DE2605978A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung des anspinnvorgangs bei rotor- spinnmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung des anspinnvorgangs bei rotor- spinnmaschinen

Info

Publication number
DE2605978A1
DE2605978A1 DE19762605978 DE2605978A DE2605978A1 DE 2605978 A1 DE2605978 A1 DE 2605978A1 DE 19762605978 DE19762605978 DE 19762605978 DE 2605978 A DE2605978 A DE 2605978A DE 2605978 A1 DE2605978 A1 DE 2605978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
rotor
thread
reference variable
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605978
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605978C2 (de
Inventor
Erwin Baltsch
Josef Dr Ing Derichs
Dieter Langheinrich
Ludwig Neuhaus
Hans Raasch
Helmut Schloesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
W Schlafhorst AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Schlafhorst AG and Co filed Critical W Schlafhorst AG and Co
Priority to DE2605978A priority Critical patent/DE2605978C2/de
Priority to JP52014055A priority patent/JPS6051570B2/ja
Priority to GB5592/77A priority patent/GB1552050A/en
Priority to CH170777A priority patent/CH606527A5/xx
Priority to IT8007/77A priority patent/IT1113262B/it
Priority to BR7700870A priority patent/BR7700870A/pt
Priority to FR7704064A priority patent/FR2340997A2/fr
Priority to US05/768,496 priority patent/US4102116A/en
Priority to CS77970A priority patent/CS276892B6/cs
Publication of DE2605978A1 publication Critical patent/DE2605978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605978C2 publication Critical patent/DE2605978C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

W. Schlafhorst & Co.
Blum..... '-. ·ι· 1-. i'Wb
4050 t*o, ^.«uyladbach 1 0913 W i ο / ναΜ.
Λ Π. 2.1976
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 25 07 199.2 -0862-)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen.
Es ist bekannt, daß bei honon Rotordrehzahlen ein Anspinnen manuell praktisch nicht mehr durchführbar ist.
Qemäß dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 2b 07 199.2) wurde zur Automatisierung des Anspinnens vorgeschlagen, der Rotordrehzahl proportionale Impulse zur Steuerung des Anspinnvorgangs, insbesondere zur Steuerung der Pasereinspeisung und des Garnabzugs, zu verwenden. Hierzu wurde insbesondere vorgeschlagen, daß die Rotor-Spinnmaschine einen Impulsgenerator zur Erzeugung der Rotordrehzahl proportionaler Impulse besitzt, der mit einer Vorrichtung zur Steuerung des Anspinnvorgangs verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundes das vorgeschlagene Verfahren und die vorgeschlagene Vorrichtung weiter zu verbessern mit dem Ziel, die Beschaffenheit und die Qualität der Anspinnetelle der Beschaffenheit und Qualität des gesponnenen Qarns besser anzugleichen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sowohl die Voreinspeisung einer zum Anspinnen benötigten Pasermange in den Rotor und die Pasereinspeisung vom Beginn des Fadenabzugs an als auch die Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes in den Rotor und der Fadenabzug aus dem Rotor während des Hochlaufens des Rotors selbsttätig gesteuert wird, wobei für die Fasereinspeieung, den Fadenabzug, den Beginn der Voreinspeisung und den Beginn der Rückführung des Faden-
709833/0491
- & - 0913
endes einzeln oder in Kombination eine der Umfangsgeschwindigkeit der Fasersammelrinne des Rotors proportionale Grös-Be, vorzugsweise die Rotordrehzahl, als Führungsgröße dient.
Vorteilhaft wird jeweils beim Erreichen vorbestimmter Werte der Führungsgröße die Voreinspeisung einer zum Anspinnen benötigten Fasermenge in den Rotor, anschließend die Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes in den Rotor gestartet, die Voreinspeisung unabhängig vom Start der Rückführung vermindert, gegebenenfalls unterbrochen, anschließend der Fadenabzug aus dem Rotor begonnen und zugleich die Fasereinspeisung erneut gestartet beziehungsweise ihre Verminderung aufgehoben.
Für die Fasereinspeisung ergibt sich bis zur Unterbrechung eine variable Operationszeit. Auch die Operationszeit der Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes ist im allgemeinen variabel.
Zum Zeitpunkt der Unterbrechung beziehungsweise Verminderung der FasereinspeiBung enthält die Fasersammelrinne des Rotors die für daa Anspinnen erforderliche Fasermenge. Die Fasermenge ist etwa proportional der Anzahl Rotoruradrehungen während der Dauer der Fasereinspeisung. Da die Hochlaufcharakteristik des Rotors etwa gleichbleibend ist, ist die eingespeiste Fasermenge mit ausreichender Genauigkeit auch proportional der Differenz bestimmter Werte der während des Hochlaufs erreichten Rotordrehzahlen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß nach dem Start der Fasereinspeisung deren Geschwindigkeit soweit erhöht wird, daß das Verhältnis der Momentanwerte der Geschwindigkeit der Fasereinepeisung zu den Mo-
709833/0491
SAD OFiHSiNAL
0913
mentanwerten der Führungsgröße, zum Beispiel der Rotordreh zahl, gleich ist: dem nach der Beschleunigungsphase erreichten Verhältnis dee Betriebswertes der Geschwindigkeit der Fasereinspeisung zum Betriebswert der Führungsgröße. Außerdem wird vorgeschlagen, daß nach dem Start der Faservoreinspeisung deren Geschwindigkeit soweit erhöht wird, daß das Verhältnis der Momentanwerte der Geschwindigkeit der Faservoreinspeisung zu den Momentanwerten der Führungs größe konstant, jedoch kleiner ist als das nach der Beachleunigungsphase erreichte Verhältnis des Betriebswertes der Faaereinspeisegeschwindigkeit zum Betriebswert der Führung«größe.
Die Fasereinspeisung soll also nach dem Anspinnen der Führungsgröße folgen, die Faservoreinspeisung vor dem Anspinnen auch, jedoch alt einem kleineren Proportionalitätsfaktor, damit vorteilhaft keine zu große Fasermenge bis zum Anspinnzeltpunkt in den Rotor gelangt.
Zur Vermeidung der bein Anspinnvorgang eventuell auftretenden Dünnstellen im Faden wird vorgeschlagen, daß die Hochlaufzeit des Fadenabzugs gegenüber der Hochlaufzeit der Fasereinspeisung verlängert wird.
Während des Hochlaufs kann zua Beispiel der Proportionalitätsfaktor kontinuierlich ansteigen und dann auf der erreichten Höhe konstant bleiben. Damit erfolgt der Fadenabzug zunächst langsamer, so daß die ohne diese Maßnahme entstehende DUnnstell« im Faden ausgeglichen wird. Alternativ hierzu kann die Fadenabzugsgeschwindigkeit proportional zur Umfangsgeschwindigkeit der Fasersammeirinne beziehungsweise zur Drehzahl des Rotors, jedoch mit einer vorgegebenen Verlängerung der Hochlaufzeit, gesteuert werden.
7098 3 3 /.04 91
BAD
0913
Der Nachteil einer fehlenden Fasermenge ist auch dadurch zu mildern, daß während einer begrenzten Zeitdauer nach dem Start der Fasereinspei-iung das Verhältnis der Momentanwerte der Fasereinspeisegeschwindigkeit zu den Momentanwerten der Führungsgröße größer ist als das nach der Hochlaufphase erreichte Verhältnis ihres Betriebswertes zum Betriebswert der Führungsgröße, während zugleich nach dem Start des Fadenabzugs dessen Geschwindigkeit soweit erhöht wird, daß das Verhältnis ihrer Momentanwerte zu den Momentanwerten der Führungsgröße gleich ist dem nach der Beschleunigungsphase erreichten Verhältnis ihres Betriebswertes zum Betriebswert der Führungsgröße.
Man kann also wahlweise zum Beispiel bei einer der Rotordrehzahl direkt proportionalen Fasereinspeisung zunächst während einer begrenzten Zeitspanne den Fadenabzug verzögern oder umgekehrt bei einem der Rotordrehzahl direkt proportionalen Fadenabzug zunächst die Fasereinspeisung vergrößern. Auch eine Kombination beider Maßnahmen ist möglich und könnte vorteilhaft sein, insbesondere hinsichtlich einer Erweiterung der Möglichkeit, das Verhältnis Fasereinspeisung zu Fadenabzug während der Anlaufphase zweckmäßig einzustellen.
Es kann vorteilhaft sein, daß die Operationszeit der Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes in den Rotor entsprechend der rückzuführenden Fadenlänge so bemessen wird, daß zwischen dem Ende der Rückführung und dem Beginn des Fadenabzugs eine Zeitspanne von einigen Millisekunden liegt. In diesem Zeitabschnitt erfolgt das eigentliche Anspinnen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Geschwindigkeit der Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes in den Rotor proportional zur Führungsgröße gesteuert wird. Bei einem schneller
709833/0491
260597a
- tf - 0913
hochlaufenden Rotor soll also die Rückführung schneller und bei einem langsamer hochlaufenden Rotor langsamer erfolgen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Steuerung des Aiiüpinuvorgangs programmiert wird, wobei dem Verzug und der Drehung des Fadens sowie gegebenenfalls dem Durchmesser der Fasersanuuulrinne des Rotors proportionale Größen als weitere Führungsgrößen in das Programm eingegeben werden. Da das Verhältnis zwischen Betriebsdrehzahl des Rotors und Betriebsgeschwindigkeit des Fadenabzugs die Drehung und das Verhältnis zwischen Betriebsdrehzahl des Rotors und Betriebsgeschwindigkeit der Fasereinspeisung beziehungsweise zwischen Betriebsgeschwindigkeit des Fadenabzugs und Betriebsgeschwindigkeit der Fasereinspeisung den Verzug bestimmt, können also diesen Verhältnissen proportionale Größen als weitere Führungsgrößen in das Programm eingegeben werden. Daraus resultiert, daß bei Anwendung der Erfindung vorteilhaft auch die Bedingung erfüllt ist, daß bei einer Änderung der ßetriebsdrehzahl des Rotors Verzug und Drehung gleich bleiben.
Da im Regelfall nicht alle Spinnstellen einer Rotor-Spinnmaschine gleichzeitig einen Fadenbruch haben, wird das Anspinnen vorteilhaft von einer fahrbaren, eine Mehrzahl von Spinnstellen zeitlich nacheinander bedienenden Anspinnvorrichtung durchgeführt. Für die Fasereinspeisung und den Fadenabzug beziehungsweise die Rückführung des anzuspinnenden Fadenende· während des Anspinnens werden vorteil-.haft besondere Antriebsvorrichtungen verwendet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden für die Steuerung des Anspinnvorgangs der Betriebsgeschwindigkeit des Fadenabzugs, der Betriebsgeschwindigkeit der Fasereinspeisung und der Betriebsdrehzahl des Rotors proportionale
709833/04
260597a
0913
Größen von der zentralen Antriebsvorrichtung der Rotor-Spinnmaschine entnommen, der Anspinnvorrichtung zugeführt und als weitere Führungsgrößen verwendet.
Der übergang vom Anspinnbetrieb auf den Normalbetrieb voll zieht sich dabei reibungslos, und Sollwerte der Fasereinspeisung und des Fadenabzugs brauchen an der Anspinnvorrichtung nicht manuell eingestellt zu werden, so daß dieses Erfindungsmerkmal einen Fortschritt in Richtung auf die Automation des Anspinnvorgangs bedeutet-
Auch die Bedienung mehrerer Spinnmaschinen durch eine von Spinnmaschine zu Spinnmaschine wandernde Anspinnvorrichtung ist möglich, ohne daß jeweils Sollwerte von Hand neu eingestellt werden müßten.
Obwohl zur Zeit die Tendenz nach digitalen Steuerungsvorrichtungen geht, ist es bei der vorliegenden Erfindung besonders wirtschaftlich, wenn die Steuerung des Anspinnvorgangs analog durchgeführt wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor-Spinnmaschine eine Steuerungsvorrichtung zur Steuerung sowohl der Voreinspeisung einer zum Anspinnen benötigten Fasermenge in den Rotor und der Fasereinspeisung vom Beginn des Fadenabzugs an als auch der Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes in den Rotor und des Fadenabzugs aus dem Rotor zugeordnet ist, wobei die Steuerungsvorrichtung für eine Steuerung während des Hochlaufs des Rotors programmierbar ist und die Fadenabzugsgeschwindigkeit sowie die Fasereinspeisegeschwindigkeit durch eine der Umfangsgeschwindigkeit der Fasersaminelrinne des Rotors proportionale Größe, vorzugsweise die Rotordrehzahl, als Führungsgröße veränderbar sind. ^
709833/0491
2605979
->r - 0913
AS
Vorteilhaft ist die Steuerungsvorrichtung für die Ausgabe von Befehlen zum Start der Voreinspeisung einer zum Anspinnen benötigten Fasermenge und der Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes in den Rotor, eines Befehls zur Minderung oder Unterbrechung der Voreinspeisung unabhängig vom Start der Rückführung/ zum anschließenden Start des Fadenabzuge aus dem Rotor und gleichzeitigen erneuten Start beziehungsweise zum Aufheben der Verminderung der Faserein-^ speisung eingerichtet, wobei die Ausgabe ü«ur Befehle jeweils vom Erreichen vorbestimmter Werte der Führungsgröße abhängig ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch Mittel zur Steuerung der Momentanwerte VE der Geschwindigkeit der Fasereinspeisung während des Hochlaufs in der Weise, daß das Verhältnis der vorgenannten Momentanwerte VE zu den Momentanwerten η der Führungsgröße gleich ist dem nach der Beschleunigungsphase erreichten Verhältnis des Betriebswertes VE„ der Fasereinspeisegeschwindigkeit zum Betriebswert n„ der Führungsgröße, das heißt:
VE
Mach dem Start der Fasereinspeisung soll deren Geschwindigkeit möglichst rasch soweit gesteigert werden, daß das genannte Verhältnis erreicht ist. Von da an soll das erreichte Verhältnis zu jedem Zeitpunkt des weiteren Hochlauf vorgange konstant bleiben.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch Mittel zu einer derartigen Steuerung der Faservoreinspeisung nach dem Start, daß das Verhältnis der Momen-
709833/.CU91
0913
4<o
tanwerte VEV ihrer Geschwindigkeit zu den Momentanwerten η der Führungsgröße konstant, jedoch kleiner ist als das nach der Beschleunigungsphase erreichte Verhältnis des Betriebswertes VEß der Fasereinspeisegeschwindigkeit zum Betriebswert nn der Führungsgröße, das heißt:
VEV VEB
- konst .<!
η ηΒ
Nach dem Start der Faservoreinspeisung soll deren Geschwindigkeit möglichst rasch soweit gesteigert werden, bis ein vorbestimmtes Verhältnis kleiner als B erreicht ist. Von
B da an soll das erreichte Verhältnis zu jedem Zeitpunkt des weiteren Hochlaufvorgangs der' Faservoreinspeisung konstant bleiben.
Vorteilhaft besitzt die vorgeschlagene Vorrichtung Mittel zur Verlängerung der Hochlaufzeit des Fadenabzugs gegenüber der Hochlaufzuit der Fasereinspeisung.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die Vorrichtung Mittel zu einer derartigen Bemessung der Operationszeit der Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes besitzt, daß zwischen dem Ende der Rückführung und dem Beginn des Fadenabzugs eine Zeitspanne von einigen Millisekunden liegt. Ein sicheres Anspinnen einer nicht zu großen Startfasermenge an das anzuspinnende Fadenende wird hierdurch gewährleistet.
Nach einem weiteren Vorschlag ist eine Ausführungsform der Erfindung gekennzeichnet durch Mittel zur Steuerung der Geschwindigkeit der Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes in den Rotor proportional zur Führungsgröße. Dadurch ist sichergestellt, daß auch die Fadenrückführung sich der Hochlaufcharakterietik des Rotors anpaßt.
709833/0491
2605973
Eine Erfindungsvariante ist gekennzeichnet durch Mittel zur Steuerung der Momentanwerte der Fasereinspeisegeschwindigkeit in der Weise, daß während einer begrenzten Zeitdauer nach dem Start der Fasereinspeisung das Verhältnis der Momentanwerte der Fasereinspeisegeschwindigkeit zu den Momentanwerten der Führungsgröße größer ist als das nach der Hochlaufphase erreichte Verhältnis ihres Betriebswertes zum Betriebswert der Führungsgröße; während zugleich Mittel zur Steuerung der Momentanwerte der Fadenabzugsgeschwindigkeit in der Weise, daß nach dem Start des Fadenabzugs dessen Geschwindigkeit soweit erhöht wird, daß das Verhältnis ihrer Momentanwerte zu den Momentanwerten der Führungsgröße gleich ist dem nach der Beschleunigungsphase erreichten Verhältnis ihres Betriebswertes zum Betriebswert der Führungsgröße, an der Steuerungsvorrichtung vorhanden sind.
Eine andere ErfindungsVariante ist gekennzeichnet durch Mit tel zur Programmierung der Steuerung des Anspinnvorgangs und durch Mittel zur Eingabe dem Verzug und der Drehung des Fadens sowie gegebenenfalls dem Durchmesser der Fasersammeirinne des Rotors proportionaler Größen als weitere Führungsgrößen in das Programm.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Steuerungsvorrichtung gekennzeichnet durch Mittel zur Entnahme der Betriebsgeschwindigkeit des Fadenabzugs, der Betriebsgeschwindigkeit der Fasereinspeisung und der Betriebsdrehzahl des Rotors proportionaler Größen von der zentralen Antriebsvorrichtung der Rotor-Spinnmaschine und durch Mittel zur selbsttätigen Übernahme dieser Größen zur Verwendung als weitere Führungsgrößen.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die Steuerungsvorrichtung ei ner fahrbaren, eine Mehrzahl von Spinnstellen zeitlich
709833/0491
AS
nacheinander bedienenden Anspinnvorrichtung zugeordnet ist.
Sofern die erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem weiteren Merkmal der Erfindung als Analogsteuerungsvorrichtung ausgebildet ist# ergeben sich neben den erwähnten wirtschaftlichen Vorteilen auch Vorteile technischer Art, zum Beispiel hinsichtlich eines einfachen Abgleichs.
Der Anspinnvorrichtung kann vorteilhaft eine mit einem Fadenlängenmesser versehene Fadenrückfuhreinrichtung für die Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes in den Rotor zugeordnet sein. Dieser Fadenlängenmesser sollte sehr präzise arbeiten, zum Beispiel auf der Grundlage einer digitalen Erfassung und Zählung.
Da es ungünstig ist, die Antriebsmotoren oder Kraftübertragungsmittel der Spinnmaschine zum Zweck des Anspinnens zu beeinflussen, wird außerdem vorgeschlagen, daß einer verfahrbaren Anspinnvorrichtung je ein gesonderter Antriebsmotor zum Antrieb der Fasereinspeisung und des Fadenabzugs während des Anspinnvorgangs zugeordnet ist. Dabei ist vorteilhaft der Motor für den Fadenabzug als Reversiermotor ausgebildet. Er dient zugleich als Motor für die Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes. Die Motoren können vorteilhaft als Motoren mit kurzer Hochlaufzeit ausgebildet sein, wobei ihre Drehzahl sich vorteilhaft proportional der angelegten Spannung einstellt. Hierzu kann für jeden Motor ein eigener Regelkreis vorhanden sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß als Mittel zum Verlängern der Hochlaufzeit des Fadenabzugs gegenüber der Hochlaufzeit der Fasereinspeisung ein Verzögerungsglied erster oder höherer Ordnung oder ein Funktionsgeber eingesetzt ist. Der Funktionsgeber kann sei-
709833/0491
0913
nerseits durch die Führungsgröße gesteuert sein.
Es wird außerdem vorgeschlagen, daß als Mittel zur Einstellung oder Korrektur des Proportionalitätsfaktors und zur Einstellung oder Korrektur der Voreinspeisung Koeffizienten-Potentiometer verwendet werden. Da die Ausgangsspannung bei diesen Potentiometern um einen wählbaren Faktor kleiner als eins proportional der Eingangsspannung ist, wird die Proportionalität gewährleistet.
Für den Fall, daß die Anspinnvorrichtung für unterschiedliche Spinnmaschinen eingesetzt werden soll, wobei auf diesen Spinnmaschinen gegebenenfalls unterschiedliche Partien mit unterschiedlichem Verzug und/oder unterschiedlicher Drehung gefahren werden sowie zur Erleichterung des Übergangs vom Anspinnbetrieb auf den Normalbetrieb wird vorgeschlagen, daß der zentralen Antriebsvorrichtung für die Fasereinspeisung der Rotor-Spinnmaschine ein Drehzahlaufnehmer zugeordnet ist, der eine der Drehzahl proportionale elektrische Spannung erzeugt, die mittels einer Energieleitung der Anspinnvorrichtung zugeordneten Multiplizierern zur Steuerung des Motors für die Fasereinspeisung als weitere Führungsgröße zuführbar ist und daß der zentralen Antriebsvorrichtung für den Fadenabzug der Rotor-Spinnmaschine ein Drehzahlaufnehmer zugeordnet ist, der eine der Drehzahl proportionale Spannung erzeugt, die mittels einer Energieleitung einem der Anspinnvorrichtung zugeordneten Multiplizierer zur Steuerung des Motors für den Fadenabzug als weitere Führungsgröße zuführbar ist. Als Drehzahlaufnehmer können zum Beispiel Tachogeneratoren dienen.
Es kann vorteilhaft sein, den Betriebswert der Führungsgröße auch dann zur Verfügung zu haben, wenn der Rotor der zu bedienenden Spinnstelle nicht mit der Betriebsdrehzahl
709833/0A91
0913
rotiert. Daher wird als weiteres Merkmal der Erfinduny vorgeschlagen, daß der Steuerungsvorrichtung ein Speicher für den Betriebswert der Führungsgröße zugeordnet ist. Alternativ hierzu kann aber auch vorteilhaft der zentralen Antriebsvorrichtung für die Rotordrehung ein Drehzahlaufnehmer zugeordnet sein, der eine der Drehzahl proportionale Spannung erzeugt, die mittels einer Energieleitung der Anspinnvorrichtung zugeordneten Dividierern zur Steuerung der Motoren für die Fasereinspeisung und den Fadenabzug als weitere Führungsgröße zuführbar ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, Beschaffenheit und Qualität der Anspinnstelle der Beschaffenheit und der Qualität des gesponnenen Garns möglichst genau anzugleichen, wobei bei Änderung der Betriebsdrehzahl des Rotors oder beim Wechsel einer Fartie im Regelfall an der Anspinnvorrichtung oder der Steuerungsvorrichtung keine Umstellung oder neue Einstellung vorgenommen zu werden braucht. Daher ist die Erfindung auch vorteilhaft für die Automation des Anspinnvorgangs geeignet.
Mit der Erfindung sollen so gute Anspinner erzeugt werden, daß sich das nachträgliche Ausreinigen der Anspinner erübrigt.
Anhand der Zeichnungen sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben und erläutert werden.
Es zeigen die Figuren 1a, 1b und 1c in gleichem Zeitmaßstab den Verlauf der Rotordrehtahl, der Fadenabzugsgeschwindigkeit (beziehungsweise Rückführgeschwindigkeit des anzuspinnenden Fadenendes) und der Fasereinspeisungsgeschwindigkeit, die Figuren 2 bis 4 Blockschaltbilder erfindungsgemäßer Steuerungsvorrichtungen.
709833/0491
0913
ii
Wie aus den Figuren 1a, 1b und 1c ersichtlich ist, wird bei der Rotordrehzahl n.. die Faservoreinspeisung gestartet, wobei der Antriebsmotor der Fasereinspeisung hochläuft, bis das Verhältnis der Momentanwerte VEV der Geschwindigkeit der Voreinspeisung zu den Momentanwerten η der Führungsgröfle constant, jedoch kleiner ist als das nach der Beschleunigungsphase erreichte Verhältnis des Betriebswertea VEß der Fasereinspeisegeschwindigkeit zum Betriebswert nQ der Führungsgröße, in diesem Fall der Rotordrehzahl. Nach einer kurzen Anlaufphase ist die proportionale Faservoreinspeisegeschwindigkeit erreicht, worauf die Faservoreinspeisegeschwindigkeit proportional zur Rotordrehzahl weiter ansteigt. Bei der Rotordrehzahl n3 wird die Faservoreinspeisung ausgeschaltet, um ein ungestörtes Anspinnen zu ermöglichen.
Es läßt sich empirisch eine optimale Fasermenge bestimmen, die vorab eingespeist sein muß, damit eine gute Anspinnstelle erhalten wird. Einschaltzeitpunkt und Ausschaltzeitpunkt der Faservoreinspeisung sollten möglichst weit auseinanderliegen, damit die durch den Hochlauf und den Auslauf der Faservoreinspeisung bedingten Unregelmäßigkeiten der Faserzufuhr nicht zu Störungen des Anspinnvorgangs führen.
Zuvor ist durch die Anspinnvorrichtung das anzuspinnende Fadenende bereitgelegt worden. Sobald die Rotordrehzahl n2 erreicht wird, wird die Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes in den Rotor gestartet. Das geschieht zum Beispiel dadurch, daß in bekannter Weise die Walzen der Fadenabzugsvorrichtung, die das Fadenende halten, entgegen der Drehrichtung des Abzugs eingeschaltet werden. Der Verlauf der Rückführgeschwindigkeit des anzuspinnenden Fadenendes ist in Figur 1b dargestellt. Man erkennt aus Figur 1b, daß zwi-
709833/0491
0913
sehen dem Ende der Rückführung und dem Beginn des Fadenabzugs eine kleine Pause liegt. Die Rückführung sollte mit hoher Geschwindigkeit geschehen. Die Länge des in den Rotor eingespeisten Fadenendes kann zum Beispiel durch digitale Erfassung des Drehwinkels der Abzugswalze ermittelt werden.
Nachdem das rückgeführte Fadenende sich in der Fasersammelrinne des Rotors mit dem dort vorhandenen Faserring verbunden hat, wird beim Erreichen der Rotordrehzahl n4 der Fadenabzug und zugleich die eigentliche Fasereinspeisung gestartet. Es ist auch möglich und statthaft, die Faservoreinspeisung lediglich zu verringern und anschließend in die eigentliche Fasereinspeisung übergehen zu lassen, wie der gestrichelt gezeichnete Kurvenverlauf der Figur 1c beispielsweise andeutet. Die Geschwindigkeit der Fasereinspeisung wird auch jetzt möglichst rasch auf einen Viert gebracht, der im gleichen Verhältnis zur Betriebsgeschwindigkeit VE der Fasereinspeisung steht, wie die jeweilige Rotordrehzahl zur Rotor-Betriebsdrehzahl n„. Danach verläuft die Fasereinspeisung so, daß das Verhältnis ihrer Momentanwerte zu den Momentanwerten der Führungsgröße gleich ist dem nach der Beschleunigungsphase erreichten Verhältnis ihres Betriebswertes zum Betriebswert der Führungsgröße.
Würde man die Fadenabzugsgeschwindigkeit von Beginn an nach einer kurzen Hochlaufphase ebenfalls mit konstantem Proportionalitätsfaktor proportional der Rotordrehzahl· steuern oder regeln, wie es in Figur 1b durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, so wäre der abgezogene Faden dünner als normal. Als eine Ursache hierfür wurde erkannt, daß eine Änderung der Einspeisegeschwindigkeit erst mit einer Zeitverzögerung eine Änderung der in die Fasersamraelrinne des Rotors gelangenden Fasermenge ergibt, da die Fasern erst von der Auflösesteile bis zur Fasersam-
709833/0491
- TJe - 0913
Ά3
melrinne transportiert werden müssen.
Es wird daher die Hochlaufzeit des Fadenabzugs erfindungsgemäß abgeflacht und dabei praktisch der Hochlauf des Fadenabzugs um eine Zeit t gegenüber dem Hochlauf der Fasereinspeisung verlängert, so daß die Betriebsabzugsgeschwindigkeit VAD erst um die Verzögerungszeit t verspätt ν
tet erreicht wird gegenüber der Zeit, bei der die Rotor-Betriebsdrehzahl n_ erreicht wurde. Dadurch wird die dem Rotor zunächst noch fehlende Fasermenge durch geringeren Fadenabzug kompensiert. Der Nachteil einer fehlenden Fasermenge kann auch dadurch gemildert werden, daß während einer begrenzten Zeitdauer nach dem Start der Fasereinspeisung erfindungsgemäß das Verhältnis der Momentanwerte der Fasereinspeisegeschwindigkeit zu den Momentanwerten der Führungsgröße größer ist als das nach der Hochlaufphase erreichte Verhältnis ihres Betriebswertes zum Betriebswert der Führungsgröße, wie der strichpunktierte Kurvenzug in Figur 1c zeigt.
Man erkennt aus den Darstellungen Figur 1a, Figur 1b und Figur 1c, daß der Anspinnvorgang durch die fest vorgegebenen Rotordrehzahlen n.., n2# n3, n. und die Rotorbetriebsdrehzahl nß, die Fadenabzugsbetriebsgeschwindigkeit VAß, die Fasereinspeisebetriebsgeschwindigkeit VEß und gegebenenfalls den Rotor-Radius definiert werden kann.
Erfahrungsgemäß kann ein Faden bei einer Rotordrehzahl von 30.000 - 40.000 Umdrehungen pro Minute am sichersten angesponnen werden. Daher sollten die Drehzahlen n. bis n4 in diesem Drehzahlbereich liegen. In diesem Bereich ist der Hochlauf des Rotors erfahrungsgemäß auch unabhängig von der Betriebsdrehzahl nfi sehr gleichmäßig, so daß die Drehzahlen η.. bis n. für Steuerungszwecke fest vorgegeben wer-
709833/0491
0913
den können. Bei Einsatz einer fahrbaren Anspinnvorrichtung wird die Drehzahl des Rotors der zu bedienenden Spinnstelle individuell über einen Informationsdatenkanal an die Anspinnvorrichtung übertragen. Der Informationsaustausch erfolgt vorzugsweise berührungslos.
Figur 2 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgeraäßen Steuerungsvorrichtung zur analogen Steuerung des Anspinnvorgangs gemäß den Figuren 1a, 1b, 1c. Man erkennt innerhalb einer Spinnstelle 1b einen Rotor 1. Seine Fasersammelrinne ist mit 1a bezeichnet.
Vom Rotor 1 werden durch einen Aufnehmer 2 der Rotordrehzahl proportionale, digitale Impulse aufgenommen und durch einen übertrager 3, 3a von der Spinnstelle 1b berührungslos auf den Lm^ang eines Digital-Analog-Umsetzers 4 übertragen, der an seinem Ausgang eine der Rotordrehzahl proportionale Gleichspannung liefert.
Ein Gleichstrommotor 5 dient zum Antrieb der nicht dargestellten bekannten Fasereinspeisung und ein Gleichstrommotor 6 zum Antrieb einer nicht dargestellten bekannten Fadenabzugs- und Fadenrückführungseinrichtung. Der Gleichstrommotor 6 ist als Reversiermotor ausgebildet. Die Motoren sind so ausgelegt, daß sie eine kurze Hochlaufzeit haben und ihre Drehzahl sich dann proportional der angelegten Gleichspannung einstellt.
An der Leitung 7 liegt durch die Verbindung mit dem Ausgang des Digital-Analog-Umsetzers 4 immer eine der Rotordrehzahl proportionale Gleichspannung an. Diese Gleichspannung hat zum Beispiel positive Polarität. Die Leitung 8 führt eine konstante Gleichspannung entgegengesetzter Polarität. Die Höhe dieser Spannung ist mindestens gleich der Höhe der Maxi
7 0.9 833/0491
- 0913
malspannung der Leitung 7.
Ein Steuereingang eines Komparators 10 ist mit der Leitung 7, ein zweiter Steuereingang über ein Koeffizienten-Potentiometer 11 mit der Leitung 8 verbunden. Der zu schaltende Eingang des Komparators 10 ist ebenfalls mit der Leitung 8 verbunden. Sobald die Summe der an den Steuereingängen des Komparators 10 anstehenden Spannungen den Wert 0 unterschreitet, wird der zu schaltende Eingang 10a auf den Ausgang 10b geschaltet. Das Potentiometer 11 wird so eingestellt, daß der Komparator 10 gerade umschaltet, wenn der Rotor 1 die Drehzahl n.. (Figur 1a) beim Hochlauf erreicht hat und die Leitung 7 eine entsprechend hohe Spannung führt.
Sobald der Komparator 10 umgeschaltet hat, wird der nachgeschaltete Speicher 12 gesetzt, der einen Digital-Analog-Schalter 13 einschaltet. D«r zu schaltende Eingang des Schalters 13 ist über ein Koeffizienten-Potentiometer 30 mit der Leitung 7 verbunden. Der Ausgang des Schalters 13 ist über die Koeffizienten-Potentι Jiueter 14 und 15 und einen Verstärker 16 mit dem Gleichstrommotor 5 verbunden. Das Potentiometer 15 dient zur Einstellung der Betriebsgeschwindigkeit VEß der Fasereinspeisung (Figur 1c). Das Potentiometer 14 dient zusätzlich zur Einstellung der Faservoreinspeisung.
In gleicher Weise wie beim Komparator 10 sind auch die Steuereingänge der Komparatoren 17, 26 und 19 mit den Leitungen 7 und 8 verbunden. Das gleiche gilt für die zu schaltendenEingänge, die sämtlich mit der Leitung 8 verbunden sind. Das Potentiometer 18 wird so eingestellt, daß der Komparator 17 gerade umschaltet, wenn der Rotor beim Hochlauf die Drehzahl n3 erreicht hat (Figur 1a). Der Aus-
709833/0491
- V& - O'J13
gang des !Comparators 17 ist mit dem Löscheingang des Speichers 12 verbunden. Sobald die Rotordrehzahl n, erreicht ist, führt der Ausgang des Komparators 17 Spannung, der Speicher 12 wird gelöscht und die Voreinspeisung ist damit beendet.
Das Potentiometer 20 ist so eingestellt, daß der Komparator 19 gerade umschaltet wenn der Rotor 1 beim Hochlauf die Drehzahl n2 erreicht hat (Figur 1a). Der Ausgang des Komparators 19 ist mit einem Speicher 21 verbunden. Sobald der Ausgang des Komparators 19 Spannung führt, wird der Speicher 21 gesetzt und der nachgeschaltete Digital-Analog-Schalter 22 eingeschaltet. Der zu schaltende Eingang des Schalters 22 ist über ein Koeffizienten-Potentiometer mit der Leitung 8 verbunden. Der Ausgang des Schalters ist über einen Verstärker 23 mit dem Gleichstrommotor 6 verbunden. Sobald die Verbindung zur Leitung 8 hergestellt ist, läuft der Gleichstrommotor 6 zwecks Fadenrückführung entgegen der Fadenabzugsrichtung an. Ein als Schrittgeber ausgebildeter Fadenlängenmesser 24 ist mit dem Steuereingang eines Zählers 25 verbunden. Ist die vorgewählte Zahl von Schritten erreicht, die der gewünschten, rückgespeisten Fadenlänge entspricht, so erhält der Löscheingang des Speichers 21 über den Zähler 25 von der Leitung 8 her Spannung, so daß der Speicher gelöscht wird und der Schalter öffnet. Nach dem Ausschalten des Schalters 22 bleibt der Gleichstrommotor 6 sofort stehen, was zum Beispiel durch eine bekannte Brems lüfteinrichtung bewirkt werden kcinn.
Das Koeffizienten-Potentiometer 27 ist so eingestellt, daß der Komparator 26 gerade umschaltet, wenn der Rotor 1 beim Hochlauf die Drehzahl n. erreicht hat (Figur 1a). Nach dem Umschalten des Komparators 26 führt sein Ausgang Spannung, wodurch der nachgeschaltete Speicher 28 gesetzt wird, so
709833/0491
0913
daß der Digital-Analog-Schalter 29 eingeschaltet wird. Sein zu schaltender Eingang ist über das Koeffizienten-Potentiometer 30 mit der Leitung 7 verbunden. Nach dem Einschalten des Schalters 29 liegt eine um einen Faktor kleiner als eins niedrigere Spannung als die Spannung der Leitung 7 am Verzweigungspunkt 29a an. Ein Leitungszweig führt über einen Digital-Analog-Schalter 29b zum Eingang des Potentiometers 15 und der andere Zweig über ein Verzögerungsglied 31 erster Ordnung und den Verstärker 23 zum Gleichstrommotor 6.
Sobald der Verzweigungspunkt 29a Spannung führt, wird der Schalter 29b eingeschaltet, so daß der Gleichstrommotor 5 über das Potentiometer 15 und den Verstärker 16 vom Ausgang des Potentiometers 30 her Spannung erhält. Der Gleichstrommotor 5 bringt die.Fasereinspeisung schnell auf eine Geschwindigkeit, die im gleichen Verhältnis zur momentanen Rotordrehzahl steht, wie die Betriebsgeschwindigkeit VED (Figur 1c) zur Rotor-Betriebsdrehzahl no (Figur 1a). Am Potentiometer 30 wird die Betriebsgeschwindigkeit VA des Fadenabzugs eingestellt (Figur 1b). Das Verzögerungsglied flacht den Anstieg der Eingangsspannung des Gleichstrommotors 6 zum Beispiel nach einer Exponentialfunktion ab. Dadurch verlängert sich die Hochlaufzeit des Fadenabzugs gegenüber der Hochlaufzeit der Fasereinspeisung.
Beim Schließen des Schalters 32 wird der Speicher 28 gelöscht, so daß sich der Schalter 29 wieder öffnet und die Gleichstrommotoren 5 und 6 zum Stillstand kommen. Das ist nach dem übergeben des angesponnenen Fadens an die Spinnstelle und nach dem gleichzeitigen Umschalten der Fasereinspeisung auf den Fasereinspeisungsantrieb der Spinnstelle der Fall.
709833/0491
0913
Die Einstellungen der Koeffizienten-Potentiometer 11, 18, 20, 27 und 45 für die Rotordrehzahlen n. bis n, und die Geschwindigkeit der Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes müssen in der Regel nur einmal vorgenommen werden. Im Regelfall werden zwecks Änderung des Verzugs und der Drehung des Fadens lediglich die Potentiometer 15 und 30 neu eingestellt.
Alternativ könnte das Blockschaltbild Figur 2 so abgeändert werden, daß das Potentiometer 30 zwischen dem Verzweigungspunkt 29a und dem Verzögerungsglied 31 angeordnet wird. Nach dem Einschalten des Schalters 29 liegt dann die Spannung der Leitung 7 am Verzweigungspunkt 2 9a an. Hierbei wird die Betriebsgeschwindigkeit des Fadenabzugs am Potentiometer 30 und die Betriebsgeschwindigkeit der Fasereinspeisung am Potentiometer 15 eingestellt. Das Verhältnis zwischen Rotordrehzahl, Fadenabzugügeschwindigkeit und Fasereinspeisegeschwindigkeit bleibt dabei konstant. Man kann also bei gegebener Drehung und gegebenem Verzug auch bei dieser Schaltungsvariante die Rotordrehzahl verändern, ohne daß die Einstellung an der Anspinneinrichtung verändert werden muß.
Sofern der Durchmesser der Fasersammeirinne 1a des Rotors geändert werden soll, kann die Einstellung des Potentiometers 14 und des Zählers 25 verändert werden. Da die Rotordurchmesser in der Regel in Stufen verändert werden, könnten die Einstellungsänderungen auch über einen gemeinsamen Stufenschalter vorgenommen werden.
Die Gleichstrommotoren 5 und 6 sind nur während des Anspinnvorgangs in Tätigkeit. Nach dem Anspinnen wird die Faserzufuhr und der Fadenabzug durch die nicht dargestellten zugehörigen Antriebseinrichtungen der Spinnmaschine besorgt.
709833/.CU91
- 2/( - 0913
Bei der Steuerungsvorrichtung gemäß Figur 3 werden weitgehend die gleichen Bauteile in der gleichen Schaltung zum gleichen Zweck verwendet, wie bei der Vorrichtung gemäß Figur 2. Die betreffenden Bauteile sind hier mit den gleichen Bezugsziffern versehen wie in Fi iur 2, so daß sich eine Beschreibung und Erläuterung der Funktion und Schaltung dieser Bauteile an dieser Stelle erübrigt.
Abweichend von der Schaltung und Anordnung nach Figur 2 entfällt beim Ausfilhrungsbeispiel der Erfindung nach Figur 3 das Verzögerungsglied 31. Dafür ist ein Verzögerungs glied 29c höherer Ordnung in die vom Ausgang des Digital-Analog-Schalters 29b zum Eingang des Koeliizienten-Potentiometers 15 führende Leitung eingefügt.
Sobald der Verzweigungspunkt 2 9a Spannung führt, wird der Schalter 29b eingeschaltet, so daß mit dem Anlauf des Gleichstrommotors 6 für den Fadenabzug zugleich auch der Gleichstrommotor 5 für die Fasereinspeisung Spannung erhält. Das Verzögerungsglied 29c ist so eingestellt, daß während einer begrenzten Zeitdauer x.ach dem Start der Fasereinspeisung das Verhältnis der Momentanwerte der Fasereinspeisegeschwindigkeit zu den Momentanwerten der Führungsgröße größer ist als das nach der Hochlaufphase erreichte Verhältnis ihres Betriebswertes zum Betriebswert der Führungsgröße.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 3 wird die Fasereinspeisung nach dem Start also während einer begrenzten Zeitdauer verütärkt, um dem Auftreten von Dünnstellen im Faden vorzubeugen. Der Fadenabüug dagegen erfolgt nach einer kurzen Hochlaufphase direkt proportional der Rotordrehzahl.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 4 zeigt,
709833/0491
0913
wie bereits erwähnt, das Blockschaltbild einer anderen Steuerungsvorrichtung gemäß der Erfindung. Auch bei dieser Vorrichtung werden weitgehend die gleichen Bauteile in der gleichen Schaltung zum gleichen Zweck verwendet, wie bei der Vorrichtung gemäß Figur 2. Die betreffenden Bauteile sind auch hier mit den gleichen Bezugsziffern versehen wie in Figur 2. Eine Beschreibung und Erläuterung der Funktion und Schaltung dieser Bauteile soll an dieser Stelle, um Wiederholungen zu vermeiden, unterbleiben. Die Abweichungen gegenüber der Schaltung nach Figur betreffen die Schaltungsanordnung zwischen dem Potentiometer 14 und dem Verstärker 16 einerseits und zwischen dem Digital-Analog-Schalter 2 9 und dem Verzögerungsglied 31 andererseits. Außerdem ist die Rückführung des Fadenendes anders geschaltet.
An der Rotor-Spinnmaschine 33a sind an den nicht mehr dargestellten Antrieben der Fasereinspeisung und des Fadenabzugs Tachogeneratoren 33 beziehungsweise 34 angekuppelt, die eine der Drehzahl und damit der Geschwindigkeit der Fasereinspeisung beziehungsweise des Fadenabzugs proportionale Spannung abgeben. Diese Spannungen werden über bewegliche Leitungen 35 beziehungsweise 36 der fahrbaren Anspinnvorrichtung 36a zugeführt. Mit diesen Spannungen werden die Verstärker 16 und 23 so gesteuert, daß die Fasereinspeisegeschwindigkeit und die Fadenabzugsgeschwindigkeit der verfahrbaren Anspinnvorrichtung 36a gleich denen der Rotor-Spinnmaschine sind, wenn der Rotor mit seiner Betriebsdrehzahl nß (Figur 1a) läuft.
Wenn die Anspinnvorrichtung 36a an einer Spinnstelle, zum Beispiel der Spinnstelle 1b, einen Fadenbruch behebt, läuft der Rotor 1 zunächst noch mit der Betriebsdrehzahl nn. Die jetzt von der Leitung 7 geführte, der Drehzahl des
709833/.0A91
0913
Rotors 1 proportionale Gleichspannung ist über einen durch die Mechanik der Anspinnvorrichtung 36a geschlossenen Schalter 38 auf einen Speicher 37 geschaltet. Bevor der Rotor 1 abgebremst wird, wird der Schalter 38 wieder geöffnet, so daß im Speicher 37 die bis dahin von der Leitung 7 geführte Spannung in voller Höhe gespeichert bleibt. In den Dividierern 39 beziehungsweise 40 wird, wenn die Schalter 13 beziehungsweise 29 eingeschaltet sind, das Verhältnis gebildet zwischen dem Momentanwert der in der Leitung vorhandenen Spannung und der durch den Speicher 37 gespeicherten Spannung, die der Betilebsdrehzahl des Rotors 1 proportional ist. Die an den Ausgängen der Dividierer anstehenden Verhältnisspannungen werden in den Multiplizierern 41, 42 beziehungsweise 43 mit den Spannungen der Leitungen 35 beziehungsweise 36 multipliziert. Da die Ausgänge der Multiplizierer 41 und 42 mit dem Eingang des Verstärkers 16 verbunden sind und die Leitung 35 mit den Eingängen der Multiplizierer 41 und 42 verbunden ist, liegt am Eingang des Verstärkers 16 eine Spannung an, die im gleichen Verhältnis zur Spannung der Leitung 35 steht, wie die momentane Drehzahl des Rotors 1 zu seiner Betriebsdrehzahl nß. Da andererseits der Ausgang des Multiplizierers 43 über das Verzögerungsglied 31 mit dem Eingang des Verstärkers 23 verbunden und die Leitung 36 an den Eingang des Multiplizierers 43 gelegt ist, liegt auch am Eingang des Verstärkers 23 eine Spannung an, die im gleichen Verhältnis zu der Spannung der Leitung 36 steht, wie die momentane Rotordrehzahl zur Betriebsdrehzahl n_,. Über den Löscheingang 44 wird der Speicher 37 nach dem Anspinnen selbsttätig gelöscht und nach Schließen des Schalters 38 wieder an die Leitung 7 gelegt.
Anstelle des Speichers 37 kann zum gleichen Zweck der nicht näher dargestellten zentralen Antriebsvorrichtung für die Rotordrehung ein Drehzahlaufnehmer 47 zugeordnet sein, der
709833/0491
0913
eine der Drehzahl proportionale Spannung erzeugt. Mittels einer gestrichelt gezeichneten Energieleitung 48 ist der Drehzahlaufnehmer 47 mit den der Anspinnvorrichtung 36a zugeordneten Dividierern 39, 40 der Gleichstrommotoren 5 und 6 für die Fasereinspeisung und den Fadenabzug verbunden, daß heißt den Eingängen der Dividierer 39 und 40 steht immer eine der Rotor-Betriebsdrehzahl ηο proportionale
Jd
Spannung zur Verfügung.
Sollte im Einzelfall wegen der Länge der Leitungen oder aus sonstigen Gründen die Zuführung von Gleichspannungen über die Leitungen 35, 36 und 48 Schwierigkeiten machen, könnte alternativ auch eine bekannte Digital-Analog-Umsetzung vorgenommen werden.
Im BlockschdιLbild Figur 4 ist der zu schaltende Eingang des Digital-Analog-Schalters 22 über das Koeffizienten-Potentiometer 45 und im Gegensatz zu Figur 2 über eim ι Inverter 46 mi' der Leitung 7 verbunden. Dadurch ist gewährleistet, daß die Geschwindigkeit der Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes in den Rotor proportional der Rotordrehzahl erfolgt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Zum Beispiel können alternativ die Gleichstrommotoren zusammen mit ihren Eingangsverstärkern eigene Regelkreise bilden.
709833/0491
Leerseite

Claims (1)

  1. W Schlarhorst & Co.
    Blumen^, « SUO.* 143/145 ^
    Mönchengladbach 1 1^_ 2 . 1975
    Patentansprüche:
    1. Vet'fahreri zur Steuerung des Anspinnvorgungs bei Rotor-Spinnmaschinen unter Verwendung der Rotordrehzahl proportionaler Impulse, nach Patent ....(Patentanmeldung P 25 07 199.2 -O862-), dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Voreinspeisung einer zum Anspinnen benötigten Pasermenge in den Rotor (1) und die Pasereinspeisung vorn Beginn des Padenabzugs an als auch die Rückführung des anzuspinnenden Padenendee in den Rotor und der Padenabzug aus dem Rotor während des Hochlaufens des Rotors selbsstätig gesteuert wird, wobei für die Pasereinspeisung, den Padenabzug, den Beginn der Voreinspeisung und den Beginn der Rückführung des Fadenendes einzeln oder in Kombination eine der Umfangsgeschwindigkeit der Fasersammelrinne (la) des Rotors proportionale Größe, vorzugsweise die Rotordrehzahl, als Führungsgröße dient.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils beim Erreichen vorbestimmter Werte der Führungsgröße die Voreinapeiaung einer zum Anspinnen benötigten Paüermenge in den Rotor (1), anschließend die Rückführung des anzuspinnenden Fadenendea in den Rotor gestartet wird, die Voreinspeisung unabhängig vom Start der Rückführung vermindert, gegebenenfalls unterbrochen, anschließend der Padenabzug aus dem Rotor begonnen und zugleich die Faüereinspeisung erneut gestartet bzw. ihre Verminderung aufgehoben wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Start der Fasereinspeisung deren Geschwindigkeit soweit erhöht wird, daß das Verhältnis ihrer Momentanwerte zu den Momentanwerten der Führungsgröße gleich ist dem nach
    709833/0Λ91 BAD
    der Beschleunigungsphase erreichten Verhältnis ihres Betriebswertes zum Betriebswert der Führungsgröße,
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß während einer begrenzten Zeitdauer nach dem Start der Fasereinspeisung das Verhältnis der Momentanwerte der Fasereinspeisegeschwindigkeit zu den Momentanwerten der Führungsgröße größer ist als das nach der Hochlaufphase erreichte Verhältnis ihres Betriebswertes zum Betriebswert der Führüngsgröße.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Start der Faaervoreinspeisung deren Geschwindigkeit soweit erhöht wird, daß das Verhältnis ihrer Momentanwerte zu den Momentanwerten der Führungsgröße konstant, jedoch kleiner ist als das nach der Beschleunigungsphase erreichte Verhältnis des Betriebswertes der Fasereinspeisegeschwindigkeit zum Betriebswert der Führüngsgröße.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis lj, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Start des Fadenabzugs dessen Geschwindigkeit soweit erhöht wird, daß das Verhältnis ihrer Momentanwerte zu den Momentanwerten der Führungsgröße gleich ist dem nach der Beschleunigungsphase erreichten Verhältnis ihres Betriebswertes zum Betriebswert der Führungsgröße.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochlaufzeit des Fadenabzugs gegenüber der Hochlaufzeit der Fasereinspeisuug verlängert wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Rückführung des
    709833/0491
    BAD ORfGtNAt
    anzuspinnenden Fadenendes in den Rotor (1) proportional zur PUhrungsgröße gesteuert wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Anapinnvorgangs programmiert wird, wobei dem Verzug und der Drehung des Fadens sowie gegebenenfalls dem Durchmesser der Fasersammelrinne (la) des Rotors (1) proportionale Größen als weitere Führungsgrößen in das Programm eingegeben werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung des Anspinnvorgangs der Betriebsgeschwindigkeit (VAß) des Fadenabzugs,der Betriebsgeschwindigkeit (VEg) der Fasereinspeisung und der Betriebsdrehzahl (nn) des Rotors (1) proportionale Größen von der zentralen Antriebsvorrichtung der Rotor-Spinnmaschine (33a) entnommen und als weitere Führungsgrössen verwendet werden.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Anspinnvorgangs analog durchgeführt wird.
    12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor-Spinnmaschine (33a) eine Steuerungsvorrichtung (Figur 2} 3 undH) zur Steuerung sowohl der Voreinspeisung einer zum Anspinnen benötigten Fasermenge in den Rotor (1) und der Fasereinspeisung vom Beginn des Fadenabzugs an als auch der Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes in den Rotor (1) und des Fadenabzugs aus dem Rotor (1) zugeordnet ist, wobei die Steuerungsvorrichtung (Figur 2,3,4) für eine Steuerung während des Hochlaufs des Rotors /^ pro_ grammierbar ist und die Fadenabzugsgeschwindigkeit sowie die
    709833/0491
    0913
    Fasereinspeisegeschwindigkeit durch eine der Umfangsgeschwindigkeit der Fasersanunelrinne (la)Mes Rotors (1) proportionale Größe, vorzugsweise die Rotordrehzahl, als Führungsgröße veränderbar ist.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsvorrichtung (Figur 2,3,Ό für die Ausgabe von Befehlen zum Start der Voreinspeisung einer zum Anspinnen benötigten Fasermenge und der Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes in den Rotor (1), einea Befehls zur Minderung oder Unterbrechung der Voreinspeisung unabhänig vom Start der Rückführung, zum anschließenden Start des Fadenabzugs aus dem Rotor (1) und gleichzeitigen erneuten Start bzw. zum Aufheben der Verminderung der Fasereinspeisung eingerichtet ist, wobei die Ausgabe der Befehle jeweils vom Erreichen vorbestimrater Werte der Führungsgx'öße abhängig ist.
    14. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch Mittel (4,5,15,16,26,27,29,29b,30,37,39, 40,41,42,43) zur Steuerung der Momentanwerte (VE) der Geschwindigkeit der Fasereinspeisung während des Hochlaufs in der Weise, daß das Verhältnis der vorgenannten Momentanwerte (VE) zu den Momentanwerten (n) der Führungsgröße gleich ist dem nach der Beschleunigungsphase erreichten Verhältnis des Betriebswertes (VEn) der Fasereinspeisegeschwindigkeit zum Betriebswert (nß) der Führungsgröße, das heißt:
    VE VEB
    η ηΒ
    15· Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch Mittel (29c) zur Steuerung der Momentanwerte der Fasereinspeisegeschwindigkeit in der Weise, daß
    709833/0491
    während einer begrenzten Zeitdauer nach dem Start der Fasereinspeisung das Verhältnis der Momentanwerte der Fasereinspeisegeschwindigkeit zu den Momentanwerten der Führungsgröße größer ist als das nach der Hochlaufphase erreichte Verhältnis ihres Betriebswerteü zum Betriebswert der Führungsgröße.
    l6. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch Mittel (4 ,5,10,11,13,14,15,16;37,39,4: zu einer derartigen Steuerung der Voreinspeisung nach dem Start, daß das Verhältnis der Momentanwerte (VE„) ihrer Ge 3chwindigkeit zu den Momentanwerten (n) der Führungsgröße konstant, jedoch kleiner iat als das nach der Beschleunigungsphase erreichte Verhältnis des Betriebswertes (VEß) der Fasereinspeisegeschwindigkeit zum Betriebswert (nß) der Führungsgröße, daß heißt:
    VE„ ,VEB
    17. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, gekennzeichnet durch Mittel (4,6,23,26,27,28,29) zur Steuerung der Momentanwerte der Fadenabzugageschwindigkeit in der Weise, daß nach dem Start des Fadenabzugs dessen Geschwindigkeit soweit erhöht wird, daß das Verhältnis ihrer Momentanwerte zu den Momentanwerten der Führungsgrößse gleich ist dem nach der Beschleunigungsphase erreichten Verhältnis ihres Betriebawertes zum Betriebswert der Führungsgröi6e.
    18. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, gekennzeichnet durch Mittel (3D zur Verlängerung der Hochlaufzeit des Fadenabzugs gegenüber der Hochlaufzeit der Fasereinspeisung.
    709833/JM91
    19. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, gekennzeichnet durch Mittel (^,6,22,23,^5 ,^6) zur Steuerung der Geschwindigkeit der Rückführung des anzuspinnenden Fadenendes in den Rotor proportional zur Führungsgröße.
    20. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, gekennzeichnet durch Mittel (Figur 2, 3) zur Programmierung der Steuerung des Anspinnvorgangs, und durch Mittel (15,30) zur Eingabe dem Verzug und der Drehung des Fadens sowie gegebenenfalls dem Durchmesser der Fasersammeirinne (la) des Rotors (1) proportionaler Größen als weitere Führungsgrößen in das Programm.
    21. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, gekennzeichnet durch Mittel (33,3*0 zur Entnahme der Betriebsgeschwindigkeit (VAg) des Fadenabzugs, der Betriebsgeschwindigkeit (VEg) der Fasereinspeisung und der Betriebsdrehzahl (nß) des Rotors (1) proportionaler Größen von der zentralen Antriebsvorrichtung der Rotor-Spinnmaschine (33a) und durch Mittel (35,36) zur selbsttätigen Übernahme dieser Größen zur Verwendung als weitere Führungsgrößen.
    22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Analogsteuerungsvorrichtung ausgebildet ist.
    23. Motoren zum Antrieb der Fasereinspeisung und des Fadenabzugs nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (5,6) als Motoren mit kurzer Hochlaufzeit ausgebildet sind und ihre Drehzahl sich proportional der angelegten Spannung einstellt.
    709833/0491
    0913
    21I. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Verlängerung der Hochlaufzeit ein Verzögerungsglied (31) erster oder höherer Ordnung oder ein Punktionsgeber eingesetzt ist.
    25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Einstellung oder Korrektur des Proportionalitätsfaktors und zur Einstellung oder Korrektur der Voreinspeisung Koeffizienten-Potentiometer (11, I1J, 15, 18, 20, 27, 30, 45) verwendet werden.
    26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der zentralen Antriebsvorrichtung für die Fasereinspeisung der Rotor-Spinnmaschine (33a) ein Drehzahlaufnehmer (33) zugeordnet ist, der eine der Drehzahl proportionale elektrische Spannung erzeugt, die mittels einer Energieleitung (35) der Anspinnvorrichtung (36a) zugeordneten Multiplizierern (41,42) zur Steuerung des Motors (5) für die Fasereinspeisung als weitere Führungsgröße zuführbar ist und daß der zentralen Antriebsvorrichtung für den Fadenabzug der Rotor-Spinnmaschine (33a) ein Drehzahlaufnehmer (34) zugeordnet ist, der eine der Drehzahl proportionale elektrische Spannung erzeugt, die mittels einer Energieleitung (36) einem der Anspinnvorrichtung (36a) zugeordneten Multiplizierer (43) zur Steuerung des Motors (6) für den Fadenabzug als weitere Führungsgröße zuführbar ist.
    27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß ihr ein Speicher (37) für den Betriebswert der Führungsgröße zugeordnet ist.
    709833/0491
    2H. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der zentralen AntriebsVorrichtung für die Rotordrehung ein Drehzahlaufrielimer (^Y) zugeordnet ist, der eine der Drehzahl proportionale elektriahe Spannung erzeugt, die mittels einer Energieleitung (Jl8) der Anspinn vorrichtung (36a) zugeordneten Dividierern (39,1JO) zur Steuerung der Mctoren (5>6) für die Fasereinspeisung und den Fadenabzug als weitere Führungsgröße zufühlbar ist.
    709833/0491
DE2605978A 1976-02-14 1976-02-14 Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen Expired DE2605978C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605978A DE2605978C2 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen
GB5592/77A GB1552050A (en) 1976-02-14 1977-02-10 Spinning machines
JP52014055A JPS6051570B2 (ja) 1976-02-14 1977-02-10 ロ−タ紡績機において紡績開始過程を制御する方法および装置
IT8007/77A IT1113262B (it) 1976-02-14 1977-02-11 Dispositivo per il controllo del processo di giuntatura in macchine di filatura a rotore
CH170777A CH606527A5 (de) 1976-02-14 1977-02-11
BR7700870A BR7700870A (pt) 1976-02-14 1977-02-11 Processo e dispositivo para comandar o enrolamento inicial do fio no fuso,em filatorios com rotor
FR7704064A FR2340997A2 (fr) 1976-02-14 1977-02-14 Procede et dispositif pour commander l'operation d'amorcage de la filature dans des metiers a filer a rotor
US05/768,496 US4102116A (en) 1976-02-14 1977-02-14 Method and apparatus for controlling a thread-joining operation in rotor spinning machines
CS77970A CS276892B6 (en) 1976-02-14 1977-02-14 Device for control of spinning process of rotary spindleless spinning machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2605978A DE2605978C2 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605978A1 true DE2605978A1 (de) 1977-08-18
DE2605978C2 DE2605978C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=5969915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605978A Expired DE2605978C2 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei Rotor-Spinnmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4102116A (de)
JP (1) JPS6051570B2 (de)
BR (1) BR7700870A (de)
CH (1) CH606527A5 (de)
CS (1) CS276892B6 (de)
DE (1) DE2605978C2 (de)
FR (1) FR2340997A2 (de)
GB (1) GB1552050A (de)
IT (1) IT1113262B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944219A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-17 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum kontrollieren, einstellen und steuern von arbeits-, insbesondere spinneinheiten bzw. diese aufweisenden maschinen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3144776A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum steuern des anspinnvorgangs bei einer offenend-rotorspinnmaschine
DE3144760A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum steuern des anspinnvorgangs bei einer offenend-rotorspinnmaschine
DE3144761A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum steuern des anspinnvorgangs bei einer offenend-rotorspinnmaschine
DE3413894A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren zum ansetzen eines garnendes
DE3441677A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung
DE102016109682A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849061C2 (de) * 1977-11-17 1986-09-25 Hollingsworth (U.K.) Ltd., Accrington, Lancashire Verfahren zum Stillsetzen einer OE- Rotorspinnmaschine und OE-Rotorspinnmaschine
DE3023959C2 (de) * 1980-06-26 1986-06-26 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3118382C2 (de) * 1981-05-09 1983-06-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen und Beginnen des Spinnvorganges an einer Offenend-Spinnstelle
DE3482776D1 (de) 1983-05-20 1990-08-23 Rieter Ag Maschf Wiederanspinnen in offenend-spinnmaschinen.
DE3342472A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine und oe-friktionsspinnmaschine
CS251339B1 (en) * 1984-09-26 1987-06-11 Frantisek Burysek Spinning-in process control device in spinning units
DE3440009C2 (de) * 1984-11-02 1994-07-07 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Anspinners
DE3716728A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der anspinner in einem oe-spinnaggregat
DE3730373A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum automatischen beheben eines fadenbruches an einer spinnstelle einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
DE3936748A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer mit einem spinnrotor arbeitenden offenend-spinnvorrichtung
US5235800A (en) * 1989-09-13 1993-08-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for initiation of servicing operations in a textile spinning machine

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354626A (en) * 1966-09-26 1967-11-28 Cizek Leopold Method and apparatus for stopping and starting a spinning machine
DE1287484B (de) * 1961-01-14 1969-01-16
DE2118775A1 (de) * 1970-04-18 1971-11-04 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer offenendigen Spinnmaschine
DE1560306B1 (de) * 1966-11-19 1972-05-25 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2058604A1 (de) * 1970-11-28 1972-06-29 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren zum Stillsetzen einer Spinnvorrichtung und zum Ansetzen eines Fadens
DE2115224A1 (de) * 1971-03-30 1972-10-05 Schubert & Salzer Maschinen Antriebsvorrichtung für unkonventionelle Spinnvorrichtungen
DE2130691A1 (de) * 1971-06-21 1972-12-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren und Stillsetzen schnellaufender Spinnmaschinen
DE2203586A1 (de) * 1972-01-26 1973-08-02 Schubert & Salzer Maschinen Lagerung eines ein spinnorgan direkt antreibenden elektromotors
DE2346094A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-21 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zur messung und indizierung der feinheit und des drehungswertes von ausgesponnenem material auf spinnmaschinen
DE2341528A1 (de) * 1973-08-16 1975-03-06 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offenend-spinnaggregat
US3878671A (en) * 1972-09-15 1975-04-22 Elitex Zavody Textilniho System for measuring the twist of spun yarn in open-end spinning
DE2505943A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-14 Hironori Hirai Verfahren und vorrichtung zum fadenanlegen bei einer offen-endspinnmaschine
DE2442340A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben von oe-spinnvorrichtungen
DE2458042A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-16 Fritz Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines fadens bei offenend-spinnaggregaten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780513A (en) * 1970-04-08 1973-12-25 Toyoda Automatic Loom Works Method and apparatus for driving open-end spinning frame
FR2096703B1 (de) * 1970-06-17 1973-10-19 Alsacienne Constr Meca
GB1478682A (en) * 1973-12-04 1977-07-06 Stahlecker Fritz Method and apparatus for piecing-up or spinning a thread on an open-end spinning unit of an open-end spinning machine

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287484B (de) * 1961-01-14 1969-01-16
US3354626A (en) * 1966-09-26 1967-11-28 Cizek Leopold Method and apparatus for stopping and starting a spinning machine
DE1560306B1 (de) * 1966-11-19 1972-05-25 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2118775A1 (de) * 1970-04-18 1971-11-04 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer offenendigen Spinnmaschine
DE2058604A1 (de) * 1970-11-28 1972-06-29 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren zum Stillsetzen einer Spinnvorrichtung und zum Ansetzen eines Fadens
DE2115224A1 (de) * 1971-03-30 1972-10-05 Schubert & Salzer Maschinen Antriebsvorrichtung für unkonventionelle Spinnvorrichtungen
DE2130691A1 (de) * 1971-06-21 1972-12-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren und Stillsetzen schnellaufender Spinnmaschinen
DE2203586A1 (de) * 1972-01-26 1973-08-02 Schubert & Salzer Maschinen Lagerung eines ein spinnorgan direkt antreibenden elektromotors
DE2346094A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-21 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zur messung und indizierung der feinheit und des drehungswertes von ausgesponnenem material auf spinnmaschinen
US3878671A (en) * 1972-09-15 1975-04-22 Elitex Zavody Textilniho System for measuring the twist of spun yarn in open-end spinning
DE2341528A1 (de) * 1973-08-16 1975-03-06 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offenend-spinnaggregat
DE2505943A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-14 Hironori Hirai Verfahren und vorrichtung zum fadenanlegen bei einer offen-endspinnmaschine
DE2442340A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben von oe-spinnvorrichtungen
DE2458042A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-16 Fritz Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines fadens bei offenend-spinnaggregaten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944219A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-17 Vyzk Ustav Bavlnarsky Verfahren zum kontrollieren, einstellen und steuern von arbeits-, insbesondere spinneinheiten bzw. diese aufweisenden maschinen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3144776A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum steuern des anspinnvorgangs bei einer offenend-rotorspinnmaschine
DE3144760A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum steuern des anspinnvorgangs bei einer offenend-rotorspinnmaschine
DE3144761A1 (de) * 1981-11-11 1983-05-19 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum steuern des anspinnvorgangs bei einer offenend-rotorspinnmaschine
DE3413894A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren zum ansetzen eines garnendes
DE3441677A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung
DE102016109682A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6051570B2 (ja) 1985-11-14
BR7700870A (pt) 1977-10-18
US4102116A (en) 1978-07-25
DE2605978C2 (de) 1986-06-05
IT1113262B (it) 1986-01-20
FR2340997B2 (de) 1983-10-28
JPS5299332A (en) 1977-08-20
FR2340997A2 (fr) 1977-09-09
CS97077A2 (en) 1991-07-16
CS276892B6 (en) 1992-09-16
CH606527A5 (de) 1978-11-15
GB1552050A (en) 1979-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des anspinnvorgangs bei rotor- spinnmaschinen
DE3530905C2 (de)
DE2458042C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen und einem verfahrbaren Wartungsgerät zum Anspinnen nach einem Fadenbruch
DE19610818B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
DE2927616A1 (de) Verfahren zum beendigen des fadenaufwindens an ringspinn- oder ringzwirnmaschinen und ringspinn- oder ringzwirnmaschine
EP0123969B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schlauchfilzes sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2620806C2 (de) Verfahren zum Übergeben eines laufenden Fadens von einer Anspinnvorrichtung an ein Spinnaggregat
EP0036002B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der drehzahl der spindeln einer vorspinnmaschine
EP0381995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH669407A5 (de)
EP0692560A1 (de) Verfahren zum Regulieren eines Streckwerkes, insbesondere an Karden, und Reguliervorrichtung
DE2341528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offenend-spinnaggregat
CH659491A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des anspinnvorgangs bei einer offenend-rotorspinnmaschine.
DE2130690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines gebrochenen Fadens in einer Offen-Ende-Spinnvorrichtung
EP3184680A1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansetzprozesses zum wiederansetzen eines garns an einer arbeitsstelle einer textilmaschine
EP0291710B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Anspinner in einem OE-Spinnaggregat
DE2360296C3 (de) Längs einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE3144776C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3144760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0093235B1 (de) Verfahren zum Abtragen von Faserballen
EP1749907B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE2650287C2 (de) Verzugseinrichtung für Faserbänder
DE4321440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3714714C1 (en) Apparatus for controlling a fancy-yarn twisting or spinning machine
DE3401316A1 (de) Verfahren zum stillsetzen und wiederanfahren eines oe-friktionsspinnaggregates

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2507199

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2507199

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W. SCHLAFHORST AG & CO, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE