ueberkingen Stahlecker | Längs einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen |
DE2360296A1 (de) * | 1973-12-04 | 1975-06-05 | Fritz Stahlecker | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offen-endspinnaggregat |
DE2360296C3 (de) * | 1973-12-04 | 1982-03-18 | Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen | Längs einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen |
DE2505943B2 (de) * | 1974-02-13 | 1979-06-28 | Hironori Nagaokakyo Kyoto Hirai (Japan) | Anspinnverfahren für Offenendspinnmaschinen |
DE2505943C3 (de) * | 1974-02-13 | 1985-08-01 | Spindelfabrik Süßen, Schurr, Stahlecker & Grill GmbH, 7334 Süßen | Anspinnverfahren für Offenendspinnmaschinen |
DE2507153B2 (de) * | 1975-02-19 | 1980-02-28 | Fritz 7347 Bad Ueberkingen Stahlecker | Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenendspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens |
DE2725105C2 (de) * | 1977-06-03 | 1994-07-07 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Verfahren zum Durchführen eines Anspinnvorganges und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens |
US4384451A (en) * | 1980-02-13 | 1983-05-24 | Vyzkumny Ustav Bavlnarsky | Method of an apparatus for spinning-in yarn in open-end spinning units |
DE3118382C2 (de) * | 1981-05-09 | 1983-06-16 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen und Beginnen des Spinnvorganges an einer Offenend-Spinnstelle |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BD 200 Bedienungsanleitung * |
RK 10 Bedienungsanleitung 1. Aufl., 2. Aufl., und Prospekt * |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2605978A1 (de) * | 1976-02-14 | 1977-08-18 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des anspinnvorgangs bei rotor- spinnmaschinen |
DE2636845A1 (de) * | 1976-08-16 | 1978-02-23 | Stahlecker Fritz | Offenend-spinnmaschine mit einem magnetschalter fuer die faserbandzuspeisung |
DE2708936A1 (de) * | 1977-03-02 | 1978-09-07 | Fritz Stahlecker | Verfahren zum anspinnen eines fadens an spinnaggregaten einer offenend- spinnmaschine und offenend-spinnmaschine zum durchfuehren des verfahrens |
DE2855924A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-06-26 | Schubert & Salzer Maschinen | Steuervorrichtung fuer eine faserspeiseeinrichtung einer offenend-spinnvorrichtung |
WO1980001813A1 (en) * | 1979-02-22 | 1980-09-04 | Proizv Ob Tekstil Mash | Method of starting spindleless spinning machine |
EP0042906A1 (de) * | 1980-06-26 | 1982-01-06 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung |
DE3202428A1 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-11 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | "verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung" |
DE3342472A1 (de) * | 1983-11-24 | 1985-06-05 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Verfahren zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine und oe-friktionsspinnmaschine |
DE3447428A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-07-03 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer spinnstelle einer offenend-spinnmaschine |
DE3545806A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí | Verfahren und vorrichtung zum ingangsetzen einer offen-end-rotorspinnmaschine |
DE3516120A1 (de) * | 1985-05-04 | 1986-11-06 | Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker | Verfahren zum automatischen anspinnen und automatische anspinnvorrichtung |
DE3635510A1 (de) * | 1986-10-18 | 1988-04-28 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und einrichtung zur ausserbetriebnahme und darauffolgenden wiederinbetriebnahme einer oe-rotorspinnmaschine |
US4777790A (en) * | 1986-10-18 | 1988-10-18 | W. Schlafhorst & Co. | Method and apparatus for stopping and subsequently restarting an open end spinning machine |
DE4321440C2 (de) * | 1993-06-28 | 2003-10-02 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung |
DE4404538C1 (de) * | 1994-02-12 | 1995-04-27 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7508076A (pt) | 1976-08-24 |
DE2458042C2 (de) | 1985-06-05 |
GB1530919A (en) | 1978-11-01 |
IT1045600B (it) | 1980-06-10 |
FR2293506A1 (fr) | 1976-07-02 |
JPS599646B2 (ja) | 1984-03-03 |
US4059946A (en) | 1977-11-29 |
FR2293506B1 (de) | 1980-05-23 |
JPS5182030A (en) | 1976-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2458042A1 (de) | Verfahren zum anspinnen eines fadens bei offenend-spinnaggregaten | |
DE2544209C2 (de) | Verfahren zum Anspinnen einzelner Spinnaggregate einer eine Vielzahl von Spinnaggregaten aufweisenden OE-Spinnmaschine | |
DE2725105A1 (de) | Verfahren zum durchfuehren eines anspinnvorganges und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2605978C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen | |
DE2849061A1 (de) | Verfahren zum stillsetzen einer oe- rotorspinnmaschine und oe-rotorspinnmaschine | |
DE2507153C3 (de) | Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenend-Spinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0381995B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE2360296C3 (de) | Längs einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen | |
DE2818794C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben und Anspinnen einer OE-Spinnvorrichtung | |
DE2341528B2 (de) | Verfahren zum anspinnen eines fadens bei einem offenend-spinnaggregat | |
DE2130690A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines gebrochenen Fadens in einer Offen-Ende-Spinnvorrichtung | |
EP0042906B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE2708936C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an Spinnaggregaten einer Offenend-Spinnmaschine | |
CH659491A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern des anspinnvorgangs bei einer offenend-rotorspinnmaschine. | |
DE3516120C2 (de) | Verfahren zum automatischen Anspinnen und automatische Anspinnvorrichtung | |
EP0291710B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem OE-Spinnaggregat | |
DE2337246A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem oe-spinnaggregat | |
DE3144760C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei einer Offenend-Rotorspinnmaschine | |
DE2221316B1 (de) | Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine | |
DE3318266A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine | |
DE1710027A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen und Wiederingangsetzen des Spinnvorganges beim Topfspinnen von Textilgarn | |
DE3910321A1 (de) | Offen-end-rotorspinnmaschine | |
DE2417758A1 (de) | Verfahren zum steuern des ganges einzelner organe von offen-end-spinnmaschinen zum massenanspinnen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE2437762C2 (de) | Längs einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen | |
DE3342472A1 (de) | Verfahren zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine und oe-friktionsspinnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent |