DE2341528A1 - Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offenend-spinnaggregat - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offenend-spinnaggregat

Info

Publication number
DE2341528A1
DE2341528A1 DE19732341528 DE2341528A DE2341528A1 DE 2341528 A1 DE2341528 A1 DE 2341528A1 DE 19732341528 DE19732341528 DE 19732341528 DE 2341528 A DE2341528 A DE 2341528A DE 2341528 A1 DE2341528 A1 DE 2341528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spinning
piecing
feed
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732341528
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341528B2 (de
Inventor
Fritz Stahlecker
Dietrich Zilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732341528 priority Critical patent/DE2341528B2/de
Priority to IT25079/74A priority patent/IT1017097B/it
Priority to GB34846/74A priority patent/GB1478681A/en
Priority to JP49091615A priority patent/JPS581213B2/ja
Priority to FR7428002A priority patent/FR2240969B1/fr
Priority to BR6699/74A priority patent/BR7406699D0/pt
Publication of DE2341528A1 publication Critical patent/DE2341528A1/de
Publication of DE2341528B2 publication Critical patent/DE2341528B2/de
Priority to US05/933,985 priority patent/US4276741A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.- ING. H. H. WILHELM - D 1 P L. - I N G. H. DAUSTER
D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31 B - TELEFON (07 11) 29 1133
Stuttgart, den 16. August 1973
Betr.: Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung D 4-513
Anm.: Fritz Stahlecker
734-1 Bad Uberkingen Uhlandstraße 18
und
Hans Stahlecker
7334- Süssen
Haldenstraße 20
Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens für ein Offen-End-Spinnaggregat
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens für ein Offen-End-Spinnaggregat, bei welchem ein Fadenende zum Beheben eines Fadenbruchs oder beim Anfahren o. dgl. in die Spinnturbine zurückgeführt, an. einen in der Spinnturbine befindlichen Faserring angesetzt und anschließend ''wieder abgezogen wird.
Das Anspinnen eines Fadens gehört beim Offen-End-Spinnverfahren zu den schwierigsten Operationen, da hier sehr genau vorgege-
— 2 —
5098-10/0438
bene Bedingungen eingehalten werden müssen. Um dem Bedienungspersonal die Arbeit zu erleichtern, sind eine Reihe von weitgehend automatisch arbeitenden Anspinnvorrichtungen bekannt geworden, die jedoch mit erheblichen Nachteilen behaftet sind. Die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zeigen sich dann besonders, wenn ein Anspinnen bei Spinnmaschinen vorgenommen werden soll, die sehr hohe Betriebsdrehzahlen besitzen, die beispielsweise über 70 000 min" liegen können, die sich heute an sich schon, spinntechnisch beherrschen lassen.' m
Um die bei erhöhten Drehzahlen verstärkt auftretenden Schwierigkeiten zu verringern ist es bekannt geworden (DT-OS 2 058 604) zum Anspinnen eines gebrochenen Fadens die Geschwindigkeit der gesamten Spinnmaschine zu vermindern. Dies bedeutet einen Produktionsverlust, der sich stark bemerkbar macht, wenn die Anzahl der Fadenbrüche groß ist. Darüberhinaus wirkt sich diese Reduzierung der Geschwindigkeit der gesamten Maschine auf das von den weiterarbeitenden Spinnstellen erzeugte Garn negativ aus, da dieses Garn beispielsweise eine andere Dehnungscharakteristik oder ein anderes Aussehen erhält.
Es ist auch bekannt geworden, gedes einzelne Spinnaggregat unabhängig von den übrigen Spinnaggregaten in der Drehzahl zu reduzieren (CH-PS 531 059) ·> so daß die vorstehend genannten Nachteile entfallen. Für diese bekannte Bauart ist ein ganz erheblicher Bauaufwand erforderlich. Außerdem ergeben sich bei einem derartigen Anspinnen im Bereich der Anspinn stellen unterschiedliche Garndurchmesser, insbesondere Verdickungen, die in der Praxis noch einen nachgeschalteten Umspulvorgang erforderlich machen, bei welchem die Anspinnstellen aus dem Garn entfernt werden.
Der .Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anspinnen eines Fadens zu schaffen, bei welchem ein. sauberes Anspinnen ohne Garnverdickung o. dgl. erfolgt. Die Erfindung
5 0 9810/0438 "3~
besteht in der Kombination der Merkmale, daß während des Ansetzens des Fadenendes an den Faserring die Drehzahl der Spinnturbine gegenüber der Betriebsdrehzahl reduziert ist, und daß die Zuspeisung eines Faserbandes entsprechend der reduzierten Anspinndrehzahl durch verzögertes Einschalten ihres Antriebes verzögertes Anlaufen bis zum Erreichen der Betriebsbedingungen oder kurzzeitiges Unterbrechen des Antriebes vermindert ist. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß Garnverdickungen bei dem Anspinnen mit reduzierter Drehzahl im wesentlichen dadurch hervorgerufen werden, daß die Faserbandzuspeisung für diesen Vorgang gegenüber den-normalen Betriebsbedingungen geändert werden muß, da sonst andere Spinnbedingungen vorliegen.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Ansetzen des Fadenendes an den Faserring während des Anlaufens der vorher abgebremsten Spinnturbine vor Erreichen der Betriebsdrehzahl erfolgt. Es ist dadurch möglich, ohne komplizierte Ausbildungen des Maschinenantriebes eine gegenüber der Betriebsdrehzahl der Spinnturbine reduzierte Drehzahl für den Anspinnvorgang auszunutzen, wobei diese Drehzahl durch geeignete Schaltungsmaßnahmen in dem Bereich zwischen 0 und der Betriebsdrehzahl liegen kann.
Bei einer vorteilhaften Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Startschalter vorgesehen, der beim Lösen einer Bremse der Spinnturbine von einem Bauteil der Bremse, insbesondere einem Bremshebel betätigbar ist und der an nach einem vorgegebenen Programm gesteuerte Einrichtungen zum Zuführen und Wieder ab ziehen des Fadenendes und Einrichtungen zum Beeinflussen der Faserbandzuspeisung angeschlossen ist. Durch Wahl des Programmes lassen sich die gewünschten Abstimmungen zwischen Anspinndrehzahl und Faserbandzuspeisung erhalten, wozu geeignete Verzögerungsglieder oder Zeitschaltwerke o. dgl. eingesetzt werden.
- 4- 509810/0438
-4- 23A 1 528
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Anspinneinrichtungen in einen entlang der Spinnmaschine verfahrbaren Gerät untergebracht sind.
V/eitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung und Beschreibung einer Ausführungsform und den Unteransprüchen.
;.. < -z.uigt -iz.r.-i grafische Darstellung äes Anlauf Vorganges eines Spinnaggregates mit eingezeichneten Anspinnvorgang,
Pig. 2 eine grafische Darstellung einer reduzierten Faserband-Zuspeisung beim Anlaufen eines Spinnaggregates und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
In der Fig. 1 ist als Kurve 1 die Drehzahl η einer Spinnturbine über die Zeit T während eines Anlaufvorganges aufgetragen. Die aus dem Stillstand anlaufende Spinnturbine erreicht in dem Zeitpunkt TTr die Betriebsdrehzahl n-n. Es hat sich gezeigt, daß beispielsweise avn.sch.en den Drehzahlen n. und n^ ein für das Anspinnen günstiger Drehzahlbereich liegt, in welchem der Anspinnvorgang am sichersten durchgeführt werden kann. Innerhalb dieses Bereiches kann auf der Kurve 1 ein Anspinnpunkt A festgelegt werden, zu -welchem dann die Anspiimseit T^ und die Anspinndrehsahl n, gehören, die deutlich unterhalb der Betriebsdrehzahl n-p liegt.
IJm oin Anspinnen in dem Punkt A durchzuführen, muß die Rückführung des Fedenendes vor der Anspinnzeit T. beispielsweise i'u dem auf der Abszisse aufgetx^agenen Zeitpunkt T-p begonnen v/erden, damit des Fadenende den in der cpiimturbine abgelert-en Faserring ::um -ieitpunkt T. erreicht, wcnacl) das Viederabr.ii·> <:■>: des Fadens aus.£F-lör.t wiixl.
5 0 9 8 1 0 / 0 h 3 8
BAD Om-3/NAL
Die in der Pig. 1 weiter dargestellte strichpunktierte Kurve 3 stellt den Verlauf der Faserbandzuspeisung Q über der Zeit T dar. Aus dieser Kurve 3 wird ersichtlich, daß die Faserbandzuspeisung schon nach kurzer Zeit ihren Maximalwert QL· zu einem Zeitpunkt 9?-^ erreicht. Die dazu benötigte Zeitspanne ist wesentlich kleiner als die für den Anlaufvorgang der Spinnturbine benötigte Zeitspanne.
Aus den beiden Kurven 1 und 3 der If ig. 1 wird deutlich, daß zu dein Anspinnzeitpurikt T. sine gegenüber den Betriebsbedingungen zu starke Faserzuspeisung erfolgt, die zu einer Veränderung der Garnqualität an der Anspinnstelle führen muß. Es müssen deshalb Maßnahmen getroffen werden, damit die Faserzuspeisung in dem Anspinnzeitpunkt T^ in einem geeigneten Verhältnis zu der reduzierten Anspinndrehzahl n. der Spinnturbine steht. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Start der Faserzuspeisung verspätet ausgelöst wird, so daß der Zeitpunkt T-^, in welchem die Betriebszuspeisungsmenge Qt erreicht wird, nach dem Anspinnzeitpunkt T. liegt. Wegen des sehr raschen Anstieges der Kurve 3 muß das Einschalten und das Anspinnen zu sehr exakt festgelegten Zeitpunkten erfolgen, da sich die Bedingungen der Faserbandzuspeisung sehr schnell ändern. Um für das Anspinnen einen größeren Zeitraum zur Verfügung zu stellen, ist es deshalb vorteilhaft, wenn Hilfsmittel vorgesehen werden, durch die die Steigung der Kurve 3 vermindert wird, so daß die Betriebszuspeisung Qr später erreicht wird.
Es wäre günstig für das Anspinnen, wenn die Kurve 3 so beeinflußt würde, daß sie mit der gleichen Steigung wie die Kurve verläuft. Eine derartige Kurve 4- ist in Fig. 2 dargestellt, die die Zuspeisung Q über der Zeit T zeigt. Die Realisierung einer derartigen Kurve 4· für den Anlauf der Zuspeisung bereitet in der Praxis relativ große Schwierigkeiten und erfordert einen erheblichen Herstellungsaufwand. Versuche haben gezeigt, daß es im allgemeinen genügt, wenn dieser Ve'rlauf der Kurve 4- ange-
509810/043
nähert wird. Dies kann, "beispielsweise durch eine in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Kurve 5 geschehen, die die gleiche Steigung wie die Kurve 3 aufweist, jedoch durch Abstufungen so gestreckt ist, daß sie eine Annäherung an die Kurve 4 darstellt. Eine derartige Abstufung der Kurve 5» die das Anlaufverhalten der Faserzuspeisung charakterisiert, läßt sich in einfacher V/eise durch ein verzögertes Einschalten zum Zeitpunkt Tq und durch nachfolgendes mehrfaches kurzes Abschalten des Antriebes iir.h.ält-2-α» Versuche haben g-^saigt, daß ein derartiges Verfahren in der Praxis zu sehr guten Ergebnissen führt.
In Pig. 3 ist eine Vorrichtung gezeigt, mit der sich eine Faserbandzuspeisung gemäß der Kurve 5 der Fig. 2 erzielen läßt. Diese Vorrichtung besteht aus einem Anspinnaggregat 6, das auf einer Schiene 49 an einer Offenend-Spinnmaschine entlang fährt, von der nur eine Spinnstelle 7 gezeigt ist. In einer Unterdruckkammer 8 rotiert eine Spinnturbine 9» deren Schaft 10 in beliebig gestalteten Lagern 11 gelagert ist. Zum Antrieb des Turbinenschaftes 10 dient bei dieser Ausführungsform ein Tangentialriemen 12, 13» dessen unteres Trum 13 im Betriebsaustand durch eine Andrückrolle 14- gegen den Turbinenschaft 10 gedrückt wird. Im dargestellten Zustand ist die Andrückrolle 14 und damit das untere Trum 13 des Tangentialriemens 12, 13 vom Turbinenschaft 10 abgehoben. Der Turbinenschaft 10 ist durch eine Bremse 15 gebremst. Die Betätigungsstange 16 für die Bremse 15 ist mit einer Abhebevorrichtung 17 für die Andrückrolle 14 gekoppelt. Die Betätigungsstange 16 der Bremse
15 gegen eine Zugfeder 18 durch einen um den ortsfesten Punkt
19 schwenkbaren Doppelhebel 10 verstellbar. Der Doppelhebel
20 laßt sich an seinem äußeren Ende 21 von außen bedienen.
Der Spinnturbine 9 vorgeschaltet sind eine Zuführwalze 22 für das Faserband und eine Auflösewalze 23« Die Zuführwalze 22 xtfird über Schraubenräder 24 und 25 von einer Stehwelle mit einer elektromagnetischen Kupplung 26 von dem Zahnrad 27
5098 10/0438
einer Antriebswelle 28 angetrieben. Die elektromagnetische Kupplung 26 ist elektrisch mit dem Schalter 29 eines Fadenwächters ι 2 verbunden, der im Betrieb die strichpunktierte Stellung 30 und bei Fadenbruch die Stellung 31 unmittelbar am Ausgang eines Garnabzugskanals 32 einnimmt. Im letzten Fall wird der Antrieb für die Zuführwalze 22 von der elektromagnetischen Kupplung 26 abgeschaltet.
Das anauspinnende Fadenende 53 wird von dsm Anapirmaggregat durch den Garnabzugskanal 32 in. die Spinnturbine 9 zurück- « geführt. Dies geschieht * durch die Abzugswalzen 34- und 35* von denen die Walze 34- in beiden Drehrichtungen antreibbar ist, durch die Aufwickelwalze 36, die durch einen, mit der Abzugswalze 34· verbundenen Zahnriemen 37 ebenfalls in beiden Drehrichtungen antreibbar ist, und durch die Saugwirkung eines Unterdruckes in einer Unterdruckkammer 8 in der die Spinnturbine 9 umläuft. Die Aufwickelwalze 36 ist darüber hinaus durch einen um die Achse 38 schwenkbaren Arm 39 heb- und senkbar, so daß eine Garnwickelspule 40, die mittels eines Spulenarmes 4-1 um eine am Spinnaggregat '7 ortsfeste Achse 4-2 schwenkbar ist, von einer nicht dargestellten. Aufwickelwalze des Spinnaggregates 7 bei Bedarf in die Stellung abgehoben werden kann, die in der Fig. 3 gezeigt ist. Im Betriebszustand hingegen steht die Aufwickelwalze 36 des Anspinnaggregates 6 nicht mit der Garnwickelspule 40 in Berührung. Die Drehrichtungsumkehr der Walzen 34- und 36 wird durch einen Fadenspannungsfühler 4-3 gesteuert.
Eingeschaltet wird das Anspinnaggregat 6 durch einen Einschalthebel 44, der auf einen mit einem Verzögerungsrelais versehenen Startschalter 45 wirkt. Dieser Startschalter 4-5 ist einmal mit einem Antriebsmotor der Abzugswalze 34, zweitens mit einer drehbaren Fadenklemme 4-6 sowie schließlich mit einem Wechselschalter 47 elektrisch gekoppelt. Letzterer kann über einen Hubmagneten 48 über den Fadenwächter 30, 31 den Schalter
- 8 509810/0438
29 betätigen, der mit Hilfe der elektromagnetischen Kupplung 26 die Bandzuspeisung ein- oder ausschaltet. Solange der anzuspinnende Faden 53 noch keine genügende Spannung besitzt, nimmt der Fadenwächter stets sofort die Stellung 31 ein, sobald der Hubmagnet 48 seinen Hubkolben zurückgezogen hat.
Die Anspinnvorrichtung 6 -arbeitet in der folgenden Weise: Die Ausgangsposition ist in Fig. 3 gezeichnet, d. h. der Ttirb in en schaft 10 ist gebremst, der Einschalthebel 4^- liegt auf deji äußeren Ende 21 des Doppelhebels 20 auf, die Fadenkleimae 46 hält den anzuspinnenden Faden 33 in der gzeichneten Position fest (wobei die strichpunktierte Verlängerung des Fadens 33 wegzudenken ist), die antreibbaren Walzen 34 und 36 stehen still, und die Garnwickelspule 40 liegt auf der Wickelwalze 36 auf und hat keinen unmittelbaren Eontakt mit dem Spinnaggregat 7·
Nach Lösen der Bremse bewegt sich unter der Wirkung der Zugfeder 18 das äußere Ende 21 des Doppelhebels 20 nach oben. Dadurch wird einmal die Betätigungsstange 16 der Bremse 15 und die Abhebevorrichtung 17 für die Andrückrolle 14 abgesenkt, d. h. der Tangentialriemen 13 drückt auf den Turbinenschaft 10 und treibt die Spinnturbine 9 an. Zum anderen wird der Einschalthebel 44 des Anspinnaggregates 6 angehoben und der Startschalter 45 betätigt. Über ein mit diesem Schalter 45 verbundenes Verzögerungsrelais o. dgl. werden sowohl die Abzugswalze 34 als auch die Wickelwalze 36 bei gleichzeitigem Öffnen der Fadenklemme 46 so angetrieben, daß der anzuspinnende Faden 55 in den Garnabzugskanal 32 und weiterhin in die Spinnturbine 9 eingeführt wird. Der teilweise eingeführte Faden 55 ist strichpunktiert angedeutet. Außerdem betätigt der Startschalter 45 einen an ihn angeschlossenen Wechselschalter 47, der zu vorgegebener Zeit und in vorgegebenen Abständen über den Hubmagneten 48 den Fadenwächter abwechselnd in die Stellungen 50 und 31 bringt und somit den Fadenwächter-
- 9 509810/0438
schalter 29 ein- und ausschaltet, so daß über die elektromagnetische Kupplung 26 die Zuführwalze 22 für das Faserband abwechselnd angetrieben und abgestellt wird. Dieser ganze Vorgang muß abgelaufen sein, bevor die Spinnturbine 9 ihre Betriebsdrehzahl erreicht hat. Bei einer bestimmten vorgegebenen Spannung des nunmehr angesponnenen Fadens 33 bewirkt der Fadenspannungsfühler 43 die Drehrichtungsumkehr der Walzen 34 und 36 unter Sanftanlauf, womit der Anspinnvorgang an sich abgeschlossen ist. Vickelspule 40 und Faden 33 müssen anschließend noch in das Spinnaggregat 7 zurückgeführt werden.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie nur mit von dem Spinnaggregat unabhängigen Teilen arbeitet und nur mechanisch in die Steuerungen eingreift. Es kann auch vorgesehen werden, daß jedes Spinnaggregat einen. Anschluß erhält, an den ein Stecker o. dgl. des verfahrbaren Gerätes angeschlossen wird, um ein Anspinnen auszuführen. In diesem Fall kann auf mechanische Teile zur übertragung der Auslösung von SÄiervorgängen verzichtet werden, was unter Umständen zu einer genaueren Arbeitsweise führt.
- 10 -
509810/0438 original, inspected

Claims (3)

  1. Patent- und Schutzansprüche
    1J Verfahren zum Anspinnen eines Fadens für ein Offenend-Spinnaggregat, bei welchem ein Fadenende zum Beheben eines Fadenbruches oder beim Anfahren o. dgl. in die Spinnturbine zurückgeführt, an einen in. der Spinnturbine befindlichen Faserring angesetzt und anschlisßend wieder abgezogen wird, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß während des Ansetzens des Fadenendes an den Faserring die Drehzahl der Spinnturbine (9) gegenüber der Betriebsdrehzahl (*O reduziert ist, und daß die Zuspeisung des Faserbandes entsprechend der reduzierten Anspinndrehzahl (n^) durch verzögertes Einschalten ihres Antriebes, verzögertes Anlaufen bis zum Erreichen der Betriebsbedingungen (Qt) oder kurzzeitiges Unterbrechen des Antriebes vermindert .ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansetzen des Fadenendes an den. Faserring während des Anlaufens der vorher ab ge "br ems ten. Spinnturbine (9) vor Erreichen der Betriebsdrehzahl (n-g) erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung zum Durchführen der Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Startschalter (4-5) vorgesehen ist, der bei Lösen einer Bremse (15) der Spinnturbine (9) von einem Bauteil der Bremse, insbesonder feinem Bremshebel (21), betätigbar ist und der an nach einem vorgegebenen Programm gesteuerte Einrichtungen (36, 34, 4-6) zum Zurückführen und Wiederabziehen des Fadenendes (33) und Einrichtungen (4-7) zum Beeinflussen der Zuspeisung des Faserbandes angeschlossen ist.
    4-. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Anspinneinrichtungen in einem entlang der Spinnmaschine (?) verfahrbaren Gerät (6) untergebracht sind.
    5098 10/0438 -11-
    OBiGiNAL INSPECTED
    23ΑΊ528
    Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Startschalter (45) Verzögerungsglieder und/oder Zeitschaltwerke (47) angeschlossen sind, die den Antrieb
    (26) der Faserbandzuspeisung zu einem vorgegebenen Zeitpunkt ein- oder wechselweise ein- und ausschalten.
    509810/0^38
DE19732341528 1973-08-16 1973-08-16 Verfahren zum anspinnen eines fadens bei einem offenend-spinnaggregat Ceased DE2341528B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341528 DE2341528B2 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Verfahren zum anspinnen eines fadens bei einem offenend-spinnaggregat
IT25079/74A IT1017097B (it) 1973-08-16 1974-07-11 Procedimento e dispositivo per infilare un filo in un congegno di filatura ad estremita aperta
GB34846/74A GB1478681A (en) 1973-08-16 1974-08-07 Merhod and apparatus for piecing-up a thread in an open-end spinning machine
JP49091615A JPS581213B2 (ja) 1973-08-16 1974-08-12 オ−プンエンドセイボウキノ クチツケホウホウオヨビソウチ
FR7428002A FR2240969B1 (de) 1973-08-16 1974-08-13
BR6699/74A BR7406699D0 (pt) 1973-08-16 1974-08-14 Processo aperfeicoado para ajuntamento de um fio para conjunto de fiacao de extremidade aberta bem como dispositivo para realizacao do mesmo
US05/933,985 US4276741A (en) 1973-08-16 1978-08-16 Method and apparatus for start-spinning a thread on an open-end spinning unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732341528 DE2341528B2 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Verfahren zum anspinnen eines fadens bei einem offenend-spinnaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2341528A1 true DE2341528A1 (de) 1975-03-06
DE2341528B2 DE2341528B2 (de) 1977-08-11

Family

ID=5889970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341528 Ceased DE2341528B2 (de) 1973-08-16 1973-08-16 Verfahren zum anspinnen eines fadens bei einem offenend-spinnaggregat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4276741A (de)
JP (1) JPS581213B2 (de)
BR (1) BR7406699D0 (de)
DE (1) DE2341528B2 (de)
FR (1) FR2240969B1 (de)
GB (1) GB1478681A (de)
IT (1) IT1017097B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544209A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Fritz Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines offenend-spinnaggregats
DE2605978A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur steuerung des anspinnvorgangs bei rotor- spinnmaschinen
DE2620806A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Fritz Stahlecker Laengs einer offenend-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen
DE2708936A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Fritz Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines fadens an spinnaggregaten einer offenend- spinnmaschine und offenend-spinnmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE2818794A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-15 Stahlecker Fritz Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einer vorrichtung zum durchfuehren eines anspinnvorgangs
US6553750B2 (en) * 2000-03-28 2003-04-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and device for the production of a yarn in an open-end spinning device

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1478682A (en) * 1973-12-04 1977-07-06 Stahlecker Fritz Method and apparatus for piecing-up or spinning a thread on an open-end spinning unit of an open-end spinning machine
CS195851B1 (en) * 1977-12-06 1980-02-29 Karel Mikulecky Apparatus for unifying time constants of fibrous material supply,or return mechanisms,and yarn take-off and winding mechanisms in open-end spinning machines for processing staple fibres
JPS5971434A (ja) * 1982-10-13 1984-04-23 Toyoda Autom Loom Works Ltd オ−プンエンド精紡機用糸継方法
JPS60155738A (ja) * 1984-01-23 1985-08-15 Murata Mach Ltd 紡績装置におけるトラブル時の駆動方法
DE3447428A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer spinnstelle einer offenend-spinnmaschine
GB8527002D0 (en) * 1985-11-01 1985-12-04 Hollingsworth Uk Ltd Open-end spinner piecing method
DE3719676C1 (de) * 1987-06-12 1988-09-29 Schubert & Salzer Maschinen Steuervorrichtung zum Antreiben und Stillsetzen eines Offenend-Spinnelementes
DE3936748A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer mit einem spinnrotor arbeitenden offenend-spinnvorrichtung
IT1239336B (it) * 1990-02-23 1993-10-20 Savio Spa Dispositivo e procedimento per la preparazione del capo del filo per l'avviamento o la ripresa della filatura open-end
CN103382589B (zh) * 2013-07-31 2015-11-18 上海淳瑞机械科技有限公司 一种转杯纺纱机的纺纱器用拉钩结合件

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354626A (en) * 1966-09-26 1967-11-28 Cizek Leopold Method and apparatus for stopping and starting a spinning machine
US3511774A (en) * 1968-01-25 1970-05-12 Exxon Research Engineering Co Process for the demetallization of petroleum residuums
CH508745A (de) * 1969-02-25 1971-06-15 Toyoda Automatic Loom Works Verfahren zum automatischen Anspinnen eines Fadens nach einem Fadenbruch an einer Spinnstelle einer ringlosen Spinnmaschine und Spinnmaschine zu dessen Durchführung
US3695017A (en) * 1969-03-15 1972-10-03 Daiwa Spinning Co Ltd Automatic yarn piecing apparatus for spindleless spinning machine
CS151696B1 (de) * 1970-01-19 1973-11-19
US3780513A (en) * 1970-04-08 1973-12-25 Toyoda Automatic Loom Works Method and apparatus for driving open-end spinning frame
JPS5034649B1 (de) * 1970-04-18 1975-11-10
FR2115180B1 (de) * 1970-11-28 1974-06-07 Schubert & Salzer Maschinen
CS161318B1 (de) * 1972-05-19 1975-06-10

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544209A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Fritz Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines offenend-spinnaggregats
DE2605978A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-18 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur steuerung des anspinnvorgangs bei rotor- spinnmaschinen
DE2620806A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Fritz Stahlecker Laengs einer offenend-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen
DE2708936A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Fritz Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines fadens an spinnaggregaten einer offenend- spinnmaschine und offenend-spinnmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE2818794A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-15 Stahlecker Fritz Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einer vorrichtung zum durchfuehren eines anspinnvorgangs
US6553750B2 (en) * 2000-03-28 2003-04-29 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Process and device for the production of a yarn in an open-end spinning device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS581213B2 (ja) 1983-01-10
BR7406699D0 (pt) 1975-09-09
DE2341528B2 (de) 1977-08-11
FR2240969A1 (de) 1975-03-14
GB1478681A (en) 1977-07-06
US4276741A (en) 1981-07-07
JPS5043231A (de) 1975-04-18
FR2240969B1 (de) 1978-02-17
IT1017097B (it) 1977-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offenend-spinnaggregat
DE2321775C3 (de) Längs einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE19610818A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Verbinden von Faden oder Garn für den Einbau in Textilmaschinen, insbesondere in automatische Spulmaschinen
DE2927616A1 (de) Verfahren zum beendigen des fadenaufwindens an ringspinn- oder ringzwirnmaschinen und ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE2458042A1 (de) Verfahren zum anspinnen eines fadens bei offenend-spinnaggregaten
DE2849061A1 (de) Verfahren zum stillsetzen einer oe- rotorspinnmaschine und oe-rotorspinnmaschine
DE2620806A1 (de) Laengs einer offenend-spinnmaschine verfahrbare vorrichtung zum anspinnen
DE2753349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes
DE3336040A1 (de) Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE2817711A1 (de) Vorrichtung zum steuern des antriebes einer fluegel-vorspinnmaschine
DE2609156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen des vorgarnes beim abziehen in einer vorspinnmaschine
DE1535051C3 (de) Steuervorrichtung an Spinn- und Zwirnmaschinen zum Steuern der Hubumkehr einer Ring- oder Spindelbank
DE2360296C3 (de) Längs einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE839765C (de) Spinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine
DE1535002C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
DE1510353A1 (de) Knaeuelwickelvorrichtung fuer Textilbaender
DE2708936A1 (de) Verfahren zum anspinnen eines fadens an spinnaggregaten einer offenend- spinnmaschine und offenend-spinnmaschine zum durchfuehren des verfahrens
DE3119000C2 (de)
DE2337246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens bei einem oe-spinnaggregat
DE2221316B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE2058604B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stillsetzen und wiederanfahren einer offen- end-spinnvorrichtung
DE2552448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur voruebergehenden ausserbetriebnahme von spinnstellen
DE3144760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE2130669C2 (de)
DE4431537C2 (de) Verfahren zur Anpressung eines Druckrollers an die Abzugswelle einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused
8262 Application became independent